10.07.2015 Aufrufe

40.Musikwettbewerb - Musikwettbewerb Laupersdorf

40.Musikwettbewerb - Musikwettbewerb Laupersdorf

40.Musikwettbewerb - Musikwettbewerb Laupersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4040. 40<strong>Musikwettbewerb</strong><strong>Laupersdorf</strong> SOSamstag, 7. November 2009InstrumentalistenQualifikation: 12.00 – 16.40 UhrFinal: 19.00 – 21.00 UhrTambourenEinzel:Gruppen:13.00 – 17.00 Uhr18.30 – 21.20 UhrRangverkündungenab ca. 21.45 UhrFreier Eintrittwww.musikwettbewerb.ch


Ehrenpatronat<strong>Laupersdorf</strong> erlebt in diesen Tagen die 40. Auflage seines <strong>Musikwettbewerb</strong>s. Eine beispielloseErfolgsgeschichte im Dienste der Musik, der Jugend und der Kultur feiert einJubiläum.Mit grosser Beharrlichkeit und mit nicht minder grosser Liebe zur Musik pflegten undentwickelten idealistisch gesinnte Frauen und Männer in <strong>Laupersdorf</strong> den <strong>Musikwettbewerb</strong>,der heute eine grosse Bedeutung im Musikalltag besitzt. Der <strong>Musikwettbewerb</strong><strong>Laupersdorf</strong> findet mit Recht auch auf nationaler Ebene grosse Beachtung undAnerkennung. So wird der Anlass an Musikhochschulen, in den Mitteilungen privaterMusikschulen und in der Musikzeitung ausgeschrieben und gewürdigt. Der <strong>Musikwettbewerb</strong><strong>Laupersdorf</strong> ist heute ein wichtiger Anlass im musikalischen Jahreskalender.Zu dieser hoch verdienten Anerkennung durch die Fachleute und zum besonderenJubiläum gratuliert der Regierungsrat herzlich und ist stolz auf die kulturelle Spezialität,die von den Laupersdörfern aufmerksam gepflegt wird. Heute weiss man, dass diePreisträgerinnen und Preisträger des <strong>Musikwettbewerb</strong>es <strong>Laupersdorf</strong> zu den erfolgreichstenund «klangsichersten» Musikerinnen und Musikern zählen und überall gernegesehen und vor allem gerne gehört werden.Es ist wirklich eine herausragende Leistung, 40 Auflagen dieses einzigartigen undwertvollen Wettbewerbs zu organisieren. Die geleistete Arbeit ist enorm, das Engagementvorbildlich und einzigartig. Ich denke, dass die Verantwortlichen des<strong>Musikwettbewerb</strong>s <strong>Laupersdorf</strong> beispielhaft zeigen, wie auch in einer wirtschaftlichschwierigen Zeit eine verschworene Gemeinschaft – mit einem klaren Ziel vorAugen – Ausserordentliches zu leisten vermag.Ich danke Ihnen allen, die Sie sich für den <strong>Musikwettbewerb</strong>von <strong>Laupersdorf</strong> einsetzen, für die grosseArbeit, und wünsche <strong>Laupersdorf</strong>, dass der <strong>Musikwettbewerb</strong>noch viele Jahre im Dienste der musizierendenJugend existieren wird.Klaus Fischer, LandammannVorsteher des Departements für Bildung undKultur des Kantons Solothurn


VorwortGeschätzte Interpretinnen und InterpretenLiebe Wettbewerbsbesucherinnen und -besucherDer <strong>Musikwettbewerb</strong> <strong>Laupersdorf</strong> feiert Geburtstag. Er gelangt 2009 bereits zu seiner40. Austragung. Das Organisationskomitee heisst Sie dazu herzlich willkommen.Vor 40 Jahren als gesellschaftlicher Unterhaltungsanlass aus der Taufe gehoben, entwickeltesich der <strong>Musikwettbewerb</strong> <strong>Laupersdorf</strong> hin zur heutigen Form, welche sichals Förderplattform für junge ambitionierte Talente mit Amateurstatus versteht. Viele,heute national und international bekannte Musikgrössen konnten den Wettbewerb alsSprungbrett nutzen, um in ihrem Schaffen vorwärts zu kommen. Insgesamt sind indieser Zeit weit über 2‘000 Interpretinnen und Interpreten mit über 4‘000 Vorträgenaufgetreten.Diese Musikerinnen und Musiker tragen mit ihrer Kunst und ihren Leistungen aktiv zueiner lebendigen, vielfältigen und farbigen Kulturszene bei. Daher verdienen Sie bereitsin ihren jungen Jahren den grössten Respekt. Dies nicht nur für erreichte Resultatesondern viel mehr für ihr Engagement, ihre Willenskraft und ihr Durchhaltevermögen.Sie, als Zuhörerin und Zuhörer würdigen mit Ihrem Besuch die Arbeit und Leistungender Künstlerinnen und Künstler und vervollständigen unseren Event.Ein herzlicher Dank gilt Herrn Klaus Fischer, Landammann sowie Bildungs- undKulturdirektor des Kantons Solothurn, für die wiederholte Übernahme des Ehrenpatronats.Ebenfalls danken wir unseren Sponsoren, namentlich der Raiffeisenbank Balsthal-<strong>Laupersdorf</strong> und der Firma Business&Design, allen Preisspendernsowie dem Lotterie-Fonds des Kantons Solothurnherzlich für ihre Beiträge zur Realisierung unsererAuftrittsplattform für junge Musiker.Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in<strong>Laupersdorf</strong>, einen musikalischen Hochgenuss und denKünstlerinnen und Künstlern einen gelungenen Auftritt.Peter DietschiPräsident OK <strong>Musikwettbewerb</strong> <strong>Laupersdorf</strong>


Zeitplan / OrtInstrumentalistenQualifikation Alterskat. 1: 12.00 – 16.50 Uhr, im PfarreisaalAlterskat. 2: 12.30 – 16.40 Uhr, im MehrzweckgebäudeFinalRangverkündung19.00 – 21.00 Uhr, im Pfarreisaalca. 21.45 Uhr, im PfarreisaalTambouren Einzel Kat. 1Tambouren Einzel Kat. 213.30 – 16.40 Uhr, im Loch Ness13.00 – 17.00 Uhr, im MehrzweckgabäudeTambouren Gruppen18.30 – 21.20 Uhr, in der MehrzweckhalleRangverkündungca. 21.45 Uhr, in der MehrzweckhalleKategorienInstrumentalistenAlterskat. 1:Alterskat. 2:Tambouren EinzelAlterskat. 1:Alterskat. 2:bis 14 Jahre (Jahrgang)ab 15 Jahrenbis 16 Jahre (Jahrgang)ab 17 JahrenTambouren Gruppen


Experten InstrumentalistenChristof Brunner, Dirigent und Geiger, ThalwilChristof Brunner studierte Geige und spielt in verschiedenen Kammermusikformationen undOrchestern. Es folgte die Dirigierausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Zürichbei Johannes Schlaefli, welche er im Sommer 2002 mit Erfolg abschloss. Als Dirigent leiteter verschiedene Orchester so z.B. die Winterthurer Symphoniker. Seit 2007 ist er Dozent fürOrchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste.Andreas Kamber, Solohornist und Orchestermusiker, BalsthalDer Hornist Andreas Kamber studierte an der Musikhochschule Luzern bei Prof. Jakob Hefti,wo er das Lehr- und Orchesterdiplom erwarb. Weitere Studien folgten bei Prof. Thomas Müller(historisches Horn) und Prof. David Johnson in Basel, Winterthur und Lugano. Andreas Kamberist Solohornist im Berner Kammerorchester und gefragter Hornist in den Sinfonieorchesternvon Biel, Bern, Konstanz und im Kammerorchester Basel. Als Orchestermusiker spielt erregelmässig unter berühmten Dirigenten wie Christopher Hogwood, Paul McCreesh oder IvanFischer. Jede Saison führen ihn Tourneen in alle grossen Konzertsäle der Schweiz sowie nachParis, Amsterdam, New York und weitere Metropolen. Während 10 Jahren spielte er 1. Hornim Symphonischen Blasorchester Schweizer Armeespiel und so oft es die Zeit zulässt, pflegt erseine Wurzeln als Hornist in der Musikgesellschaft Konkordia Balsthal.Andreas Kamber unterrichtet leidenschaftlich gerne und betreut eine grosse Hornklasse in derNordwestschweiz (Kt. Baselland, Kantonsschule Solothurn). Aufgrund seiner pädagogischenErfahrung wurde er 2006 als Dozent für Fachdidaktik und Naturhorn an die MusikhochschuleLugano gewählt. Er ist Träger des Werkjahrespreis 2001 des Kantons Solothurn und der HermannGehrig-Zahnd-Stiftung.Werner Krapf, Konzertorganist und Pianist, OensingenWerner Krapf wuchs im Solothurner Jura auf. Er studierte Klavier und Orgel bei Ricardo Castround Guy Bovet an den Musikhochschulen Fribourg und Basel. Während seines Studiumsbesuchte er Meisterkurse bei führenden Interpreten wie Paul Badoura-Skoda, Luigi FerdinandoTagliavini und Marie-Claire Alain. Werner Krapf spielte zahlreiche Konzerte als Pianist undOrganist in der Schweiz und im Ausland (unter anderem in Rom, Florenz und Hongkong).Verschiedene Radioaufnahmen und CDs dokumentieren sein Schaffen am Klavier und an derOrgel.Er ist Kammermusikpartner von Eva Oertle (Flöte), Jean-François Michel (Trompete) undBettina Sartorius (Violine). Im Jahr 2000 wurde er mit dem Werkjahrpreis des Kantons Solothurnausgezeichnet. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Werner Krapf Direktor einerMusikschule und Lehrer für Klavier und Orgel an der Kantonsschule Solothurn. Seine Freizeitverbringt er am liebsten in den Bergen.Ernst May, Tubist und Dirigent, HorgenErnst May studierte Tuba und Kontrabass am Konservatorium Zürich und schloss mit demOrchesterdiplom für Tuba ab. Weiterführende Studien absolvierte er bei David LeClair in Basel,wo er sich auch im Selbststudium und durch Privatunterricht beim OrchesterdirigentenAndreas Spörri zum Blasorchesterdirigenten ausbildete.Nebst seiner erfolgreichen Tätigkeit als Blasorchesterdirigent spielt er als freischaffender Tubistim Orchester Musikkollegium Winterthur, im Blechbläserquintett CONCERT BRASS mit demTrompeter E.H. Tarr sowie im Tubaquartett CONTRABAND.Er unterrichtet Tuba und Euphonium an der Musikschule der Musikakademie Basel und an derJugendmusikschule der Stadt Zürich und ist Dozent für Tubamethodik an der MusikhochschuleBasel und an der Zürcher Hochschule der Künste.


Eva Oertle, Konzertflötistin und Moderatorin DRS 2, BaselDie Flötistin Eva Oertle ist als Solistin und Kammermusikerin in der Schweiz, Italien, Spanienund Deutschland tätig, spielt im italienischen Barockorchester «Il Giardino Armonico» undarbeitet regelmässig mit dem Kammerorchester Basel sowie der Basel Sinfonietta zusammen.Sie studierte an den Musikhochschulen in Freiburg und Basel u.a. bei J. Rosset, F. Renggliund Peter-Lukas Graf. Nach dem Konzertdiplom absolvierte sie zusätzlich ein Studium auf derbarocken Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis bei Oskar Peter und in London beiRachel Brown. Eva Oertle beschäftigt sich sowohl mit zeitgenössischer Musik wie mit der Aufführungvon Werken auf hist. Instrumenten. Als Solistin trat sie mit dem BrandenburgischenStreichorchester, dem Festivalorchester Davos und der Schweizer Philharmonie auf und unternahmKonzerttourneen in Deutschland, Italien und Chile, wo sie auch Meisterkurse erteilte.Sie hat zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen gemacht und ist zudem als Moderatorinund Musikredaktorin bei Schweizer Radio DRS2 tätig, wo sie u.a. die Sendung Diskothek imZwei leitet.Franco Trinca, Musikalischer Leiter Theater Biel-Solothurn, BernFranco Trinca, geboren 1962 in Rom, hat seine musikalischen Studien in Dirigieren, Komposition,Klavier, Choralmusik und Chorleitung, je mit Reifediplom, am Konservatorium«S.Cecilia» in Rom mit folgenden Lehrern abgeschlossen: Bruno Aprea, Teresa Procaccini,Pieralberto Biondi und Irma Ravinale. Zusätzlich absolvierte er Dirigiermeisterklassen beiGuennadi Rozhdestvensky an der «Accademia Musicale Chigiana» in Siena sowie bei DonatoRenzetti an der «Accademia Musicale Pescarese». Während seiner Ausbildung war er bei RAIals Chorleiter und Korrepetitor verpflichtet. Im Dezember 1989 gewann er den zweiten Preis(erster nicht zugeteilt) am «II Concorso Internazionale per Giovani Direttori d‘Orchestra CarloZecchi». Seit August 1991 ist er 1. Kapellmeister am Stadttheater Biel und seit August 2001auch Musikalischer Leiter im gleichen Theater. Vom Stadttheater Luzern wurde er eingeladenRossinis Oper «Die Italienerin in Algier» einzustudieren und zu dirigieren. Seit Juni 1996 wurdeihm die musikalische Leitung der Genfer Kammeroper anvertraut und seit August 1997 ister auch musikalischer Leiter des schweizerischen Opernstudios an der Hochschule der KünsteBern (HKB). Er leitet zudem den Amadeus Chor Bern.Ein Kulturengagementdes Lotterie-Fonds des Kantons Solothurn


QualifikationInstrumentalisten Kat. 1Beginn:Vorprobelokal:12.00 Uhr im PfarreisaalSchulhaus SunnmattNr. Interpret / Instrument Vortrag / Komponist Vorprobe Auftritt1 Jovanovic Stefan, Basel Sonate KV 545 / Andante 11:45 12:00KlavierWolfgang A. Mozart2 Krummenacher Leana, Langenthal Fantaisie Impromptu op.66 11:55 12:10KlavierFrédéric Chopin3 Kreuzer Nadine, Oberbuchsiten Golliwogg’s Cakewalk 12:05 12:20KlavierClaude Debussy4 Holzenburg Leonhard, Basel Variationen über ein 12:15 12:30Klarinettebekanntes ThemaJelena Dimitrijevi’c5 Holzenburg Maximilian, Basel Gitarrissimo 12:25 12:40GitarreJelena Dimitrijevi’c6 Graf Emma Valentina, Brugg Elfintanz / Sonatina G-dur, 12:35 12:50VioloncelloRomanze, RondoE. Jenkinson / W.A.Mozart7 Berger Nils, Lostorf Concerto C-Dur 12:45 13:00VioloncelloAntonio Vivaldi8 Müller Caroline Victoria, Muri/Bern Georgischer Tanz / Der Schwan 12:55 13:10VioloncelloA.Ajvasian / C. Saint-Saëns9 Burns Sarah, Evilard Deux Arabesques 1 13:05 13:20KlavierClaude Debussy10 Gamez David, Thun Zwei Rhapsodien Nr. 2 13:15 13:30KlavierJohannes Brahms


Nr. Interpret / Instrument Vortrag / Komponist Vorprobe Auftritt24 Mittag Samuel, Dietikon Andante e Rondo Ungarese 15:55 16:10ViolaCarl M. von Weber25 Schmiedlin Aurélie, Basel Sonate KV 301, 1.Satz 16:05 16:20ViolineWolfgang A.Mozart26 Piringer Felix, Beinwil am See Blue Rondo a la Turk 16:15 16:30KlavierDave Brubeck27 Schaller Joana, Törbel Wehmut / Aladdins Wunder- 16:25 16:40Klavierlampe / MenuettA.Terzibaschitsch / Michael Publig /W.A. Mozart


QualifikationInstrumentalisten Kat. 2Beginn:Vorprobelokal:12.30 Uhr im MehrzweckgebäudeSchulhaus SunnmattNr. Interpret / Instrument Vortrag / Komponist Vorprobe Auftritt1 Florian Bühling, Deutschland Herbstelegie und Capriccio 12:15 12:30AkkordeonHans Brehme2 Von Schoultz Jna, Dürrenäsch Papillons op.2, 1-8 12:25 12:40KlavierRobert Schumann3 Müller Julia, Arlesheim Impromptu op.29 12:35 12:50KlavierFrédéric Chopin4 Raffi Serena, Boswil Konzert C-dur, Largo & Allegro 12:45 13:00BlockflöteAntonio Vivaldi5 Heutschi Roland, Klosters Dorf Concertino op.182 12:55 13:10KlarinetteCarl Friedemann6 Woeckel Margarethe, Kempten (D) Requiebros 13:05 13:20VioloncelloGaspard Cassada7 Lanzrein Etta, Langnau i/E. Allegro Appassionato 13:15 13:30VioloncelloCamille Saint-Saëns8 Schönhofer Jutta, Glis Prelude op.3 / Präludium BWV 867 13:25 13:40KlavierS.Rachmaninoff / Johann S.Bach9 Kleefstra Ewald, Buchs Arabeske C-dur 13:35 13:50KlavierRobert Schumann10 Bloch Fabian, Wisen Concerto f. Euphonium 13:45 14:00EuphoniumPhilip Wilby11 Eschmann Valentin, Lugano Toccata und Fuge 13:55 14:10WaldhornJohann S. Bach


Nr. Interpret / Instrument Vortrag / Komponist Vorprobe AuftrittPAUSE12 Florian Bühling, Deutschland Elegie und Deploration 14:25 14:40OboeFrancis Poulenc13 Wey Yannick, Aarau Sonate f. Trompete und Klavier 14:35 14:50TrompeteGeorg Antheil14 Imamura Simon, Oberbuchsiten Konzert G-dur, 1. Satz 14:45 15:00ViolineJoseph Haydn15 Brunner Andrea, Wiesendangen Introduction & Rondo capriccioso 14:55 15:10ViolineCamille Saint-Saëns16 Wollstein Ani, Othmarsingen Fantaisie Impromptu op.66 15:05 15:20KlavierFrédéric Chopin17 Müller Sonja, Arlesheim Histoires II,VIII, VII 15:15 15:30KlavierJacques Ibert18 Burgunder Emma (Klavier) und Sonatine G-dur op.100, 15:25 15:40Burgunder Elodie (Violine), 1.& 2. SatzMallerayAntonin Dvorak19 Raffi Serena (Blockflöte) und Aulodia 15:35 15:50Hosang Severin (Blockflöte), Boswil Minas Borboudakis20 Imamura Simon (Violine) und «Méditation» aus der Oper 15:45 16:00Gisler Dominique (Klavier), Basel «Thais»Jules Massenet21 Drechsler Wolfgang, Basel Fantasiestück op.12, Aufschwung 15:55 16:10KlavierRobert Schumann22 Conus Jérémie, Bättwil Liebestraum As-dur 16:05 16:20KlavierFranz Liszt23 Florian Bühling, Deutschland BMV 1020 1. Satz 16:15 16:30SaxophonJohann S. BachWir danken allen Helfern für die Mitarbeit am40. <strong>Musikwettbewerb</strong> 2009 in <strong>Laupersdorf</strong>!


Nr. Interpret Vortrag Komponist Auftritt23 Meister Morris, Möhlin dr Zigüner Ivan Kym 15:3024 Kym Jérôme, Möhlin Piccolino Alex Haefeli 15:4525 Wüthrich Pierre, Hägendorf Nussknacker Alex Haefeli 15:5026 Zuber Joël, <strong>Laupersdorf</strong> Wirbelmarsch Alex Haefeli 15:5527 Jeisy Julian, Hägendorf Globitrotter Roman Lombriser 16:0028 Otter Benjamin, Balsthal Wirbelmarsch Alex Haefeli 16:0529 von Burg Jonas, <strong>Laupersdorf</strong> Virus Reto Käser 16:1030 Bläsi Remo, <strong>Laupersdorf</strong> Les trois B`s Roman Lombriser 16:1531 Karlen Nicolas, Gasel Jazz Time Roman Lombriser 16:2032 von Ballmoos Markus, <strong>Laupersdorf</strong> Les trois B`s Roman Lombriser 16:2533 Ruf Fabian, Brittnau By Land and See Markus Bolt 16:3034 Azzouz Salim, Solothurn La Classique Scheidegger / Kym 16:3535 Annen Marisa, Steinen Celebration Ivan Kym 16:4036 Annen Dominic, Steinen Piccolino Alex Haefeli 16:4537 Annen Fabian, Steinen Piccolino Alex Haefeli 16:50TambourenEinzelvorträge Kat. 2Beginn:Vorprobelokal:13.00 Uhr in der MehrzweckhalleSchulhaus LindenNr. Interpret Vortrag Komponist Auftritt1 Büttler Dominik, <strong>Laupersdorf</strong> Virus Reto Käser 13:002 Schwegler Christoph, Aedermannsdorf Basel Nord Ivan Kym 13:063 Husistein Markus, Aedermannsdorf The Teenager Ivan Kym 13:124 Stampfli Rolf, Aedermannsdorf Les trois B‘s Roman Lombriser 13:185 Jäggi Pius, Möhlin Faschtewaje Ivan Kym 13:24


Nr. Interpret Vortrag Komponist Auftritt6 Schwarb Sascha, Möhlin Schmugi Schwarb Sascha 13:307 Meister Mario, Aedermannsdorf Basel Nord Ivan Kym 13:368 Ackermann Joel, <strong>Laupersdorf</strong> Intus Roman Lombriser 13:429 Mühlethaler René, Niederönz Régate Louis Salamin 13:4810 Baumgartner Mathias, Wikon Amedes Roman Lombriser 13:5411 Loosli Marcel, Thunstetten Virus Reto Käser 14:0012 Rüedi Mike-David, Chur Amedes Roman Lombriser 14:0613 Hänggi Dominik, Meltingen Virus Reto Käser 14:1214 Bürki Michael, Hägendorf Syncop Action Roman Lombriser 14:2715 Bieli Samuel, <strong>Laupersdorf</strong> Basel Nord Ivan Kym 14:3316 Malzach Benedikt, <strong>Laupersdorf</strong> Syncop Action Roman Lombriser 14:3917 Theus Carlo, Bonaduz Syncop Action Roman Lombriser 14:4518 Burgener Roger, Stalden Supernova Ivan Kym 14:5119 Weibel Reto, Domat Ems Syncop Action Roman Lombriser 14:5720 Bieli David, <strong>Laupersdorf</strong> Basel Nord Ivan Kym 15:0321 Locher Fabio, Domat Ems Syncop Action Roman Lombriser 15:0922 Bleuer Eric, Hägendorf Virus Reto Käser 15:1523 Pirovino Dario, Domat Ems Syncop Action Roman Lombriser 15:2124 Frei Andy, Mümliswil Inferno Ivan Kym 15:2725 Woodtli Michael, Bellach Supernova Ivan Kym 15:3326 Niederer Grégory, Moutier Top Secret Lombriser/Wobmann 15:4827 Guggisberg Simon, Oensingen Jazz de Pique Vincent Vuilleumier 15:5428 Leu Yves, Sissach dr Schärmuuser Leu Yves 16:0029 Labhardt Pascal, Basel Supernova Ivan Kym 16:0630 Müller Philippe, Rüegsauschachen Schlitzohr Müller Philippe 16:1231 Jenzer Simon, Wegenstetten dr Zigüner Ivan Kym 16:1832 Gnägi Christoph, Bellmund dr Landstriecher Fabian Egger 16:2433 Egger Fabian, Möhlin Supernova Ivan Kym 16:3034 Müller Daniel, Balsthal Virus Reto Käser 16:3635 Kym Ivan, Möhlin Retraite à discretion Ivan Kym 16:4236 Freiermuth Stefan, Zeinigen Supernova Ivan Kym 16:4837 Rickli Michael, Liestal Intus Roman Lombriser 16:54


TambourenGruppenvorträgeBeginn:Vorprobelokal:18.30 Uhr in der MehrzweckhalleSchulhaus LindenNr. Interpret Vortrag Komponist Auftritt1 Joller Remo, Dreyer Joel, Vogt Jonas, Binggis Alex Haefeli 18:30Zuber Cédric, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal2 Bläsi Mathias, Marty Florian, Fürholz Freiheit Alex Haefeli 18:36Benedikt, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal3 Kobel Sandro, Kobel Silvan, Müller Freiheit Alex Haefeli 18:42Daniel, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal4 Rubitschung Claudia, Jeker Fabian, Jubiläums-Retraite Alex Haefeli 18:48Probst Christoph, Walter Mathieu,TV Mümliswil5 Studer Tobias, Eggenschwiler Carmen, Wirbelmarsch Alex Haefeli 18:54Fluri Lukas, Zuber Joel, von Burg Tim,TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal6 von Burg Jonas, Büttler Dominik, Virus Reto Käser 19:00Bläsi Remo, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal7 Kym Jérôme, Weis Yannick, Kym Ivan, Dr Klödel-Marsch Ivan Kym 19:06Fasnachtzunft Ryburg8 Jeisy Julian, Wüthrich Pierre, von Ball- Virus Reto Käser 19:12moos Markus, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal9 Schwegler Christoph, Stampfli Rolf, Basel Nord Ivan Kym 19:18Husistein Markus, Meister Mario,TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal10 Jäggi Pius, Applewhite Tim, Lehmann Dr Zigüner Ivan Kym 19:24Pascal, Fasnachtzunft Ryburg11 Scheidegger Lukas, Fankhauser Simon, The Teenager Ivan Kym 19:30Müller Daniel, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal12 Vogt Michel, Nägeli Roger, Schwarb General Guisan Dr. Fritz Berger 19:36Sascha, Grieni Hind 79


Nr. Interpret Vortrag Komponist Auftritt13 Egger Fabian, Meister Morris, Hasler Dr Zigüner Ivan Kym 19:42David, Fasnachtzunft Ryburg14 Otter Marcel, Häfeli Silvia, The Teenager Ivan Kym 20:02Otter Benjamin, Häfeli Samuel,TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal15 Ruf Fabian, Ruf Beat, Kost Philipp, Faschtewaje Ivan Kym 20:08Lehmann Patrick, TV Rothrist16 Jenzer Simon, Peter Florian, Dr Zigüner Ivan Kym 20:14Meister Marc, Böni Enrico,Fasnachtzunft Ryburg17 Meister Christian, Flury Iwan, Basel Nord Ivan Kym 20:20Spuri Sandro, Flury Patrick,TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal18 Pirovino Dario, Weibel Reto, SyncopAction Roman Lombriser 20:26Locher Fabio, Rüedi Mike-David,TV Domat-Ems19 Grolimund Sepp, Kobel Silvan, Globitrotter Roman Lombriser 20:32Guggisberg Simon, Röthlisberger Stefan,Bieli David, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal20 Bieli Samuel, Ackermann Joel, Basel Nord Ivan Kym 20:38Frei Andy, TV <strong>Laupersdorf</strong>-Thal21 Baumgartner Mathias, Müller Amedes Roman Lombriser 20:44Andreas, Wanner Sandro,Weber Roger, TV Rothrist22 Hänggi Patrick, Hänggi Christoph, Globitrotter Roman Lombriser 20:50Hänggi Dominik, Malzach Benedikt,TV Meltingen23 Felber Christian, Fröhlicher Christian, Amedes Roman Lombriser 20:56Ambühl Benedikt, Azzouz Salim,Woodtli Cyrill, TV Solothurn24 Freiermuth Stefan, Labhardt Pascal, Supernova Ivan Kym 21:02Burgener Roger, MöBaWa25 Müller Bruno, Lüthi Eliane, Happy Landing Roman Lombriser 21:08Lüthi Reto, TV Bern26 Woodtli Michael, Rüedi Mike-David, SyncopAction Roman Lombriser 21:14Theus Carlo, Bürki Michael,Bleuer Eric, Kissling Reto, RS 2008


Ehrentafelder Wanderpreisgewinner1 1970 August Haefeli, Noirmont Gesangsgruppe2 1971 Markus Baumgartner, Balsthal Gesang3 1972 Markus Baumgartner, Balsthal Gesang4 1973 Hanspeter Bach, Biberist Klarinette5 1974 Hanspeter Bach, Biberist Klarinette6 1975 Hanspeter Bach, Biberist Klarinette7 1976 German Meyer, Grenchen Cornet8 1977 Hans Luterbacher, Bern Trommel9 1978 Beda Mast, Ostermundigen Querflöte10 1979 Heinz Sinniger, Nd.Erlinsbach Euphonium11 1980 Brass-Quartett Schaffhausen Quartett12 1981 Brass-Quartett Birrwil Quartett13 1982 Streicher-Trio, Aarau Violinen14 1983 Werner Bader, Balsthal Querflöte15 1984 Brass-Quartett Birrwil Quartett16 1985 Tambouren Inf RS 203, Bern Trommel17 1986 Bettina Sartorius, Balsthal Violine18 1987 Stefan Thut, Halten Violoncello19 1988 Stefan Thut, Halten Violoncello20 1989 Raphael Anderegg, Rumisberg Euphonium21 1990 Raphael Anderegg, Rumisberg Euphonium22 1991 Raphael Anderegg, Rumisberg Euphonium23 1992 Christiana Fountoulakis, Münchenstein Klavier24 1993 Christiana Fountoulakis, Münchenstein Klavier25 1994 Marco Domina, Bruno Müller undMax Melches; RS BernTrommelKarin Mazenauer, BoppelsenVioline26 1995 Otter Marcel, Balsthal Trommel27 1996 Ivan Kym, Möhlin TrommelKarin Löffler, BaselVioline28 1997 Ivan Kym, Möhlin TrommelPraxedis Geneviève Hug, AdliswilKlavier29 1998 Daniel Otter, Oensingen TrommelJoël Kuster, GiswilGitarre


30 1999 Ivan Kym, Möhlin TrommelMarianne Walker, BettlachKlavier31 2000 Ivan Kym, Möhlin TrommelJonas Kreienbühl, ZürichVioloncello32 2001 Ivan Kym, Möhlin TrommelSimon Bächinger, HedingenKlavier33 2002 Daniel Müller, Balsthal TrommelMischa Cheung, TennikenKlavier34 2003 Ivan Kym, Möhlin TrommelJustina Sromicki, BuchsVioline35 2004 Ivan Kym, Möhlin TrommelChantal Greiner, DornachKlavier36 2005 Müller Philippe, Grenchen Trommel– Raschle Joëlle, Spiegel Klarinette– Belenus-Quartett, Zürich:Pfenninger Seraina (Violine), FritzscheEsther (Violine), Degen Madelaina(Viola), Gehweiler Isabel (Violoncello)37 2006 Freiermuth Stefan, Jenzer Simon und TrommelEgger Fabian (Fasnachtszunft Ryburg)Alexander Kuznetsov, WinterthurVioline38 2007 Müller Bruno, Lüthi Eliane und Lüthi Reto Trommel(Tambourenverein Bern)Alexander Kuznetsov, WinterthurVioline39 2008 Freiermuth Stefan, Jenzer Simon und TrommelEgger Fabian (Fasnachtszunft Ryburg)Nicolas Caccivio, GerolfingenKlavier


Final derInstrumentalistenBeginn: 19.00 Uhr, im PfarreisaalDie sechs Punkthöchsten beider Alterskategorien bestreiten den Final, sofern sie in derQualifikation mindestens 40 Punkte erreicht haben. Die Startreihenfolge für den Finalwird ausgelost. Qualifikationspunkte werden im Final nicht berücksichtigt.Zeit Name Punkte RangAlterskategorie 1 (bis 14 Jahre)19.0019.1019.2019.3019.4019.50Alterskategorie 2 (ab 15 Jahre)20.0020.1020.2020.3020.4020.50


BarpreisspenderInstrumentalisten Alterskategorie 1 (bis 14 Jahre)1. Preis: Fr. 250.– BSB+Partner, Ingenieure und Planer, Oensingen2. Preis: Fr. 200.– Verein Region Thal, Balsthal3. Preis: Fr. 150.– Burkhard Autocenter, <strong>Laupersdorf</strong>Instrumentalisten Alterskategorie 2 (ab 15 Jahre)1. Preis: Fr. 250.– Brunner Polybau GmbH, <strong>Laupersdorf</strong>2. Preis: Fr. 200.– Zimmerei Meier AG, <strong>Laupersdorf</strong>3. Preis: Fr. 150.– Robert Koch, Restaurant Sonne, <strong>Laupersdorf</strong>Tambouren Einzel Alterskategorie 1 (bis 16 Jahre)1. Preis: Fr. 150.– Rest. «Loch Ness», <strong>Laupersdorf</strong>2. Preis: Fr. 100.– Spenglerei Josef Bader/Thal-Kamin AG,<strong>Laupersdorf</strong>3. Preis: Fr. 75.– Trommelzubehör Gassmann, BonfolTambouren Einzel Alterskategorie 2 (ab 17 Jahre)1. Preis: Fr. 250.– Druckerei Hammer, Egerkingen2. Preis: Fr. 200.– Anton Herger, Metall- u. Torbau, <strong>Laupersdorf</strong>3. Preis: Fr. 150.– Martin Boner, Heizung/Sanitär, <strong>Laupersdorf</strong>Tambouren Gruppen1. Preis: Fr. 250.– Einwohnergemeinde <strong>Laupersdorf</strong>2. Preis: Fr. 200.– Homed AG, med. Produkte, <strong>Laupersdorf</strong>3. Preis: Fr. 150.– Bernasconi Felder Schaffner Ingenieure ETH/SIAAG, BalsthalWir danken allen Sponsoren und Preisspendernganz herzlich für Ihre Unterstützung.


Zukunft sichern und Steuernsparen: Raiffeisen Vorsorgeplan 3Eröffnen Sie jetzt Ihr Vorsorgekonto beiRaiffeisen. Es zahlt sich aus. Sie sparen Steuernund sorgen für eine sichere Zukunft.www.raiffeisen.ch/vp3Wir machen den Weg frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!