23.11.2012 Aufrufe

Methadonbibliographie (deutsch) - INDRO e.V.

Methadonbibliographie (deutsch) - INDRO e.V.

Methadonbibliographie (deutsch) - INDRO e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Methadonbibliographie</strong><br />

(<strong>deutsch</strong>)<br />

Vorbemerkung: Die Bibliographie spiegelt noch nicht den aktuellen<br />

<strong>INDRO</strong>-Bestand wider! Aufgrund der vielen, "ungeduldigen"<br />

Nachfragen nach einer <strong>deutsch</strong>sprachigen Bestandsaufnahme -<br />

analog zur Bibliographie englischsprachiger Literatur – stellen wir die<br />

bereits jetzt katalogisierten Quellen zur Verfügung.<br />

Hinweis: In dieser Bibliographie wird nur der <strong>INDRO</strong>-Bestand an<br />

<strong>deutsch</strong>sprachigen Titeln (Veröffentlichungen in Fachzeitschriften,<br />

Manuskripte, Bücher, Tagespresse) zum Thema "Methadon"<br />

abgebildet. Wir sind für jede Zusendung von Kopien noch nicht<br />

aufgelisteter Artikel sehr dankbar, denn es wird nur der <strong>INDRO</strong>-<br />

Bestand wiedergegeben (man kann sich hier also "verewigen").<br />

Herausgeber: <strong>INDRO</strong> e.V., Bremer Platz 18-20, 48155 Münster,<br />

Fon: (0251) 60123, Fax: (0251) 666580, Email: <strong>INDRO</strong>eV@t-online.de<br />

Erstellt von: Ralf Gerlach<br />

© Ralf Gerlach und <strong>INDRO</strong> e.V.<br />

Vervielfältigung jeglicher Art, inklusive Verschickung per<br />

elektronischer Post, nur unter Angabe des Verfassers und der<br />

entsprechenden Webseite gestattet.<br />

Titel: 1.192 (noch unvollständige Bestandsaufnahme)<br />

Stand: 03.12.2004


(Nr. 249 DM) ABBOTT GmbH (Hg.): Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der ärztlichen Praxis.<br />

ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993<br />

(Nr. 1161 DM) AFFLERBACH, T./EBNER, G./DITTMANN, V.: Fahreignung und psychische Störungen. In:<br />

Schweiz Med Forum 2004;4:701-706<br />

(Nr. 1082 DM) AG Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V.: Psychosoziale Betreuung bei<br />

Substitutionsbehandlungen 2003 – Auswertung der Ergebnisse einer Befragung von Drogenhilfe-Einrichtungen<br />

in NRW. (Typoskript). Niederkrüchten, Oktober 2003<br />

(Nr. 1148 DM) AHLHORN, E.-B.: Substitution mit Buprenorphin: Umstellung von hochdosiertem Methadon<br />

möglich? In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2001;3(3):179-180<br />

(Nr. 203 DM) AIDS-HILFE BADEN-WÜRTTEMBERG: Stellungnahme der AIDS-Hilfe Baden-<br />

Württemberg zu den Empfehlungen des Arbeitskreises "Substitution bei Drogenabhängigen" vom Dezember<br />

1991, die vom Sozialausschuß des Landtags von Ba-Wü am 23.1.1992 zustimmend zur Kenntnis genommen<br />

wurden. (Manuskript). Pforzheim, im Juli 1992 (3 S.)<br />

(Nr. 862 DM) AIDS-HILFE NRW e.V. (Hg.): Methadon und Fahrerlaubnis. Köln 1998<br />

(Nr. 339 DM) AK KOMMUNALE DROGENPOLITIK: Entwurf für ein integriertes Methadonangebot. In:<br />

Sozialpsychiatrische Informationen 1987;17(1):17-21<br />

(Nr. 310 DM) Aktuelle Aspekte der Substitutionstherapie bei Drogenabhängigen. In: Physis 1991;7(11):65-<br />

73<br />

(Nr. 1011 DM) ALBRECHT, H.-J.: Kriminologische Aspekte des Beigebrauchs von Drogen. In: Jellinek,<br />

C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim 2000, 185-190<br />

(Nr. 145 DM) ALTHOFF, M./SCHMIDT-SEMISCH, H.: Methadon-Substitution im Strafvollzug. Kritische<br />

Überlegungen zwischen Theorie und Pragmatismus. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1992;15(1):23-28<br />

(Nr. 532 DM) ALTMANN, K.: "Praxis für Drogenkranke" versucht mehr Ärzte zu mobilisieren. In: Ärzte<br />

Zeitung 1993;(71):9<br />

(Nr. 708 DM) ALTMANN, M.: Betr. Vorfall am 14.5.94 und 15.5.94 Verweigerung der Ausgabe von<br />

Methadon durch Dr. Elias! In: Junkfurter Ballergazette 1994;5(3):5<br />

(Nr. 949 DM) ALZINGER, J./WOLF, B.DOSE, M.: Methadongestützter Entzug am BKH Taufkirchen (Vils).<br />

In: Backmund, M./Soyka, M. (Hg.): 1. Interdisziplinärer Kongreß für Suchtmedizin. Verlag moderne Industrie.<br />

Landsberg/Lech 1999, 95-98<br />

(Nr. 985 DM) ANDERS, M.-C.: Methadon – ein Zaubertrank? Zum therapeutischen Anspruch einer<br />

akzeptanzorientierten Methadonbehandlung. In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.):<br />

Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 43-58 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 443 DM) ANONYM: AOK Bremen muß Kosten der Methadonbehandlung tragen. In: Ärzte-Zeitung<br />

1995;(9)<br />

(NR. 804 DM) ANONYM: Ärztekammer Westfalen-Lippe: Vorverurteilung der Methadon-Therapie ist nicht zu<br />

dulden. In: Münstersche Zeitung vom 19.01.1996<br />

(Nr. 475 DM) ANONYM: Aufruf: Methadon-Substitution. In: Münchner Kassenärztliche Nachrichten<br />

1993;?:12<br />

(Nr. 704 DM) ANONYM: Berufliche Orientierungs- und Qualifizierungswerkstatt für substituierte Frauen. In:<br />

Junkfurter Ballergazette 1994;5(1):16


(Nr. 277 DM) ANONYM: Betreuung bei Methadon-Vergabe. In: Nachrichten Parität 1991;41(11):163<br />

(Nr. 723 DM) ANONYM: BGA: Verschreibung von Levomethadon zur Substitution. In: Pharma Rundschreiben<br />

1993;8:16-17<br />

(Nr. 416 DM) ANONYM: Bis zu 50 Patienten darf ein Arzt künftig mit Methadon behandeln. In: Ärzte-Zeitung<br />

vom 17.3.1993<br />

(Nr. 413 DM) ANONYM: CDU setzt auf Methadon. In: Hamburger Morgenpost vom 27.01.1993<br />

(Nr. 653 DM) ANONYM: Dänemark - Methadon unter Anklage. In: Drogen-Report 1992;(5):19-20<br />

(Nr. 713 DM) ANONYM: Der Kommentar. In: Junkfurter Ballergazette 1995;6(1):12<br />

(Nr. 477 DM) ANONYM: Der tägliche Schluck gegen die Sucht. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 5.5.1992<br />

(Nr. 670 DM) ANONYM: Dezentrale Methadonvergabe in Frankfurt am Main / Planung 1991. In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1991;2(5):24<br />

(Nr. 657 DM) ANONYM: Die Braubach-Connection. In: Junkfurter Ballergazette, Nullnummer, September<br />

1990, 9-10<br />

(Nr. 391 DM) ANONYM: "Die NUB-Richtlinie ist mit heißer Nadel ge-strickt". In: Ärzte-Zeitung vom 8./9.<br />

11.1991<br />

(Nr. 597 DM) ANONYM: Die Substitution Drogenabhängiger mit L-Polamidon. Ein Ausweg aus dem<br />

Teufelskreis der Sucht!? In: Nordlicht 1993;(1):36-41<br />

(Nr. 711 DM) ANONYM: Ein Machwerk für den Papierkorb. In: Junkfurter Ballergazette 1995;6(1):7-8<br />

(Nr. 465 DM) ANONYM: Erfahrung mit Methadon-Substitution in Europa. In: Die Neue Ärztliche, Nr. 37 vom<br />

26. Februar 1991<br />

(Nr. 415 DM) ANONYM: Ersatzdroge Methadon für Krebskranke? In: Münstersche Zeitung vom 5.9.1992<br />

(Nr. 461 DM) ANONYM: Ersatzdroge Methadon: Vorteile überwiegen. In: Praxis Depesche 1994;15<br />

(Nr. 682 DM) ANONYM: Ersatzdrogen sind keine Hilfe. In: Volksblatt vom 17.10.1984<br />

(Nr. 732 DM) ANONYM: Ersatz statt Entzug? (Interview mit Constanze Jakobowski, Leiterin der Clearingstelle<br />

für Methadonsubstitution in Berlin). In: Motz & Co, Ausgabe Mai 1995 (Obdachlosenzeitschrift in Berlin)<br />

(Nr. 395 DM) ANONYM: Experten befürworten Methadon. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung, Nr. 280 v. 5.12.1991, S. 6<br />

(Nr. 685 DM) ANONYM: Experten lehnen Methadon als Ersatzdroge strikt ab. In: Die Wahrheit vom<br />

17.10.1984<br />

(Nr. 686 DM) ANONYM: Experten warnen vor der Heroin-Ersatzdroge Methadon. In: Morgenpost (Berlin)<br />

vom 17.10.1984<br />

(Nr. 555 DM) ANONYM: Fakultätsgutachten. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):32-37<br />

(Nr. 696 DM) ANONYM: Für die Anderen negativ. Interview mit Dr. Gerrit van Santen. In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1993;4(2):17-19<br />

(Nr. 683 DM) ANONYM: Gegen Methadon als Drogenersatz. In: Der Tagesspiegel vom 17.10.1984


(Nr. 662 DM) ANONYM: Götter in weiß oder Teufel in schwarz. In: Junkfurter Ballergazette 1991;2(2):10<br />

(Nr. 751 DM) ANONYM: Hamburger Ärzte für Methadon-Therapie. In: Die Neue Ärztliche vom 8. Juni 1988<br />

(Nr. 531 DM) ANONYM: Hamburg will bis Juli die Plätze zur Methadon-Behandlung verdreifachen. In: Ärzte<br />

Zeitung vom 26.4.1993<br />

(Nr. 428 DM) ANONYM: 2. Hauptversammlung des BVDN. Zu TOP 3: Diskussion zum Methadon-Programm.<br />

In: NeuroTransmitter Dezember 1994<br />

(Nr. 406 DM) ANONYM: Heinemann will Methadon-Programm ausweiten. In: Westfälische Nachrichten, Nr.<br />

104 vom 5.5.1992, S. 2<br />

(Nr. 286 DM) ANONYM: Helfen oder verdienen. In: Der Spiegel 1982;36(32):54-57<br />

(Nr. 425 DM) ANONYM: Heroinsüchtige gilt es, endlich als Kranke einzustufen. In: Ärzte-Zeitung vom<br />

12.10.1994<br />

(Nr. 442 DM) ANONYM: Höhere Hürden für Drogensubstitution. In: Deutsches Ärzteblatt 1995;92(7):410<br />

(Nr. 851 DM) ANONYM: Ihr größter Wunsch ist ein ganz normales Leben. In: Stuttgarter Zeitung vom<br />

7.9.1998<br />

(Nr. 668 DM) ANONYM: Info zur Polamidonvergabe. In: Junkfurter Ballergazette 1991;2(5):22-23<br />

(Nr. 677 DM) ANONYM: Injizierbares Methadon. In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(4):24<br />

(Nr. 445 DM) ANONYM: Irland/Ärztebund: Erfahrungen mit Methadon bisher positiv. In: Ärzte-Zeitung vom<br />

6.2.1995<br />

(Nr. 791 DM) ANONYM: Junkies wollen Methadon. In: Eimsbüttler Wochenblatt vom 14. November 1996<br />

(Nr. 459 DM) ANONYM: Justizvollzug und Methadon. In: Suchtreport 1994;(5):58-59<br />

(Nr. 407 DM) ANONYM: Kassen bezahlen jetzt Behandlung mit Methadon. In: Oberbergische Volkszeitung,<br />

Nr. 214 vom 14.09.1991<br />

(Nr. 848 DM) ANONYM: Keine ärztliche Abstinenz gegenüber dem Drogenproblem. In: Westfälisches<br />

Ärzteblatt 1997;(4):14<br />

(Nr. 747 DM) ANONYM: Krieg statt Hilfe. In: Der Spiegel 1992;46 (47):98-101<br />

(Nr. 420 DM) ANONYM: Levomethadon an Treuhandstelle. In: Deutsche Apotheker Zeitung 1993;133(45):76-<br />

78<br />

(Nr. 432 DM) ANONYM: Levomethadon - KV Bayerns warnt vor Verordnung von Zusatzmitteln. In: Ärzte-<br />

Zeitung vom 3.3.1994<br />

(Nr. 700 DM) ANONYM: L-Polamidon oder Methadon? In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(5):25<br />

(Nr. 805 DM) ANONYM: Methadon. Beilage zur ARUD-Newss 3/94: Stichworte im Drogenbereich<br />

(Nr. 705 DM) ANONYM: Methadon ab 01.02.94 verschreibungsfähig. In: Junkfurter Ballergazette 1994;5(1):23<br />

(Nr. 396 DM) ANONYM: Methadon-Behandlungen nicht rechtswidrig. Ewig freigesprochen. In: Rheinische<br />

Post vom 6.11.1992


(Nr. 335 DM) ANONYM: Methadon-Behandlung Heroinsüchtiger. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift<br />

1978;103(3):93-94<br />

(Nr. 504 DM) ANONYM: "Methadon bewahrt viele vor dem Strich". In: Weser-Kurier (Bremen) vom 1.<br />

November 1993<br />

(Nr. 070 DM) ANONYM: METHADON. Eingeständnis der Hilflosigkeit? In: Drogen-Report 1987;7(5):16-20<br />

(Nr. 342 DM) ANONYM: Methadon-Erhaltungsprogramme? Fazit eines Expertengespräches. In:<br />

Sozialpsychiatrische Informationen 1987;17(1):27-29<br />

(Nr. 403 DM) ANONYM: Methadon hemmt Krebswachstum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom<br />

11.11.1992<br />

(Nr. 472 DM) ANONYM: Methadon: Im Norden Ja - Im Süden Nein. In: Sozialmagazin 1988;13(11):7<br />

(Nr. 409 DM) ANONYM: Methadon ist kein Allheilmittel. In: Psychologie Heute 1993;(7):57<br />

(Nr. 679 DM) ANONYM: Methadon Joint (ad)venture. In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(6):20-22<br />

(Nr. 681 DM) ANONYM: Methadon-Kolloquium. Veranstaltung mit vorgegebenem Resultat. In: Die<br />

Tageszeitung vom 17.10.1984<br />

(Nr. 689 DM) ANONYM: Methadon-Kompendium. Zusammengestellt im April 1973 durch den schwedischen<br />

'Reichsverein für Hilfe bei Arzneimittelmißbrauchern` ... (Gekürzte Übersetzung). In: Heckmann, W. (Hg.):<br />

Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 132-138<br />

(Nr. 706 DM) ANONYM: Methadon-Massaker? Zur Umstellung von l-Polamidon auf Methadon. In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1994;5(2):16<br />

(Nr. 684 DM) ANONYM: Methadon - Nein Danke! In: Paper Press vom 29.10.1984<br />

(Nr. 176 DM) ANONYM: Methadon-Programme: Mehr Wissenschaftlichkeit! In: Münchener Medizinische<br />

Wochenschrift Spezial. MMV Medizin Verlag München. München 1993, 12<br />

(Nr. 816 DM) ANONYM: Methadonprogramme zur HIV-Prävention ungeeignet. In: Welt am Sonntag vom<br />

24.9.1995<br />

(Nr. 817 DM) ANONYM: Methadon-Programm für Suchtkranke gefährdet. In: Frankfurter Rundschau vom<br />

18.10.1995, S. 30<br />

(Nr. 365 DM) ANONYM: Methadon-Substitution: Das Heil der Welt - oder nur etwas weniger Probleme? In:<br />

Deutsches Ärzteblatt 1992; 89(48):4068-4069<br />

(Nr. 436 DM) ANONYM: Methadon-Substitutionstherapie in der Allgemeinarztpraxis. In: Deutsche<br />

Medizinische Wochenschrift 1995;120(6):199<br />

(Nr. 376 DM) ANONYM: Methadon-Substitution: Langfristig so erfolgreich wie Entzugsbehandlung. In:<br />

Medical Tribune 1994;(44):16<br />

(Nr. 737 DM) ANONYM: Methadon-Substitutionsbehandlung. Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil<br />

vom 31.8.1994 - L 11 Ka 21/94 LSG NRW -. In: Städtetag Eildienst 1995;(10):319-321<br />

(Nr. 399 DM) ANONYM: Methadon und Codein für Süchtige werden diskutiert. In: Frankfurter Rundschau<br />

vom 30.06.1988


(Nr. 636 DM) ANONYM: Methadon - Verband will schärfere Kontrollen. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom<br />

17.3.1995<br />

(Nr. 652 DM) ANONYM: Methadon vom Fließband. In: Suchtreport 1994;(3):58<br />

(Nr. 421 DM) ANONYM: Methadon von Hoechst zur Drogensubstitution. In: Deutsche Apotheker Zeitung<br />

1994;134(5):67<br />

(Nr. 725 DM) ANONYM: Monographie: Levomethadon. In: Bundesanzeiger 1993;(161):8252-8253<br />

(Nr. 633 DM) ANONYM: Müssen Kassen oder Kommunen Methadonbehandlung zahlen? In: Ärzte-Zeitung<br />

1995;(25):11<br />

(Nr. 394 DM) ANONYM: "Nein" zu Methadon. In: Nürnberger Nachrichten vom 1.11.1991<br />

(Nr. 404 DM) ANONYM: Neue Indikation für Methadon? Opiat soll Lungenkrebs stoppen. In: Medical Tribune<br />

1993;(6)<br />

(Nr. 390 DM) ANONYM: Niedersachsen startet Methadonprogramm. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung<br />

vom 26. Februar 1991<br />

(Nr. 675 DM) ANONYM: Nötigung und Amtsmißbrauch an Substituierten! In: Junkfurter Ballergazette<br />

1992;3(4):6<br />

(Nr. 576 DM) ANONYM: Podiumsdiskussion: Zur Standortbestimmung des Suchtmittelersatzes (Methadon) in<br />

der Behandlung Heroinabhängiger. In: Suchtgefahren 1985;31(1a):116-127<br />

(Nr. 707 DM) ANONYM: Pola auf Rädern! In: Junkfurter Ballergazette 1994;5(2):17-18<br />

(Nr. 697 DM) ANONYM: Pola life e.V. - ein Leben mit Pola und sonst gar nichts! In: Junkfurter Ballergazette<br />

1993;4(3):16-17<br />

(Nr. 703 DM) ANONYM: Polamidon oder Methadon? In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(6):20-21<br />

(Nr. 659 DM) ANONYM: Positiv in den Herbst. In: Junkfurter Ballergazette 1990;1(1):21<br />

(Nr. 200 DM) ANONYM: Praxis für Drogenkranke in Hannover eröffnet. In: Niedersächsisches Ärzteblatt<br />

1992;(13):21<br />

(Nr. 455 DM) ANONYM: PROTOKOLL über das Expertengespräch "Fahrtüchtigkeit und Fahreignung unter<br />

Methadontherapie" am 05. Februar 1993 in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach.<br />

Bergisch Gladbach 1993<br />

(Nr. 456 DM) ANONYM: Psychosoziale Betreuung substituierter Drogenabhängiger notwendig und erfolgreich.<br />

In: Parität Aktuell 1994;(3)<br />

(Nr. 348 DM) ANONYM: Psychosoziale Einzelfallbetreuung von Substituierten. In: Berliner Tinke Magazin<br />

1992;(3):8-10<br />

(Nr. 476 DM) ANONYM: Rahmenkonzept für eine methadongestützte Drogenhilfe in Hannover - Krisenhilfe<br />

und Ausstiegshilfe - (Kooperationsmodell). O.O. (Hannover), den 27.04.1993<br />

(Nr. 402 DM) ANONYM: Rechtsmediziner Bschor über Methadon-Substitution: In den Richtlinien über<br />

Methadon ist nichts, wa Vorurteile schüren könnte. In: Ärzte-Zeitung vom 22.10.1991<br />

(Nr. 673 DM) ANONYM: Skandal. In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(2):14-16


(Nr. 429 DM) ANONYM: SPD im Saarland fordert Methadonprogramm soll erweitert werden. In: Ärzte-<br />

Zeitung vom 25.01.1994<br />

(Nr. 401 DM) ANONYM: Staatsanwalt für Methadon. In: Frankfurter Rundschau vom 17.01.1992<br />

(Nr. 377 DM) ANONYM: Stadt Köln richtet 150 "Auffangsubstitutions-plätze" ein. In: Ärzte-Zeitung vom<br />

16.1.1995<br />

(Nr. 715 DM) ANONYM: Standards für die Vergabe von Methadon vorgelegt. In: Ärzte Zeitung vom<br />

15.5.1995, S. 8<br />

(Nr. 712 DM) ANONYM: Standards zur Methadonsubstitution, vorgestellt von dem Psychologen Gerhard<br />

Bühringer und Gesinnungsgenossen. In: Junkfurter Ballergazette 1995;6(1):9-11<br />

(Nr. 460 DM) ANONYM: Streit über Methadonprogramm beendet. In: Ärzte Zeitung vom 23.08.1994<br />

(Nr. 710 DM) ANONYM: Substitution im Urlaub. In: Junkfurter Ballergazette 1994;5(6):25<br />

(Nr. 450 DM) ANONYM: "Substitution ist nicht die Lösung aller Probleme". In: Ärzte Zeitung vom 11.1.1995<br />

(Nr. 471 DM) ANONYM: Substitution mit Methadon: Zu viele Neueinsteiger. In: Ärzte Zeitung vom<br />

22.10.1994<br />

(Nr. 664 DM) ANONYM: Substitutionskosten und Rezeptgebühren. In: Junkfurter Ballergazette 1991;2(4):11<br />

(Nr. 444 DM) ANONYM: Substitutionstherapie für jeden vierten Süchtigen. In: Ärzte-Zeitung vom<br />

13./14.1.1995<br />

(Nr. 701 DM) ANONYM: Substitution und Arbeit in Frankfurt. In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(5):28<br />

(Nr. 437 DM) ANONYM: Süchtige brauchen psychosoziale Begleittherapie. In: Ärzte-Zeitung vom 30.1.1995<br />

(Nr. 538 DM) ANONYM: Suchtkranke mit großer Disziplin. Diskussion über Methadonprogramm. In: WAZ<br />

vom 11. Februar 1991<br />

(Nr. 688 DM) ANONYM: "Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben!" In: Bildzeitung vom 17.10.1984<br />

(Nr. 815 DM) ANONYM: Therapie mit Ersatzdrogen soll verbessert werden. In: Frankfurter Rundschau vom<br />

13.9.1995, S. 28<br />

(Nr. 397 DM) ANONYM: Tumorschmerz: L-Methadon wird klinisch erprobt. In: Neuro-News 1992;(4)<br />

(Nr. 822 DM) ANONYM: Undercover - Kleine Weltreise zur Substitutioin. In: Junk Express Nr. 2/97<br />

(Nr. 422 DM) ANONYM: Vertragsärzte dürfen 30 Patienten substituieren. In: Ärzte-Zeitung vom 22.12.1993,<br />

S. 4<br />

(Nr. 656 DM) ANONYM: Von einem, der auszog, das Polamidon-Programm zu suchen. In: Junkfurter<br />

Ballergazette, Nullnummer, September 1990, 8<br />

(Nr. 702 DM) ANONYM: Vorteile und Nachteile der derzeit praktizierten Substitutionstherapie für<br />

Opiatabhängige in Frankfurt am Main - Stand Juni/Juli 1993. In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(6):5<br />

(Nr. 505 DM) ANONYM: Weniger Diebstähle dank Methadon. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 9.11.1992<br />

(Nr. 658 DM) ANONYM: Wie lange wollt ihr noch warten? In: Junkfurter Ballergazette, Nullnummer,<br />

September 1990, 11


(Nr. 699 DM) ANONYM: Will ein Junkie Urlaub machen... In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(5):23-25<br />

(Nr. 418 DM) ANONYM: Züricher Ärzte geben täglich 400 Abhängigen Levomethadon. In: Ärzte-Zeitung vom<br />

14.6.1993<br />

(Nr. 297 DM) ANONYME DROGENBERATUNG UNNA e.V./AIDS-HILFE IM KREIS UNNA<br />

e.V./GESUNDHEITSAMT UNNA (Hg.): Kriterien für eine Substitutionsbehandlung AIDS-erkrankter<br />

Opiatabhängiger. Unna 1988<br />

(Nr. 272 DM) Antibiotika können Methadon-Wirkung stark herabsetzen. In: Ärzte-Zeitung vom 6. Februar<br />

1991<br />

(Nr. 1097 DM) ARBEITSGEMEINSCHAFT DROGENARBEIT UND DROGENPOLITIK IN NRW e.V.<br />

(HG.): Tagungsbericht der Fachtagung „Substitution – ja, aber wie?“. Solingen 1996<br />

(Nr. 863 DM) ARBEITSGEMEINSCHAFT DROGENARBEIT UND DROGENPOLITIK IN NRW e.V.:<br />

Befragung zur Substitutions-Situation in NRW - Auswertung. Solingen, 02.10.1998<br />

(Nr. 1135 DM) ARBEITSGEMEINSCHAFT DROGENARBEIT UND DROGENPOLITIK IN NRW e.V.:<br />

Psychosoziale Betreuung bei Substitutionsbehandlungen 2003 – Auswertung der Ergebnisse einer Befragung<br />

von Drogenhilfe-Einrichtungen in NRW. O.O., Oktober 2003<br />

(Nr. 298 DM) ARBEITSGEMEINSCHAFT KATHOLISCHER FACHKRANKENHÄUSER FÜR<br />

SUCHTKRANKE. ARBEITSGRUPPE: "JUNGE SUCHTKRANKE": Stellungnahme der Arbeitsgruppe<br />

"Junge Suchtkranke" zur Frage der Substitution von Drogenabhängigen mit Methadon. (Manuskript). Beckum,<br />

den 21. April 1988<br />

(Nr. 1142 DM) ARBEITSKREIS SUBSTITUIERENDER ÄRZTE DER REGION MINDEN: Brief an die<br />

Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Frau Caspers-Merk, betr. „Neue BUB-Richtlinien – die Situation der<br />

substituierenden Ärzte“. Porta Westfalica, 5. Dezember 2002<br />

(Nr. 204 DM) ARBEITSKREIS "SUBSTITUTION BEI DROGENABHÄNGIGEN". Empfehlungen des<br />

Arbeitskreises "Substitution bei Drogenabhängigen" vom Dezember 1991 (Die Empfehlungen wurden vom<br />

Sozialausschuß des Landtags von Baden-Württemberg am 23. Januar 1992 zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen). O. O., o. J. (Stuttgart 1992) (10 S.)<br />

(Nr. 907 DM) ARNOLD, T./SIMMEDINGER, R.: Substitutionsbehandlung Drogenabhängigkeitskranker in<br />

Schwerpunktpraxen. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Sozialministerium Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart, Januar 1999<br />

(Nr. 501 DM) ARNOLD, T. et al.: Begleitforschung zur Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger in Hessen.<br />

1. Zwischenbericht. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Frankfurt 1993 (ISS-AKTUELL 9/1993)<br />

(Nr. 503 DM) ARNOLD, T. et al.: Begleitforschung zur Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger in<br />

Rheinland-Pfalz. Zwischenbericht. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Frankfurt 1994 (ISS-<br />

AKTUELL 2/1994)<br />

(Nr. 803 DM) ARNOLD, T. et al.: Begleitforschung zur Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger in<br />

Rheinland-Pfalz. Endbericht. Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen. Mainz, 2. Auflage 1995<br />

(Nr. 729 DM) ARNOLD, T. et al.: Wem hilft Methadon? Daten, Fakten, Analysen: Ergebnisse der<br />

wissenschaftlichen Begleitung der Substitutionsbehandlung in Hessen. (ISS-Referat: 1/1995). Institut für<br />

Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Frankfurt 1995<br />

(Nr. 1106 DM) ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Auftreten von<br />

Kammertachykardien (Torsade de pointes) nach hoch dosierter Gabe von Methadon. In: Deutsches Ärzteblatt<br />

2002;99(49):3363


(Nr. 492 DM) ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT UND DER<br />

AUSSCHUß "PSYCHOHYGIENISCHE FRAGEN" DER BUNDESÄRZTEKAMMER: Warnung vor<br />

Methadon-"Behandlung" Rauschmittelabhängiger. In: Suchtgefahren 1973/74:(19/20):119-120<br />

(Nr. 755 DM) ÄRZTEKAMMER HAMBURG: Sechs Monate Methadon-Behandlung in Hamburg. In:<br />

Hamburger Ärzteblatt 1989;(3):?<br />

(Nr. 770 DM) ÄRZTEKAMMER HAMBURG: Leitlinien für die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger.<br />

Hamburg, den 14.05.1996<br />

(Nr. 201 DM) ÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN: Rahmenplan für eine Levo-methadon-gestützte<br />

Psycho-/Sozialtherapie. Stand: 29.08.1991. Hannover 1991<br />

(Nr. 227 DM) ÄRZTEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN (Hg.): "Drogen und Drogenersatz".<br />

Sonderdruck zur Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Deutschen Hauptstelle<br />

gegen die Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987)<br />

(Nr. 991 DM) ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE (Hg.): ASTO-Handbuch. Handbuch zur<br />

Qualitätssicherung in der ambulanten Substitutionstherapie Opiatabhängiger. Ärztekammer Westfalen-Lippe.<br />

Münster 2001<br />

(Nr. 364 DM) ÄRZTLICHE BERATUNGSSTELLE BERGISCH LAND: Jahresbericht 1993 Pilotprojekt<br />

Methadon-Substitution für heroinabhängige Eltern von Kindern, Förderung durch das Land NRW. Remscheid<br />

o.J. (1994)<br />

(Nr. 065 DM) ÄRZTLICHES MEMORANDUM. Frankfurt am Main, 14. November 1987<br />

(Nr. 945 DM) AUBKE, W.: Methadon-Substitution - Mehr Ideologie als ärztliche Versorgungsethik? In:<br />

Westfälisches Ärzteblatt 1999;(3):10-11<br />

(Nr. 098 DM) AULEHLA, S.: Methadon - Ersatzdroge oder auch Medikament? In: Selecta 1989;13:730-738<br />

(Nr. 022 DM) AUS DER RECHTSPRECHUNG - Die Verschreibung eines Betäubungsmittels an einen<br />

Süchtigen zum Zweck der Entziehungskur ist trotz medizinischer Indikation dann ärztlich nicht begründet, wenn<br />

der Arzt keine ausreichende Vorsorge dafür trifft, daß der Patient das Mittel verschreibungsgemäß gebraucht.<br />

Bundesgerichtshof, Urteil vom 8. Mai 1979 - 1 StR 118/79 = NJW 1979, S. 1943. In: Suchtgefahren<br />

1980;26(2):81-84<br />

(Nr. 496 DM) AUTS, H.: Herforder Substitutionsstudie: Lebensbedingungen während ambulanter<br />

Drogentherapie mit L-Polamidon. Zwischenbericht einer Erhebung über verschiedene Substitutionstherapien in<br />

ländlicher Region. Herford, im Mai 1994<br />

(Nr. 910 DM) AUTS, H.: Herforder Substitutionsstudie. Methadon- und Codeinsubstitution:<br />

Lebensbedingungen und Begleitung opiatabhängiger Menschen während der ambulanten Drogensubstitution.<br />

Diakonisches Werk für den Kirchenkreis Herford und Synodalverein für Innere Mission e.V. Herford 1996<br />

(Nr. 1167 DM) BACKMUND, M.: Substitutionsbehandlung. In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed.<br />

Landsberg 1999, IX – 1.1, 1-6<br />

(Nr. 1157 DM) BACKMUND, M.: Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“. In: Suchtmedizin in<br />

Forschung und Praxis 1999;1(1):60-61<br />

(Nr. 1136 DM) BACKMUND, M.: Substitution und Heroin-Substitutionsbehandlung – eine kurze Übersicht. In:<br />

Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2001;3(4):225-228<br />

(Nr. 1170 DM) BACKMUND, M.: Substitutionsbehandlung. In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed.<br />

Landsberg 1999. 2. Ergänzungsliederung 1/2002, XXIII – 1, 1-9


(Nr. 1156 DM) BACKMUND, M.: Die neuen Substitutionsrichtlinien. Editorial in: Suchtmedizin in Forschung<br />

und Praxis 2002;4(4):229<br />

(Nr. 122 DM) BADER, T.: Für und Wider von Methadon beim Namen genannt. In: Drogen-Report 1990;(3):9-<br />

15<br />

(Nr. 389 DM) BAHNERS, R.: Obwohl fast neu, ist die Methadon-Richtlinie schon reformbedürftig. In: Ärzte-<br />

Zeitung vom 15. Oktober 1991<br />

(Nr. 042 DM) BAHR, E.E.: Gedanken zu einer neuartigen Therapie-Motivierung von Opiatabhängigen durch<br />

stationäre Methadon-Unterstützung. In: Drogen-Report 1980;1:10-15<br />

(Nr. 1062 DM) BAIER, C.: Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger im ländlichen Bereich. Verlag für<br />

Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004<br />

(Nr. 1037 DM) BALABANOVA, S./SCHNEIDER, E./BÜHLER, G./KRAUSE, H.: Das Vorhandensein von<br />

Methadon im apokrinen Schweiß beim Menschen. In: Zeitschrift für Rechtsmedizin 1990;103:323-327<br />

(Nr. 209 DM) BANASKI, D.: Methadon-Substitution als Krankenbehandlung bei Drogenabhängigen. In:<br />

VdAK/AEV: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 12-31<br />

(Nr. 387 DM) BARDELEBEN, U. v. et al.: Drogensubstitutionsbehandlungen mit Methadon. In:<br />

Therapeutische Umschau 1993;50(3).139-147<br />

(Nr. 440 DM) BARFUß, A.: Eigener Topf fürs Methadon! In: Ärzte-Zeitung vom 17.1.1995<br />

(Nr. 441 DM) BARFUß, A.: Niedergelassene Ärzte fürchten, daß bei Ausweitung der Drogensubstitution der<br />

Punktwert fallen wird. In: Ärzte-Zeitung vom 17.1.1995<br />

(Nr. 635 DM) BARONIKIANS, A.: Nein zu Methadonprogramm. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 19.4.1995<br />

(Nr. 634 DM) BARONIKIANS, A.: SPD verteidigt Methadonprogramme. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom<br />

25.4.1995<br />

(Nr. 212 DM) BARTELS, R.-W.: Abhängigkeit von illegalen Drogen - Entstehungsbedingungen,<br />

Krankheitserscheinungen. In: VdAK/AEV: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung.<br />

Siegburg 1992, 86-98<br />

(Nr. 345 DM) BARTH-STOPIK, A.: Methadon. Wir sollten uns nicht länger heraushalten. In: Neurotransmitter<br />

1994;(8):20<br />

(Nr. 320 DM) BAUM, K.-H.: Mehr Hilfen für Drogensüchtige. Neue Wege in Berlin. In: Frankfurter<br />

Rundschau vom 23.2.1994, S. 32<br />

(Nr. 1164 DM) BAUMANN-HÖLZLE, R./EICH-HÖCHLI, D.: Die eingeklemmte Autonomie. In:<br />

Schweizerische Ärztezeitung 2001;82(23):1218-1220<br />

(Nr. 246 DM) BAUMGARTEN, R.: Drogensucht kommt selten allein. In: Selecta 1993;(9):22<br />

(Nr. 1007 DM) BAUMGARTEN, R.: Alkoholbeikonsum/Alkoholismus bei substituierten Drogenabhängigen<br />

und daraus resultierende Probleme bei der Behandlung von HIV- und HCV-Infektionen. In: Jellinek,<br />

C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim 2000, 81-85<br />

(Nr. 527 DM) BAUMGÄRTNER, T./VERTHEIN, U.: Die psychosoziale Situation der KlientInnen. In:<br />

Raschke, P.: Zwischenbericht über die Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante<br />

Abstinenz-Therapie. Hamburg 1992, 39-79


(Nr. 008 DM) BAUMHOFF, G./SCHÜRMEYER, A.: Polamidon als Spasmolyticum und Analgeticum. In:<br />

Medizinische Klinik 1950;45(16):489-494<br />

(Nr. 140 DM) BAUSCH, J.: Methadon-Substitution bei Heroinabhängigen in den USA. In: Hessisches<br />

Ärzteblatt 1991;(4):171-179<br />

(Nr. 197 DM) BAUSCH, J.: Methadon-Substitution in Hessen. Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Frankfurt<br />

1992 (45 S.)<br />

(Nr. 210 DM) BAUSCH, J.: Methadon-Substitution in Hessen. In: VdAK/AEV: Methadon-Substitution als<br />

Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 34-74<br />

(Nr. 247 DM) BAUSCH, J.: Juristische und bürokratische Hemmnisse der Substitution mit Methadon. In:<br />

Hessisches Ärzteblatt 1993;(8):286-288<br />

(Nr. 253 DM) BAUSCH, J.: Die rechtlichen Voraussetzungen der Substitutionsbehandlung in der<br />

Kassenärztlichen Praxis. In: ABBOTT GmbH (Hg.): Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der ärztlichen<br />

Praxis. ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993,25-35<br />

(Nr. 918 DM) BAYERISCHE AKADEMIE FÜR SUCHTFRAGEN IN FORSCHUNG UND PRAXIS BAS<br />

e.V.: Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger. München 1998<br />

(Nr. 1138 DM) BAYERISCHE AKADEMIE FÜR SUCHTFRAGEN IN FORSCHUNG UND PRAXIS<br />

BAS e.V.: Methadonsubstitution Opiatabhängiger: Spezielle Aspekte im Hinblick auf Schwangerschaft, Geburt<br />

und Kinder. Diskussionspapier – 1. Auflage – Dezember 1999<br />

(Nr. 716 DM) BECKER, B.-M.: Methadon - eine Illusion? In: Beß, B./Brömer, H. (Hg.): Sucht ohne Grenzen?<br />

Opening doors. Röttger. München 1993, 209-216<br />

(Nr. 002 DM) BECKER, J./WULFF, K.J.: Klinische Erfahrungen mit dem Analgeticum Amidon "Hoechst".<br />

In: Medizinische Klinik 1949;44(22):705-707<br />

(Nr. 326 DM) BECKER-BOOST, I./PHLIPPEN, R.: Substitution drogenabhängiger HIV-Patienten mit<br />

Levomethadon. In: Medizinische Klinik 1993;88(5):300-303<br />

(Nr. 1122 DM) Behandlung beim Substitutionsregister melden! In: Westfälisches Ärzteblatt 2003;(5):5<br />

(Nr. 796 DM) BEHÖRDE FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES: Die Krankenbehandlung<br />

drogenabhängiger Menschen mit Levomethadon und Methadon. Hamburg, den 31. Januar 1996<br />

(Nr. 533 DM) BEHRENDT, K.: Praktische Hinweise zur Durchführung einer Substitutionsbehandlung mit L-<br />

Polamidon. Hamburg, den 9. März 1993<br />

(Nr. 231 DM) Bei drogenkranken Frauen ist insbesondere auch der Frauenarzt gefordert. Interview mit<br />

Hartmut Ewig, Langenfeld. In: Gyne 1992;13(2):47-50<br />

(Nr. 014 DM) BEIL, H./TROJAN, A.: Zur Substitutionstherapie Opiatabhängiger mit Methadon und l-<br />

Polamidon. In: Therapiewoche 1973;23(40):3615-3620<br />

(Nr. 1090 DM) BEJEUHR, G.: Methadonsubstitution – Eine Krücke, um wieder gehen zu lernen? In:<br />

Pharmazie in unserer Zeit 1994;23(6):349-350<br />

(Nr. 934 DM) BELLMANN, G.U./JELLINEK, C./WESTERMANN, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig?<br />

Versuche mit Methadon und Heroin. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999<br />

(Nr. 598 DM) BENDER, S./SCHERBAUM, N.: Substitutionstherapie mit Methadon. Rechtliche Grundlagen<br />

und erste Erfahrungen. In: Therapiewoche 1993;43(11):598-602


(Nr. 427 DM) BENDER, S./RÖSINGER, C./SCHERBAUM, N.: Persönlichkeitsstörungen bei<br />

Opiatabhängigen. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 1994;136(35):508-511<br />

(Nr. 613 DM) BENOS, J.: Körperliche und psychische Schäden bei Teilnehmern von Methadon-Programmen.<br />

In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 20-25<br />

(Nr. 621 DM) BENOS, J. et al.: Empfehlungen an die Politik. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-<br />

Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 118-121<br />

(Nr. 041 DM) BENOS, J.: Methadon-Erhaltungs-Programme bei Opiatabhängigen sinnvoll? In: Psycho<br />

1985;11:50-53<br />

(Nr. 275 DM) BENOS, J. et al.: Berliner Methadon Colloquium: Empfehlungen an die Politik. In:<br />

Bewährungshilfe 1987;34(3):320-322<br />

(Nr. 410 DM) BERBEN, E./ZWART, W. de: Zusammenfassung der Untersuchung Arbeitserfahrungen von<br />

Methadonkonsumenten. Utrecht 1993<br />

(Nr. 1137 DM) BERGHAUS, G.: Methadon-Substitution und Fahrsicherheit/Fahreignung – Überblick über die<br />

experimentellen Forschungsergebnisse. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2002;4(3):169-174<br />

(Nr. 344 DM) BERGHAUS, G./FRIEDEL, B.: Methadon-Substitution und Fahreignung. In: Neue Zeitschrift<br />

für Verkehrsrecht 1994;7(10):377-381<br />

(Nr. 447 DM) BERGHAUS, G. et al.: Methadonsubstitution und Verkehrssicherheit. Eine empirische<br />

Untersuchung. (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 18). Bergisch<br />

Gladbach 1993<br />

(Nr. 453 DM) BERGHAUS, G. et al.: Empirische Untersuchungen zur Fahreignung von Methadon-<br />

Substitutions-Patienten. "Anlage 6" zum PROTOKOLL über das Expertengespräch "Fahrtüchtigkeit und<br />

Fahreignung unter Methadontherapie" am 05. Februar 1993 in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)<br />

Bergisch Gladbach. Bergisch Gladbach 1993<br />

(Nr. 1119 DM) BERGHES, A. von: Medikamentengestützter Entzug mit Levomethadon. Aventis. Bad Soden,<br />

Dezember 2003<br />

(Nr. 940 DM) BERGMANN, R.: Perspektiven medikamentengestützter psychosozialer Betreuung: Zielgruppen,<br />

Standards, Finanzierung. In: Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche<br />

mit Methadon und Heroin. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 217-222<br />

(Nr. 988 DM) BERGMANN, R.: Zum Stand der psychosozialen Begleitung / Betreuung der Substitution in<br />

Berlin. In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine<br />

kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 93-101 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 279 DM) BERGMANN, R./KALINNA, V.: Konzept zur psychosozialen Betreuung<br />

medikamentengestützter Klienten. Drogenberatungsstelle Tiergarten. Berlin 1989<br />

(Nr. 1012 DM) BERTHEL, T.: Scheitern des Substitutionsansatzes oder Mitagieren des Therapeuten im<br />

Theater der Süchtigkeit. In: Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen<br />

der Substitution. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2000, 195-205<br />

(Nr. 303 DM) BIEL, M.: Sucht bleibt Sucht. In: Stern 1987;40(33):128-129<br />

(Nr. 933 DM) BIENIEK, R.: Entkriminalisierung von Drogenabhängigen durch Substitutionsbehandlung. Peter<br />

Lang. Frankfurt/New York 1993<br />

(Nr. 825 DM) BINSWANGER, C.: Zwischen Frustration und Hoffnung. In: Suchtmagazin 1997;(2):16-18


(Nr. 523 DM) BIRKENHEIER, C.: Methadon-Bericht. Wissenschaftliche Begleitung des Methadon-<br />

Erprobungsvorhabens des Saarlandes. Medizinischer Begleitbericht für das Ministerium für Frauen, Arbeit,<br />

Gesundheit und Soziales, Saarbrücken. In: Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hg.):<br />

Methadonerprobungsvorhaben im Saarland. Abschlußberichte der wissenschaftlichen Begleitforschung.<br />

Saarbrücken 1994<br />

(Nr. 1084 DM) BITTERLI, M.: Gesprächsgruppe für vietnamesische Methadonbezüger – ein möglicher Weg<br />

für migrationsspezifische Beratung in der ambulanten Suchttherapie. In: SuchtMagazin 2004;30(2):23-25<br />

(Nr. 768 DM) BLANK, J.H.: Ärztliche Schweigepflicht bei Methadon-substituierten Patienten. In: Deutsche<br />

Medizinische Wochenschrift 1996;121(11):351-354<br />

(Nr. 350 DM) BLUMENTHAL, M.: Substis ohne Arbeit?! In: Berliner Tinke Magazin 1992;(3):32-33<br />

(Nr. 870 DM) BOA e.V. JUGEND- UND DROGENHILFE: "Vorbereitung und Durchführung von<br />

Maßnahmen zur Integration methadongestützter ehemaliger Drogenkonsumentinnen in eine Erwerbstätigkeit".<br />

In: Streetcorner 1998;11(1):22-49<br />

(Nr. 258 DM) BOCHNIK, H.J.: Methadon-Behandlung nur für wenige sinnvoll. In: Frankfurter Allgemeine<br />

vom 24. Oktober 1992<br />

(Nr. 129 DM) BÖCKER, F.M.: Neue Erfahrungen mit Methadonprogrammen. In: Nervenheilkunde<br />

1991;10:188-192<br />

(Nr. 143 DM) BÖCKER, F.M.: Behandlung drogenabhängiger Patienten mit Methadon. Teil 1: Ziele, Formen<br />

und Ergebnisse von Methadonprogrammen. In: Fortschr. Med. 1991;109(5):129-131<br />

(Nr. 1031 DM) BOCKMÜHL, M./EHRHART, G.: Über eine neue Klasse von spasmolytisch und analgetisch<br />

wirkenden Verbindungen, I. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie 1949;561(1):52-85<br />

(Nr. 142 DM) BÖCKER, F.M.: Behandlung drogenabhängiger Patienten mit Methadon. Teil 2: AIDS-<br />

Prävention durch Drogensubstitution? In: Fortschr. Med. 1991;109(5):132-134<br />

(Nr. 086 DM) BÖLLINGER, L.: Ambulante Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger durch den<br />

niedergelassenen Arzt: Macht er sich strafbar? In: MedR 1989;(6):290-301<br />

(Nr. 088 DM) BÖLLINGER, L.: Zur Strafbarkeit des Arztes nach Paragraphen 223, 230 StGB wegen<br />

ambulanter Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger. In: Juristische Arbeitsblätter 1989;(8):403-?<br />

(Nr. 896 DM) BÖLLINGER, L.: Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Substituierten. In: Akzeptanz<br />

1998;(2):22-30<br />

(Nr. 888 DM) BÖLLINGER, L.: Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Substituierten. In: Zerdick, J. (Hg.):<br />

Entwicklungen in der Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1999, 381-398<br />

(Nr. 604 DM) BOLTENSTERN, T. von: Erfahrungen mit der psychosozialen Begleitung substituierter<br />

Drogenabhängiger in Hamburg. Erfahrungsbericht aus dem M.A.T. (Medikamentengestützte ambulante<br />

Therapie). In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Gesundheitswesen (Hg.): Tagungsbericht<br />

Substitution - ja: psychosoziale Begleitung - nein!? Münster 1994, 34-38<br />

(Nr. 049 DM) BÖNNER, K.H.: Methadon - Eine Alternative zur drogenfreien Therapie? In: Jugendschutz<br />

1986;31(6):175-179<br />

(Nr. 466 DM) BORNEMANN, R.: Brief an die Redaktion der Medical Tribune betr. den Artikel "Todesfälle bei<br />

Methadontherapie", MT vom 16.10.92. Bielefeld, den 10.11.1992


(Nr. 152 DM) BORNEMANN, R.: Methadonsubstitution: Welche Vor- und Nachteile bieten die Alternativen<br />

Arztpraxis, Gesundheitsamt und Klinikambulanz als Vergabestellen. Vortrag auf der 71. Tagung der Dt. Ges. f.<br />

Rechtsmed., Berlin 18.9.92. (Manuskript). Bielefeld 1992<br />

(Nr. 154 DM) BORNEMANN, R.: Brief an Prof. Dr. med. K. Heinrich bezüglich dessen Artikel<br />

"Levomethadon auf dem Vormarsch" in der MMW 134(1992)37:S.579. Bielefeld, den 23.9.92 (2 S.)<br />

(Nr. 928 DM) BORNEMANN, R.: Substitutionsbehandlung im Nordrhein-Westfalen-Programm. In: Gölz, J.<br />

(Hg.): Der drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 263-268<br />

(Nr. 371 DM) BORNEMANN, R./POEHLKE, T.: Mit Methadon-Racemat Anpassung an den internationalen<br />

Standard. In: Deutsches Ärzteblatt 1994;91(47):2059-2061<br />

(Nr. 139 DM) BORNEMANN, R./BSCHOR, F./SCHMITZ da SILVA, G.: L-Methadon- behandlung<br />

Opiatabhängiger. Rechtslage und Praxis der Durchführung. In: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (Hg.):Wo ist Hilfe?<br />

Beratungsführer Drogen und AIDS. Ratzlow Druck Berlin. Berlin 1991, 87-97<br />

(Nr. 148 DM) BORNEMANN, R./PEITSCH, U./RÖSINGER, C.: Behandlung mit L-Polamidon bei<br />

Substitution i.v. Opiatabhängiger - Einstellung und Dosierung - In: Westfälisches Ärzteblatt 1991;(6):292-293<br />

(Nr. 322 DM) BOSCH, C.: Heroinabhängigkeit und Schwangerschaft. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift<br />

1994;(1):2-4<br />

(Nr. 539 DM) BOSSONG, H.: Der Hamburger Weg in der Methadonbehandlung: Die Integration der<br />

Substitutionsbehandlung in das gegliederte System der gesundheitlichen Versorgung. (Manuskript). Hamburg<br />

o.J. (1990)<br />

(Nr. 860 DM) BOSSONG, H.: Substitutionsbehandlung in Europa: Was können wir aus der Europäisierung der<br />

Drogenpolitik lernen? In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1998;21(2/3):53-58<br />

(Nr. 923 DM) BOSSONG, H./STÖVER, H.: Methadonbehandlung - ein Überblick. In: Bossong, H./Gölz,<br />

J./Stöver, H. (Hg.): Leitfaden Drogentherapie. Campus. Frankfurt/New York 1997, 156-177<br />

(Nr. 680 DM) BRACHT, D. von: Fachleute erteilen Absage an Ersatzdrogen-Therapie. In: Volksblatt vom<br />

17.10.1984<br />

(Nr. 977 DM) BRINK, W. van den: Die Substitutionsbehandlung mit Heroin bei therapieresistenten<br />

opiatabhängigen Patienten in Methadonbehandlungsprogrammen: Bericht über eine niederländische Studie. In:<br />

Sucht 2000;46(3):195-196<br />

(Nr. 1179 DM) BRINK, W. van den/HENDRIKS, V.M./REE, J.M. van: Ärztliche Verschreibung von Heroin<br />

an chronische, therapieresistente Methadonpatienten in den Niederlanden. In: Suchttherapie 2000; 1(2):71-82<br />

(Nr. 106 DM) BROCKHAUS, W.: Methadon zur Suchttherapie: Freie Verordnung oder Verordnung im<br />

Entzugsprogramm? In: Bayrisches Ärzteblatt 1990;45(10):366-374<br />

(Nr. 111 DM) BROCKMEYER, H. et al.: Einfluß von Levomethadon auf das Immunsystem bei HIV-1infizierten<br />

i.v.-drogenabhängigen Patienten. In: AIDS-Forschung (AIFO) 1990;(9):482-486<br />

(Nr. 228 DM) BRUDERECK, K.: Methadon in den Niederlanden. In: Brudereck, K.: Konzepte, Erfolge und<br />

Hindernisse 'Akzeptierender Drogenarbeit` - Konkretisiert an exemplarischen Projekten. Unveröffentl.<br />

Diplomarbeit. Universität Münster. Münster 1992, 128-139<br />

(Nr. 064 DM) BSCHOR, F.: Zur Revision des Abstinenzparadigmas in der Behandlung Suchtkranker. In:<br />

Deutsche Medizinische Wochenschrift 1987;112(23):907-909<br />

(Nr. 081 DM) BSCHOR, F.: Politische Lösung gefordert. In: "Berliner Ärzte", Kammerblatt Nr. 11/1989


(Nr. 105 DM) BSCHOR, F.: Ärztliche Aufgaben in der Drogenhilfe. In: Fortschr. Med. 1990;108(13):259-261<br />

(Nr. 109 DM) BSCHOR, F.: Gutachten. Zu Fragen der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger erstattet in<br />

der Verwaltungsstreitsache Dr. Fritz Güllich, Dr. Bleck und Dr. Vuceljic ./. Bundesrepublik Deutschland wegen<br />

Substitutionsbehandlung (Levomethadon) vor dem Verwaltungsgericht Berlin am 28.06.1990 durch PROF. DR.<br />

MED. FRIEDRICH BSCHOR, Berlin. Berlin 1990<br />

(Nr. 130 DM) BSCHOR, F.: NUB-Richtlinien zur Methadon-Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger.<br />

Einstieg in eine gefächerte Strategie. (Manuskript). 1991<br />

(Nr. 284 DM) BSCHOR, F.: Therapiestrategien im Drogenbereich. In: Z. ärztl. Fortbild. 1992;86:723-729<br />

(Nr. 138 DM) BSCHOR, F./BORNEMANN, R.: Arztrechtliche Aspekte von Drogensubstitution und Entzug in<br />

der Schwangerschaft. In: Gynäkologe 1991;24:327-333<br />

(Nr. 1172 DM) BUB-Richtlinien zur Substitutionsbehandlung. In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed.<br />

Landsberg 1999. 6. Ergänzungslieferung 11/2004, IX – 1.1.3, 1-6<br />

(Nr. 1152 DM) BUCHBERGER, M./KUNTZE, M.: Zwischen Norm und Praxis – Fallbericht einer<br />

ambulanten methadongestützten Behandlung in der Schweiz. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis<br />

2003;5(3):159-164<br />

(Nr. 800 DM) BUCHTA, A.-M./SCHÄFER, K.H.: Substitution hinter Gittern. In: ZfStrVo 1996;(1):21-25<br />

(Nr. 056 DM) BÜHRINGER, G.: Können Methadon-Erhaltungsprogramme einen Beitrag zur Verbesserung des<br />

therapeutischen Angebots für Drogenabhängige in der Bundesrepublik Deutschland leisten? (Unveröffentl.<br />

Manuskript/Korrigierte Fassung). O.O. 26.3.1987<br />

(Nr. 484 DM) BÜHRINGER, G.: Stellungnahme zu einer 11-Jahres-Katamnese über das Hannoversche<br />

Methadon-Programm. In: Suchtgefahren 1987;33(5):363-368<br />

(Nr. 085 DM) BÜHRINGER, G.: Substitution: Die Einführung von Methadon-Erhaltungsprogrammen in der<br />

Bundesrepublik zu Ende gedacht. Vortrag anläßlich der Jahrestagung des LWL "Legalisieren - Liberalisieren -<br />

Entkriminalisieren - Substituieren" am 05.12.1989 in Münster. (Manuskript). 1989<br />

(Nr. 875 DM) BÜHRINGER, G./KÜNZEL, J.: Substitutionspolitik in der Bundesrepublik. In: Ministerium für<br />

Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): 10 Jahre Methadon-Substitution in<br />

NRW. Düsseldorf 1997, 33-71<br />

(Nr. 758 DM) BÜHRINGER, G./KÜNZEL, J./SPIES, G.: Methadon-Expertise. Expertise zum Einsatz von<br />

Methadon bei der Behandlung von Drogenabhängigen in Deutschland. Nomos. Baden-Baden 1995<br />

(Nr. 738 DM) BÜHRINGER, G./SPIES, G./KÜNZEL, J.: Methadon-Substitution bei Opiatabhängigen. In:<br />

Zeitschrift für Klinische Psychologie 1995;24(2):184-192<br />

(Nr. 655 DM) BÜHRINGER, G. et al.: Standards für die Methadon-Substitution im Rahmen der Behandlung<br />

von Drogenabhängigen. Fassung vom 29.11.1994 (zur Kommentierung durch Fachleute vor Erstellung des<br />

endgültigen Textes). O.O. (München) 1994<br />

(Nr. 575 DM) BUISMAN, W./GOOS, C.: Die Methadonbehandlung in den Niederlanden - Eine<br />

Zwischenbilanz. In: Suchtgefahren 1985;31(1a):109-115<br />

(Nr. 094 DM) BÜLOW, A. von/BUSCH, P.M.: Zwingt AIDS zur Aufgabe des Abstinenzparadigmas in der<br />

Drogenarbeit? In: Suchtgefahren 1989;35(1):65-71<br />

(Nr. 236 DM) BÜLOW, A. von et al. (Hg.): Methadon. Profil. München 1991


(Nr. 605 DM) BULTHAUPT, W.: Lebensrealität von Substituierten und deren Angehörigen. In:<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Gesundheitswesen (Hg.): Tagungsbericht Substitution - ja:<br />

psychosoziale Begleitung - nein!? Münster 1994, 39-43<br />

(Nr. 108 DM) BUMM, Dr. med.: Substitutionstherapie mit dem Morphinersatzpräparat Methadon (L-<br />

Polamidon) bei HIV-infizierten oder an malignen Tumoren erkrankten drogenabhängigen Inhaftierten der JVA<br />

Kassel I in der Zeit vom 18.08.1988 bis 31.01.1989 und auf weiteres. (Manuskript). Kassel 1990<br />

(Nr. 794 DM) BUNDESAMT FÜR POLIZEIWESEN: Fahrtauglichkeit von Methadonpatienten. (Schriftliche<br />

Mitteilung an <strong>INDRO</strong> e.V.). Bern, den 9. Juli 1992<br />

(Nr. 1146 DM) BUNDESÄRZTEKAMMER (Hg.): Curriculum Suchtmedizinische Grundversorgung:<br />

Kursweiterbildung (50 Stunden). Köln 1999<br />

(Nr. 793 DM) BUNDESAUSSCHUß DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN: NUB-Richtlinien.<br />

Richtlinien zur Methadon-Substitutionsbehandlung bei i.v.-Heroinabhängigen. Köln, den 2. Juli 1991<br />

(Nr. 836 DM) BUNDESAUSSCHUß DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN (Arbeitsausschuß<br />

"Ärztliche Behandlung"): Fragenkatalog zur Methadon-Substitution. Köln, den 01.12.1997<br />

(Nr. 852 DM) BUNDESAUSSCHUß DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN, Arbeitsausschuß<br />

"Ärztliche Behandlung": Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Entwurf für die<br />

Sitzung des Arbeitsausschusses am 19.09.1998. O.O. (Köln), 01.09.1998<br />

(Nr. 1107 DM) BUNDESAUSSCHUß DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN: Beschluss Arzneimittel-<br />

Richtlinien (Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger – Preisvergleich). Köln, den 24. März 2003<br />

(Nr. 813 DM) BUNDESGESUNDHEITSAMT: Auflagenbescheid. Berlin, 15.08.1990<br />

(Nr. 1114 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE: Informationen<br />

zum Substitutionsregister gemäß § 5a Betäubungsmittelverschreibungs-Verordnung (BtMVV). Pressemitteilung<br />

08/02 vom 7. Mai 2002<br />

(Nr. 1113 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE:<br />

Bundesopiumstelle: Substitutionsregister erfolgreich gestartet. Pressemitteilung 14/02 vom 3. Juli 2002<br />

(Nr. 1112 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE:<br />

„Betäubungsmittel-Rezepte sehr fälschungssicher gemacht“. Pressemitteilung 16/03 vom 4. Juli 2003<br />

(Nr. 1115 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE: Zur Mitnahme<br />

von verschriebenen Betäubungsmitteln bei Reisen ins Ausland. Pressemitteilung 17/03 vom 7. Juli 2003<br />

(Nr. 1116 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE: Hinweise zur<br />

Mitnahme verschriebener Betäubungsmittel bei Reisen ins Ausland. Pressemitteilung 12/04 vom 2. Juli 2004<br />

(Nr. 1109 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE –<br />

Bundesopiumstelle: Organisatorische Festlegungen zur Führung des Substitutionsregisters (§ 5a<br />

Betäubungsmittelverschreibungs-Verordnung) – Informationen und Empfehlungen -.Stand: 21.07.2003<br />

(Nr. 1110 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE –<br />

Bundesopiumstelle: Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten im<br />

Krankenhausbereich (Stand: 1.4.2004). 4114 – K (4.04)<br />

(Nr. 1111 DM) BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE –<br />

Bundesopiumstelle: Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten (Stand:<br />

1.4.2004). 4114 – K (4.04)


(Nr. 808 DM) BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT: Substitution Betäubungsmittelabhängiger.<br />

Schreiben an die obersten Landesbehörden, (GZ: 322-5621-07). Bonn, den 31. Januar 1996<br />

(Nr. 1192 DM) BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALE SICHERUNG –<br />

PRESSESTELLE: Wohnortnahe Substitutionsbehandlung für Opiatabhängige bleibt möglich. Berlin, den<br />

18.11.2004<br />

(Nr. 745 DM) BUNDESVERBAND FÜR AKZEPTIERENDE DROGENARBEIT UND HUMANE<br />

DROGENPOLITIK: Leitlinien für die psycho-soziale Begleitung im Rahmen einer Substitutionsbehandlung.<br />

(Materialien Nr. 1). Berlin, Mai 1995<br />

(Nr. 778 DM) BUNDESVERBAND FÜR AKZEPTIERENDE DROGENARBEIT UND HUMAANE<br />

DROGENPOLITIK: Pressemitteilung zur Drogendebatte im Landtag NRW. Münster, den 02.02.1996<br />

(Nr. 837 DM) BUNING, E.: "Maßgeschneiderte" Methadonvergabe in Amsterdam. In: Newsletter Euro-<br />

Methwork Nr. 12, August 1997, 7-8<br />

(Nr. 010 DM) BURCHARD, J.M.: Die Behandlung Opiatsüchtiger mit Opiaten und ihren Antagonisten. In:<br />

Nervenarzt 1972;43(10):501-504<br />

(Nr. 557 DM) BURIAN, W.: Welche Therapie ist besser? Überlegungen zur Therapie und zum<br />

gesellschaftlichen Setting der Drogenbehandlung. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):61-65<br />

(Nr. 398 DM) BURRICHTER, D.: Ersatzdroge auf dem Rechtsweg. In: Westfälischer Anzeiger vom<br />

5./6.12.1992<br />

(Nr. 620 DM) BUTKE, H.: Die Rechtslage zur Vergabe von Methadon/ Polamidon/Morphin/Heroin an<br />

Opiatabhängige. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel<br />

1985, 84-87<br />

(Nr. 060 DM) BUTZKO, H.: Methadon und Drogenarbeit. In: Bewährungshilfe 1987;34(3):306-316<br />

(Nr. 630 DM) CARLINI, B.: Büro-Job Uster: geschützte Arbeitsplätze im KV-Bereich für Menschen mit HIV<br />

und/oder MethadonbezügerInnen in Uster. In: Drogenbulletin 1991;(3):35-39<br />

(Nr. 782 DM) CARNEIRO ALVES, E.: Gedanken zur "Methadonsubstitution bei Beginn einer stationären<br />

Langzeittherapie" im Therapiezentrum Hohehorst. Vortrag, geh. auf der Fachtagung im Therapiezentrum<br />

Hohehorst am 22. Mai 1996 (Manuskript mit Datum 01. Juni 1996)<br />

(Nr. 255 DM) CHORZELSKI, G.: "Das Bild vom ungesteuerten Drogenabhängigen muß korrigiert werden".<br />

Interview in: Hessisches Ärzteblatt 1993;(9):275-277<br />

(Nr. 535 DM) CHORZELSKI, G./KRAUSZ, M./DEGKWITZ, P.: Substitutionsbehandlung in Hamburg.<br />

Vortragsmanuskript zum Seminar "Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung" des<br />

VdAK/AEV am 24./25.02.1992. O.O., o.J. (Hamburg 1992)<br />

(Nr. 214 DM) CHORZELSKI, G./KRAUSZ, M./DEGKWITZ, P.: Substitutionsbehandlung in Hamburg -<br />

Rahmenbedingungen, Konzept und Erfahrungen in der Drogenambulanz. In: VdAK/AEV: Methadon-<br />

Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 122-133<br />

(Nr. 238 DM) CHORZELSKI, G./DEGKWITZ, P./KRAUSZ,M./MEYER-THOMPSON,<br />

H.-G.: In: Hamburger Ärzteblatt Substitutionsbehandlung in der BRD - eine Bestandsaufnahme. 1993;(9):272-<br />

280<br />

(Nr. 462 DM) CHRISTEN, L./CHRISTEN, S./DOBLER-MIKOLA, A.: Evaluation eines niedrigschwelligen<br />

Methadonangebots "ZokL1 1992". Schlußbericht. Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen<br />

(ARUD). Uetikon am See und Zürich 1994


(Nr. 173 DM) CHRISTIANSEN, U.: Gesamtversorgung Opiatabhängiger -Forderungen und Wirklichkeit aus<br />

Sicht der Kommune. Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3. Juni in<br />

Köln. Köln 1993 (1 S.)<br />

(Nr. 499 DM) CLEARINGSTELLE FÜR SUBSTITUTION DER ÄRZTEKAMMER BERLIN (Hg.): Fünf<br />

Jahre Polamidon-Substitution in Berlin. Zwischenbericht. 2. Auflage. Berlin, Juli 1993<br />

(Nr. 819 DM) CLEARINGSTELLE FÜR SUBSTITUTION/FACHVERBUND<br />

SUBSTITUTIONSBETREUUNG e.V. BERLIN (Hg.): Standards zur methadongestützten psychosozialen<br />

Betreuung. Berlin, April 1997<br />

(Nr. 1118 DM) Coaching vermittelt Qualitätsmanagement für die Substitution. In: Westfälisches Ärzteblatt<br />

2003;(10):15<br />

(Nr. 654 DM) CÜPPERS, R.: Den Tatsachen ins Auge blicken. Über dänische Erfahrungen bei der<br />

Methadonvergabe. In: Drogen-Report 1992;(5):21-22<br />

(Nr. 194 DM) CZOCK, H. et al.: Jahresbericht 1990 Wissenschaftliches Erprobungsvorhaben<br />

medikamentengestützte Rehabilitation bei i.v. Opiatabhängigen. Prognos. Köln 1991<br />

(Nr. 185 DM) CZOCK, H. et al.: Jahresbericht 1991 Wissenschaftliches Erprobungsvorhaben<br />

medikamentengestützte Rehabilitation bei i.v. Opiatabhängigen. Prognos. Köln 1992 (53 S.)<br />

(Nr. 198 DM) "Da droht mir Gefängnis". SPIEGEL-Interview mit dem Berliner Arzt Jörg Gölz über die<br />

Methadon-Abgabe an Drogensüchtige. In: Der Spiegel 1992;46(32):40-43<br />

(Nr. 353 DM) DALLIBOR, K.: Methadon im Meinungsstreit. Ideologische und nosologische Differenzen.<br />

(Editorial). In: Forschung und Praxis 1988;7(23):1<br />

(Nr. 464 DM) DAMMANN, I.: Zur Frage der Methadon-Dosierung bei der Substitutionsbehandlung - Für die<br />

Diskussion über die zulässige Höchstdosis -. Ergänzte und erweiterte Fassung: Dezember 89. Hamburg, den<br />

05.10.1989<br />

(Nr. 061 DM) DAUNDERER, M.: Kein Polamidon für aidskranke Fixer! In: Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

1987;(46):32<br />

(Nr. 372 DM) DEGEN, R.: Methadon wirkt keine Wunder bei der Sucht. In: Die Weltwoche (Zürich)<br />

1990;58(5):29<br />

(Nr. 874 DM) DEGKWITZ, P.: Psychosoziale Betreuung Substituierter in Hamburg. Paranus Verlag.<br />

Neumünster 1998<br />

(Nr. 961 DM) DEGKWITZ, P. et al.: Die Umstellung der Substitution von Codein auf Methadon - Kurzfassung<br />

einer Studie über die Auswirkungen neuer betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften. In: Zerdick, J. (Hg.):<br />

Suchtmedizin - aktuell. VWB. Berlin 2000, 171-206<br />

(Nr. 900 DM) DÉGLON, J.-J.: Sollten chronische Heroinabhängige von Methadon entzogen werden? Falls ja,<br />

wer, wann und wie? In: Newsletter Euro-Methwork 1998;(14):13-14<br />

(Nr. 614 DM) DEISSLER, K.J.: Erfahrungen mit der Methadon-Vergabe in den USA und der Schweiz. In:<br />

Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 29-39<br />

(Nr. 069 DM) DEISSLER, K.J.: Prävention der Ausbreitung der AIDS-Epidemie auf die Gesamtbevölkerung<br />

durch Methadon-Heroin-Abgabe an opiatsüchtige Prostituierte. In: Kahl, J. (Hg.): AIDS und Drogenabhängige.<br />

Drogenhilfe Tübingen e.V. Obersulm 1987, 170-174<br />

(Nr. 300 DM) DER HESSISCHE SOZIALMINISTER: Substitutionsprogramm für Heroinabhängige.<br />

Wiesbaden, den 27. Oktober 1987


(Nr. 750 DM) DER SENATOR FÜR GESUNDHEIT: Bericht über die Substitutionsbehandlung mit Methadon<br />

in Bremen. Bremen 1990<br />

(Nr. 749 DM) DER SENATOR FÜR GESUNDHEIT: 2. Zwischenbericht über die Methadonsubstitution in<br />

Bremen. Bremen 1991<br />

(Nr. 507 DM) DER SENATOR FÜR GESUNDHEIT/ÄRZTEKAMMER BREMEN/KASSEN-<br />

ÄRZTLICHE VEREINIGUNG BREMEN: Gemeinsame Empfehlung zum Einsatz von Methadon zur<br />

Substitution von Drogensüchtigen in Bremen. Bremen, den 26. Januar 1990<br />

(Nr. 079 DM) Der unbelehrbare Kapuste. Eingeschränktes Berufsverbot für Methadon-Arzt. In: Drogen-<br />

Report 1988;9(4):10-11<br />

(Nr. 493 DM) DEUTSCHE HAUPTSTELLE GEGEN DIE SUCHTGEFAHREN: Methadon-Verabreichung<br />

eine gefährliche "Drogentherapie"! In: Suchtgefahren 1973/74:(19/20):119<br />

(Nr. 359 DM) DEUPMANN, U.: Die CDU will von der Pharma-Industrie Unterstützung im Kampf gegen<br />

Drogen. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung 1988;(180/6./7. Aug.):1<br />

(Nr. 463 DM) DEUTSCHE AIDS-HILE E.V./ÄRZTEKAMMER BERLIN: Umstellung von Polamidon auf<br />

Methadon. Berlin o.J. (1994)<br />

(Nr. 802 DM) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DROGEN- UND SUCHTMEDIZIN e.V.: Leitlinien<br />

zur Behandlung der Heroinabhängigkeit mit Opioiden (Substitution). Frankfurt, August 1996<br />

(Nr. 276 DM) DEUTSCHER BUNDESTAG: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage derr<br />

Abgeordneten Schlottmann, Kroll-Schlüter, Frau Augustin, Götzer, Sauer (Stuttgart), Dolata, Werner (Ulm),<br />

Link (Diepholz) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Eimer (Fürth), Frau Dr. Segall, Frau<br />

Dr. Adam-Schwaetzer, Kohn, Frau Seiler-Albring, Cronenberg (Arnsberg) und der Fraktion der FDP -<br />

Drucksache 10/5246 -. Methadon-Behandlung Drogenabhängiger. Drucksache 10/5307 vom 11.04.86. Bonn<br />

1986<br />

(Nr. 783 DM) DEUTSCHER BUNDESTAG: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der<br />

Abgeordneten Roland Sauer (Stuttgart), Anneliese Augustin, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weiterer<br />

Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 13/5169 -. Verbesserungen beim Einsatz von<br />

Methadon bei der Behandlung von Drogenabhängigen in Deutschland. Drucksche 13/5387 vom 05.08.96. Bonn<br />

1996<br />

(Nr. 174 DM) DIERSE, W.: Stellungnahme zur Substitution bei Opiatabhängigen. Thesenpapier zur<br />

Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3. Juni 1993 in Köln. Düsseldorf 1993 (1 S.)<br />

(Nr. 1063 DM) DIETRICH, N./UCHTENHAGEN, A.: Methadon und stationäre Therapie: eine<br />

unausweichliche Kombination? In: SuchtMagazin 2004;30(4):9-11<br />

(Nr. 911 DM) DIÖZESAN-CARITASVERBAND FÜR DAS ERZBISTUM KÖLN e.V./VERBAND<br />

AMBULANTER BEHANDLUNGSSTELLEN FÜR SUCHTKRAN- KE/DROGENABHÄNGIGE e.V.:<br />

Methadon in der Drogenhilfe. Beiträge der Arbeitstagung vom 31. Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach.<br />

VABS. Freiburg 1996<br />

(Nr. 623 DM) DIREKTION DES GESUNDHEITSWESENS DES KANTONS ZÜRICH: Richtlinien zur<br />

Behandlung Betäubungsmittelabhängiger mit Methadon vom 9.Juni 1987. Zürich 1987<br />

(Nr. 947 DM) DITTERT, S./NABER, D./SOYKA, M.: Methadonsubstitution und Fahrtauglichkeit. In:<br />

Nervenarzt 1999;70:457-462<br />

(Nr. 120 DM) DITZEL, P.: Methadon als Drogenproblemlöser - eine Legende oder Hoffnungsschimmer? In:<br />

Deutsche Apotheker Zeitung 1990;130(5):209


(Nr. 640 DM) DOBLER, M.: Methadon und Spritzen aus dem Automaten. In: taz vom 24.10.1989<br />

(Nr. 1178 DM) DOBLER-MIKOLA, A./PFEIFER, S./MÜLLER, V./UCHTENHAGEN, A.: Vergleich<br />

Methadon- und Heroinverschreibungen in der Schweiz. In: Suchttherapie 2000;1(2):63-66<br />

(Nr. 283 DM) DOLE, V.P.: Suchtverhalten. In: Spektrum der Wissenschaft, Februar 1981, 69-75<br />

(Nr. 722 DM) DOLE, V.P.: Methadon - was der Vater der Substitutionstherapie heute sagt. Interview in: Ärzte<br />

Zeitung 1989;(38):24-25<br />

(Nr. 603 DM) DÖRNER, J.: Plädoyer für eine therapeutische "Orientierung" der akzeptierenden Drogenarbeit.<br />

Die psychosoziale Begleitung des nordrhein-westfälischen Methadon-Erprobungsvorhabens durch die<br />

Krisenhilfe Bochum. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Gesundheitswesen (Hg.):<br />

Tagungsbericht Substitution - ja: psychosoziale Begleitung - nein!? Münster 1994, 28-33<br />

(Nr. 1163 DM) DOUCHOUD, V./SCHWEGLER, G.: Methadon und Plexusparese. In: Forum Med Suisse<br />

2003;(42):1017-1018<br />

(Nr. 838 DM) DOUZENIS, A.: Gesundheitskursus für Methadonpatienten und i.v. injizierende<br />

Heroinkonsumenten in Athen. In: Newsletter Euro-Methwork Nr. 11, Juni 1997, 7-8<br />

(Nr. 660 DM) DROGENNOTRUF 623451 e.V.: Pressemitteilung. In: Junkfurter Ballergazette 1990;1(2):5<br />

(Nr. 273 DM) Drogensubstitution ist als "normale" Leistung etabliert. In: Ärzte-Zeitung vom 11. Mai 1992<br />

(Nr. 946 DM) DSÄ: Stellungnahme zur Situation in der Substitutionsbehandlung und Vorschläge zu ihrer<br />

Verbesserung. Eine Synopse, Grundsatzpapier des DSÄ. Köln, 8. März '99<br />

(Nr. 011 DM) EBERMANN, H.: Methadon-Behandlung. Psychologische Bemerkungen zu einer resignierenden<br />

Therapie. Sonderdruck aus: Münchener Medizinische Wochenschrift 1973;115(46):2096-2098<br />

(Nr. 587 DM) EBERMANN et al.: Stellungnahme zur Frage der Einführung von Methadon-<br />

Erhaltungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland. In: DHS Informationsdienst 1980;33(3/4):21-24<br />

(Nr. 193 DM) EDELMANN, R. et al.: Präventive Betreuung HIV-infizierter DrogenkonsumentInnen. St.<br />

Gallen 1993<br />

(Nr. 714 DM) EHLERS, H.-J.: Die Beschaffungskriminalität sinkt, die Zahl der Drogentoten geht zurück. Die<br />

Ersatzdroge Methadon bleibt umstritten, doch Erfolge sind nicht von der Hand zu weisen. In: Ärzte Zeitung<br />

1995;(70)<br />

(Nr. 541 DM) EISENBACH-STANGL, I.: Bericht über die Tagung des Arbeitskreises junger Kriminologen<br />

(AJK) in Bremen vom 5. Okt.-7. Okt. 1979; Arbeitsgruppe Drogenpolitik. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1979;2(4):37-39<br />

(Nr. 547 DM) EISENBACH-STANGL, I.: Bericht über das zweite AJK-Symposium zur Drogenpolitik<br />

"Therapie als/statt Strafe" (5.-7. Febr. 1982, Universität Bremen). In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung<br />

1982;5(1/2):87-90<br />

(Nr. 093 DM) ELIAS, H.: Anmerkungen eines Praktikers zur Ersatzmittelfrage. In: Forschung und Praxis<br />

1989;52:II-III<br />

(Nr. 097 DM) ELIAS, H.: Praktische Hinweise zur ambulanten Therapie der Heroinsucht. Referat im Rahmen<br />

einer Fortbildungsveranstaltung der AIDS-Hilfe Münster am 14.2.89. (Manuskript). Frankfurt 1989<br />

(Nr. 115 DM) ELIAS, H.: Ersatzstoffgestützte Behandlung Suchtkranker in der Praxis. In: Fortschr. Med.<br />

1990;108(13):256-258


(Nr. 116 DM) ELIAS, H.: "Der sicherste Weg zur Drogenfreiheit führt über ein Ersatzmittel". In: Deutsche<br />

Apotheker Zeitung 1990;130(5):224-225<br />

(Nr. 117 DM) ELIAS, H.: Methadon: Eine immer noch heiß umstrittene Behandlung. In: Pro Familia Magazin<br />

1990;(5) (2 S.)<br />

(Nr. 118 DM) ELIAS, H.: Ersatzstoffgestützte Suchtkrankenbehandlung in der Praxis. Referat auf dem<br />

Internistenkongreß in Wiesbaden am 22.4.90. (Manuskript). Frankfurt/M. 1990<br />

(Nr. 128 DM) ELIAS, H.: Wirkt die Ersatzstoffbehandlung der i.v. Drogensucht suchtunterhaltend? Referat,<br />

gehalten in der Berliner Universität am 12.03.1991 im Rahmen einer Veanstaltung des Vereins "Akzept e.V.".<br />

(Manuskript). Fankfurt/M. 1991<br />

(Nr. 131 DM) ELIAS, H.: Zur Frage der Indikationsbreite der Behandlung der i.v. Drogensucht mit Opiaten.<br />

Referat vor der Stuttgarter Ärzteschaft am 27.8.1991. (Manuskript). Frankfurt/M. 1991<br />

(Nr. 1182 DM) ELIAS, H.: Drei Falldarstellungen von Behandlungen, deren Kassenfinanzierung durch die<br />

Hessische Substitutionskommission abgebrochen wurde. In: Suchttherapie 2001;2(4):225-227<br />

(Nr. 1183 DM) ELIAS, H.: Zur Rolle der Kommissionen bei der Methadonsubstitution. In: Suchttherapie 2001;<br />

2(4):237-239<br />

(Nr. 858 DM) ELSNER, H.: Das «Bochumer Modell» einer Methadon-Ambulanz. Ein niedrigschwelliger und<br />

medizinisch-psychosozial integrierter Behandlungsansatz zur Methadonsubstitution. In: Sozialpsychiatrische<br />

Informationen 1998;(2):41-44<br />

(Nr. 895 DM) ELSNER, H.: Beobachtungen zum Konsum von Benzodiazepinen bei methadon-substituierten<br />

Patienten (sog. Beigebrauch). In: Sucht 1998;44(4):273-275<br />

(Nr. 974 DM) ELSNER, H.: Strukturelle Veränderungen in der ambulanten Methadonsubstitution durch die<br />

BtMVV der 10. BtMÄndV. In: Sozialpsychiatrische Informationen 1999;(4):43-46<br />

(Nr. 101 DM) ELTERNKREIS FÜR DROGENGEFÄHRDETE UND -ABHÄNGIGE JUGENDLICHE<br />

BONN: Thema Methadon: Einseitige Sicht ist unverantwortlich. In: Drogen-Report 1989;10(5):13-15<br />

(Nr. 324 DM) ENGELMOHR, I.: Galle: Methadon-Substitution stabilisiert den Drogenabhängigen. In: Ärzte<br />

Zeitung v. 30.05.1994<br />

(Nr. 624 DM) ERLANGER, A./HAAS, H./BAUMANN, I.: Therapieerfolg von Methadonpatienten mit<br />

unterschiedlicher Indikation. In: Drogalkohol 1987;11(1):3-15<br />

(Nr. 865 DM) ESSER, B.: Tödliche Therapie. In: Focus 1998;(43):68-70<br />

(Nr. 868 DM) ESSER, B.: Tod auf dem Geburtstagsfest. In: Focus 1998;(47):83-85<br />

(Nr. 424 DM) EWIG, H.: Psycho-soziale Langzeitbehandlung oder/und medikamentengestützte<br />

Entzugstherapie? In: Gyne 1992;13(4):142-145<br />

(Nr. 144 DM) EWIG, H.: Ein Ausweg aus dem Drogenelend. Medikamentengestützte Suchttherapie in der<br />

ärztlichen Praxis. In: Therapie der Gegenwart 1992;131(8):9-18<br />

(Nr. 244 DM) EWIG, H.: Methadon beim Hausarzt. Interview in: Therapie der Gegenwart 1993;131(12):12-13<br />

(Nr. 919 DM) EWIG, H.: Erfahrungen aus der Substitutionspraxis: Methadon-Razemat ist das Mittel der Wahl<br />

in der Drogensubstitution. Vortragsmanuskript, München, den 29. Oktober 1997


(Nr. 1130 DM) FACHGRUPPE IM GESAMTVERBAND FÜR SUCHTKRANKENHILFE IM<br />

DIAKONISCHEN WERK DER EV: KIRCHE IN DEUTSCHLAND e.V.: Mit integrativen Ansätzen auf<br />

dem Weg zu einer neuen Qualität in der Drogensubstitution – ein Positionspapier des Arbeitskreises<br />

Drogenpolitik. O.O., o.J. (2003)<br />

(Nr. 040 DM) FACHVERBAND DROGEN UND RAUSCHMITTEL e.V.: Methadon. Positionspapier.<br />

Hannover 1985<br />

(Nr. 063 DM) FACHVERBAND DROGEN UND RAUSCHMITTEL e.V.: Methadon. Drogenabhängigkeit<br />

und medikamentöse Behandlung (Krisenintervention, Entzug, medikamentengestützte Therapie, Substitution).<br />

Beschluß vom 13.10.1986. In: FDR-Berichte, Nr. 10, Dez.`86/Jan. `87, 4-5<br />

(Nr. 1129 DM) FACHVERBAND DROGEN UND RAUSCHMITTEL e.V (Hg.): Leitlinien der<br />

psychosozialen Betreuung Substituierter. FDR Texte Nr. 2. Hannover, September 2003<br />

(Nr. 1054 DM) FAHRENKRUG, H.: Nationale Substitutionskonferenz NASUKO 2001: Grosse Methadon-<br />

Messe in Bern. In: 2001;(6):8-10<br />

(Nr. 943 DM) FAHRMBACHER-LUTZ, C.: Die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker in der<br />

Substitutionstherapie. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 1999;141(7):40-42<br />

(Nr. 1023 DM) FAHRMBACHER-LUTZ, C.: Die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker in der<br />

Substitutionstherapie. In: Günthner, A. (Hg.): Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien &<br />

Medizin Verlag. München 1999, 15-20<br />

(Nr. 1174 DM) FAHRMBACHER-LUTZ, C.: Substitutionsgestützte Behandlung der Opiatabhängigkeit:<br />

Formalien der BtMVV und Kooperation mit der Apotheke. In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed.<br />

Landsberg 1999. 6. Ergänzungslieferung 11/2004, IX – 1.1.1, 1-25<br />

(Nr. 631 DM) FALK, S./FRIEDLI, H.: Gruppentherapie. Methadon und Einsamkeit: Ein Versuch, diesen<br />

Teufelskreis zu durchbrechen. In: Drogenbulletin 1990;(2):2-9<br />

(Nr. 619 DM) FAMULLA, G.: Substitutionsprogramme aus der Sicht eines Verbandes von<br />

Drogeneinrichtungen. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und<br />

Basel 1985, 75-82<br />

(Nr. 764 DM) FAST, J.: Die Haft des Herrn Kapuste. In: Sozialmagazin 1987;(6):10-11<br />

(Nr. 302 DM) FEEST, J.: Urteil gegen Doktor Kapuste. In: Sozialmagazin 1988;13(10):6<br />

(Nr. 841 DM) FERNÀNDEZ MIRANDA, J.J.: Zur Effektivität der Methadonbehandlung in Asturias -<br />

Spanien. In: Newsletter Euro-Methwork Nr. 11, Juni 1997, 9-10<br />

(Nr. 826 DM) FINKBEINER, T./GASTPAR, M.: Der aktuelle Stand in der Substitutionsbehandlung<br />

Drogenabhängiger. In: Nervenheilkunde 1997;16:215-221<br />

(Nr. 1026 DM) FINKBEINER, T./BENDER, S./GASTPAR, M.: Suchttherapie: Was den Erfolg<br />

beeinträchtigen kann. Psychiatrische Begleiterscheinungen und Drogenkonsum. In: Günthner, A. (Hg.):<br />

Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien & Medizin Verlag. München 1999, 32-39<br />

(Nr. 967 DM) FINKBEINER, T./LEIFERT, K./GASTPAR, M.: Methadonsubstitution und Fahrtüchtigkeit.<br />

In: Gölz, J. (Hg.): Moderne Suchtmedizin. Thieme. Stuttgart/New York 1998, C 3.8.6, 1. NL – 10/1998<br />

(Nr. 776 DM) FINKBEINER, T./RÖSINGER, C./GASTPAR, M.: Grundlagen und praktische Durchführung<br />

der substitutionsgestützten Behandlung der Opiatabhängigkeit. In: Mann, K./Buchkremer, G. (Hg.): Sucht.<br />

Grundlagen, Diagnostik, Therapie. G. Fischer. Stuttgart 1996, 303-315


(Nr. 777 DM) FINKBEINER, T./WELLNITZ, M./GASTPAR, M.: Neuere Möglichkeiten in der<br />

Langzeitbehandlung und Rehabilitation Suchtkranker. In: Nervenheilkunde 1996;15:278-285<br />

(Nr. 292 DM) FINZEN, A.: Überleben mit Methadon. In: Frankfurter Allgemeine vom 2. Januar 1991<br />

(Nr. 327 DM) FINZEN, A.: Methadon statt Heroin - Hilfe zum Überleben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Nr. 168 vom 22. Juli 1992, Seite N4<br />

(Nr. 983 DM) FISCHER, D.: „Ambulante Therapie“, „Betreuung“, „Begleitung“, „Unterstützung“.<br />

Abgrenzungsversuche. In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung<br />

Substituierter. Eine kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 8-16 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 1014 DM) FISCHER, G.: Diversifizierte Erhaltungstherapie bei opioidabhängigen Schwangeren. In:<br />

Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben und Sterben. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim 2001, 49-59<br />

(Nr. 207 DM) FISCHER, N.: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Einleitung. In:<br />

VdAK/AEV: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 1-3<br />

(Nr. 1125 DM) Fixpunkt e.V. (Hg.): Das Methadon/Polamidon Handbuch. Berlin, Novemeber 1996<br />

(Nr. 485 DM) FLASCHE, U.: Möglichkeiten und Probleme von Drogenberatungsstellen in den Bereichen<br />

Prävention und ambulante Therapie. Unveröffentl. Dipl.-Arb. Universität Münster, FB 09. Münster 1980<br />

(Auszug zum Thema Methadon: S. 137-150)<br />

(Nr. 942 DM) FLEISCHMANN, H.: Skeptischer Blick auf die Substitutionspraxis in der BRD. In: Bellmann,<br />

G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim 1999, 230-239<br />

(Nr. 1003 DM) FLEISCHMANN, H.: Substitutionsprogramme: Die Therapie im double blind. In: Jellinek,<br />

C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim 2000, 33-42<br />

(Nr. 169 DM) FLENKER, I.: Abstract zum Vortrag "Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen gemäß NUB-<br />

Richtlinien" auf der Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3. Juni 1993 in Köln.<br />

(Nr. 479 DM) FLENKER, I.: Die Therapie Opiatabhängiger - Eine Herausforderung für die Ärzteschaft. In:<br />

Westfälisches Ärzteblatt 1995;April:3<br />

(Nr. 773 DM) FLENKER, I.: Methadon-Substitution - Ein Misserfolg? In: Westfälisches Ärzteblatt 1996,<br />

Mai:13-14<br />

(Nr. 881 DM) FLENKER, I.: Zusammenarbeit von Drogenhilfe und Ärzteschaft aus Sicht der Ärzteschaft. In:<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): 10 Jahre Methadon-<br />

Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 245-258<br />

(Nr. 219 DM) FLENKER, I./HAESKE-SEEBERG, H.: Drogensubstitution nach NUB-Richtlinien. Die<br />

Erfahrungen in Westfalen-Lippe. In: Westfälisches Ärzteblatt 1993;(7):313-316<br />

(Nr. 1181 DM) FLENKER, I./FOLLMANN, A./NOLTING, H.-D.: Qualitätssicherung in der ambulanten<br />

Substitutionstherapie Opiatabhängiger. In: Suchttherapie 2001;2(4):218-224<br />

(Nr. 601 DM) FOLLMANN, A.: Gesetzliche, leistungsrechtliche und verwaltungsmäßige Rahmenbedingungen<br />

heutiger Substitution. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Gesundheitswesen (Hg.):<br />

Tagungsbericht Substitution - ja: psychosoziale Begleitung -nein!? Münster 1994, 1-18


(Nr. 1139 DM) FOLLMANN, A.: Bestandsaufnahme: Substitutionstherapie Opiatabhängiger und „PSB“.<br />

Schriftliche Fassung des Statements in der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für Suchtfragen am 22.05.2003 in<br />

Wuppertal.<br />

(Nr. 1066 DM) FOLLMANN, A.: Substitutionsregister – erste Zahlen für NRW liegen vor. In: Westfälisches<br />

Ärzteblatt 2004;(7):21<br />

(Nr. 1076 DM) FOLLMANN, A.: Ein sicher nicht vollständiger Diskurs zur „PSB“. In: Schneider, W./Gerlach,<br />

R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 91-97<br />

(Nr. 1053 DM) FOLLMANN, A./NOLTING, H.-D.: Handbuch hilft Substitution in der Praxis zu organisieren.<br />

In: Westfälisches Ärzteblatt 2002;(1):7-9<br />

(Nr. 216 DM) FORSTREUTER, (Dr.): Möglichkeiten der Überprüfung einer den NUB-Richtlinien<br />

entsprechenden Methadon-Substitutionstherapie durch die Krankenkassen. (Manuskript). Berlin, den 6.3.92.<br />

Abgedruckt in: VdAK/AEV: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 154-<br />

156<br />

(Nr. 827 DM) FRANKE, D.: Modellprojekt Methadon in NRW. In: LVA Rheinprovinz Mitteilungen<br />

1996;(9):401-402<br />

(Nr. 572 DM) FRANKE, M.: Übergeordnete Gesichtspunkte zur Bewertung von Methadonprogrammen. In:<br />

Suchtgefahren 1985;31(1a):95-100<br />

(Nr. 092 DM) FRANZ, M./MARCKARD, M.: Methadon? Ja, aber... Arbeitspapier des VDÄÄ.<br />

Dokumentation. In: Dr. med. Mabuse Okt./Nov. 1989, 23-24<br />

(Nr. 534 DM) FREIE UND HANSESTADT HAMBURG: Der Drogenbeauftragte des Senats: "Die<br />

Substitutionsbehandlung ist erfolgreich, sie muß allen Drogensüchtigen zugänglich gemacht werden!"<br />

Pressemitteilung. Hamburg, den 24.6.1992<br />

(Nr. 781 DM) FREIE UND HANSESTADT HAMBURG. STAATLICHE PRESSESTELLE: Der<br />

Drogenbeauftragte des Senats: In die Frage der Methadon-Finanzierung kommt neue Bewegung -<br />

Bundessozialgericht verlangt Änderung der NUB-Richtlinien zu Methadon. Hamburg, den 21. März 1996<br />

(Nr. 481 DM) FREYE, E.: Medikamenteninteraktion bei der Methadontherapie. In: Zeitschrift für ärztliche<br />

Fortbildung 1992;86:731-737<br />

(Nr. 718 DM) FREYE, E./SCHENK, G.K.: Methadon als Ersatztherapie beim Opiatabhängigen? In: Klinikarzt<br />

1990;19(2):57-61<br />

(Nr. 068 DM) FRIEDRICHS, U.: Methadon. Zwischen "Königsweg" und "Goldenem Schuß" oder: eine<br />

Rechnung ohne den Fixer. In: Deutsches Ärzteblatt 1987;84(50):B-2391-B-2394<br />

(Nr. 225 DM) FRIEßEM, D.: Grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit dem Gebrauch sog. Ersatzdrogen<br />

aus der Sicht des Klinikers. In: Ärztekammer Schleswig-Holstein (Hg.): "Drogen und Drogenersatz".<br />

Sonderdruck zur Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Deutschen Hauptstelle<br />

gegen die Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987), 57-61<br />

(Nr. 508 DM) FRITSCH, K.J.: Grundsätze für die Methadonsubstitution in den bremischen<br />

Justizvollzugsanstalten. O.O., o.J.<br />

(Nr. 163 DM) FRITSCH, K.J./STRAUBE, I.: Substitution des Heroins durch Methadon in den Bremer<br />

Justizvollzugsanstalten. In: Theorie und Praxis der sozialen Abeit 1993;(6):224-228<br />

(Nr. 044 DM) FROMBERG, E.: Methadon-Behandlung in den Niederlanden. In: Drogen-Report 1980;1:18


(Nr. 877 DM) FROMBERG, E.: Substitutionspolitik in Europa. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 81-<br />

95<br />

(Nr. 548 DM) FUCHS, W.J.: Substitutionsbehandlungen im Zerrbild ihrer Kritiker. Bemerkungen zum Artikel<br />

"Abstinence or Maintenance?" In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):8-10<br />

(Nr. 571 DM) FUCHS, W.J.: Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger mit Methadon in Zürich. In:<br />

Jugendschutz 1986;31(6):180-184<br />

(Nr. 568 DM) FUCHS, W.J.: Behandlung Drogenabhängiger mit Methadon in der ärztlichen Praxis - Probleme<br />

der Behandlung Heroinabhängiger mit Methadon angesichts der HIV-Epidemie. In: Schweiz. Rundschau Med.<br />

1988;77(13):354-357<br />

(Nr. 089 DM) FUCHS, W.J.: Methadonforschung. Eine Übersicht. In: DIA-GM 1989(14):1313-1317<br />

(Nr. 564 DM) FUCHS, W.J.: Möglichkeiten und Grenzen der Substitutionsbehandlung in der AIDS-Prävention.<br />

In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1989;(11):61-64<br />

(Nr. 291 DM) FUCHS, W.J.: Veränderungen der Drogenszene durch die HIV-Infektion in Zürich. In: Wiener<br />

Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13(1):33-37<br />

(Nr. 931 DM) FUCHS, W. J.: Methadon-Substitution in der Ambulanz. In: Gölz, J. (Hg.): Der drogenabhängige<br />

Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 312-316<br />

(Nr. 628 DM) FUERSORGE- UND GESUNDHEITSDIREKTION DER STADT BERN: Drogenbericht der<br />

Fuersorge- und Gesundheitsdirektion der Stadt Bern. Kapitel 4: Methadon. Bern, 21. August 1986, 20-23<br />

(Nr. 746 DM) GAERTNER, I.: "Viele bewundern uns". Gesundheitssenatorin Irmgard Gaertner über Bremens<br />

Methadon-Politik. Interview in: Der Spiegel 1992;46(47):103-105<br />

(Nr. 381 DM) GAMERITH, F.: Drogenentzug beim Neugeborenen - Methadon schlimmer als Heroin.<br />

Leserbrief in: Medical Tribune 1994;(46):33<br />

(Nr. 537 DM) GAST, W.: Hamburger Ärztekammer empfiehlt Methadon. In: taz (Hamburg) vom 8.6.1988<br />

(Nr. 170 DM) GASTPAR, M.: Substitution bei Opiatabhängigkeit - Erfahrungen beim Erprobungsvorhaben<br />

NRW aus psychiatrischer Sicht. Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3.<br />

Juni 1993 in Köln. Essen 1993 (2 S.)<br />

(Nr. 168 DM) GASTPAR, M.: Gesamtversorgung Opiatabhängiger - Forderungen und Wirklichkeit aus der<br />

Sicht der medizinischen Wissenschaft. Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen"<br />

am 3. Juni 1993 in Köln. Essen 1993 (2 S.)<br />

(Nr. 1050 DM) GASTPAR, M.: Klinisches Sachverständigengutachten für L-Polamidon ® Lösung zur<br />

Substitution. Essen, Dezember 1998<br />

(Nr. 1005 DM) GASTPAR, M.: Einschränkung von Beigebrauch als Therapieziel: Substitutionssubstanzen im<br />

Vergleich. In: Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der<br />

Substitution. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2000, 51-56<br />

(Nr. 181 DM) GASTPAR, M./RÖSINGER, C.: Substitutionsgestützte Behandlung der Opiatabhängigkeit. In:<br />

Deutsches Ärzteblatt 1993;90(23):1742-1743<br />

(Nr. 786 DM) GASTPAR, M./RÖSINGER, C.: Therapie der Opiatabhängigkeit. Zweite Essener Erklärung. In:<br />

Deutsches Ärzteblatt 1996;92(5):178-180


(Nr. 451 DM) GASTPAR, M./RÖSINGER, C./HUMPHREYS, M.P.: Gutachterliche Stellungnahme<br />

bezüglich der Feststellung der Kraftfahreignung bei Personen, die an einem behördlich genehmigten<br />

Methadonprogramm teilnehmen. Erstellt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, den 16. November 1992<br />

(Nr. 889 DM) GASTPAR, M. et al.: Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit. Springer.Berlin<br />

1998<br />

(Nr. 1080 DM) GAUTHIER, J.-A./GALLIKER, M.: Erwerbsstatus von ratsuchenden Opiatabhängigen mit<br />

und ohne Methadonsubstitution. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2000;23(1):35-42<br />

(Nr. 812 DM) GEBERT, U.: Methadongestützte Drogenhilfe unter juristischen Auflagen. Thesen. Vorgestellt<br />

auf der Arbeitstagung "Methadon in der Drogenhilfe" vom 31.05. bis 01.06.1995 in Bergisch-Gladbach<br />

(Nr. 024 DM) GEBHARDT, C.: Drogentherapie mit Polamidon - technokratischer Reformoptimismus als<br />

unzulängliche Antwort auf ein gesellschaftliches Krisenphänomen. In: Neue Praxis 1980;10(2):240-249<br />

(Nr. 1175 DM) Gemeinsame Stellungnahme der Ärztekammer und der Kassenärztlichen vereinigung<br />

Westfalen-Lippe zu § 5 Abs. 5 BtMVV sowie § 5 Abs. 8 Satz 1 und 5 BtMVV. O.O., o.J. (September 2004)<br />

(Nr. 073 DM) Gemeinsame Stellungnahme des Wissenschaftlichen Kuratoriums derr Deutschen<br />

Hauptstelle gegen die Suchtgefahren und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und<br />

Suchttherapie e.V. zur Substitution Drogenabhängiger. In: Suchtgefahren 1988;34(4):351-353<br />

(Nr. 1056 DM) GENSTHALER, B.M.: Methadon. Autofahren nur unter strengen Auflagen. In:<br />

Pharmazeutische Zeitung 2001;146(32):29<br />

(Nr. 373 DM) GEORGI, K.: Methadon hilft nicht. Leserbrief zu niederländischem Programm. In: Universitäts-<br />

Zeitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1990;4(7):8<br />

(Nr. 566 DM) GERHARD, U./LADEWIG, D./HOBI, V.: Die kognitiv-psychomotorische<br />

Funktionstuechtigkeit von Heroinabhaengigen in einem Methadon-Substitutions-Therapieprogramm unter<br />

besonderer Beruecksichtigung der Fahrtauglichkeit. (Manuskript). O.O., o.J.<br />

(Nr. 792 DM) GERHARD, U./LADEWIG, D./HOBI, V.: Die kognitiv-psychomotorische Funktionstüchtigkeit<br />

von Heroinabhängigen. Methadon-Substitutions-Therapieprogramm unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Fahrtauglichkeit. In: Neurologische Psychiatrie 1989;3:489-496<br />

(Nr. 906 DM) GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter.<br />

Bremen 1996 (Signatur: B 338)<br />

(Nr. 972 DM) GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter.<br />

Eine kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 229 DM) GERLACH, R.: Die Methdonbehandlung im Widerstreit der Experten. Unveröffentl.<br />

Diplomarbeit. Universität Münster. Münster 1988<br />

(Nr. 999 DM) GERLACH, R.: Methadonsubstitution: Eine aktuelle Betrachtung einer oft missverstandenen<br />

Therapieform der Heroinabhängigkeit unter Berücksichtigung historischer Aspekte, empirischer Befunde und<br />

rechtlicher Rahmenbedingungen. Vortragsmanuskript zu der Veranstaltung „Methadonsubstitution aus Sicht der<br />

akzeptierenden Drogenarbeit“ der Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung e.V. am 22. November 1995 in Herne<br />

(Nr. 799 DM) GERLACH, R.: Einstellung und Informationsdefizite substituierender Ärzte - Erste Ergebnisse<br />

einer Studie mit prospektiver Absicht. Vortragsmanuskript zu der Fachtagung "Methadon am Ende? - Am Ende<br />

Methadon?!" am 13. November 1996 in Münster. Münster 1996<br />

(Nr. 828 DM) GERLACH, R.: Methadonbehandlung: Einige kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion<br />

und Praxis. Vortragsmanuskript zu der Veranstaltung "Kultur und Drogen: Mythos und Realität. Für eine


akzeptierende Drogenpolitik und Drogenhilfe" an der Universität Vechta, Fachbereich Erziehungswissenschaft,<br />

7. Mai 1997<br />

(Nr. 847 DM) GERLACH, R.: Methadonsubstitution: Einige Anmerkungen zu einer oft mißverstandenen<br />

Therapieform der Heroinabhängigkeit. In: Schneider, W. (Hg.): Brennpunkte akzeptanzorientierter Drogenarbeit.<br />

Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1997, 69-82<br />

(Nr. 857 DM) GERLACH, R.: Ziel: ein Leben außerhalb der "Szene". Soll Methadonbehandlung zur Abstinenz<br />

führen? - Kritische Anmerkungen zur "Abstinenzabhängigkeit" in der Drogenhilfe. In: Sozial Extra 1998;<br />

22(9):10-11<br />

(Nr. 867 DM) GERLACH, R.: Methadonmengen-/Methadondosierungsangaben auf ärztlichen Bescheinigungen<br />

für auslandsreisende Methadonpatienten/innen. <strong>INDRO</strong> Info-Blatt. Münster, September 1998<br />

(Nr. 872 DM) GERLACH, R.: Reiseregularien für Methadonpatienten - Behandlungsmöglichkeiten und<br />

Einfuhrbestimmungen. In: Akzept e.V./Trimbos Institut (Hg.): The Times They Are A-Changin'. Internationaler<br />

Kongreß über neue und aktuelle Ansätze akzeptierender Drogenarbeit und Drogenpolitik. (Studien zur<br />

qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit, Bd. 22, hrsg. von <strong>INDRO</strong> e.V.). Verlag für<br />

Wissenschaft und Bildung. Berlin 1999, 127-138<br />

(Nr. 941 DM) GERLACH, R.: Gibt es "schwerstabhängige" Methadonpatienten oder werden sie "gemacht"? In:<br />

Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 223-229<br />

(Nr. 1151 DM) GERLACH, R.: Auslandsreisen unter Substitutionstherapie. In: Suchtmedizin in Forschung und<br />

Praxis 2000;2(2):77-85<br />

(Nr. 993 DM) GERLACH, R.: Substitutionsbehandlungen bei Drogenabhängigen – ein kritischer Beitrag zur<br />

Geschichte, Gesetzgebung und aktuellen Praxis in Deutschland. In: Schneider, W./Buschkamp, R./Follmann, A.<br />

(Hg.): Grenzerfahrungen: Medizin, Drogenhilfe und Recht. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2001,<br />

79-107<br />

(Nr. 1058 DM) GERLACH, R.: Konzepte in der psychosozialen Beratung von Substituierten – Denn sie wissen<br />

nicht, was sie tun? Referat beim Qualitätszirkel Suchttherapie (Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis) in<br />

Mannheim am Dienstag, 28.10.2003 (Manuskript)<br />

(Nr. 1071 DM) GERLACH, R.: Methadon: Von der Entdeckung zur Erhaltungsbehandlung – Auflösung einiger<br />

„historischer Mythen“. In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und<br />

Bildung. Berlin 2004, 29-53<br />

(Nr. 1073 DM) GERLACH, R.: Methadon und Tod – Skizzierung von Befund- und Interpretationsproblematik.<br />

In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 59-66<br />

(Nr. 1074 DM) GERLACH, R.: Internationale Koordinations- und Informationsstelle für Auslandsreisen von<br />

Substitutionspatienten – Skizzierung der Arbeit der ersten fünf Jahre. In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.):<br />

DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 67-76<br />

(Nr. 1077 DM) GERLACH, R.: Zwangstherapie als integraler Bestandteil der Substitutionsbehandlung<br />

Opiatabhängiger – Eine ketzerische Würdigung aktueller Entwicklungen im Bereich von „PSB“ aus<br />

persönlicher, akzeptanz-orientierter Perspektive. In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für<br />

Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 99-114<br />

(Nr. 1068 DM) GERLACH, R.: Psychosoziale Begleitung/Betreuung – ein Hindernis für die Substitution? In:<br />

Klee, J./Stöver, H. (Hg.): Drogen, HIV/Aids, Hepatitis. Deutsche AIDS-Hilfe e.V. Berlin 2004, 310-317<br />

(Nr. 839 DM) GERLACH, R./CAPLEHORN, C.: Einstellungen substituierender Ärzte: Ausgewählte<br />

Ergebnisse eines australisch-<strong>deutsch</strong>en Gemeinschaftsprojektes. In: BINAD INFO Nr. 8, Juli bis September<br />

1997, 27-30


(Nr. 1075 DM) GERLACH, R./MEYER-THOMPSON, H.-G.: Substitutionspatienten auf Reisen – was gilt es<br />

zu beachten? Ein Leitfaden für Patienten, Eltern, Ärzte und Drogenberatungsstellen. In: Schneider, W./Gerlach,<br />

R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 77-90<br />

(Nr. 562 DM) GERLACH, R./SCHNEIDER, Wolfgang: Akzeptanz und Abstinenz? Das <strong>deutsch</strong>e<br />

Abstinenzparadigma, niedrigschwellige Drogenarbeit und Methadon - Problematisierung eines<br />

Zusammenhanges. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13(3-4):3-10<br />

(Nr. 183 DM) GERLACH, R./SCHNEIDER, Wolfgang: Substitutionsbehandlungen in Bonn - Eine regionale<br />

Erhebung. <strong>INDRO</strong> e.V. (Eigendruck). Münster 1993 (20 S.)<br />

(Nr. 336 DM) GERLACH, R./SCHNEIDER, Wolfgang: Methadon- und Codeinsubstitution. Eahrungen,<br />

Forschungsergebnisse, Praxiskonsequenzen. (Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden<br />

Drogenarbeit Band 3; herausgegeben von <strong>INDRO</strong> e.V.). Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1994<br />

(Nr. 829 DM) GERLACH; R./CAPLEHORN, J./FOLLMANN, A./POEHLKE; T./BUSCH; H.:<br />

Forschungsprojekt "Einstellungen und Vorurteile substituierender Ärzte". Präsentation erster Ergebnisse. In:<br />

Westfälisches Ärzteblatt 1997;(4):16-17<br />

(Nr. 349 DM) Gespräch zwischen der Strass-Frauengruppe und Constanze Jacobowski. In: Berliner Tinke<br />

Magazin 1992;(3):14-18<br />

(Nr. 470 DM) GESUNDHEIT UND PRÄVENTION IN MÜNCHEN: Erfahrungsbericht über<br />

Substitutionsbehandlung in München. München o.J. (1988)<br />

(Nr. 294 DM) GEVEKE, H./WENZEL, R.: Junkies: Einen Fuß in der Tür? In: Extra Sozialarbeit 1984;(4):29-<br />

33<br />

(Nr. 1189 DM) GIACOMUZZI, S./RIEMER, Y.: Umstellung von hochdosiertem Methadon (Methadon<br />

Racemat®) auf Buprenorphin (Subutex®) im Rahmen ambulanter Opiatsubstitution. In: Suchttherapie<br />

2002;3(4):223-225<br />

(Nr. 341 DM) GILL-RODE, J.: Sparprogramm dank Methadon? In: Sozialpsychiatrische Informationen<br />

1987;17(1):25-27<br />

(Nr. 992 DM) GLAHN, M. von: Substitutionstherapie – Rechtliche Konsequenzen. In: Schneider,<br />

W./Buschkamp, R./Follmann, A. (Hg.): Grenzerfahrungen: Medizin, Drogenhilfe und Recht. Verlag für<br />

Wissenschaft und Bildung. Berlin 2001, 57-63<br />

(Nr. 678 DM) GLÄSER, A.: Methadon in der Krise? In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(6):14-15<br />

(Nr. 500 DM) GLÄSER, A. et al.: Forschungsbericht Substitution und Arbeit in Frankfurt a.M. Kurzstudie zur<br />

Erhebung über Bedingungen und Möglichkeiten der Integration substituierter Drogenge-braucherInnen in die<br />

Erwerbstätigkeit. Integrative Drogenhilfe a. d. Fachhochschule Ffm e.V. Frankfurt 1993<br />

(Nr. 1059 DM) GLEIM, H.-U.: Substitutionsbehandlung. Vortrag beim 4. Workshop des Initiativkreises<br />

Drogensubstitution in Dresden am 21. Mai 2004 (Typoskript).<br />

(Nr. 543 DM) GMÜR, M.: Methadon-Programme: Überlegungen und Erfahrungen. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1980;3(3):29-32<br />

(Nr. 567 DM) GMÜR, M.: Die Methadonbehandlung von Heroinfixern. In: Psychiatrische Praxis 1981;8:54-59<br />

(Nr. 480 DM) GMÜR, M.: Resultate empirischer Studien zur Methadon-behandlung. In: Schweizerische<br />

medizinische Wochenschrift 1989;119(44):1560-1570<br />

(Nr. 625 DM) GMÜR, M./HUTTER, T.: Der 4-Jahresverlauf des Methadonerhal- tungsprogrammes im<br />

Ambulatorium "Gartenhofstrasse". In: Drogalkohol 1984;8(3): 25-39


(Nr. 570 DM) GMÜR, M./UCHTENHAGEN, A.: Die Methadonbehandlung von Heroinabhängigen in der<br />

Schweiz. In: Therapiewoche 1980;30:1228-1235<br />

(Nr. 107 DM) GÖLZ, J.: Aktuelle Probleme der polamidon-gestützten Behandlung Drogenabhängiger in Berlin.<br />

In: Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 1990;(12):409-411<br />

(Nr. 149 DM) GÖLZ, J.: Praxis der Polamidon-Substitution durch den niedergelassenen Arzt. In: Der<br />

Kassenarzt 1992;(15):38-48<br />

(Nr. 593 DM) GÖLZ, J.: Methadonsubstitution in der ärztlichen Praxis. In: Klee, J./Stöver, H. (Hg.): Drogen<br />

und AIDS. Deutsche AIDS-Hilfe e.V. Berlin 1994, 88-108<br />

(Nr. 925 DM) GÖLZ, J.: Wissenschaftliche Ergebnisse zur Methadonsubstitution. In: Ders. (Hg.): Der<br />

drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 247-250<br />

(Nr. 930 DM) GÖLZ, J.: Methadon-Substitution in der Arztpraxis. In: Ders. (Hg.): Der drogenabhängige<br />

Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 273-304<br />

(Nr. 849 DM) GÖLZ, J.: Ambulante ärztliche Behandlung von Drogenabhängigen. In: Z ärztl Fortbild<br />

1996;90:271-278<br />

(Nr. 1047 DM) GÖLZ, J.: Drogenhilfe und Substitution. In: Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V. (FDR)<br />

(Hg.): Grenzgänge der Drogenarbeit. Neuland. Geesthacht 1998, 51-53<br />

(Nr. 1004 DM) GÖLZ, J.: Nebenkonsum und Beendigung der Substitution, Behandlungsabbruch und<br />

Konsequenzen. In: Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der<br />

Substitution. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2000, 43-49<br />

(Nr. 1013 DM) GÖLZ, J.: Lebensqualität als Behandlungsmaßstab und Verhandlungsgegenstand im Rahmen<br />

der Substitutionspraxis. In: Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben<br />

und Sterben. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2001, 41-48<br />

(Nr. 1069 DM) GÖLZ, J.: Methadon und wichtige Begleitmedikationen: Wechselwirkungen und Empfehlungen<br />

zur Dosisanpassung. In: Klee, J./Stöver, H. (Hg.): Drogen, HIV/Aids, Hepatitis. Deutsche AIDS-Hilfe e.V.<br />

Berlin 2004, 318-319<br />

(Nr. 1039 DM) GÖßLING, H.W./GUNKEL, S./WEGENER, U./WOITON, V.: Auswirkungen fraktionierter<br />

Methadongabe im klinischen Opiatentzug. In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 1998;66:278-285<br />

(Nr. 157 DM) GOSTOMZYK, J.G.: Medikamentengestützte Behandlung bei Drogensucht (Drogen- und<br />

Alkoholsymposium, Basel 1992). In: Gesundheitswesen 1992;54:673-677<br />

(Nr. 305 DM) GRAUPNER, H.: Innere Demokratie bei Ärzten als Ziel. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 23.<br />

Januar 1991<br />

(Nr. 1040 DM) GREDIG, C.: Methadonsubstitution. Möglichkeiten der Behandlung bei Drogenabhängigen mit<br />

Beteiligung von Pflegepersonal am Beispiel Köln. In: Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift 1991;4:247-250<br />

(Nr. 211 DM) GRIGOLEIT, H.: Die Rehabilitation von Suchtkranken. In: VdAK/AEV: Methadon-Substitution<br />

als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 75-84<br />

(Nr. 762 DM) GRIMM, G.: Methadon-Kongress. Drogenersatz ärztlich begründet. In: Sozialmagazin<br />

1988;13(1):56-57<br />

(Nr. 053 DM) GRIMM, G./SIEVERT, B.: Drogen gegen Drogen? In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung<br />

1987;10(1/2):67-74


(Nr. 784 DM) GROTJAHN, M.: Überlegungen zur Methadonsubstitution in der Eingangsphase einer<br />

stationären Langzeittherapie mit dem Ziel der Erlangung der Drogenfreiheit.(Vs. Manuskript). O.O., o.J.<br />

(Bremen 1996)<br />

(Nr. 965 DM) GRÜNBERGER, J. et al.: Zentralnervöse Aktiviertheit bei opioidabhängigen Patienten, evaluiert<br />

durch Fourieranalyse der Pupillenoszillationen. In: Wiener Klinische Wochenschrift 2000;112(2):75-79<br />

(Nr. 580 DM) GRÜNER, F.: Risiken und Nutzen der Dihydrocodein- und der Methadonsubstitution sind<br />

vergleichbar. In: Sucht 1994;40(1):40-43<br />

(Nr. 433 DM) GRÜNER, F.: Anforderungen an die computergesteuerte Methadonvergabe in der<br />

Bundesrepublik. Einführung zum ersten <strong>deutsch</strong>en Workshop über computergesteuerte Methadonvergabe im<br />

Rahmen des 3. Suchtmedizinischen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin am<br />

3. und 4. Dezemer 1994.<br />

(Nr. 788 DM) GRÜNER, J.F.: Schreiben an die Substitutionskommission der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Hessen. Betr.: Sitzung der Hessischen Substitutionskommmission vom 19.7.95; Aussprache über vergleichbar<br />

schwere psychiatrische Erkrankungen i.S. der Zi. 2.3 der NUB-Richtlinien. Frankfurt, den 08.10.1995<br />

(Nr. 963 DM) GRÜNER, J.F.: Die Methadonsubstitution wird kaputtgespart. In: Neurotransmitter 1999;(6):24-<br />

25<br />

(Nr. 084 DM) GUNDLACH, H.: Das Drogenproblem, das Methadon und die Polizei. In: Der Kriminalist<br />

1989;(4):178-182<br />

(Nr. 1021 DM) GÜNTHNER, A. (Hg.): Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien &<br />

Medizin Verlag. München 1999<br />

(Nr. 1027 DM) GÜNTHERNER, A./BADER, T./DENGLER, W./LÄNGLE, G.: Psychosoziale Hilfen für<br />

Drogenabhängige und regionale Versorgung im Verbund. Wie die Erfolgsaussichten der Suchttherapie gesteigert<br />

werden. In: Günthner, A. (Hg.): Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien & Medizin<br />

Verlag. München 1999, 40-45<br />

(Nr. 563 DM) HAAS, H.: Methadonabgabe in der Apotheke. In: Schweizerische Apotheker-Zeitung<br />

1989;127(21):540-546<br />

(Nr. 717 DM) HAAS, H. et al.: Methadonabgabe in der Apotheke. In: Deutsche Apotheker Zeitung<br />

1990;130(5):210-216<br />

(Nr. 270 DM) HAFFKE, B.: Gesundheitsbegriff und Neokorporatismus -dargestellt am Beispiel der<br />

Auseinandersetzung über die rechtliche Zulässigkeit der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger -.<br />

Manuskript. O.O., o.J.<br />

(Nr. 269 DM) HAFFKE, B.: Rechtliche Aspekte zur Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger. Vortrag,<br />

gehalten vor der Gesellschaft für Rechtsmedizin, Berlin und dem Senat in Berlin (1989). Manuskript. Passau<br />

1989<br />

(Nr. 135 DM) HAFFKE, B.: Neueste Entwicklungen bei der rechtlichen Beurteilung von<br />

Substitutionsbehandlungen. In: Gesundheit und Prävention in München e.V.: Jahresbericht 1990. München<br />

1991, 28-35<br />

(Nr. 818 DM) HAFFKE, B.: Neuere Rechtsprechung zur Behandlung von Heroinabhängigen mit Opioiden.<br />

Vortrag, geh. auf dem 4. Suchtmedizinischen Kongreß der DGDS am 25. November 1995 (Manuskript)<br />

(Nr. 901 DM) HAFFKE, B.: Rechtsgutachten zur Leistungspflicht von Sozialhilfeträgern bei<br />

Substitutionsbehandlungen. Passau, 17.9.1998<br />

(Nr. 029 DM) HALBACH, H.: Drogenhunger. In: Sozialmagazin 1980;5(11):30-32


(Nr. 360 DM) HALLER, M.: Opium fürs Volk. Politiker und Ärzte feiern die Kunstdroge Methadon als<br />

Wundermittel gegen die Rauschgiftsucht. In: Die Zeit 1988;(35):9-10<br />

(Nr. 549 DM) HALLER, R.: Stellungnahme zum Artikel "Abstinence or Maintenance" von Dr. W. Heckmann.<br />

In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):11<br />

(Nr. 643 DM) HALLER, R./LINGG, A.: Das Methadon-Programm in Vorarlberg 1987 - 1992. In: Wiener<br />

Zeitschrift für Suchtforschung 1992;15(2):15-19<br />

(Nr. 938 DM) HÄMMIG, R.: Substanzfragen. In: Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr<br />

als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 122-127<br />

(Nr. 412 DM) HANDRICK, O.: Suchthilfe in Hongkong. Methadon an erster Stelle. In: Suchtreport<br />

1991;(6):14-16<br />

(Nr. 990 DM) HARTFIEL, S.: Evaluation des Bereichs Psychosoziale Begleitung für Substituierte in Bremen.<br />

In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine<br />

kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 113-126 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 996 DM) HASLER, G./MEILI, D./WANG, J./GUTZWILLER, F./DAVATZ, F.: Opiatabhängigkeit und<br />

Mutterschaft. Eine Pilotstudie aus dem Zokl1, einer Poliklinik für methadongestützte Behandlung. In:<br />

Abhängigkeiten 2001;7(2):5-20<br />

(Nr. 871 DM) HAURI-BIONDA, R./BÄR, W./FRIEDRICH-KOCH, A.: Beitrag zur Frage der<br />

Fahrfähigkeit/Fahreignung Methadonsubstituierter. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift<br />

1998;128:1538-1547<br />

(Nr. 921 DM) HAURI-BIONDA./FRIEDRICH-KOCH, A./ITEN, P.X.: Methadon und Fahrfähigkeit. Institut<br />

für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Zürich 1996<br />

(Nr. 274 DM) HECKMANN, W.: Methadon/Polamidon/Remedacen/Morphin/Heroin - Ja oder Nein? Thesen.<br />

O.O., o.J.<br />

(Nr. 020 DM) HECKMANN, W.: Wenn der Dealer einen weissen Kittel trägt. In: Psychologie Heute<br />

1979;6(3):40-44<br />

(Nr. 610 DM) HECKMANN, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel<br />

1985<br />

(Nr. 612 DM) HECKMANN, W.: Begrüssung und Einführung in das Thema. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner<br />

Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 16-19<br />

(Nr. 577 DM) HECKMANN, W.: A propos Ersatzdrogen. In: Suchtgefahren 1985;31(1a):128-131<br />

(Nr. 693 DM) HECKMANN, W.: Abstinence or Maintenance? Warum es in Deutschland kein Methadon-<br />

Programm geben wird. Beitrag der Delegation der Bundesrepublik Deutschland zum Symposium über "Therapie<br />

der hard-core-Drogenabhängigen" beim Europa-Rat, Strasbourg, 14. - 16. März 1983. In: Heckmann, W. (Hg.):<br />

Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 160-168<br />

(Nr. 051 DM) HECKMANN, W.: Abstinence or Maintenance? Warum es in Deutschland kein Methadon-<br />

Programm geben wird. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1-2):3-7<br />

(Nr. 554 DM) HECKMANN, W.: Erfahrungen versus Katechetische Übungen. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1986;9(1/2):30-31<br />

(Nr. 486 DM) HECKMANN, W.: Ein Nachruf: Wunderdrogen gibt es immer wieder. In: Sozialmagazin<br />

1987;(5):24-27


(Nr. 222 DM) HECKMANN, W.: Das gescheiterte Methadonprogramm. In: Ärztekammer Schleswig-Holstein<br />

(Hg.): "Drogen und Drogenersatz". Sonderdruck zur Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-<br />

Holstein und der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987), 21-<br />

35<br />

(Nr. 100 DM) HECKMANN, W.: AIDS-Prävention in der Drogen-Szene. Welchen Nutzen bringen<br />

Ersatzdrogen-Programme? In: Bewährungshilfe 1989;36(1,2):76-90<br />

(Nr. 072 DM) HECKMANN, W./WARNKE, I.: Methadon - der Ausverkauf ökologischer Gesundheits- und<br />

Sozialpolitik. In: Stachlige Argumente 1988;(49):63-65<br />

(Nr. 133 DM) HEIKAMP, R.: Aids: Vertane Chancen. In: Der Kassenarzt 1991;(46):13<br />

(Nr. 319 DM) HEIKAMP, R.: Polamidon-Substitution in Nordrhein-Westfalen außerhalb des<br />

Landesmodellprogramms. In: Streetcorner 1993;6(2):61-67<br />

(Nr. 859 DM) HEINEMANN, A. et al.: Rauschgifttodesfälle mit Methadonbeteiligung (Hamburg 1990-1996).<br />

In: Rechtsmedizin 1998;8:55-60<br />

(Nr. 337 DM) HEINEN, P.: Drogenersatzprogramme in der ärztlichen Praxis. In: Sozialpsychiatrische<br />

Informationen 1987;17(1):9-12<br />

(Nr. 124 DM) HEINEN, P.: Ärztliche Stellungnahme zur Praxis der Substitutionsbehandlung in Bremen. In:<br />

Bremer Ärzteblatt 1991;(9)(2 S.)<br />

(Nr. 602 DM) HEINIGEN, R. van: Das Modell psychosozialer Begleitung der 'Odyssee` Rotterdam. In:<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Gesundheitswesen (Hg.): Tagungsbericht Substitution - ja:<br />

psychosoziale Begleitung - nein!? Münster 1994, 19-27<br />

(Nr. 055 DM) HEINRICH, K.: Das Elend mit dem Methadon. In: Münchener Medizinische Wochenschrift<br />

1987;129(39):677-678<br />

(Nr. 153 DM) HEINRICH, K.: Levomethadon auf dem Vormarsch. In: Münchener Medizinische<br />

Wochenschrift 1992;134(37):579<br />

(Nr. 386 DM) HEINRICH, K.: Levomethadon - das giftige Medikament. In: Partner Magazin 1993;27(2):36-42<br />

(Nr. 155 DM) HEINZ, W.: Informationen und Daten zur Substitutionsfachambulanz "Drogen & AIDS" und zur<br />

Methadongestützten Drogenhilfe im Therapieverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. (Manuskript).<br />

Frankfurt, den 8.9.92<br />

(Nr. 912 DM) HEINZ, W.: Statt Spaltung der Behandlungssysteme: Integration von methadongestützter und<br />

abstinenz-orientierter Drogenhilfe. In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V./Verband<br />

ambulanter Behandlungsstellen für Suchtkranke/Drogenabhängige e.V. (Hg.): Methadon in der Drogenhilfe.<br />

Beiträge der Arbeitstagung vom 31. Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach. VABS. Freiburg 1996, 4-15<br />

(Nr. 742 DM) HEINZ, W./KNOBLOCH-REITH, M./STEINBRÜCK, H.-J.: Methadon- substitution<br />

multidisziplinär. In: Hessisches Ärzteblatt 1993;(11):399-401<br />

(Nr. 1065 DM) HEITLINGER, E.: Substitution in der Therapie bei Opioidabhängigkeit. In: SuchtMagazin<br />

2004;30(4):34-35<br />

(Nr. 592 DM) HELBLING, S.: Therapeutische Aspekte der Methadon-Substitutionsbehandlung.<br />

Forschungsinformation aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst Zürich, wissenschaftliche Informationen Serie A,<br />

Nr. 5. Zürich 1986<br />

(Nr. 087 DM) HELLEBRAND, J.: Polamidonbehandlung Opiatabhängiger durch niedergelassene Ärzte? In:<br />

MedR 1989;(5):222-225


(Nr. 096 DM) HELLEBRAND, J.: Einsatz der Staatsanwaltschaft? Paragraph 13 BtMG und das Methadon-<br />

Modellvorhaben in Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 1989;22(5):161-165<br />

(Nr. 104 DM) HELLEBRAND, J.: Zur neueren Entwicklung der Drogenpolitik und zum Einsatz von<br />

Methadon. In: Bewährungshilfe 1990; 37(3):279-284<br />

(Nr. 136 DM) HELLEBRAND, J.: Wende im Methadon-Glaubenskrieg? In: Zeitschrift für Rechtspolitik<br />

1991;24(11):414-417<br />

(Nr. 243 DM) HELLENBRECHT, D.: Kontroversen zur Drogentherapie. In: Nimsch, M. (Hg.): Heroin auf<br />

Krankenschein? Stroemfeld/Nexus. Basel/Frankfurt a.M. 1993, 160-188<br />

(Nr. 382 DM) HELLENBRECHT, D. et al.: Frankfurter Konsensus-Papier zur METHADON-Substitution in<br />

der Schwangerschaft und Stillperiode. Frankfurt/M., den 4.1.1994<br />

(Nr. 1088 DM) HEMMETER, U./KOCHER,R./LADEWIG, D./HOLSBOER-TRACHSLER, E.: EMG-<br />

Störungen im REM-Schlaf bei Suchtpatienten. In: Therapeutische Umschau 1993;50(3):169-177<br />

(Nr. 333 DM) HERKOMMER, H.: Substitution bei ambulanter und stationärer Behandlung. In: Herkommer,<br />

H. (Hg.): Drogenabhängigkeit, HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung. Teil 1: Beratungshandbuch. M. Heinz<br />

Bremm Verlag. Frankfurt/M. 1993, 139-157<br />

(Nr. 709 DM) HERMANN, W.: Polamidon / Methadon. In: Junkfurter Ballergazette 1994;5(4):27<br />

(Nr. 1057 DM) HERZIG, S.: Ordnungsgemäßes Ausfüllen von Betäubungsmittelrezepten. In: Ärzteblatt<br />

Sachsen 2001;(1):9<br />

(Nr. 1103 DM) Hessen: Betreuung heroinabhängiger Patienten nicht mehr gewährleistet. Deutsches<br />

Ärzteblatt Online, 25.06.2004 (www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=16740)<br />

(Nr. 893 DM) HEYDE, V./MARKS, J./ÖZGENC, K.: Goldener Schluck. In: Focus 1999;(10):44-45<br />

(Nr. 840 DM) HIRTENLEHNER, H.: Die Wirksamkeit der oberösterreichischen Methadonbehandlung am<br />

Beispiel Linz. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1997;20(1/2):9-15<br />

(Nr. 268 DM) HOECHST AG: Zur Substitutionstherapie mit Methadon in der Behandlung Opiatabhängiger.<br />

Hoechst AG. Frankfurt a.M. 1992<br />

(Nr. 639 DM) HOEKSTRA, M.J.: Drogenpolitik und Drogenhilfe in den Niederlanden. In: Staak, M. (Hg.):<br />

Betäubungsmittelmißbrauch. Berlin/Heidelberg 1988, 100-108<br />

(Nr. 616 DM) HOEL, T.: Erfahrungen mit dem Einsatz von Methadon in Skandinavien. In: Heckmann, W.<br />

(Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 54-61<br />

(Nr. 199 DM) Hoffnungsschimmer Methadon: Göttinger Studie mit positiven Zwischenergebnissen der<br />

Suchtkrankenhilfe. Kommt der flächendeckende Einsatz? In: Niedersächsisches Ärzteblatt 1992;(13):20-21<br />

(Nr. 252 DM) HOFMEISTER-WAGNER, W.-D.: Erfahrungen und Konzepte der Methadonbehandlung in der<br />

Praxis. In: ABBOTT GmbH (Hg.): Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der ärztlichen Praxis.<br />

ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993, 20-24<br />

(Nr. 595 DM) HOFMEISTER-WAGNER, W.D./PETERS, M./STREIDL, C.: Medikamentengestützte<br />

Rehabilitation HIV-infizierter i.v. drogen-abhängiger Prostituierter. Abstract vorgelegt zum International<br />

Symposium "New Approaches in the Treatment of Addiction", Baden/Vienna, Austria, May 20-25, 1991<br />

(Nr. 134 DM) HOFMEISTER-WAGNER, W.-D. et al.: Entwicklung der Lymphozyten-subpopulation (CD4,<br />

CD8) bei mit Levomethadon behandelten HIV-infizierten i.v. Drogenabhängigen. In: Öffentliches<br />

Gesundheitswesen 1991;53:457-458


(Nr. 498 DM) HOFMEISTER-WAGNER, W.-D. et al.: Ambulanz für Ausstiegshilfen. Erster<br />

Erfahrungsbericht, Januar 1989 - Juni 1990. Stadtgesundheitsamt Frankfurt/M. Frankfurt 1990<br />

(Nrr. 594 DM) HOFMEISTER-WAGNER, W.-D. et al.: Entwicklung der Lymphocytensubpopulation<br />

(CD4/CD8) bei Levomethadon behandelten HIV-infizierten i.v. Drogenabhängigen. Abstract vorgelegt zum<br />

International Symposium "New Approaches in the Treatment of Addiction", Baden/Vienna, Austria, May 20-25,<br />

1991<br />

(Nr. 588 DM) HÖRLER, C.: Der ambulante Opiatentzug mit Hilfe von Methadon in Basel-Stadt. In:<br />

Abhängigkeiten 1995;1(1):25-29<br />

(Nr. 1190 DM) HUBER, M./SCHMID, P./VERNAZZA, P./MEILI, D.: Gründe für die ausbleibende<br />

Hepatitis-C-Behandlung bei Drogenabhängigen in Opiatsubstitution. In: Suchttherapie Supplement<br />

2002;3(S1):S27-S30<br />

(Nr. 099 DM) HUCK, W.: Drogen-Ersatzprogramme - ein Trip der Politik? In: Drogen-Report 1989;10(1):3<br />

(Nr. 114 DM) HÜNNEKENS, H./KOCH, B.F.: Methadon-Verordnung außerhalb des Erprobungsvorhabens<br />

der Landesregierung? - Möglichkeiten und Grenzen - In: Westfälisches Ärzteblatt 1990;(8):442-443<br />

(Nr. 400 DM) HÜSGEN, H.-A.: Leserbrief in: Rheinische Post vom 18.01.1992<br />

(Nr. 165 DM) HÜSGEN, H.-A.: Gesamtversorgung Opiatabhängiger - Forderungen und Wirklichkeit aus der<br />

Sicht der Landesregierung. Vortrag, geh. auf der Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" m 3. Juni 1993<br />

in Köln. (Manuskript). Düsseldorf, 28. Mai 1993<br />

(Nr. 916 DM) HÜSGEN, H.-A.: Methadon-Substitution als Regelbehandlung - Herausforderung für die<br />

Drogenhilfe!? In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V./Verband ambulanter<br />

Behandlungsstellen für Suchtkranke/Drogenabhängige e.V. (Hg.): Methadon in der Drogenhilfe. Beiträge der<br />

Arbeitstagung vom 31. Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach. VABS. Freiburg 1996, 44-52<br />

(Nr. 067 DM) "Ich finde es ausgesprochen inhuman, Leute in der Gosse verenden zu lassen". (Interview<br />

mit Stefan Quensel). In: Sozialmagazin 1987;(4):20-21<br />

(Nr. 789 DM) <strong>INDRO</strong> e.V./DROGENBERATUNGSSTELLE DER STADT MÜNSTER: Konzeption<br />

"EPU". Entwicklungsbegleitende psychosoziale Unterstützung (kurz: EPU) von substituierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern in Münster. Münster, September 1996<br />

(Nr. 1171 DM) Informationen und Empfehlungen der Bundesopiumstelle am BfArM zum<br />

Substitutionsregister (§ 5a BtMVV). In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed. Landsberg 1999. 6.<br />

Ergänzungslieferung 11/2004, IX – 1.1.4, 1-14<br />

(Nr. 663 DM) INITIATIVE FÜR AKZEPTIERENDE DROGENSOZIALARBEIT (REGION<br />

RHEIN/MAIN): Offener Brief der Initiative für akzeptierende Drogensozialarbeit an den Vorstand der<br />

Landesärztekammer Hessen. Ablehnung der Methadonsubstitution durch die Landesärztekammer. In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1991;2(2):17<br />

(Nr. 759 DM) INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN KÖLN: Methadonsubstitution und Verkehrssicherheit.<br />

In: Drogen-Report 1995;(2):13-14<br />

(Nr. 914 DM) ISERNHAGEN, K.: Setting, Behandlungskonzepte und Finanzierung der Methadongestützten<br />

Drogenhilfe aus Sicht des Gesundheitswesens. In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln<br />

e.V./Verband ambulanter Behandlungsstellen für Suchtkranke/Drogenabhängige e.V. (Hg.): Methadon in der<br />

Drogenhilfe. Beiträge der Arbeitstagung vom 31. Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach. VABS. Freiburg<br />

1996, 31-38<br />

(Nr. 1187 DM) ISERNHAGEN, K./STRUCK, E.: Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit bei substituierten<br />

drogenabhängigen Patienten. In: Suchttherapie 2002;3(4):211-218


(Nr. 316 DM) "Isolation durchbrochen". Interview mit Werner Schneider. In: Der Spiegel 1993;(21):51<br />

(Nr. 980 DM) Ist Methadon –Substitution der richtige Weg? Interview mit Dr. Rainer Ullmann in: Gesundes<br />

Leben 2000;27(5):20<br />

(Nr. 1091 DM) JAGE, J.: Anaesthesie und Analgesie bei Opiatabhängigen. In: Anaesthesist 1988;37:470-482<br />

(Nr. 241 DM) JAGE, J.: Methadon - Pharmakokinetik und Pharmakodynamik eines Opiates. In: Anaesthesist<br />

1989;38:159-166<br />

(Nr. 110 DM) JAGE, J.: Wirkungen und Nebenwirkungen von Methadon. In: Deutsche Medizinische<br />

Wochenschrift 1990;115(14):552-555<br />

(Nr. 902 DM) JAGE, J.: Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des Opiates Methadon. Vortragsmanuskript.<br />

München, 29.10.1997<br />

(Nr. 278 DM) JÄGER, G.: Über die Substitutions-Arbeit der BSTiergarten u. 1. Erfahrungsbericht. Manuskript.<br />

Berlin 1989<br />

(Nr. 774 DM) JAGSCH, R. et al.: Periphere psychophysiologische Messungen als Alternative zu Harntests bei<br />

Methadon-Patienten? In: Zeitschrift für Klinische Psychologie 1995;25(1):47-54<br />

(Nr. 734 DM) JAKOBOWSKI, C.: Methadon-Substitution in Berlin. In: FDR-Berichte 35/1994, 2-4<br />

(Nr. 927 DM) JACOBOWSKI, C.: Erfahrungen mit der Methadon-Substitution in Berlin. In: Gölz, J. (Hg.):<br />

Der drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 257-263<br />

(Nr. 883 DM) JACOBOWSKI, C.: Erfahrungen mit der Substitution in Berlin. In: Zerdick, J. (Hg.):<br />

Entwicklungen in der Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1999, 13-22<br />

(Nr. 528 DM) JANCZAK, H./WENDELMUTH, F.: Die Substitution im Urteil der KlientInnen. In: Raschke,<br />

P.: Zwischenbericht über die Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante Abstinenz-<br />

Therapie. Hamburg 1992, 80-89<br />

(Nr. 529 DM) JANCZAK, H./WENDELMUTH, F.: Darstellung der Untersuchungsgruppe. In: Raschke, P.:<br />

Zwischenbericht über die Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante Abstinenz-Therapie.<br />

Hamburg 1992, 90-92<br />

(Nr. 514 DM) JANCZAK, H./WENDELMUTH, F.: Die soziale Situation der Polamidon-KlientInnen. In:<br />

Raschke, P.: Die Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 76-115<br />

(Nr. 158 DM) JANTZER, M.: Eine kunstgerechte Substitution in der Arztpraxis. In: Ärzte Zeitung 1992;(25):6<br />

(Nr. 419 DM) JANTZER, M.: Suchtmedizin nur im Schneckentempo. In: Ärzte-Zeitung vom 14.6.1993<br />

(Nr. 036 DM) JANZ, H.-W.: Zur Frage der "ärztlichen Begründetheit" ambulanter Verschreibungen von L-<br />

Polamidon zum kontrollierten Heroin-Entzug. In: Suchtgefahren 1981;27(2):116-124<br />

(Nr. 698 DM) JES: Die Methadon-Contras wollen uns an den Kragen! In: Junkfurter Ballergazette 1993;4(4):17<br />

(Nr. 674 DM) JES-FRANKFURT: Offener Brief an den Oberbürgermeister Andreas von Schoeler. In:<br />

Junkfurter Ballergazette 1992;3(3):22<br />

(Nr. 952 DM) JOACHIMSKI, J.: Die Substitution aus rechtlicher Sicht. In: Internist 1999;40(6):640-644


(Nr. 542 DM) JOHNSON, B.D./PREBLE, E.: Untersuchungsergebnis der Auswirkung der Methadon-<br />

Behandlung auf das Verhalten von New Yorker "Street Addicts". In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung<br />

1980;3(2):17-21<br />

(Nr. 1043 DM) JURDA, D.: D,L-Methadon statt Levomethadon. In: Krankenhauspharmazie 1994;15(11):653-<br />

656<br />

(Nr. 417 DM) JURETTKO, J.: Drogenpolitik mit Methadon kein Beispiel für NRW. In: Westfälische<br />

Nachrichten vom 22.9.1993<br />

(Nr. 785 DM) JURETTKO, J.: Neuer Streit um Methadon-Versuch in NRW entbrannt. In: Ahlener<br />

Volkszeitung vom 2.2.1996<br />

(Nr. 518 DM) KALKE, J.: Programm, Rahmenbedingungen und Akzeptanz. In: Raschke, P.: Die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 305-372<br />

(Nr. 820 DM) KALKE, J.: Methadonpolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Rückblick und Perspektiven.<br />

In: akzept e.V. (Hg.): DrogenVisionen. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1997, 289-300<br />

(Nr. 821 DM) KALKE, J.: Die Vergabe von Methadon durch Apotheken - der Hamburger Weg. In: Das<br />

Gesundheitswesen 1997;59(3):181-185<br />

(Nr. 385 DM) KALKE, J./GIEBEL, K.: Neue Wege in der Drogenpolitik: Das Hamburger Methadon-<br />

Programm. In: Gegenwartskunde 1994;(4):457-466<br />

(Nr. 596 DM) KALKE, J./RASCHKE, P./VERTHEIN, U.: Die Apotheken als Vergabestellen von Methadon -<br />

Der Hamburger Weg. (Manuskript). Hamburg, Mai 1995 (submitted)<br />

(Nr. 730 DM) KALKE, J./RASCHKE, P./VERTHEIN, U.: Die Apotheken als Vergabestellen von Methadon.<br />

In: PZ 1995;140(23):30-36<br />

(Nr. 891 DM) KALKE, J./VERTHEIN, U./RASCHKE, P.: 10 Jahre Substitutionstherapie in der<br />

Bundesrepublik Deutschland - Politische Entwicklung und Evaluationsergebnisse. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1998; 21(4):47-54<br />

(Nr. 981 DM) KALKE, J./VERTHEIN, U./FRANBACHER, G./SCHMIDT, V./DEGKWITZ, P.:<br />

Funktioniert die Umstellung von Codein auf Methadon bei Opiatabhängigen? – Ergebnisse einer<br />

patientenbezogenen Untersuchung. In: Sucht 2001;47(1):49-56<br />

(Nr. 1045 DM) KAMMERER, S.: Mehr als eine Methadon-Abgabestelle. In: Fortschritte der Medizin<br />

1997;115(26):68-71<br />

(Nr. 240 DM) KAMP, K.-H.: Mehr Substitution in der Drogentherapie? In: Ärzteblatt Baden-Württemberg<br />

1993;(9):327<br />

(Nr. 1150 DM) KANNHEISER, W.: Gutachterliche Richtlinien für die Bewertung der Fahreignung von<br />

Methadonpatienten. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2002;4(1):5-10<br />

(Nr. 719 DM) KANZOW, W.T.: Zur Problematik von Methadon-Substitutionsprogrammen bei<br />

Opiatabhängigen. In: Hessisches Ärzteblatt 1990;8:386-398<br />

(Nr. 544 DM) KAPPEL, S.: Aspekte der Entwicklung des "Britischen Systems" der Behandlung<br />

Opiatabhängiger. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1980;3(3):33-35<br />

(Nr. 182 DM) KAPPELER, M. et al.: Forschungsbericht zur Kurzstudie: "Vorstellungen, Möglichkeiten und<br />

Grenzen Berliner substituierter DrogengebraucherInnen zur Integration in eine Erwerbstätigkeit".<br />

Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik - Regionalgruppe<br />

Berlin/Brandenburg. Berlin 1993 (56 S.)


(Nr. 766 DM) KAPUSTE, H.: "Münchner Freiheit". In: Psychologie Heute 1978;(9):60-66<br />

(Nr. 026 DM) KAPUSTE, H.: Therapie - nicht gegen die Süchtigen. In: Sozialmagazin 1980;5(11):36-39<br />

(Nr. 559 DM) KAPUSTE, H.: Medizinische Differenzierung des Heroin-Suchtproblems. In: Wiener Zeitschrift<br />

für Suchtforschung 1986;9(1/2):77-90<br />

(Nr. 763 DM) KAPUSTE, H.: Prinzipiellere Überlegungen. (Vs. Manuskript). München 1986<br />

(Nr. 667 DM) KARATSCHI, I.: Zum neuen Vertrag des hessischen Substitutions-Syndikats. In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1991;2(5):4-6<br />

(Nr. 1140 DM) KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG: Beschluss des Bundesausschusses der<br />

Ärzte und Krankenkassen über eine Änderung der Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden“ der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) vom 1.<br />

Dezember 2003. In: Deutsches Ärzteblatt 2004;101(6):306<br />

(Nr. 1102 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN: Methadon-Substitution: Psychosoziale<br />

Betreuung. 05.06.2003<br />

(Nr. 1104 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN: Methadon-Substitution: zur<br />

Vorgeschichte der neuen Richtlinie. 12.12.2002<br />

(Nr. 1108 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN: Regelung der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Hessen zur Durchführung der Qualitätsprüfung im Rahmen der substitutionsgestützten Behandlung<br />

Opiatabhängiger gemäß § 136 Abs. 1 SGB V. Anlage 3 zum Landesrundschreiben/Bekanntmachung vom<br />

16.07.2004<br />

(Nr. 806 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG NORDBADEN: Methadon-Substitution in der<br />

Kassenärztlichen Versorgung. Durchführung der NUB-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und<br />

Krankenkassen. Karlsruhe o.j. (1992)<br />

(Nr. 482 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG WESTFALEN-LIPPE: Merkblatt zu "Methadon-<br />

Substitutionsbehandlungen bei i.v.-Heroinabhängigen". Dortmund, im Januar 1992<br />

(Nr. 220 DM) KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG WESTFALEN-LIPPE: Methadon-<br />

Substitutionsbehandlung bei i.v.-Heroinabhängigen. NUB-Richtlinien - Meldungen an die KVWL und die<br />

Krankenkassen (Formblatt 4a/4b) - Take-Home-Dosis. Rundschreiben: An alle Ärzte, die im Raum der KVWL<br />

die Genehmigung zur Methadon-Substitutionsbehandlung bei i.v.-Heroinabhängigen erhalten haben. Dortmund,<br />

den 08.09.1993<br />

(Nr. 1165 DM) KÄSTNER, R. et al.: Substitutionsbehandlung von opiatabhängigen Schwangeren – Analyse<br />

der Behandlungsverläufe an der 1. UFK München. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2002;62 (Suppl. 1):32-<br />

36<br />

(Nr. 1009 DM) KAUERT, G.: Methadonsubstitution und Beigebrauch aus rechtsmedizinisch-toxikologischer<br />

Sicht. In: Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2000, 153-157<br />

(Nr. 1018 DM) KEMMESIES, U.E.: Zur Zeitlosigkeit der Substitutionsforschung. Anmerkungen aus<br />

sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen<br />

Leben und Sterben. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2001, 199-218<br />

(Nr. 034 DM) KEMPER, H.: Die kriminalitätsreduzierende Wirkung der Methadon-Behandlungsprogramme.<br />

In: Kriminologisches Journal 1980;12(1):59-68<br />

(Nr. 027 DM) KEMPER, H.: Die 'Anti-Crime-Pille`. In: Sozialmagazin 1980;5(11):33-36


(Nr. 687 DM) KEMPER-LECHTLEITNER, K.: Methadon: eine Möglichkeit. In: Die Tageszeitung vom<br />

22.10.1984<br />

(Nr. 950 DM) KEPPLER, K.H.: Methadonsubstitution im Justizvollzug Deutschlands. In: Backmund,<br />

M./Soyka, M. (Hg.): 1. Interdisziplinärer Kongreß für Suchtmedizin. Verlag moderne Industrie. Landsberg/Lech<br />

1999, 111-115<br />

(Nr. 973 DM) KEPPLER, K.H.: Methadonsubstitution im Gefängnis. In: Jäger, H. (Hg.): AIDS. Verlag<br />

moderne industrie. Landsberg 2000, 530-534<br />

(Nr. 1016 DM) KEPPLER, K.: Zwischen Ordnung und Behandlung – Substitution hinter Gittern. In:<br />

Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben und Sterben. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim 2001, 153-163<br />

(Nr. 1098 DM) KEPPLER, K./STÖVER, H.: HIV/AIDS und Substitutionsbehandlung im Justizvollzug<br />

Deutschlands. In: Jäger, H. (Hg.): AIDS und HIV-Infektionen. Ecomed. Landsberg 1988, 21.Erg. LfG 10/97,<br />

1997, 1-23<br />

(Nr. 899 DM) KEPPLER, K./STÖVER, H.: Methadonsubstitution im Justizvollzug Deutschlands. In:<br />

Newsletter Euro-Methwork 1998;(14):9-10<br />

(Nr. 1185 DM) KEPPLER, K./STÖVER, H.: Zwei Systeme – eine Substitution. Von den Schwierigkeiten<br />

beim Wechsel Substituierter von der Gesetzlichen Krankenversicherung in das Gefängnis und umgekehrt. In:<br />

Suchttherapie 2002;3(3):168-172<br />

(Nr. 013 DM) KEUP, W.: Methadon-Erhaltungsprogramme. Sonderdruck aus: Deutsches Ärzteblatt<br />

1973;70(18):1179-1182<br />

(Nr. 494 DM) KEUP, W.: Zur Methadon-"Behandlung". In: Suchtgefahren 1973/74:(19/20):121-123<br />

(Nr. 019 DM) KEUP, W.: Methadon-Erhaltungsprogramme. In: Biniek, E. (Hg.): Drogenabhängigkeit.<br />

Darmstadt 1978, 389-395<br />

(Nr. 586 DM) KEUP, W.: Methadon-Erhaltungsprogramme? In: DHS Informationsdienst 1980;33(3/4):21<br />

(Nr. 023 DM) KEUP, W.: Methadon-(Polmidon-)Verschreibung bei Heroin-Abhängigkeit. In: Suchtgefahren<br />

1980;26(2):78-80<br />

(Nr. 223 DM) KEUP, W.: Nutzung von Ersatzdrogen durch Abhängige. In: Ärztekammer Schleswig-Holstein<br />

(Hg.): "Drogen und Drogenersatz". Sonderdruck zur Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-<br />

Holstein und der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987), 36-<br />

52<br />

(Nr. 103 DM) KEUP, W.: Neue Suchtformen. In: Sonderdruck aus: Der medizinische Sachverständige<br />

1989;85(3):100-103<br />

(Nr. 328 DM) KEUP, W.: Methadon-Substitution. In: Hessisches Ärzteblatt 1991;(6):302-318<br />

(Nr. 311 DM) KEUP, W.: Mißbrauchsmuster bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen.<br />

Lambertus. Freiburg 1993. Auszug zum Thema Methadon, 746-752<br />

(Nr. 250 DM) KEWITZ, H.: Pharmakologie von L-Polamidon. In: ABBOTT GmbH (Hg.):<br />

Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in derr ärztlichen Praxis. ABBOTT GmbH. Wiesbadeb-Delkenheim<br />

1993, 10-17<br />

(Nr. 080 DM) KINDERMANN, W.: Aids-Prävention bei intravenös Drogenabhängigen. In: Drogen-Report<br />

1988;9(4):6-9


(Nr. 218 DM) KINDERMANN, W.: Methadon: Was sagen Abhängige dazu? In: Kindermann, W. et al.:<br />

Drogenabhängig. Lebenswelten zwischen Szene, Justiz, Therapie und Drogenfreiheit. Lambertus. Freiburg<br />

1989,235-259<br />

(Nr. 137 DM) KINDERMANN, W.: Die Methadondiskussion und die Drogenhilfe. In: Caritas<br />

1991;92(9/10):395-400<br />

(Nr. 159 DM) KINDERMANN, W.: Ein Hilfsmittel, aber keine Ideologie. Die Methadon-Diskussion und die<br />

Drogenhilfe. In: Suchtreport 1992;(2):29-36<br />

(Nr. 913 DM) KINDERMANN, W.: Veränderungen in der Haltung zu Methadon: Folgen für die Drogenpolitik.<br />

In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V./Verband ambulanter Behandlungsstellen für<br />

Suchtkranke/Drogenabhängige e.V. (Hg.): Methadon in der Drogenhilfe. Beiträge der Arbeitstagung vom 31.<br />

Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach. VABS. Freiburg 1996, 16-30<br />

(Nr. 695 DM) KINDT-HOPFFER, M.: Das Methadonprogramm in der JVA -Kassel ist angelaufen. In:<br />

Junkfurter Ballergazette 1993;4(2):6-7<br />

(Nr. 309 DM) KIRSCHSTEIN, F.: Methadon im Kreis Warendorf: Verantwortliche streiten - Junkies sterben.<br />

In: Stadtblatt (Münster) 1991;11(1):30-32<br />

(Nr. 724 DM) KLEIBEL, F.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen eines neuen linksdrehenden<br />

Polamidonpräparates (l-Polamidon). In: Medizinische Welt 1963;(31):1573-1574<br />

(Nr. 1001 DM) KLEIN, L.: Zum Einfluß langfristiger biographischer Entwicklungen auf den Erfolg von<br />

Substitutionsprogrammen und Heroinvergabepraktiken. In: Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hg.):<br />

Mehr als abhängig? Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 81-99 (Signatur: B 517)<br />

(Nr. 618 DM) KLEINER, D.: Ergänzende Anmerkungen aus jüngeren wissenschaftlichen Arbeiten im<br />

<strong>deutsch</strong>sprachigen Raum. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Wein-heim<br />

und Basel 1985, 72-75<br />

(Nr. 184 DM) KLEMM-VETTERLEIN, S.: Forschungsbericht. Zur Problematik der beruflichen Situation der<br />

Methadonpatienten im Erprobungsprogramm NRW. Köln 1992 (14 S.)<br />

(Nr. 880 DM) KLEMM-VETTERLEIN, S.: Zusammenarbeit von Drogenhilfe und Ärzteschaft aus Sicht der<br />

Fachberater Methadon. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(Hg.): 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 227-238<br />

(Nr. 920 DM) KLEMM-VETTERLEIN, S.: Bericht Modellprojekt "Fachberater Methadon". Entwurf. Stand:<br />

Juli 1998. MFJFG NRW. Düsseldorf 1998<br />

(Nr. 787 DM) KLINKHAMMER, G.: Methadonsubstitution in Düsseldorf - Todesfälle werfen Fragen auf. In:<br />

Deutsches Ärzteblatt 1996;93(5):163<br />

(Nr. 217 DM) KLOSTERMANN, P.: Wie stehen Heroinabhängige zu Drogenersatzprogrammen? In: Wiener<br />

Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1-2):47-49<br />

(Nr. 078 DM) KNISCHEWSKI, E.: Stellungnahme zur Methadondiskussion (fingierter Titel). In: Jugendschutz<br />

1988;33(5):31-32<br />

(Nr. 743 DM) KNOBLOCH-REITH, M.: Methadon fordert und fördert Kooperation. In: Hessisches Ärzteblatt<br />

1993;(12):442 u. 451<br />

(Nr. 752 DM) KOCH, S.: Methadon für alle, die es brauchen! In: TAZ Hamburg vom 25.6.1992


(Nr. 565 DM) KOCHER, R./LADEWIG, D./BENZ, U.F.: Vergleich neurologischer Befunde bei<br />

Opiatabhängigen in einem Methadon-Programm, bei entwöhnten chronischen Alkoholikern und einer<br />

Kontrollgruppe. In: Drogalkohol 1987;11:16-26<br />

(Nr. 483 DM) KOERNER, S.: Bald Methadon in Rhein-Berg? In: Bergischer Volksbote vom 25. Januar 1995<br />

(Nr. 363 DM) KÖHLER, F.: Brief an die Ministerin für Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Hessen,<br />

Frau Iris Blaul, mit der Bitte um Entlassung aus der Hessischen Substitutionskommission (fing. Titel).<br />

Frankfurt/Main, d. 21.03.1994<br />

(Nr. 457 DM) KÖHLER, H.-H.: VORTRAG zum Thema "Medikamentengestütztes Therapiekonzept des<br />

Landes Schleswig-Holstein" sowie "NUB-Richtlinien zum Thema Drogensubstitution" anläßlich des 2.<br />

Kassenärztetages in Schleswig-Holstein. (Manuskript). Norderstedt, den 05.10.1994<br />

(Nr. 126 DM) KOMMUNALE DROGENPOLITIK e.V.: Stellungnahme der "Kommunalen Drogenpolitik<br />

e.V.".In: Bremer Ärzteblatt 1991;(9) (2 S.)<br />

(Nr. 1120 DM) KÖNIG, J.M.: Methadonsubstitution als Maßnahme kommunaler Kriminalprävention. In: Neue<br />

Praxis 2003;(1):107-113<br />

(Nr. 556 DM) KOOYMAN, M.: Die Entwicklung der Behandlungsmaßnahmen für Drogenabhängige in den<br />

Niederlanden. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):51-54<br />

(Nr. 561 DM) KOOYMAN, M.: Behandlung oder Strafe. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung<br />

1987;10(3/4):41-45<br />

(Nr. 245 DM) KÖRNER, H.H.: Kann die Verweigerung der Substitution eine Körperverletzung darstellen? In:<br />

MedR 1993;(7):257-260<br />

(Nr. 801 DM) KÖRNER, H.H.: Eine Überdosierung ist immer schädlich, auch eine Überdosis Strafrecht.<br />

Betäubungsmittelrecht und Substitution in Deutschland. Vortragsmanuskript zum Kongreß "Sucht und Recht"<br />

vom 11.-13.9.1996 in Zürich.<br />

(Nr. 864 DM) KÖRNER, H.H.: Rechtsfolgen der neuen Betäubungsmittel- verschreibungsverordnung, weiterer<br />

Änderungsbedarf? Vortrag, geh. beim Qualitätszirkel Suchtmedizin der Kassenärztlichen Vereinigung, KV-<br />

Bezirksstelle Frankfurt am 25.06.1998<br />

(Nr. 887 DM) KÖRNER, H.H.: Die Auswirkungen der BtMVV auf die Substitution - aus der Sicht der<br />

Staatsanwaltschaft. In: Zerdick, J. (Hg.): Entwicklungen in der Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und<br />

Bildung. Berlin 1999, 369-380<br />

(Nr. 727 DM) KOVAR, K.-A.: Zur Substitution mit Methadon. In: PZ 1994;139(42):44-54<br />

(Nr. 731 DM) KOVAR, K.-A.: Chancen und Risiken der Methadonsubsti-tution - Gesetzliche Regelungen. In:<br />

Partner 1994;28(5):I-IV<br />

(Nr. 488 DM) KRACH, C./PESCHKE, H.: Das Hannoversche Methadon-Programm - 11 Jahre danach.<br />

(Manuskript). Hannover, im Mai 1987<br />

(Nr. 487 DM) KRACH, C./PESCHKE, H.: Stellungnahme zu einer "Stellungnahme zu einer 11-Jahres-<br />

Katamnese über das Hannoversche Methadon-Programm". In: Suchtgefahren 1988;34:61<br />

(Nr. 495 DM) KRACH, C. et al.: Ambulantes Therapieprogramm mit Methadon. Aus dem Jugend- und<br />

Drogenberatungszentrum Hannover - 2 Jahre danach. Sonderdruck aus: Niedersächsisches Ärzteblatt<br />

1978;51(9):289-292<br />

(Nr. 1191 DM) KRAUSZ, M./NABER, D./GÖLZ, J.: Entwicklung von Standards in der<br />

Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger. In: Suchttherapie 2002;3(Supplement 2):S104-S106


(Nr. 869 DM) KRAUSZ, M./PETER, H./NABER, D.: Pharmakotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. In:<br />

Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1998;21(2/3):59-67<br />

(Nr. 953 DM) KRAUSZ, M./RASCHKE, P./NABER, D.: Substitution von Heroinabhängigen mit Methadon.<br />

In: Internist 1999;40(6):645-650<br />

(Nr. 585 DM) KRAUTHAN, G.: Einführung von Methadon-Erhaltungsprogrammen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland? Eine kritische Literaturübersicht. In: DHS Informationsdienst 1980;33(3/4):1-20<br />

(Nr. 915 DM) KREIPE; C.: Methadonbehandlung als Regelbehandlung - Herausforderung für die<br />

Drogenhilfe!? In: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V./Verband ambulanter<br />

Behandlungsstellen für Suchtkranke/Drogenabhängige e.V. (Hg.): Methadon in der Drogenhilfe. Beiträge der<br />

Arbeitstagung vom 31. Mai bis 1. Juni 1995 in Bergisch Gladbach. VABS. Freiburg 1996, 39-43<br />

(Nr. 195 DM) KRUSE, P. et al.: Zwischenbericht der Begleitforschung zur Methadon-Substitution im Land<br />

Bremen. (Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 105). Universität Bremen. Bremen 1992<br />

(Nr. 356 DM) KUBITSCHEK, J.: Später Erfolg eines Experiments. In: Frankfurter Rundschau 1988;(189/16.<br />

Aug.):10<br />

(Nr. 830 DM) KUBITZKI, J.: Charakteristische Merkmale der Kraftfahrtauglichkeit von Methadonpatienten.<br />

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Heft M 76. Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach,<br />

Juni 1997<br />

(Nr. 878 DM) KÜFNER, H.: Vergleichbarkeit der vorliegenden Studien zur Substitution - Modellprojekt der<br />

Sozialleistungsträger. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

(Hg.): 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 181-205<br />

(Nr. 1010 DM) KÜFNER, H.: Beigebrauch in der ambulanten medizinischen Rehabilitation unter Substitution.<br />

In: Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene Grenzen der Substitution.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2000, 159-174<br />

(Nr. 954 DM) KÜFNER, H./VOGT, M./WEILER, D.: Medizinische Rehabilitation unter<br />

Methadonsubstitution. Schneider-Verlag. Hohengehren 1999<br />

(Nr. 102 DM) KÜHNE, H.-H.: Methadon: Letzte Hilfe im Drogenelend? In: Zeitschrift für Rechtspolitik<br />

1989;22(1):1-4<br />

(Nr. 842 DM) KUNTZE, M.F./LADEWIG, D./STOHLER, R.: Art und Häufigkeit der Komorbidität bei<br />

methadonsubstituierten Opiatabhängigen in der ambulanten Versorgung. In: Sucht 1998;44(2):95-103<br />

(Nr. 379 DM) KUPILAS, B.: Wann darf ein Methadonpatient frühestens wiederr ein Auto steuern? In: Ärzte-<br />

Zeitung vom 25.11.1994<br />

(Nr. 626 DM) KURZ, T.: Die Leistungen des Drop-In Zürich. Zürich, d. 10.08.1988<br />

(Nr. 574 DM) LADEWIG, D.: Chancen und Grenzen der Methadon-Substitution. In: Suchtgefahren<br />

1985;31(1a):104-108<br />

(Nr. 1036 DM) LA HARPE, R./FRYE, O.: Todesfälle im Zusammenhang mit Methadon-Einnahme im Kanton<br />

Genf (1987-1993). In: Archiv für Kriminologie 1995;196(1):24-29<br />

(Nr. 797 DM) LANDESVERBAND DER ELTERN UND ANGEHÖRGEN FÜR HUMANE UND<br />

AKZEPTIERENDE DROGENARBEIT NRW e.V.: Methadon-Substitutionsbehandlung bei<br />

Heroinabhängigen. Schreiben an die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und Mitglieder der NUB-<br />

Kommission. Bottrop, den 17.12.1996


(Nr. 607 DM) LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE, ABTEILUNG<br />

GESUNDHEITSWESEN (Hg.): Tagungsbericht Substitution - ja: psychosoziale Begleitung - nein!?<br />

03./04.05.1993, Gut Holmecke. Münster 1994<br />

(Nr. 430 DM) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN: Antwort der Landesregierung auf die Kleine<br />

Anfrage 2156 des Abgeordneten Heinz Lanfermann F.D.P. Drucksache 11/5844. Landtag Nordrhein-Westfalen.<br />

Drucksache 11/5978 vom 09.09.1993<br />

(Nr. 414 DM) LANDWEHR, B.: Die kurze Leine Methadon wird länger. In: Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom<br />

10.02.1993<br />

(Nr. 346 DM) LANG, F.: Zur Umstellung von Polamidon auf Methadon. In: Berliner Tinke Magazin<br />

1994;(5):4-6<br />

(Nr. 581 DM) LANG, P./ZENKER, C.: Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger mit Methadon. Ein<br />

Zwischenbericht der Begleitforschung in Bremen. In: Sucht 1994;40(4):253-265<br />

(Nr. 077 DM) LANGE, K.-J.: Persönliche Stellungnahme zur Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für<br />

Suchtforschung und Suchttherapie e.V. zur Substitution Drogenabhängiger. In: Suchtgefahren 1988;34(6):522-<br />

525<br />

(Nr. 611 DM) LAURIEN, H.-R.: Begrüssung und Einführung in das Thema. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner<br />

Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 13-15<br />

(Nr. 622 DM) LAURIEN, H.-R.: Schlußfolgerungen für die <strong>deutsch</strong>e Drogenpolitik. In: Heckmann, W. (Hg.):<br />

Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 122-125<br />

(Nr. 994 DM) LAUTERBURG, W.: Bedeutung von Richtlinien für einen Allgemeinpraktiker. (Manuskript).<br />

Vortrag an der Nationalen Substitutionskonferenz NASUKO vom 8.11.2001 in Bern<br />

(Nr. 975 DM) LEGGE, I./BATHSTEEN, M.: Einfluss des Methadonprogramms auf die<br />

Delinquenzentwicklung polizeibekannter Drogenkonsument/-innen. Landeskriminalamt Hamburg. Hamburg<br />

2000 (Signatur: B 575)<br />

(Nr. 1133 DM) LEHMANN, F./ENGELBRECHT, J.: Neue Rechtslage für die Behandlung der<br />

Opiatabhängigkeit. In: Deutsches Ärzteblatt 2001;98(30):1988-1989<br />

(Nr. 861 DM) Leitfaden zur Substitutionstherapie Opiatabhängiger. In: Westfälisches Ärzteblatt 1998;7:33-<br />

35<br />

(Nr. 873 DM) Leitlinien zur Substitutionstherapie Opiatabhängiger. In: Berliner Ärzte 1997;(11):14-18<br />

(Nr. 230 DM) LEMKE, B.: Frauen und Drogensucht: Neue therapeutische Konzepte auch der ärztlichen<br />

Behandlung gefordert. In: gyne 1992;13(2):37-46<br />

(Nr. 583 DM) LEßMANN, J.J.: Drogen-Substitution: Behandlung versus Körperverletzung. In: Sucht<br />

1994;40(6):435-440<br />

(Nr. 579 DM) LEßMANN, J.J./KIRCHHOF, U.: Das Dilemma der iatrogenen Sucht - Erste Erfahrungen mit<br />

dem Drogen-Überbrückungs-Service der AOK Hochsauerland. In: Sucht 1992;38(6):410-417<br />

(Nr. 733 DM) LEUNE, J.: Substitution. In: FDR-Berichte 35/1994, 1-2<br />

(Nr. 048 DM) LEWING, H.: Im Kampf gegen Heroin: Für und Wider Methadon. In: Psychologie Heute<br />

1986;13(3):63-66<br />

(Nr. 431 DM) LIMBACH, P.: Methadon-Projekt gibt Mut zum Weitermachen. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom<br />

5.3.1994


(Nr. 997 DM) LOCHMANN, R.: Kontrolle und sozialpädagogische Fürsorge. Arbeitsprojekte für<br />

Drogenkonsumenten und Substituierte, z.B. in Baden-Württemberg. In: Sozial Extra 2001;(4):42-47<br />

(Nr. 237 DM) LOIMER, N.: Internationale Trends in der Methadonsubstitutions-Therapie. In: Wiener Zeitschrit<br />

für Suchtforschung 1992;15(2):31-34<br />

(Nr. 641 DM) LOIMER, N.: 4 Jahre Methadon-Substitutionstherapie in Österreich. In: Wiener Klinische<br />

Wochenschrift 1992;104(19):583-588<br />

(Nr. 251 DM) LOIMER, N.: Bedeutung des Therapeutischen Drug Monitoring zur Optimierung der Methadon-<br />

Substitutionstherapie. In: ABBOTT GmbH (Hg.): Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der ärztlichen<br />

Praxis. ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993, 18-19<br />

(Nr. 726 DM) LOIMER, N./HOLLERER, E.: Behandlungsstrategien bei Schwangerschaft und<br />

Drogenabhängigkeit. In: Therapiewoche Österreich 1990;5(11):898-901<br />

(Nr. 649 DM) LOIMER, N./HOLLERER, E.M.: Harte Drogen und AIDS. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1990;13(1):27-32<br />

(Nr. 642 DM) LOIMER, N./SCHMID, R./RAUCH, B.: Optimierung der Methadon-Substitutionstherapie<br />

durch Plasma-Konzentrationsbestimmung. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1992;15(2):25-29<br />

(Nr. 1042 DM) LOIMER, N./SCHMID, R./RAUCH, B.: Individuelle Dosierung in der Methadon-<br />

Substitutionstherapie. In: Arzneimittel-Forschung/Drug Research 1992;42 II(11):1346-1349<br />

(Nr. 846 DM) LOOS, S.: Warum Drogenabhängige in Deutschland Methadon bekommen. Unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit. Universität Konstanz, Juli 1998<br />

(Nr. 280 DM) LOOSEN, W.: Seine Stammkunden sind Junkies und Dirnen. In: Ärztliche Praxis 1991;(90):?<br />

(Nr. 016 DM) LOTZE, J.: Methadonbehandlung - eine Möglichkeit zur Therapie von Opiatabhängigen? In:<br />

Drogen-Report 1973;2(3):13-16<br />

(Nr. 490 DM) LOTZE, J.: Stellungnahme zur Veröffentlichung der DHS: "Methadon-Verabreichung eine<br />

gefährliche 'Drogentherapie`". In: Suchtgefahren 1973/74;(19/20):120-121<br />

(Nr. 489 DM) LOTZE, J. et al.: Konzeption des Ambulanten Therapieprogramms unter Verwendung von<br />

Methadon (ATM). In: Petzold, H. (Hg.): Drogentherapie. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung. Pader-born<br />

1974, 450-456<br />

(Nr. 288 DM) LUTTERJOHANN, M.: Methadon: Fronten verhärtet. Leserbrief in: Psychologie Heute<br />

1986;(6):6-7<br />

(Nr. 1038 DM) MADER, U.: Mindert Methadon das HIV-Risiko-Verhalten? In: Deutsche Medizinische<br />

Wochenschrift 1997;122(8):A7-A8<br />

(Nr. 606 DM) MÄNNCHEN, D.: Substitution und psychosoziale Begleitung i.v. Opiatabhängiger heute und<br />

morgen - aus der Sicht der Leistungsträger. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung<br />

Gesundheitswesen (Hg.): Tagungsbericht Substitution - ja: psychosoziale Begleitung - nein!? Münster 1994, 44-<br />

49<br />

(Nr. 560 DM) MANZ, A.: Weshalb ich die Nachteile eines Methadon-Programms für größer erachte als die<br />

Vorteile. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(4):35-37<br />

(Nr. 629 DM) MANZ, A.: Methadon - Gefahr durch Freigabe. In: Suchtreport 1987;1(4):50-54


(Nr. 1094 DM) MARKOWSKY, B.: Einsatz von Methadon in der stationären Entwöhnungstherapie. In:<br />

Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung<br />

„Substitution – ja, aber wie?“. Solingen 1996, 21-26<br />

(Nr. 235 DM) MARX, H.: Methadon-Praxis in Europa. Deutscher Studienverlag. Weinheim 1991<br />

(Nr. 1141 DM) MARZEN, E.: Erprobungsvorhaben „Psychosoziale Betreuung Substituierter“ 2001 / 2002.<br />

Endbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales<br />

des Saarlandes. Saarbrücken, im Januar 2003<br />

(Nr. 172 DM) MAY, B.: Substitution bei Opiatabhängigkeit. Die Behandlung langjährig i.v. Drogenabhängiger<br />

in Nordrhein-Westfalen - Medizinisch-internistische Aspekte. Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution<br />

bei Opiatabhängigen" aam 3. Juni 1993 in Köln. Bochum 1993 (3 S.)<br />

(Nr. 188 DM) MAY, B. et al.: Medikamentengestützte Rehabilitation langjährig i.v.-Drogenabhängiger in<br />

Nordrhein-Westfalen. Vortrag auf der 96. Tagung der Dt. Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden am 22.<br />

April 1990. (Manuskript). 1990 (4 S.)<br />

(Nr. 1067 DM) MEILI, D./DOBER, S./EYAL, E.: Abstinenz als Ziel – fragwürdige Kontrollen als Effekt.<br />

Gedanken zur Substitution. In: Rink, J. (Hg.): Die Suche nach der Kontrolle. Neuland. Geesthacht 2004, 128-143<br />

(Nr. 1041 DM) MEIßNER, A./BURKHARDT, D./DONATH, E./TRETTER, F.: Erfahrungen der Münchener<br />

Methadonambulanzen. In: Psychiatrische Praxis 1997;24:291-295<br />

(Nr. 307 DM) MENG, R.: Ersatzdroge Methadon für 300 Heroinabhängige? In: Frankfurter Rundschau vom 9.<br />

Dezember 1989<br />

(Nr. 1087 DM) MESSNER, U./GUNKEL, C./DRESSLER, F./GÜNTER, H.H./LELLÉ, R.J.:<br />

Opiatabhängigkeit in der Schwangerschaft: Einfluß auf Schwangerschaftsverlauf, Perinatalperiode und<br />

längerfristige Entwicklung von Mutter und Kind. In: Zentralblatt für Gynäkologie 1999;121:281-286<br />

(Nr. 037 DM) METHADON-DAUERBEHANDLUNG BEI OPIATABHÄNGIGKEIT. Dr. D. Shine,<br />

Venette Chesimard: Ist es kein Erfolg, wenn wir die Fixer dekriminalisieren? Sonderdruck aus: Ärztliche Praxis<br />

1983;35(41):1316-1318<br />

(Nr. 998 DM) Methadon: Deutlich mehr Substitutionen. In: Der Hausarzt 2000;(15):4<br />

(Nr. 1121 DM) Methadon im Strafvollzug. Dauersubstitution in Haftanstalten wird eingestellt. Gespräch<br />

mit Manfred Mahr, Sprecher der GAL-Bürgerschaftsfraktion in: Konturen 2003;(2):12<br />

(Nr. 082 DM) MEYER, E.: Drogenlegalisierung und Methadon. In: Drogen-Report 1989;10(2):10<br />

(Nr. 984 DM) MICHELS, I.I.: Qualitative Anforderungen an Substitutionsbehandlungen. In: GERLACH,<br />

C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine kritische<br />

Zwischenbilanz. Bremen 2000, 17-42 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 922 DM) MICHELS, I.I./STÖVER, H.: Substitutionsbehandlung: Von den Mühen der Ebene. In: Stöver,<br />

H. (Hg.): Akzeptierende Drogenarbeit - Eine Zwischenbilanz. Lambertus. Freiburg 1999, 179-198<br />

(Nr. 202 DM) MINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT, FAMILIE UND FRAUEN BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG/LANDESSTELLE GEGEN DIE SUCHTGEFAHREN IN BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG DER LIGA DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE (Hg.): Das Methadonprogramm<br />

im Kanton Zürich. Dokumentation einer Informationsreise in den Kanton Zürich vom 25. bis 27. April 1988.<br />

(Suchtbekämpfung Nr. 2). Stuttgart, 3. Auflage März 1991 (25 S.)<br />

(Nr. 856 DM) MINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES DES LANDES<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): Medikamentengestützte Rehabilitation i.v. Opiatabhängiger - Katamnese.<br />

Düsseldorf 1998


(Nr. 205 DM) MINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT, FAMILIE UND SOZIALORDNUNG<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG/LANDESSTELLE GEGEN DIE SUCHTGEFAHREN IN BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG DER LIGA DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE (Hg.): Argumentationspapier zum<br />

Thema Substitution bei Drogenabhängigen. Überarbeitete Fassung. Stuttgart, August 1989 (14 S.)<br />

(Nr. 876 DM) MINISTERIUM FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES DES LANDES<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN (Hg.): 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Düsseldorf 1997<br />

(Nr. 521 DM) MINISTERIUM FÜR FRAUEN, ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES (Hg.):<br />

Methadonerprobungsvorhaben im Saarland. Abschlußberichte der wissenschaftlichen Begleitforschung.<br />

Saarbrücken 1994<br />

(Nr. 765 DM) MOEBIUS, M.: "Münchner Freiheit II". In: Psychologie Heute 1978;(12):52-60<br />

(Nr. 025 DM) MOEBIUS, M.: Pro und Contra Methadon. In: Psychologie Heute 1980;7(11):45-52<br />

(Nr. 608 DM) MOLL, S.: Strafrechtliche Aspekte der Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon und Codein.<br />

Verlag Peter Lang. Frankfurt/M. 1990<br />

(Nr. 132 DM) MOLL, S.: Das Ende der (juristischen) Methadon-Debatte? In: NJW 1991;(37):2334-2335<br />

(Nr. 1033 DM) MÖLLER, M./ALTHAUS, C./SUNDMACHER, R.: Beidseitige Candida-Endophthalmitis<br />

zweier i.v.-drogenabhängiger Patienten unter oraler L-Methadon-Substitution. In: Klinisches Monatsblatt für<br />

Augenheilkunde 1997;211:53-56<br />

(Nr. 369 DM) MOSER, H.: Medikamentengestützte Substitution bei Sucht. In: Schleswig-Holsteinisches<br />

Ärzteblatt 1994;47(8):21-26<br />

(Nr. 347 DM) MOTZHEIM, G.: Das Jahr 2002. Polamidon aus dem Automaten: Realität oder Träume einiger<br />

Junkies. In: Berliner Tinke Magazin 1994;(4):5-6<br />

(Nr. Nr. 458 DM) MÜLLER-LUX, Dr.: Position der Landesregierung zur Drogen-Substitution.<br />

Vortragsmanuskript zum Kassenärztetag am 8.10.1994 in Bad Segeberg.<br />

(Nr. 811 DM) NABER, D.: Chancen und Risiken der Substitutionsprogramme. In: Partner 1996;30(4):I-VI<br />

(Nr. 1143 DM) NASNER, S.: Methadpnprogramm: Ärzte schlagen Alarm. In: draußen! 2003;(1):11<br />

(Nr. 692 DM) NEIDERT, R.: Gesundheitspolitische Aspekte der Drogenbekämpfungspolitik in der<br />

Bundesrepublik, insbesondere die Heroinproblematik. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium.<br />

Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 153-159<br />

(Nr. 971 DM) NEURATH, P.: Chinesische und andere Methadonpatienten in der Chinatown von New York. In:<br />

Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1980;3(2):23-26<br />

(Nr. 263 DM) NEWMAN, R.G.: Methadon-Behandlung der Heroin-Sucht. Pharmakologische Begruendung und<br />

praktische Anwendung. Beitrag zum Symposium veranstaltet durch den Minister fuer Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am 16. Oktobe 1986 in Düsseldorf. Manuskript. New York City 1986<br />

(Nr. 264 DM) NEWMAN, R.G.: "Nennen Sie es einfach Medikament". Interview in: Stern 1987;40(52):168-<br />

169<br />

(Nr. 260 DM) NEWMAN, R.G.: Zur Frage der Anwendung von Methadon in Deutschland.<br />

Vortraagsmanuskript zur 4. Methadon-Fachtagung am 14. November 1987 in Frankfurt a.M. New York 1987<br />

(Nr. 354 DM) NEWMAN, R.G.: Methadon in der Behandlung der Drogensucht. 20 Jahre Erfahrung mit der<br />

Ersatzdroge in New York. In: Forschung und Praxis 1988;7(23):2-8


(Nr. 259 DM) NEWMAN, R.G.: Untersuchung der Gründe für den Widerstand gegen Methadon-Behandlung.<br />

Vortragsmanuskript zum Symposium der "Initiative Drogenprophylaxe" Substitution bei Opiatabhängigkeit<br />

durch Methadon, ja oder nein? Karlsruhe, 28. August 1991. New York City 1991<br />

(Nr. 1089 DM) NEWMAN, R.G.: Methadon-Behandlung: Erfahrungen und Anregungen. In: Miehlke, K. (Hg.):<br />

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 96. Kongreß gehalten zu Wiesbaden vom 21. bis<br />

25. April 1990. Springer. Berlin/Heidelberg 1991; 583-588<br />

(Nr. 257 DM) NEWMAN, R.G.: Der Umgang mit Drogensüchtigen - ein Wahnsinn. In: Frankfurte Allgemeine<br />

1992;(Nr.222 vom 23. September)<br />

(Nr. 261 DM) NEWMAN, R.G.: Schadensverminderung - Unsere gemeinsame Sache. Vortragsmanuskript zum<br />

Internationalen Drogen-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin am 19. September 1992 in<br />

Berlin. New York City 1992<br />

(Nr. 262 DM) NEWMAN, R.G.: Methadon wird verschrieben - Abstinenz wird erstrebt. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript. O.O., o.J. (New York City 1992)<br />

(Nr. 467 DM) NEWMAN, R.G.: Brief an die Schriftleitung NERVENHEILKUNDE : Zu den Artikeln<br />

NEVENHEILKUNDE, 11, S. 178 bis S. 191. New York, 31. August 1992<br />

(Nr. 924 DM) NEWMAN, R.G.: Methadon - nicht "Ersatzdroge", sondern Medikament. In: Gölz, J. (Hg.): Der<br />

drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 35-38<br />

(Nr. 775 DM) NEWMAN, R.G.: Wie gefährlich ist Methadon für den Patienten? Positive und negative Aspekte<br />

aus einer über 20-jährigen Erfahrung mit der Methadontherapie. Fachtagung der Akademie für ärztliche<br />

Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.<br />

Münster, 13. Nov. 1996 (Vortragsmanuskript)<br />

(Nr. 853 DM) NEWMAN, R.G.: Einige Fragen und Antworten aus einer über 20jährigen Erfahrung mit der<br />

Methadontherapie. In: Schneider, W. (Hg.): Brennpunkte akzeptanzorientierter Drogenarbeit. Verlag für<br />

Wissenschaft und Bildung. Berlin 1997, 93-98<br />

(Nr. 1134 DM) NEWMAN, R.G.: Mary Nyswanders Beitrag: Der Drogenabhängige als Patient. Vortrag, geh.<br />

Auf dem 10. Suchtmedizinischen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin, Berlin, 9. November<br />

2001 (Typoskript)<br />

(Nr. 1184 DM) NEWMAN, R.G.: Marie Nyswanders Beitrag: Der Drogenabhängige als Patient. In:<br />

Suchttherapie Sonderheft 2001;2(S1):S11-S14<br />

(Nr. 1072 DM) NEWMAN, R.G./GERLACH, R.: Methadonsubstitution: Skizzierung zentraler<br />

Therapiegrundlagen. In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung.<br />

Berlin 2004, 55-58<br />

(Nr. 1055 DM) NICKELS, C.: Substitutionsgestützte Behandlung. In: Deutsches Ärzteblatt 1999;96(44):2053-<br />

2055<br />

(Nr. 196 DM) NIEDERECKER, M. et al.: Methadon-Behandlung bei opiat-abhängigen Patienten - erste<br />

Erfahrungen einer prospektiven klinischen Studie. (Manuskript). München 1992 (Erscheint in: Nervenheilkunde<br />

1992)<br />

(Nr. 721 DM) NIEDERECKER, M. et al.: Methadonbehandlung opiatabhängiger Patienten. Pharmakologische,<br />

toxische und klinische Aspekte. In: Nervenheilkunde 1992;11:172-177<br />

(Nr. 334 DM) NIEDERECKER, M. et al.: Methadonbehandlung opiatabhängiger Patienten. Erste Erfahrungen<br />

einer prospektiven klinischen Studie. In: Nervenheilkunde 1992;11:178-182


(Nr. 1158 DM) NIEDERHUBER, P./FAßLER, A./BOHNERT, A.: Welche Bedeutung hat die Fahrerlaubnis<br />

im Rahmen der psychosozialen Substitutionsbehandlung? In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis<br />

2002;4(1):11-15<br />

(Nr. 814 DM) NIEDERSÄCHSISCHER LANDTAG: Antwort auf eine Kleine Anfrage - Drucksache 13/595 -.<br />

Betr.: Methadonsubstitution. Antwort der Landesregierung. Drucksache 13/910. Hannover, den 14.03.1995<br />

(Nr. 502 DM) NIEDERSÄCHSISCHES SOZIALMINISTERIUM (Hg.): Göttinger Methadon-Studie.<br />

Zwischenbericht. Hannover, September 1992<br />

(Nr. 520 DM) NIEDERSÄCHSISCHES SOZIALMINISTERIUM (Hg.): Methadon-gestützte Psycho-<br />

/Sozialtherapie für Heroinabhängige. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hannover, Juli 1994<br />

(Nr. 757 DM) NIEDERSÄCHSISCHES SOZIALMINISTERIUM (Hg.): Methadon-gestützte Psycho-<br />

/Sozialtherapie für Heroinabhängige. 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hannover,<br />

September 1995<br />

(Nr. 831 DM) NIEDERSÄCHSISCHES SOZIALMINISTERIUM (Hg.): Pressemitteilung: Sozialminister<br />

Weber fordert Ausweitung der Methadon-Vergabe. 3249 Hartdrogenabhängige werden in Niedersachsen mit<br />

Methadon substituiert. Hannover, den 30.01.1997<br />

(Nr. 233 DM) NIMSCH, M.: "Wir müssen die Prioritäten dramatisch ändern". Mehr Erziehungsarbeit, mehr<br />

Methadonprogramme, weniger Justiz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 1990<br />

(Nr. 358 DM) NONNENMACHER, P.: Auf dem Schwarzmarkt kostet die Droge 140 Mark. In: Frankfurter<br />

Rundschau 1988;(189/16. Aug.):10<br />

(Nr. 637 DM) NOORLANDER, E.: Beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen des holländischen Methadon<br />

Systems. Vortragsmanuskript zum 15. Internation Institute on the Prevention and Treatment of Drug<br />

Dependence, 6. - 11. April 1986, Amsterdam/Noordwijkerhout. Übersetzung nach dem englischen Manuskript.<br />

(Nr. 338 DM) NOORLANDER, E.: Beabsichtigte und unbeabsichtigte Auswirkungen des niederländischen<br />

Methadon-Systems. In: Sozialpsychiatrische Informationen 1987;17(1):12-17<br />

(Nr. 989 DM) OBERMEYER, K.: Organisation und Finanzierung der psychosozialen Begleitung in Hamburg.<br />

Vom „Hamburger Weg“ zur neuen Unübersichtlichkeit. In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H.<br />

(Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 102-112 (Signatur:<br />

B 574)<br />

(Nr. 127 DM) OCHEL, U.-A.: Methadon auf Krankenschein? In: Bremer Ärzteblatt 1991;(9) (1 S.)<br />

(Nr. 317 DM) OERTLE, D. et al.: HIV-Prävention bei HIV-positiven Drogenabhängigen - Ein<br />

methadongestütztes Modell. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift 1993;123(48):2284-2292<br />

(Nr. 308 DM) OETTING, J.: Methadon und keine Junkies. In: taz Hamburg vom 11. Mai 1990, S. 24<br />

(Nr. 287 DM) OSTERHUES, U.J.: Methadon: Fronten verhärtet. Leserbrief in: Psychologie Heute 1986;(6):6<br />

(Nr. 147 DM) OSTERHUES, U.J.: Methadon - der Motor der Sucht. Das Lawinen-Wunder. Offener Brief an<br />

Herrn Heinemann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. In: Drogen-Report<br />

1992;(4):27-29<br />

(Nr. 779 DM) OSTERHUES, U.J.: Pro und Kontra. In: Drogenreport 1996;(1):4-5<br />

(Nr. 1061 DM) PALLENBACH, E.: Substitutionstherapie bei Opiatabhängigen Patienten. In:<br />

Krankenhauspharmazie 2004;25(2):72-84


(Nr. 1017 DM) PATER VINCENS: Methadon – Lebenshilfe oder Sterbebegleitung? In: Westermann,<br />

B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben und Sterben. Deutscher Studien Verlag.<br />

Weinheim 2001, 165-168<br />

(Nr. 393 DM) PEITSCH, M.: Drei Jahre Erfahrung mit Polamidon-Behandlung bei AIDS-kranken<br />

Opiatabhängigen. (Uv. Manuskript). Dortmund, den 17.12.1990<br />

(Nr. 468 DM) PERLWITZ, H.: Brief im Auftrag des Bundesverbandes der Elternkreise drogengefährdeter und<br />

drogenabhängiger Jugendlicher "An die Krankenkassen". Hamm, den 31.07.1987<br />

(Nr. 545 DM) PERNHAUPT, G.: Drogenrehabilitation oder Drogensubstitution. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1980;3(3):37-39<br />

(Nr. 551 DM) PERNHAUPT, G.: Methadon, die therapeutische Illusion. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1986;9(1/2):17-25<br />

(Nr. 651 DM) PERNHAUPT, G.: Toter Mann - Guter Mann. Methadon ist ein großangelegter Rattenversuch<br />

auf menschlicher Basis. In: Profil 1988;(25):57-58<br />

(Nr. 948 DM) PETERNELL, A. et al.: Opiaterhaltungstherapie bei graviden, drogenabhängigen Frauen und<br />

ihre Auswirkung auf die Neugeborenen. In: Backmund, M./Soyka, M. (Hg.): 1. Interdisziplinärer Kongreß für<br />

Suchtmedizin. Verlag moderne Industrie. Landsberg/Lech 1999, 215-222<br />

(Nr. 368 DM) PETERS, M.: Erfahrungen mit der Substitution von Heroinabhängigen in der Praxis eines<br />

niedergelassenen Arztes. In: Hamburger Ärzteblatt 1992;46(3):92-93<br />

(Nr. 1149 DM) PFAB, R./ZILKER, T.: Ergebnisse der Drogenanalytik bei Drogenabhängigen im Klinikum<br />

rechts der Isar, München, 1995 bis 2000 – Änderungen im Lauf der Zeit, Einfluss von Aufnahmegrund und<br />

Substitution. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2003;5(2):119-125<br />

(Nr. 331 DM) PFAFF, U.: Änderungen im Betäubungsmittelrecht: Auswirkungen auf die<br />

Substitutionsbehandlung. In: Westfälisches Ärzteblatt 1993;(3):129-130<br />

(Nr. 650 DM) PFERSMANN, D. et al.: Gestaltung und Durchführung des österreichischen<br />

Methadonprogrammes und erste Ergebnisse. In: Der Nervenarzt 1990;61:438-443<br />

(Nr. 648 DM) PFERSMANN, V. et al.: AIDS und Methadon: Zweieinhalb Jahre praktische Erfahrungen in<br />

Wien. In: AIDS-Forschung (AIFO) 1991;(5):247-52<br />

(Nr. 006 DM) PIECK, K.: Gibt es eine Polamidonsucht? In: Medizinische Klinik 1950;45(45):1429-1432<br />

(Nr. 175 DM) PLAßMANN, H.: Methadonbehandlung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer<br />

Berücksichtigung der psychosozialen Begleitung. (Unveröffentl. Hausarbeit am Fachbereich Soziologie der<br />

Universität Münster). Münster 1993 (10 S.)<br />

(Nr. 059 DM) PLEIN, P.: Streicheleinheiten statt Keule! Hilft Methadon? In: Der Kassenarzt 1987;27(3):14-19<br />

(Nr. 491 DM) PLEMPER, B.: Wir widerrufen. In: Sozialmagazin 1987;(4):13-19<br />

(Nr. 423 DM) PLOG, K.: Auffällig ist der Rückgang von Straftaten im Verlauf der Therapie. In: Frankfurter<br />

Rundschau vom 30.4.1994<br />

(Nr. 1052 DM) PLUM, M.: Zwei Jahre ASTO-Projekt: „Wir sind besser geworden“. In: Westfälisches<br />

Ärzteblatt 2002; (1):10-11<br />

(Nr. 388 DM) POEHLKE, T.: Anmerkungen zur Diskussion um die Umstellung von L-Polamidon auf<br />

Methadon. In: Westfälisches Ärzteblatt 1994;48(9):16-18


(Nr. 1093 DM) POEHLKE, T.: Medizin und Substitution. In: Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und<br />

Drogenpolitik in NRW e.V. (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung „Substitution – ja, aber wie?“. Solingen 1996,<br />

9-14<br />

(Nr. 903 DM) POEHLKE, T.: Erfahrungen aus der Substitutionspraxis: Warum nicht jeder Patient mit<br />

Methadon-Razemat substituiert werden kann. Vortragsmanuskript. München, 29.10.1997<br />

(Nr. 1024 DM) POEHLKE, T.: Substitution in der Praxis. Teil I: Medizinische und organisatorische<br />

Voraussetzungen. In: Günthner, A. (Hg.): Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien &<br />

Medizin Verlag. München 1999, 21-26<br />

(Nr. 1025 DM) POEHLKE, T.: Substitution in der Praxis. Teil II: Erwünschte und unerwünschte Methadon-<br />

Wirkungen. In: Günthner, A. (Hg.): Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien & Medizin<br />

Verlag. München 1999, 27-31<br />

(Nr. 075 DM) POPOVIC, M.F.R.: Medikamentengestützte Rehabilitation bei Drogenabhängigen - Nutzen und<br />

Risiken eines Methadonprogrammes in Frankfurt/Main. Statement zur Anhörung des Gesundheitsausschusses<br />

der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt/Main am 28.6.1988. (Manuskript). Fankfurt/Main 1988<br />

(Nr. 039 DM) POSER, W.: Möglichkeiten und Grenzen medikamentöser Behandlung der Sucht. In: DHS (Hg.):<br />

Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren 1985;27:125-133<br />

(Nr. 312 DM) POSER, W.: Pharmakotherapie der Heroinabhängigkeit: Naltrexon und Methadon. In: ABBOTT<br />

GmbH: Symposium Aktuelle Aspekte des Drogennachweises. ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993,<br />

38-42<br />

(Nr. 454 DM) POSER, W.: Brief an Dr. Lenz, Direktor und Professor bei der Bundesanstalt für Straßenwesen.<br />

Betr.: Expertengespräch "Fahrtüchtigkeit unter Methadontherapie". (Schriftliche Stellungnahme zum Thema).<br />

"Anlage 7" zum PROTOKOLL über das Expertengespräch "Fahrtüchtigkeit und Fahreignung unter<br />

Methadontherapie" am 05. Februar 1993 in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach.<br />

Bergisch Gladbach 1993<br />

(Nr. 167 DM) POSER, W./KOC, J./SIEGEL, I.: Substitution bei Opitabhängigkeit - Erfahrungen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3.<br />

Juni 1993 in Köln. Göttingen 1993<br />

(Nr. 1000 DM) POSER, W./KNÖPNADEL, J./BEHRENS, A./LOJEWSKI, I.: Zur Fahrtüchtigkeit von<br />

Drogenpatienten, speziell unter Methadon. In: Niedersächsisches Sozialministerium (Hg.): Drogenmissbrauch<br />

und Verkehrgefährdung. Hannover 1997, 39-46<br />

(Nr. 112 DM) POSER, W. et al.: Probleme bei der Verschreibung von Heroin-Ersatzstoffen an<br />

Opioidabhängige in Praxis und Ambulanz. In: Niedersächsisches Ärzteblatt 1990;(8):16-25<br />

(Nr. 832 DM) POST, U: Psychosoziale Integration unter mehrjähriger Methadonsubstitution. In: Sucht<br />

1997;43(1):56-61<br />

(Nr. 141 DM) PREIHERR, C.: Die Kopie eines Menschen - nicht das Original. In: Suchtreport 1991;(1):18-25<br />

(Nr. 694 DM) PRESSEDIENST DES BUNDESMINISTER FÜR JUGEND, FAMILIE UND<br />

GESUNDHEIT: Drogenbeauftragte warnen vor der Methadon-Abgabe an Süchtige. In: Heckmann, W. (Hg.):<br />

Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 169-172<br />

(Nr. 318 DM) PRESSESTELLE DER HAMBURGER ÄRZTESCHAFT: Mitteilung an die Presse:<br />

Methadon nur für kontrollierbare Einzelfälle. Hamburg, den 4. ept. 1987<br />

(Nr. 536 DM) PRESSESTELLE DER HAMBURGER ÄRZTESCHAFT: Presseinformation. Ärztekammer<br />

stimmt kontrollierter Drogensubstitution zu. Hamburg, den 7. Juni 1988


(Nr. 299 DM) PRESSESTELLE DER LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN: Landesärztekammer zu<br />

Drogensucht, Ersatzdrogen und Methadon-Programmen. Frankfurt, den 23. November 1987<br />

(Nr. 267 DM) PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN: Jetzt auch in<br />

Schleswig-Holstein: Einigung zwischen Ministerium und Krankenkassen über Kostenteilung beim "Methadon-<br />

Konzept". Kiel, den 7. Juni 1990<br />

(Nr. 550 DM) PRESSLICH, O. PFERSMANN, D./BRAININ, N.: Der Kampfauftrag - Versuch einer<br />

Gegenpolemik. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):12-16<br />

(Nr. 982 DM) PRINZLEVE, M.: Konsummuster, Substitution und Beikonsum von obdachlosen<br />

Drogenabhängigen. In: Sucht 2001;47(1):22-24<br />

(Nr. 1186 DM) PRINZLEVE, M./VERTHEIN, U./DEGKWITZ, P.: Ambulante Suchtakupunktur als<br />

Begleittherapie in der Substitutionsbehandlung. In: Suchttherapie 2002;3(4):197-204<br />

(Nr. 522 DM) PROGNOS: Wissenschaftliches Erprobungsvorhaben zur Methadonsub- stitution bei i.v.<br />

Opiatabhängigen. Endbericht. In: Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hg.):<br />

Methadonerprobungsvorhaben im Saarland. Abschlußberichte der wissenschaftlichen Begleitforschung.<br />

Saarbrücken 1994<br />

(Nr. 186 DM) PRÜTTING, D.: Das Methadonprogramm in Nordrhein-Westfalen. In: Deutsche Apotheker<br />

Zeitung 1990;130(5):217-222<br />

(Nr. 474 DM) PÜRCKHAUER, B.: Methadon-Substitution bei iv-Heroinabhängigen. In: Münchner<br />

Kassenärztliche Nachrichten 1993;?:9<br />

(Nr. 038 DM) PÜSCHEL, K./TEICHNER, M.: Hamburger Rechtsprechung zur unzulässigen Verschreibung<br />

von Betäubungsmitteln. Sonderdruck aus: Hamburger Ärzteblatt 1984;(5)<br />

(Nr. 1092 DM) PÜTHE, U.: Substitution und ambulante Drogenhilfe. In: Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und<br />

Drogenpolitik in NRW e.V. (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung „Substitution – ja, aber wie?“. Solingen 1996,<br />

4-8<br />

(Nr. 879 DM) PÜTHE, U.: Zusammenarbeit von Drogenhilfe und Ärzteschaft aus Sicht der Drogenhilfe. In:<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): 10 Jahre Methadon-<br />

Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 209-225<br />

(Nr. 035 DM) QUENSEL, S.: Substitutionsmodelle - Rettung vor einer verfehlten Drogenpolitik. In: Neue<br />

Praxis 1981;11(1):1-13<br />

(Nr. 052 DM) QUENSEL, S.: Zur neuen Methadon-Diskussion. In: Sozialpsychiatrische Informationen<br />

1987;17(1):3-9<br />

(Nr. 632 DM) RABEN, R.: Drogenabhängigkeit und Schwangerschaft. Deutscher Caritasverband und Deutsche<br />

Hauptstelle gegen die Suchtgefahren. Freiburg 1995<br />

(Nr. 329 DM) RABL, W./SIGRIST, T./SUTTER, K.: Iatrogene Methadon-intoxikation. In: Schweizerische<br />

Rundschau für Medizin (Praxis) 1993;82(8):217-219<br />

(Nr. 062 DM) RAIDA, J.: Statement vom 02.11.1987 für die öffentliche Anhörung zum Themenbereich AIDS-<br />

Prävention bei i.v. Drogenabhängigen - Verhaltensbeeinflussung und Substitution (durch Methadon etc) -<br />

(Manuskript). Darmstadt 1987<br />

(Nr. 119 DM) RAIDA, J.: Vortrag (ohne Titel) zu Substitutionsbehandlungen auf eine Veanstaltung der AIDS-<br />

Hilfe Osnabrück am 30. Januar 1990. (Manuskript). Darmstadt 1990


(Nr. 546 DM) RANEFELD, J.: Skeptische Überlegungen zur Behandlung Opiatsüchtiger mit Opiaten. In:<br />

Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1980;3(3):41-43<br />

(Nr. 524 DM) RASCHKE, P.: Ergebnisse und Folgerungen. In: Raschke, P.: Zwischenbericht über die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante Abstinenz-Therapie. Hamburg 1992, 3-11<br />

(Nr. 526 DM) RASCHKE, P.: Der Beikonsum der KlientInnen. In: Raschke, P.: Zwischenbericht über die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante Abstinenz-Therapie. Hamburg 1992, 27-38<br />

(Nr. 509 DM) RASCHKE, P.: Die Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Forschungsbericht<br />

für die Ärztekammer Hamburg und den Fachverband Ambulante Therapie (FAT). Hamburg, im März 1994<br />

(Nr. 510 DM) RASCHKE, P.: Ergebnisse und Folgerungen. In: Raschke, P.: Die Medikamentengestützte<br />

Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 1-32<br />

(Nr. 515 DM) RASCHKE, P.: Dosierungsverläufe und Durchführungspraxis. In: Raschke, P.: Die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 117-145<br />

(Nr. 516 DM) RASCHKE, P.: Der Beikonsum der Polamidon-PatientInnen. In: Raschke, P.: Die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 147-210<br />

(Nr. 939 DM) RASCHKE, P.: Grenzen und Chancen der Psychosozialen Betreuung - am Beispiel der<br />

Methadonsubstitution in Hamburg. In: Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig?<br />

Versuche mit Methadon und Heroin. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 146-162<br />

(Nr. 958 DM) RASCHKE, P.: Legalbewährung von Substituierten und Substitution im Gefängnis. In: Krausz,<br />

M./Raschke, P. (Hg.): Drogen in der Metropole. Lambertus. Freiburg 1999, 285-294<br />

(Nr. 177 DM) RASCHKE, P./KALKE, J.: Substitutionstherapie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue<br />

Praxis 1993;(3):207-219<br />

(Nr. 1180 DM) RASCHKE, P./ULLMANN, R.: 10 Jahre Substitutionsbehandlung in der hausärztlichen Praxis.<br />

In: Suchttherapie 2001;2(4):195-203<br />

(Nr. 955 DM) RASCHKE, P./KALKE, J./VERTHEIN, U.: Substitutionstherapie - ein Fazit aus Sicht der<br />

Forschung. In: Krausz, M./Raschke, P. (Hg.): Drogen in der Metropole. Lambertus. Freiburg 1999, 255-262<br />

(Nr. 968 DM) RASCHKE, P./PÜSCHEL, K./HEINEMANN, A.: Rauschgiftmortalität und<br />

Substitutionstherapie in Hamburg (1990-1998). In: Suchttherapie 2000;1(1):43-48<br />

(Nr. 957 DM) RASCHKE, P./PÜSCHEL, K./HEINEMANN, A./CHORZELSKI, G.: Substitution und<br />

Drogentod. In: Krausz, M./Raschke, P. (Hg.): Drogen in der Metropole. Lambertus. Freiburg 1999, 295-302<br />

(Nr. 511 DM) RASCHKE, P./VERTHEIN, U.: Forschungsdesign, Erhebungsmethodik, Haltequote,<br />

Untersuchungsgruppen. In: Raschke, P.: Die Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg.<br />

Hamburg 1994, 33-47<br />

(Nr. 1177 DM) RASCHKE, P./PÜSCHEL, K./HEINEMANN, A.: Rauschgiftmortalität und<br />

Substitutionstherapie in Hamburg (1990-1998). In: Suchttherapie 2000;1(1):43-48<br />

Nr. 926 DM) RASCHKE, P./VERTHEIN, U./KALKE, J.: Substitutionsbehandlung in Hamburg. In: Gölz, J.<br />

(Hg.): Der drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 250-257<br />

(Nr. 908 DM) RASCHKE, P./VERTHEIN, U./KALKE, J.: Substitution in Hamburg - Methadonbehandlung<br />

Opiatabhängiger von 1990 bis 1995. Hamburg, Juli 1996<br />

(Nr. 242 DM) RASCHKE, P./KALKE, J.: Methadon-Substitution in der Bundesrepublik Deutschland -<br />

Entwicklung positiver Zukunftsperspektiven! In: Therapiewoche 1993;43(40):2056-2061


(Nr. 054 DM) RATHSACK, H.: Methadon. In: Suchtreport 1987;1(6):55<br />

(Nr. 351 DM) RAUßE, A./SCHAEPE, R.: Methadon - Fluch oder Segen? In: GIG 1989;(3):12-14<br />

(Nr. 1123 DM) REINERT, T./BERGNER, B.: Der Behandler als Substitutersatz – Wie sich Rollen verändern.<br />

Psychotherapie mit Methadon-substituierten Drogenabhängigen. In: Zeitschrift für Individualpsychologie<br />

2000;25:154-171<br />

(Nr. 976 DM) REMMERT, C.: Abstinenzorientierte Therapie mit substituierten Patienten – Ein Plädoyer für<br />

die sinnvolle Verknüpfung zweier etablierter Behandlungsformen. In: Sucht 2000;46(4):287-289<br />

(Nr. 001 DM) REMY, D.: Klinische Erfahrungen mit "Polamidon" (Höchst 10820). In: Deutsche Medizinische<br />

Wochenschrift 1949;74(27/28):872-873<br />

(Nr. 623 DM) RENGGLI, R.: Methadon für Drogensüchtige? Behandlungskonzepte und gesellschafftliche<br />

Fragen der Drogensucht. Schweiz. Gesellschaft für ein Soziales Gesundheitswesen. Zürich 1986<br />

(Nr. 095 DM) REUBAND, K.-H.: Drogen, AIDS und Methadon. In: Neue Praxis 1989;(6):455-462<br />

(Nr. 1105 DM) RHEINBERGER, P.: Methadon-Substitution neu geregelt. In: Deutsches Ärzteblatt<br />

2002;99(44):2904<br />

(Nr. 969 DM) RICHTER, A.: Für eine kontrollierte Methadonsubstitution. In: Deutsches Ärzteblatt<br />

2000;97(13):637<br />

(Nr. 1124 DM) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten<br />

Behandlung Opiatabhängiger. Entwurf. Stand: 23. Januar 2002<br />

(Nr. 1173 DM) Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten<br />

Behandlung Opiatabhängiger. In: Backmund, M.: Suchttherapie. Ecomed. Landsberg 1999. 6.<br />

Ergänzungslieferung, IX – 1.1.2, 1-8<br />

(Nr. 005 DM) RIEBELING, C.: Bemerkungen zur Polamidontherapie. In: Deutsche Medizinische<br />

Wochenschrift 1950;75(27/28):946-948<br />

(Nr. 017 DM) RIEDESSER, P.: Methadonprogramme in den USA. In: Medizinische Klinik 1974;69:671-680<br />

(Nr. 1101 DM) RIEFLER, E.: Methadonsubstitution bei Opiatabhängigkeit? Lang. Frankfurt/M. 2000<br />

[Signatur: B 926]<br />

(Nr. 392 DM) RIEGGER, D.: Neue Rechtsprechung zu Methadon kann viele Süchtige retten. In: Frankfurter<br />

Rundschau vom 18.11.1991<br />

(Nr. 028 DM) RINCK, O.: Mehr als erzwungene Abstinenz. In: Sozialmagazin 1980;5(11):32-33<br />

(Nr. 552 DM) RITTMANNSBERGER, H.: Überlegungen zur Einführung von Methadon-Programmen in<br />

Österreich. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):26-28<br />

(Nr. 361 DM) RITTMANNSBERGER, H./RUSCHAK, M./SILBERBAUER, C.:<br />

Methadonsubstitutionsbehandlung. In: Nervenarzt 1994;65:338-344<br />

(Nr. 644 DM) RITTMANNSBERGER, H. et al.: Auswirkungen der Methadon-substitutionsbehandlung auf<br />

HIV-positive Drogenabhängige. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1992;15(2):21-24<br />

(Nr. 405 DM) RÖDDER, H.D.: Erst Substitutions-Therapie ermöglicht optimale Behandlung der HIV-<br />

Infektion. In: Ärzte-Zeitung vom 16.02.1993


(Nr. 617 DM) ROMETSCH, W.: Erfahrungen mit Methadon/Heroinvergabe in den Niederlanden aus Sicht des<br />

Grenzverbandes Nordrhein-Westfalen. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag.<br />

Weinheim und Basel 1985, 62-70<br />

(Nr. 047 DM) ROMETSCH, W.: Zum Stand der Diskussion und Behandlung Drogenabhängiger durch<br />

Methadon (Levo-Methadon). In: Jugendschutz 1986;31(6):163-174<br />

(Nr. 1086 DM) ROMMELSPACHER, H.: Pharmakologie der Drogen (Heroin, L-Methadon, Kokain,<br />

Haschisch) und deren Auswirkungen auf Schwangere, Fetus und Neugeborenes. In: Gynäkologe 1991;24:315-<br />

321<br />

(Nr. 917 DM) Roß, A.: Methadon-Substitution unter besonderer Berücksichtigung der psycho-sozialen<br />

Betreuung. Unveröffentl. Dipl.-Arb. Katholische Fachhochschule NRW. Münster 1997<br />

(Nr. 937 DM) RÖSINGER, C.: Substitution in der BRD: Problemgruppen und unterversorgte Gruppen. In:<br />

Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 119-121<br />

(Nr. 187 DM) RÖSINGER, C./GASTPAR, M.: Methadon-Substitution in der Behandlung schwerkranker<br />

Opiatabhängiger. In: Deutsches Ärzteblatt 1991;38(44):3712-3728<br />

(Nr. 645 DM) RÖSSLER, H.: Ist ein Festhalten am Abstinenzparadigma noch gerechtfertigt? Erfahrungen mit<br />

der Methadon-Substitutionstherapie in Tirol. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1992;15(2):11-13<br />

(Nr. 452 DM) RÖSSLER, H. et al.: Methadonsubstitution und Fahrtauglichkeit. In: Zentralblatt Rechtsmedizin<br />

1992;38(1)<br />

(Nr. 018 DM) ROTH, D.: Modelle der Drogentherapie - Theorien und Praxisberichte. In: Nachrichten Dienst<br />

1976;56(7):196-198<br />

(Nr. 221 DM) RUBNER, O.: Methadon-Behandlung Heroinsüchtiger. In: Ärztliche Praxis 1973;25:1784-1787<br />

(Nr. 057 DM) RUBNER, O.: Vor Methadon ist zu warnen. Leserbrief in: Die Neue Ärztliche 1987;(234)<br />

(Nr. 058 DM) RUBNER, O.: Skepsis und Ablehnung. Zum Methadon-Modellversuch bei Heroinabhängigen. In:<br />

Rheinisches Ärzteblatt 1987;(21):961-968<br />

(Nr. 091 DM) RUBNER, O.: Substitutionsbehandlung bei Heroinsüchtigen. In: Psycho 1989;15(6):433-443<br />

(Nr. 978 DM) RUNGE, H.: Vom Adolfin zum Methadon. In: Junkfurter Ballergazette 1999;10(5):13-14<br />

(Nr. 380 DM) RUPPRECHT, B.: Methadon für Süchtige auch in Leverkusen? In: Kölner Stadt-Anzeiger, Nr.<br />

261 vom 10.11.1994<br />

(Nr. 756 DM) RÜTER, O.: Gesundheitliche und psychosoziale Entwicklung der mit Polamidon substituierten<br />

Patienten im Kreis Recklinghausen (Stand Juni 1992). (Unv. Manuskript). Recklinghausen 1992<br />

(Nr. 191 DM) RÜTER, O./HAARDT, B./DEMELIUS, S.: Erfahrungen mit der Levomethadonsubstitution<br />

(LMS) bei AIDS-Kranken i.v. Drogenabhängigen. In: Öffentliches Gesundheitswesen 1991;53:447-450<br />

(Nr. 753 DM) SACHVERSTÄNDIGENKOMMISSION SUBSTITUTIONSMASSNAH- MEN:<br />

Empfehlungen der "Sachverständigenkommission Substitutionsmassnahmen " zur Frage einer langfristigen<br />

Levomethadon-Substitution. Hamburg, den 19. Mai 1988<br />

(Nr. 301 DM) SALLOCH-VOGEL, R.: Methadon: Suchtverlängerung, Suchtverlagerung, kein Schutz vor<br />

AIDS. Unveröfffentl. Manuskript. Berlin o.J.


(Nr. 226 DM) SAMSON, Prof. Dr.: Rechtsprobleme für den Arzt bei der Abgabe von Drogenersatzstoffen. In:<br />

Ärztekammer Schleswig-Holstein (Hg.): "Drogen und Drogenersatz". Sonderdruck zur<br />

Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Deutschen Hauptstelle gegen die<br />

Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987), 62-68<br />

(Nr. 004 DM) SATTES, H.: Über Polamidonsucht. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 1950;75(19):638-<br />

641<br />

(Nr. 790 DM) SAUER, R.: Methadon - eine Chance für wenige, kein Ausweg für alle! In: Drogenreport<br />

1996;(5):17<br />

(Nr. 739 DM) SAUTTER, M./KUNZE-TURMANN, M.: Polamidon-Substitution und psychosoziale<br />

Begleitbetreuung in Nordhessen. In: Partner 1994;(5):V-X<br />

(Nr. 003 DM) SCHADER, H.E.: Zur Verwendung von Polamidon in der Morphinentziehung. In: Medizinische<br />

Klinik 1950;45(43):1369-1371<br />

(Nr. 330 DM) SCHÄFER, A. et al.: Der Einsatz von Methadon bei der geburtshilflichen und gynäkologischen<br />

Versorgung von drogenabhängigen Frauen mit und ohne HIV-Infektion. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde<br />

1991;51(8):595-601<br />

(Nr. 1159 DM) SCHÄFER, M. et al.: Therapie der chronischen Hepatitis C bei ehemals intravenös<br />

Drogenabhängigen und Patienten in Methadonsubstitutionsprogrammen – internistische, suchtmedizinische und<br />

psychiatrische Aspekte. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2000;2(1):13-23<br />

(Nr. 1070 DM) SCHÄFFER, D.: Substitution und Reisen. In: Klee, J./Stöver, H. (Hg.): Drogen, HIV/Aids,<br />

Hepatitis. Deutsche AIDS-Hilfe e.V. Berlin 2004, 320-326<br />

(Nr. 446 DM) SCHALL, U. et al.: Dosierung von Levomethadon in der Substitutionsbehandlung i.v.-<br />

Opiatabhängiger. In: Deutsches Ärzteblatt 1994;91(12):834-837<br />

(Nr. 582 DM) SCHALL, U. et al.: Drogen- und Medikamentenmißbrauch im Verlauf einer ambulanten<br />

substitutionsgestützten Behandlung von Opiatabhängigen mit Levomethadon. In: Sucht 1994;40(5):315-324<br />

(Nr. 987 DM) SCHAPER, G.: Psychosoziale Begleitung von Substituierten innerhalb des Strafvollzuges und<br />

die Entwicklung von Leitlinien. In: GERLACH, C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale<br />

Betreuung Substituierter. Eine kritische Zwischenbilanz. Bremen 2000, 75-92 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 844 DM) SCHÄTZLE, M. et al.: Eintrittscharakteristiken der Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer<br />

niedrigschwelligen und niedrigstrukturierten methadongestützten Behandlung. In: Sucht 1998;44(2):120-127<br />

(Nr. 1032 DM) SCHAUMANN, O.: Die neuen synthetischen Analgetika. In: Archiv für experimentelle<br />

Pathologie und Pharmazie 1952; 216:48-77<br />

(Nr. 1117 DM) SCHAY, P.: Psychosoziale Betreuung substituierter Drogenabhängiger – Standards und<br />

Finanzierung. AG Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. Niederkrüchten, Oktober 2003<br />

(Nr. 030 DM) SCHEERER, S.: Methadon - Eine hilfreiche Droge? In: Sozialmagazin 1980;5(11):23-30<br />

(Nr. 304 DM) SCHENK, J.: Droge und Gesellschaft. Berlin/Heidelberg/New York 1975. Auszug zum Thema<br />

Methadon, 318-325<br />

(Nr. 584 DM) SCHERBAUM, N./BENDER, S.: Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen der<br />

Substitutionsbehandlung mit Methadon. In: Sucht 1995;41(1):18-24<br />

(Nr. 426 DM) SCHERBAUM, N./BENDER, S./RÖSINGER, C.: Psychotherapie im Rahmen der<br />

Substitutionstherapie mit Methadon. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 1994;136(35):512-514


(Nr. 809 DM) SCHERBAUM, N./HEIGL-EVERS, A.: Psychodynamische Aspekte der<br />

Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger mit Methadon. In: Psychother. Psychosom. med. Psychol.<br />

1996;46:47-51<br />

(Nr. 1126 DM) SCHERBAUM, N./SPECKA, M./ROLOFF-STACHEL, S./MEIERING, C./NAZEMI, R.:<br />

Die Methadonsubstitution im Urteil der Patienten. In: Sucht 2002;48(2):117-123<br />

(Nr. 189 DM) SCHERBAUM, N. et al.: Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger mit Methadon. Das NRW<br />

Erprobungsvorhaben. In: Münchener Medizinische Wochenschrift 1992;134(25):401-403<br />

(Nr. 076 DM) SCHERF, H.: Man kann manchmal nicht helfen. Warum ich meinem Freund Hermann<br />

Heinemann bei der Ausführung von Methadon-Programmen nicht folge. In: FDR-Berichte Nr. 14, Dezember<br />

1987/Januar 1988, 1-3<br />

(Nr. 314 DM) SCHEWE, G. et al.: Medikamentengestütztes Therapiekonzept (MTK) des Landes Schleswig-<br />

Holstein - Statistische Begleitung - Untersuchungsbericht über den 3. Zeitabschnitt (1.1.92 - 30.9.92). Kiel o.J.<br />

(1993)<br />

(Nr. 1051 DM) SCHICHTERICH, W.: Bericht über die Substitution mit L-Polamidon bei i.v.<br />

Opiatgebraucher/innen. Berliner AIDS-Hilfe e.V. Berlin o.J. (1990)<br />

(Nr. 050 DM) SCHIED, H.W./HEIMANN, H.: Ersatzbehandlung von Drogensüchtigen mit Methadon?<br />

Sonderdruck aus: Deutsches Ärzteblatt 1986;83(41):2765-2771<br />

(Nr. 340 DM) SCHIED, H.W./HEIMANN, H.: Ersatzbehandlung von Drogensüchtigen mit Methadon? In:<br />

Sozialpsychiatrische Informationen 1987;17(1):22-25<br />

(Nr. 266 DM) SCHLEIFER, L./SCHMIDT, E.H.: Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitung des<br />

Methadon-Erprobungsvorhabens für das Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales, Saarbrücken.<br />

Prognos. Köln 1991<br />

(Nr. 066 DM) SCHLÖMER, H.: Methadonsubstitutionsprogramme - eine zu befürwortende Ergänzung der<br />

vorhandenen Hilfsangebote für Heroinabhängige? (Manuskript). Hamburg 1987<br />

(Nr. 162 DM) SCHLÜTER, H.-J.: Probleme der Substitutionsbehandlung i.v.-Opiatabhängiger in der Praxis.<br />

In: Westfälisches Ärzteblatt 1992;(9):457<br />

(Nr. 383 DM) SCHLÜTER, H.-J.: Kritik an den geänderten NUB-Richtlinien. In: Westfälisches Ärzteblatt<br />

1994;48(6):18-20<br />

(Nr. 850 DM) SCHLÜTER, H.-J./FOLLMANN, A.: Geänderte Betäubungsmittel- Verschreibungs-<br />

Verordnung (BtMVV) in Kraft getreten. In: Westfälisches Ärzteblatt 1998;(3):16-20<br />

(Nr. 439 DM) SCHMALENBERG, D.: Streit um Methadon-Kosten. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.1.1995<br />

(Nr. 271 DM) SCHMID, R.: Methadon: Von den USA lernen. In: Ärzte-Zeitung vom 28. Februar 1991<br />

(Nr. 180 DM) SCHMID, R.: Nur vier Prozent aller Opiatabhängigen erhalten Levomethadon. In: Ärzte-Zeitung<br />

1993;(117) (1 S.)<br />

(Nr. 449 DM) SCHMID, R.: Neue Gefahren lauern bereits. Kommentar in: Ärzte Zeitung vom 11.1.1995, Seite<br />

2<br />

(Nr. 905 DM) SCHMID; R.: Ärzte achten auf psychosoziale Betreuung süchtiger Patienten. In: Ärzte Zeitung<br />

vom 9.2.1999<br />

(Nr. 735 DM) SCHMIDT, B.: Die medizinische und sozialtherapeutische Betreuung von HIV-infizierten<br />

Substituierten. In: FDR-Berichte 35/1994, 5-7


(Nr. 164 DM) SCHMIDT, E.H.: Erfahrungen im NRW-Methadon-Erprobungsvorhaben - Ausgewählte<br />

Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Evaluation - Thesenpapier zum Referat auf der Fachtagung<br />

"Substitution bei Opiatabhängigen" am 3. Juni 1993 in Köln. (Manuskript). Köln 1993<br />

(Nr. 156 DM) SCHMIDTOBREICK, B.: Anmerkungen zur aktuellen Diskussion in der Drogenpolitik. In:<br />

Drogen-Report 1992;13(5):14-16<br />

(Nr. 408 DM) SCHMITTDIEL, W.: Methadon. Umstritten - und dennoch für viele Heroin-Süchtige die letzte<br />

Chance. In: TV Hören und Sehen 1991;(31):4-5<br />

(Nr. 894 DM) SCHMOLDT, A. et al.: Methadon-Todesfälle und -Intoxikationen im Umfeld der Substituierten<br />

und bei Drogenkonsumenten. In: Hamburger Ärzteblatt 1999;(3):111-112<br />

(Nr. 1048 DM) SCHMUTZLER, D.: Betreutes Wohnen für Substituierte. In: Fachverband Drogen und<br />

Rauschmittel e.V. (FDR) (Hg.): Grenzgänge der Drogenarbeit. Neuland. Geesthacht 1998, 87-92<br />

(Nr. 1085 DM) SCHNEIDER, C. et al.: Schwangerschaft und Drogenabhängigkeit. In: Wiener Klinische<br />

Wochenschrift 1996;108(19):611-614<br />

(Nr. 012 DM) SCHNEIDER, M.: Methadon-Behandlung. Psychologische Bemerkungen zu einer<br />

resignierenden Therapie. Sonderdruck aus: Münchener Medizinische Wochenschrift 1973;115(27):1655-1660<br />

(Nr. 1078 DM) SCHNEIDER, W./GERLACH, R.: Entwicklungsbegleitende, psychosoziale Unterstützung von<br />

substituierten Mitbürgern und Mitbürgerinnen in Münster – Konzeption, Zielbestimmung und<br />

Arbeitsschwerpunkte. In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung.<br />

Berlin 2004, 115-124<br />

(Nr. 343 DM) SCHÖFER, G.: Aspekte der Substitutionspraxis in Bremen. (Manuskript). Vorgetragen auf der<br />

Fachtagung des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Bremen "Substitution in Bremen: Chancen und<br />

Grenzen" am 22.06.94<br />

(Nr. 367 DM) SCHÖFER, G./BUSCHER, F.: Methadonsubstitution in Bremen - Ein Zwischenbericht -. In:<br />

Bremer Ärzteblatt 1991;44(4):5-9<br />

(Nr. 506 DM) SCHÖFER, G./RATH, S.M.: Dritter Zwischenbericht über die Methadonsubstitution in Bremen.<br />

Der Senator für Gesundheit, Jugend und Soziales. Bremen, den 04.05.1992<br />

(Nr. 647 DM) SCHOLTA, M./RUSCHAK, M.: Veränderungen im Leben ehemaliger Opiatabhängiger durch<br />

Methadon. In: Soziale Arbeit 1991;40(2):45-50<br />

(Nr. 032 DM) SCHÖNHÖFER, P.S.: Risiko und Nutzen einer Methadon-Behandlung. (Manuskript). Bremen<br />

o.J. (1979 ?)<br />

(Nr. 573 DM) SCHÖNHÖFER, P.S.: Pharmakologische Aspekte der Methadon-Behandlung. In: Suchtgefahren<br />

1985;31(1a):101-103<br />

(Nr. 033 DM) SCHÖNHÖFER, P.S.: Risiko-Nutzen-Analyse der Methadon-Maintenance. In: Ladewig, D.<br />

(Hg.): Drogen und Alkohol. Karger. Basel 1980, 189-195<br />

(Nr. 015 DM) SCHÖNHÖFER, P.S./HASSE, H.E.: Zur Diskussion der Methadon-Programme in der<br />

Bundesrepublik. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 1973;98(43):2038-2043<br />

(Nr. 046 DM) SCHONLAU, R.: Methadon als Ersatzdroge - Plädoyer für eine pragmatische Haltung bei der<br />

Therapie der Heroinsucht. In: Pharmazeutische Zeitung 1986;131(8):419-420<br />

(Nr. 295 DM) SCHRIEFER, R.: Methadon - kann man mit einer Droge Rauschgiftsüchtige heilen? In: BILD<br />

am SONNTAG vom 21. August 1988, Seite 22


(Nr. 1035 DM) SCHULER, S.: Die Substitution mit Methadon als Therapieansatz in der Behandlung<br />

Drogenabhängiger. In: Der Nervenarzt 1992;63:450-451<br />

(Nr. 886 DM) SCHÜLER, A./MANNS, M.: Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis C unter<br />

Methadonsubstitution. In: Zerdick, J. (Hg.): Entwicklungen in der Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und<br />

Bildung. Berlin 1999, 205-211<br />

(Nr. 125 DM) SCHULTE-SASSE, H.: Veranstaltung der Liste Gesundheit. In: Bremer Ärzteblatt 1991;(9) (1<br />

S.)<br />

(Nr. 434 DM) SCHULTE-SASSE, H.: Methadon-Substitution - mögliche Maßnahme. Leserbrief in:<br />

Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 27.1.1995<br />

(Nr. 1099 DM) SCHULZKE, M.: Wissenschaftliche Begleitung der Levomethadon-gestützten Psycho-<br />

/Sozialtherapie in Niedersachsen. Endbericht. Kurzfassung. Hannover, im Dezember 1996<br />

(Nr. 1046 DM) SCHUMACHER, B.: Levomethadonserumspiegel, Beigebrauch und Rehabilitation bei der<br />

Langzeitsubstitution Opiatabhängiger. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen<br />

Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln 1996<br />

(Nr. 609 DM) SCHUMACHER, J.B.: Methadon als Ersatzdroge? Die Suchtstoffsubstitution aus<br />

strafrechtlicher Sicht. Peter Lang. Frankfurt/M. 1989<br />

(Nr. 352 DM) SCHUSTER, K.: Schwerpunktthema Methadon Teil 1. In: Forschung und Praxis 1988;7(23):1<br />

(Nr. 224 DM) SCHWARZ, Dr. med.: Ist die Abgabe von Drogenersatzstoffen ärztlich zu verantworten? In:<br />

Ärztekammer Schleswig-Holstein (Hg.): "Drogen und Drogenersatz". Sonderdruck zur<br />

Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein und der Deutschen Hauptstelle gegen die<br />

Suchtgefahren am 04.10.1986. Bad Segeberg o.J. (1987), 53-56<br />

(Nr. 951 DM) SCHWEJDA, C. et al.: Behandlungsergebnisse der Münchener Methadonambulanzen. In:<br />

Backmund, M./Soyka, M. (Hg.): 1. Interdisziplinärer Kongreß für Suchtmedizin. Verlag moderne Industrie.<br />

Landsberg/Lech 1999, 116-118<br />

(Nr. 671 DM) SEGER, B.: Leserbrief. In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(2):6<br />

(Nr. 313 DM) SEIDENBERG, A.: Methadon. (Vs. Manuskript). ARUD. Zürich 1993<br />

(Nr. 854 DM) SEIDENBERG, A./HONEGGER, U.: Methadon, Heroin und andere Opioide. Hans Huber. Bern<br />

1998<br />

(Nr. 1008 DM) SEIVEWRIGHT, N.: Erfahrungen mit Beikonsum bei der Substitution in Großbritannien. In:<br />

Jellinek, C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim 2000, 129-132<br />

(Nr. 748 DM) SENAT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN: Mit Substitution tritt eine deutliche<br />

Verbesserung der Gesundheitssituation ein. Ergebnisse der ersten Befragungsrunde zur Methadon-Substitution<br />

im Lande Bremen liegen nun vor. (Informationen Freie Hansestadt Bremen. 5. Ausgabe). Bremen, den 9.<br />

November 1992<br />

(Nr. 944 DM) SERVAIS, D.: Methadontrinklösung. In: Deutsches Ärzteblatt 1999;96(15):692-694<br />

(Nr. 1081 DM) SERVAIS, D.: Die Opiat-Substitution mit Methadon. In: Kriminalistik 1999;(2):124-128<br />

(Nr. 890 DM) SERVAIS, D./ERKENS, M.: Methadontodesfälle in Aachen (fing. Titel). Vortrag, geh. bei der<br />

"77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin" vom 16.-19. September 1998 in Hannover<br />

(Vortragsmanuskript ohne Titel und Folien)


(Nr. 995 DM) SERVAIS, D./ERKENS, M.: Methadon-assoziierte Todesfälle im Raum Aachen (1994-1998).<br />

In: Rechtsmedizin 2000;10:65-70<br />

(Nr. 438 DM) SETTNIK, A.: Ersatzdroge ist Hilfe für 80 Solinger: "Nur" abhängig reicht nicht aus. Quelle<br />

unbekannt. (Anfang 1995)<br />

(Nr. 1160 DM) SIEDENTOPF, J.-P./NAGEL, M./BÜSCHER, U.: Möglichkeiten der Suchttherapie in der<br />

Schwangerschaft. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2002;4(2):162-163<br />

(Nr. 834 DM) SIEGEL, I.: Möglichkeiten und Grenzen einer Substitutionsbehandlung in der ambulanten Praxis.<br />

In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1996;90:307-313<br />

(Nr. 810 DM) SINGER, W.: Alternative zum suchtbegleitenden Rückzug. Die Substitution aus der Sicht der<br />

Entwöhnungstherapie. In: Drogen-Report 1996;(4):22-25<br />

(Nr. 1029 DM) SINGER, W.: Die medizinische Rehabilitation nicht-substituierter und substituierter<br />

Drogenabhängiger. Therapiemodell, Feinstruktur der Therapie und Rehabilitationsziele (Teil 2). In: Konturen<br />

2002;23(1):22-25<br />

(Nr. 1128 DM) SINGER, W./BLÄSNER, H.: Die medizinische Rehabilitation nicht-substituierter und<br />

suibstituierter Drogenabhängiger. Das Behandlungsprogramm – Grundlagen, Diagnostik, Somatische Therapie<br />

und Psychotherapie (Teil 3). In: Konturen 2002;23(2):30-35<br />

(Nr. 007 DM) SMOLER, H.: Ein Fall von Polamidon-Mißbrauch. In: Medizinische Klinik 1950;45(9):277<br />

(Nr. 540 DM) SOER CLEMM v. HOHENBERG, J. V.: Brief ohne Titel und AdressatIn. Hamburg, den<br />

12.12.1990<br />

(Nr. 296 DM) SOER CLEMM von HOHENBERG, J. van: Palette Hamburg. Ambulante Therapie für<br />

substituierte Heroinabhängige. In: Streetcorner 1993;6(1):45-50<br />

(Nr. 761 DM) SOER CLEMM v. HOHENBERG, J. van: Es ist (noch) nicht alles Gold was glänzt.<br />

Substitution in Hamburg. Referat zum 2. Kongreß des Bundesverbandes für akzeptierende Drogenarbeit und<br />

humane Drogenpolitik, akzept e.V. vom 03.-06. Juni 1993 in Hamburg (Universität). (Manuskript). Hamburg,<br />

den 4.6.1993<br />

(Nr. 239 DM) SOMMER, R.-G.: Dealer in Weiß. In: Therapiewoche 1993;43(36):1773<br />

(Nr. 031 DM) SONDERAUSGABE "METHADON": Drogen-Report 1980;1:1-23<br />

(Nr. 728 DM) SONNTAG, I.: Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger. In: Das Gesundheitswesen<br />

1995;57(1):36-38<br />

(Nr. 1006 DM) SOURGENS, H.: „Drug interactions“: Gefährdung der Substitution. In: Jellinek,<br />

C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim 2000, 57-63<br />

(Nr. 190 DM) SOYKA, M./HIPPIUS, H.: Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger mit Methadon? In:<br />

Münchener Medizinische Wochenschrift 1990;132(44):689<br />

(Nr. 192 DM) SOYKA, M. et al.: Methadon-Behandlung HIV-infizierter Opiatabhängiger. In: Münchener<br />

Medizinische Wochenschrift 1990;132(44):691-694<br />

(Nr. 1131 DM) SOZIALBERATUNG SCHWÄBISCH GMÜND e.V.: Psychosoziale begleitung im Rahmen<br />

der Substitutionsbehandlung der Sozialberatung Schwäbisch Gmünd e.V. – ein Arbeitspapier. O.O. (Schwäbisch<br />

Gmünd), o.J. (2003)


(Nr. 964 DM) SPECKA, M./FINKBEINER, T.: Methadonsubstitution und Fahrtauglichkeit. In: Krüger, H.-P.<br />

(Hg.): Drogen im Straßenverkehr. Lambertus. Freiburg 2000, 99-109<br />

(Nrr. 553 DM) SPIRIG, H./WERDENICH, W.: Arroganz statt Maintenance? Eine Stellungnahme zu Dr.<br />

Wolfgang Heckmann (Abstinence or Maintenance?). In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):29<br />

(Nr. 744 DM) SPOO, E.: Minister sieht dreifachen Nutzen von Methadon. In Niedersachsen erhält knapp ein<br />

Fünftel der Heroin-Abhängigen die Ersatzdroge. In: Frankfurter Rundschau vom 14.08.1995, S. 20<br />

(Nr. 558 DM) SPRINGER, A.: Ersatzdrogen und Psychotherapie: Unvereinbare Gegensätze? In: Wiener<br />

Zeitschrift für Suchtforschung 1986;9(1/2):67-75<br />

(Nr. 254 DM) SPRINGER, A.: Erkenntnisse über Veränderungen im Sozial- und Beendigungsverhalten aus der<br />

Methadonbehandlung in Österreich. In: ABBOTT GmbH (Hg.): Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in<br />

der ärztlichen Praxis. ABBOTT GmbH. Wiesbaden-Delkenheim 1993, 36-37<br />

(Nr. 646 DM) SPRINGER, A. et al.: 4 Jahre Methadonbehandlung in Österreich. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1992;15(2):3-10<br />

(Nr. 325 DM) STAAK, M. et al.: Levomethadon-Plasmaspiegel und Beigebrauch von Sedativa im Methadon-<br />

Erprobungsprogramm. In: Blutalkohol 1993;30:232-239<br />

(Nr. 754 DM) STAATLICHE PRESSESTELLE HAMBURG: Pressekonferenz des Drogenbeauftragten des<br />

Senats zum Stand und zu Entwicklungstendenzen in der Substitutionsbehandlung. Hamburg, den 18.10.1991<br />

(Nr. 530 DM) STAATLICHE PRESSESTELLE HAMBURG: Entwicklung der Drogenpolitik und<br />

Drogensituation in Hamburg. Hamburg, 6. Mai 1993<br />

(Nr. 760 DM) STAATLICHE PRESSESTELLE HAMBURG: Forschungsbericht zur<br />

Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger liegt vor. Hamburg, den 29.4.1994<br />

(Nr. 074 DM) STARK, K./MESSING, K./BIENZLE, U.: Drogenabhängigkeit und AIDS - ist der Einsatz von<br />

Ersatzdrogen gerechtfertigt? In: AIDS-Forschung (AIFO) 1988;(2):81-88<br />

(Nr. 691 DM) STADT AMSTERDAM, PRESSE- UND INFORMATIONSBÜRO: Der Amsterdamer Ansatz<br />

zur Lösung des Drogenproblems. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag.<br />

Weinheim und Basel 1985, 145-152<br />

(Nr. 979 DM) STEFAN: Antabus, eine zweifelhafte Maßnahme gegen Alkoholmissbrauch Substituierter. In:<br />

Junkfurter Ballergazette 1999;10(5):29-30<br />

(Nr. 1132 DM) STEFFENS, R.: Substitution 2003. Änderung der BUB-Richtlinien über die Bewertung<br />

ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. In: AIDS-DIALOG NRW 2003;(1):19-24<br />

(Nr. 332 DM) Stellungnahme der Arbeitsgruppe "Klinisch-Toxikologische Analytik" der Deutschen<br />

Gesellschaft für Klinische Chemie zu den notwendigen Drogensuchtests insbesondere bei der Methadon-<br />

Substitutionsbehandlung von i.v.-Heroinabhängigen. Sonderdruck aus: DG Klinische Chemie - Mitteilungen<br />

1993;24:212-214<br />

(Nr. 600 DM) STELTER, S./VOCHT, E.: Der Einfluß von Methadonprogrammen auf die Lebensbedingungen<br />

und das HIV-Infektionsrisiko bei Drogenabhängigen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Fachhochschule Hannover,<br />

Fachbereich Sozialwesen. Hannover 1994<br />

(Nr. 795 DM) STIFTUNG FÜR SUCHT- UND JUGENDPROBLEME: Villa Doba. Therapeutische<br />

Wohngemeinschaft für Frauen im Methadonprogramm und ihre Kinder. Basel, Mai 1995<br />

(Nr. 833 DM) STOHLER, R.: Der Opiatentzug mit Methadon. In: FORUM der Elternvereinigung<br />

Drogenabhängiger Jugendlicher DAJ Schweiz 1997;(1):7


(Nr. 232 DM) STOLZE, S.: AIDS-Prävention in der Drogenszene - Möglichkeiten und Grenzen einer<br />

Substitutionsbehandlung von intravenös Drogenabhängigen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Fachhochschule<br />

Münster, Fachbereich Sozialwesen. Münster 1990<br />

(Nr. 293 DM) STÖVER, H.: Protokoll des Seminars "Probleme der Methadonbehandlung bei HIV-Positiven<br />

und an AIDS-Erkrankten" v. 19.-21.10.1990 in Emlichheim. Bremen 1990<br />

(Nr. 146 DM) STÖVER, H.: Substitutionsbehandlung und HIV/AIDS-Prävention. In: Wiener Zeitschrift für<br />

Suchtforschung 1992;15(1):13-22<br />

(Nr. 150 DM) STÖVER, H.: Methadon, Methadon...-Eine kritische Durchsicht aktueller Literatur zur<br />

Substitutionsbehandlung. In: Kriminologisches Journal 1992;(2):116-132<br />

(Nr. 1095 DM) STÖVER, H.: Substitutionsbehandlung – Von den Mühen der Ebene. In: Arbeitsgemeinschaft<br />

Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung „Substitution – ja, aber<br />

wie?“. Solingen 1996, 27-31<br />

(Nr. 843 DM) STÖVER, H./KEPPLER, K.: Die Substitutionsbehandlung im <strong>deutsch</strong>en Justizvollzug. In: Sucht<br />

1998;44(2):104-119<br />

(Nr. 160 DM) STREIDL, C.: Die Rolle des Psychiaters im Methadonprogramm. Erfahrungen aus Frankfurt am<br />

Main. In: Gesundheitswesen 1992;54:710-713<br />

(Nr. 366 DM) Substitution im Kampf gegen die Drogen. In: Selecta 1993;16:16-18<br />

(Nr. 1127 DM) Substitution neu geregelt. Im Spannungsfeld von Harmreduction und<br />

gesundheitsförderung. Gespräch mit Prof. Wolfgang Poser in: Konturen 2002;(2):14-16<br />

(Nr. 375 DM) SZYMANIAK, P.: Drogen-Mafia bedroht Methadon-Ärzte. In: WAZ vom 6.12.1993<br />

(Nr. 248 DM) TÄSCHNER, K.-L.: Methadonprogramme und Behandlung mit anderen opiatähnlichen<br />

Substanzen (Agonisten). In: Täschner, K.-L.: Therapie der Drogenabhängigkeit. Kohlhammer.<br />

Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983, 135-146<br />

(Nr. 362 DM) TÄSCHNER, K.-L.: Methadon für Opiatsüchtige - zum Stand der Diskussion. In: Ärzteblatt<br />

Baden-Württemberg 1988;(6):354-356<br />

(Nr. 121 DM) TÄSCHNER, K.-L.: Methadon-Substitution ist keine wirkungsvolle Alternative. In: Deutsche<br />

Apotheker Zeitung 1990;130(5):226<br />

(Nr. 290 DM) TÄSCHNER, K.-L.: Methadon ist keine wirkungsvolle Alternative zur Suchtbehandlung. In:<br />

Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung vom 18. Januar 1992<br />

(Nr. 1030 DM) THER, L./LINDNER, E./VOGEL, G.: Zur pharmakodynamischen Wirkung der optischen<br />

Isomeren des Methadons. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 1963;103(17):514-520<br />

(Nr. 936 DM) TIEMEIER, H.: Methadon-Substitution: Erfahrungen in den Niederlanden. In: Bellmann,<br />

G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim 1999, 27-39<br />

(Nr. 256 DM) TIMMANN, H.-D.: Substitution mit synthetischen Opiaten: Königsweg oder Irrweg in der<br />

Behandlung von Drogenabhängigen? In: Hessisches Ärzteblatt 1993;(9):277-280<br />

(Nr. 289 DM) TINNAPPEL, F.: Jetzt Methadon für einige tausend Süchtige möglich. In: Frankfurter<br />

Rundschau Nr. 25 vom 30. Januar 1992<br />

(Nr. 151 DM) Todesfälle bei Methadontherapie. Sind Ärzte mitschuldig? In: Medical Tribune 1992;(42):40


(Nr. 1060 DM) Torade de Pointes unter Methadon-Substitution. Leserbrief in: Der Arzneimittelbrief<br />

2004 ;38(7) :56<br />

(Nr. 1096 DM) TRAUTMANN, F. : Substitutionsbehandlung in den Niederlanden. In: Arbeitsgemeinschaft<br />

Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. (Hg.): Tagungsbericht der Fachtagung „Substitution – ja, aber<br />

wie?“. Solingen 1996, 32-39<br />

(Nr. 1019 DM) TRETTER, F.: „Methadontote“ oder „Drogentod bei Methadonsubstitution“? In: Westermann,<br />

B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben und Sterben. Deutscher Studien Verlag.<br />

Weinheim 2001, 235-253<br />

(Nr. 1100 DM) TRETTER, F.: Opiate. In: Fahrmbacher-Lutz, C. (Hg.): Suchtberatung in der Apotheke.<br />

Deutscher Apotheker Verlag. Suttgart 2004, 160-178<br />

(Nr. 1034 DM) TSCHAN, F./TUELLER, N.: Der Gesundheitszustand der Methadonbezüger und –<br />

bezügerinnen vor dem Eintritt ins Methadonprogramm. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift<br />

1992;122(46):1758-1769<br />

(Nr. 265 DM) TSCHAN, F. et al.: Methadonbehandlungen im Kanton Bern 1979-1989. Schriftenreihe der<br />

SGGP No. 27. Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik. Muri 1993<br />

(Nr. 986 DM) TSCHIRNER, T./LAURITZEN, R.: Substitution in der Drogenberatung Lehrte. In: GERLACH,<br />

C./KURZ-LUND, G./STÖVER, H. (Hg.): Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine kritische<br />

Zwischenbilanz. Bremen 2000, 59-74 (Signatur: B 574)<br />

(Nr. 357 DM) Überlaßt Suchttherapie den Experten! FR-Interview mit dem Geschäftsführer des<br />

Fachverbandes Drogen und Rauschmittel, Jost Leune. In: Frankfurter Rundschau 1988;(189/16. Aug.):10<br />

(Nr. 569 DM) UCHTENHAGEN, A.: Zur Behandlung Drogenabhängiger mit Methadon: zürcherische<br />

Richtlinien und Auswertung der Therapieresultate. In: Schweiz. Rundschau Med. 1988;77(13):351-353<br />

(Nr. 589 DM) UCHTENHAGEN, A.: Methadonbehandlung im Spital. Forschungsinformation aus dem<br />

Sozialpsychiatrischen Dienst Zürich, wissenschaftliche Informationen Serie A, Nr.23. Zürich 1988<br />

(Nr. 166 DM) UCHTENHAGEN, A.: Substitution bei Opiatabhängigkeit. Erfahrungen in Europa. Vortrag, geh.<br />

auf der Fachtagung "Substitution bei Opiatabhängigen" am 3. Juni 1993 in Köln. (Manuskript). Zürich, 24.5.93<br />

(Nr. 590 DM) UCHTENHAGEN, A./DOBLER-MIKOLA, A.: Zunahme der Methadonbehandlungen im<br />

Kanton Zürich. Forschungsinformation aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst Zürich, wissenschaftliche<br />

Informationen Serie A, Nr. 25. Zürich 1988<br />

(Nr. 591 DM) UCHTENHAGEN, A./MEYER-FEHR, P.: Neuere Erfahrungen mit der Suchtersatzmittel-<br />

Behandlung bei Heroinabhängigkeit. Forschungsinformation aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst Zürich,<br />

wissenschaftliche Informationen Serie XA, Nr. 4. Zürich 1980<br />

(Nr. 771 DM) ULLMANN, R.: Vorstellung der DGDS-Leitlinien bei den Suchttherapietagen 29.5.96 in<br />

Hamburg. (Typoskript)<br />

(Nr. 835 DM) ULLMANN, R.: Methadonbehandlung im Cafe Sperrgebiet. In: Z. Allg. Med. 1996;72:887-889<br />

(Nr. 823 DM) ULLMANN, R.: Plädoyer für die Behandlung Heroinabhängiger in der hausärztlichen Praxis. In:<br />

Hamburger Ärzteblatt 1997;(9):418-419<br />

(Nr. 845 DM) ULLMANN, R.: Behandlung der Heroinabhängigkeit mit Opioiden. In: Z. Allg. Med.<br />

1997;73:685-689<br />

(Nr. 866 DM) ULLMANN, R.: Methadondosierung. In: Subreport 1998;1(2):4


(Nr. 904 DM) ULLMANN, R.: Warum nur wenige Ärzte Suchtkranke behandeln. In: Münchener Medizinische<br />

Wochenschrift 1999;141(5):34-36<br />

(Nr. 1022 DM) ULLMANN, R.: Warum nur wenige Ärzte Suchtkranke behandeln. In: Günthner, A. (Hg.):<br />

Drogensucht. Substitutionstherapie in der Praxis. MMV Medien & Medizin Verlag. München 1999, 9-14<br />

(Nr. 956 DM) ULLMANN, R.: Substitutionsbehandlung in der hausärztlichen Praxis. In: Krausz, M./Raschke,<br />

P. (Hg.): Drogen in der Metropole. Lambertus. Freiburg 1999, 303-315<br />

(Nr. 885 DM) ULLMANN, R.: Praxis der Methadonsubstitution. In: Zerdick, J. (Hg.): Entwicklungen in der<br />

Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1999, 121-136<br />

(Nr. 962 DM) ULLMANN, R.: Differenzierte Substitutionsbehandlung mit Methadon. In: Zerdick, J. (Hg.):<br />

Suchtmedizin - aktuell. VWB. Berlin 2000, 215-221<br />

(Nr. 1028 DM) ULLMANN, R.: Behandlung von Opiatabhängigen. Medikamentöse Behandlung immer mehr<br />

erschwert. In: Deutsches Ärzteblatt 2001;98(21):1096-1099<br />

(Nr. 1188 DM) ULLMANN, R.: Substitutionsbehandlung bei sich prostituierenden heroinabhängigen Frauen –<br />

5-Jahres-Ergebnisse. In: Suchttherapie 2002;3(4):219-222<br />

(Nr. 1079 DM) ULLMANN, R.: Das Verbot der Opiaterhaltungstherapien war wissenschaftlich nie begründet.<br />

In: Schneider, W./Gerlach, R. (Hg.): DrogenLeben. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2004, 305-348<br />

(Nr. 1144 DM) ULLMANN, R.: Strafrechtliche und vertragsarztrechtliche Beschränkungen der<br />

Substitutionsbehandlung. (Typoskript). Hamburg, den 4.4.2004<br />

(Nr. 1145 DM) ULLMANN, R.: Bericht über einen Strafprozeß gegen eine substituierende Ärztin. (Typoskript).<br />

Hamburg, den 4.4.2004<br />

(Nr. 411 DM) ULMER, A.: Opiate in Klinik und Praxis. Vortrag an der Universität Frankfurt im Rahmen einer<br />

Fortbildungsveranstaltung zur Einführung der Methadonsubstitution in der ambulanten ärztlichen Versorgung in<br />

Hessen. (Manuskript). Stuttgart, den 25.03. 1992<br />

(Nr. 384 DM) ULMER, A.: Ärztliche Behandlung von Drogenabhängigen. In: Deutsches Ärzteblatt<br />

1994;91(16):1104-1106<br />

(Nr. 448 DM) ULMER, A.: Klinische Auffälligkeiten bei der Umstellung von Levomethadon auf das<br />

Methadon-Razemat. In: Der Kassenarzt 1995;12:49-50<br />

(Nr. 798 DM) ULMER, A.: Wirtschaftsvergleich Dihydrocodein/ Methadon-Substitution. Schreiben an das<br />

Landessozialgericht Baden-Württemberg bzgl. AZ: L 4 Kr 2969/95. Stuttgart, den 13.12.1996<br />

(Nr. 824 DM) ULMER, A.: Substitution für opiatabhängige Patienten. In: Z.Allg.Med. 1998;74:434-438<br />

(Nr. 855 DM) ULMER, A.: Substitution unter neuer Rechtslage. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin<br />

1998<br />

(Nr. 892 DM) ULRICH, A.: Tod ohne Warnung. In: Der Spiegel 1999;(10):68-72<br />

(Nr. 206 DM) VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN e.V.<br />

(VdAK)/ARBEITERERSATZKASSEN-VERBAND e.V. (AEV): Methadon als Leistung der<br />

Kankenversicherung. Seminar des VdAK/AEV am 24./25.02.1992. (Seminar-Reader). O. O., o. J. (Siegburg<br />

1992) (175 S.)<br />

(Nr. 323 DM) VERING, A. et al.: Heroinabusus und Methadon-Substitution in der Schwangerschaft. In:<br />

Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1992;52:144-147


(Nr. 638 DM) VERNOOY, R.G.M./WIJNGAARTS, G.F. van de: Methadonverabreichung und die Lage der<br />

Heroinsüchtigen in den Niederlanden. In: Kriminologisches Journal 1984;(1):64-79<br />

(Nr. 513 DM) VERTHEIN, U.: Die psychische Situation der Polamidon-KlientInnen. In: Raschke, P.: Die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 65-75<br />

(Nr. 517 DM) VERTHEIN, U.: Psychosoziale Betreuung. In: Raschke, P.: Die Medikamentengestützte<br />

Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 211-303<br />

(Nr. 767 DM) VERTHEIN, U.: Psychosoziale Betreuung Methadon-Substituierter in Hamburg. In: Neue Praxis<br />

1995;25(5):457-470<br />

(Nr. 1049 DM) VERTHEIN, U.: Die psychosoziale Betreuung Methadon-Substituierter in Hamburg – Struktur,<br />

Inhalt und Effekte. In: Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V. (FDR) (Hg.): Alles unter Kontrolle. Und<br />

dann? Neuland. Geesthacht 1996, 112-129<br />

(Nr. 966 DM) VERTHEIN, U./RASCHKE, P.: Bedarf und Teilnahmebereitschaft an Selbsthilfegruppen für<br />

Substituierte. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1999;49:484-493<br />

(Nr. 179 DM) VERTHEIN, U./KALKE, J./RASCHKE, P.: Resultate internationaler und bundes<strong>deutsch</strong>er<br />

Evaluationsstudien zur Substitutionstherapie mit Methadon - eine Übersicht. (Manuskript). Hamburg 1993<br />

(Submitted) (10 S.)<br />

(Nr. 321 DM) VERTHEIN, U./KALKE, J./RASCHKE, P.: Resultate internationaler und bundes<strong>deutsch</strong>er<br />

Evaluationsstudien zur Substitutionstherapie mit Methadon - eine Übersicht. In: Psychotherapie - Psychosomatik<br />

- Medizinische Psychologie 1994;44(3/4):128-136<br />

(Nr. 519 DM) VERTHEIN, U./KALKE, J./RASCHKE, P.: Bundes<strong>deutsch</strong>e und internationale<br />

Evaluationsergebnisse zur Methadon-Substitution - eine Literaturübersicht. In: Raschke, P.: Die<br />

Medikamentengestützte Ambulante Therpie in Hamburg. Hamburg 1994, 423-437<br />

(Nr. 959 DM) VERTHEIN, U./KALKE, J./RASCHKE, P.: Verlaufsevaluation der Substitutionsbehandlung.<br />

In: Krausz, M./Raschke, P. (Hg.): Drogen in der Metropole. Lambertus. Freiburg 1999, 263-283<br />

(Nr. 1083 DM) VIETHEN, M.: Was erreichen Methadonbehandlungen? MaroVerlag. Augsburg 2004<br />

[Signatur: B 925]<br />

(Nr. 123 DM) VILMAR, K.: "Die Ärzte brauchen endlich Klarheit". Wann ist das Verschreiben der Ersatzdroge<br />

Methadon rechtswidrig? Auszug aus der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 14.7.91. In: Bremer<br />

Ärzteblatt 1991;(9) (1 S.)<br />

(Nr. 1162 DM) VIOLAND, C./PIGUET, V.: Methadon und dosisabhängigges Risiko von « Torsades de<br />

pointes » (Kammertachykardien) und QT-Verlängerung. In: Schweizerische Ärztezeitung 2004;85(3):95-96<br />

(Nr. 1155 DM) VOGT, M./KÜFNER, H./WEILER, D.: Katamnestische Ergebnisse zur ambulanten<br />

medizinischen Rehabilitation unter Methadon-Substitution. In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis<br />

2000;2(2):93-102<br />

(Nr. 478 DM) VOLZ-ZANG, C.: Methadonsubstitution der Mutter hilft, dem Kind die stabile Familie zu<br />

erhalten. In: Ärzte Zeitung 1992;(67) (8. April)<br />

(Nr. 355 DM) VOSS, R.: Der Stoff, der vor Spritze und Straßenstrich rettet. In: Frankfurter Rundschau<br />

1988;(189/16. Aug.):10<br />

(Nr. 473 DM) VUCELJIC, M.: Rahmenbedingungen für Substitutionstherapie von Opiatabhängigen in der<br />

BRD. München o.J.<br />

(Nr. 469 DM) VUCELJIC, M.: Erfahrungsbericht August 1988. München o.J. (1988)


(Nr. 234 DM) WAGNER, D.: Bericht über die Substitution mit L-Polamidon bei i.v. Opiatabhängigen mit<br />

medizinischer Indikation nach dem Erlaß des MAGS vom 28. Dezember 1987. Verein Krisenhilfe e.V. Essen<br />

1990<br />

(Nr. 315 DM) WAGNER, J./LEUNE, J.: Die Substitution Drogenabhängiger und die Neuen Untersuchungs-<br />

und Behandlungs-(NUB)-Richtlinien in der Praxis der Drogenhilfe. In: DHS (Hg.): Medikamentenabhängigkeit.<br />

Lambertus. Freiburg 1992, 255-268<br />

(Nr. 665 DM) WAGNER, R.: NUB-Richtlinien. In: Junkfurter Ballergazette 1991;2(4):11<br />

(Nr. 669 DM) WAGNER, R.: Indikationsliste für die Methadonsubstitution. In: Junkfurter Ballergazette<br />

1991;2(5):23<br />

(Nr. 672 DM) WAGNER, R.: Offener Brief an das Justizministerium Hessen. In: Junkfurter Ballergazette<br />

1992;3(2):13<br />

(Nr. 676 DM) WAGNER, R.: JES Kurzmitteilung für Substituierte. In: Junkfurter Ballergazette 1992;3(4):10<br />

(Nr. 1044 DM) WALDVOGEL, D./UEHLINGER, C.: Zur Häufigkeit der Injektion von Methadon-<br />

Trinklösungen an einem Behandlungszentrum für Opiatabhängige. In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 1999;67:281-<br />

283<br />

(Nr. 090 DM) WALGER, P. et al.: Medizinische und psychosoziale Effekte der Methadon-Substitution HIVinfizierter<br />

Drogenabhängiger. In: Psychother. med. Psychol. 1989;39:381-389<br />

(Nr. 285 DM) WALSH, H.: Reif für die Insel. In: Stadtblatt (Münster) 1992;(9):30-31<br />

(Nr. 208 DM) WANNER, E.: Die Methadon-Substitution als Herausforderung für die Gesundheitspolitik. In:<br />

VdAK/AEV: Methadon-Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 4-10<br />

(Nr. 171 DM) WARD, J.: Substitution für Opiatabhängige - Erfahrungen in außereuropäischen Ländern.<br />

Vortragsmanuskript zur Fachtagung "Substitution für Opiatabhängige" am 3. Juni 1993 in Köln. Sydney 1993<br />

(Nr. 780 DM) WARNKE, I.: Und dann auch noch teuer! In: Suchtreport 1996;(1)):1<br />

(Nr. 213 DM) WARNS, C.: Psychosoziale Betreuung Drogenabhängiger. In: VdAK/AEV: Methadon-<br />

Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 100-120<br />

(Nr. 736 DM) WARNS, C.: Psychosoziale Betreuung im Rahmen der Substitutionsbehandlung von Hamburger<br />

Drogenabhängigen. In: FDR-Berichte 35/1994, 8-10<br />

(Nr. 1154 DM) WARTENSLEBEN, H.: Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger: Gibt § 6 AUB<br />

Anlaß zu falscher Interpretation? In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2000;2(1):55-56<br />

(Nr. 043 DM) WÄSCHLE, R.: Die Methadon-Behandlung bei Heroin-Fixern in der Schweiz. In: Drogen-<br />

Report 1980;1:15-16<br />

(Nr. 178 DM) WEBER, I.: Methadon-Substitution in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland:<br />

Patienten, Indikationen, Ärzte. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Köln 1993 (8 S.)<br />

(Nr. 370 DM) WEBER, I.: Methadonsubstitution in der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland -<br />

Patienten, Indikationen, Ärzte. In: Das Gesundheitswesen 1994;56(12):657-662<br />

(Nr. 435 DM) WEBER, I.: Methadon-Substitution: Zahl der Patienten verdoppelt. In: Deutsches Ärzteblatt<br />

1995;92(5):174-175


(Nr. 772 DM) WEBER, I.: Methadonsubstitution in der vertragsärztlichen Versorgung - Ergebnisse einer<br />

Stichtagserhebung. In: Gesundheitswesen 1996;58:207-212<br />

(Nr. 897 DM) WEBER, I.: Psychosoziale Betreuung bei Substitutionsbehandlung. In: Sucht 1998;44(6):409-<br />

416<br />

(Nr. 740 DM) WEBER, J.: Die Substitutionstherapie in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer<br />

Berücksichtigung der psycho-sozialen Begleitung. Unv. Diplomarbeit. Kath. Fachhochschule Vechta.<br />

Fachbereich Sozialwesen. Vechta 1995<br />

(Nr. 525 DM) WEBER, T.: Substitution in Hamburg aus ärztlicher Sicht. In: Raschke, P.: Zwischenbericht über<br />

die Medikamentengestützte Ambulante Therapie und die Ambulante Abstinenz-Therapie. Hamburg 1992, 12-26<br />

(Nr. 512 DM) WEBER, T./RASCHKE, P.: Die gesundheitliche Situation der Substituierten. In: Raschke, P.:<br />

Die Medikamentengestützte Ambulante Therapie in Hamburg. Hamburg 1994, 49-65<br />

(Nr. 1166 DM) WEHN, R.P.: Substitutionsbehandlungen und juristische Anforderungen. In: Backmund, M.:<br />

Suchttherapie. Ecomed. Landsberg 1999, XV – 2, 1-4<br />

(Nr. 378 DM) WEHRS, H.: EDV-gestützte Methadon-Vergabe: kein technisches Problem mehr. In: Ärzte-<br />

Zeitung 1995;14(6):24<br />

(Nr. 045 DM) WEINRICH, G.: Das teutonische Prinzip. Weist Methadon neue Wege in der Drogentherapie?<br />

In: Demokratisches Gesundheitswesen 1986;1(2):10-15<br />

(Nr. 898 DM) WELLS, P.: Verabreichung von Methadon und Hepatitis C bei intravenösen<br />

Drogenkonsumenten. In: Newsletter Euro-Methwork 1998;(14):3-4<br />

(Nr. 807 DM) WERDING, S.: Methadon: Mediziner müssen eine Krankheit vorschützen. In: Westfälische<br />

Nachrichten vom 9.12.1996<br />

(Nr. 083 DM) WERNER, M.: Selbstbestimmung für Drogenabhängige? In: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt<br />

1989;(2):101-102<br />

(Nr. 935 DM) WESTERMANN, B.: Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin. Einführung. In:<br />

Bellmann, G.U./Jellinek, C./Westermann, B. (Hrsg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim 1999, 13-23<br />

(Nr. 1002 DM) WESTERMANN, B.: „Beigebrauch“? Einführung in ein merkwürdiges Thema. In: Jellinek,<br />

C./Westermann, B./Bellmann, G.U. (Hg.): „Beigebrauch“. Offene grenzen der Substitution. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim 2000, 25-31<br />

(Nr. 1020 DM) WESTERMANN, B./HORN, A./MEYER-SCHLÜTER, B./RASCHE, E.: Leben im<br />

Konjunktiv. Persönliche Botschaften von der Insel der Substituierten. In: Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann,<br />

G.U. (Hg.): Substitution: Zwischen Leben und Sterben. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2001, 269-<br />

(Nr. 882 DM) WETZIG, G.: Zusammenarbeit von Drogenhilfe und Ärzteschaft aus Sicht der Ärzteschaft. In:<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): 10 Jahre Methadon-<br />

Substitution in NRW. Düsseldorf 1997, 261-275<br />

(Nr. 932 DM) WEYMANN, S.: Der Einfluß von Ersatzdrogenprogrammen auf die Drogensucht unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Beschaffungskriminalität, Beschaffungsprostitution und HIV-Infektionsrate<br />

von i.v. Drogenabhängigen. Peter Lang. Frankfurt/New York 1993<br />

(Nr. 282 DM) WIENOLD, M.: Bei Tuberkulose Methadondosis erhöhen. In: D.A.H. Aktuell 1991;(1):12


(Nr. 281 DM) WILCKEN, V. von/STICH-MÜLLER, H.: Konzeption des methadongestützten,<br />

sozialtherapeutischen Trainings im Wohnprojekt Strom der Drogenhilfe Bremen, Stromer Landstr. 18, 2800<br />

Bremen 1. Bremen 1991<br />

(Nr. 769 DM) WILHELM, D.: Methadonprogramm in Hannover. Apotheker als "Abgabe-Manager". In:<br />

Deutsche Apotheker Zeitung 1996;136(19):69-70<br />

(Nr. 615 DM) WILLE, R.: Erfahrungen mit dem britischen Substitutionsmodell. In: Heckmann, W. (Hg.):<br />

Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1985, 41-54<br />

(Nr. 720 DM) WILLE, R.: Behandlung von Drogenabhängigen in der Arztpraxis. In: Zeitschrift für<br />

Allgemeinmedizin 1988;64(20/21):611-616<br />

(Nr. 071 DM) WILLE, R.: Methadon: HIV-Prophylaxe kaum denkbar. In: FDR-Berichte 1988;15:2-3<br />

(Nr. 599 DM) WINHAUER, R.: Methadonsubstitution im Rahmen der GKV. Je nach Praxisbedingungen<br />

maximal 50 Drogen-Patienten. In: Therapiewoche 1993;43(14):733-734<br />

(Nr. 021 DM) WINKLER, K.-R.: Besprechung des Urteils. (Artikel bezgl. des BGH-Urteils vom 8. Mai 1979).<br />

In: Suchtgefahren 1980;26(2):84-85<br />

(Nr. 578 DM) WINKLER, K.-R.: Aus der Rechtsprechung. Der Straftatbestand des unerlaubten Verschreibens<br />

von Betäubungsmitteln (hier: Ersatzdroge L-Polamidon) liegt nicht schon deswegen vor, weil der Arzt durch das<br />

Verschreiben gegen die Regeln der Schulmedizin oder die Stellungnahme der Bundesärztekammer verstoßen<br />

hat. Bundesgerichtshof, Beschluß vom 17.5.1991 - 3 StR 8/91. In: Sucht 1992;38(1):59-64<br />

(Nr. 161 DM) WINKLER, K.-R.: Rechtsgrundlagen der Methadon-Substitution. In: DHS (Hg.):<br />

Medikamentenabhängigkeit. Lambertus. Freiburg 1992, 247-254<br />

(Nr. 306 DM) WINTER, M.: Ausstieg aus dem Abstieg. In: Frankfurter Rundschau vom 12. August 1988<br />

(Nr. 661 DM) WINTERNITZ, U.: Methadon - Mogelpackung? Oder Drogen-politische Vision. Ein Gespräch<br />

mit dem ehemaligen Leiter des Phönix-Hauses, Dieter Seuthe. Interview in: Junkfurter Ballergazette<br />

1991;2(1):17-19<br />

(Nr. 666 DM) WINTERNITZ, U.: Sind die NUB-Richtlinien die über uns "richten" Euthanasie? In: Junkfurter<br />

Ballergazette 1991;2(4):13-14<br />

(Nr. 1064 DM) WINZELER, K./HERZOG, M.: Substituierte in der Arche. In: SuchtMagazin 2004;30(4):12-<br />

14<br />

(Nr. 1153 DM) WITTCHEN, H.-U. et al.: Die Versorgungspraxis der Substitutionstherapie Opiatabhängiger<br />

(COBRA). In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2004;6(1):80-87<br />

(Nr. 1015 DM) WOLSTEIN, J.: Zur Beeinflussung der Lebensqualität opiatabhängiger Menschen durch<br />

verschiedene Substitutionssubstanzen. In: Westermann, B./Jellinek, C./Bellmann, G.U. (Hg.): Substitution:<br />

Zwischen Leben und Sterben. Deutscher Studien Verlag. Weinheim 2001, 145-152<br />

(Nr. 970 DM) WOLSTEIN, J./WIRTH, I./WOLSTEIN, R./GASTPAR, M.: Methadonsubstitution in der<br />

Schwangerschaft. In: Sucht 1999;45(5):306-314<br />

(Nr. 009 DM) WOLFF, P.O.: Aktuelles über Suchtgifte. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift<br />

1956;81(2):57-61<br />

(Nr. 113 DM) Workshop II: Drogensucht - auch eine Herausforderung des Internisten? In: Klinische<br />

Wochenschrifft 1990;68 (Suppl XIX): 111-115


(Nr. 690 DM) WOODCOCK, J.: Die britische Reaktion auf Heroinabhängigkeit - einige Legenden und falsche<br />

Vorstellungen. In: Heckmann, W. (Hg.): Berliner Methadon-Colloquium. Beltz Verlag. Weinheim und Basel<br />

1985, 139-145<br />

(Nr. 627 DM) WYSSLING, H.: Die therapeutischen Angebote des Drop-in, Zürich, und die Erfahrungen damit.<br />

Methadon-Erhaltungsprogramme. In: Drogen-Report 1982;(6):7-9<br />

(Nr. 1176 DM) ZEFERER, R.: Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in Deutschland und England – eine<br />

Vergleichsstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Fachhochschule Kehl – Fachhochschule für Öffentliche<br />

Verwaltung. Kehl 2000<br />

(Nr. 215 DM) ZENKER, C./LANG, P.: Die Rolle der Krankenkassen bei Methadon-Substitution: Perspektiven<br />

und wissenschaftliche Begleitung auf der Grundlage Bremer Erfahrungen. In: VdAK/AEV: Methadon-<br />

Substitution als Leistung der Krankenversicherung. Siegburg 1992, 135-153<br />

(Nr. 497 DM) ZENKER, C./LANG, P.: Sozialmedizinische Begleitforschung zur Methadon-Substitution in<br />

Bremen. 2. Zwischenbericht November 1993. BIPS. Bremen<br />

(Nr. 741 DM) ZENKER, C./LANG, P.: Methadon-Substitution in Bremen. Abschlußbericht der<br />

sozialmedizinischen Begleitforschung. BIPS. Bremen o.J. (1995)<br />

(Nr. 929 DM) ZENKER, C./LANG, P.: Methadon-Substitution in Bremen. In: Gölz, J. (Hg.): Der<br />

drogenabhängige Patient. Schwarzenberg. München/Wien/Baltimore 1995, 268-273<br />

(Nr. 884 DM) ZERDICK, J.: Aktuelle Rahmenbedingungen bei der Substitution (BtMVV, NUB). In: Zerdick,<br />

J. (Hg.): Entwicklungen in der Suchtmedizin. Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 1999, 31-41<br />

(Nr. 960 DM) ZERDICK, J.: Substitution von Opiatabhängigen - Auswirkungen von neuen rechtlichen und<br />

vertraglichen Bestimmungen. In: Zerdick, J. (Hg.): Suchtmedizin - aktuell. VWB. Berlin 2000, 273-281<br />

(Nr. 1169 DM) ZIELONKA, M. von: Reisen und Drogenabhängigkeit. In: Backmund, M.: Suchttherapie.<br />

Ecomed. Landsberg 1999, XIV – 1, 1-9<br />

(Nr. 1168 DM) ZIELONKA, M. von: Reisen und Methadon-Substitution. In: Backmund, M.: Suchttherapie.<br />

Ecomed. Landsberg 1999, XIV – 2, 1-17<br />

(Nr. 1147 DM) ZITZMANN, R./WEILER, D.: Substitution mit oder ohne Behandlungsvertrag? Eine<br />

Untersuchung von Substitutionsfällen im kleinstädtischen und ländlichen Raum. In: Sucht 2004;50(4):269-273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!