30.04.2012 Aufrufe

Projektbericht Wohnanlage Rankweil Schleipfweg

Projektbericht Wohnanlage Rankweil Schleipfweg

Projektbericht Wohnanlage Rankweil Schleipfweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Oberste Decke – Dach<br />

Die oberste Geschoßdecke erreicht im Bestand einen U-Wert von 0,65 W/m²K. Aufbau Bestand: 1,5 cm<br />

Innenputz, 20 cm Stahlbeton, Dampfsperre 5 cm Dämmung, 5 cm Estrich. Als zusätzlich Dämmung<br />

wurde 1 X EPS 140 mm, 1 X EPD 160 mm. Als Gehbelag wurde eine Holzwerkstoffplatte verlegt.<br />

Wärmebrücken, (betonierte Überzüge usw.) wurden überdämmt. Die im Bestand vorhanden eingebaute<br />

Dachrinne wurde entfernt, das Vordach wurde Traufenseitig und am Ortgang verlängert<br />

2.3 Kellerdecke<br />

Die Kellerdecke ist wie alle Geschoßdecken in Stahlbeton in einer Stärke von 18 cm ausgeführt. Eine<br />

Dämmung im Bestand ist hier lediglich im Fahrrad- und im Mopedraum vorhanden. Hier wurden 3,50 cm<br />

zementgebundene Holzwollplatten in die Schalung eingelegt. Der U-Wert beträgt 1,06 W/m²K. Zur<br />

Optimierung wurden diese Decken mit 16 cm EPS WLZ 0,04 gedämmt, gespachtelt und verputzt. Der U-<br />

Wert beträgt jetzt 0,175W/m²K. Zudem wurden alle Anschlusswände mit einer Dämmschürze versehen.<br />

Auf eine Höhe von 50 cm ab UK – Decke wurden 8 cm EPS – Platten auf die Wände aufgeklebt, gedübelt<br />

und verputzt. Die Geschoßhöhe hat vor der Sanierung 245 cm betragen, sodass diese Maßnahme keinen<br />

Einfluss auf die Qualität der Kellerräume hat..<br />

2.4 Fenster<br />

Die im Bestand versetzten Fenster waren mit Isolierglas der 1. Generation verglast, UG ca. 2,7W/m²K.<br />

Stock – und Flügelrahmen waren in 62 mm Massivholz ausgeführt. Als Beschattung waren Rollläden aus<br />

Kunststoff aufgebaut. Der Aufbau bzw. Kasten für diese Rollläden stellte ursprünglich eine der größten<br />

Wärmebrücken dar. Nach dem Versetzen der neuen Fenster wurde der gesamte Hohlkasten mit<br />

Mineralwolle ausgestopft und verkleidet. Um den Lichteinfall nicht zu reduzieren wurden die<br />

Maueranschläge seitlich entfernt, der Sturz wurde belassen. Die neuen Fenster wurden direkt an der<br />

Vorderkante des Altputzes, also in die Dämmebene gesetzt. Alle Fenster, ausgenommen Türen in den<br />

Balkonloggien, wurden mit Dreischeiben – Wärmeschutzverglasung (UG = 0,5W/m²K) verglast. Stock –<br />

und Flügelrahmen wurden in 92 mm Massivholz ausgeführt und mit Alu – Deckschale versehen. Laut<br />

Berechnung PHPP wird bei dieser Ausführung ein U W von 0,8W/m²K erreicht. Die Balkontür –<br />

Fensterkombinationen sind mit Zweischeiben – Wärmeschutzverglasung UG = 1,1W/m²K, die Stock – und<br />

Flügelrahmen in Massivholz 68 mm ausgeführt. Die Verglasung der Balkone ist als Fixverglasung im<br />

Brüstungsbereich und als Dreh – Klappverglasung ab der Brüstung ausgeführt. Die Flügel ab der<br />

Brüstung können im Sommer komplett geöffnet werden und es entsteht wieder eine Balkonsituation. Die<br />

Stiegenhausfenster (Fixteile und Drehflügel) sind analog der Wohnungsfenster hergestellt. Gemauerte<br />

Brüstungen und betonierte Stürze wurden entfernt und das gesamte Element in die Dämmebene<br />

versetzt. Das Stiegenhaus befindet sich in der warmen Gebäudehülle.<br />

Die Beschattung der Wohnungsfenster erfolgt mittels Rollläden aus geschäumten Aluminiumprofilen, die<br />

Beschattung der Balkone mittels Verbundraffstore. Alle Rollläden und Raffstore sind mit Motorantrieb<br />

ausgestattet.<br />

2.5 Luftdichtheit<br />

Wie die Blower – Door – Tests vor Beginn der Arbeiten gezeigt haben, liegen die Schwachstellen<br />

großteils in den Bereichen, welche bearbeitet und verbessert wurden. Alle Fenster sind innenseitig mit<br />

Diffusionsgeschlossenen Bändern und außenseitig mit Diffusionsoffenen Bändern abgeklebt. Die<br />

Wohnungseingangstüren wurden erneuert und mit einer zusätzlichen Dichtungsebene versehen.<br />

Elektroverteiler und Leerverrohrungen, die von der Wohnung ins Stiegenhaus oder an die Fassade<br />

(Zuleitungen für Motoren Beschattung) führten, wurden abgedichtet. Trotz dieser Maßnahmen hat sich<br />

bei der ersten Kontrollmessung herausgestellt, dass noch Nachbesserungen erforderlich sind. Bei der<br />

zweiten Messung lagen alle Wohnungen unter 0,55 h -1 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!