12.08.2012 Aufrufe

Englisch-Tipp neu 1..36

Englisch-Tipp neu 1..36

Englisch-Tipp neu 1..36

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlag Dashöfer GmbH<br />

<strong>Englisch</strong> fürs Büro<br />

Practice your Business-English!<br />

Verlag Dashçfer GmbH<br />

Fachverlag für Wirtschaft, Behörden, Selbständige<br />

und Freiberufler<br />

Magdalenenstraße 2 . 20148 Hamburg<br />

Telefon: 0 40/41 33 21-0 . Fax: 0 40/41 33 21-10<br />

E-Mail: info@dashoefer.de . Internet: www.dashoefer.de


Stand: Dezember 2010<br />

Copyright © 2010 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg.<br />

Alle Rechte, insbesondere Titelrecht, Lizenzrecht und gewerbliche Schutzrechte sind im<br />

alleinigen Eigentum der Dashöfer Holding Ltd. Zypern.<br />

Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung<br />

sowie Übersetzung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie,<br />

elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages<br />

reproduziert werden.<br />

Die in diesem Werk enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zum Zeitpunkt<br />

der Veröffentlichung erarbeitet, erfolgen aber wegen der uneinheitlichen Ergebnisse<br />

in Forschung, Rechtsprechung und Verwaltung ohne Gewähr. Der Verlag haftet insbesondere<br />

nicht für den Inhalt der vorgestellten Internet-Seiten. Die Verantwortung für Inhalt<br />

und Funktion der Links liegt bei den jeweiligen Betreibern.<br />

Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Luisenstraße 62, 47799 Krefeld<br />

Druck: Mailfix e. K., 22145 Hamburg


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Wortschatz ............................................................. 1<br />

1.1 Zeit- und Ortsangaben...................................................1<br />

1.2 Was steht denn da?......................................................4<br />

1.3 Abteilungen im Unternehmen ............................................7<br />

1.4 Wer ist hier der Boss?....................................................8<br />

1.5 Wortwahl: „Call“, „phone“ oder „ring“?....................................9<br />

1.6 Falsche Freunde – False Friends..........................................10<br />

1.7 Über das Wetter sprechen. ..............................................11<br />

1.8 „luck“ oder „lucky“?.....................................................13<br />

2 Formulierungshilfen................................................... 14<br />

2.1 Abwesenheitsnotiz auf <strong>Englisch</strong>..........................................14<br />

2.2 Der Chef ist im Urlaub? So formulieren Sie das ............................16<br />

2.3 Telephoning in English ..................................................17<br />

2.3.1 Prepare a Call...........................................................17<br />

2.3.2 Basic Phrases...........................................................18<br />

2.4 E-Mails schreiben...................................................... 20<br />

2.5 Einen Besucher empfangen............................................. 21<br />

2.6 Rechnungen und Mahnungen auf <strong>Englisch</strong> formulieren................... 23<br />

3 Saisonales .............................................................25<br />

3.1 Urlaubszeit – <strong>Englisch</strong>zeit? ............................................. 25<br />

3.2 Weihnachtsgrüße auf <strong>Englisch</strong>.......................................... 26<br />

3.3 Weihnachtszeit – Päckchenzeit! ........................................ 27<br />

4 Übungen...............................................................28<br />

4.1 Vokabel-Übung: Wortschlange......................................... 28<br />

4.2 Wie heißt das noch gleich...? ........................................... 29<br />

4.3 Die kleine <strong>Englisch</strong>-Pause für Zwischendurch. . ........................... 31


1 Wortschatz<br />

1.1 Zeit- und Ortsangaben<br />

Verzwickt: „at“, „in“ oder „on“ – wann nimmt man was?<br />

Spätestens dann, wenn man sich mit einem englischen Gesprächspartner verabredet,<br />

kommt man nicht umhin, Zeit- und Ortsangaben zu machen. Und dabei<br />

muss man sich leider in so gut wie jedem Fall mit den tückischen Präpositionen<br />

auseinandersetzen. Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Richtlinien zusammengetragen,<br />

mit denen Sie in Zukunft die richtige Präposition finden.<br />

Bei Zeitangaben:<br />

at „At“ verwenden Sie immer bei genaueren Zeitangaben, etwa Uhrzeiten:<br />

„Let's meet at ten o'clock.“<br />

Neben genauen Zeitangaben nimmt man „at“ zudem für genaue Zeitpunkte des<br />

Tages, z.B Mitternacht („at midnight“), Sonnenauf- bzw. -Sonnenuntergang („at<br />

dawn“ / „at sunset“), mittag („at noon“).<br />

Außerdem zählen auch spezielle Feste wie Ostern („at Easter“) oder Weihnachten<br />

(„at Christmas“) zu den Zeitangaben, für die „at“ verwendet werden sollte.<br />

Im britischen <strong>Englisch</strong> nutzt man „at“ zusätzlich im Zusammenhang mit „weekend“:<br />

„We meet each other at weekends.“ in Diese Präposition wird für unspezifisch festgelegte<br />

Tageszeiten gebraucht, beispielsweise morgens („in the morning“) oder<br />

abends („in the evening“).<br />

Auch unspezifische Monatsangaben sowie allgemeine Jahreszeiten, Jahre und<br />

Jahrhunderte werden mit „in“ angegeben:<br />

„In summertime it's always hot.“<br />

„What has happened in 2009?“<br />

„In the 21st century the internet came up.“<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

1


on „On“ ist wiederum ein Wort für strikter festgesetzte Termine – insbesondere<br />

Daten und Tage (statt, wie bei „at“, Tageszeiten):<br />

„It was on 1st of July.“<br />

„I met him on Tuesday.“<br />

Bei Ortsangaben:<br />

at Analog zur Zeitangabe dient „at“ auch bei Ortsangaben ganz konkreten<br />

Bezeichnungen:<br />

„It's at the end of the corridor.“<br />

„You'll find it at the corner of this street.“<br />

In diesem Sinne wird es auch für die Bezeichnung konkreter Gebäude verwendet,<br />

z.B. „at the opera“, „at the cinema“ usw.<br />

Zusätzlich nimmt man bei Ortsangaben „at“ ebenso im Sinne von „dicht daneben“,<br />

etwa:<br />

"She sat at her desk.“<br />

„He was at the front door.“<br />

Kompliziert ist es aber bei Städte- und Ortsnamen. Hier nimmt man „at“ in einem<br />

speziellen Fall, nämlich einem Stopp auf einer (Durch-)Reise, z.B.<br />

„We stopped at Chicago on our journey to New York.“<br />

„Does this train stop at Bradford?“ in In allen anderen Fällen von Ortsangaben verwendet<br />

man „in“:<br />

„We arrived in Tokyo.“<br />

„We live in Germany.“<br />

„He's working in Arizona.“<br />

Genauso gilt das auch für die Angaben von Plätzen, z.B. „in Times Square“.<br />

Für Positionsangaben im etwas größerem Maße nimmt man ebenfalls „in“. Wenn<br />

Sie also etwas Kleineres bezeichnen, das sich in etwas Größerem befindet, müssen<br />

Sie zum „in“ greifen. Klingt im ersten Moment verwirrend, aber an den Beispielen<br />

wird es deutlicher:<br />

„We sat in the garden.“<br />

„She took a shower in the bathroom.“<br />

„The plate is in the cupboard.“<br />

„We sat on a beautiful table in that italian restaurant.“<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

2


on Sobald sich Gegenstände oder Positionen „berühren“, muss man die Präposition<br />

„on“ nehmen:<br />

„There's a lash on your nose.“<br />

„You can put your jacket on that chair.“<br />

„On“ setzt man außerdem vor Straßennamen, etwa „on Broadway“, „on Wall<br />

Street“ etc.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

3


1.2 Was steht denn da?<br />

Willkommen zu einem kleinen <strong>Englisch</strong>-Rundgang durch Ihr Büro.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

4


2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

5


2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

6


1.3 Abteilungen im Unternehmen<br />

Falls Sie englischsprachige Gesprächspartner in andere Abteilungen weiterverweisen<br />

müssen, haben wir nachfolgend für Sie eine Übersicht zusammengestellt, mit<br />

der Sie schnell das englische Pendant zur entsprechenden Abteilung finden.<br />

Deutsch <strong>Englisch</strong><br />

Buchhaltung / Finanzbuchhaltung<br />

accounting department / administrative<br />

accounting<br />

EDV EDP team / IT department<br />

Einkauf purchasing department<br />

Geschäftsleitung management<br />

Kundendienst customer service<br />

Lager warehousing department<br />

Logistik logistics<br />

Marketingabteilung marketing department<br />

Personalabteilung personnel department / human resources<br />

Presseabteilung public relations department<br />

Verkauf / Vertrieb sales department<br />

Versand dispatch department<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

7


1.4 Wer ist hier der Boss?<br />

Wir haben viele Wörter aus dem <strong>Englisch</strong>en in den deutschen Wortschatz übergenommen.<br />

Besonders bei Berufsbezeichnungen wurde auf englische Begriffe<br />

zurückgegriffen, und so stimmen viele Wörter rund um die Bezeichnung des Vorgesetzten<br />

mit den englischen Begriffen überein. Es gibt aber auch Unterschiede.<br />

Hier finden Sie eine kleine Übersicht:<br />

boss: Mit „boss“ wird im englischen Sprachraum umgangssprachlich der<br />

Arbeitgeber bzw. der Vorgesetzte bezeichnet. Als „boss“ werden auch<br />

diejenigen bezeichnet, die in einer wie auch immer gearteten Beziehung,<br />

in einer bestimmten Situation etc. das Sagen haben – so wie im<br />

deutschen Sprachgebrauch.<br />

employer: Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber sprechen, verwenden Sie ggf. eher<br />

das Wort „employer“ anstelle des umgangssprachlichen Begriffes<br />

„boss“. Übrigens: Damit kann sowohl eine Person, aber auch ein Unternehmen<br />

gemeint sein. (Der Angestellte ist wiederum der „employee“.)<br />

man in<br />

charge:<br />

Ein „man in charge“ ist ein Chef, aber auch eine Chefin. Man verwendet<br />

dieses Wort außerdem im Sinne von: der / die Hauptverantwortliche.<br />

head: Ein „head“ ist im Berufsleben ein Anführer bzw. jemand, der für eine<br />

Gruppe oder ein Unternehmen zuständig ist. Man findet „head“ in<br />

Zusammensetzungen wie head waiter (Chefkellner/in) oder head<br />

accountant (Buchhaltungsleiter/in).<br />

manager: Diesen Begriff haben wir in seiner Bedeutung 1:1 aus dem <strong>Englisch</strong>en<br />

übernommen, denn hierbei handelt es sich auch im englischen Sprachraum<br />

um einen leitenden Angestellten / eine Führungskraft. Ein so<br />

genannter „middle manager“ leitet eine kleine Abteilung / einen kleinen<br />

Teil einer Firma. Es gibt außerdem die weibliche Form „manageress“<br />

– diese Form ist allerdings veraltet.<br />

supervisor: Diese Bezeichnung finden wir <strong>neu</strong>erdings mehr und mehr auch in<br />

deutschen Berufsbezeichnungen. Wie bei dem Wort „Manager“ haben<br />

wir auch hier die Bedeutung 1:1 übernommen. Ein „supervisor“ überwacht<br />

Personen bzw. Arbeitsabläufe.<br />

senior: Als „senior“ wird jemand bezeichnet, der eine höhere Position hat und<br />

in der Hierarchie eines Unternehmens oder einer Organisation weiter<br />

oben steht. Als „senior“ wird außerdem jemand bezeichnet, der sich<br />

durch langjährige Erfahrung auszeichnet. „Senior“ steht oft vor Berufsbezeichnungen,<br />

wie senior partner (Seniorchef/in, Hauptpartner/in)<br />

oder senior sales manager (Chefverkäufer/in).<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

8


superior: Als „superior“ wird ebenfalls jemand bezeichnet, der eine höhere Position<br />

bekleidet.<br />

chief: Mit „chief“ wird jemand bezeichnet, der in einem Unternehmen die<br />

höchste Position innehat bzw. der zu den wichtigsten Personen in<br />

einem Unternehmen oder in einer Organisation gehört. Man findet<br />

diese Bezeichnung oft in Berufsbezeichnungen, wie z. B. police chief<br />

(Polizeichef/in), editor-in-chief (Chefredakteur/in). Mit „chief“ werden<br />

übrigens auch Stammeshäuptlinge betitelt.<br />

Aber Vorsicht!<br />

chef:<br />

Hier haben wir einen „false friend“, einen falschen Freund. Während<br />

man im Deutschen mit Chef den Vorgesetzten oder die Vorgesetzte<br />

meint, bedeutet dieses Wort im englischen Sprachraum „Chefkoch/<br />

Chefköchin“ oder „Küchenchef/in“.<br />

1.5 Wortwahl: „Call“, „phone“ oder „ring“?<br />

Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer, auf <strong>Englisch</strong> übers Telefonieren zu sprechen.<br />

Die meisten Worte kann man synonym verwenden, nur vor einigen „falschen<br />

Freunden“ sollte man sich hüten.<br />

call „Call“ ist ein Wort, dass man eher umgangssprachlich verwendet.<br />

Wenn Sie sich also mit jemandem unterhalten, mit dem Sie einen<br />

legeren Umgang pflegen, können Sie zu „call“ greifen.<br />

phone / telephone<br />

„Simon calls me very often.“<br />

Das Wort „phone“ wird nahezu synonym wie „call“ verwendet, kann<br />

jedoch guten Gewissens auch für die Schriftsprache genommen werden.<br />

„Phone me when you got there.“<br />

Benutzen Sie die Langform „telephone“, könnten Sie durchaus<br />

schiefe Blicke ernten. Diese Form gilt nämlich als sehr formell und<br />

angestaubt, für viele Muttersprachler klingt sie seltsam.<br />

„You can telephone him on Monday.“<br />

ring Im britischen, nicht aber im amerikanischen <strong>Englisch</strong> können Sie statt<br />

„call“ oder „phone“ auch das Wort „ring“ verwenden.<br />

„Have you rung the client yet?“<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

9


Achtung! Setzen Sie auf keinen Fall das Wörtchen „to“ hinter die Begriffe, also<br />

nicht „I called to her“, sondern „I called her“!<br />

Noch ein paar <strong>Tipp</strong>s zur Wortwahl:<br />

In Zusammenhang mit dem Telefonieren können sie sich auch folgende Wortverbindungen<br />

einprägen:<br />

(phone) call - das Substantiv „Anruf“ (also z.B. „to give someone a (phone) call).<br />

Achtung: „phone call“ können Sie nicht als Verb verwenden, also<br />

konstruieren Sie keinesfalls so etwas wie „I will phone call Gabi“.<br />

Statt „to give someone a call“ können Sie im britischen <strong>Englisch</strong> auch<br />

sagen „to give someone a ring“.<br />

to make a<br />

- jemanden anrufen, synonym zu „to give someone a call“.<br />

call<br />

to take a call - einen Anruf annehmen (bei internen Weiterleitungen).<br />

to receive a<br />

- angerufen werden, einen Anruf erhalten.<br />

call<br />

return a call - jemanden zurückrufen (der z.B. auf den Anrufbeantworter gesprochen<br />

hat).<br />

1.6 Falsche Freunde – False Friends<br />

Wer kennt sie nicht – die „<strong>Englisch</strong>-Lektionen“ des Komikers Otto Waalkes, in<br />

denen er die so genannten „False Friends“ (falschen Freunde) in der deutschen<br />

und in der englischen Sprache auf's Korn nimmt. Doch obwohl die meisten nun<br />

wissen, dass „the bell rings“ nicht bedeutet, dass der Hund klingelt oder dass die<br />

„in the kitchen“ sitzenden Peter, Paul und Mary nicht im Kittchen (Gefängnis) sitzen,<br />

gibt es nach wie vor zahlreiche „falsche Freunde“, die Verwirrung stiften.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

Wollen Sie beim Small Talk mit einem englischsprachigen Gegenüber z.B. einstreuen,<br />

dass ein bestimmter Kollege einen charmanten „Spleen“ hat, wird er<br />

sich wundern, denn „spleen“ ist das englische Wort für „Milz“. Verwenden Sie<br />

stattdessen das Wort „tic“ oder „cranky idea“.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

10


Wenn Sie einem englischsprachigen Gesprächspartner erzählen, Sie hätten Ihren<br />

Schulabschluss „at a gymnasium“ gemacht, wird das einige Verwunderung hervorrufen,<br />

denn „gymnasium“ entspricht nicht der deutschen Schulform „Gymnasium“,<br />

sondern hat im <strong>Englisch</strong>en die Bedeutung „Sporthalle“.<br />

Möchten Sie auf <strong>Englisch</strong> ausdrücken, dass sich z.B. der Parkplatz auf der Rückseite<br />

des Hauses befindet, sagen Sie bitte nicht „backside of the house“! „Backside“<br />

entspricht nicht dem deutschen Wort „Rückseite“, sondern bedeutet „Gesäß,<br />

Hintern“. Verwenden Sie stattdessen einfach das Wort „back“.<br />

Wenn Sie im englischsprachigen Raum von Ihrem „Handy“ sprechen, werden Sie<br />

auch hierbei verwunderte Blicke ernten, denn dieses Wort gibt es nur im deutschen<br />

Sprachraum. Die US-Amerikaner sagen „cell“ oder „cell phone“, die Briten<br />

verwenden die Wörter „mobile“ oder „mobile phone“. „Handy“ gibt es im <strong>Englisch</strong>en<br />

lediglich als Adjektiv und bedeutet so viel wie: geschickt, griffbereit, praktisch<br />

oder handlich.<br />

Besonders Herren sollten achtsam sein bei der Verwendung des Wortes „Smoking“.<br />

Denn im <strong>Englisch</strong>en bedeutet dieses Wort nicht dasselbe wie im Deutschen,<br />

sondern „rauchend“ bzw. „das Rauchen“. Die richtige Übersetzung des<br />

deutschen „Smoking“ ins <strong>Englisch</strong>e sind die Wörter „dinner jacket“ (Britisches<br />

<strong>Englisch</strong>) oder „tuxedo“ (Amerik. <strong>Englisch</strong>).<br />

Ein in den letzten Jahren häufig verwendeter Begriff ist „Public Viewing“. Doch<br />

„public viewing“ bedeutet im englischen Sprachraum nicht „öffentliches Schauen“<br />

z.B. eines Fußballspieles, sondern – und das kann zu ziemlich unangenehmen<br />

Missverständnissen und vielen verwirrten Blicken führen – Leichenschau.<br />

Doch machen Sie sich keine Sorgen: Ein solch kleiner Fauxpas kann auch zu Heiterkeit<br />

führen und das sprichwörtliche Eis brechen.<br />

1.7 Über das Wetter sprechen<br />

Der Frühling naht – und so wird das Wetter wieder zum idealen Aufhänger für<br />

einen Small Talk. Damit Ihnen auch gegenüber <strong>Englisch</strong> sprechenden Menschen<br />

nicht die Worte fehlen, haben wir Ihnen nachfolgend einige Wendungen zusammengetragen.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

11


Bei Sonnenschein:<br />

Über schönes Wetter können Sie wie folgt reden:<br />

It's a nice / lovely day. Schlicht: Ein schöner Tag.<br />

It's sunny weather. Hier herrscht strahlender Sonnenschein.<br />

The weather is fine. Ebenfalls ein schlichter Ausdruck für schönes Wetter.<br />

Wenn's regnet:<br />

Da fehlen zumindest den englischen Nachbarn nicht die Worte. Wenn es regnet,<br />

können Sie z.B. sagen<br />

It's raining.<br />

Möglich ist nämlich auch<br />

Its'spitting.<br />

Schlicht und simpel. Aber darin erschöpft sich<br />

die Sprache nicht.<br />

Dann tröpfelt es ein wenig.<br />

Das ist uns auch in Deutschland nicht unbe-<br />

It's pouring.<br />

kannt: Es regnet in Strömen.<br />

Etwas salopper können Sie das auch<br />

so ausdrücken:<br />

Und das heißt ebenfalls: Es regnet in Strömen.<br />

It's raining cats and dogs.<br />

Weiterhin können Sie auch sagen:<br />

Dann sehen Sie draußen feinen Nieselregen.<br />

It's drizzling.<br />

Und für den Rest:<br />

Nur Regen oder Sonne? So simpel ist das Wetter leider nicht. Aber: Immerhin<br />

sind viele englischen Begriffe zum Wetter den deutschen Entsprechungen sehr<br />

ähnlich. Nachfolgend deshalb noch ein paar einfache Wendungen für einen Wetter-Small-Talk.<br />

It's snowing. Es schneit.<br />

It's cloudy. Es ist wolkig.<br />

It's overcast. Ähnlich wie bei „cloudy“: Es ist bewölkt.<br />

It's foggy. Es ist neblig<br />

It's windy. Es ist windig.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

12


It's stormy. Es ist stürmisch.<br />

The weather is unsettled. Das Wetter ist wechselhaft / unbeständig.<br />

1.8 „luck“ oder „lucky“?<br />

Nicht nur dem französischen Außenminister entglitt die englische Sprache. Erinnern<br />

Sie sich auch noch an Lothar Matthäus‘ legendären Satz „I hope we have a<br />

little bit lucky“? Wir zeigen Ihnen heute, wie das besser geht.<br />

Wann verwendet<br />

man „lucky“?<br />

Und wann sollten<br />

Sie lieber zu „luck“<br />

greifen?<br />

Wenn Sie sagen wollen, dass jemand Glück hatte. Das Wort<br />

„lucky“ sollte also nicht verwendet werden für das Gefühl<br />

„glücklich sein“ – dafür ist „happy“ passender.<br />

Richtig ist z. B. „Lothar Matthäus was lucky.“ oder „They were<br />

lucky.“<br />

Wenn Sie von glücklichen Ereignissen sprechen – eher im<br />

Sinne von „schicksalhaft“, also z. B. Lottoglück.<br />

Richtig ist z. B. It was luck that they won the game.<br />

Vorsicht, die erste Stolperfalle: „luck“ ist ein unzählbares<br />

Wort, also keinesfalls dürfen Sie es direkt mit „a“ verwenden.<br />

Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie z. B. von „a<br />

piece of luck“ oder „a bit of luck“ erzählen.<br />

Aber Achtung: Keinesfalls geht „to have luck“!<br />

Auch hier müssen Sie zum Beispiel „bad“, „good“ oder<br />

andere Adjektive davorsetzen, um die Konstruktion mit „have“<br />

bilden zu können, also z. B. „I had bad luck that day“ oder<br />

„she had a bit of luck“.<br />

Und nun: „good luck“ bei der Verwendung!<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

13


2 Formulierungshilfen<br />

2.1 Abwesenheitsnotiz auf <strong>Englisch</strong><br />

Für einige liegt sie bereits in der Vergangenheit, aber viele haben sie noch vor<br />

sich: die schönste Zeit des Jahres. Doch bevor es in den Urlaub gehen kann, müssen<br />

Projekte abgeschlossen, Vertreter eingearbeitet und andere organisatorische<br />

Aspekte geklärt werden. Da bleibt kaum Zeit für eine korrekte Abwesenheitsnotiz<br />

beim E-Mail-Programm – hinzu kommt, dass viele auch eine englische Variante<br />

verfassen müssen. Aber keine Sorge. Hier finden Sie Vorschläge für Ihre Abwesenheitsnotiz:<br />

1. Wenn Sie keine Weiterleitung eingerichtet, aber eine Vertretung haben:<br />

Dear Sir or Madam,<br />

I will be back in the office on 26 July. Your e-mail will not be forwarded. I will<br />

answer it when I am back. For urgent matters please contact Mrs. Müller (müller@muster.de;<br />

040 – XXXX).<br />

Thank you for your understanding.<br />

Sincerely yours,<br />

Monika Mustermann<br />

—<br />

Signatur<br />

2. Wenn Sie eine Weiterleitung zu Ihrer Vertretung geschaltet haben:<br />

Dear Sir or Madam,<br />

I will be back in the office on 26 July. Your e-mail will automatically be forwarded<br />

to Mrs. Müller (müller@muster.de; 040 – XXXX). She will be pleased to<br />

be of any assistance to you.<br />

Thank you very much.<br />

Sincerely yours,<br />

Monika Mustermann<br />

—<br />

Signatur<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

14


3. Wenn Sie keine konkrete Vertretung benennen können:<br />

I will be back in the office on 26 July. Your e-mail will not be forwarded. I will<br />

answer it, when I am back. During my absence our central office (central@muster.de;<br />

040 – YYYY) will help you to get in touch with an alternative<br />

contact within Muster GmbH.<br />

Thank you for your patience.<br />

Sincerely yours,<br />

Monika Mustermann<br />

—<br />

Signatur<br />

Und noch ein <strong>Tipp</strong>:<br />

Vermeiden Sie, eine Kombination aus einer deutschen und englischen Abwesenheitsnotiz<br />

zu schreiben (Sehr geehrte Damen und Herren / Dear Sir or<br />

Madam) – das führt schnell zur Verwirrungen und ist uneindeutig. Schreiben<br />

Sie beide untereinander. Einen Strich können Sie einsetzen, um beide Texte<br />

voneinander zu trennen.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

15


2.2 Der Chef ist im Urlaub? So formulieren Sie das<br />

Ihre Chefin / Ihr Chef ist im Urlaub und ständig bekommen Sie Anrufe von<br />

Geschäftspartnern, die mit ihr / ihm sprechen möchten. Aber wie sagen Sie auf<br />

<strong>Englisch</strong>, dass Ihre Chefin / Ihr Chef im Urlaub ist? Kein Problem – hier finden Sie<br />

Vorschläge!<br />

Wenn Sie sagen wollen, dass Ihre Chefin / Ihr Chef für die nächsten zwei Wochen<br />

im (Sommer-) Urlaub ist, können Sie so formulieren:<br />

Mrs. Müller / Mr. Müller is on (summer) holiday for the next two weeks.<br />

Wenn Sie sagen wollen, dass Ihre Chefin / Ihr Chef z. B. bis zum 1. September im<br />

Urlaub ist, können Sie sagen:<br />

Mrs. Müller / Mr. Müller is on holiday until the 1st of September.<br />

Wenn es eine Vertretung für Ihre Chefin / Ihren Chef gibt, können Sie auf diese<br />

Person verweisen:<br />

The substitute for Mrs. Müller / Mr. Müller is Mrs. Schmidt. She will be pleased to<br />

be of any assistance to you.<br />

Wenn Sie sagen möchten, dass Ihre Chefin / Ihr Chef während des Urlaubs z. B.<br />

via E-Mail zu erreichen ist:<br />

Mrs. Müller / Mr. Müller checks her / his emails while on holiday. Maybe you send<br />

him / her an email.<br />

Wenn Sie dem Gesprächspartner mitteilen möchten, dass sich Ihre Chefin / Ihr<br />

Chef nach ihrer / seiner Rückkehr telefonisch melden wird:<br />

When Mrs. Müller / Mr. Müller is back from holiday, she / he will call you.<br />

* In den USA verwendet man eher das Wort „vacation“:<br />

He / She is on vacation for the next two weeks.<br />

(Im Britischen <strong>Englisch</strong> bezeichnet man mit „vacation“ die Semesterferien in Universitäten.)<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

16


2.3 Telephoning in English<br />

2.3.1 Prepare a Call<br />

Auf ein wichtiges Telefonat sollte man sich ja grundsätzlich gut vorbereiten. Im<br />

Falle eines Telefonats auf <strong>Englisch</strong> ist das natürlich auch so. Darauf sollte man sich<br />

immer vorbereiten, weil das Telefonieren in einer Fremdsprache eine Stresssituation<br />

ist. Wenn Missverständnisse oder längere Pausen entstehen, wird man<br />

schnell nervös und dann gerät das Gespräch meist ins Stocken, und dann gibt es<br />

mehr Stress und – schwupps! – weg ist es mit der Professionalität! Ein Telefonat<br />

das Sie auf Deutsch locker aus dem Ärmel schütteln könnten, kann auf <strong>Englisch</strong><br />

eine wahre Prüfung sein!<br />

Daher sollten Sie sich immer Zeit lassen um folgende Checkliste durchzudenken:<br />

prepare your information & vocabulary<br />

Falls es zu diesem Anruf Korrespondenz oder Dokumente gibt, hilft es, diese noch<br />

mal durchzulesen, um sich zum einen mit dem Thema auseinanderzusetzen, aber<br />

auch, um die wichtigsten Vokabeln noch mal im Kopf zu haben! Vielleicht sollten<br />

Sie eine Vokabelliste zum Thema anlegen.<br />

Zusätzlich sollten Sie die wichtigsten Vokabeln, Phrasen und Floskeln für Telefonate<br />

durchgehen. Dies können Sie auch in Form von Hörverständnis-CDs üben.<br />

Das hilft Ihnen beim Verstehen und gibt Ihnen die wichtigsten Sätze, die Sie selber<br />

brauchen werden.<br />

prepare your desk<br />

Folgendes sollten Sie griffbereit legen: die Korrespondenz (Briefe, Rechnungen,<br />

etc.), Ihre Notizen, zudem können Sie schon Dokumente auf dem PC öffnen<br />

sowie auch Ihren Kalender (falls Sie Termine machen müssen). Und es ist immer<br />

gut, Papier und einen Stift griffbereit zu haben!<br />

prepare your objectives<br />

Who do you want to reach? – Mit wem wollen Sie sprechen?<br />

If she/he is not available, what is your alternative plan? – Falls derjenige nicht<br />

erreichbar ist, welche Alternativen haben Sie?<br />

Do you want to call them back later? – Wollen Sie später zurückrufen?<br />

Do you want to be called back? – Wollen Sie zurückgerufen werden?<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

17


WARNING/VORSICHT:<br />

Think about this…<br />

Es ist immer einfacher selber anzurufen – dann können Sie sich besser vorbereiten<br />

und werden nicht auf dem falschen Fuß überrascht!<br />

Do you want to leave a message? – Wollen Sie eine Nachricht hinterlassen?<br />

Do you want to speak to someone else? – Wollen Sie jemanden anders sprechen?<br />

Do you want to send an email or a fax? – Wollen Sie eine Email oder Fax senden?<br />

When you get through to your person – Wenn Sie durchgestellt werden:<br />

Do you want to find out information? – Wollen Sie Informationen?<br />

Do you want to give information? – Wollen Sie Informationen weitergeben?<br />

prepare your answers<br />

Was erwarten Sie von Ihrem Gesprächspartner? Welche Fragen könnte er stellen?<br />

Welche Informationen könnte er brauchen? Bereiten Sie darauf Ihre Antworten<br />

vor. Und denken Sie daran – wichtig hier sind vor allem die Vokabeln! Diese folgen<br />

in der nächsten <strong>Englisch</strong>-<strong>Tipp</strong>-Ausgabe.<br />

Quelle: Addie Kaessens<br />

SunnySide!Up<br />

2.3.2 Basic Phrases<br />

Introducing yourself:<br />

Good morning.<br />

Good afternoon.<br />

Good evening.<br />

Hello, this is Ms. Schmidt from Firma AG.<br />

Hello, my name is Ms. Schmidt calling from Firma AG.<br />

Saying who you want to speak to:<br />

I would like to speak to Mr Jones, please.<br />

I'd like to speak to Ms Smythe, please.<br />

Could I speak to the Human Resources Department, please?<br />

Is Mary Jameson there, please?<br />

Could you put me through to ... please?<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

18


Saying somebody is not available:<br />

I'm afraid he is not available at the moment.<br />

I'm sorry she is in a meeting / on a business trip.<br />

Leaving a message:<br />

Could you give him a message, please?<br />

Can I leave her a message?<br />

Please tell him ....<br />

Please ask him to call me back at ....<br />

Taking a message:<br />

Can I take a message?<br />

Would you like to leave a message?<br />

Shall I ask her to ring you when he gets back?<br />

If you give me your number I will ask her to call you later.<br />

Offering to help in other ways:<br />

Can anyone else help you?<br />

Can I help you perhaps?<br />

Would you like to speak to his assistant?<br />

Shall I ask him to call you back?<br />

Asking for repetition:<br />

Sorry , I didn't catch (your name / your number / your company name / etc.?<br />

Sorry, could you repeat your (name, number, etc.)<br />

Sorry, I didn't hear that.<br />

Sorry, I didn't understand that.<br />

Could you spell that, please?<br />

Acknowledging repetition:<br />

Okay, I've got that now.<br />

(Mr. James.) I understand.<br />

I see, thank you.<br />

Quelle: Addie Kaessens<br />

SunnySide!Up<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

19


2.4 E-Mails schreiben<br />

Der Beginn der Mail<br />

Wenn die E-Mail an englischsprachige Bekannte oder gar Freunde geht, so muss<br />

die Grußformel nicht unbedingt streng sein. Möglich ist hier zum Beispiel ein einfaches<br />

„Hi“ oder „Hello“. Auch bei formellen Mails kann sich die Anrede auf ein<br />

<strong>neu</strong>trales „Dear...“ beschränken. Was dann auf das „Dear...“ folgt, lässt sich wie<br />

folgt kategorisieren:<br />

Name des Ansprechpartners ist<br />

bekannt:<br />

Name des Ansprechpartners ist<br />

nicht bekannt, jedoch ist das<br />

Geschlecht bekannt:<br />

Wenn über den Ansprechpartner<br />

gar nichts bekannt ist:<br />

Die Grußformel<br />

Mr. (Herr) / Mrs. (Frau, verheiratet) / Ms. (Frau,<br />

unverheiratet oder wenn Sie nicht wissen, ob<br />

die Frau verheiratet ist oder nicht) + Familienname<br />

Sir (Herren) bzw. Madam (Frauen)<br />

„Sir or Madam“ oder „To Whom it may Concern"(dann<br />

natürlich ohne das „Dear“ vorneweg)<br />

Für Bekannte und Freunde haben Sie die Auswahl zwischen vielen verschiedenen<br />

Abschiedsformeln, etwa<br />

See you soon<br />

Catch you later<br />

All the best<br />

Take care<br />

Regards<br />

Bei formelleren Mails beschränken Sie sich am besten auf eine der drei „klassischen“<br />

Formeln<br />

Yours sincerely bzw. Sincerely Yours<br />

Yours faithfully bzw. Faithfully Yours<br />

Yours truly bzw. Truly Yours<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

20


2.5 Einen Besucher empfangen<br />

Sie lernen den Besucher<br />

das erste Mal<br />

kennen:<br />

Den Besucher kennen<br />

Sie bereits:<br />

Dem Besucher etwas<br />

zu trinken anbieten:<br />

Vorname oder Nachname?<br />

„Dr Jones? Good morning / afternoon. I'm Maria Schmidt,<br />

Mr Dreyer's secretary. (We talked on the telephone.) Welcome<br />

to Our Company.“<br />

„You must be Dr Jones. I'm Maria Schmidt. It's a pleasure to<br />

meet you. Welcome to Munich.“<br />

„How was your trip? Did you have any trouble finding us?“<br />

„I'm here to take you to our office.“<br />

„Hello, Dr Jones. It's nice to see you again. How was your<br />

trip?“<br />

„You can leave your things here.“<br />

„Would you like something to drink? A cup of tea or coffee?<br />

How would you like that? Milk? (or American English:<br />

Cream?) Sugar?“<br />

Beim Überreichen des Getränkes sagen Sie:<br />

Here you are. (nicht „Please“!)<br />

Dann sagt Ihr Gegenüber:<br />

„Thank you./Thanks.“<br />

Sie antworten:<br />

„You're welcome!“ (Das hat nichts mit „willkommen“ zu tun,<br />

sondern ist die höfliche Reaktion auf ein Danke!)<br />

Engländer und Amerikaner verwenden, unter Arbeitskollegen,<br />

meist lieber Vornamen als Nachnamen. Die klare Ausnahme<br />

ist, wenn jemand mit sehr hohem „Rang“ mit jemanden<br />

spricht, der einen niedrigen Rang hat. Um auf der sicheren<br />

Seite zu bleiben, sollte man warten, bis der<br />

Gesprächspartner einen bittet, seinen Vornamen zu benutzen.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

21


Einen Kollegen vorstellen:<br />

Wenn man jemandem<br />

vorgestellt wurde:<br />

„I'd like to introduce you to John Meier. He's the project<br />

manager responsible for this client.“<br />

„The first person I'd like you to meet is Jane Smith. She's<br />

responsible for the marketing campaign.“<br />

„Cheryl, this is John Meier.“<br />

„This is John, our product designer. Have the two of you met<br />

already?“<br />

„This is Mary. She'll be your contact person for technical services.“<br />

„It's a pleasure to meet you, Jane.“ (<strong>neu</strong>tral)<br />

„Nice to meet you, Jane. / Good to meet you, Jane.“ (informal)<br />

Der Besucher fragt: „Is there a toilet/loo around here?“ (British English)<br />

Wegbeschreibungen<br />

geben:<br />

„Is there a restroom/bathroom/ladies‘ room/men's room<br />

around here?“ (American English – Das Wort „toilet“ wird im<br />

Amerikanischen nicht verwendet!)<br />

„I'd just like to wash my hands.“<br />

„Go across the lobby.“<br />

„Go along the corridor.“<br />

„Go through the glass doorway.“<br />

„Go past the canteen.“<br />

„Take the lift/elevator to the ...“<br />

„When you come out of the lift/elevator ...“<br />

„Turn left.“<br />

„Turn right.“<br />

„It's at the end of the corridor.“<br />

„It's on the left-hand side.“<br />

„It's next to the entrance.“<br />

„Come with me and I'll show you where it is!“<br />

Quelle: Addie Kaessens<br />

SunnySide!Up<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

22


2.6 Rechnungen und Mahnungen auf <strong>Englisch</strong> formulieren<br />

Die Wirtschaftskrise ist und bleibt großes Thema in Firmen – weltweit. Anbei finden<br />

Sie deshalb ein paar Formulierungshilfen für den Fall, dass Rechnungen oder<br />

Mahnungen ins englischsprachige Ausland gehen.<br />

Ein paar Formulierungen für Rechnungen:<br />

Als Einstieg eignet sich z.B.<br />

„Thank you very much for your order.“<br />

(„Vielen Dank für Ihre Bestellung.“)<br />

„Enclosed please find our invoice no. XXX / invoice for XXX.“<br />

(„Sie erhalten anbei Rechnung Nr. XXX / die Rechnung für XXX.“)<br />

In eine genaue Rechnungsliste einsteigen sollten Sie mit<br />

„We delivered the following items:“<br />

(„Wir haben folgende Artikel[bestellung] erhalten:“)<br />

„We ask you to remit the invoiced amount to our account XXX.“<br />

(„Wir bitten Sie, den Rechnungsbetrag auf unser Konto XXX zu überweisen.“)<br />

Das Rechnungsschreiben beenden können Sie freundlich und schnell mit<br />

„We hope to serve you again soon.“<br />

(„Wir hoffen, Ihnen weiterhin zu Diensten zu sein /Wir hoffen, dass Sie bald wieder<br />

auf uns zukommen.“)<br />

Und so können Sie Mahnungen formvollendet formulieren:<br />

Steigen Sie freundlich, aber bestimmt ein z. B. mit:<br />

„May we remind you that your payment is overdue for XXX days / months.“<br />

(„Wir erlauben uns, Sie daran zu erinnern, dass Ihre Zahlung seit XXX Tagen /<br />

Monaten überfällig ist.“)<br />

„This is to remind you that invoice XXX is still unpaid.“<br />

(„Hiermit möchten wir Sie daran erinnern, dass die Rechnung XXX noch nicht<br />

beglichen wurde.“)<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

23


Die Zahlungsaufforderung sieht dann wie folgt aus:<br />

„We would appreciate if you cleared your account within the next days.“<br />

(„Bitte überweisen Sie den Betrag innerhalb der nächsten Tage.“)<br />

„Please send your payment promptly.“<br />

(„Bitte begleichen Sie den Betrag umgehend.“)<br />

Wie nun in einer Mahnung zum Ende kommen?<br />

Nutzen Sie z.B. die unverfängliche, aber positiv auslaufende Formulierung<br />

„If you have already sent your payment, please disregard this letter.“<br />

(„Sollten Sie den Betrag bereits beglichen haben, betrachten Sie dieses Schreiben<br />

als gegenstandslos.“)<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

24


3 Saisonales<br />

3.1 Urlaubszeit – <strong>Englisch</strong>zeit?<br />

Der Urlaub naht... Aber wie sagt man's auf <strong>Englisch</strong>?<br />

„holiday“ oder „vacation“?<br />

Beide Begriffe werden im Sinne von Ferien, Feiertagen, Erholungsurlaub oder<br />

-reise verwendet. Sie unterscheiden sich nur in feinen Nuancen:<br />

Holiday entstand tatsächlich ursprünglich aus den beiden Worten „holy“ und<br />

„day“ und steht damit enger im Sinne von Feiertag oder religiösen Festen. Als Beispiel<br />

dienen z. B. die „christmas holiday“, „easter holiday“ oder „national holiday“.<br />

Vacation wird eher verwendet für Urlaub im Sinne von selbstgewählten freien<br />

Tagen.<br />

Noch dazu variieren die beiden Worte regional. „holiday“ ist eher amerikanisches<br />

<strong>Englisch</strong>, „vacation“ britisches <strong>Englisch</strong>. Verstanden wird man aber überall, egal<br />

für welche Variante man sich entscheidet.<br />

Und nun zu den Tücken: on vacation? at vacation? on holiday?<br />

Im Zusammenhang mit vacation funktioniert am besten die Variante mit „on“:<br />

„We're going on (a) family vacation tomorrow.“ („Wir fahren morgen in den Familienurlaub.“)<br />

„I'm on (a) vacation.“ („Ich bin im Urlaub.“)<br />

„London is a vacation spot.“ („London ist ein Touristenmagnet.“)<br />

Und nun Achtung bei holiday:<br />

Im britischen <strong>Englisch</strong> spricht man nur vom Singular und nicht von „holidays“! Im<br />

amerikanischen <strong>Englisch</strong> ist das hingegen erlaubt.<br />

Nicht verwendet wird außerdem die Kombination mit „in“, also nicht „I'm in my<br />

holiday““ Richtig ist hier „I'm on my holiday“. Auch „make a holiday“ sollte man<br />

tunlichst vermeiden und stattdessen „have a holiday“ verwenden.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

25


3.2 Weihnachtsgrüße auf <strong>Englisch</strong><br />

Was schreibt man in die Weihnachtskarten für unsere Geschäftspartner und Kunden?<br />

Wie Sie einen Weihnachtsgruß für Ihre englischsprachigen Geschäftspartner<br />

und Kunden formulieren können, erfahren Sie hier:<br />

Wenn Sie lediglich einen schlichten Weihnachts- und Neujahrsgruß übersenden<br />

möchten, können Sie schreiben:<br />

• Dear Mrs. X / Dear Mr. Y / Dear partners,<br />

We wish you and your staff a merry Christmas and all the best in the coming<br />

year.<br />

Yours sincerely / Best regards / Yours faithfully<br />

Wenn Sie in Bezug auf den religiösen Hintergrund Ihrer Geschäftspartner Rücksicht<br />

nehmen sollen, dann können Sie auch schreiben:<br />

• We wish you and your staff a peaceful holiday season and all the best in the<br />

coming year.<br />

Sie können sich außerdem für die gute Zusammenarbeit bedanken und auf eine<br />

weiterhin gute Zusammenarbeit hinweisen:<br />

• Thank you for the excellent cooperation in the past year.<br />

• We would like to take the opportunity to thank you for the consummate<br />

cooperation.<br />

• We look forward to work together with you in the next year.<br />

• We look forward to another year of working together with you.<br />

PS: In Großbritannien und den USA legt man großen Wert auf eine Weihnachtskarte.<br />

Achten Sie auch darauf, dass Sie sie möglichst persönlich gestalten (handgeschrieben,<br />

Briefmarke mit weihnachtlichem Motiv etc.).<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

26


3.3 Weihnachtszeit – Päckchenzeit!<br />

Spätestens, seit am vergangenen Wochenende die ersten Weihnachtsmärkte öffneten,<br />

ist wohl jedem klar: Weihnachten ist nah! Und das bedeutet: Pakete und<br />

Päckchen werden versendet. Und wenn das Paket ins englischsprachige Ausland<br />

geht – wie nennt man es dann?<br />

Gebräuchlich für Pakete im Sinne von Postwurfsendungen ist der Begriff „parcel“,<br />

außerdem kann man auch von einem „package“ sprechen. Im amerikanischen<br />

<strong>Englisch</strong> meint „package aber auch noch Verpackungen, etwa von Lebensmitteln<br />

(z. B. ein „package of noodles“).<br />

Das Wort „packet“ hingegen kann man für Postsendungen nicht verwendet! In<br />

Großbritannien meint „packet“ das, was Amerikaner unter „package“ verstehen,<br />

nämlich eine Verpackung von z. B. Lebensmitteln. Als Kurzform kann hier auch<br />

„pack“ verwendet werden (das übrigens genauso auch im Amerikanischen verstanden<br />

wird). Wenn US-Amerikaner hingegen vom „packet“ sprechen, meinen<br />

sie vor allem kleine Plastikbehälter, etwa jene, in denen man in Restaurants<br />

Ketchup, Senf oder auch Zucker bekommt.<br />

Knifflig in diesem Zusammenhang sind außerdem die Begriffe „packaging“ und<br />

„packing“. Als „packing“ wird die Verpackung, also das Material, mit dem Dinge<br />

zum Schutz umgeben sind (wie Folie oder Papier), bezeichnet. Genau dasselbe<br />

meint auch das Wort „packaging“, allerdings mit der Einschränkung, dass es sich<br />

nur auf zu verkaufende Produkte anwenden lässt (also z.B. „I like the packaging<br />

of that tea.“).<br />

Klingt alles verwirrend – aber im Endeffekt müssen Sie sich nur merken: Postwurfsendungen<br />

sind immer schlichtweg die „packages“.<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

27


4 Übungen<br />

4.1 Vokabel-Übung: Wortschlange<br />

Testen Sie Ihr Büro-Vokabelwissen mit dem nachfolgenden Rätsel.<br />

„Wortschlange“<br />

Finden Sie alle Wörter rund ums Thema Büro, die in den nachfolgenden Zeilen<br />

versteckt sind. <strong>Tipp</strong>: Insgesamt sind 10 Wörter versteckt. Außerdem bestehen<br />

manche der gesuchten Vokabeln aus mehr als einem Wort. Die Auflösung finden<br />

Sie am Ende dieser Seite.<br />

acseschedulersacriscissorcandicustomerserviceeca<br />

hoechieholepuncherstamsignatureguesadhereelear<br />

employeeejecringbindererrabbrubberstamprapihid<br />

destaplerroya<br />

Auflösung: Versteckt sind die Worte adhere (befolgen), customer service (Kundenservice), employee<br />

(Angestellter), hole puncher (Locher), ring binder (Ringordner), rubber stamp (Stempel), scheduler<br />

(Terminplaner), scissor (Schere), signature (Unterschrift), stapler (Tacker)<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

28


4.2 Wie heißt das noch gleich...?<br />

Kennen Sie das auch? Manchmal fehlen einem beim Gespräch mit dem englischen<br />

Gesprächspartner einfach die Worte. Um Ihre Vokabeln ein wenig aufzufrischen<br />

und Ihnen vielleicht ein paar Eselsbrücken zu bauen, haben wir nachfolgend<br />

ein paar englische Begriffe rund ums Büro für Sie zusammengetragen.<br />

Testen Sie Ihr Vokabelwissen – welche und ggf. wie viele passende Wortpartner<br />

finden Sie?<br />

Die Auflösung gibt es am Ende dieser Seite.<br />

binder<br />

_______________<br />

Hefter<br />

employee<br />

_______________<br />

Angestellter<br />

(cordless) phone<br />

_______________<br />

(schnurloses)<br />

Festnetz-Telefon<br />

pencil<br />

_______________<br />

Bleistift<br />

hole puncher<br />

_______________<br />

Locher<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

29<br />

_______________<br />

Ringordner<br />

_______________<br />

Chef<br />

_______________<br />

Handy<br />

_______________<br />

Anspitzer<br />

_______________<br />

Tacker


scissor<br />

_______________<br />

Schere<br />

(wall) calendar<br />

_______________<br />

(Wand-)Kalender<br />

meeting<br />

_______________<br />

Besprechung<br />

adhere<br />

_______________<br />

befolgen<br />

Auflösung:<br />

Ringordner: ringbinder<br />

Chef: chief / boss / director / principal<br />

Handy: cellphone (AE) / mobile phone (BE)<br />

Anspitzer: sharpener<br />

Tacker: stapler<br />

Klebestift: non-freeze pin<br />

Terminplaner: scheduler / planner<br />

Vortrag: speech / lecture<br />

anordnen: dispose / ordain<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

30<br />

_______________<br />

Klebstift<br />

_______________<br />

Terminplaner<br />

_______________<br />

Vortrag<br />

_______________<br />

anordnen


4.3 Die kleine <strong>Englisch</strong>-Pause für Zwischendurch<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

31


Auflösung:<br />

2010 Verlag Dashöfer GmbH<br />

32


Weitere Fachinformationen für Ihren Berufsalltag<br />

Mit einem umfangreichen Programm an Fachbroschüren in elektronischer Form und im<br />

Printformat greift der Hamburger Wirtschaftsverlag DASHÖFER zahlreiche interessante<br />

Themen auf – vom Arbeitsrecht über Steuerfragen bis hin zum Patentrecht oder zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung. Das Themenspektrum ist groß und wächst stetig.<br />

Unser Programm teilt sich in unterschiedliche Rubriken auf. In jeder Rubrik finden Sie<br />

kontinuierlich <strong>neu</strong>e Themen:<br />

▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲<br />

Arbeitsrecht und Personalwesen<br />

Bauwesen und Architektur<br />

Unternehmensführung /Management<br />

Öffentliche Verwaltung / Non-Profit Bereich<br />

Steuern /Buchhaltung /Controlling<br />

Soziale Kompetenz<br />

Frau und Beruf<br />

Expertinnen und Experten schreiben kompakt, aktuell und informativ.<br />

Unser Ziel ist es, Fachwissen auf den Punkt zu bringen.<br />

Nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie unter<br />

www.dashoefer.de/fachbroschueren<br />

Verlag Dashöfer GmbH<br />

Fachverlag für Wirtschaft, Behörden,<br />

Selbstständige und Freiberufler<br />

Magdalenenstraße 2 . 20148 Hamburg<br />

Telefon: 0 40/4133 21-0<br />

Fax: 0 40/4133 2111<br />

E-Mail: info@dashoefer.de<br />

Internet: www.dashoefer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!