23.11.2012 Aufrufe

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.korntal-muenchingen.de Donnerstag, 18. Oktober 2012 | Nummer 42


2<br />

Notrufe<br />

Notruf 110<br />

Feuer-Notruf 112<br />

Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall)<br />

Polizeiposten <strong>Korntal</strong>: Tel. 0711 8399020<br />

Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen,<br />

Telefon 07156 4352-0<br />

Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 19222<br />

Bestattungsordner<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong>:<br />

Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3<br />

Telefon privat 0171 7770127, Büro 833360<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und Kallenberg:<br />

Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel. 41710<br />

Bestattungsunternehmen:<br />

Bissinger, Tel. 0711 833360<br />

Kölle, Tel. 07150 302999<br />

Trauerhilfe GmbH, Tel. 07150 9149900<br />

Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung<br />

bis Wasserzähler)<br />

Tag und Nacht erreichbar:<br />

0172 7103252 oder<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

(zu den Dienstzeiten):<br />

Telefon 0711 8367-1281 oder -1405<br />

Störungshotline Gas Tel. 0711 28944250<br />

Umweltschäden<br />

Umweltmeldestelle der Landesregierung<br />

Baden-Württemberg, Tel. 0711 1262626<br />

Umwelttelefon beim Landratsamt<br />

Luwigsburg Tel. 07141 144371<br />

EnBW - Störungshotline<br />

24-h-Service<br />

- Störungshotline Strom 0800 3629-477<br />

- Störungshotline Gas 0800 3629-447<br />

(kostenfreie Servicenummern)<br />

Ärzte<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu<br />

Siemensstraße 6, 71254 Ditzingen,<br />

Tel. 07156 928080<br />

Montag – Freitag<br />

von 18.00 Uhr – 7.00 Uhr des Folgetages<br />

Wochenende<br />

Freitag 18.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst<br />

im Kreis Ludwigsburg<br />

(telefonische Voranmeldung erbeten)<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

Dr. Rickert / Herr Knirsch, Besigheim, Bahnhofstr.<br />

20, Tel.: 07143 32720<br />

Dr. Beck / Dr. Kauth, Ludwigsburg, Breslauer<br />

Str. 2-4, Tel.: 07141 2993030<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim,<br />

Kirchstr. 2, Tel.: 07143 2904<br />

Dr. Phan, Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel.: 07141 920999<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 0711 7877733<br />

Frauenärztlicher Notdienst<br />

Telefon 07152 397870<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin<br />

zu erfragen.<br />

Stuttgart und Umgebung:<br />

Telefon 0711 7657477<br />

Apotheken<br />

Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei)<br />

0800 0022 833<br />

Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min)<br />

von jedem Handy ohne Vorwahl 22833<br />

Apothekennotdienste im Internet<br />

www.aponet.de<br />

24 Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

des Folgetages<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

Freiberg Apotheke, Wallensteinstr. 7, Freiberg,<br />

0711 842120<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Marktstr. 16, Ditzingen,<br />

07156 6238<br />

Freitag, 19.10.<br />

Talkrabb Apotheke, Stuttgarter Str. 92, Feuerbach,<br />

0711 854987<br />

h&h Apotheke, Marktplatz 9/1, Leonberg,<br />

07152 901900<br />

Samstag, 20.10.<br />

Freihof Apotheke, Freihofstr. 32, Stammheim,<br />

0711 801232<br />

Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Weissach,<br />

07044 3038<br />

Sonntag, 21.10.<br />

Apotheke am Bahnhof, Weilimdorfer Str. 10,<br />

<strong>Korntal</strong>, 0711 831662<br />

Christoph-Apotheke, Christophstr. 2, <strong>Münchingen</strong>,<br />

07150 4347<br />

Montag, 22.10.<br />

Apotheke am Kelterplatz, Ludwigsburger Str.<br />

100, Zuffenhausen, 0711 72208810<br />

Apotheke am Rathausplatz, Rathausplatz 4,<br />

Hirschlanden, 07156 6101<br />

Dienstag, 23.10.<br />

Solitude Apotheke, Pforzheimer Str. 365,<br />

Weilimdorf, 0711 1399990<br />

Rathaus-Apotheke, Flachter Str. 4, Rutesheim,<br />

07152 997816<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

Mönchfeld Apotheke, Ladenz. Hechtstr. 31<br />

C, Mönchfeld, 0711 842109<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke am Narrenbrunnen, Stuttgarter<br />

Str. 17, Weil der <strong>Stadt</strong>, 07033 52760<br />

Donnerstag, 25.10.<br />

Apotheke am Feuerbach, Stuttgarter Str. 33-<br />

35, Feuerbach, 0711 806099960<br />

Schiller-Apotheke Ditzingen, Gartenstr. 20,<br />

Ditzingen, 07156 959697<br />

Impressum<br />

Das Amtsblatt der<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Sprechstunden<br />

des Bürgermeisters<br />

- im Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

nach freier Vereinbarung<br />

- im Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

nach vorheriger Terminabsprache<br />

jeweils unter Telefon 0711 8367-1320<br />

Sprechstunden<br />

des Notariats<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Siehe Öffnungszeiten Rathaus<br />

Telefon 0711 8367-1381<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Widdumhof, Eingang Kirchgasse 2, EG<br />

Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Nur nach Voranmeldung unter 0711<br />

831475<br />

erscheint wöchentlich donnerstags.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Redaktion: Nadine Münch und<br />

Patricia Fischer, Rathaus <strong>Korntal</strong>, Saalplatz<br />

4, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1323/1324<br />

Telefax 0711 8367-1378<br />

amtsblatt@korntal-muenchingen.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

montags, 14.00 Uhr<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der <strong>Stadt</strong><br />

GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0<br />

Fax 07033 2048.<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen:<br />

BürgermeisterDr. JoachimWolfoderVertreter<br />

im Amt, Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

für "Was sonst noch interessiert",<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Anzeigenannahme: Büro <strong>Korntal</strong>,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 837709,<br />

Telefax 0711 8380776.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-<br />

Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Verwaltung<br />

Achtung! Veränderter<br />

Redaktionsschluss<br />

Aufgrund von Feiertagen ändert sich in<br />

der folgenden Woche der Redaktionsschluss<br />

für das Amtsblatt:<br />

KW 44 - Allerheiligen<br />

Freitag, 26. Okt. 2012, 12.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie dies bei der Abgabe Ihrer<br />

Artikel.<br />

Ihre Amtsblattredaktion<br />

Neue Leiterin des Fachbereichs<br />

Familie, Öffentliche Ordnung<br />

und Liegenschaften<br />

Regina Neuhöfer ist die neue Leiterin des<br />

Fachbereichs 2 Familie, Öffentliche Ordnung<br />

und Liegenschaften. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom Donnerstagabend,<br />

den 11. Oktober 2012, ist sie als eindeutige<br />

Siegerin aus dem zweiten Wahlgang hervorgegangen.<br />

Bürgermeister Dr. Joachim Wolf gratuliert Regina<br />

Neuhöfer<br />

Da Manfred Reick, der bisherige und langjährige<br />

Leiter des Fachbereichs 2 Familie, Öffentliche<br />

Ordnung und Liegenschaften (ehemals<br />

Amt 2 Bürger- und Liegenschaften) zum 31.<br />

Januar 2013 aus seinem Amt ausscheidet<br />

und in den Ruhestand versetzt wird, war die<br />

Stelle neu zu besetzen. Seit Donnerstagabend<br />

steht es nun fest: Regina Neuhöfer wird seine<br />

Nachfolge antreten. Voraussichtlich wird<br />

sie ihr Amt bereits zum 1. November 2012<br />

aufnehmen. Die bisherige Leiterin der Stabstelle<br />

Büro des Bürgermeisters (in Teilzeit),<br />

zuständig für die Geschäftsstelle Gemeinderat<br />

und Veranstaltungsorganisation, setzte<br />

sich im ersten Wahlgang gemeinsam mit ihrer<br />

Konkurrentin Karin Richter aus Sindelfingen<br />

gegen den dritten Bewerber Stephan Blank<br />

(Ludwigsburg) mit jeweils acht zu sechs<br />

Stimmen durch. Im zweiten Wahlgang erhielt<br />

Regina Neuhöfer 14 und Karin Richter acht<br />

Stimmen, womit sie als eindeutige Siegerin<br />

aus dem Bewerbungsverfahren hervorging.<br />

Personalversammlung und<br />

Ehrung langjähriger Mitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Am Montagnachmittag, den 15. Oktober<br />

2012, fand die alljährliche Personalversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

im Widdumhof in <strong>Münchingen</strong> statt.<br />

Neben verschiedenen Themenpunkten wurden<br />

auch langjährige Mitarbeiter geehrt.<br />

Andreas Gesch (Bauhof), für 25-jährige Beschäftigungszeit<br />

im öffentlichen Dienst (öD)<br />

und 25-jährige Betriebszugehörigkeit zur<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Sultan Tekin (Gymnasium <strong>Korntal</strong>) für<br />

25-jährige Beschäftigungszeit im öD und<br />

25-jährige Betriebszugehörigkeit zur <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Markus Eith (Bauhof) für 25-jährige Beschäftigungszeit<br />

im öD.<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Saalplatz 4, Telefon 0711 8367-0<br />

Technisches Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Görlitzstraße 3, Tel. 0711 8367-1422<br />

Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Rathausgasse 2, Tel. 07150 9207-0<br />

<strong>Stadt</strong>@korntal-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mi. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgerservice in <strong>Korntal</strong><br />

und <strong>Münchingen</strong><br />

Buergerservice@korntal-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Mi. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.korntal-muenchingen.de<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong><br />

Telefon 0711 8386633<br />

Mo, Di, Fr: 15 - 19 Uhr<br />

Mi: 10 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr<br />

Sa: 10 - 13 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1531<br />

Mo, Di, Do, Fr: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr, Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

www.stadtbuecherei-korntalmuenchingen.de<br />

Freizeitbad <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-2700<br />

Mo 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Di 6.30 - 22.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Do 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 6.30 - 21.00 Uhr<br />

Sa, So 7.30 - 19.00 Uhr<br />

www.freizeitbad-muenchingen.de<br />

3<br />

Peter Beer (Freizeitbad) für 25-jährige Beschäftigungszeit<br />

im öD.<br />

Egon Keim (Bauamt) für 25-jährige Betriebszugehörigkeit<br />

zur <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Zeljka Zuger (Gymnasium <strong>Korntal</strong>) für<br />

25-jährige Beschäftigungszeit im öD und<br />

25-jährige Betriebszugehörigkeit zur <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Wir gratulieren!<br />

Amtliches<br />

Ihr Bürgerservice informiert...<br />

Übermittlung von Meldedaten –<br />

Widerspruch zur Datenübermittlung<br />

an die Wehrverwaltung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> übermittelt<br />

nach § 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpfichtgesetzes<br />

(WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

(zum Zweck der Übersendung<br />

von Informationsmaterial) bis zum März<br />

2013 folgende Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die 2014 volljährig<br />

werden (Geburtsjahr 1996):<br />

1. Familienname<br />

2. Vorname<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die<br />

Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene<br />

nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz<br />

(MRRG) der Datenübermittlung widersprochen<br />

hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung<br />

ihrer Daten an das Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung nicht wünschen, werden<br />

gemäß § 18 Abs. 7 MRRG i.V.m. § 25 MRRG<br />

gebeten, dies beim Bürgerservice der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> schriftlich bis zum 25.<br />

Januar 2013 (entsprechende Vordrucke sind<br />

über den Bürgerservice erhältlich) oder im<br />

Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen.<br />

Bei Rückfragen:<br />

Bürgerservice 0711 8367-1313 oder<br />

buergerservice@korntal-muenchingen.de<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1525<br />

Di. 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

So. 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

www.stadthalle-korntal.de<br />

Kartenschalter: 0711 839507-59<br />

Mo. und Di. 9 – 12 Uhr<br />

Mi. 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Do geschlossen<br />

Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Sa. 10 – 12 Uhr (außerhalb der Schulferien)<br />

Sekretariat/Vermietung: 0711 839507-30<br />

Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Mi. 14 – 18 Uhr


4<br />

Öffentliche Zustellung<br />

Der Firma Bioplan GmbH, zuletzt mit Sitz in<br />

der Talstr. 11 in 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

derzeitiger Sitz unbekannt, ist der Gewerbesteuerbescheid<br />

vom 06.08.2012 des Steueramts<br />

zu eröffnen.<br />

Der Firma Bioplan GmbH wird hiermit die<br />

Gelegenheit gegeben, diesen Bescheid innerhalb<br />

von zwei Wochen vom Tage der<br />

Bekanntmachung an bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>, Saalplatz 4, 3. Stock, Zimmer<br />

311 einzusehen.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Das Landratsamt Ludwigsburg als Untere<br />

Naturschutzbehörde beabsichtigt, das<br />

Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Kallenberg-Withau“<br />

vom 22.04.1988 auf Antrag<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> zu<br />

ändern.<br />

In diesem Verfahren werden keine inhaltlichen<br />

Änderungen am Verordnungstext vorgenommen.<br />

Die Abgrenzung des Landschaftsschutzgebiets<br />

soll wie folgt geändert werden:<br />

1. Herausnahme aus dem Landschaftsschutzgebiet:<br />

Auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

sollen Flächen (0,9 Hektar) im Bereich<br />

des Bebauungsplans „Erweiterung Firma Benzing“<br />

heraus genommen werden. Im Einzelnen<br />

sind dies folgende Flurstücke bzw. Teile<br />

von Flurstücken:<br />

Gemarkung <strong>Münchingen</strong>:<br />

die Flurstücksnummern 8101, 8101/1,<br />

8101/2, 8111;<br />

2. Einbeziehung in das Landschaftsschutzgebiet:<br />

Im Zuge der Neuabgrenzung werden in das<br />

LSG insgesamt 1,54 Hektar einbezogen. Im<br />

Einzelnen sind dies folgende Flurstücke bzw.<br />

Teile von Flurstücken:<br />

Gemarkung <strong>Münchingen</strong>:<br />

die Flurstücksnummer 8101.<br />

Der Verordnungsentwurf mit Karten wird<br />

gem. § 74 Abs. 2 Naturschutzgesetz für die<br />

Dauer eines Monats in der Zeit vom 29. Oktober<br />

bis 28. November 2012 zur kostenlosen<br />

Einsicht durch jedermann während der<br />

Sprechzeiten öffentlich ausgelegt. Die Auslegung<br />

erfolgt:<br />

- beim Landratsamt Ludwigsburg im Kreishaus<br />

vor dem Zimmer 433, Ebene 4, Hindenburgstraße<br />

40 in 71638 Ludwigsburg;<br />

- im Technischen Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>, Görlitzstraße 3, 1. Stock, Infotafel<br />

im Flur, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>;<br />

- im Internet unter: http://www.landkreisludwigsburg.de/deutsch/buerger-info/umwelt/naturschutz/<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken<br />

und Anregungen beim Landratsamt<br />

Ludwigsburg und bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

schriftlich, zur Niederschrift oder<br />

elektronisch (E-Mail: Umwelt@landkreisludwigsburg.de)<br />

vorgebracht werden.<br />

Das Landratsamt wird die fristgerecht vorgebrachten<br />

Anregungen und Bedenken prüfen<br />

und den Betroffenen das Ergebnis mitteilen.<br />

Ludwigsburg, den 18. Oktober 2012<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Untere Naturschutzbehörde<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n<br />

Wirtschaftsförderer/in<br />

Stellenbörse<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

als Stabsstelle des Bürgermeisters.<br />

Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />

• konzeptionelle Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

• zentrale Anlauf-, Koordinations- und Kontaktstelle für Unternehmen<br />

• Führen von Verhandlungen zum Kauf und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden<br />

• Netzwerkarbeit und Kooperation mit regionalen wie überregionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen<br />

• Bestandspflege der ortsansässigen Betriebe<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen des <strong>Stadt</strong>marketings<br />

• Ihr Profil:<br />

• abgeschlossenes Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre oder Abschluss als Dipl.-<br />

Verwaltungswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts – Public Management<br />

• Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr<br />

• ausgeprägte kommunikative, strategische und analytische Fähigkeiten<br />

• sicheres Auftreten, Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick<br />

• hohes Maß an persönlichem Engagement und zeitlicher Flexibilität<br />

Unser Angebot:<br />

• eine anspruchsvolle Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum<br />

• eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A 12 bzw. Entgeltgruppe 12 TVöD<br />

• eine fachliche Einarbeitung sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg<br />

oder gerne auch in elektronischer Form bis spätestens 10.11.2012.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Bürgermeister Dr. Joachim Wolf (Tel: 0711 8367-1320) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Praktikumsplatz in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstelle/ Amtsblattredaktion<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Voraussetzungen:<br />

- Abitur oder Fachhochschulreife<br />

- Gerne nehmen wir Studenten/innen (oder angehende), die ein Vorstudienpraktikum<br />

machen oder während ihres Studiums (z.B. der Kommunikations- oder Geisteswissenschaften<br />

bzw. des Journalismus) praktische Erfahrungen sammeln möchten<br />

- Gute Kenntnisse in MS Office und Internet<br />

Praktikumsdauer:<br />

- mindestens 4 Wochen<br />

Tätigkeitsbereich:<br />

- Mitarbeit beim Amtsblatt<br />

- Wahrnehmen von Presseterminen<br />

- Schreiben von Pressetexten, Fotografieren<br />

- Mithilfe bei Veranstaltungsorganisationen<br />

- Erstellen des Pressespiegels<br />

- Erstellen von Broschüren, Plakaten usw.<br />

- Mitarbeit bei der Städtepartnerschaft und anderen aktuellen Projekten<br />

Wichtig: Das Praktikum ist unentgeltlich. Es wird ein Praktikumsnachweis ausgestellt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Stabstelle, Büro des Bürgermeisters<br />

z. Hd. Fr. Dr. Sprenger<br />

Saalplatz 4<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Mail: sprenger@korntal-muenchingen.de


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Standesamt<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong><br />

und Kallenberg<br />

Eheschließung<br />

29.09.2012 in Ebersbach an der Fils<br />

Tanja Köpplin, geb. Stärk und Waldemar<br />

Köpplin, Stiegelstraße 14, StT <strong>Münchingen</strong><br />

Sterbefall<br />

08.10.2012<br />

Thomas Jankovits, Am Spitalhof 3, StT <strong>Münchingen</strong><br />

06.10.2012 in Stuttgart<br />

Peter Arndt, Christophstraße 22, StT <strong>Münchingen</strong><br />

11.10.2012 in Ludwigsburg<br />

Ernst Willi Hönes, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

16, StT <strong>Münchingen</strong><br />

Persönliches<br />

Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum<br />

Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche<br />

für ihr weiteres Wohlergehen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Am Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Frau Magdalene Lamparter geb. Böhringer (75)<br />

Am Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

Herrn Walter Stroh (78)<br />

Frau Irmgard Lange geb. Reichel (92)<br />

Am Mittwoch, 24. Oktober 2012<br />

Frau Grethe Haydl geb. Wagner (79)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Am Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Herrn Robert Schmitt (82)<br />

Herrn Karl Schenke (89)<br />

Am Montag, 22. Oktober 2012<br />

Frau Elisabeth Deihle geb. Hecker (81)<br />

Herrn Thaddäus Belmega (91)<br />

Am Dienstag, 23. Oktober 2012<br />

Herrn Roland Weiß (77)<br />

Frau Elisabeth Penning geb. Westerkamp (81)<br />

Interessantes<br />

Kinotag im evangelischen<br />

Gemeindehaus <strong>Münchingen</strong><br />

(Adlerstraße 1)<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

14.30 Uhr, Eintritt 4,- €<br />

„Der Lorax“<br />

empf. ab 8 Jahren<br />

Der zwölfjährige Ted möchte einmal richtige<br />

Bäume sehen. Im seiner Welt ist nämlich alles<br />

aus Kunststoff. Nur ein verschrobener Alter,<br />

der außerhalb der <strong>Stadt</strong> wohnt, könnte noch<br />

etwas darüber wissen. Doch der lässt sich<br />

nicht gerne stören....<br />

Farbenfroh und sehenswert!<br />

16.30 Uhr, Eintritt 4,- €<br />

„Zambezia“<br />

empf. ab 8 J.<br />

Der junge Falke Kai lebt in der afrikanischen<br />

Steppe. Sein größter Wunsch ist es, sich dem<br />

berühmten Fliegerkorps anzuschließen, das<br />

alle Vögel vor Angreifern schützt...<br />

Tolle, spannende Geschichte!<br />

18.30 Uhr und 20.30 Uhr<br />

Eintritt 5,- €<br />

„Die Kirche bleibt im Dorf“<br />

empf. ab 10 Jahren<br />

Die Bewohner zweier schwäbischer Nachbardörfer<br />

teilen sich einen Friedhof und eine<br />

Kirche. Der eine liegt in Unter- die andere in<br />

Oberrieslingen. Doch auch ein Schlagloch in<br />

Grenznähe sorgt für Ärger. Als dann auch<br />

noch ein amerikanischer Milliardär auftaucht,<br />

der die Kirche kaufen will, entbrennt<br />

ein kleiner Krieg!<br />

Ein schwäbisches Ensemble voller Spielfreude<br />

und Elan in einem lustigen Schwank!<br />

Veranstalter: MOKI Ludwigsburg, <strong>Stadt</strong>jugendpflege,<br />

AWO, ejm, Jugendtreff <strong>Münchingen</strong><br />

Achtung Ortswechsel!<br />

Der Kinotag findet dieses Mal nicht<br />

im Widdumhof, sondern im evangelischen<br />

Gemeindehaus statt.<br />

Verleihung der Ehrenmedaille<br />

an Kurt Hengel<br />

(nm) Das Hengel-Haus mit seiner charakteristischen<br />

Fachwerkstaffel ist eine der schönsten<br />

Sehenswürdigkeiten in <strong>Münchingen</strong>.<br />

Der Eigentümer, Kurt Hengel, hat durch<br />

seinen enormen persönlichen Einsatz für<br />

eine denkmalgerechte Sanierung sowohl in<br />

städtebaulicher, als auch in kulturhistorischer<br />

Hinsicht gesorgt. In Anerkennung dieser herausragenden<br />

Verdienste um den Erhalt des<br />

ortsbildprägenden Anwesens hat die <strong>Stadt</strong><br />

auf Beschluss des Gemeinderats Kurt Hengel<br />

am 10. Oktober 2012 die Ehrenmedaille im<br />

Johann-Friedrich-Flattich-Haus in <strong>Münchingen</strong><br />

verliehen. Bürgermeister Dr. Joachim<br />

Wolf sagte: „Die Ehrenmedaille der <strong>Stadt</strong><br />

wird als Dank und Anerkennung an Persönlichkeiten<br />

verliehen, die sich um das Wohl<br />

der <strong>Stadt</strong> besonders verdient gemacht haben.<br />

5<br />

Als unermüdlicher Schaffer haben Sie mit<br />

Ihrer eigenen Hände Arbeit einem Gebäude<br />

wieder ein Gesicht gegeben, das für die Münchinger<br />

Geschichte steht und in dieser eine<br />

zentrale Rolle spielt: uns allen bekannt als das<br />

„Hengel-Haus“. Mit seinem beispielhaften<br />

Verhalten und seiner privaten Initiative hat<br />

Kurt Hengel entscheidend zur Erhaltung des<br />

Gebäudes in der Hauptstraße 28 im <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Münchingen</strong> beigetragen. Das Haus ist zwischen<br />

1714 und 1728 gegenüber vom Münchinger<br />

Rathaus erbaut worden. Ursprünglich<br />

war es der Gasthof „Zum Hirsch“ mit einem<br />

großzügigen bäuerlichen Anwesen. Der heutige<br />

Eigentümer ist ein direkter Nachfahre<br />

des Erbauers Sebastian Schopf. In seiner Ansprache<br />

berichtete der Geehrte von seiner<br />

jahrzehntelangen Arbeit, vom Austausch<br />

morscher Balken, der Komplettrenovierung<br />

der Staffel und von bestimmten ausgefeilten<br />

Techniken, die zur Sanierung eines unter<br />

Denkmalschutz stehenden Gebäudes wichtig<br />

sind. „Wenn man das so hört, fragen Sie<br />

sich sicher, ob sich das überhaupt lohnt. Die<br />

Antwort ist: Nein, finanziell nicht. Aber wir<br />

haben die Genugtuung, dass wir das Haus in<br />

der Hauptstraße 28 durch grundlegende Renovierung<br />

der Nachwelt erhalten haben“,<br />

sagte der Ehrenmedaillenträger abschließend<br />

und erntete einen Riesen-Applaus.<br />

Zu seinen Ehren hielt <strong>Stadt</strong>archivar Alexander<br />

Brunotte an diesem Abend einen höchst<br />

amüsanten und lehrreichen Vortrag über die<br />

Geschichte des Hengel-Hauses und seiner<br />

Familie, zu der auch ein Schultheiß gehörte,<br />

und zwar Kurt Hengels Großvater: „Wenn<br />

Schultheiß Hengel ein Synonym für den<br />

Wandel in <strong>Münchingen</strong> ist, so steht das Haus,<br />

das mit seinem Namen verbunden ist, für das<br />

genaue Gegenteil: Konstanz. Seit dem ausgehenden<br />

18. Jahrhundert ist es weitgehend<br />

unverändert geblieben.“ Abschließend erhob<br />

sein Sohn Wolfgang Hengel das Glas auf seine<br />

Eltern und dankte ihnen mit den Worten:<br />

„Gut Ding will Weile haben, das hat sich bei<br />

der Renovierung gezeigt und Geduld ist ein<br />

Charakterzug meines Vaters, den er mir voraus<br />

hat.“ An Bürgermeister Dr. Wolf übergab<br />

er zum Schluss ein Gemälde des Hengel-Hauses.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgte<br />

gekonnt das Strohgäu Brass Quintett.<br />

Perspektive Windenergie<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

(al) Mit dem Windrad auf dem Grünen<br />

Heiner vor Augen hat <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

schon viele Jahre diese regenerative Energieform<br />

im Blickfeld. Vor dem Hintergrund<br />

der so genannten „Energiewende“ und der<br />

Klimaschutzziele von <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

soll die Windkraftnutzung auch hier vorangetrieben<br />

werden. Das offizielle Anhörungsverfahren,<br />

bei dem Planungsträgern, Privatpersonen,<br />

öffentlichen Stellen und anerkannten<br />

Naturschutzorganisationen Gelegenheit gegeben<br />

wird, zur vorliegenden Planung Stellung<br />

zu nehmen, hat Ende August begonnen und<br />

läuft noch bis Ende November 2012. Bevor<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> sich endgültig<br />

positioniert, werden die Entscheidungsträger<br />

mit Bürgerinnen und Bürgern, unter anderem<br />

auch den Landwirten, in einen intensi-


6<br />

ven Meinungsaustausch treten. Gelegenheit<br />

zu einer ausführlichen Information und Diskussion<br />

erhalten darüber hinaus alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger der gesamten<br />

Region bei der Bürgerinformationsveranstaltung<br />

des Verbandes Region Stuttgart, Dienstag,<br />

den 23. Oktober 2012, um 19.00 Uhr im<br />

Widdumhof in <strong>Münchingen</strong>.<br />

Erklärtes Ziel der Landesregierung ist eine<br />

Steigerung beim Windstromanteil von aktuell<br />

rund ein Prozent auf zehn Prozent bis zum<br />

Jahr 2020. Das erfordert den Bau tausender<br />

neuer Windkraftanlagen im Land. Eine der<br />

wichtigsten Voraussetzungen ist eine ausreichende<br />

„Windhöfigkeit“, um einen wirtschaftlichen<br />

Betrieb zu gewährleisten. Dazu<br />

hat das Land Baden-Württemberg mit dem<br />

landesweiten Windatlas Baden-Württemberg<br />

eine geeignete Planungsgrundlage vorgelegt.<br />

Unter www.windatlas-bw.de kann er von<br />

jedermann eingesehen werden. Zur Beförderung<br />

dieser Windausbauziele wird zum<br />

1. Januar 2013 auch das geänderte Landesplanungsgesetz<br />

Baden-Württemberg in Kraft<br />

treten, das die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

der Steuerungsmöglichkeiten der<br />

Bauleitplanung festlegt.<br />

Das lokale Potential an regenerativen Energien<br />

zu nutzen, ist eines der erklärten Klimaschutzziele<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>.<br />

Bereits eine Windkraft-Anlage neuer Bauart<br />

mit ca. 2 MW würde ausreichen, um unseren<br />

Windstromanteil auf zehn Prozent unseres Gesamtstromverbrauchs<br />

zu erhöhen. Doch vor<br />

solchen Überlegungen ist zu prüfen, ob neben<br />

der notwendigen „Windhöfigkeit“ auch die<br />

übrigen Rahmenbedingungen an einem Standort<br />

erfüllt sind. Dazu zählen selbstverständlich<br />

zuallererst die vorgeschriebenen Abstände zur<br />

vorhandenen Bebauung, Schutzkriterien wie<br />

das Landschaftsbild sowie der Biotop- und<br />

Artenschutz. Aber auch ganz praktische Rahmenbedingungen<br />

wie die Erschließung und<br />

Netzeinspeisung und nicht zuletzt Planungsvorbehalte<br />

sind zu prüfen. Erst auf dieser Basis<br />

ist eine Abwägung möglich.<br />

Zur Steuerung lokaler Planungen hat der<br />

Verband Region Stuttgart die Überarbeitung<br />

des aktuellen Regionalplanes „Windenergienutzung“<br />

eingeleitet. Die Verbandsmitglieder<br />

waren über das Jahr aufgefordert, erste<br />

Standortüberlegungen zu melden, wozu ein<br />

verwaltungsinternes Standort-Screening auf<br />

Basis des Windenergieerlasses vom Mai 2012<br />

durchgeführt wurde.<br />

Die vorläufige Prüfung des Verbandes ist nun<br />

abgeschlossen und der Presse war bereits<br />

zu entnehmen, dass in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

ein geeigneter „Potentialraum“ im Norden<br />

<strong>Münchingen</strong>s für die Windkraftnutzung ein-<br />

geräumt werden kann. Das würde also die<br />

Option einer Windkraftnutzung unter planerischen<br />

Gesichtspunkten ermöglichen. Die<br />

Wirtschaftlichkeit muss bei den gegebenen<br />

Windgeschwindigkeiten jedoch als suboptimal<br />

bezeichnet werden, aber Beispiele von<br />

Bürgerbeteiligungsprojekten zeigen, dass eine<br />

Realisierung deshalb nicht grundsätzlich ausgeschlossen<br />

sein muss.<br />

Akademie für Weltmission –<br />

CelebrationDer Hoffnung ein<br />

Gesicht verleihen<br />

Celebration – der Abschluss eines Master-<br />

Studiums ist ein guter Grund, um zu feiern!<br />

24 Absolventen erhielten am vergangenen<br />

Samstag ihr Diplom überreicht. Viele wurden<br />

von Familie und Freunden begleitet.<br />

Zum ersten Mal mit dabei waren auch zwei<br />

Personen, die ihre Ausbildung zum Interkulturellen<br />

Coach abgeschlossen haben.<br />

Die rund 300 Gäste im Forum der evangelischen<br />

Brüdergemeinde erhielten auch Einblicke<br />

in die Entwicklungen, die an der AWM in<br />

den nächsten Jahren anvisiert werden. Beim<br />

anschließenden Empfang in den Räumen der<br />

AWM gab es bei Kaffee, Kuchen und Snacks<br />

Raum zum Austausch und zur Begegnung.<br />

Die Akademie für Weltmission in <strong>Korntal</strong> bietet<br />

Seminare und Studiengänge an, in denen<br />

Christen befähigt werden, interkulturelle und<br />

theologische Kompetenzen zu entwickeln.<br />

Kultur<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Kinderkleider- und<br />

Spielsachen-Markt<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Katholisches Gemeindezentrum <strong>Korntal</strong><br />

Tubizer Straße 5<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Für die Zeit Ihres Einkaufs bieten wir Ihnen eine<br />

kostenlose Kinderbetreuung an.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage<br />

www.kleidermarkt-korntal.de<br />

Zum Auftanken gibt es heißen Kaffee, kalte Getränke,<br />

frische Brezeln und leckeren Kuchen.<br />

Heimatmuseum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

"Weinbau in<br />

<strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

- Eine Spurensuche"<br />

6. Juli - 21.<br />

Oktober 2012<br />

Letzter Öffnungstag der Ausstellung<br />

„Weinbau in <strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong>“ am 21.10. mit öffentlicher<br />

Führung<br />

Am Sonntag, den 21. Oktober besteht zum<br />

letzen Mal die Gelegenheit zur Besichtigung<br />

der Ausstellung „Weinbau in <strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong>“, die in den vergangenen Monaten<br />

zahlreiche Besucher ins Heimatmuseum<br />

lockte. Um 14:30 Uhr führt Museumsleiterin<br />

Dr. Sabine Rathgeb alle Interessierten<br />

durch die Ausstellungsräume und erläutert<br />

die schönsten Objekte wie die historischen<br />

Gerätschaften, mit denen einst im Weinberg<br />

gearbeitet und gekeltert wurde oder eine römische<br />

Münze aus der Zeit Kaiser Gordians<br />

III. (um 242 n. Chr.). Sie wurde 1989 bei einer<br />

archäologischen Ausgrabung in <strong>Münchingen</strong><br />

gefunden und wird nach Abschluss der<br />

Ausstellung wieder ins Landesmuseum Württemberg<br />

nach Stuttgart zurückkehren. Auch<br />

wenn der Weinbau in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

mittlerweile der Vergangenheit angehört, das<br />

Interesse an diesem Thema war groß, und so<br />

konnten sich die Ausstellungsmacher darüber<br />

freuen, dass alle Veranstaltungen im Begleitprogramm<br />

komplett ausgebucht waren.


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

��������� ��� ������<br />

���� ����������� �� ���<br />

���������� �������<br />

���������� ��� ���� ����� ����<br />

��� ����������� ��� ����� �����<br />

��� ���� ����� ��� ������ �����<br />

�������<br />

��� ������������ �������������� �����<br />

����� ����� ������ ������ ����� ��������<br />

������������ ������� ��������� �� ���<br />

����� ��������� ��� ������ ������ �����<br />

��� ����� �� ������ ����� �����<br />

��������� ������ �������� ������ �����<br />

���� ���� ����� ������ ������ �����<br />

�������� ��������� ��� �������������<br />

�������� ���� ��� ���� ���� ����� ����<br />

����� ������������� ������� ������<br />

������� ������ ��� ������� ��� ��� ���<br />

������ ������� �������� ���� ������<br />

������ ���������� ������� �����������<br />

����� �������� ��� ��� ���������� ����<br />

��� ���������� ����������������� ����<br />

�� ��� �� ���� ���� ��� ��� ����� ������<br />

���� ���������� ��� ������� ��� ����<br />

����� ���������� ��� ����� ��� ���<br />

��������� ����� �� ������ ��� ��� ����<br />

����� ���� ���������� ��� ����� ���<br />

������ ������ ���� ������ ��� ��� �����<br />

��������������� ��� ����� ������ ����<br />

��� ������������ ���������� ����������<br />

���� ������ ��� �������� �� �����<br />

��� ��� ���� ��� �������������� ���<br />

��������������� ������ ������� �������<br />

����� ����� ����� ������� ����<br />

��������������<br />

���������� �������<br />

����� ���������<br />

�������� ����������<br />

������ ���������<br />

�� ������ ���� �� ������<br />

������ ���� ���� �� ��� ���<br />

����� ����������� ���<br />

��� ������ ��� ��� ���<br />

���� ����������� �� ���<br />

���������� �������<br />

�������������� ���� ��� ���<br />

������� ���������� ��� ����<br />

����� ��� �������� �� ��������<br />

�������������� �������<br />

��� ����� ������ ����������� ���� ���<br />

������ ���� ���������� ��� ������ ���<br />

������ �� ��� ��������������� ������ ���<br />

���� ������� ����� ��� ���� �� ����� ��<br />

���� ���� ������� ���� ���� ������ ����<br />

������� ��� ��� �������� ���� ������ ��<br />

���� ��������� ������� �� ������� �����<br />

�� ���� ��� ��� ��������� ����� ����<br />

��������� ������� ����� ��� ����� �����<br />

��� ��� ������� � ������ ���� ��� ������<br />

���� ��������� ���� ��� �� ���� ���� �<br />

��� ��� ���� ���� ���������� ��� ��� ������<br />

��������� ���� ��� ����� ���� ��� �����<br />

��� ����������<br />

����� �������� ��<br />

���� ����������� �� ���<br />

��������� ����������<br />

�������������� ���� ��� ���<br />

���� ��������������� ����������<br />

������ ��� ����������� ��� ����<br />

��������<br />

��� ����������������������� ��� ������<br />

����������������� ����� ���� �� �����<br />

����� �������� ������������� ��� ���<br />

�������� ��������� ��������������� ���<br />

������������ ���� ��� ����� ������<br />

���� �������� ����������<br />

��� ������ ��������<br />

���� ����� ����� �� ���<br />

���������� �������<br />

�������� ���� ��������� ���<br />

������ ����� ��� ��������<br />

������ ��� ��� ������� �������<br />

������ ���� ������ �������� ����<br />

������ ���������� �������� �<br />

������� �������� ��� ����<br />

�������������� ��� ������������<br />

������������������<br />

������ ������ ��������� ��� ��� �����<br />

������ ��� ������� ���������� ��� �����<br />

������� ��������� ����� ��� ����� ������<br />

���������� ���� ���� ����� ������������<br />

��� ��������� ������� ��������� �� ���<br />

��� ��� ������������ ��� ��� ��� ����<br />

���� �������� ��� ������������ ���������<br />

���������������� ������������ �������<br />

�������� ������ �������� �������� ����<br />

��� ��������� ��� ��������� �������� ���<br />

����� �������� ��� ��� ����������� ����<br />

��� ������� ��� ����������� ���� ��� �����<br />

��� ����������������� ��� �������������<br />

����������<br />

���� ��� ����� ��������� ������ �����<br />

���� ��� ���� ���� ���������� ���� ���<br />

��� ��� ��������� ��������� ������� ����<br />

�� ������ ����� ����� ��� ��� �������<br />

����� ����� ��� ������������� ���������<br />

����� ��� ��������������� �������<br />

������ �������� ��� ������ ����<br />

������� ���� ����� �� ������� �� �����<br />

����� ��� ��������� ���� ������� ���<br />

�������� ��� ����������� ���������<br />

���������� ��������� ��� ��������������<br />

��� ������������ ��� ��� ��<br />

������ ������ ����<br />

�����<br />

���� ������ ����� �� ���<br />

���������� �������<br />

��� ��� ������ ������ ��� �����<br />

��� ������������ ��� �������<br />

7


8<br />

Die nächste Ausstellung ist bereits in<br />

Planung:<br />

Gegenstände zum Thema<br />

„Sparen“ gesucht!<br />

Vom 23. November 2012 bis 17. Februar<br />

2013 wird im Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

die Sonderausstellung „Spare in der Zeit …<br />

Die bunte Welt der Spardosen“ gezeigt.<br />

Für diese Ausstellung sucht das Museum<br />

noch passende Exponate: Willkommen sind<br />

Sparbüchsen, die älter als 25 Jahre sind oder<br />

eine originelle Form besitzen, alte Münzen<br />

und Geldscheine (DM, Reichsmark…), Sparbücher<br />

oder Reklame von Sparkassen. Falls<br />

Sie passende Gegenstände besitzen und uns<br />

diese für die Dauer der Ausstellung als Leihgabe<br />

zur Verfügung stellen möchten, können<br />

Sie sich bis Anfang November bei Museumsleiterin<br />

Dr. Sabine Rathgeb unter der Telefonnummer<br />

07150 92071525 bzw. per Email<br />

museum@korntal-muenchingen.de melden.<br />

LiteraTour 2012<br />

Immer noch wird gelesen. Daran haben weder<br />

Fernsehen, noch PC, noch Internet und<br />

Web 2.0 etwas geändert. Und immer noch<br />

wird geschrieben, vielleicht sogar mehr denn<br />

je. Gleichzeitig weisen uns Wissenschaftler<br />

darauf hin, dass bei vielen Menschen die Fähigkeit,<br />

längere Sätze, gar längere Texte zu<br />

lesen abnimmt. Nun ist Lesen immer noch<br />

eine Kulturtechnik ersten Ranges. Es bringt<br />

nicht nur Information und Unterhaltung, Belehrung<br />

und Wissen mit sich, es fördert auch<br />

die Fähigkeit zur Reflexion und trägt dazu<br />

bei, sich in der Welt sicherer zu fühlen.<br />

Wie seit mehr als 25 Jahren wird die Litera-<br />

Tour auch in diesem Jahr wieder Ausblicke<br />

auf die Neuerscheinungen deutschsprachiger<br />

Autorinnen und Autoren bieten, einen<br />

Überblick über das, was in diesem Jahr an<br />

Literatur erschienen ist und zudem Lesetipps<br />

geben, die die Auswahl erleichtern können.<br />

Auch das ist eine Form der Leseförderung<br />

und vor allem der Förderung der Freude am<br />

Lesen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen am Montag,<br />

26. November 2012 um 20 Uhr zu einem<br />

unterhaltsamen und informativen Abend, bei<br />

dem Literatur im Mittelpunkt steht!<br />

Eine Veranstaltung der kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes und der ev. Kirchengemeinde<br />

Christuskirche in den Räumen der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Korntal</strong>, <strong>Stadt</strong>halle. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Bürger für Bürger<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung<br />

Görlitzstr. 4,<strong>Korntal</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 0711 8367-1250 und vor Ort<br />

Fax 0711 8367-1251<br />

E-Mail: buergertreff@korntal-muenchingen.de<br />

MACH MIT- BLEIB FIT<br />

Sanfte Gymnastik mit Musik<br />

Wann?<br />

ab Mittwoch 31.10.2012<br />

7 -mal 10 - 11 Uhr<br />

Wo?<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, Görlitzstr. 4<br />

Was?<br />

ohne Kosten, Anmeldung im Büro<br />

Telefonanruf genügt 0711/83671250<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke oder Iso-Matte<br />

mitbringen.<br />

Ich freue mich auf euch!<br />

H. Pohl (Sportlehrerin)<br />

Donnerstag 18.10.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe "Kleine Strolche"<br />

R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

15.00 Schatten und Licht "Krise rund um die<br />

Geburt" R 13<br />

18.30 Rückbildungsgymnastik R 11<br />

19.00 weibliche Ideenrunde "WIR" R 13<br />

Freitag 19.10.2012<br />

09.00 Rheumaliga EG<br />

18.30 Schwäbischer Albverein Mundartbühne<br />

EG<br />

Sonntag 21.10.2012<br />

15.00 ADFC Planungstreffen R 12<br />

19.30 Meditation für Frauen R 11<br />

Montag 22.10.2012<br />

15.00 Parkinson-Selbsthilfegruppe EG<br />

15.00 Malkreis R 12<br />

Dienstag 23.10.2012<br />

09.00 Aquarellgruppe R 15<br />

09.30 Offener "Spaziertreff für Diabetiker<br />

und Bewegungsmuffel" vor dem Eingang Bürgertreff<br />

18.30 Rückbildungsgymnastik R 11<br />

18.30 <strong>Stadt</strong>-Mobil e.V. R 12<br />

20.00 ai-Gruppentreffen EG<br />

Mittwoch 24.10.2012<br />

17.40 Geburtsvorbereitung R 11<br />

Donnerstag 25.10.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe "Kleine Strolche"<br />

R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

18.30 Rückbildungsgymnastik R 11<br />

19.00 Schwäbischer Albverein EG<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Bürgerstube Lamm<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Markgröninger Str. 6,<strong>Münchingen</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 07150 913414 mit Anrufbeantworter<br />

Fax 07150 914709<br />

E-Mail: buergerstube@korntal-muenchingen.de<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

19.00 Uhr EG Liederkranz<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

21.00 Uhr EG Treffen der Breitensportler<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

14.00 Uhr EG LAMM-Café<br />

Wegen baulicher Veränderungen muss<br />

unsere Bürgerstube in der Zeit<br />

vom 22. Oktober bis 17. November 2012<br />

geschlossen bleiben.<br />

Boule-Freunde<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Erfolgreiches Bouleturnier<br />

6.10.2012<br />

Bei idealen Bedingungen traten 8 Mannschaften<br />

aus Feuerbach, Weilimdorf und <strong>Münchingen</strong><br />

gegeneinander an. Nach fast 50 Spielen<br />

und nahezu 4 1/2 Stunden Spielzeit war die<br />

Freude groß, als unser Triplette-Team aus<br />

<strong>Münchingen</strong> als klarer Sieger hervorging.<br />

Ganz besonderen Dank an die Fa. Hengel für<br />

die Zurverfügungstellung des Platzes und der<br />

Hallennutzung sowie der Fa. Getränke Heck<br />

für die großzügige Spende.<br />

Danke auch an die Ehefrauen unseres Teams,<br />

ohne ihre Mithilfe bei der Bewirtung wäre<br />

der Gesamterfolg dieser Veranstaltung nicht<br />

so optimal gelungen.<br />

Für Bouleinteressierte: Wir spielen bei trockener<br />

Witterung immer am Dienstag und<br />

Donnerstag um 14.00 Uhr auf den Plätzen<br />

am Hallenbad in <strong>Münchingen</strong>. Wer erst einmal<br />

das Spiel schnuppern möchte, dem stellen<br />

wir gerne die Kugeln zur Verfügung.<br />

Offener Treff<br />

Kallenberg<br />

Stammheimer Str. 42/1<br />

Kallenberg<br />

Tel. 0711 80607011<br />

Fax: 0711 80607091<br />

E-Mail: kallypso@korntal-muenchingen.de<br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Montag, 16-18 Uhr<br />

Info zu English conversation<br />

Ansprechpartner: Frau Schleehauf<br />

Telefon 0711 8070328<br />

Anmeldung zum Kallenberger<br />

Mittagstisch<br />

bis spät. Dienstag, Telefon 0711 802951<br />

Ansprechpartner: Frau Ella Hornung


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag,18.10.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch (Gemeindehaus)<br />

16.25 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier<br />

19.00 Uhr Schreberjugend (Gemeindehaus)<br />

Freitag, 19.10.12<br />

10.00 Uhr Frauentreff (Gemeindehaus)<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Montag, 22.10.12<br />

14.00 Uhr Singen & Spielen/Zuhören & Musizieren<br />

18.00 Uhr Yoga-Training<br />

Dienstag, 23.10.12<br />

18.00 Uhr Mädchengruppe (Frau Oguz) (Gemeindehaus)<br />

Mittwoch, 24.10.12<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Donnerstag, 25.10.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch (Gemeindehaus)<br />

16.25 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier 18.00<br />

Uhr Strohgäuhexen<br />

Veranstaltung im Rahmen der<br />

Jugendwoche im Kallypso:<br />

„Ich mache mir die Welt…“<br />

Die Jugendwoche „Fit für die Zukunft“ ist<br />

eine kreisweite Aktionswoche der Kreisjugendpflege<br />

und dem Kreisverband der Jugendzentren.<br />

Dieses Jahr werden wieder<br />

über 200 Veranstaltungen zusammen mit<br />

örtlichen Trägern der Jugendarbeit im Landkreis<br />

stattfinden und eine davon im Kallypso<br />

in Kallenberg!<br />

Manchmal möchte man sich am liebsten einfach<br />

„wegbeamen“. – Aber wohin?<br />

Zusammen mit Ulli Hiller werden wir uns am<br />

Freitag, 26.10.2012 ab 14:00 Uhr Gedanken<br />

machen, wie unsere Umgebung aussehen soll,<br />

in der wir am liebsten sein wollen, und zaubern<br />

uns mit einer Fotocollage genau dort hin.<br />

Es gibt nur 10 Plätze, darum wird empfohlen<br />

sich unter 0175 410 29 04 anzumelden,<br />

denn wer zuerst kommt, fotocolagiert zuerst.<br />

Seniorenkalender<br />

<strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg<br />

Termine bis 28. Oktober 2012<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

10.30 Uhr Schonymnastik (Widdumhof)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen (AMW)<br />

Samstag, 20.10.<br />

15.00 Uhr Café Tässle<br />

AMW Altenmietwohnanlage<br />

Montag, 22.10.<br />

19.00 Uhr Der Frauentreff "Nähstube"<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Dienstag, 23.10.<br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen in der<br />

AMW<br />

14.30 Uhr Münchinger Tanzkreis (AMW)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 24.10.<br />

9.30 Uhr Seniorinnengymnastik Auf dem<br />

Stuhl<br />

(Widdumhof) Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

10.45 Uhr SchonGymnastik 60+<br />

(Widdumhof)<br />

Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

14.30 Uhr Kastanientreff<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

14.30 Uhr Aktive Senioren mit Vortrag<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 25.10.<br />

10.30 Uhr SchonGymnastik (Widdumhof)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

14.30 Uhr Ökum. Seniorennachmittag<br />

im Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Lokale Agenda<br />

Termine der Arbeitsgruppen<br />

AG 1 "Lebenswertes <strong>Münchingen</strong>"<br />

www.lebenswertes-muenchingen.de<br />

Bürgerstube Lamm, 19.30 Uhr<br />

Montag, 19. November<br />

Montag, 10. Dezember<br />

AG 9 "<strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong>"<br />

www.ag9-korntal-münchingen.de<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 6. November, EG<br />

Dienstag, 4. Dezember, EG<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Seniorenwanderung „Rudersberg-<br />

Klaffenbach“<br />

8.59 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

„Leben ist mehr wert“ Vortrag mit Inge<br />

Motzigemba<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Münchingen</strong><br />

Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

Mundartbühne<br />

19.00 Uhr, Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Kleine Wanderung Baden-Baden<br />

Weingut Iselin mit Weinprobe<br />

8.29 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Altpapiersammlung in <strong>Münchingen</strong><br />

ab 9.00 Uhr bereitstellen<br />

DRK OV <strong>Münchingen</strong><br />

Apfelsaftverkauf von städtischen<br />

Streuobstwiesen<br />

10.00 Uhr, <strong>Korntal</strong> (Edeka)<br />

10.00 Uhr, <strong>Münchingen</strong> (Stiegelplatz)<br />

BUND <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Kleider- und Spielwarenmarkt<br />

www.kleidermarkt-korntal.de<br />

10.00 Uhr, Kath. Gemeindezentrum<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Besenwirtschaft Gärtnerei Busch<br />

Erlös zugunsten von „Jörg Riexinger“<br />

16.00 Uhr, Lotterberg<br />

Gärtnerei Busch<br />

Krönungsmesse von Mozart<br />

Kammerchor <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

19.00 Uhr, Christuskirche<br />

Musikschule <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

„`ne Handvoll Kultur“ – Kleinkunstabend<br />

mit Jonglage, Bauchredner, Kabarett,<br />

Musik.<br />

19.30 Uhr, Gemeindehaus Adlerstraße<br />

Ev. Jugendwerk <strong>Münchingen</strong> ejm<br />

„Dienstags bei Morrie“<br />

Schauspiel mit Live-Musik nach dem<br />

Bestseller von Mitch Albom<br />

Mit Jörg Pleva und Daniel Große Boymann<br />

20.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

„Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>“<br />

Führung durch die Ausstellung mit Dr. Sabine<br />

Rathgeb<br />

14.30 Uhr, Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Montag, 22. Oktober 2012<br />

„Hartz IV“ und andere Ansprüche auf<br />

Unterstützung<br />

Kostenloser Informationsabend<br />

19.30 Uhr, Realschule <strong>Korntal</strong> Raum<br />

A.1.10<br />

VHS <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 24. Oktober 2012<br />

Vortragsreihe: Wegbegleiter sein<br />

„Ethische Herausforderung: Kann Sterbehilfe<br />

eine Antwort sein?“ mit Gudrun<br />

Theurer<br />

19.00 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

14.30 Uhr, Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung/Ev. und Kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Treffpunkt 60plus „Bibel“<br />

„Erlöse uns von dem Bösen“, mit Pfr.<br />

Wolfgang Schumann<br />

16.30 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

„Unter Kühen“ – 8 Jahre Alb<br />

19.00 Uhr, Bürgerzentrum<br />

Schwäbischer Albverein<br />

9


10<br />

„Sucht - die ferne Sehnsucht“. Vortrag<br />

und Gespräch mit Ute Reiser<br />

19.30 Uhr, Gemeindehaus Auf dem Roßbühl<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Freitag, 26. Oktober 2012<br />

„Das kleine Ich bin Ich“<br />

Figurentheater nach dem bekannten Kinderbuch<br />

von Mira Lobe, für Menschen ab<br />

3 Jahren mit dem Figurentheater Marotte<br />

16.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

„Best-of-Kabarett“ mit Otmar Traber<br />

20.00 Uhr, Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

16. Internationaler <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> Cup<br />

9.30 Uhr, Sporthalle <strong>Münchingen</strong><br />

Taekwondo-Verein <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

50 Jahre Feigenbaum e.V.<br />

im Gemeindezentrum<br />

14.30 Uhr, Festversammlung<br />

19.30 Uhr, Vortrag<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

„Immer & Überall Volltreffer“<br />

Mitmach-Musik-Familien-Show mit<br />

Daniel Kallauch<br />

16.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

Tageswanderung „Welzheim-Kaiserbach“<br />

8.59 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Festgottesdienst und Jubiläumsnachmittag<br />

25 Jahre Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

9.45 Uhr, Johanneskirche<br />

11.30 Uhr, Gemeindehaus Adlerstraße<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Montag, 29. Oktober 2012<br />

Treffpunkt 60 plus „Wandergruppe“<br />

Mundelsheim-Hessigheim-Besigheim.<br />

Fahrtkosten ca. 5,-€, Anm. bis 27.10 unter<br />

Tel. 0711 832744<br />

8.35 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012<br />

Treffpunkt 60plus „Radfahren“<br />

Abschlussradtour 2012, <strong>Korntal</strong> – Remseck<br />

– Neckar - Max-Eyth-See. Info Kurt<br />

Wildersinn: 0711 833124<br />

9.00 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Freitag, 2. November 2012<br />

„Brautbriefe: Maria von Wedemeyer<br />

– Dietrich Bonhoeffer“. Ein-Personen-<br />

Stück mit der Schauspielerin Mirjana<br />

Angelina. Kartenvorverkauf im Gemeindebüro<br />

20.00 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Sonntag, 4. November 2012<br />

Wanderung rund um Mönsheim<br />

9.00 Uhr, Bahnhof <strong>Münchingen</strong><br />

NaturFreunde OG <strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

„Pecunia non olet“ Konzert mit Veith Hübner,<br />

Michael Speer, Karl-Albrecht Fischer<br />

19.00 Uhr, Christuskirche <strong>Korntal</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Ausstellungen<br />

6. Juli – 20. Oktober 2012<br />

„Weinbau in <strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong>“<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

13. Sept. – 31. Dezember 2012<br />

„Augenblicke“ - Menschen - Figuren<br />

- Räume<br />

Fotoausstellung von Wilhelm Lattewitz<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

Umwelt<br />

Apfelsaft von städtischen<br />

Streuobstwiesen<br />

Der Apfelsaft wird in 5-Liter-Boxen für 7,50<br />

€ verkauft.<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

ab 10.00 Uhr in <strong>Korntal</strong> vor dem Edeka<br />

und in <strong>Münchingen</strong> am Stiegelplatz<br />

Der Erlös kommt der Jugendarbeit des BUND<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> zugute.<br />

Polizei<br />

Verkehrsunfallflucht in<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Am Freitag, den 12.10.2012, gegen 8.30<br />

Uhr, befuhr eine 16-jährige Fahrradfahrerin<br />

die Martin-Luther-Straße im Ortsteil <strong>Korntal</strong><br />

in Fahrtrichtung Bahnhof. Etwa auf Höhe der<br />

Kreissparkasse, kam ihr nach eigenen Angaben<br />

ein schwarzer Pkw entgegen.<br />

Sie musste deswegen in Richtung des Gehweges<br />

ausweichen und kam dabei zu Fall.<br />

Sie zog sich leichte Verletzungen zu. Zu einer<br />

Berührung mit dem unbekannten Pkw kam<br />

es nicht.<br />

Zur Klärung des Unfallhergangs sucht das Polizeirevier<br />

Ditzingen, Telefon 07156 4352-0,<br />

Zeugen.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Übungen<br />

Abteilung <strong>Korntal</strong><br />

Die Übung der Abteilung <strong>Korntal</strong> findet am<br />

kommenden Montag um 19:30 Uhr statt.<br />

Übungen <strong>Münchingen</strong><br />

Die Zwischenübung der Atemschutzgeräteträger<br />

des 2. Zugs der Abteilung <strong>Münchingen</strong><br />

findet am 22.10. 2012 um 20:00 Uhr statt.<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Schulen<br />

Gymnasium<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Kulturnacht am 19.10.2012, 19:00 Uhr<br />

Den ganzen Sommer über wurden die Kunstund<br />

Naturwissenschaftsräume im D-Bau des<br />

Gymnasiums <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> renoviert<br />

und erstrahlen nun in neuem Glanze. Selbstverständlich<br />

müssen diese Ihnen jetzt präsentiert<br />

werden, deshalb steht die diesjährige Kulturnacht<br />

ganz unter dem Motto „Aus Alt mach<br />

Neu“. Ein Vertreter der <strong>Stadt</strong>verwaltung wird<br />

um 19 Uhr die neu gestalteten Räume offiziell<br />

der Schulgemeinde übergeben. In den vergangenen<br />

Jahren hat sich unsere Kulturnacht mit<br />

Vorstellungen der AGs, Kurzfilmen, Bandauftritten,<br />

Vorträgen aller Art, einem Fotowettbewerb<br />

und einer Weinlaube großer Beliebtheit<br />

erfreut – und diese Tradition wird auch weitergeführt.<br />

Außerdem haben wir das Motto<br />

ernstgenommen und können Ihnen so manch<br />

eine Neuheit präsentieren: Es gibt ein Café-au-<br />

Chocolat, eine Ausstellung von Auslandserfahrungen<br />

unserer Schüler, eine Demonstration<br />

an unseren neuen Smartboards und sogar eine<br />

Lesung einer Schülerin, die selbst ein Jugendbuch<br />

geschrieben hat. Wir würden uns sehr<br />

freuen, Sie am 19.10.2012 ab 19:00 Uhr im<br />

Gymnasium begrüßen zu dürfen. Es wird ein<br />

kleiner Eintrittspreis erhoben, um die Kosten<br />

der SMV zu decken. Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

SMV, Carolin Brodtmann<br />

Konferenztag - unterrichtsfrei für die<br />

Schüler/innen<br />

Direkt im Anschluss an die Herbstferien<br />

(29.10. – 02.11.2011) findet am Montag,<br />

05. November 2012, der sogenannte Konferenztag<br />

am Gymnasium <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

statt. Dieser Tag ist für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 5 – 10 und der Kursstufe<br />

2 des Gymnasiums unterrichtsfrei.<br />

Für die Schüler/innen der Kursstufe 1 findet<br />

am Vormittag ein verpflichtendes BOGY-<br />

Programm statt, Infos dazu in der Schule.<br />

Nollert<br />

Schulleiterin<br />

Flattichschule<br />

<strong>Münchingen</strong> GWRS<br />

„Total vernetzt – und alles klar?“<br />

Die sozialen Netzwerke im Internet,<br />

Handys, Chatrooms, private Bilder und<br />

Videos im Netz mit allen ihren Chancen<br />

und Risiken bestimmen immer häufiger den<br />

Alltag unserer Schüler. Daher freuen wir uns<br />

sehr, dass wir im Rahmen unserer Präventionsarbeit<br />

während der Jugendwoche der<br />

KreisjugendpflegeLudwigsburg die Theatergruppe<br />

„Q-rage“ mit ihrem Stück „Total vernetzt<br />

– und alles klar“ engagieren konnten.<br />

Das Theater-Duo hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

Jugendliche für kritische Mediennutzung zu<br />

sensibilisieren und Gefahren im Netz zu<br />

thematisieren. Ein Moderator führt durch das


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Stück und unterbricht die Handlung an zentralen<br />

Stellen, um mit den Schülern das Geschehen<br />

zu reflektieren. Auch Vertreter der<br />

Polizei stehen zur Klärung von Sachverhalten<br />

zur Verfügung.<br />

Die Schulsozialarbeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

lädt dazu alle Schüler, Lehrer und Elternvertreter<br />

der Klassenstufen 5, 6 und 7 am 25.<br />

Oktober 2012 um 9:30 Uhr zu dieser Veranstaltung<br />

in die Albert-Buddenberg-Halle ein.<br />

Wir bedanken uns beim Förderverein der<br />

Flattichschule, der die Kosten für die Veranstaltung<br />

trägt.<br />

Christiane Bungert<br />

Schulsozialarbeiterin<br />

Strohgäuschule -<br />

Förderschule<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Strohgäuschule in <strong>Korntal</strong> -<br />

was gibt´s Neues ?<br />

Neu im Team wurde Frau Sonderschullehrerin<br />

Stefanie Trautwein (28) begrüßt. Sie ist<br />

nicht nur Klassenlehrerin sondern auch im<br />

Sonderpädagogischen Dienst der Strohgäuschule<br />

tätig."Neuen Schwung und frisches<br />

Blut tut uns gut", so begrüßte der Schulleiter<br />

Karl-Christoph Herrmann die neue Kollegin<br />

und ergänzte "Herzlich willkommen im<br />

Team der Strohgäuschule, gehen Sie mit uns<br />

unseren Weg zu einem erfolgreichen Miteinander<br />

in der Teichwiesenschule!" Ebenfalls<br />

im Team konnte die neue Schulsozialpädagogin,<br />

Frau Fahrner-Mutschbacher (37) begrüßt<br />

werden, die die Nachfolge von Herrn Roller<br />

übernimmt. "Seien Sie mit Mut und Freude<br />

Partnerin unserer Kinder und Jugendlichen<br />

und begleiten Sie die Schülerinnen und Schüler<br />

mit durch die Schullandschaft ins spätere<br />

Berufs-und Erwerbsleben!", ermunterte Sie<br />

der Schulleiter mit einem Schmunzeln und<br />

ergänzt: "Setzen Sie die erfolgreiche Partnerschaft<br />

von Schulsozialarbeit und Sonderpädagogik<br />

in der Strohgäuschule fort, Schüler und<br />

Lehrer freuen sich immer über eine professionelle,<br />

sozialpädagogische Begleitung. Dies ist<br />

in Zeiten des Rotstiftes in der kommunalen<br />

Politik keine Selbstverständlichkeit und wir<br />

sind dem Schulträger dafür ausgesprochen<br />

dankbar!" Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit<br />

will Frau Fahrner-Mutschenbacher in der<br />

Mädchenarbeit setzen unter dem Motto<br />

"Vom Mädchen zur Frau - selbstsicher und<br />

selbstbestimmt."<br />

Auch im neuen Schuljahr sind wieder viele ergänzende<br />

Angebote durch den Einsatz der Jugendbegleiter<br />

im Jugendbegleiter-Programm<br />

des Landes Baden-Württemberg an der Strohgäuschule<br />

möglich. Dies reicht vom betreuten<br />

Mittagstisch über kreative Angebote aus<br />

Kunst und Musik bis zur Gruppenbetreuung<br />

unserer jüngeren Mitschüler und wird durch<br />

die bewährte Ehrenamts-Managerin, Frau Susanne<br />

Konrad geplant und in der Durchführung<br />

gemanagt. "Wir sind froh, dass wir mit<br />

Frau Konrad eine so versierte und engagierte<br />

Fachkraft aus dem Büro- und Buchhaltungsbereich<br />

für die Arbeit an der Strohgäuschule<br />

gewinnen konnten, verstärken Sie weiter un-<br />

ser Team, wir brauchen Sie!", kommentierte<br />

der Schulleiter, Herr Herrmann die Arbeit<br />

von Frau Konrad.<br />

Bei den Wahlen der Eltervertreter der einzelnen<br />

Klassen und des Gesamtelternbeirates<br />

stand die Verabschiedung von Herrn<br />

Frank Milse als langjährigen Elterbeiratsvorsitzenden<br />

an der Strohgäuschule auf dem<br />

Programm. Die Schulleitung bedankte sich<br />

für die langjährige, engagierte und positivkritische<br />

Gesamtvertretung der Elternbelange<br />

durch Herrn Milse und würdigte seinen<br />

aufopfernden, zuverlässigen und ebenso unermüdlichen<br />

Einsatz für die Strohgäuschule.<br />

"Dass dies über die Jahre neben ihrer Mitarbeit<br />

als gewählter Vertreter im Landeselterbeirat<br />

möglich war, ist keine Selbstverständlichkeit",<br />

erwähnte der Schulleiter in seinen<br />

Abschiedsworten für Frank Milse. "Vielleicht<br />

sehen wir uns wieder bei der Gründung des<br />

Fördervereins Strohgäuschule!", rief Herr<br />

Herrmann Herrn Milse beim Abschied zu.<br />

Das erste Berufspraktikum der Oberstufe verlief<br />

wieder sehr erfolgreich für alle Jungen<br />

und Mädchen. "Die beteiligten Betriebe sind<br />

sehr zufrieden mit der Arbeitshaltung und<br />

dem Auftreten unserer Schülerinnen und<br />

Schüler", freute sich der Klassenlehrer und erfahrene<br />

Sonderpädagoge Werner Kriebel, der<br />

auch in diesem Schuljahr wieder ein waches<br />

Auge auf "seine kids" in der Vorbereitung auf<br />

Beruf und Leben haben wird. "Die <strong>Korntal</strong>-<br />

Münchinger Ausbildungsbetriebe sind wieder<br />

vorbildliche Partner unserer Schule", freut<br />

sich der<br />

Lehrer und sieht in der Zukunft gute Ausbildungs-und<br />

Berufschancen für seine Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

"Freude, Freude!" ist der Titel des Weihnachtsmusicals<br />

der Strohgäuschule, das nach<br />

dem letztjährigen Erfolg dieses Jahr in der<br />

Christuskirche aufgeführt werden soll. Eltern,<br />

Freunde und Interessierte werden dazu<br />

noch herzlich eingeladen. Die erfolgreiche<br />

Musikpädagogin und Sonderschullehrerin<br />

Frau Sabine Abraha übt schon jetzt mit ihrem<br />

Vocal-Ensemble und den Solisten für diesen<br />

musikalischen Höhepunkt. "Dieser Musikunterricht<br />

macht den Kindern Spaß und hat<br />

Sinn, weil die Kinder für andere Freude bereiten<br />

können mit dem was sie in der Schule<br />

gelernt haben", sagt die fröhliche und engagierte<br />

Schulmusikerin.<br />

Sie sehen liebe Leser, an der Strohgäuschule<br />

"ist wieder was los!" dank vieler Menschen,<br />

die mit Freude im Beruf und Ehrenamt in der<br />

Schulgemeinde mitleben und mitarbeiten.<br />

K.Ch. Herrmann<br />

Kindergärten<br />

Ev. Kindergarten<br />

Stettiner Straße<br />

Gelungener Start ins neue<br />

Kindergartenjahr<br />

Mit frischem Elan ginge es im September ins<br />

neue Kindergartenjahr. An dieser Stelle möchten<br />

wir alle neuen Kinder mit ihren Familien<br />

11<br />

ganz herzlich im Kindergarten begrüßen und<br />

willkommen heißen. Wir wünschen allen<br />

einen guten Start in die spannende Kindergartenzeit<br />

und hoffen, dass sich alle schnell<br />

eingewöhnen werden.<br />

Die ersten Wochen werden unter dem Motto<br />

„Waldtage“ stehen, an welchen unsere kleinen<br />

Forscher nach Altersgruppen möglichst<br />

viele Tage in den Wald gehen und voller<br />

Begeisterung die Natur und den heimischen<br />

Wald erkunden können.<br />

Soziale Einrichtungen<br />

helpline<br />

www.helpline-korntal.de;<br />

Telefon 0711/88776800;<br />

E-Mail: info@helpline-korntal.de<br />

Helpline <strong>Korntal</strong>…<br />

…bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit<br />

Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen<br />

ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen.<br />

…berät telefonisch und vermittelt Menschen<br />

in Not und Krisen an Fachstellen weiter.<br />

Einfach anrufen und sich helfen lassen oder<br />

Hilfe anbieten! Schauen Sie rein in unsere<br />

Internetseite: www.helpline-korntal.de. Hier<br />

finden Sie auch viele interaktive und lebenspraktische<br />

Online-Kurse.<br />

Herzliche Einladung zu den Vortragsabenden<br />

im Gemeindezentrum <strong>Korntal</strong>,<br />

Saalplatz<br />

Mittwoch, 24.10.2012 um 19 Uhr:<br />

Die ethischen Herausforderungen<br />

des Alters gemeinsam tragen - Kann<br />

Sterbehilfe eine Antwort sein? Gudrun<br />

Theurer, Theologin und Palliative-Care-<br />

Koordinatorin<br />

Mittwoch, 07.11.2012 um 19 Uhr:<br />

Vorausschauen und Vorsorge treffen<br />

Was Jung und Alt nicht versäumen sollte<br />

– über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.<br />

Dieter Messner, Notar i.R.<br />

Eintritt frei<br />

Altenzentrum der<br />

Ev. Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Begegnungsstätte<br />

Herzliche Einladung zu den regelmäßigen,<br />

offenen und altersgerechten Angeboten<br />

im Altenzentrum. Bitte beachten<br />

Sie, dass sich aus organisatorischen<br />

Gründen Änderungen ergeben können.<br />

Donnerstag:<br />

10.30 – 11.15 Uhr: Seniorengymnastik (Kostenbeitrag<br />

2.- € für Gäste)<br />

14.30 – 17.00 Uhr: Café


12<br />

Freitag:<br />

10.00 – 11.00 Uhr: Kreativ-Kreis, Basteln<br />

und mehr in fröhlicher Runde<br />

jeden 4. Freitag im Monat von 15.30 – 16.30<br />

Uhr: „Gebet für Israel“<br />

Sonntag:<br />

14.30 – 17.00 Uhr: Café<br />

Dienstag:<br />

10.30 – 11.15 Uhr: Seniorengymnastik (Kostenbeitrag<br />

2,- € für Gäste)<br />

16.15 - 17.15 Uhr Gesprächskreis Englisch(2wöchentlich)<br />

Mittwoch:<br />

10.00 – 11.00 Uhr: Heiteres Gedächtnistraining<br />

(Kostenbeitrag 2,- € für Gäste)<br />

Mittagstisch<br />

Bei uns wird täglich frisch gekocht!<br />

Mittagstisch um 12.00 Uhr.<br />

Bitte an der Rezeption oder telefonisch<br />

anmelden (0711 83630-0)<br />

Tagespflege<br />

Gemeinsam den Alltag erleben! Informationen<br />

erhalten Sie gerne unter Tel. 0711-<br />

83630-0. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Familienzentrum<br />

Markenkleidung zu Tiefstpreisen:<br />

Die KG-Aktion hat ab<br />

22. Oktober wieder geöffnet<br />

Das besondere Angebot für Frauen mit dem<br />

besonderen Flair: Hochwertige Markenkleidung<br />

sowie Handtaschen, Schuhe und<br />

Schmuck zu Tiefstpreisen, gute Beratung und<br />

dabei neue Leute kennen lernen - das ist die<br />

KG-Aktion. Hier lässt sich alles gleichzeitig<br />

erleben, denn „KG“ steht für günstige Kleider,<br />

Genuss beim Kaffeetrinken, das Knüpfen<br />

neuer Kontakte und sogar eine gratis Kinderbetreuung,<br />

während Mama anprobiert.<br />

Zweimal im Jahr veranstaltet das Familienzentrum<br />

<strong>Korntal</strong> die KG-Aktion. Von Montag,<br />

22. bis Donnerstag, 25.Oktober ist<br />

es nun wieder so weit. Montag und Mittwoch<br />

ist jeweils von 16 bis 19 Uhr geöffnet,<br />

Dienstag und Donnerstag kann von 9<br />

bis 12 Uhr im Familienzentrum an der Wilhelmsdorfer<br />

Straße 8 gegenüber vom Rathaus<br />

eingekauft werden. Der Erlös der Aktion ist<br />

für die Arbeit des Familienzentrums <strong>Korntal</strong><br />

bestimmt.<br />

Niklas Büchle<br />

Essen für alle <strong>Stadt</strong>teile<br />

Wir bieten<br />

ESSEN INS HAUS<br />

auch für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Ev. Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

wird das Essen in der Küche des Pflegeheims<br />

„Auf dem Roßbühl“ täglich frisch<br />

für Sie gekocht.<br />

Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte<br />

- sowie Suppen und Nachtische an.<br />

Das Essen kann auch püriert werden.<br />

Unsere Mitarbeiter/innen bringen das<br />

Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause.<br />

Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten<br />

zu gewinnen.<br />

Probieren Sie es doch einfach aus.<br />

Speisepläne und Auskunft bekommen<br />

Sie gerne beim<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander-Miteinander e.V.<br />

Friederichstraße 1<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1240 (Frau Hurst)<br />

Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

Offene Angebote im Pflegeheim<br />

Auf dem Roßbühl:<br />

Zu den folgenden Angeboten sind unsere<br />

Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen.<br />

1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für<br />

Senioren im Speisesaal des Pflegeheims,<br />

Täglich 12.15 Uhr<br />

Auskunft Telefon 839906-21.<br />

2. Cafeteria für Senioren<br />

Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten,<br />

Erdgeschoss<br />

Mittwochs und sonntags 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

3. Gemeinsames Singen im<br />

Wintergarten, im Erdgeschoss<br />

Jeden Freitag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Info: Maria Ehli, 839906-13<br />

4. Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss<br />

zum Tagesausklang (gefördert vom<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander Miteinander e.V.)<br />

Di., Do. und Sa. 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Jutta Röntgen, 839906-36.<br />

5. Gymnastik "locker vom Hocker" mit<br />

Frau Matthis, Sporttherapeutin<br />

Freitags 10.15 - 11.00 Uhr im Gymnastikraum,<br />

Gartengeschoss<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 €<br />

Anmeldung bei Frau Ehli Telefon 839906 13<br />

6. Täglich Essen ins Haus<br />

Telefon 0711 8367-1240<br />

Sonderveranstaltungen des Hauses finden<br />

Sie im Amtsblatt unter der Rubrik<br />

"Veranstaltungen".<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Montag, 22. Oktober 2012<br />

16.00 Uhr, Speisesaal, EG<br />

Diavortrag zur "Jahreszeit Herbst" mit Bernd<br />

Hausdorf<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2012<br />

10.30 Uhr, Speisesaal, EG<br />

"Lieder und Texte zum Reformationstag" mit<br />

Sr. Anne Gundert<br />

Seniorenzentrum<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Einander Mitmensch sein.<br />

Das Leben ist voller Herausforderungen.<br />

Sehr oft verbunden mit kleinen, manchmal<br />

aber auch mit sehr großen Umbrüchen.<br />

Vielleicht haben auch Sie über solche Umbrüche<br />

und Krisen zu einem neuen Leben<br />

und mehr Mut gefunden und möchten dies<br />

als Begleiter an die Menschen im Spitalhof<br />

weiter-geben.<br />

Damit der Lebensweg in das Seniorenheim<br />

für die Bewohner nicht als unbeleuchtete<br />

Einbahn-straße empfunden wird, sondern als<br />

lebens-werter und menschlicher Abschnitt<br />

suchen wir Ehrenamtliche für verschiedene<br />

Aufgaben und Themengebiete.<br />

Mit unseren Seminaren bieten wir eine gute<br />

und qualifizierte Grundlage um neue Kenntnisse<br />

zu erlernen.<br />

Impulsvortrag<br />

22.10.2012, 19.00 Uhr Spitalhof <strong>Münchingen</strong>,<br />

Cafeteria<br />

"Sinn finden – Umbrüche erkennen"<br />

Senta Zürn, Jörg Maihoff, Gudrun Theurer<br />

Impulsvortrag zur Ehrenamtsarbeit im<br />

Spitalhof und Hospizdienst<br />

26.11.2012, 19.00 Uhr Spitalhof <strong>Münchingen</strong>,<br />

Cafeteria<br />

"Ein Stück des Weges begleiten"<br />

Gudrun Theurer, Hospizdienst<br />

Förderkreis<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Schwäbisches Fest mit Tradition<br />

(Fortsetzung von letzter Woche)<br />

Das Schwäbische Fest im Spitalhof ist inzwischen<br />

zum festen herbstlichen Bestandteil im<br />

Ort geworden und darüber freuen sich besonders<br />

die Bewohner. Denn am geselligen Leben<br />

weiterhin teilnehmen zu können, ist ein<br />

ganz wichtiger Aspekt des „in Würde Älter<br />

werdens“, und das ist der Heimleitung, den<br />

Mitarbeitern und dem Förderkreis Spitalhof<br />

ein ganz besonderes Anliegen. Werden Sie<br />

Mitglied im Förderkreis und unterstützen<br />

Sie uns bei dieser wichtige gesellschaftliche<br />

Aufgabe.<br />

Dr. Koblinger und A. Frohnmaier


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

"Einander Mitmensch sein"<br />

Am Montag 22. Oktober 2012 um 19:00<br />

Uhr im Spitalhof <strong>Münchingen</strong><br />

Impulsvortrag: Sinn finden, Umbrüche erkennen.<br />

Mit Pastoralreferent Jörg Maihoff, Pfarrerin<br />

Senta Zürn, Diplom-Theologin Gudrun<br />

Theurer<br />

"Ein Stück des Wegs begleiten"<br />

Montag, 26. November 2012 um 19.:00<br />

Uhr im Spitalhof <strong>Münchingen</strong><br />

Mit Diplom-Theologin Gudrun Theurer, Hospitzdienst<br />

Schmale Straße 12, 70825 <strong>Münchingen</strong><br />

Herzliche Einladung zum Café Tässle in die<br />

AMW - Altenmietwohnanlage, Schmale Straße<br />

in <strong>Münchingen</strong>.<br />

Samstag, 20. Oktober 2012, 15.00 Uhr<br />

Musikschule<br />

Krönungsmesse von Mozart<br />

Berühmte Chorwerke von Mozart, unter anderem<br />

seine "Krönungsmesse" werden am<br />

Samstag, 20. Oktober 2012 um 19 Uhr in<br />

der Christuskirche <strong>Korntal</strong> aufgeführt. Ausführende<br />

sind der Kammerchor <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

der Philharmonische Chor Waiblingen,<br />

die Camerata Sinfonica Stuttgart und<br />

Solisten. Weitere geistliche Werke, wie die<br />

Motette "Exsultate, Jubilate", stehen ebenfalls<br />

auf dem Programm. Ein Höhepunkt ist<br />

die Interpretation des Mozart-Violinkonzerts<br />

G-Dur mit der jungen Geigerin Miriam Abramovici.<br />

Die Leitung hat Peter Meincke. Das<br />

Konzert wird am darauf folgenden Sonntag,<br />

21. Oktober um 19 Uhr in der Michaelskirche<br />

Waiblingen wiederholt.<br />

Volkshochschule<br />

Alle Kurse mit Buchungsmöglichkeit unter<br />

www.vhs-korntal-muenchingen.de.<br />

Beratung unter Tel. 0711 / 83 86 511. Zu allen<br />

Kursen bitte spätestens 10 Tage vor Kursbeginn<br />

anmelden, damit wir nicht gerade den<br />

Kurs absagen, den Sie belegen möchten.<br />

Junge vhs - teilweise ermäßigt durch<br />

*KursPatenSpende **durch Förderverein<br />

RKM<br />

• Intensivkurs 1 für die Realschulabschlussprüfung<br />

in Mathematik<br />

für Schüler/innen der Klasse 10 in den<br />

Herbstferien (26.08350)<br />

4x, Mo 29.10.-Fr. 2.11., 08.30-13.00 Uhr<br />

• Mathe problemlos: Lineare Funktionen<br />

zeichnen<br />

Wiederholung und Festigung der Grundlagen<br />

für Schüler/innen von RS und Gymnasium<br />

ab Klasse 9 in den Herbstferien<br />

3x, Mo 29..-Mi.31.10, 09.00-12.00 Uhr<br />

(26.08120)<br />

• Herausforderung Bewerbungsgespräch*,<br />

**<br />

Kurs für Schüler/innen ab Klasse 9 in den<br />

Herbstferien<br />

Mo 29. und Di. 30.10., 14.30-17.45 Uhr<br />

(25.00815)<br />

Neu:<br />

• Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung<br />

(WET) an der Realschule<br />

im Fach Englisch für Schüler/innen der<br />

Klassenstufe 10<br />

- 10x Di ab 8.1., 18.00-19.15 Uhr<br />

(24.06773B)<br />

- 10x Do ab 10.1., 18.00-19.15 Uhr<br />

(24.06774B)<br />

• Der Kurs WET für Klasse 9 wird voraussichtlich<br />

Ende der Woche auf unserer Homepage<br />

anmeldbar sein.<br />

• Aquarellmalen für Kinder ab 6 Jahren*<br />

für Einsteiger/innen und Geübte<br />

8x Mi ab 24.10., 15.45-17.15 Uhr (22.05800)<br />

• Latin-Dance Fit and Fun - Young People<br />

ab 12 Jahren<br />

jetzt 11x Di ab 6.11., 14.45-15.45 Uhr<br />

(23.02998)<br />

• Fit For Two - Aquafitness für Schwangere<br />

5x Mo ab 5.11., 19.00-19.45 Uhr (23.02640)<br />

• Arbeitsrecht für (werdende) Eltern<br />

Was Sie nicht verpassen sollten...<br />

Di 23.10., 19.30-21.30 Uhr (21.05110)<br />

• Auszeit für Eltern (nicht nur) von<br />

AD(H)S-Kindern<br />

3x Di ab 6.11., 19.30-21.30 Uhr (23.01315)<br />

• Homöopathie bei unerfülltem Kinderwunsch<br />

Sa 20.10., 10.00-12.15 Uhr (23.04010)<br />

• Frauenheilkräuter<br />

Do 25.10., 19.00-21.15 Uhr (23.04150)<br />

• Die Burgruine Nippenburg<br />

Sa 20.10., 14.00-15.30 Uhr (21.00440)<br />

13<br />

• Eine kleine Kaffeereise. Besichtigung<br />

bei Hochland-Kaffee<br />

Mi 24.10., 10.00-12.30 Uhr (21.00620)<br />

• Bei unserer Fahrt zum Europa-Parlament<br />

in Straßburg am Di 23.10.12 gab<br />

es bei Redaktionssschluss noch wenige<br />

Restplätze (21.02020)<br />

• „Hartz IV“ und andere Ansprüche auf<br />

Unterstützung - kostenloser Informationsabend<br />

ohne Anmeldung<br />

Mo 22.10., 19.30-21.00 Uhr (21.05100)<br />

• Jazz – ein Hörvergnügen<br />

Populärer Jazz von Miles Davis bis Cassandra<br />

Wilson<br />

2x Di ab 6.11., 19.00-21.00 Uhr (22.07110)<br />

• Windbeutel, Eclairs & Co.<br />

Klein, aber fein<br />

Do 8.11., 18.00-22.00 Uhr (23.07520)<br />

• Vegetarischer indischer Abend<br />

Mo 5.11., 18.15-22.00 Uhr (23.07240)<br />

• Weine "mit Meerblick"<br />

für Teilnehmende ab 18 Jahren<br />

Mo 5.11., 18.30-21.30 Uhr (23.07650)<br />

• Aquarellmalen: Landschaften, Blumen<br />

und vieles mehr<br />

5x Mi ab 24.10., 19.00-21.00 Uhr (22.05040)<br />

• Grundkurs Gebärdensprache<br />

11x Do ab 25.10., 18.15-19.45 Uhr, am 1.<br />

Abend bis 20.15 Uhr (24.00920)<br />

• PC-Einführung für Teilnehmende ohne<br />

oder mit geringen Vorkenntnissen<br />

in gemütlichem Lerntempo in der Kleingruppe<br />

6x Mi ab 7.11., 14.00-16.00 Uhr (25.01105)<br />

• Excel 2010 für den Beruf - Grundlagen<br />

(ESF) - Intensivkurs am Abend in der Kleingruppe<br />

(25.04500)<br />

jetzt: 6x Do ab 8.11., 19.00-21.00 Uhr<br />

• Twitter, Facebook und Co. Teil 2:<br />

Praxisworkshop für alle, die sich unter Anleitung<br />

in sozialen Netzwerken anmelden<br />

möchten<br />

Mi 7.11., 18.30-21.30 Uhr (22.11045)<br />

• Lohnbuchführung Grundlagen (ESF)<br />

Intensivkurs mit PC-Unterstützung (Lexware)<br />

in der Kleingruppe (ESF)<br />

12x Do ab 8.11., 18.10-21.40 Uhr und 2x<br />

samstags (25.05300)<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Kurshinweise von letzter Woche.<br />

Kirchen<br />

Evangelische Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Großer Saal<br />

Gemeindebüro/Pfarramt: Saalplatz 2<br />

E-Mail: Pfarramt@Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de<br />

homepage: www.Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de


14<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Di., Mi, Do.: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel. 839878-0, Fax 839878-90,<br />

Pfarrer: Jochen Hägele, Tel. 839878-10<br />

Vorsteher: Klaus Andersen, Tel. 83887272<br />

Gemeindereferent: Dirk Dühring,<br />

Tel. 839878-22<br />

Jugendreferent: Stelle z.Zt. nicht besetzt<br />

Kinderreferentin: Katharina Finke<br />

Tel. 839878-20<br />

Freitag, 19.10.<br />

14.30 -18.00 Uhr Café International mit Kindertreff<br />

„Kunterbunt“ / Gemeindezentrum<br />

16.00-17.00 Uhr Glühwürmchen (3-6-jährige<br />

Kinder) / Raum Arche<br />

17.00 Uhr Abfahrt zur Jugendkreisfreizeit/<br />

Saalplatz<br />

17.30 Uhr Teenquadrat „Volker 2.1“ (ab 14 J.)<br />

/ Café Pax<br />

Samstag, 20.10.<br />

18.00 Uhr Wochenschlussandacht / Altenzentrum<br />

Sonntag, 21.10. Missionssonntag<br />

8.30 Uhr Gottesdienst (Mitarbeiter von<br />

Frontiers)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Mitarbeiter von<br />

Frontiers)<br />

Thema: verschlossene Länder – nicht für alle<br />

verschlossen<br />

Text: 1. Kor. 9,12-18<br />

Kl. Kinderkirche / Raum Arche<br />

Gr. Kinderkirche / Großes Forum<br />

Mini-Kinderkirche / Raum Workshop<br />

12.00 Uhr Mittagessen (mit Anmeldung)<br />

14.30 Uhr Missionsseminare / Gemeindezentrum<br />

17.30 Uhr Abendgottesdienst / Großes Forum<br />

(mit Kinderbetreuung)<br />

Montag, 22.10.<br />

9.30-11.15 Uhr Deutschkurs für Migranten /<br />

Gemeindezentrum<br />

17.00 Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.) /<br />

Raum Oase<br />

20.00 Uhr Mission & Prayer (Ojahr u. Gemeindejugend)<br />

/ Ojahr Lounge<br />

Dienstag, 23.10.<br />

15.00 Uhr Bibelstunde / Altenzentrum<br />

20.00 Uhr Chor der BG / Kleines Forum<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

6.30 Uhr Morgenlob / Raum der Stille<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Pinguine“ /<br />

Raum Arche<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht / Gemeindezentrum<br />

Kinderstunden im Zirkuswagen am Feuerseeweg:<br />

15.00-16.00 Uhr für Kinder der 1.+2. Klasse<br />

16.30–17.30 Uhr für Kinder der 3.+4. Klasse<br />

17.30-18.00 Kinderchor (5-8 J) / Kl. Forum<br />

18.00-18.45 Kinderchor (9-13 J) / Kl. Forum<br />

Donnerstag, 25.10.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind Gruppe „Delphine“ /<br />

Raum Arche<br />

16.30 Uhr Treffpunkt 60plus Bibel / Gemeindezentrum<br />

„Erlöse uns von dem Bösen“ (Pfr.<br />

Wolfgang Schumann)<br />

19.00 Uhr Hilfsprojekt Kongo (Dr. Fritz Deininger)<br />

GZ Treffpunkt Senioren<br />

19.30 Uhr 20upBible (ab 20 Jahre)<br />

I N F O R M A T I O N E N :<br />

Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe<br />

unter „Veranstaltungen“<br />

Weitere Angebote für Jugendliche und Junge<br />

Erwachsene siehe www.timC-korntal.de<br />

50 Jahre Feigenbaum e.V.<br />

26. /27. Oktober<br />

Thema: Wie erfüllen wir unseren Auftrag<br />

an Israel? - mit Johannes Gerloff und weiteren<br />

Gästen<br />

Café am Türmle<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 9.30 – 18 Uhr mit kleinem Mittagstisch<br />

vom Landschloss<br />

Fr. 9.30 – 12 Uhr u. 14.30 – 18 Uhr<br />

Die Apis - Evangelische<br />

Gemeinschaft <strong>Korntal</strong><br />

Am Sonntag, den 21.10.12 ist keine<br />

Gemeinschaftsstunde.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Christuskirche<br />

Sekretariat<br />

Ulrike Leopold Tel. 839965-0<br />

Auf dem Roßbühl 2 Fax: 839965-99<br />

Homepage: www.elk-wue-korntal.de<br />

E-Mail: pfarramt@elk-wue-korntal.de<br />

Öffnungszeiten für Publikumsverkehr:<br />

Di., Mi., 10.00 -12.00 Uhr,<br />

Do. 16.30 -18.00 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar: Di, Mi, Fr. Vormittag<br />

Do. ab 16.30 Uhr<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth<br />

Bezirk I Tel. 839965-11<br />

Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth<br />

Bezirk II Tel. 839965-12<br />

Kirchenpfl. Henning Kemna Tel. 839965-18<br />

Annette Krafft<br />

Kinder- und Familienref. Tel. 839965-14<br />

Auf ein Wort:<br />

Ein fröhlich Herz macht ein fröhlich Angesicht;<br />

aber wenn das Herz bekümmert ist, so<br />

fällt auch der Mut. (Sprüche 15,13)<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

10.30 Uhr Kirchentreff des Kindergartens<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderat<br />

Freitag, 19.10.<br />

15.00 Uhr Kinderchor<br />

15.45 Uhr Kinderkantorei<br />

Samstag, 20.10.<br />

10.00 Uhr Kindergruppe<br />

19.00 Uhr Konzert der Musikschule <strong>Korntal</strong><br />

mit Werken von W.A. Mozart<br />

Auf dem Programm stehen die Krönungsmesse,<br />

das Violinkonzert G-Dur mit Miriam Abramovici<br />

(Violine) sowie „Exultate, jubilate“<br />

mit Sabine Goetz (Sopran).<br />

Es musizieren neben weiteren Solisten der<br />

Kammerchor <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> sowie der<br />

Philharmonische Chor Waiblingen<br />

Leitung: Peter Meincke<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Sonntag, 21.10.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen von Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden (Dörrfuss-<br />

Wiedenroth / Wiedenroth)<br />

Fahrdienst: Frau Schinle-Walz, Tel. 83 38 02<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 22.10.<br />

18.30 Uhr Bastelkreis<br />

19.30 Uhr Meditatives Tanzen<br />

Dienstag, 23.10.<br />

19.30 Uhr Abendgebet<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gr. I<br />

16.00 Uhr Konfirmandenkurs Gr. II<br />

20.00 Uhr Gospelchor Joy of Voices<br />

Donnerstag, 25.10.<br />

19.30 Uhr Veranstaltungsreihe der Evang. Erwachsenenbildung<br />

:<br />

Vortrag: Sucht – die ferne Sehnsucht!<br />

Unter diesem Thema wird die Referentin,<br />

Frau Ute Reiser (Leiterin der Psychosozialen<br />

Beratungs- und Behandlungsstelle<br />

– PSB – für Suchtge-fährdete und<br />

Suchtkranke der Diakonie in Bietigheim)<br />

eine grundlegende Einführung in dieses<br />

Problem geben, das unsere Gesellschaft<br />

tangiert. Verschiedene Formen der Abhängigkeit,<br />

wie z. B. Alkohol-, Drogen- und<br />

Computersucht kommen zur Sprache;<br />

und es werden Auswege aus der Sucht<br />

vorgestellt. – Ein Einstiegsvortrag, der für<br />

alle Altersgruppen interessant ist.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Freitags von 9.30 – 11.00 Uhr (Evang.Gemeindehaus/UG)<br />

Kontakt: C. Widmann-Wohnsiedler,<br />

Tel. 83 88 71 11 oder cwidmann84@yahoo.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Johanneskirche<br />

Homepage: www.ev-kirche-muenchingen.de<br />

E-Mail: pfarramt@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Geschäftsf. Pfarramt Süd - Gemeindebüro<br />

N.N.- Sekretärin Anita Rapp<br />

Öffnungszeiten: Di. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Christophstr. 16 - Tel. 6304, Fax 970966<br />

Pfarramt Nord<br />

Pfarrerin Senta Zürn, Tel. 0711/801690<br />

Sprechstunde dienstags 16-17 Uhr im JFFH<br />

Gemeindediakonat:<br />

Claudia Proß, Tel. 81898,<br />

diakonat@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Joh.-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6<br />

Wochenspruch:<br />

"Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und<br />

was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes<br />

Wort halten und Liebe üben und demütig<br />

sein vor deinem Gott." Micha 6,8<br />

Vertretung des Südbezirks während der<br />

Vakatur:<br />

In der Zeit vom 18.10.-26.10.: Pfarrerin<br />

Zürn, Tel. 0711/801690<br />

In der Zeit vom 27.10.-05.11.: Dekan i.R.<br />

Kraft, Tel. 0711/8877238


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im<br />

JFFH<br />

Freitag, 19. Oktober<br />

9.15 Uhr Freitagstreff für Frauen bei Elfi Bäßler,<br />

Hintere Gasse 48<br />

Samstag, 20. Oktober<br />

10.00-12.00 Uhr Konfirmandensamstag (für<br />

alle) zum Thema „Bibel“ im Gemeindehaus,<br />

Adlerstr. 1<br />

19.30 Uhr „’ne handvoll Kultur’ – Kleinkunstabend<br />

mit Zaubereien und Kabarett“ im Gemeindehaus,<br />

Adlerstr. 1 (Einlass: 18.45 Uhr)<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

9.45 Uhr Sing-Gottesdienst mit Taufen von<br />

Robin Sebastian Wendel und Simon Neumann<br />

und unter Mitwirkung aller Konfirmanden<br />

und des JohannesVokal (Pfr.in Zürn)<br />

Dienstag, 23. Oktober<br />

20-21.30 Uhr JohannesVokal-Chorprobe im<br />

JFFH<br />

20.00 Uhr Gemeindegebetsabend im JFFH<br />

Mittwoch, 24. Oktober<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1 im<br />

JFFH<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2 im<br />

Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

am Donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

um 14.30 Uhrim Widdumhof<br />

- Karlheinz Gabor: die bekannte Stimme<br />

des SWR/SDR<br />

- Bürgermeister Dr. Joachim Wolf: Interessantes<br />

aus dem Alltag eines Bürgermeisters<br />

- Kinder der Kita Rührberg: mit einem<br />

bunten Herbstprogramm<br />

- Musikalisches mit Beate Ruffner<br />

(Querflöte) und Hedi Glinka (Klavier)<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im<br />

JFFH<br />

Vorankündigungen:<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

9.45 Uhr Festgottesdienst zum 25jährigen<br />

Jubiläum der Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

<strong>Münchingen</strong> (Diakon Großmann), Opfer für<br />

die Blaukreuz-Begegnungsgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

anschließend Mittagessen (zum Selbstkostenpreis)<br />

im Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

sowie interessante Angebote am Nachmittag<br />

und Kaffee und Kuchen<br />

Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks<br />

finden Sie weiter hinten im Amtsblatt<br />

unter "Evang. Jugendwerk <strong>Münchingen</strong>".<br />

Süddeutsche Gemeinschaft:<br />

Bibelgesprächskreis, jeweils am 1. und 3.<br />

Mittwoch im Monat von 10-11 Uhr im JFFH<br />

(EG).<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kallenberg<br />

Emmaus-Kirche<br />

Kallenbergstr. 72, Tel. 0711 801690<br />

Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de<br />

Pfarrerin Senta Zürn - Sekretariat Margitta<br />

Wewer. Das Sekretariat ist besetzt: mittwochs<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr „Die Springmäuse“<br />

17.45 Uhr „Die schnellen Schnecken“<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor<br />

(Prädikantin Blaich)<br />

Montag, 22. Oktober<br />

14.00 Uhr Montagstreff<br />

Schreberjugend<br />

16.15 Uhr „Die Teddybären“<br />

17.30 Uhr „Die Eichhörnchen<br />

19.00 Uhr „Punky Shrimps“<br />

Dienstag, 23. Oktober<br />

20.00 Uhr Chor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 24. Oktober<br />

09.00 Uhr Seniorengymnastik /-tanz<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in <strong>Münchingen</strong><br />

19.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr „Die Springmäuse“<br />

17.45 Uhr „Die schnellen Schnecken“<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

19.30 Uhr Treffpunkt Holzkistle<br />

20.00 Uhr Frauenstammtisch<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Hubbes)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes, <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrer Adolf Rager, Lembergstr. 7,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>, Tel. 831653<br />

Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5<br />

Pfarrbüro: Lembergstr. 7, Tel. 831653,<br />

Fax 831648<br />

E-Mail: pfarramt@kath-kirche-korntal.de<br />

Internet: www.kath-kirche-korntal.de<br />

Geöffnet: dienstags von 15.00 bis 19.00 Uhr,<br />

mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Kinder-/Familienarbeit: Regina Wiendahl,<br />

Tel. 8385631<br />

Kroatische Katholische Gemeinde<br />

Sv. Ivan Krstitelj<br />

Fra Ante Males<br />

Tubizer Str. 5, 70825 <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel. 4694541,<br />

Fax 4694542<br />

E-Mail: pfarramt@kkg-korntal.de<br />

Geöffnet: montags 13.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Freitag, 19.10.<br />

KAB-Mitgliederversammlung<br />

20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

29. Sonntag im Jahreskreis<br />

15<br />

Samstag, 20.10.<br />

Kinderkleider- und Spielsachen-Markt<br />

10.00 Uhr-12.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

17.15 Uhr-17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

17.20 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 21.10.<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche in Ludwigsburg<br />

Leitung: Stv. Dekan Roland Deckwart, Bietigheim-Bissingen<br />

Dienstag, 23. 10.<br />

Treffen aller Erstkommunionkinder<br />

16.00 Uhr – 17.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

7.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 25.10.<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Freitag, 26.10.<br />

Otmar Traber zeigt sein Best of Kabarett<br />

unter dem Titel: „ein Reihenmittelhausbesitzer-<br />

Midliferiesensurvivaltraining“<br />

Widdumhof <strong>Münchingen</strong> Beginn:<br />

20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) Vorverkauf<br />

in den kath. Pfarrämtern der Seelsorgeeinheit<br />

Strohgäu. Erwachsene 13,- €/15,- €.<br />

Jugendl./Behinderte 11,- €/13,- €<br />

Sonntag, 28.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

Sonntag der Weltmission – Missio-Kollekte<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche in Ludwigsburg<br />

Leitung: Stv. Dekan Alexander König, Ditzingen<br />

Abschluss der Abendgottesdienste<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Miteinander reden – sich gegenseitig helfen<br />

beim Nachmittagstreffen<br />

montags ab 14.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kirchenchor<br />

mittwochs 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Tanzen 50 plus<br />

donnerstags 14.30 Uhr-16.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Round-Tanz-Kreis<br />

donnerstags 16.00 Uhr-17.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Ministranten<br />

Infos Tel. 83 16 53 (Pfarrbüro)<br />

KAB<br />

Informationen bei Frau Köchling, Tel. 837880


16<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Joseph <strong>Münchingen</strong><br />

mit Hemmingen<br />

Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph,<br />

Danziger Str. 19, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Tel. 07150 91323-0, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: stjoseph.muenchingen@drs.de<br />

Homepage: stjoseph-muenchingen.drs.de<br />

(Internetadresse ohne www. eingeben)<br />

Kath. Kirche St. Georg,<br />

Alte Schöckinger Str. 2, 71282 Hemmingen<br />

Unsere Ansprechpartner für <strong>Münchingen</strong><br />

und Hemmingen:<br />

Pfarrer Adolf Rager,<br />

Tel. 0711 831653, Fax 0711 831648<br />

Pastoralreferent Jörg Maihoff,<br />

Tel. 07150 91323-20, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: joerg.maihoff@drs.de<br />

Das Pfarrbüro ist besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30<br />

- 11.30 Uhr, Freitag von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

In dringenden, seelsorgerischen Angelegenheiten<br />

(auch Todesfälle) rufen Sie<br />

bitte jederzeit im Pfarramt an unter der<br />

Tel. Nr. 07150 913230 (AB mit entsprechenden<br />

Informationen ist geschaltet!)<br />

Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier für Verstorbene<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

17.35 Uhr – 18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 19. Oktober<br />

09.00 Uhr – 14.30 Uhr Krankenkommunion<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Sonntag, 21. Oktober – 29. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Münchingen</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

10.30 Uhr Kinder- und Schülerkirche in<br />

Hemmingen<br />

13.15 Sati Sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

18.00 Uhr Abendgottesd. d. Dekanats,<br />

Schlosskirche LB, R. Deckwart, Biet.-Biss.<br />

Dienstag, 23. Oktober<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim in<br />

Hemmingen<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

18.30 Uhr Gebetskreis in <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 24. Oktober<br />

18.00 Uhr AUSZEIT in <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 26. Oktober<br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Sonntag, 28. Oktober – 30. Sonntag im<br />

Jahreskreis – Missio-Kollekte<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Münchingen</strong><br />

musikalisch begleitet durch den Kirchenchor<br />

<strong>Münchingen</strong>/Hemmingen<br />

11.30 Uhr Taufe von Lucy Maileen Fleischer<br />

und Franz Leonard Aichinger<br />

13.15 Sati Sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

18.00 Uhr Abendgottesd. d. Dekanats (Abschluss<br />

2012), Schlosskirche Ludwigsburg, A.<br />

König, Ditzingen<br />

Hinweis:<br />

Der Gottesdienst am Donnerstag, den 25.10.<br />

ist um eine halbe Stunde auf 17.30 Uhr verschoben!<br />

Veranstaltungen/Sonstiges:<br />

Orff-Instrumentalgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

freitags um 16.30 Uhr im Alten Gemeinderaum<br />

Musikalische Kinder- und Jugendgruppe<br />

Hemmingen<br />

mittwochs um 17.45 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kirchenchorproben<br />

Im Oktober mittwochs um 9.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Schließzeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist am Montag und Dienstag,<br />

22. und 23. Oktober geschlossen!<br />

Erstkommunion Kindertreffen<br />

Donnerstag, 18. Oktober um 15.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong><br />

BIBELZEIT<br />

Donnerstag, 18. Oktober um 18.30 Uhr im<br />

Pfarrhaus <strong>Münchingen</strong><br />

Musikalische Weinprobe<br />

Freitag, 19. Oktober 2012 um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong>;<br />

Der Kirchenchor verstärkt durch die Singgemeinschaft<br />

Hemmingen- Leitung: Till Weibel<br />

- singt für Sie internat. Trinklieder und lädt<br />

zur musik. Weinprobe ein. Es warten Musik,<br />

6 Weinsorten aus Horrheim zur Verkostung<br />

und Brezeln, Brot und Käse auf Sie. Information<br />

bei Frau Brink (Tel.: 07150/82272)<br />

von 9.30 Uhr – 13.00 Uhr sowie 15.00 Uhr<br />

– 18.00 Uhr.<br />

BIGMINI<br />

Samstag, 20. Oktober um 10.00 Uhr in den<br />

Jugendräumen <strong>Münchingen</strong><br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

Dienstag, 23. Oktober 2012 im Gemeindezentrum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Vortrag aus der Reihe im Jubiläumsjahr<br />

von St. Joseph 2012 – Einladung an alle!<br />

Mittwoch, 24. Oktober 2012 um 14.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong>;<br />

Vortrag zum Jubiläumsjahr „Josef: Liebhaber<br />

– Vater – Gerechter“ von Monsignore Peter<br />

Schmid aus dem Kloster Sießen;<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 25. Oktober um 14.30 Uhr im<br />

Widdumhof <strong>Münchingen</strong>; Buntes Programm<br />

mit viel Musik. Herr Gabor vom SWR/SDR<br />

liest, Dr. Wolf berichtet aus dem Bürgermeisteralltag.<br />

„Best of – Ein Reihenmittelhausbesitzermidliferiesensurvivaltraining“<br />

– Kabarett<br />

von und mit Otmar Traber<br />

Freitag, 26. Oktober um 20.00 Uhr im<br />

Widdumhof <strong>Münchingen</strong>; Otmar Traber, ein<br />

Garant für einen gelungenen Kabarett-Abend,<br />

zeigt sein Best of-Programm für Sie. So turbulent<br />

wie der Titel wird auch der Abend! Karten<br />

im VVK im Pfarrbüro und an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Gemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Stettiner Str. 32<br />

Sonntag, 21.10.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag: Ein neuer Bund<br />

Wochentag: Einträchtige Annahme göttlicher<br />

Gebote<br />

Aktuelles/Vorschau/News:www.naksued.de<br />

Zu Gottesdiensten und Veranstaltungen sind<br />

alle herzlich willkommen.<br />

Benefizkonzert und Aktionstag zu<br />

Gunsten der „Rote Nasen – Clowns im<br />

Krankenhaus“<br />

Unter dem Motto „Freude steckt an!“ fand<br />

am 06. und 07. Oktober 2012 ein Aktionstag<br />

und ein Benefiz-Konzert in der Neuapostolischen<br />

Kirche Stuttgart-Stammheim statt, dessen<br />

kompletter Erlös sowie Spenden den „Roten<br />

Nasen“ zugutekommt, einer Institution,<br />

die mit geschulten Clowns großen und vor<br />

allem kleinen Patienten den Krankenhausaufenthalt<br />

erleichtern will. Der Aktionstag<br />

am Samstag war ein voller Erfolg: Mit großer<br />

Begeisterung wurden Steine eingefilzt, Tierfiguren<br />

bemalt und Vordrucke verziert. Wer<br />

wollte, konnte sein „Glück“ am Losstand,<br />

Glücksrad oder einer Mohrenkopfschleuder<br />

versuchen. Für eine ganz besondere Attraktion<br />

sorgte das Pony-Reiten. Der Rundkurs um<br />

das Kirchengebäude war der Hit und ständig<br />

ausgebucht. Für das leibliche Wohl war bestens<br />

gesorgt mit Kürbissuppe aus der Feldküche,<br />

Rote vom Grill, Käseverkostung und<br />

natürlich Kaffee und Kuchen und Hefezopf,<br />

der voller Tatendrang von den Kindern frisch<br />

vor Ort gebacken wurde. Abnehmer fanden<br />

auch die in Probiergläschen gereichten feinen<br />

Weinproben und der direkt vom Erzeuger erworbene<br />

Bergkäse aus dem Allgäu. Mit einer<br />

Handpresse wurde frischer Apfelsaft gepresst,<br />

der sofort getrunken und/oder im 5-l-Karton<br />

mit nach Hause genommen werden konnte.<br />

Highlight des Wochenendes war das Benefizkonzert<br />

des Kinderchors und Jugendchors,<br />

das am Nachmittag des Erntedanksonntags,<br />

ebenfalls in der Neuapostolischen Kirche<br />

Stuttgart-Stammheim, stattfand.<br />

Im Vorspann zum Konzert gab der Rote-Nasen-Clown<br />

„Kampino“ eine Kostprobe und<br />

brachte große Heiterkeit und Freude in die<br />

Reihen aller Besucher. In fröhlicher Atmosphäre<br />

erlebten die Konzertbesucher dann<br />

ein vielfältiges Musikprogramm vom klassischen<br />

Kirchenliedgut bis zum mitreißenden<br />

Gospel, das in verschiedenen Kombinationen,<br />

teilweise mit Instrumentalbegleitung,<br />

vorgetragen wurde.<br />

Der nach dem anspruchsvollen Konzertprogramm<br />

zum Ausklang von Kampino angestimmte<br />

Rühmann-Klassiker „La Le Lu“ löste<br />

bei vielen Besuchern das Gefühl aus, einen<br />

ganz besonderen Abend erlebt zu haben -<br />

Freude steckt halt an!


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Alle an diesen beiden Tagen eingenommenen<br />

Verkaufserlöse und Spenden werden im Rahmen<br />

eines Kinder- und Jugendgottesdienstes<br />

den Roten Nasen übergeben.<br />

Vereine<br />

Sportvereine<br />

TSV <strong>Korntal</strong><br />

Abt. Handball<br />

2. Spieltag der m. D1-Jgd war ausgeglichen<br />

Im 1. Spiel mussten die <strong>Korntal</strong>er gegen den<br />

EK Besigheim antreten. In der 1. Halbzeit kamen<br />

die Jungs nicht in die Gänge u. vergaben<br />

neben vielen Tormöglichkeiten auch drei 7m.<br />

Positiv war die Abwehrarbeit u. eine starke<br />

Torwartleistung. So gingen die Jungs mit 0:3<br />

Toren in die Pause. In der 2. Halbzeit gaben<br />

die Jungs Gas u. konnten bis kurz vor Schluss<br />

den Anschluss wieder herstellen. Durch eine<br />

taktische Auszeit des Gegners kamen unsere<br />

Jungs aus dem Rhythmus u. so verlor man<br />

mit 7:9. Im 2. Spiel gegen HSG Neckar waren<br />

unsere Jungs von Anfang an wach u. konnten<br />

mit schnellem Spiel eine 5:4-Tore-Führung<br />

zur Halbzeit herausspielen. In der 2. Hälfte<br />

lag der Gegner bis kurz vor Schluss mit 9:7<br />

Toren in Führung. Durch die Umstellung der<br />

Abwehr erzielte der Gegner kein Tor mehr.<br />

Die <strong>Korntal</strong>er gaben nicht auf u. erzielten<br />

noch weitere Tore, sodass das Spiel am Ende<br />

mit 11:9 Toren gewonnen wurde.<br />

Männer: TSV <strong>Korntal</strong> - TSF Ditzingen<br />

19:33<br />

Engagiert ging man in das Spiel u. war anfangs<br />

ein gleichwertiger Gegner (2:2). Doch<br />

dann stellte man das Spielen ein u. ließ sich<br />

nach jedem Fehlwurf auskontern. So stand es<br />

nach 15 Min. 3:13. Bis zur Pause versuchte<br />

man den Vorsprung zu minimieren, was<br />

aber nicht gelang. So ging man mit 8:19 in<br />

die Pause. Nach der Halbzeit baute Ditzingen<br />

seinen Vorsprung weiter aus (9:23). Nun<br />

versuchte man durch Schadensbegrenzung,<br />

in dem schon verlorenem Spiel, mit nur 10<br />

Toren Differenz vom Platz zu gehen. Leider<br />

ging es nicht ganz auf u. so verlor man verdient<br />

mit 19:33.<br />

Handballjugend<br />

E1, 30.09.2012: Der Erfolg setzt sich fort!<br />

Im 1. Spiel ging es gegen den HSG Neckar. Einer<br />

ausgeglichenen Anfangsphase mit vielen<br />

Toren, folgte eine Schlussphase die durch viele<br />

Fang- u. Abwehrfehler auf <strong>Korntal</strong>er Seite<br />

ge- prägt war. Hierdurch gelang es dem HSG<br />

das Spiel in den letzten Minuten zumindest<br />

nach Toren für sich zu entscheiden. Die wichtigen<br />

2 Punkte aber gingen, aufgrund der höheren<br />

Anzahl an Torschützen auf das <strong>Korntal</strong>er<br />

Konto u. das Spiel wurde mit 32:28 für<br />

uns gewertet. Im 2. Spiel gegen TV Aldingen<br />

zeigten die <strong>Korntal</strong>er was wirklich in ihnen<br />

steckt. Der Gegner hatte aufgrund der konsequenten<br />

Ab- wehrarbeit nicht den Hauch<br />

einer Chance. Be- sonders hervorzuheben ist<br />

der tolle Teamgeist der Mannschaft. Obwohl<br />

schon selbst zum Torwurf gut positioniert<br />

u. bereit, entschlossen sich die Spieler, dem<br />

ebenfalls frei stehenden, aber bislang torlosen<br />

Mitspieler den Ball zu passen, um somit die<br />

Anzahl der möglichen Torschützen zu erhöhen.<br />

Das Spiel endete ver- dient mit 55:15<br />

für <strong>Korntal</strong>. Das anschließende Brennballspiel<br />

gegen den HSG verlief nicht so erfreulich u.<br />

letztendlich mussten wir uns dem taktisch<br />

besser aufgestellten Gegner geschlagen geben.<br />

Im 2. Brennballspiel gegen TV Aldingen<br />

zeigten sich die <strong>Korntal</strong>er gewitzt, frisch u.<br />

äußerst clever agierend u. entschied das Spiel<br />

mit 16:6 für sich. Die beiden Punkte für die<br />

Koordinationsübungen gingen an TV Aldingen.<br />

Somit beendeten wir diesen Spieltag mit<br />

6:4 Punkten u. belegen nun mit 14:6 Punkten<br />

den 3. Platz in der Tabelle.<br />

Abt. Fußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

TSV <strong>Korntal</strong> II – TSV Höfingen II 7:2 (2:0)<br />

Deutlicher Heimsieg für <strong>Korntal</strong> II - Wohlfahrt<br />

mit Dreierpack<br />

TSV <strong>Korntal</strong>– SV Gebersheim 0:4 (0:2)<br />

In der 18. min gelang Gebersheim aus dem<br />

Nichts das 0:1 und stellte den Spielverlauf<br />

auf den Kopf. Bis dahin hatte <strong>Korntal</strong> das Heft<br />

in der Hand und hätte durch Erb bzw. Gubina<br />

bereits in Führung liegen können. Direkt<br />

nach dem Rückstand hätte Heimann aber mit<br />

einer Direktabnahme alles wieder gerade rücken<br />

können, er scheiterte aber knapp. Wie<br />

so oft wurde das Auslassen der Torchancen<br />

bestraft und der TSV musste nach einem<br />

Ballverlust im Mittelfeld und einem feinem<br />

Fernschuss das 0:2 hinnehmen. Nach der<br />

Pause ein unverändertes Bild, der TSV hatte<br />

Feldvorteile, konnte jedoch auch durch<br />

einem Elfmeter (70.) nicht den Anschluss<br />

erzielen. Gegen Ende wurde die Mannschaft<br />

um Kapitän Erb noch 2 mal ausgekontert.<br />

Viel schlimmer als die 0:4 Niederlage traf den<br />

TSV jedoch die Verletzung des Stürmers Philipp<br />

Futterknecht, der am Knöchel verletzt<br />

hatte. Wir wünschen Philipp auf diesem Weg<br />

gute Besserung und eine schnelle Genesung.<br />

Vorschau Sonntag 21.10.2012<br />

15.00 h Spvvg Weil der <strong>Stadt</strong> - TSV <strong>Korntal</strong><br />

15.00 h Italia Markgröningen - TSV <strong>Korntal</strong> II<br />

Mit deiner Stimme und etwas Glück haben<br />

unsere Junioren die Chance auf 1000 €.<br />

Stimme bis 06. November kostenlos für den<br />

TSV unter stimme.tsvkorntal.de.<br />

Fußball-AH<br />

Hallo zusammen,<br />

der TSV <strong>Korntal</strong> bedankt sich herzlich bei<br />

der Fa. Euronics für die neuen Trikots.<br />

In der AH wird noch bis zum 19.12. (soweit<br />

es das Wetter und Platzverhältnisse es zulassen)<br />

mittwochs trainiert.<br />

17<br />

Roland Joos, Jochen Mauch (Fa. Euronics)<br />

und Lars Jungwirth bei der Trikotübergabe<br />

Als nächstes Event steht der <strong>Korntal</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

am Sonntag 9. Dezember auf<br />

dem Programm.<br />

Am Mittwoch, den 19.12. steht unser Jahresabschluss-Training<br />

mit anschl. Kabinenfest<br />

auf dem Programm.<br />

Aber bis dahin wird noch kräftig trainiert.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Raik und Lars<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

KSG Gerlingen - TSV E1 6:1<br />

KSG Gerlingen 2 - TSV E2 2:5<br />

E2 mit erfolgreichem Abschluss der<br />

Qualirunde<br />

Mit einem ungefährdeten 5:2-Sieg gegen die<br />

KSG Gerlingen 2 beendete unsere E2 die<br />

Qualirunde und landete in der Tabelle damit<br />

auf Platz 2 hinter Rutesheim.<br />

Es spielten:Janne, Silas, Arne, Jonathan, Carl,<br />

Linus, Jonas, Luca, Dano, Lukas, Sam, Gabriel<br />

FV Markgröningen - TSV D1 8:0<br />

TSV D2 - KSG Gerlingen 0:10<br />

TSV C - TSV Merklingen 2:5<br />

TSV B- SGM Höfingen / Gebersheim 5:2<br />

Fünf Spiele fünf Siege und Tabellenführer ...<br />

weiter so.<br />

Es spielten: Fabian, Hendrik, Jonathan,<br />

Marco, Salem, Simon, Kaltrin, Armando,<br />

Hajrudin, Morten, Sebastian, Theo, Abdyl,<br />

Marvin<br />

TSV A - TV Möglingen 4:2<br />

Ausführliche Berichte und Infos unter: fussball.tsvkorntal.de<br />

Vorschau Samstag 20.10.<br />

12.00 Uhr TSV E1- SpVgg Hirschlanden/<br />

Schöckingen<br />

13.30 Uhr TSV D1- TV Pflugfelden 2<br />

13.30 Uhr SGM Horrheim / Ensingen /<br />

Gündelbach 2- TSV D2<br />

15.00 Uhr SGM Höfingen / Gebersheim-<br />

TSV C<br />

16.30 Uhr SV Friolzheim- TSV A<br />

TSV B-Jun spielfrei<br />

Die Fusßballabteilung gratuliert unserem<br />

B-Jun-Trainer und AH-Spieler Alexander<br />

Eberhardt zur bestandenen Schiedsrichterprüfung<br />

... als Lehrgangsbester.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

dr Presse Jupp<br />

Abt. Badminton<br />

1. Spieltag als Spielgemeinschaft<br />

Bereits am Samstag, den 06.10.12 fand für<br />

unsere sieben Teams der erste Spieltag der<br />

neuen Saison statt. Aufgrund der Vielzahl an


18<br />

Spielen gibt‘s die Ergebnisse diesmal nicht<br />

wie gewohnt im Fließtext, sondern tabellarisch:<br />

SV Illingen - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> I 0:8<br />

TSV Schlechtbach - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> II<br />

3:5<br />

PSG Schwäbisch Hall - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong><br />

III 1:7<br />

SV Vaihingen - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> IV 7:1<br />

SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> V - BV Mühlacker 2:6<br />

SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> V - DJK Ludwigsburg<br />

II 4:4<br />

SV GW Sommerrain - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong><br />

VI 6:2<br />

TUS Stuttgart II - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VI 5:3<br />

SV GW Sommerrain - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong><br />

VII 8:0<br />

TUS Stuttgart II - SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VII 6:2<br />

Vor allem unsere ersten drei Mannschaften<br />

sind also sehr gut in die Sason gestartet. Für<br />

die Mannschaften IV bis VII besteht hingegen<br />

noch Steigerungspotential. Allerdings bin ich<br />

in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich.<br />

Bereits am 27.10 gibt es nämlich die nächsten<br />

Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Ab<br />

15 Uhr werden die Mannschaften I, II, III, V<br />

sowie VI und VII im direkten Duell gegeneinander<br />

Heimspiele austragen. Mannschaft IV<br />

muss in Gschwendt und Gerlingen antreten.<br />

Abt. Turnen<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Am Samstag, 20. Oktober 2012 finden die<br />

1. Jugend-Vereinsmeisterschaften in der<br />

Teichwiesenhalle statt. Das Turnen an allen<br />

Geräten beginnt um 9 Uhr, das voraussichtliche<br />

Ende wird gegen 12 Uhr sein.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und<br />

freuen Sie sich auf spannende Wettkämpfe!<br />

Förderverein Handball<br />

TSV <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Ergebnisse<br />

w. B. <strong>Korntal</strong> - TV Oppenweiler 20:8<br />

m. C. <strong>Korntal</strong> - TSV Asperg 20:25<br />

w. C. <strong>Korntal</strong> - TV Oppenweiler 13:5<br />

Vorschau<br />

So., 21.10., nur Auswärtsspiele<br />

ab 10 Uhr Senioren-Spieltag in Kornwesth.<br />

13:00 m. D2 <strong>Korntal</strong> - TSV Wiernsheim<br />

14:20 m. D2 TV Großsachsenh. - <strong>Korntal</strong><br />

14:45 m. A. HSG Neckar FBH - <strong>Korntal</strong><br />

15:00 Frauen BBM Bietigheim - <strong>Korntal</strong><br />

15:00 m. B. TSV Asperg - <strong>Korntal</strong><br />

18:45 Männer TV Murrhardt - <strong>Korntal</strong><br />

m. B. Spielbericht vom 14.10.2012 gegen SG<br />

LB- Eglosheim<br />

Nach einem erfolgreichen Auswärtsspiel gegen<br />

den TSF Ditzingen 2 in der vorherigen<br />

Woche, ging es dieses Mal darum, gegen den<br />

SG LB-Eglosheim zu siegen, welcher jedoch<br />

ein stärkerer Gegner war. Die Jungs bekamen<br />

es ordentlich zu spüren, konnten aber mithalten,<br />

und so war die 1. Halbzeit relativ ausgeglichen.<br />

Man spielte immer ziemlich auf<br />

Augenhöhe. So schaukelte man sich bis zum<br />

Ende der 1. Halbzeit auf ein 15:15 hoch. Die<br />

2. Hälfte begann, wie die erste aufgehört hat-<br />

te. Man spielte immer auf gleichem Niveau,<br />

jedoch ging unseren Jungs nach einer gewissen<br />

Zeit leider die Puste aus. So konnte der<br />

SG sich mit 4 Toren „absetzen“. Mit der Umstellung<br />

der Abwehr auf 6:0 hatte Eglosheim<br />

seine Probleme, und so kam man wieder an<br />

sie heran. Leider reichte es nicht für den Ausgleich<br />

bzw. die Führung, und so endete das<br />

Spiel mit einem knappen 29:31 für die SG.<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> 1925 e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

Ergebnisse<br />

TSV II - Spvgg Weil der <strong>Stadt</strong> 1:2<br />

Tor: Markus<br />

TSV I - Tura Untermünkheim 1:3<br />

Tor: Yannik<br />

Leider wurden beide Heimspiele der ersten<br />

und zweiten Mannschaft verloren.<br />

Schlimmer aber als das verlorene Spiel der I.<br />

Mannschaft gegen TURA Untermünkheim<br />

wiegt die Verletzung von Yannik, der sich voraussichtlich<br />

das vordere Kreuzband<br />

gerissen hat und uns somit in dieser schweren<br />

Saison leider nicht mehr zu Verfügung<br />

stehen wird.<br />

Yannik, in diesem Sinne gute Besserung und<br />

schnelle Genesung.<br />

Vorschau<br />

Freitag, 19.10.2012<br />

TSV Eltingen - TSV I 19:00 Uhr<br />

Sonntag, 21.10.12<br />

TV Pflugfelden - TSV II 15:00 Uhr<br />

TSV III - TKSZ Ludwigsburg 15:00 Uhr<br />

TS<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Erfolgreiche Pokalwoche...<br />

...sowohl die B1, als auch die C1 konnten<br />

ihre Spiele im Pokal gewinnen. Während die<br />

C1 beim klassentieferen Aufstiegsfavoriten<br />

aus Poppenweiler große Mühe hatte, schaffte<br />

die B1 einen relativ sicheren Sieg, der aber<br />

mit vielen Verletzten bitter bezahlt werden<br />

musste. Schlussendlich musste das Punktspiel<br />

gegen Rutesheim aus diesem Grund abgesagt<br />

werden. Die C1 hatte beim Spitzenspiel gegen<br />

die SG Schwieberdingen/Hemmingen<br />

klar die Nase vorn. Nicolai Keller erzielte<br />

dabei einen Hattrick und schoss damit sein<br />

Team zurück in den Kreis der Aufstiegsaspiranten.<br />

Ergebnisse:<br />

Pokal:<br />

SV Poppenweiler C1 - TSV C1 1:2<br />

TV Möglingen A1 - TSV A1 5:6<br />

Spvgg Bissingen B1 - TSV B1 1:4<br />

Punktspiele:<br />

TSV Heimerdingen E2 - TSV E2 0:2<br />

TSV Heimerdingen E1 - TSV E1 2:5<br />

TSV Höfingen D1 - TSV D1 3:3<br />

SG Schieberdingen C1 - TSV C1 1:3<br />

TSV A1 - FV Kornwestheim A1 4:1<br />

TSV B2 - TSV Heimerdingen B1 0:1<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Nächste Spiele:<br />

20.10.2012:<br />

12.00: TSV E2 - TSF Ditzingen E2<br />

12.00: TSV E1 - TSF Ditzingen E1<br />

13.30: TSV D1 - TSF Ditzingen D2<br />

15.00: TSV C1 - SG Flacht C1<br />

16.30: TSV Eltingen A1 - TSV A1<br />

21.10.2012:<br />

10.30: TSV B1 - FC Marbach B1<br />

Abpfiff BW<br />

Abt. Damenfußball<br />

Neue Trikots für die Fußballerinnen des<br />

TSV <strong>Münchingen</strong><br />

Vergangene Woche übergab Jürgen Frey von<br />

der EnBW den Spielerinnen des TSV <strong>Münchingen</strong><br />

1925 e.V. ihre neuen Trikots. Spielleiterin<br />

Angelika Wagner und der Trainer Martin<br />

Reichert übernahmen den Koffer mit der neuen<br />

Ausstattung für die Fußballerinnen. „Wir<br />

unterstützen hier gerne. Baden-Württemberg<br />

ist der Heimatmarkt der EnBW. Daher sind<br />

wir mit dem Land und den Menschen, die<br />

hier leben, eng verbunden“, betonte Jürgen<br />

Frey die gesellschaftliche Verantwortung seines<br />

Unternehmens. „Die Damen sind begeistert<br />

von ihren neuen Trikots“, bedankten sich<br />

Angelika Wagner und Martin Reichert. „So<br />

ein Vereinsbetrieb ist ohne die ehrenamtliche<br />

Arbeit vieler Vereinsmitglieder aber auch das<br />

Engagement von Sponsoren wie der EnBW<br />

nicht möglich.“ Und dass gerade die Frauenmannschaft<br />

einiges bewegen kann und sehr<br />

erfolgreich ist, hat sie schon oft bewiesen.<br />

Die 1. Frauenfußballmannschaft des TSV<br />

München spielt zurzeit in der Landesliga. Sie<br />

wurde in der letzten Saison Meister in der<br />

Regionalliga, Bezirks-Pokalsieger und Hallenbezirksmeister.<br />

Dieses Triple hat bisher noch<br />

keine Damenmannschaft geschafft.<br />

Abt. Mädchenfußball<br />

D - Juniorinnen<br />

Fr 12.10.12 TSV - TSV Heimsheim 2:3<br />

Eine unnötige Niederlage - man war die<br />

überlegene Mannschaft, nur wurde das Tore<br />

schießen leider vergessen, bzw. man überließ<br />

es dem Gegner. Die Münchinger Treffer erzielten<br />

Jana und Jona.<br />

Freitag 19.10.12 ist spielfrei<br />

C - Juniorinnen<br />

Sa 13.10.12 TSV - SGM Sachsenheim 0:5<br />

Samstag 20.10.12 ist spielfrei<br />

B - Juniorinnen<br />

Mi 10.10.12 TSV - VfL Sindelfingen 0:7<br />

Im Pokalspiel gegen den Bundesligisten aus<br />

Sindelfingen zeigten unsere Mädels eine starke<br />

kämpferische Leistung und konnten so das<br />

Ergebnis einigermaßen erträglich gestalten.


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Sa 13.10.12 SpVgg Rommelsh. - TSV 1:2<br />

Nach zunächst gutem Beginn wurden leider<br />

mal wieder zu viele Chancen nicht verwertet.<br />

Das Spiel plätscherte so vor sich, man<br />

merkte bei unseren Mädels, dass noch das<br />

Pokalspiel vom Mittwoch in den Knochen<br />

steckte. Nach den beiden Toren von Jenny<br />

zum Sieg, muss man sagen - abhaken - Hauptsache<br />

gewonnen.<br />

Samstag 20.10.12 Spielbeginn 15:30 Uhr<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> - SV Winnenden<br />

Abt. Volleyball<br />

KIRRON-Beachanlage geht in den Winterschlaf<br />

Wie gewohnt zum Herbst/Winter werden<br />

unsere Beachfelder winterfest gemacht. So<br />

geschehen auch am letzten Samstag. 10 Helferinnen<br />

und Helfer schleppten wieder Steine<br />

und Planen, um den Sand abzudecken. Wir<br />

freuen uns heute schon, wenn wir im kommenden<br />

Frühjahr wieder alles auspacken<br />

dürfen!<br />

1. Spieltag U20 weiblich<br />

Am letzten Sonntag reiste die neu formierte<br />

weibliche U20 nach Kleinsachsenheim zu ihrem<br />

1. Spieltag an. Der 1. Gegner - Ölbronn<br />

- konnte ohne Mühe mit 2:0 Sätzen bezwungen<br />

werden. Kleinsachsenheim allerdings<br />

- der 2. Gegner hatte zu jeder Zeit die Oberhand<br />

und zog somit die 2 Punkte für sich ein.<br />

Fazit: Die Mädels verkauften sich leider unter<br />

Wert, aber mit weiteren Abstimmungen<br />

klappt es beim nächsten Mal sicher bessser!<br />

Vorankündigung Heimspieltag Damen<br />

und Herren<br />

Am kommenden Samstag tragen beide Mannschaften<br />

ihren 1. Heimspieltag in der Sporthalle<br />

<strong>Münchingen</strong> aus. Die Herren beginnen<br />

bereits um 11.00 Uhr. Die Damen starten<br />

dann um 15.00 Uhr. Also Volleyball pur!<br />

Wir freuen uns über jeden Zuschauer!<br />

BK<br />

Abt. Schach<br />

(www.tsv-muenchingen.schachvereine.de)<br />

(Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube<br />

Lamm, 1. OG)<br />

C-Klasse Runde 1: <strong>Münchingen</strong> 3 gegen<br />

Marbach 5 7:1<br />

Das Mannschaftsfoto (Dittmar) zeigt v.l.n.r.<br />

Kapitän Fabian Dittmar (Brett 1), Maximilian<br />

Schlatterer (3), Nico Bäuerle (8), Maximilian<br />

Eckstein (6), Hannes Mangold (2), Antonio<br />

Rizzuto (7), Walter Pohl (4) und Michael<br />

Weidner (5). Fabian, Maximilian S., Michael,<br />

Maximilian E. (kampflos), Antonio und Nico<br />

gewannen; Hannes und Walter remisierten.<br />

Aikido<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Ein weiteres Foto<br />

(Dittmar) zeigt Michael<br />

Weidner. wk<br />

Aikido Trainingszeiten<br />

Angebote<br />

Eltern-Kind-Training (2,5 - 4 Jahre): Bewegungsübungen,<br />

die Koordination und<br />

Gleichgewicht schulen, spielerisch den Umgang<br />

mit anderen trainieren und aufs Aikido<br />

hinführen.<br />

Aikido Minis (4 - 6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck<br />

lernen die Kinder, ihren Körper<br />

einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß<br />

und vielleicht schon eine erste Gürtel-prüfung.<br />

Aikido Kids (7 - 11 Jahre): Intensives Training<br />

der Körpertechniken mit Würfen und<br />

Hebeln, freier Verteidigung und natürlich<br />

Spiel und Spaß.<br />

Jugendtraining (12 - 16 Jahre): Die jugendlichen<br />

Aikidoka trainieren Körper-techniken<br />

wie Waffen.<br />

Erwachsenentraining: Vier Mal pro Woche.<br />

Ausdauer, Koordination und sportliche<br />

Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre<br />

werden bei uns groß geschrieben.<br />

Aikido für Frauen: Freitagvormittag<br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.aikido-korntal.de und<br />

info@aikido-korntal.de oder telefonisch unter<br />

Franziska & Volker Hochwald,<br />

Telefon 0711 6332992<br />

Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan<br />

ein Probetraining nur mit Voranmeldung<br />

möglich<br />

Deutsche Lebens-<br />

Rettungs-Gesellschaft e.V.<br />

Stützpunkt <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Skibetreuung für Anfänger bei unserer<br />

Familien-Skifreizeit<br />

Bei unserer Familien-Skifreizeit in Südtirol<br />

finden die Kleinsten optimale Bedingungen.<br />

Das Skigebiet Jochtal ist für seine Kinderfreundlichkeit<br />

ausgezeichnet und betreibt einen<br />

tollen Kinderbereich, der für Jedermann<br />

zugänglich ist. Natürlich bestreiten wir die<br />

Kinderskibetreuung mit eigenen Betreuern,<br />

die schnell zur Bezugsperson werden. Denn<br />

sie sind vom Frühstück bis zum Abendprogramm<br />

mit dabei!<br />

Auch die Größeren kommen hier auf ihre<br />

19<br />

Kosten: Über 40 Pistenkilometer bieten eine<br />

Menge Abwechslung. Und der Funpark mit<br />

verschiedenen Kickern und Boxen darf natürlich<br />

auch nicht fehlen. Und während die Kinder<br />

in betreuten Gruppen Ski fahren, können<br />

auch die Eltern richtig den Schnee genießen.<br />

Wie im letzten Jahr wohnen wir im Rosenhof<br />

in Mühlbach bei Brixen, Südtirol. Wir übernachten<br />

in zweckmäßigen Familienzimmern<br />

mit Du/WC oder Bad/WC und Familie Egger<br />

wird uns sicher wieder mit leckerem Essen<br />

verwöhnen. Außerdem haben wir zwei<br />

tolle Aufenthaltsräume zur Verfügung – für<br />

das Kinderprogramm, die Faschingsparty<br />

oder einfach nur zum „Zusammenhocken“.<br />

Ein gemütlicher Familienurlaub! Kein Luxus<br />

aber bezahlbar!<br />

Weitere Informationen gibt es bei Familie<br />

Böhler, Telefon: 07156 351803 oder im Internet:<br />

http://www.skiclub-ditzingen.de.<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Reitausflug für die Jugend<br />

Am Sonntag den 14.10.2012 ging es bei<br />

durchwachsenem Wetter in Richtung Ilsfeld.<br />

13 Kinder stürmten mit viel Begeisterung die<br />

Anlage des Islandhofes Lichtenberg.<br />

Die Pferde werden dort im Herdenverband<br />

auf schönen weitläufigen Außenanlagen gehalten.<br />

Die Kinder wurden nach ihrem reiterlichen<br />

Können in Sechser-Gruppen eingeteilt. Danach<br />

sah man die Kinder nur noch bei den<br />

Ponys oder beim Essen im warmen Reiterstüble.<br />

Um 16.00 Uhr ging der Tag zu Ende.<br />

Anbei ein Bild von allen Teilnehmern.<br />

Einladung zu Halloween am 31.10.2012<br />

Ab 19:00 Uhr Halloween-Beisammensein im<br />

Reiterstüble: Es gibt Schnitzel mit Beilagen<br />

gegen einen kleinen Umkostenbeitrag. Aber<br />

auch ein Buffet, bitte hierfür etwas mitbringen.<br />

Bei Fragen bitte an unseren Jugendwart<br />

Christine Jäger (jaeger-christine@t-online.de)<br />

Nadine Eckhardt<br />

Sportplatz<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Irre viele Neuigkeiten beim SportPlatz<br />

;o))..<br />

... und ich darf sie noch nicht erzählen :-((<br />

- Mist - aber guter Tipp - dranbleiben - demnächst<br />

kommt es geballt - also Augen zu und<br />

warten bis ich jetzt sage:


20<br />

Folgende Kurse laufen oder laufen an:<br />

- ab 08.11.2012 - RückenFit - mit Michael<br />

Koch - Donnerstags von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

im Kernzeit/Hort <strong>Münchingen</strong> - für Teilnehmer<br />

mit und ohne Beschwerden - gesundes<br />

Rückentraining unter fachkundiger Anleitung<br />

- Jeden Freitag - StepAerobic - von 19.15 -<br />

20.15 Uhr mit Maren Meyerholz - Kernzeit/<br />

Hort <strong>Münchingen</strong> - noch wenige Plätze frei.<br />

- Jeden Donnerstag - CardioFit - von 19.15<br />

Uhr beginnend am Münchinger Rasenplatz.<br />

Laufen- Walken und vieles mehr - mit Christine<br />

Sybrichs und Martina Buchmüller - einfach<br />

mal kommen auch ohne Voranmeldung.<br />

- Neu!! Die Anmeldung für SportCamp im<br />

Winter - vom 02.01. bis 04.01.2013 in der<br />

Teichwiesenhalle in <strong>Korntal</strong> läuft - diejenigen<br />

die sich am schnellsten anmelden können<br />

dran teilnehmen - die ersten sind schon gemeldet-...<br />

E-Mail: kurse@sportplatz-km.de oder Tel.Nr:<br />

07150 959797 oder Fax: 07150 959799<br />

Los geht‘s BW<br />

Taekwondo Verein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Taekwondosport<br />

Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

Die Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

im Vollkontakt-Wettkampf fand dieses Jahr in<br />

Holzgerlingen statt. Drei Sportler vom Taekwondoverein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> gingen an<br />

den Start und standen am Abend allesamt auf<br />

dem Podest. Maximilian Gabler kam zwar<br />

nicht über das Halbfinale hinaus, erreichte<br />

jedoch einen 3.Platz. Sein Bruder Felix und<br />

Daniel Mijatovic kamen ins Finale. Hier wurde<br />

Daniel dann Vizemeister und erkämpfte<br />

somit den 2. Podestplatz des Tages für den<br />

Verein aus der Talstraße. Felix Gabler stieß im<br />

Finale auf den Junioren Vize-Europameister<br />

2012. Er konnte den Finalkampf lange offen<br />

gestalten, verlor am Ende jedoch das Finale.<br />

Somit wurde auch er Baden-Württembergischer<br />

Vizemeister. Gratulation an das Team<br />

aus <strong>Korntal</strong>.<br />

<strong>Korntal</strong>-Münchinger Cup 2012<br />

Und wer Taekwondokas Live und voll in Action<br />

sehen will, muss nur nach <strong>Münchingen</strong><br />

in die Sporthalle beim Freizeitbad kommen.<br />

Hier findet am 27.10 ein internationales<br />

Taekwondoturnier statt. Der Eintritt ist frei<br />

und das Zuschauen lohnt sich wirklich. Für<br />

die Verpflegung ist auch bestens gesorgt. Auf<br />

Wiedersehen in <strong>Münchingen</strong>!<br />

Tanzklub Grün-Gold<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Tanzen will gelernt sein<br />

Die Grundschritte der gängigen Gesellschaftstänze<br />

sollte man schon beherrschen, um bei<br />

festlichen Anlässen durch gutes Tanzen angenehm<br />

aufzufallen.<br />

In der dunklen Jahreszeit bietet sich statt<br />

Sport im Freien das Tanztraining in der Halle<br />

an. Wer einen Tanzpartner und diesbezügliche<br />

Grundkenntnisse vorweisen kann, darf<br />

gerne unverbindlich bei uns vorbeikommen<br />

und mitmachen oder zuschauen.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Montags um 19 und 20 Uhr in der Aula<br />

des Gymnasiums in <strong>Korntal</strong>.<br />

Mittwochs um 19.30 Uhr in der Albert-Buddenberg-Halle<br />

in <strong>Münchingen</strong>.<br />

Unsere Website: www.tanzklub-korntal.de<br />

Tennisclub<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

TCM-Clubhaus-Info:<br />

19. Oktober 2012<br />

Freitag ab 20 Uhr Clubabend mit unserer<br />

Besenwirtschaft: der Herbst ist eingeläutet<br />

mit unserem Besenwirts-Team Thomas Butz,<br />

Sabine und Michel Endres. Alles weitere auf<br />

unserer Webseite www.tcmuenchingen.de.<br />

Vorankündigung: 09. November 2012<br />

Freitag ab 20 Uhr Clubabend mit einem<br />

Highlight-Abend Weinprobe: es werden verschiedene<br />

Weine für unseren Club vorgestellt<br />

und probiert, dazu werden Kleinigkeiten zum<br />

Essen gereicht. Wir bitten um Voranmeldung<br />

für diesen Abend. Präsentiert von Diane Pinior<br />

mit Team. cw<br />

Schuhraum räumen<br />

Liebe Mitglieder, diesen Winter ist es mal wieder<br />

so weit: der Schuhraum muss geräumt<br />

werden. Wir bitten Euch darum, Eure Tennis-<br />

Schuhe bis zum 30.11.2012 abzuholen.<br />

Alle nach diesem Termin noch im Schuhraum<br />

verbliebenen Paare, werden entsorgt.<br />

Frau E. aus S. Weitere Infos über den TCM<br />

immer aktuell unter www.tcmuenchingen.de<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

TCM-Jugendarbeit<br />

Die Sieger des ersten TCM - Jugend-<br />

Doppelturniers<br />

1. Platz Juniorinnen Seline Öhrlich & Nina Gross<br />

TCM Veranstaltungen<br />

Platzreservierung und Kartenverkauf für<br />

die Jahresabschlussfeier 2012<br />

Am 26. Oktober 2012 Freitag ab 20 Uhr<br />

Clubabend und Platzreservierung für unsere<br />

Jahresabschlussfeier im Hotel Abacco. Wirte<br />

an diesem Abend sind Uli und Volker Staiger<br />

mit Unterstützung von Birgit Welz und Angelika<br />

Renz.<br />

Musikvereine<br />

Chor <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Neuer Chorleiter gewählt!<br />

Liebe aktive Sängerinnen und Sänger! Wir<br />

haben unseren neuen Chorleiter mit überwältigender<br />

Mehrheit gewählt. Es ist Herr<br />

Christof Eßwein. Genaueres wird in einer<br />

der nächsten Vereinsnachrichten berichtet.<br />

Wir sehen mit Zuversicht diesem Neuanfang<br />

entgegen und danken für Euer zahlreiches<br />

Erscheinen. Auch den Termin des ersten offiziellen<br />

Dirigats von Herrn Eßwein geben wir<br />

rechtzeitig bekannt.<br />

Nächste Chorprobe: am 23. Oktober um<br />

19 Uhr die Männer, anschließend gemeinsam<br />

um 20 Uhr.<br />

Unser „Herbstfestle“ für alle Mitgleder findet<br />

am 26. Oktober 2012 im CHORTREFF<br />

statt. Anmeldungen bis 19 . Oktober erbeten.<br />

Unsere Homepage: www.chor-korntal.de<br />

Liederkranz<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

ChorClassic Modern Art Chor<br />

Wie wär‘s? - Steigen Sie ein in unser<br />

Projekt ‚Adventskonzert‘<br />

Auf dem Programm stehen stimmungsvolle,<br />

besinnliche, aber auch ‚beswingte‘ und fröhliche<br />

Stücke. Spaß und gute Laune sind damit<br />

garantiert. Und unser Chorleiter Udo Königs<br />

sorgt mit seiner konsequenten und inspirierenden<br />

Arbeit dafür, dass ein wundervoller<br />

Klang entsteht.<br />

Übrigens: unsere Männerstimmen - die Bässe<br />

und Tenöre - würden sich ganz besonders<br />

über Unterstützung freuen.<br />

Kommen Sie zu einer Chorprobe einfach<br />

ganz unverbindlich vorbei - bei uns gibt es<br />

kein Vorsingen.


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Alle Infos über<br />

• unsere beiden Chöre<br />

• unsere Chorliteratur<br />

• unsere Projekte und Veranstaltungen mit<br />

tollen Photos<br />

• den Probenplan<br />

finden Sie unter: www.liederkranz-muenchingen.de<br />

Termine:<br />

Nächste Chorprobe am<br />

Dienstag, 23. Oktober 2012 in <strong>Münchingen</strong>,<br />

Feuerwehrhaus, Schulstraße:<br />

18:30 Uhr ChorClassic<br />

20:00 Uhr Modern Art Chor<br />

Musikverein<br />

<strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

Montag, 22. Oktober 2012<br />

Probe, Beginn 19.30 Uhr<br />

Freitag, 2.11., Samstag 3.11 2012<br />

Probenwochenende im Vereinsheim<br />

info@musikverein-korntal.de<br />

www.musikverein-korntal.de<br />

Musikverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Nachruf Thomas Jankovits<br />

Am Montag, den 08.10.2012 ist unser<br />

langjähriges Mitglied Thomas Jankovits im<br />

Alter von 82 Jahren verstorben. Thomas<br />

Jankovits war seit über 50 Jahren Mitglied<br />

zunächst im 1. HHC <strong>Münchingen</strong> e.V.,<br />

dann, nach der Fusion der beiden Vereine,<br />

im Musikverein <strong>Münchingen</strong> e.V. Sehr zu<br />

seiner Freude war seine Familie stets musikalisch.<br />

Dass seine Tochter sowie zwei<br />

Enkeltöchter immer noch aktiv sind, hat<br />

ihn zeitlebens gefreut. Solange es seine<br />

Gesundheit erlaubt hat, war er ein hilfsbereites<br />

Vereinsmitglied. Bis zuletzt war<br />

er am Vereinsgeschehen sehr interessiert.<br />

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ haben wir<br />

Thomas Jankovits bereits zu Lebzeiten gesagt.<br />

Wir wünschen Thomas Jankovits das<br />

ewige Leben und den ewigen Tag.<br />

Termine Blasorchester:<br />

Do., 18.10.12 19:45 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Do., 25.10.12 19:45 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Achtung, trotz Feiertag!<br />

Do., 01.11.12 18:45 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Jugendabteilung<br />

Probentermine:<br />

Freitag, 19.10.2012:<br />

17:30 Uhr Jugendgruppe;<br />

18:30 Uhr Jugendkapelle<br />

Freitag, 26.10.2012:<br />

17:30 Uhr Jugendgruppe;<br />

18:30 Uhr Jugendkapelle<br />

Jugendfreizeit<br />

In den Herbstferien ist es wieder so weit, wir<br />

fahren in die Jugendfreizeit. Auf der Burg<br />

Rabeneck in Pforzheim werden wir uns für<br />

das Jahreskonzert fit machen und viel Spaß<br />

haben.<br />

Justus und Frank<br />

Kulturvereine<br />

Kunstverein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Vorankündigung Jahresausstellung 2012<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle<br />

<strong>Korntal</strong>,<br />

Martin-Luther-Straße<br />

32<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Dienstag, 06. November 2012, 19:30 Uhr<br />

Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Joachim<br />

Wolf und den Vorsitzenden des Kunstvereins,<br />

Volkmar Klopfer<br />

Musikalisches Programm: Jens Fuhr, Klavier<br />

Einführung in die Ausstellung durch Dr. Tobias<br />

Wall, Kunsthistoriker<br />

Teilnehmende Künstler:<br />

Karen Bayer, Yvonne Benz, Albrecht<br />

Breunlin,Erik Fleck, Petra Gerhardt, Hans<br />

Ginter, Hedwig Goller, Tim-Stefan Heger, Ulli<br />

Heyd,Jean Häntsch, Manfred Kalscheuer, Aegli<br />

Kuczera, Albrecht Lannes, Peter Lorenz,<br />

Marlis Mader, Bodo Nassal, Walter Rabe, Eva<br />

Rogale, Günther Sommer, Horst<br />

Peter Schlotter, Ingrid Zerfass<br />

Ausstellungsdauer<br />

Mittwoch, 7. - Sonntag, 11.11. 2012<br />

Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-20 Uhr, Sa 11-20<br />

Uhr, So 11-19 Uhr<br />

Sonderführungen auch für Schulklassen<br />

Konzert<br />

„Die schöne Magelone“<br />

Freitag, 9.11.2012, 20 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle<strong>Korntal</strong><br />

Romanzen nach Gedichten von Ludwig Tieck<br />

von Johannes Brahms op. 33; Andreas Weller,<br />

Tenor; Götz Payer, Klavier; Cornelius Hauptmann,<br />

Sprecher – Konzert im Rahmen der<br />

Jahresausstellung des Kunstvereins <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Bernhild Manske-Herlyn<br />

www.kunstverein-korntal-muenchingen.de<br />

Soziale Vereine<br />

Aktion Multiple Sklerose<br />

Erkrankter Kontaktgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Gerlingen<br />

Zum nächsten Treffen der AMSEL Kontaktgruppe<br />

laden wir alle Betroffenen, Angehörige<br />

und Freunde herzlich ein.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, den 21. Oktober<br />

2012, um 15 Uhr bei der AWO in Gerlingen,<br />

in der Aula der Pestalozzi Schule in Gerlingen.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

OV <strong>Münchingen</strong><br />

21<br />

Herzliche Einladung:<br />

Am Freitag, 19.10. werden wir von der Museumsleiterin<br />

durch die aktuelle Ausstellung<br />

„Auswanderung Mobilität und Vertreibung<br />

im <strong>Stadt</strong>museum Gerlingen geführt,<br />

die sich der Geschichte der Auswanderung<br />

von Deutschland nach Ungarn vor 300 Jahren<br />

und der Vertreibung der Deutschen in<br />

Ungarn annimmt. Die Führung kostet 3 Euro<br />

pro Person, und wir fahren um 14.30 Uhr<br />

in <strong>Münchingen</strong> am Schulhof mit Privat-Pkw<br />

ab. Gerne nimmt Karin Grimm unter Tel.<br />

07150 82133 Ihre Anmeldung entgegen. Sie<br />

sollten angeben, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit<br />

brauchen.<br />

Am Dienstag, 23.10. und am Donnerstag,<br />

25.10. gibt es wie jede Woche um 12.00 Uhr<br />

in der AMW leckere Menüs im Kreise von<br />

netten Leuten beim Mittagessen „Gemeinsam<br />

schmeckt‘s besser“, jeweils um 12.00<br />

Uhr in der AMW. Anmeldung und Infos über<br />

den Speisezettel bei Anneliese Haufe, Tel.<br />

07150 5763.<br />

Am Dienstag, 23.10., von 14.30 bis 15.30<br />

Uhr wird in der AMW unsere Tanzlehrerin<br />

Edith Brandt die Tanzschritte für unsere<br />

Tänzerinnen vorgeben, und die Damen vom<br />

Münchinger Tanzkreis werden sie elegant<br />

ausführen.<br />

Wenn Sie auch mittanzen möchten, kommen<br />

Sie doch einfach in die AMW.<br />

Am Donnerstag, 25.10,. von 10.45 bis 11.45<br />

Uhr im Widdumhof ist Christine Rau-Lehleuter<br />

wieder die kompetente Begleitung bei<br />

der AWO-Schon-Gymnastik, und auch Sie<br />

könnten mitmachen - Sie müssen nicht einmal<br />

AWO-Mitglied sein. Info bei Annemarie<br />

Frohnmaier, Tel. 07150 8485.<br />

Am Donnerstag, 25.10. ist wieder Kinotag<br />

im Widdumhof und Karin, Uta und Markus<br />

sind von der AWO dabei, um auf- und<br />

abzustuhlen, Karten abzureißen, Popcorn<br />

einzutüten um es nach den Filmen wieder<br />

aufzufegen - wie im echten Kino. Für Kinder<br />

gibt‘s „Der Lorax“ und „Zambezia“, für Erwachsene<br />

wird zweimal „Die Kirche bleibt<br />

im Dorf“ - zu sehen sein - eine schwäbische<br />

Komödie mit einem schwäbischen Ensemble<br />

voller Spielfreude und Elan! Gehen Sie mal<br />

wieder ins Kino!<br />

Am 20.11. werden wir mit dem Bus der Firma<br />

Kost in die Besenwirtschaft Bayer nach<br />

Talheim fahren, und dort in netter Gesellschaft<br />

zu Mittag essen. Der Preis für die Fahrt<br />

beträgt 12 Euro. Wir haben noch wenige Plätze<br />

frei! Anmeldung bei Heinz Frohnmayer,<br />

Tel. 07150 8485 oder 5249.<br />

Ausblick: Leckeres zur Morgenstunde servieren<br />

wir beim Frühstück „Kaffee oder<br />

Tee“ am 30.10. in der AMW.<br />

Annemarie, Markus und das AWO-Team


22<br />

Familienabend:<br />

Liebe Kameraden und Helfer.<br />

Hiermit laden wir euch, mit euren Familien<br />

und Freunden herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Familienabend ein. Wir<br />

wollen wieder gemütlich zusammensitzen,<br />

schwätzen, essen und trinken, aber<br />

auch die Informationen von Vorstand<br />

und Bereitschaftsleitung hören.<br />

Auch finden dieses Jahr wieder Ehrungen<br />

statt.<br />

Wann: Sa, 10. Nov. 2012 18 Uhr<br />

Wo: DRK Zentrum Feuerseeweg 8 (wie<br />

letztes Jahr<br />

Bitte meldet euch bis aller spätestens 5.<br />

Nov. bei<br />

Elke Hahn 0711 / 8877722 oder<br />

Florian Sommer 0178 / 5509100 an<br />

oder gebt<br />

den Abschneideabschnitt der Einladung<br />

bis zumo.g. Datum im DRK Dienstagsabends<br />

ab.<br />

Auf euer Kommen freuen wir uns alle!<br />

DRK <strong>Korntal</strong> S.F.<br />

Jugendrotkreuz <strong>Korntal</strong><br />

Nicht vergessen:<br />

Am 10. November ist Familienabend.<br />

Rasch anmelden!<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Münchingen</strong><br />

Altkleider- und Altpapiersammlung<br />

Am kommenden Samstag führen wir unsere<br />

Altkleider- und Altpapiersammlung in<br />

Kallenberg, Müllerheim und <strong>Münchingen</strong><br />

durch. Wir bitten Sie, Papier und Kartonagen<br />

zu trennen und das Sammelgut am Sammlungstag<br />

vor 9.00 Uhr gut sichtbar an den<br />

Straßenrand zu stellen. Eine große Hilfe erweisen<br />

Sie uns, wenn sie bei der Bündelung<br />

auf Klebeband verzichten und stattdessen Paketschnur<br />

oder Ähnliches verwenden. Vielen<br />

Dank im Voraus für Ihre Mithilfe.<br />

Blutspende<br />

Am Freitag, den 23. November 2012 veranstalten<br />

wir wieder eine Blutspendeaktion.<br />

Ab 15.30 bis ca. 19.30 Uhr erwarten wir<br />

Sie in der Albert-Buddenberg-Halle <strong>Münchingen</strong>.<br />

Auch diesmal sind wir wieder auf der Suche<br />

nach Erstspendern und freuen uns über jeden,<br />

der den Weg zu uns findet.<br />

Blut ist ein kostbares Gut. Es wird nicht nur<br />

für die Versorgung schwerverletzter Personen,<br />

sondern auch für Routineoperationen<br />

eingesetzt. Im Schnitt ist jeder Vierte in sei-<br />

nem Leben auf eine Blutkonserve angewiesen.<br />

Umso erschreckender ist jedoch, dass<br />

weniger als 5% der Bundesbevölkerung Blut<br />

spenden. Daher der Aufruf: Spende Blut!<br />

Selbstverständlich halten wir auch wieder<br />

eine Stärkung für Sie bereit. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Weltladen <strong>Korntal</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

15.30 -18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

www.weltladen-korntal.de<br />

Kerzen aus Südafrika beim <strong>Korntal</strong>er<br />

Lichterabend im Weltladen<br />

In Südafrika gibt es in kleineren Genossenschaften<br />

besonders kunstfertige Menschen,<br />

die bezaubernd schön Kerzen herstellen und<br />

bemalen können. Die dicken Stumpenkerzen<br />

sind innen mit durch-scheinendem Wachs gefüllt,<br />

außen mit bunten Bildern und Mustern<br />

bemalt. Wenn man sie anzündet, leuchtet<br />

die Kerze von innen heraus und bringt das<br />

kunstvolle Dekor wunderbar zum Scheinen.<br />

Für die nun kommenden Herbst- und Winterabendeist<br />

so ein dekoratives warmes Licht ein<br />

innerlich erwärmender Anblick. Wenn Sie es<br />

noch nicht gesehen haben, - wir haben ein<br />

paar „Probekerzen“ brennen.<br />

Tauschbörse für die EDEKA-WWF-Bilder<br />

Am Lichterabend, 12. Oktober haben wir<br />

im Weltladen ab 17 Uhr eine Tauschbörse –<br />

genauer einen Tisch mit doppelten Klebebildern,<br />

wo man sich umsehen kann, ob es ein<br />

Bild gibt, das einem noch fehlt und das man<br />

haben möchte. Ganz einfach: Man bringt ein<br />

Bild und bekommt dafür ein anderes. Da es<br />

erst am Abend ist (leider!), müßte eventuell<br />

Opa oder Oma die Tauschaktion für das Enkelkind<br />

durchführen. Wir laden herzlich zu<br />

dieser kleinen Tauschbörse ein.<br />

Albrecht Wittmann<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Ortsgliederung<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Jeden Samstag: Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Führerschein<br />

Für den Führerschein ist er ein Muss, für das<br />

Leben vermittelt er lebensrettende Kenntnisse<br />

– der Malteser-Kurs in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.<br />

Oftmals sind die ersten fünf<br />

Minuten für die Gesundheit des Betroffenen<br />

ausschlaggebend. Wie man diese Fälle richtig<br />

erkennt und durch einfache Maßnahmen helfen<br />

kann, zeigen wir in unseren Erste-Hilfe-<br />

Kursen.<br />

Speziell für Führerscheinbewerber der Klassen<br />

A, B, L, M und T findet jeden Samstag<br />

von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Theresia in Stuttgart-<br />

Weilimdorf ein Kurs in lebensrettenden<br />

Sofortmaßnahmen statt. Innerhalb von nur<br />

einem Tag trainieren wir in diesem Kurs die<br />

Maßnahmen, die bei Bewusstlosigkeit, Herz-<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Kreislaufstillstand oder bedrohlichen Blutungen<br />

lebensrettend sein können und lernen<br />

den Umgang mit dem Defibrillator. Auch der<br />

Sehtest für den Führerschein kann vor Ort<br />

gemacht werden. Anmeldungen und weitere<br />

Informationen sind über die Ausbildungshotline<br />

der Malteser 0180 1 30 20 20 oder<br />

im Internet unter www.malteser-korntal.de<br />

möglich.<br />

Jugend<br />

Mini-Malteser<br />

Helfen können, wissen, wie man ein blutendes<br />

Knie verbindet, oder wie man den<br />

Rettungsdienst alarmiert? In den Malteser-<br />

Jugendgruppen lernen wir all dies und noch<br />

viel mehr mit Spaß, durch Basteln und lustige<br />

Spiele!<br />

Die Mini-Malteser, unsere Malteser-Jugendgruppe<br />

für Kindergartenkinder, treffen sich<br />

wieder jeden 2. und 4. Samstag von 10 bis<br />

11.30 Uhr im Bürgertreff <strong>Korntal</strong>.<br />

Weitere Kinder sind immer herzlich eingeladen.<br />

Infos gibt Evi Klöpfer unter<br />

Tel. 0711/834295.<br />

Schatten &Licht e.V.<br />

Die Selbsthilfegruppe Landkreis Ludwigsburg<br />

von Schatten und Licht trifft sich das nächste<br />

Mal am Donnerstag, den 18. Oktober<br />

2012, um 15.00 Uhr im Bürgertreff in <strong>Korntal</strong>,<br />

Görlitzstrasse 4, 1. Stock (Eingang über<br />

den Hof), Raum 13.<br />

Die Kinder sind wie immer bei uns herzlich<br />

willkommen. Krabbeldecke und Spielsachen<br />

stehen bereit. Für Fragen und Informationen<br />

für Betroffene und Angehörige vorab wenden<br />

Sie sich bitte an 0711-8068603.<br />

Wenn der normale Babyblues nicht vergeht,<br />

sondern sich in einer Wochenbettdepression<br />

manifestiert, leidet die Mutter-Kind-Beziehung.<br />

Weitaus mehr Frauen als gemeinhin<br />

angenommen stürzen rund um die Geburt<br />

ihres Kindes in eine seelische Krise. Allein<br />

in Deutschland sind jährlich etwa 100.000<br />

Frauen betroffen. Schatten und Licht e.V. ist<br />

ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der<br />

es sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen<br />

und Unterstützung für betroffene Frauen<br />

und Angehörige zu bieten (weitere Informationen<br />

unter www.schatten-und-licht.de).<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

www.vdk.de/ov-korntal-muenchingen<br />

Über 906 000 Schwerbehinderte im<br />

Südwesten<br />

Von den 10,8 Millionen Einwohnern des Landes<br />

hatten Ende letzten Jahres 906 461 eine<br />

Schwerbehinderung. Somit hatte fast jeder<br />

zehnte Baden-Württemberger einen Schwerbehindertenausweis.<br />

Männer haben nach<br />

Angaben der Statistiker etwas häufiger als<br />

Frauen eine anerkannte Schwerbehinderung.


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Das Verhältnis liegt bei 52,5 zu 47,5 Prozent.<br />

Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen ist<br />

bereits im Alter 65+.<br />

Eine Behinderung bzw. eine Schwerbehinderung<br />

wird in 92 Prozent der Fälle durch eine<br />

Krankheit verursacht. Lediglich bei 4 Prozent<br />

der Betroffenen ist die Behinderung angeboren<br />

oder im ersten Lebensjahr aufgetreten.<br />

Der amtliche Schwerbehindertenausweis,<br />

welcher ab 2013 im Scheckkarten-Format<br />

ausgestellt wird, kann in Baden-Württemberg<br />

bei den Landratsämtern beantragt werden,<br />

wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens<br />

‚50’ beträgt. Ca. 285 000 Menschen<br />

haben einen GdB von 50; 240 000 Menschen<br />

eine Behinderung von 100 Prozent.<br />

Über die Voraussetzungen informiert der<br />

Sozialverband VdK, der bei Streitfällen dieser<br />

Art oder auch bei anderen sozialrechtlichen<br />

Problemen seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz<br />

gewährt. Der VdK (www.vdk-bawue.<br />

de) sieht sich auch als Interessenvertretung<br />

von Menschen mit Behinderung.<br />

Informationen zu den Aufgaben und Zielen<br />

des Sozialverbands VdK, oder auch einen<br />

Mitgliedsantrag erhalten Sie vom Vorsitzenden,<br />

Dr. Otto Koblinger, 07150-959795.<br />

Bürgervereine<br />

und Jugend<br />

Deutsche<br />

Schreberjugend<br />

Türschilder<br />

Hey Zwerge, hey Zwerge: Go, Go Go!<br />

Nach den Sommerferien hat die „Schreber-jugend-Zwergen-Produktion“<br />

begonnen und in<br />

der letzten Gruppenstunde war es dann endlich<br />

soweit! Alle Zwerge sind nun fertig!<br />

Die Schreber-Zwerge!<br />

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie<br />

die Bilder beweisen. Und so verzieren nun<br />

die Zwerge einige Kallenberger und Mün-<br />

chinger Haus- oderWohnungseingänge.<br />

Das andere Bild zeigt dann weitere Ergebnisse<br />

einer oder mehrerer Schreberjugend-<br />

Gruppenstunden.<br />

Aber nicht nur das ist in der Schreberjugend<br />

geboten. Gerade die Vielfältigkeit macht es ja<br />

so interessant, bei der Schreberjugend mitzumachen.<br />

Als nächstes stehen nun die Vorbereitungen<br />

für die Adventsfeier an. Da werden die Gruppenstunden<br />

wieder ausgefüllt sein mit den<br />

Proben fürs obligatorische Theaterstück, mit<br />

dem Einstudieren von Tänzen und natürlich<br />

auch weiteren Bastelarbeiten, wie zum Beispiel<br />

Deko für die Adventsfeier.<br />

Mitmachen kann in der Schreberjugend übrigens<br />

jeder; einfach zu den unten aufgeführten<br />

Gruppenstundenins ev. Gemeindehaus<br />

kommen und dabei sein! -ak-<br />

Evangelisches<br />

Jugendwerk <strong>Münchingen</strong><br />

‚ne Handvoll Kultur ist wieder da!<br />

Schon diesen Samstag ist es soweit! Das<br />

Gemeindehaus Adlerstr. 1<br />

öffnet seine Pforten sowie<br />

die allseits beliebte Cocktailbar<br />

bereits um 18:45<br />

Uhr, Programmbeginn ist<br />

um 19:30 Uhr.<br />

Mit dabei sind dieses Jahr:<br />

• Duo Copasso (Jonglage)<br />

• Klaus & Lucie (Bauchredner)<br />

• MCausGnade (Hip Hop)<br />

• Magnus J. Großmann (Kabarett)<br />

Der Eintritt ist wie immer frei!<br />

EJW <strong>Münchingen</strong><br />

Handballabteilung<br />

Landesliga: EJW <strong>Münchingen</strong> - EK<br />

Bernhausen<br />

Nach nervösem Beginn mit löchriger Abwehr<br />

und schlechtem Abschluss lagen wir relativ<br />

schnell mit 1:4 Toren zurück. Nach einem<br />

Torwartwechsel und einer Auszeit konnten<br />

wir das erste Mal in diesem Spiel zum 6:6<br />

ausgleichen. Danach legte der Gast immer<br />

wieder vor und wir glichen aus. In der Halbzeit<br />

lagen wir mit einem Tor hinten (13:14).<br />

Nach Beginn der 2. Halbzeit der gleiche Ablauf<br />

wie in der ersten Halbzeit. Die Bernhausener<br />

konnten auf 15:19 davonziehen. Nach<br />

diversen Spielerwechseln konnten wir noch<br />

einmal auf 19:21 verkürzen. Danach baute<br />

der Gast seinen Vorsprung kontinuierlich bis<br />

zum Endstand von 23:28 aus, weil uns die<br />

Kraft ausging. Hier ist anzumerken, dass die<br />

Bernhausener 2-mal in der Woche trainieren,<br />

wir nur einmal. Sicher schlägt sich dieser<br />

Punkt auch irgendwo im Ergebnis nieder.<br />

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen<br />

der Torhüter beider Mannschaften an<br />

diesem Abend. Sebastian hielt uns mit seinen<br />

Paraden im Spiel. Der Gästetorwart ließ uns<br />

sehr oft, an diesem Abend zu oft, mit seinen<br />

Paraden verzweifeln. Wenn wir bis zum<br />

Rückspiel unsere Abschlussschwäche minimieren<br />

können, haben wir eine gute Chan-<br />

23<br />

ce für ein besseres Ergebnis. 2 verschossene<br />

Siebenmeter, 2 verstolperte Konter und jede<br />

Menge „Freie“ sprechen zu diesem Punkt<br />

Bände.<br />

Es spielten:<br />

Im Tor: Markus Biehl, Sebastian Heinemann<br />

Auf dem Feld: Kai Schrauth (3), Andreas Geiger<br />

(3), Florian Boscher (4), Stefan Schoch<br />

(4), Ruben Kemm, Timo Hofbauer (2), Robin<br />

Velte, Niko Wagner (7/4), Jonas Binz, Linus<br />

Meyer.<br />

Kreis 77<br />

Einladung vom Kreis 77 für den Mensch<br />

ab 50 Jahre<br />

Donnerstags um 20.00 Uhr<br />

Programm Oktober 2012<br />

Heute: spontanes Singen aus Mosaik und<br />

Mundorgel<br />

Einfach vorbeischauen im Gemeindehaus in<br />

<strong>Münchingen</strong>, Adlerstr. 1<br />

25.10. Tischtennis und –fußball<br />

01.11. Ferien<br />

08.11. Brettspiele<br />

Mehr Info unter Tel. 07150 4249 (Rüdi)<br />

VCP -<strong>Korntal</strong><br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

Altpapiersammlung dieses Jahr am<br />

10. November 2012<br />

(für weitere Infos E-Mail an: kai.oehring@<br />

vcp-korntal.de)<br />

An den anonymen Verfasser eines Briefes<br />

an die Pfadfinder:<br />

Ja, wir haben dieses Jahr die Altpapiersammlung<br />

wieder „nur“ 6 Wochen nach der der<br />

Handballer angesetzt, da wir diese aufgrund<br />

der Temperaturen nicht weiter in den Winter<br />

schieben können und sie aber auch nicht unmittelbar<br />

nach der gewöhnlichen Abholung<br />

veranstalten können. Des Weiteren bitten<br />

wir darum, sich nicht in die Planungen der<br />

Pfadfinder einzumischen, sofern keine konstruktiven<br />

Alternativvorschläge eingebracht<br />

werden, da wir uns sehr wohl für „patente<br />

Pfadfinder“ halten, die ohne „die Hilfe ihrer<br />

Mütter“ auskommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kai Oehring im Namen der <strong>Korntal</strong>er Pfadfinder<br />

Natur- und<br />

Umweltvereine<br />

Bund für Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland<br />

(BUND) Ortsverband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Stromwende – wirklich zu teuer?<br />

Vor einem Jahr wurde aus gutem Grund der<br />

Atomausstieg beschlossen und nun endet<br />

nicht das Klagen, die erneuerbaren Energien<br />

seien so teuer! Alle Nachrichten sind voll da-


24<br />

von. Dass die neuen Energien etwas kosten<br />

würden, war doch von vornherein klar. Aber<br />

führen sie wirklich zu untragbaren Mehrkosten?<br />

Durch das seit 10 Jahren existierende EEG<br />

(Erneuerbare Energien Gesetz), werden die<br />

Mehrkosten für erneuerbare Energien auf die<br />

Verbraucher umgelegt. Das macht bei Haushalten<br />

mit durchschnittlichem Verbrauch ca.<br />

50 bis 80 Euro im Jahr aus, grade mal 4 bis 7<br />

Euro im Monat! Ist das nicht für die meisten<br />

Haushalte zumutbar? Bedürftigen Haushalten<br />

könnte man einen Ausgleich bezahlen.<br />

Das EEG bringt seit Jahren Anreize, dass sich<br />

viele Bürger in Sachen erneuerbare Energien<br />

engagieren: es ist die Basis für die nun einsetzende<br />

Energiewende. Ein ganzer Industriezweig<br />

mit vielen Arbeitsplätzen ist entstanden.<br />

Und nun treten Politiker populistisch<br />

auf, und sagen man würde den Armen das<br />

Geld aus der Tasche ziehen und wollen das<br />

EEG sogar wieder abschaffen!<br />

Verkauf von Apfelsaft: wie schon mehrmals<br />

angekündigt, verkaufen wir den Apfelsaft<br />

von den städtischen Wiesen am Sa. dem<br />

20. Oktober in <strong>Korntal</strong> (neben Edeka) und<br />

in <strong>Münchingen</strong> Stiegelplatz ab 10.00 Uhr;<br />

solange Vorrat reicht; 7,50 Euro pro 5 Liter<br />

Packung<br />

Der Erlös kommt der BUND-Gruppe insbesondere<br />

unserer Jugendarbeit zur Finanzierung<br />

der „Naturdetektive“ zugute. Ein<br />

Hauptziel dieser Aktion ist es, den Erhalt von<br />

Streuobstwiesen auch auf unserer Gemarkung<br />

zu unterstützen, da diese in unserer<br />

Landschaft eine besonders hohe ökologische<br />

Bedeutung haben. Wir wünschen uns, dass<br />

diese Aktion in der Bevölkerung viele Nachahmer<br />

findet.<br />

Mehr Infos über uns: www.bund-korntalmuenchingen.de<br />

Wolf Ohl.<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Heute, Do. 18.10.2012 treffen wir uns<br />

um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

zu einem Vortrag mit Inge Motzigemba. Sie<br />

spricht zum Leitthema des LandFrauenverbandes:<br />

„Leben ist mehr wert - unsere Nahrung<br />

wert-geschätzt?!“<br />

„Ist dieser Satz heute nicht aktueller denn<br />

je? - Bei allem Übungsangebot sind wir uns<br />

oft nicht bewusst, welchen Schatz wir haben<br />

um allein mit der Nahrung zu einem großen<br />

Teil unsere Gesundheit zu beeinflussen. Sind<br />

Nahrungsmittel nicht Mittel zum Leben - fürs<br />

Leben?“!<br />

Zu diesem aktuellen Thema sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Anschließend an diesen Vortrag können<br />

die Karten für das Musical „Rebecca“ abgeholt<br />

werden.<br />

Unsere Mitgliederversammlung findet<br />

am Donnerstag, 07.03.2013 um 19.00<br />

Uhr im Widdumhof statt. Bitte vervollständigt<br />

den Termin in eurem Jahresprogramm.<br />

Die Gymnastik für Senioren am Mittwochvormittag<br />

mit Carmen und Doris, beginnt ab<br />

sofort erst um 10.00 Uhr.<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland NABU<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Nasse Wiesen und kleine Bäche<br />

(Fortsetzung aus Nr. 41)<br />

Ein natürlicher Bachlauf mit reich bewachsenen<br />

Ufern, die auch bei einem Starkregen<br />

dafür sorgen, dass die Erosion nicht zu viel<br />

Erde mitreißen kann, mit einzelnen Staustellen<br />

und Gumpen, in denen auch in trockenen<br />

Sommern Wasserstellen erhalten bleiben, ist<br />

nicht nur viel schöner als ein „nackter Abflusskanal“,<br />

sondern er bietet vor allem einer<br />

Vielzahl von Tieren und Pflanzen einen Lebensraum,<br />

den sie sonst nicht hätten. Solche<br />

Lebensräume zu erhalten, so klein und lokal<br />

begrenzt sie sein mögen, das ist unsere Verpflichtung<br />

gegenüber der Natur und gegenüber<br />

den nachkommenden Generationen.<br />

Ganz besonders traurig ist es – und im Übrigen<br />

auch ein Verstoß gegen bestehende Gesetze<br />

und Verordnungen – wenn bei solchen<br />

„Pflege“-Maßnahmen gefährdete Tier- und<br />

Pflanzenarten wie Irispflanzen oder Larven<br />

von Feuersalamandern vernichtet werden. Es<br />

sind aber nicht nur solche Juwelen, die schützenswert<br />

sind, auch unscheinbare Tiere und<br />

Pflanzen wie Köcherfliegenlarven, Wasserläufer<br />

und Bachkresse haben ihre Bedeutung im<br />

gesamten Haushalt der Natur.<br />

Leider muss darüber hinaus auch noch festgestellt<br />

werden, dass bei der ganzen Ausbaggerei<br />

das erwünschte Ziel der Aktion, nämlich<br />

den Aischbach auf der ganzen Länge wieder<br />

zum Fließen zu bringen, nicht erreicht werden<br />

konnte, natürlich nicht! Wenn die Quelle<br />

zu wenig Wasser schüttet, kann es auch<br />

durch Ausbaggern nicht vermehrt werden!<br />

Das Grundwasser ist überall bei uns besorgniserregend<br />

abgesunken, und damit auch alle<br />

unsere Quellschüttungen, in diesem Sommer<br />

ganz besonders. Kennern ist ferner schon lange<br />

bekannt, dass es an vielen Zuflüssen der<br />

Glems - so auch am Aischbach - „Schlucklöcher“<br />

gibt, in denen im Sommer das wenige<br />

Wasser oft in den Muschelkalk-Untergrund<br />

versickert.<br />

Hoffen wir zusammen mit der Umweltschutzbeauftragten<br />

der <strong>Stadt</strong>, dass zukünftig<br />

alle Verantwortlichen bei Pflegemaßnahmen<br />

in der Natur gemeinsam agieren und nicht gegeneinander,<br />

und dass dabei immer auch das<br />

Ziel des Artenschutzes und der Artenvielfalt<br />

im Auge behalten wird!<br />

NaturFreunde<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Theaterbesuch in Neuwirtshaus<br />

am Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

Zur Erinnerung für alle, die sich zum Theaterbesuch<br />

in Neuwirtshaus angemeldet haben:<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 21.10.2012 am<br />

Bahnhof <strong>Münchingen</strong>, Abfahrt 17:00 Uhr.<br />

Wir fahren gemeinsam mit unseren Autos<br />

nach Neuwirtshaus, Mitfahrgelegenheit ist<br />

vorhanden.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern einen frohen<br />

Theaterabend.<br />

Die Vereinsleitung<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

Schwäbischer Albverein<br />

e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Um Welzheim und Wieslauftal - Sonntag,<br />

28.10.2012<br />

Mit S-Bahn und Bus erreichen wir unseren<br />

Startpunkt, die Laufenmühle im Wieslauftal.<br />

Einkehr: Ebnisee - Kiosk bei schönem Wetter<br />

geöffnet, Welzheim - Kaffee und Kuchen.<br />

Bitte nehmen Sie genügend Getränke und<br />

evtl. auch ein kleines Vesper für unterwegs<br />

mit. Für diese Wanderung sind Wanderschuhe<br />

und Wanderstöcke sehr zu empfehlen.<br />

Gehzeit: 4 Stunden, ca. 15 km, Hges. 300m,<br />

Abfahrt <strong>Korntal</strong> 8.59 Uhr S6, Zuff. 9.04 Uhr,<br />

Abfahrt S-Hbf/u 9.35 Uhr, S2 Ri. Schorndorf,<br />

Abfahrt Schorndorf 10.20 Uhr, Bus 228 Ri.<br />

Welzheim, Rückkehr <strong>Korntal</strong> 18.31 / 19.31<br />

Uhr, Anmeldung bis Fr., 26.10.2012, 18<br />

Uhr, bei Optik Noack in <strong>Korntal</strong>, Fahrtkosten<br />

Mitglieder: 4,50 €, Nichtmitglieder: 6, - €.<br />

Ihre Wanderbegleiter sind Christian Heisch<br />

Tel.0711-8380323 und Peter Moises Tel.<br />

0711-8380607 (für tel. Anmeldung).<br />

Gastwanderer sind herzlich eingeladen und<br />

willkommen.<br />

Der Abend im Albverein<br />

Mundartbühne im Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

am Freitag, den 19. Oktober 2012<br />

ABRADRADRA : „Musik aus Stuttgart“<br />

Das ist Musik mit einer farbigen Mischung<br />

aus Jazz, Rock und Folk – das ist auch Schwäbisch<br />

und andere Fremdsprachen – das ist<br />

Gereimtes und Ungereimtes, aber immer Intelligentes<br />

zu unserem Alltag, zu Natur und<br />

Umwelt, zu Esskultur und Freizeitverhalten<br />

– das ist Ernstes und Heiteres, Sinnliches und<br />

Lustvolles, Derbes und Rotznäsiges, Hintergründiges<br />

und Zeitkritisches. Es sind einfach<br />

hörenswerte und vor allem eigene Stücke, die<br />

das Trio seit nunmehr 20 Jahren vorträgt.<br />

Wir freuen uns über viele Gäste, der Eintritt<br />

kostet € 8,-!!<br />

Einlass ab 19:00 Uhr, Vortragsbeginn um<br />

19:30 Uhr.<br />

Dieter Weimer<br />

Abt. Senioren<br />

Der Abend im Albverein - Unter Kühen<br />

- 8 Jahre Alp, 8 Jahre Abenteuer<br />

Vortrag von Tobias Kostial im Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong> am Donnerstag, den 25. Oktober,<br />

eine Dia-Live-Reportage.<br />

Wie sieht die Welt auf 1600 m Höhe aus -<br />

für den Käser, den Hirten und das liebe Vieh?<br />

Wie Tier und Mensch im 21. Jahrhundert<br />

zusammen leben und einander das Gefühl<br />

eines respektvollen Umgangs geben, vermittelt<br />

Tobias Kostial mit seiner einfühlsamen<br />

Reportage. Er entführt die Zuschauer in eine<br />

Sinfonie aus Bildern, Gerüchen und Geräuschen.<br />

Er nimmt das Publikum an die Hand<br />

und gewährt ihm mit seinen eindrucksvollen<br />

Bildern einen intimen Einblick in das harte,<br />

abenteuerliche und wunderschöne Leben auf<br />

einer Alp. Tobias Kostial berichtet aus seinem<br />

Erfahrungsschatz als leidenschaftlicher Käser,<br />

sowie vom unwiderstehlichen Drang seiner<br />

Familie, acht Jahre lang dem Ruf der Kühe<br />

zu folgen, um sich für Monate auf einer Alp


Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

Nummer 42<br />

im Berner Oberland niederzulassen und zu<br />

arbeiten.<br />

Wir freuen uns über viele Gäste, der Eintritt<br />

ist frei!! Einlass ab 19:00 Uhr, Vortragsbeginn<br />

um 19:30 Uhr. Dieter Weimer<br />

Verein für Deutsche<br />

Schäferhunde SV<br />

Ortsgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Unsere Übungszeiten 2012:<br />

Montag<br />

Agility-Anfänger ab 18 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 19 Uhr<br />

Dienstag<br />

Fun-Gruppe ab 17:30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Basisausbildung ab 17 Uhr<br />

VPG ab 18:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Agility-Anfänger ab 17:30 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 18:45 Uhr<br />

Samstag<br />

Welpenschule ab 15:00 Uhr<br />

Junghundetraining ab 15:30 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 17:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

Fährtenarbeit ab 9:00 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 11:00 Uhr<br />

Parteien<br />

<strong>SPD</strong><br />

Ortsverein <strong>SPD</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Nominierungskonferenz zur Wahl eines<br />

Kandidaten für die Bundestagswahl im<br />

Wahlkreis 265 Ludwigsburg<br />

Die Nominierungskonferenz fand mit hoher<br />

Beteiligung der Delegierten im Ratskeller in<br />

Ludwigsburg statt. Von 93 Delegierten waren<br />

92 anwesend. Die Kandidatin Tanja Majer<br />

und der Kandidat Macit Karaahmetoglu<br />

standen zur Wahl.<br />

Tanja Majer wohnt in Ingersheim und ist Entwicklungsingenieurin<br />

in einem Industriebetrieb,<br />

Mitglied im Betriebsrat ihrer Firma und<br />

in der IG Metall.<br />

Macit Karaahmetoglu wohnt in Ditzingen<br />

und ist Diplom-Jurist mit eigener Kanzlei,<br />

<strong>SPD</strong>-Ortsvereinsvorsitzender in Ditzingen,<br />

Mitglied bei ver.di, im Landesvorstand der<br />

<strong>SPD</strong> Baden-Württemberg und in einigen anderen<br />

<strong>SPD</strong> Gremien im Land.<br />

Die Wahl zwischen den beiden Kandidaten<br />

fiel vielen Delegierten nicht ganz leicht, da<br />

beide Kandidaten hervorragend geeignet<br />

sind, die Grundwerte der <strong>SPD</strong> zu vertreten.<br />

Macit Karaahmetoglu wurde schließlich von<br />

den Delegierten mit absoluter Mehrheit gewählt.<br />

Wir wünschen ihm viel Erfolg bei der<br />

Bundestagswahl 2013.<br />

Reinhard Adler<br />

<strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Windkraftanlage auf dem Knöbel in<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Aus der Stuttgarter Zeitung vom 26. Sept.<br />

2012 erfahren wir, dass der Verband Region<br />

Stuttgart in <strong>Münchingen</strong> auf dem Knöbel einen<br />

Standort für neue Windkraftanlagen ausweisen<br />

will. Dieser Standort nördlich der B10<br />

weist zwar keine Spitzen-Wind-Geschwindigkeiten<br />

auf, könnte aber nach technischen und<br />

ideologischen Erwägungen lohnenswert sein.<br />

So hat sich die Umweltbeauftragte unserer<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Frau Lugibihl, für<br />

die Aufnahme dieses Standorts in die „Vorranggebiete<br />

für Windkraft“ stark gemacht.<br />

Am Dienstag, 23. Oktober 2012 findet um<br />

19.00 Uhr im Widdumhof <strong>Münchingen</strong> eine<br />

Info-Veranstaltung zu diesem Thema statt.<br />

Wir empfehlen allen interessierten Bürgern,<br />

diesen Termin wahrzunehmen, und Ihre<br />

Interessen oder Bedenken in die Diskussion<br />

einzubringen.<br />

Für den <strong>Stadt</strong>verband<br />

Klaus Prinz<br />

Sonstiges<br />

Tagesmütter e.V.<br />

Kreis Ludwigsburg<br />

Tagespflegepersonen für <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

gesucht…<br />

Der Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg<br />

sucht liebevolle, zeitlich flexible Tagespflegepersonen.<br />

Wenn Sie ein oder mehrere Kind/er stundenweise,<br />

halbtags oder ganztags betreuen<br />

möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns.<br />

• Die Betreuung findet im eigenen Haushalt,<br />

mit ausreichend Wohnraum und kindgerechten<br />

Räumen, statt.<br />

• Die Zeiten richten sich nach den aktuellen<br />

Anfragen sowie Ihren zeitlichen Möglichkeiten.<br />

• Sie erhalten für diese Tätigkeit einen Aufwandersatz,<br />

abhängig von der Betreuungsdauer.<br />

Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg – Bahnhofstr.<br />

31, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141<br />

913790 - service@tagesmuetter-lb.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!