23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt KW 40.pdf - Krauchenwies

Mitteilungsblatt KW 40.pdf - Krauchenwies

Mitteilungsblatt KW 40.pdf - Krauchenwies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen<br />

53. Jahrgang Freitag, den 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Inhaltsübersicht<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

• Sitzung des Gemeinderates<br />

• Besuch des Landtagsabgeordneten Burger<br />

• Abbrennen von Ernterückständen<br />

• Freiw. Feuerwehr, Abt. Göggingen<br />

• Müllabfuhr<br />

• Problemstoffsammlung<br />

• Statistisches Landesamt<br />

- Haushalte für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe gesucht<br />

Schulnachrichten<br />

• Kindergarten Göggingen<br />

Jubilare<br />

Kath. Bildungswerk<br />

• Szenische Lesung von Fr. Seichter-Muràth<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Vereinsnachrichten / Sportnachrichten<br />

Seminare/Weiterbildung<br />

Wissenwertes/Aktuelles<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport 192 22<br />

Störungsstelle Gas 0800 082 4505<br />

Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./<br />

Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler 0800 3629 477<br />

Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach 97216<br />

Störungsstelle Wasser 97250<br />

Störungsstelle Abwasser/Kläranl. 97251<br />

Winterdienst 97252<br />

Polizeirevier Sigmaringen 07571/104 220<br />

Rathaus <strong>Krauchenwies</strong> Tel. 9720<br />

info@krauchenwies.de Fax 97214<br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Krauchenwies</strong>:<br />

Montag bis Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Strandbad <strong>Krauchenwies</strong><br />

www.strandbad-krauchenwies.de 7008<br />

Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen:<br />

Ablach, Ortsvorsteher Fuchs<br />

Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax 962 564<br />

e-Mail: be.fuchs@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Mo. 17:30 – 18:30 Uhr, Fr. 08.30 – 11.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Bittelschieß, Ortsvorsteher Demmer<br />

Tel. (privat) 7523, (Amt) 962647, (gesch.) 07571/104-230<br />

e-Mail: ortsverwaltung-bittelschiess@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Mi. 19.00 – 20.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Göggingen, Ortsvorsteher Binder<br />

Tel. (privat) 2430 (Amt u. Handy) 304, Fax 962812<br />

e-Mail: ortsverwaltung@goeggingen.de, www.goeggingen.de<br />

Sprechzeiten: Mi. 19:00 – 20.30 Uhr, Fr. 09.00 – 10.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Hausen a.A., Ortsvorsteher Kernler<br />

Tel. (Amt) 1817, Fax 901914<br />

Sprechzeiten: Mi. 10:00 – 11:00 Uhr<br />

e-Mail: ortsverwaltung.hausen@web.de<br />

Tagsüber erreichbar unter Tel. 07552 / 7194<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen ist der zuständige ärztliche Notdienst<br />

unter der Notfall-Tel.Nr. 0180/1929260 zu erreichen.<br />

Notdienste der Kinder- und Jugendärzte sind über die zentralen Rufnummer<br />

0180/1929345 zu erreichen.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Diensthabende Zahnärzte im (Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung)<br />

unter Tel. 01805/911-660 (0,12 € /min) zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unterter Tel.<br />

0180/1929349 zu erfragen.<br />

Sprechstunde – Kreisjugendamt in <strong>Krauchenwies</strong> –<br />

Die Bürgersprechstunden vom Jugendamt fallen bis auf weiteres<br />

aus! Tel. Kontakt: Jugendamt Bad Saulgau, Tel.:07581/4809421<br />

Ambulanter Dienst Waldhäusle<br />

Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche<br />

Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren<br />

Tel.: 07578/9337910<br />

Seniorenzentrum <strong>Krauchenwies</strong><br />

Dauer- und Kurzzeitpflege<br />

Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter<br />

Hausener Str. 5, <strong>Krauchenwies</strong>, Tel.: 07576/96180-0<br />

Dorfhelferin-Station <strong>Krauchenwies</strong><br />

Familienpflege im ländlichen Raum<br />

Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel. 2645<br />

Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel. 07775/938934<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß<br />

Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10,<br />

Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: info@schoenebeck-druck.de


Seite 2 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken<br />

in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens<br />

42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet:<br />

www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

am 06.10.2012<br />

Hohenzollern Apotheke, <strong>Krauchenwies</strong>, Hauptstraße 7, Tel. 07576/96060<br />

Stadt Apotheke, Bad Buchau, Marktplatz 23, Tel. 07582/91184<br />

am 07.10.2012<br />

Adler Apotheke, Sigmaringendorf, Bahnhofstraße 7, Tel. 07571/12864<br />

Storchen Apotheke, Herbertingen, Hauptstraße 24, Tel. 07586/1460<br />

Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt.<br />

Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens.<br />

Einladung<br />

zu der am Dienstag, den 09.10.2012.um 19.00 Uhr stattfindenden öffentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Krauchenwies</strong>, Hausener Straße 1, 72505 <strong>Krauchenwies</strong><br />

Tagesordnung<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Baugesuche<br />

3. Entwidmung einer Teilfläche von Feldweg Nr. 3320 im Gewann Buchen<br />

in Göggingen<br />

4. Anträge, Wünsche, Verschiedenes<br />

Die Einwohnerschaft ist zu der Sitzung herzlich eingeladen.<br />

gez. Spieß<br />

Bürgermeister<br />

Klaus Burger in <strong>Krauchenwies</strong><br />

Im Rahmen seiner Vorstellungstour durch die Gemeinden im Landkreis<br />

besuchte der CDU-Abgeordnete Klaus Burger die Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong>.<br />

Straße, Kiesabbau, Ortskernssanierung und Energieversorgung waren<br />

die Besprechungsschwerpunkte.<br />

Ortsverwaltung Göggingen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Einladung,<br />

zu der am Mittwoch, den 10. Oktober 2012, um 18-19 Uhr, in der Kiesgrube<br />

der Fa. Valet & Ott GmbH und Co. KG in Göggingen (Rengetswei-<br />

ler Weg – Telekomkabel – Verbindungsweg zum Gewann „Lederhose“,<br />

stattfindenden öffentlichen Ortschaftsratssitzung.<br />

Tagesordnung:<br />

Erörterung des Fragenkataloges des Ortschaftsrates von Göggingen, zum<br />

„Landschaftspfelgerischen Begleitplan“ zur Kiesgrubenrekultivierung, zusammen<br />

mit dem Landratsamt - „Fachbereich Umwelt“, des Planungsbüros<br />

„Planstatt Senner“ und der Betreiberfirma Valet & Ott.<br />

Die Einwohnerschaft ist zu der öffentlichen Sitzung in der Kiesgrube eingeladen.<br />

M. Binder, Ortsvorsteher<br />

Müllabfuhr<br />

Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen.<br />

Montag, 08.10.2012<br />

Gelber Sack in <strong>Krauchenwies</strong> und allen Ortsteilen<br />

Restmüll in Bittelschieß und Ettisweiler<br />

Dienstag, 09.10.2012<br />

Restmüll in <strong>Krauchenwies</strong>, Ablach, Hausen und Göggingen<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

Grüngutabfuhr in allen Ortsteilen<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

Grüngutabfuhr in <strong>Krauchenwies</strong><br />

2. Sammelaktion 2012 für Problemstoffe<br />

aus Haushaltungen<br />

Das Schadstoffmobil kommt am Samstag, dem 27. Oktober 2012 in der<br />

Zeit von 08.30 – 09.15 Uhr nach <strong>Krauchenwies</strong>, „Am Bahnhof“<br />

Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil abgegeben<br />

werden:<br />

Reste von Reinigungsmitteln, Unkrautbekämpfungs- u. Pflanzenschutzmittel,<br />

Holzschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalten, Imprägniermittel,<br />

Photochemikalien, Wachse, Schmier-Fette, Kleber, Säuren, Laugen, Salze,<br />

Quecksilber, lösungsmittelhaltige Farben und Lacke (nur im flüssigen<br />

Zustand), Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Batterien aller Art<br />

(max. 3 Stück Starterbatterien pro Haushalt) und andere schadstoffhaltige<br />

Stoffe, die nicht in den Restmülleimer oder ins Abwasser gehören.<br />

Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil:<br />

Lösungsmittelfreie Farbreste wie z.B. Dispersionsfarben oder Abtönfarben<br />

aber auch sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste. Diese sind im<br />

ausgetrockneten Zustand über den Restmüll zu entsorgen.<br />

Weiterhin nicht angenommen werden Altöle, Kühlgeräte, Fernsehgeräte,<br />

PC-Monitore sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll aus dem Gewerbe.<br />

Für Altöle besteht eine Rücknahmepflicht der Vertreiber. Kühlgeräte, Fernseher<br />

sowie PC-Monitore werden auf der Entsorgungsanlage Ringgenbach,<br />

Umladestation Bad Saulgau und ehemaligen Umladestation Gammertingen<br />

kostenlos angenommen.<br />

Hinweis zu gebrauchten Batterien:<br />

Starterbatterien werden zwar bei der Schadstoffsammlung angenommen,<br />

können aber auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien abgegeben<br />

werden. Gemäß der Batterieverordnung sind Vertreiber, die an<br />

Endverbraucher schadstoffhaltige Starterbatterien abgeben, verpflichtet<br />

diese auch unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenso kann beim Kauf einer<br />

neuen Starterbatterie eine gebrauchte Batterie abgegeben werden.<br />

Gerätebatterien können auch bei jeder Verkaufsstelle unentgeltlich in der<br />

von der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien)<br />

aufgestellten grünen BATT-Boxen abgegeben werden.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisabfallwirtschaft gerne zur<br />

Verfügung:<br />

Nadine Steinhart: 07571/102-6607; Volker Riester: 07571/102-6608.


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 3<br />

Haushalte für Teilnahme an der Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 gesucht<br />

Statistisches Landesamt benötigt freiwillige Haushalte aus allen sozialen<br />

Schichten<br />

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht private Haushalte,<br />

die sich im kommenden Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe,<br />

kurz EVS, beteiligen möchten. Die EVS wird bundesweit alle<br />

fünf Jahre erhoben und im Jahr 2013 nun zum elften Mal durchgeführt. Im<br />

Land werden rund 9 000 Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen sozialen<br />

Schichten und Berufsgruppen für eine freiwillige Teilnahme an dieser<br />

Erhebung gesucht.<br />

Was ist für die Haushalte zu tun?<br />

Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch, in dem<br />

für drei Monate die Einnahmen und Ausgaben verzeichnet werden. Notiert<br />

werden sollen sämtliche Einkünfte, wie z. B. das Gehalt, die Rente,<br />

Zinseinkünfte, Mieten oder Erlöse aus Verkäufen. Parallel dazu sollen<br />

sämtliche Ausgaben des Haushalts wie z. B. die Einkäufe von Nahrungsmitteln,<br />

Getränken oder von Bekleidung, aber auch die Anschaffung eines<br />

Autos, Mietzahlungen oder Ausgaben für Haushaltsenergie angegeben<br />

werden. Darüber hinaus werden allgemeine Angaben zur Zusammensetzung<br />

des Haushalts und zur Ausstattung mit verschiedenen Gebrauchsgütern<br />

erfragt. Außerdem werden die Haushalte nach ihrem Geld- und<br />

Sachvermögen befragt.<br />

Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich nach den Bestimmungen<br />

des Datenschutzes behandelt und ausschließlich in zusammengefasster<br />

Form für statistische Zwecke ausgewertet.<br />

Wie profitieren die Haushalte von einer Teilnahme?<br />

Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einen guten Überblick über die<br />

Zusammensetzung ihres persönlichen Budgets. Einnahmen und Ausgaben<br />

werden transparenter. Anhand der persönlichen Aufzeichnungen<br />

kann gut nachvollzogen werden, wo »das Geld bleibt«. Für die Beteiligung<br />

an der EVS 2013 gibt es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von<br />

80 Euro. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Haushalte nach Abschluss<br />

der Erhebung ein Faltblatt mit einer kleinen Auswahl interessanter<br />

Ergebnisse der EVS 2013 zugeschickt.<br />

Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt?<br />

Die Informationen der EVS eröffnen einen zuverlässigen Blick auf die Zusammenhänge<br />

zwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermögensbildung.<br />

Neben vielfältigen wissenschaftlichen Analysen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik<br />

und neben der Verwendung für andere Statistiken (u. a.<br />

Preisstatistik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) werden die EVS-<br />

Ergebnisse auch für die Berechnung von Regelsätzen in der sozialen<br />

Grundsicherung herangezogen.<br />

Wie kann man mitmachen und sich anmelden?<br />

Am einfachsten kann man sich direkt auf den Internetseiten zur EVS 2013<br />

online anmelden<br />

• EVS 2013 – Machen Sie mit? Informationen und Erhebungsformulare<br />

• EVS 2013 - IDEV Online-Anmeldung<br />

• über die kostenfreie Telefonnummer 0800 / 000 67 20<br />

• per E-Mail evs@stala.bwl.de<br />

• postalisch an das Statistische Landesamt, EVS 2013, Böblinger Str. 68,<br />

70199 Stuttgart.<br />

Unsere Altersjubilare<br />

Wir gratulieren herzlichst<br />

Frau Eleonore Dörflinger, <strong>Krauchenwies</strong>, Fürst-<br />

Friedrich-Str. 30 zum 90. Geburtstag am 05.10.2012<br />

Frau Emilie Thonet, Göggingen, An der Lehr 22 zum<br />

72. Geburtstag am 05.10.2012<br />

Frau Erika Vochatzer, Göggingen, Mengener Str. 18<br />

zum 75. Geburtstag am 06.10.2012<br />

Herrn Viktor Anhölcher, Ablach, Brunnenstraße 21/1<br />

zum 81. Geburtstag am 07.10.2012<br />

Ende amtlicher Teil<br />

Kindergarten<br />

Kiga Göggingen<br />

Komm mit in das gesunde Boot…<br />

Ausflug zum Obst- und Gartenbauverein Göggingen<br />

Ein Baustein unseres Projektes „Komm mit in das gesunde<br />

Boot“ beinhaltet, zu erfahren, wo unsere Lebensmittel<br />

herkommen.<br />

Um mehr über das Wachstum einiger Obst- und Gemüsesorten zu erfahren,<br />

haben wir einen Ausflug zum Obst- und Gartenbauverein gemacht.<br />

Herr Veeser hat uns freudig begrüßt und uns durch die Gartenanlage geführt.<br />

Die Kinder waren begeistert, was sie alles sehen konnten. Bunte<br />

Blumen, verschiedene Sorten Salat, Bohnen, Zucchini und auch Mais. Jedes<br />

Kind durfte ein paar Maiskörner probieren und auch einen Kolben mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Die Apfelbäume waren bereits abgeerntet….bis auf einen. Den haben sie<br />

uns übrig gelassen. Herr Veeser schüttelte die Äpfel runter und die Kinder<br />

sammelten fleißig zwei ganze Säcke voll! Ein paar Äpfel haben wir mit<br />

in den Kindergarten genommen und einen leckeren Apfelstrudel ge -<br />

backen!<br />

Bei der Führung durch den Garten, entdeckten die Kinder auch, die riesigen<br />

Kürbisse. Sie konnten es kaum glauben, das aus ein paar kleinen Samen,<br />

so ein großer Kürbis entstanden ist!<br />

Zum Schluss wurden wir noch mit Butterbrezeln und Muffins verwöhnt!<br />

Vielen Dank für den schönen Vormittag, bei dem wir vieles gelernt und erlebt<br />

haben!!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten Göggingen<br />

Kath. Bildungswerk<br />

S wie Sophie, S wie Scholl,<br />

S wie Seichter-Muràth<br />

Szenische Lesung über Sophie Scholl in <strong>Krauchenwies</strong><br />

„… sich nicht anpassen lassen …“<br />

Sophie Scholl, Widerstandskämpferin in der Zeit des nationalsozialistischen<br />

Regimes und Mitglied der studentischen Münchner Widerstandsvereinigung<br />

„Weiße Rose“ war vom Frühjahr bis zum Herbst 1941 zum<br />

Reichsarbeitsdienst (RAD) nach <strong>Krauchenwies</strong> abkommandiert. In dieser<br />

Zeit las sie in den Schriften des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo, die<br />

ihr Orientierung für ihr Leben gaben. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen in<br />

der NS-Zeit, besonders auch in ihrer Zeit beim RAD in <strong>Krauchenwies</strong> verstärkten<br />

ihre innere Abwehrhaltung gegenüber dem NS-Regime. Die Mitglieder<br />

der Weißen Rose, zu denen auch Sophie Scholl gehörte, verfassten,<br />

druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter,<br />

in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen<br />

wurde. Nachdem sie bei der Auslegung der Flugblätter bei der Gestapo<br />

denunziert wurden, wurde Sophie Scholl mit ihrem Bruder am 22.<br />

Februar 1943 zum Tode verurteilt und sofort hingerichtet.


Seite 4 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Dieser Hinweis in der Geschichte auf <strong>Krauchenwies</strong> führte zum Kontakt<br />

zwischen Lore Seichter-Muràth und Carina Gschell vom Bildungswerk der<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Krauchenwies</strong>-Rulfingen. Zitate aus Sophie Scholls Tagebucheinträgen<br />

und Briefen, aus aufgezeichneten Propagandasendungen<br />

des totalitären nationalsozialistischen Regimes, und eigene Einlassungen<br />

bildeten die Grundlage der szenischen Lesung der Schauspielerin<br />

und Autorin Lore Seichter-Muràth im Rathaussaal in <strong>Krauchenwies</strong>. Sie<br />

brachte ein Stück Geschichte nach <strong>Krauchenwies</strong> zurück. Nach Portraits<br />

über vier „Künstlerinnen“ sind nun „starke Frauen“ an der Reihe. Auftakt<br />

ist ihr Werk zu Sophie Scholl.<br />

Durch die Vortragsweise der wörtlichen Rede wurden die Anwesenden<br />

gleichsam zu Mitwissern, zu besten Freunden oder Freundinnen gemacht,<br />

die ja bekanntlich bestens über den betroffenen Freund Bescheid wissen.<br />

Sich neutral zurückzulehnen und einfach nur zuzuhören war nicht möglich.<br />

Lore Seichter-Muràt verstand es, alle gewissermaßen zu Ohrenzeugen,<br />

zu Beteiligten, zu Betroffenen zu machen.<br />

Man bekam das Gefühl, ein Zeuge der Vorgänge im Lager des Reichsarbeitsdienstes<br />

in <strong>Krauchenwies</strong> zusammen mit Sophie Scholl zu sein, und<br />

gleichzeitig wurde man in die Gedankenwelt der Sophie Scholl versetzt,<br />

gleichsam als kleine Pause zum Luft holen, bevor man wieder Teil der<br />

schrecklichen Ereignisse der NS-Zeit wurde. Jeden inhaltlichen Wechsel<br />

kündigte Lore Seichter-Muràth an, indem sie die fortlaufende Uhrzeit<br />

nannte. Durch dieses dramaturgische Element setzte sie die Anwesenden<br />

unter Druck. Das Wissen um die Vorgänge damals in der Vergangenheit<br />

und das Miterleben der Gedankengänge Sophie Scholls zur gleichen Zeit,<br />

dazu der dramatische Zeitdruck vereinnahmten die Anwesenden gänzlich.<br />

Innerlich begann wohl jeder sich zu wehren, gegen die perfide Vereinnahmung<br />

der Jugendlichen, gegen den Versuch der Gleichschaltung, gegen<br />

den spürbaren Verlust der Freiheit und den Missbrauch für das Hitler-Regime,<br />

genau wie Sophie Scholl sich wehrte. Nicht den offensichtlichen<br />

Widerstand nach außen, sondern den inneren und verdeckten<br />

Widerstand hielt Sophie Scholl für praktikabel und wollte sich so ihre Lebenslust<br />

und ihre Vorlieben für Natur, Kunst und Kultur verzweifelt bewahren.<br />

Nachdem die letzten Worte von Lore Seichter-Muràth verklungen waren,<br />

herrschte zunächst eine deutlich spürbare Stille. Jeder brauchte eine kurze<br />

Weile, um wieder im „heute“ anzukommen. Der Abend war sehr beeindruckend.<br />

Bericht von Rainer Ohmacht<br />

Autorin und Schauspielerin Lore Seichter-Muràth in ihrer szenischen Lesung<br />

zu Sophie Scholl (Bild Rosi Hüglin)<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Krauchenwies</strong><br />

Freitag, den 05. Oktober 2012<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, den 07. Oktober 2012<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

Kath. Kirchengemeinde Ablach<br />

Sonntag, den 07. Oktober 2012,<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

Kath. Kirchengemeinde Rulfingen<br />

Samstag, den 06. Oktober 2012<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

Evang. Kirchengemeinde Meßkirch<br />

Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre<br />

Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15)<br />

Sonntag, 7. Oktober (Erntedankfest)<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank mit Taufe<br />

(Pfarrer Roscher/Prädikant Lipp)<br />

17.00 Uhr Posaunenchorkonzert im Schloss-Saal zugunsten der Renovierung<br />

unseres Paul-Gerhardt-Saals<br />

Montag, 8. Oktober<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

19.30 Uhr Posaunenchor in Pfullendorf<br />

Mittwoch, 10. Oktober<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Singkreis<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Heilig-Geist-Spital (Prädikantin K. Fischer)<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

16.00 -17.00 Uhr Wölflinge<br />

16.00 -17.00 Uhr Jungpfadfinder<br />

ab 20.00 Uhr Pfadfinder<br />

Samstag, 13.Oktober<br />

10.00-12.00 Uhr Kinderkirche<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Sonntag, 14. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Achim Roscher)<br />

19.30 Uhr Taizé -Andacht in der Liebfrauenkirche<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 7. Oktober um<br />

9.30 Uhr in der Heilandskirche. Freuen würden wir uns dabei über Blumen,<br />

Obst oder Gemüse aus den eigenen Gärten, die unseren Altarraum<br />

schmücken. Bis zum Samstagmorgen (günstiger wäre jedoch Donnerstag<br />

oder Freitag zu den Bürozeiten) können diese Erntegaben im Pfarrhaus<br />

bzw. in der Kirche abgegeben werden. Dafür schon jetzt: Herzlichen Dank!<br />

Benefizkonzert des Posaunenchors Meßkirch-Pfullendorf<br />

Am Abend des Erntedanktages laden wir dann noch herzlich ein zu einem<br />

Konzert des Posaunenchors im Festsaal des Meßkircher Schlosses. Unter<br />

Mitwirkung des ev. Kirchenchors aus Pfullendorf und des kath. Kirchenchors<br />

Herdwangen erklingen u.a. Werke von Händel, Mozart und<br />

Bach. Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei, der Erlös des Abends kommt der anstehenden Renovierung<br />

des Paul-Gehardt-Saals zugute.<br />

Kirche mit Kindern<br />

Einladung zur Entdeckungsreise durch die Kirche für Kinder von 5-<br />

8 Jahren<br />

Liebe Kinder, am Samstag, den 13.Oktober 2012, möchten wir mit Euch<br />

auf Entdeckungsreise durch unsere Heilandskirche und unser Gemeindehaus<br />

gehen. Auf einer Rallye vom Keller bis zum Dachboden werden


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 5<br />

wir viele interessante Dinge entdecken, nette Leute treffen und mit Geschichten,<br />

Liedern, Spielen, malen und basteln eine spannende Zeit miteinander<br />

verbringen.<br />

Kommt mit uns auf den Weg am Samstag, 13.10. 2012 von 10 bis 12 Uhr!<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Birgit Steffeck und Carola Heymann<br />

Taizé- Andacht in Meßkirch<br />

Herzliche Einladung zur Taizé-Andacht am Sonntag, 14. Oktober um<br />

19.30 Uhr in der Liebfrauenkirche in Meßkirch.<br />

Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 7. Oktober – Erntedankfest<br />

8.30 Uh Gottesdienst im Krankenhaus<br />

Codekan Knoch<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Sigmaringen für „Groß und Klein“<br />

Codekan Knoch<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Krauchenwies</strong><br />

Pfarrerin Berner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Sigmaringendorf mit Taufe<br />

Pfarrerin Berner<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

14.30 UhrAbendmahlsgottesdienst in den „Fideliswiesen“<br />

Pfarrerin Berner<br />

Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Cafe Classic<br />

Veranstaltungen:<br />

Montag, 8. Oktober<br />

14.00 Uhr Handarbeitskreis<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

Dienstag, 9. Oktober<br />

8.45 Uhr Deutschkurs-Fortgeschrittene<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

„Nähme ich Flügel der Morgenröte…“<br />

Codekan Albrecht Knoch wird den Nachmittag gestalten und dabei Psalm<br />

139 in den Mittelpunkt rücken. Gottes Größe und seine Nähe, seine<br />

Macht, die auch aus dem Dunkel Licht schafft, sind einige Glaubens-Bilder<br />

dieses Psalms. Mit einem kurzen Gesang aus Taizé (Psalm 139,12),<br />

der sich leicht lernen lässt, wird das Gehörte vertieft. Jeder Interessierte<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

19.30 Uhr „Christ sein heute – was bedeutet Christ sein in der heutigen<br />

Gesellschaft“<br />

Veranstalter ist die Hospizgruppe Sigmaringen, Vortrag und Diskussion<br />

mit Stadtpfarrer Berger und Codekan Knoch<br />

Mittwoch, 10. Oktober<br />

8.45 Uhr Deutschkurs-Anfänger<br />

Codekan Albrecht Knoch<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht, erste Gruppe<br />

16.15 Uhr bis 17.45 Uhr Konfirmandenunterricht zweite Gruppe<br />

Pfarramt II, Pfarrerin Gudrun Berner<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kleiderkammer geöffnet<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kleiderkammer geöffnet<br />

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

16.00 Uhr Begegnungen und Gespräche<br />

Selbsthilfegruppe „Menschen mit Krebs und Angehörige<br />

Referentin: Marianne Rudloff<br />

Marianne Rudloff, Jahrgang 1949, erkrankte 2003 an Krebs. Sie schloss<br />

sich der bestehenden Selbsthilfegruppe an und leitet die Sigmaringer<br />

Gruppe seit 2006. Sie organisiert das vielfältige Programm mit und erläutert<br />

an diesem Nachmittag die Ziele ihrer Gruppenarbeit. Jeder Interessierte<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

20.00 Uhr Open house<br />

Evang. Militärkirchengemeinde Sigmaringen<br />

Bürozeiten:<br />

(Dienstag und Freitag von 9.00 Uhr - 11.30 Uhr, Tel: 07571/6852106)<br />

Sonntag, 07. Oktober<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst am Erntedankfest mit Kindergartenkindern<br />

(Pfarrer Immo Wache)<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

18.15 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindesaal<br />

VORSCHAU – neue Veranstaltung!<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

14.30 – 17.30 Uhr KiNa – neu!!-<br />

Das Programm für die 4 – 13-Jährigen ändert sich ab diesem<br />

Schuljahr. Es findet dienstags keine Kinderstunde und Jungschar mehr<br />

statt, dafür aber ein Mal im Monat ein Kindernachmittag (KiNa).<br />

Am KiNa singen wir zusammen Bewegungslieder, spielen Action-, Koordinations-<br />

und Konzentrationsspiele, basteln, bauen und backen in verschiedenen<br />

Altersgruppen. Dazu gibt es noch ein Anspiel oder einen<br />

Kurzfilm zu einem Bibeltext, den wir für die Kinder verständlich erklären.<br />

An diesen Nachmittagen ist für jedes Kind etwas dabei!<br />

Regelmäßige Gemeindeaktivitäten<br />

Montag<br />

17.30 Uhr Posaunen-Kids<br />

18.30 Uhr Posaunenteens<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Sigmaringen<br />

20.00 Uhr Hauskreis für Frauen - 14-täglich<br />

Mittwoch<br />

14.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

18.00 Uhr TeensClub<br />

Donnerstag<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

Vereinsnachrichten<br />

Juniorenspielgemeinschaft<br />

FCK SCG SVH<br />

JUGEND - Vorschau<br />

Samstag, 06.10.2012:<br />

D-Jugend, 12:45 Uhr:<br />

FC Mengen - SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen<br />

B-Jugend, 15:00 Uhr:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen/Laiz - SG Weithart<br />

A-Jugend, 15:00 Uhr:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen/Laiz - FV Bad Saulgau<br />

Sonntag, 07.10.2012:<br />

E-Jugend, 11:45 Uhr:<br />

SG Fulgenstadt - SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen<br />

C-Jugend, 14:45 Uhr:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen - SG Kettenacker<br />

JUGEND - Rückblick<br />

Samstag, 29.09.2012:<br />

E-Jugend, 12:15 Uhr:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen - SV Ölkofen 2:6


Seite 6 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

D-Jugend, 13:15 Uhr:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen - FV Bad Saulgau 3:5<br />

Gegen den Favoriten aus Bad Saulgau konnten wir zunächst recht gut mithalten<br />

und nach einem Fehler des gegnerischen Torhüters sogar in Führung<br />

gehen. Mit zunehmender Dauer wuchs die körperliche Überlegenheit<br />

und die Gäste fanden besser ins Spiel und drehten den Spielstand mit<br />

zwei gut herausgespielten Tore zum 1:2. Durch eine Einzelaktion kurz vor<br />

der Pause konnten wir noch etwas glücklich zum 2:2 ausgleichen. Den<br />

Gästen hat dieser Ausgleich offensichtlich überhaupt nicht gepasst und sie<br />

erhöhten nach der Pause das Tempo und erzielten relativ schnell zwei weitere<br />

Tore zum 2:4. Aber wir haben nicht aufgegeben und weiter versucht<br />

nach vorne zu spielen. Bei einer unserer Vorstöße konnte sich der Gegner<br />

nur durch ein Foul im Strafraum behelfen: den fälligen Strafstoß verwandelte<br />

der Gefoulte selber zum 3:4. Nur wenige Minuten danach dieselbe<br />

Situation bei uns im Strafraum – Strafstoß für die Gäste. Aber mit einer<br />

tollen Parade hat uns unser Torhüter im Spiel gehalten. Die letzten Minuten<br />

haben wir unsere Verteidigung auf ein Minimum reduziert und alles<br />

nach vorne geworfen. Ein Konter kurz vor Spielende hat das Spiel zugunsten<br />

der Gäste endgültig entschieden. Über das gesamte Spiel gesehen<br />

war der Sieg der favorisierten Gäste nicht unverdient. Aber das Spiel<br />

hat gezeigt, dass man mit der richtigen Einstellung auch gegen stärkere<br />

Gegner mithalten kann.<br />

C-Jugend, 14:45 Uhr:<br />

SV Langenenslingen - SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen 2:6<br />

B-Jugend, 16:00 Uhr:<br />

TSV Sigmaringendorf - SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen/Laiz 1:3<br />

A-Jugend, 17:00 Uhr:<br />

SV Bad Buchau - SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen/Laiz 7:2<br />

Gegen den spielstarken Tabellenführer musste unsere junge Mannschaft<br />

viel Lehrgeld zahlen. Zwar hatte man nach der Halbzeit gute 25 Minuten,<br />

in denen man von 0:4 auf 2:4 verkürzen konnte, doch war die Überlegenheit<br />

des Gegners im Endeffekt einfach zu groß! Am Dienstag tritt man im<br />

Pokal beim TSV Gammertingen an.<br />

F-Jugend, 2. Spieltag:<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen I - FV Altshausen 4:1<br />

SG <strong>Krauchenwies</strong>/Hausen/Göggingen II - SV Renhardsweiler II 2:0<br />

FG Wilhelmsdorf/Ried./Zuss I - SG Krauchenw./Hausen/Göggingen I 5:1<br />

FG Wilhelmsdorf/Ried./Zuss II - SG Krauchenw./Hausen/Göggingen II5:1<br />

AKTIVE - Rückblick<br />

Begegnung: FV Bad Saulgau - FC <strong>Krauchenwies</strong> I 1:0<br />

(1:0)<br />

Spielklasse: Bezirksliga Donau<br />

Spieltag: 07<br />

Spielort: Oberschwabenstadion, Bad Saulgau<br />

Anstoß: Samstag, 29.09.2012, 17:00 Uhr<br />

FCK steckt im Tabellenkeller fest<br />

Der FC <strong>Krauchenwies</strong> hat sein Gastspiel beim FV Bad Saulgau mit 0:1<br />

verloren. In einem ausgeglichenen Spiel sorgte ein Treffer eine Minute vor<br />

der Halbzeit für die Entscheidung.<br />

Die Szene der Partie ereignete sich kurz vor dem Pausenpfiff, als der FCK<br />

noch in der eigenen Hälfte am Mittelkreis den Ball in der Vorwärtsbewegung<br />

abgeben musste, die Innenverteidigung nicht mehr retten konnte<br />

und der Saulgauer Selim Uzunpolat die flache Hereingabe nur noch über<br />

die Linie drücken musste. Es sollte das Tor des Tages sein.<br />

Zuvor sah die magere Kulisse, in etwa halb-halb geteilt, bei strömendem<br />

Dauerregen eine kampfbetonte Partie, in welcher der laufstarke FV Bad<br />

Saulgau einen Tick mehr Ballkontrolle besaß, sich das Geschehen jedoch<br />

meist im Mittelfeld abspielte. Eine Halbchance durch den späteren Torvorbereiter<br />

Matthias Malek hüben, eine durch einen Flachschuss von Alexander<br />

Reutter drüben waren die einzigen nennenswerten Offensivaktionen<br />

im ersten Durchgang, bis eben zur verhängnisvollen 44. Minute.<br />

Leider nur fast eine Dublette des Tores dann kurz nach der Pause, als nun<br />

Björn Freisinger den Saulgauer Spielaufbau unterband, im grätschen auf<br />

Timo Reutter passte, dieser jedoch den Ball knapp am langen Pfosten vorbeizog.<br />

Symptomatisch für ein Spiel, welches Kleinigkeiten entschieden.<br />

Der FCK verstärkte die Offensive, während die Gastgeber sich auf Konter<br />

verlegten und die Zeit von der Uhr spielten. Einmal auf außen durch-<br />

gebrochen passte Markus Heberle von der Grundlinie aus nach innen, wo<br />

der eben eingewechselte Maximilian Ziwes einschussbereit wartete. Doch<br />

zum Entsetzen von Rot-Weiß entschied der im allgemeinen unsicher wirkende<br />

Schiedsrichter auf Zuruf eines Saulgauer Spielers auf Aus bei einem<br />

Ball, der „noch nicht einmal auf der Linie war“ (O-Ton Markus Heberle).<br />

Es wäre wohl das 1:1 gewesen. Leider sollte es die einzige strukturierte<br />

<strong>Krauchenwies</strong>er Offensivaktion in den letzten zwanzig Minuten gewesen<br />

sein, verlief das verzweifelte Aufbäumen gegen eine sicher stehende<br />

Abwehr doch viel zu hektisch. Auf der anderen Seite verspielten die<br />

Gastgeber ihre wenigen Konterchancen in ähnlicher Weise, weshalb es<br />

beim knappem 1:0 bleiben sollte.<br />

Ein Kampfspiel, welches aus Sicht des FC <strong>Krauchenwies</strong> mal wieder auf<br />

die falsche Seite kippte. Kämpferisch ist der Mannschaft nichts vorzuwerfen,<br />

doch unzweifelhaft fehlt im Moment die offensive Durchschlagskraft.<br />

Genauso unzweifelhaft steckt man nach dieser Niederlage im Abstiegskampf.<br />

Eine Situation, welche es ab heute anzunehmen gilt!<br />

Zuschauer: 80<br />

Tore: 1:0 Selim Uzunpolat (44.)<br />

Besondere Vorkommnisse: keine<br />

FC <strong>Krauchenwies</strong> I: Timo Heißel; Markus Heberle, Aron Bakos, Florian<br />

Köhler, Mario Giardulli; Johannes Heberle, Björn Freisinger (ab 68. Maximilian<br />

Ziwes), Alexander Reutter, Tamo Bausback, Jim Ruf (ab 61. Eike<br />

Bausback); Timo Reutter<br />

Sonntag, 30.09.2012, 15:00 Uhr<br />

Begegnung: SG Hettingen/Inneringen - FC <strong>Krauchenwies</strong> II 6:3 (4:1)<br />

Spielklasse: Bezirk Donau, Kreisliga A, Staffel II<br />

Spieltag: 09<br />

Spielort: Rasenplatz, Inneringen<br />

Anstoß: Sonntag, 30.09.2012, 15:00 Uhr<br />

FCK II macht’s dem Gegner einfach<br />

Beim Titelanwärter SG Hettingen/Inneringen gab‘s für unsere II. Mannschaft<br />

am Sonntag nichts zu holen. Die insgesamt sechste Saisonniederlage<br />

war die erste mit einem anderen Ergebnis wie 1:2, zudem sich die<br />

Verletztenliste weiter verlängert.<br />

Der FCK II eröffnete die Partie mit einem Lattentreffer, brachte sich danach<br />

jedoch früh mit individuellen Fehlern selbst auf die Verliererstraße.<br />

So war die Partie zur Pause beim Stand von 4:1 quasi schon gelaufen. Zu<br />

allem Übel musste auch noch Torwart Frank Friedrich verletzt zur Halbzeit<br />

raus und wird mit einem Sehnenriss im Daumen die nächsten Wochen<br />

fehlen. Zwar ließ sich die Truppe im zweiten Durchgang nicht hängen,<br />

doch immer wenn ein wenig Hoffnung aufkeimte, legte die SG nach, weshalb<br />

am Ende ein recht deutliches 3:6 zu Buche stand. Ein Ergebnis, welches<br />

dem Spielverlauf entspricht.<br />

„Wir setzen taktische Marschrouten einfach nicht um und leisten uns zu<br />

viele einfache Fehler“ gab ein gefasster aber dennoch enttäuschter Trainer<br />

Michael Grom nach dem Spiel zum Protokoll. Parallelen zur I. Mannschaft<br />

seien unübersehbar. Nächsten Sonntag empfängt man die Spfr.<br />

Hundersingen, wo die Mannschaft, vorallem ihrem Trainer gegenüber, zu<br />

einem anderen Auftreten verpflichtet ist.<br />

Zuschauer: 100<br />

Tore: 1:0 Florian Dangel (20.), 2:0 Marco Lieb (25.), 2:1 Andreas Reisser<br />

(31.), 3:1 Simon Ott (43.), 4:1 Florian Dangel (45.), 4:2 Kai Linder (55.),<br />

5:2 David Liener (57.), 5:3 Nicolas Auer (73.), 6:3 Simon Ott (80.)<br />

Besondere Vorkommnisse: keine<br />

FC <strong>Krauchenwies</strong> II: Frank Friedrich (ab 46. Alex Schuh); Ingo Stroppel,<br />

Roland Szedlak (ab 65. Uray Özcan), Tobias Frank, Kai Linder; Michael<br />

Nipp, Maximilian Ziwes, Fabian Giardulli (ab 46. Thomas Linseis), Nicolas<br />

Auer, Andreas Reisser; Daniel Dettenmaier<br />

AKTIVE - Vorschau<br />

Begegnung: FC <strong>Krauchenwies</strong> II - Spfr. Hundersingen<br />

Spielklasse: Bezirk Donau, Kreisliga A, Staffel II<br />

Spieltag: 10<br />

Spielort: Schulsportplatz<br />

Anstoß: Sonntag, 07.10.2012, 13:15 Uhr<br />

Begegnung: FC <strong>Krauchenwies</strong> I - SV Bad Buchau<br />

Spielklasse: Bezirksliga Donau<br />

Spieltag: 08<br />

Spielort: Schulsportplatz<br />

Anstoß: Sonntag, 07.10.2012, 15:00 Uhr


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 7<br />

Heimspielsonntag<br />

Es läuft sportlich nicht. Eine Erkenntnis, welche einem in Bezug auf den<br />

FC <strong>Krauchenwies</strong> beim Anblick auf die Tabellen von Bezirksliga und Kreisliga<br />

A recht schnell in den Sinn kommt. Selten konnte man dabei I. und II.<br />

Mannschaft so über einen Kamm scheren wie im Augenblick, wenn auch<br />

mit Unterschieden im Detail. Wer jedoch erwartet, dass man sich beim FC<br />

<strong>Krauchenwies</strong> nun mit Schuldzuweisungen überschlägt oder das große<br />

Personalrad gedreht wird, muss enttäuscht werden.<br />

War die Krise beim FCK II zu Beginn der Saison nur eine Ergebniskrise -<br />

fünf Mal hintereinander verlor man mit dem knappen Ergebnis 1:2 - bemängelt<br />

Trainer Michael Grom zunehmend die stockende Weiterentwikklung<br />

seiner Mannschaft. Klar war, dass nach dem sensationellen Aufstieg<br />

in die Kreisliga A vergangenen Sommer man heuer als einzige II. Mannschaft<br />

der Liga einen schweren Stand haben würde. Doch bilanziert man<br />

die bisherigen Begegnungen, sind drei Punkte aus zehn Spielen schlichtweg<br />

zu wenig, vorallem wenn man die Spielverläufe betrachtet. Sicherlich<br />

spielte auch Pech eine sehr große Rolle, ebenso wir die längerfristigen<br />

Ausfälle von Julian Schock, Daniel Dettenmaier, Bernd Stroppel und Michael<br />

Nipp, welche einfach nicht zu verkraften sind. Trotz alle dem ist die<br />

Stimmung in der Mannschaft bemerkenswert gut wodurch zu hoffen ist,<br />

dass möglichst bald der erste Sieg in der <strong>Krauchenwies</strong>er Kreisliga-A-Geschichte<br />

eingefahren werden kann. Ob es gegen die Spfr. Hundersingen<br />

schon soweit ist, wird man sehen.<br />

Naturgemäß deutlich mehr im Fokus steht die aktuelle sportliche Talfahrt<br />

der I. Mannschaft. Unerklärlicher Weise von der Presse vor der Saison auf<br />

den Aufstiegsfavoritenthron gehievt, hat man bis dato noch keinen Zugang<br />

zu der Spielklasse und dieser Saison gefunden und steht mit nur sechs<br />

Zählern aus sieben Spielen derzeit auf dem Relegationsplatz gen Süden<br />

der Bezirksliga. Die vielen Ausfälle zu Beginn der Runde mit dem Kreuzbandriss<br />

von Christian Eisele als negativen Höhepunkt machten den Saisonstart<br />

schwierig, während die dadurch verursachte Unsicherheit und<br />

Selbstzweifel derzeit ihr übriges tun.<br />

Ohne Probleme vernehmbar sind die leisen Häme von anderswo, mit welchen<br />

jedoch ein Verein leben muss, welcher die letzten rund 15 Jahre<br />

meist von der Landesliga aus nach unten grüßte. Ebenso leben muss man<br />

mit der entsprechenden Erwartungshaltung des Umfelds und der eigenen,<br />

welche es jedoch richtig einzuordnen gilt. So muss sich der FC <strong>Krauchenwies</strong><br />

nicht schämen, derzeit beispielsweise mit einem FV Bad Saulgau<br />

oder einem TSV Sigmaringendorf auf Augenhöhe zu spielen, gleichwohl<br />

die Gegner der letzten Jahre Ravensburg, Albstadt oder Balingen<br />

hießen. Genauso verbietet sich ein abfälliger Kommentar in Bezug auf die<br />

sportliche Situation des FCK II, stellt man doch gemeinsam mit der Verbandsligareserve<br />

der TSG Ehingen die einzige II. Mannschaft in der A-<br />

Klasse im gesamten Bezirk Donau. Man will sich die nächsten Jahre wieder<br />

in der oberen Bezirksligahälfte etablieren mit einer zweiten Mannschaft<br />

und einer starken Jugend als zuverlässigen Unterbau, das ist der<br />

Anspruch unseres Dorfvereins - unspektakulär aber angemessen.<br />

Um dieses Ziel erreichen zu können, muss mittelfristig aus dem Tabellenkeller<br />

geklettert werden. Man hat diverse Dinge in der letzten Woche,<br />

in kleinerer Runde und im Rahmen der Mannschaft angesprochen und<br />

man ist überzeugt, das gesteckte Ziel mit dem derzeitigen Team, bestehend<br />

vom Vorstand bis zu den Bambinis, erreichen zu können. Nicht bei<br />

jedem Rückschlag auf Druck von Außen die Sinnfrage zu stellen und auf<br />

Kontinuität zu bauen hat diesen Verein die letzten Jahre ausgezeichnet.<br />

Der FCK wird seinen Weg gehen, erwartet nun jedoch mit dem SV Bad<br />

Buchau den aktuellen Tabellenführer, was ein unglaublich schweres<br />

Unterfangen wird.<br />

Turnverein <strong>Krauchenwies</strong> e.V.<br />

Info: im Internet: www.tv-krauchenwies.de<br />

Skiabteilung<br />

Skigymnastik<br />

Ab dem 15.10.2012 findet wieder jeden Montag von 19:30 bis 20:15 in<br />

der Turnhalle <strong>Krauchenwies</strong> die Skigymnastik statt. Jeder, egal ob Skifahrer<br />

oder nicht, der sich fit für den Winter machen will, ist dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Musikalische Früherziehung mit der Blockflöte<br />

Für Kinder der Grundschulklassen 1 und 2 bietet die Musikschule <strong>Krauchenwies</strong><br />

e.V. als Organisation der <strong>Krauchenwies</strong>er Musikvereine einen<br />

Blockflötenkurs an. Wie schon seit mehreren Jahren wird der Kurs von<br />

Frau Angelika Arzt geleitet und bei entsprechender Schülerzahl in <strong>Krauchenwies</strong><br />

und Hausen abgehalten. Erfahrungsgemäß ist Blockflötenunterricht<br />

ein idealer Einstieg in die Welt der Musik und ist eine hervorragende<br />

Basis für späteren Unterricht auf anderen Musikinstrumenten.<br />

Kursbeginn ist am Dienstag, 09. Oktober 2012 um 14.30 Uhr im Waldhorn<br />

in <strong>Krauchenwies</strong> im Proberaum der Musikkapelle. Anmeldungen werden<br />

an diesem Termin von Frau Arzt direkt entgegen genommen. Weitere Informationen<br />

sind erhältlich bei der Vorstandschaft der Musikschule <strong>Krauchenwies</strong><br />

Anita Seeger, Tel.: 07576 7440<br />

Michael Härtl, Tel.: 0162 9778190<br />

Hallo Volkstänzer,<br />

jetzt geht’s wieder los. Die Sommerpause ist vorbei<br />

und wir haben schon die neuen Termine.<br />

Auftritt Irndorf<br />

Diesen Freitag haben wir um 20 Uhr Tanzprobe für<br />

den Auftritt am Sonntag in Irndorf.<br />

Es wäre wichtig das alle Tänzer und Tänzerinnen da sind.<br />

Treffpunkt am Sonntag ist am Bürgerhaus um 12:30 Uhr zur gemeinsamen<br />

Abfahrt.<br />

Hier sind die neuen Termine, wie immer freitags um 20 Uhr:<br />

12.10.2012 Tanzen mit anschließender Bilderpräsentation<br />

Ungarnreise<br />

26.10.2012 Tanzen<br />

09.11.2012 Tanzen<br />

23.11.2012 Tanzen<br />

07.12.2012 Tanzen<br />

14.12.2012 Tanzen mit anschließender Weihnachtsfeier<br />

11.01.2013 Tanzen<br />

25.01.2013 Hauptversammlung<br />

01.02.2013 Tanzen<br />

15.02.2013 Tanzen<br />

01.03.2013 Tanzen<br />

15.03.2013 Tanzen<br />

16.03.2013 Mostprobe<br />

05.04.2013 Tanzen<br />

19.04.2013 Tanzen<br />

Sonntag 07.10.2012 Auftritt Irndorf-Rauer Stein<br />

Anfang Mai Volkstanzfestival Balingen<br />

08.-09.06.2013 Landesfest Plochingen<br />

Samstag 29.06.2013 Danzfest auf dem Heuboda<br />

02.-04.08.2013 Hütte Mellau<br />

Wir freuen uns auf Euer kommen!<br />

Volkstanzgruppe Bittelschieß<br />

Gez. Schriftführerin


Seite 8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Sport-Club Göggingen 1965 e.V.<br />

Fußballspiele am Sonntag, 7. Oktober 2012<br />

Sportplatz Göggingen<br />

Spielbeginn: 13.00 Uhr<br />

SC GÖGGINGEN 2 – SPFR. ITTENDORF-<br />

AHAUSEN 2<br />

Spielbeginn: 15.00 Uhr<br />

SC GÖGGINGEN 1 – SC BUCHHEIM-ALTHEIM-THALHEIM 1<br />

Boll/Krumbach/Bietingen – SC Göggingen 2:2 (1:0)<br />

Tore: 1:0 Miller (39.), 1:1 Stärk, F. (56.), 2:1 Hagen (69.), 2:2 Stolz (77.) –<br />

Schiedsrichter: Litterst (Worblingen) – Zuschauer: 90 -<br />

Die Gastgeber hatten den besseren Start und kamen bereits in der Anfangsphase<br />

zu mehreren Möglichkeiten, die aber Göggingens Torwart<br />

Klingenberg zu entschärfen wusste. Erst in der 39. Minute fiel der überfällige<br />

Führungstreffer, den Miller in einer Einzelaktion markierte. Danach<br />

drängten die Gäste auf den Ausgleich und kamen zu guten Möglichkeiten.<br />

Nach dem Seitenwechsel verstärkten die Gäste den Druck. Franz Stärk<br />

stellte nach einer Unaufmerksamkeit in der Boller Abwehr den Gleichstand<br />

her. Nach einem Konter zog die Heimelf durch Hagen zwar erneut davon,<br />

doch Stolz verwandelte einen Freistoß aus 22 Metern und stellte so den<br />

gerechten Gleichstand wieder her.<br />

Spvgg F.A.L IIII - SC Göggingen II 2:0<br />

SC Göggingen – Volleyball<br />

Aktuell:<br />

Die Vorbereitung neigt sich dem Ende und wir blicken auf die neue Saison<br />

2012/2013.<br />

Unsere Damenmannschaft kann zu Saisonbeginn auf einen Kader von 12<br />

Spielerinnen, worunter sich auch 2 Neuzugänge befinden, bauen.<br />

Das Herrenteam muss in der kommenden Saison leider auf einige Spieler<br />

verzichten (Studium/Ausland usw.) und besteht zum Saisonbeginn nur<br />

aus 7 Spielern... Wir werden sehen, was die Zeit bringt.<br />

Erste Termine:<br />

Heimspiel Damen: Samstag, 06.10.2012 - 15 Uhr<br />

SCG-SV Hauerz<br />

Bei den Herren beginnt die Runde am 20.10.2012 mit einem Auswärtsspiel<br />

in Wihelmsdorf.<br />

Wir würden uns wieder über viele Zuschauer und tolle Unterstützung freuen.<br />

Auf eine erfolgreiche Saison 2012/2013<br />

Andreas Riegger<br />

SV Hausen a. A. 1926 e.V.<br />

Einladung zum Weinfest des SV Hausen a. A.<br />

am Samstag, den 13.Oktober 2012 mit dem Sterntaler<br />

Duo ab 20:00 Uhr in der Turn- und Festhalle<br />

am Sonntag, den 14. Oktober 2012<br />

ab 11:00 Uhr reichhaltiger Mittagstisch musikalisch begleitet von der Seniorenkappelle<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

nachmittags das Fußballspiel der 1. Mannschaft<br />

Nach dem spielfreien Wochenende greift der SVH wieder an.<br />

Am kommenden Sonntag geht es nun zum schweren Auswärtsspiel nach<br />

Renhardsweiler!<br />

Nach der Niederlagenserie gilt es nun wieder zu punkten, um nicht weiter<br />

in der Tabelle abzurutschen!<br />

Vorschau: Sonntag, 07.10.2012 um 15.00 Uhr<br />

SV Renhardsweiler – SVH<br />

GYMNASTIK - TURNEN<br />

PILATES - zwei neue Kurse -<br />

Am 11. Oktober 2012 starten wieder 2 neue PILATES-KURSE<br />

Donnerstagmorgen 8.30 - 9.30 Uhr<br />

Donnerstagabend 20.00 - 21.00Uhr<br />

Kursort: Bürgersaal Rathaus Hausen<br />

Kursgebühr : 30.00 Euro für 10 Stunden für Mitglieder des SV Hausen,<br />

Nichtmitgliede zahlen 35.00 Euro.<br />

Eine Matte , Decke und warme Socken bitte mitbringen.<br />

Anmeldungen an Brigitte Nagel, Telefon 7264, Übungsleiterin Prävention<br />

- Rückentrainerin - Kursleiterin PILATES<br />

TURNEN<br />

Zumba<br />

Zumba ist eine Mischung aus exotischen Klängen, internationalen Beats<br />

und Latino-Rhythmen. Bevor die Teinehmer es bemerken, werden sie<br />

durch Zuma bit und gewinnen an Energie. Kein Fitness-Kurs ist mit der<br />

Zumba-Fitness-Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training<br />

effektiv und macht Spaß. Das Herz-Kreislauftraining wird verbessert und<br />

somit auch eine Menge Kalorien verbrannt.<br />

Beginn: 19.10.2012, 6x Freitags<br />

20.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Kosten: 27,00 € für Vereinsmitglieder des SV Hausen a.A.<br />

35,00 € für Nichtmitglieder<br />

Aerobic/Sportschuhe und Gymnastikbekleidung, sowie Getränk mitbringen.<br />

Bitte am 19.10.2012 ab 19:30 anwesend sein!<br />

Kursgebühr bitte mitbringen!!!!<br />

Anmeldung: Claudia Lutz: 07576/843<br />

Nina Brutti: 07576/901428 (Anrufbeantworter)<br />

nina.brutti@web.de<br />

Hausen a.A.<br />

„Zärtlichkeiten mit Freunden“ zielen „Mitten<br />

ins Herts“!<br />

Am Samstag, 6. Oktober 2012 wird die<br />

Band „Zärtlichkeiten mit Freunden“ mit ihrem<br />

musikalisch-kabarettistischen Programm<br />

„Mitten ins Herts“ im Hirschsaal in<br />

Hausen am Andelsbach auftreten.<br />

Die bekannte Band „Zärtlichkeiten mit Freunden“<br />

sind Schöpfer des Musik-Kasperetts.<br />

Sie verwirren mit billigster Maskerade.<br />

Sprachmitgefühl und streng rationierte Musik provozieren Heiterkeit bis<br />

zur Lungenembolie. Unter dem Deckmäntelchen professioneller Abgegessenheit<br />

gibt sich das Duo dem Spielrausch hin. Diese Show ist wahrlich<br />

ein feucht gewordenes Tischfeuerwerk! Der fröhliche Beweis, dass<br />

Pausen keine Löcher sind. Und Kwatsch von Können kommen kann. (Inka<br />

Arlt)<br />

Die Jury bei der „Tuttlinger Krähe 2013“ hat das Duo als die „Senkrechtstarter<br />

der Szene“ bezeichnet und ihnen deshalb den Sonderpreis verliehen.<br />

Es ist allerdings nur eine weitere Anerkennung ihrer beeindrukkenden<br />

Karriere, die die beiden Künstler seit dem Jahr 2003 auf die verschiedensten<br />

Kabarettbühnen in ganz Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz geführt und sie dort schon mit vielen, sehr namhaften Preisen<br />

ausgezeichnet hat. Auch im Fernsehen und im Radio sind „Zärtlichkeiten


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 9<br />

mit Freunden“ sehr regelmäßig zu Gast und das auch dort sehr erfolgreich!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: ab 19.00 Uhr<br />

Eintritt: Vorverkauf 12,00 Euro, Abendkasse 14,00 Euro<br />

Und auch die nächste Veranstaltung steht schon in den Startlöchern. Am<br />

Samstag, 20. Oktober 2012 geben sich mit „Werner Dannemann & Bodo<br />

Schopf“ zwei musikalische Schwergewichte Baden-Württembergs im<br />

Hirschsaal in Hausen am Andelsbach die Ehre. Sie zelebrieren „Unplugged<br />

Rock“ der filigransten Art, die der Süden der Republik bieten kann.<br />

Werner Dannemann, der wohl bekannteste<br />

schwäbische Bluesgitarrist<br />

und Bodo Schopf, Süddeutschlands<br />

gefühlsechtester Drummer<br />

bestechen durch eine routinierte<br />

handwerkliche Extraklasse und<br />

Spielfreude, die außerordentlich ist.<br />

Die Zusammenarbeit mit Falco, Pur,<br />

Helen Schneider, Eloy, Wolle Kriwanek,<br />

Sweet Udo Lindenberg, Michael<br />

Schenker, Miller Anderson, Eric Burdon, Ralf Illenberger und vielen<br />

anderen Größen aus der Musikszene sprechen für sich. Die Bandbreite<br />

von Dannemann & Schopf reicht dabei von Beatles, Jimmy Hendrix, Eric<br />

Clapton und Eigenkompositionen mühelos bis zu spirituell angehauchten<br />

Sequenzen. Die beiden Musiker bringen den echten Sound der Sixties in<br />

hochaktuellem Gewand auf die Kleinkunstbühnen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: ab 19.00 Uhr<br />

Eintritt: Vorverkauf 11,50 Euro, Abendkasse 13,00 Euro<br />

Karten für diese beiden Veranstaltungen erhalten Sie bei den bekannten<br />

Vorverkaufsstellen in<br />

<strong>Krauchenwies</strong>: Tabak-Lotto Ecke, Hausener Straße 2<br />

Sigmaringen: Tipp Getränkemarkt, Leopoldstraße 11<br />

Hausen a.A.: Bäckerei Birkofer, Pfullendorfer Straße 5<br />

und natürlich auch an der Abendkasse. Inhaber der AboKarte der Schwäbischen<br />

Zeitung erhalten einen Preisnachlass von 1,00 Euro auf den Eintrittspreis.<br />

Pro AboKarte können maximal 2 preisreduzierte Eintrittskarten<br />

erworben werden. Die AboKarte muss hierzu bei den Vorverkaufsstellen<br />

oder an der Abendkasse vorgelegt werden.<br />

Weitere Informationen zum Kulturzirkel und zu allen unseren Veranstaltungen<br />

finden Sie auch stets auf unserer Homepage unter<br />

www.kulturzirkel.de. Dort können Sie die Eintrittskarten für sämtliche Veranstaltungen<br />

auch online bestellen. Achten Sie bitte auch auf unseren Programmflyer,<br />

den wir bei den Vorverkaufsstellen und auch an anderen markanten<br />

Punkten für Sie bereitgelegt haben.<br />

Neben der guten Unterhaltung gibt es bei unseren Veranstaltungen auch<br />

weiterhin etwas zu gewinnen. Bei jeder Veranstaltung im Hirschsaal werden<br />

wir Eintrittskarten für die jeweils nächste Kulturveranstaltung verlosen.<br />

Und um zu gewinnen brauchen Sie nur Ihre Eintrittskarte. Es lohnt sich für<br />

Sie jetzt also doppelt, mit uns „Kultur vom Feinsten“ zu erleben! Und für<br />

Ihr leibliches Wohl werden wir natürlich auch wieder sorgen! Kommen Sie<br />

also in den wunderschönen Hirschsaal nach Hausen am Andelsbach und<br />

erleben Sie dort mit uns bei Kabarett oder Musik ein paar unterhaltsame<br />

Stunden. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.V.<br />

Voranzeige<br />

Einladung zum 25-jährigen Jubiläum<br />

des Obst- und Gartenbauverein<br />

Hausen a.A. e.V.<br />

Nach einer jahrzehntelangen Ruhephase<br />

wurde der Obst-und Gartenbauverein<br />

Hausen a.A. e.V. im Jahre<br />

1987 wieder neu aktiviert. Dieses Jubiläum<br />

wollen wir gemeinsam mit der<br />

Einwohnerschaft der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong><br />

am Samstag, den 27. Oktober<br />

2012 ab 19.00 Uhr in der Turn- und Festhalle in Hausen a.A. feiern.<br />

Programm<br />

Begrüßung<br />

Grußworte<br />

Ehrungen<br />

Das Rahmenprogramm dreht sich um das Thema „Die Kartoffel“. Frau<br />

Störkle vom Kartoffel-hof Störkle wird dazu den Vortrag „Die Kartoffel –<br />

Das Multitalent von A bis Z“ halten. Anschließend laden wir zum gemeinsamen<br />

Kartoffelessen ein, bei dem wir Ihnen frisch gekochte Kartoffeln<br />

verschiedener Art mit Quark-Dips, Milch und Butter anbieten.<br />

Der Festakt wird durch die Trachtenkapelle Hausen a.A. musikalisch umrahmt,<br />

die nach den Ehrungen noch zur Unterhaltung aufspielt.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

VHS Kurse<br />

05.10. ZUMBA® - Bewegung und Spaß<br />

05.10. Pilates<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Obst- und Gartenbauverein Hausen a.A. e.V.<br />

06.10. Business-Knigge: Ihr professioneller Auftritt im Beruf<br />

Anmeldeschluss 4. Oktober<br />

09.10. Aquafitness<br />

10.10. Aquafitness<br />

10.10. Sushi-Fingerfood<br />

Anmeldeschluss 6. Oktober<br />

13.-20.10. Richtig bewerben<br />

Seminare / Weiterbildung<br />

13.10. Acryl-Malexperimente<br />

Anmeldeschluss 6. Oktober<br />

Weitere Kurse sind im Internet unter www.mengen.de (Bürgerinfo) oder in<br />

den vhs-Programmen zu finden, die in Mengen und der Region ausliegen.<br />

Anmeldungen werden schriftlich, persönlich und telefonisch entgegengenommen<br />

(e-mail: vhs@mengen.de, Tel.: 07572/1321).


Seite 10 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Caritas<br />

„Elternzeit, Elterngeld – wer hilft im Paragraphendschungel?“<br />

Schwangerschaft und Geburt sind ganz besondere und intensive Zeiten<br />

im Leben einer Frau/ einer Familie. Doch damit entstehen auch neue Themen<br />

und Fragen:<br />

…zum Mutterschutz<br />

…zum Kindergeld<br />

…zur Elternzeit<br />

…zum Elterngeld<br />

… manchmal auch zu persönlichen, familiären oder auch finanziellen<br />

Problemen.<br />

Zu all diesen und weiteren Fragen bringen die Mitarbeiterinnen der<br />

Schwangerenberatungsstelle beim Caritasverband Sigmaringen an diesem<br />

Abend viele Informationen mit und freuen sich auf Ihre Fragen.<br />

Termin: Mittwoch, 10. Oktober 2012<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Kreiskrankenhaus Sigmaringen,<br />

Hörsaal (in der Eingangshalle ausgeschildert)<br />

NAZOBE<br />

Beuron. Äpfel, Igel, Kürbisse filzen. Freitag, 12. Oktober, 18 bis 21.30<br />

Uhr. Mit der Filznadel wird eine schöne Herbstdekoration gestaltet. Leitung:<br />

Heidi Schmid; Treffpunkt: Haus der Natur; Gebühr: 12 Euro inkl. Material;<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 11. Oktober; Telefon: 07466 9280-0.<br />

Beuron. Weidenbau im Garten. Freitag, 12. Oktober, 14 Uhr. Weiden liefern<br />

Pollen und damit Nahrung für früh fliegende Insekten. Ihr Blattwerk<br />

bietet Insekten und Vögeln Schutz, Nistraum und Versteckmöglichkeiten.<br />

Sie sind außerdem äußerst biegsam, wachsen schnell und eignen sich<br />

hervorragend als natürliches Baumaterial für die Gestaltung im Garten. Erich<br />

Briel zeigt, worauf geachtet werden muss, damit die Gartengestaltung<br />

mit Weidenruten erfolgreich wird. Leitung: Erich Briel; Treffpunkt: Haus der<br />

Natur; Gebühr: 7 Euro; Anmeldung: bis Mittwoch, 10. Oktober; Telefon<br />

07466 9280-0.<br />

Bingen. Kleinod in weltferner Lage - Ruine Schatzberg. Samstag, 13.<br />

Oktober, 13.30 Uhr. Bei einer kleinen Wanderung besuchen die TeilnehmerInnen<br />

mit dem Burgenforscher Helmut Söllner die Ruine Schatzberg<br />

bei Bingen. Sie besticht durch ihre Lage inmitten eines großen Waldgebietes<br />

abseits größerer Siedlungen. Leitung: Helmut Söllner; Treffpunkt:<br />

Parkplatz bei der Sandbühlhalle in Bingen (Egelfinger Straße); Gebühr:<br />

3,50 Euro pro Person, Kinder frei; Anmeldung: bis Donnerstag, 11. Oktober;<br />

Telefon: 07466 9280-0.<br />

Beuron. Naturparkfrühstück. Sonntag, 14. Oktober, 9 bis 12 Uhr. Landwirte<br />

aus der Region bieten eine Kostprobe aus Ihrer Produktion und verwöhnen<br />

ihre Gäste mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Vom knusprigen<br />

Holzofenbrot über Wurst-, Schinken- und Käsevariationen von<br />

Rind, Schaf und Schwein, über Eier von glücklichen Hühnern bis zur fruchtigen<br />

Marmelade, verschiedenen Honigsorten, saftigem Kuchen und lekkerem<br />

Naturparkapfelsaft stammt alles aus der eigenen Produktion der<br />

Betriebe oder aus der Region. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist melden<br />

Sie sich bitte unbedingt an. Treffpunkt: Haus der Natur, Gebühr 10,80 Euro<br />

pro Person; Kinder von 3 - 9 Jahren 1 Euro pro Lebensjahr; Anmeldung:<br />

bis Donnerstag, 11. Oktober; Telefon 07466 9280-0<br />

Schwäbische Bauernschule<br />

RHETORIKSEMINAR<br />

'WIRKUNGSVOLL SPRECHEN –<br />

SICHER AUFTRETEN'<br />

Die Aufgabe, vor einem größeren Kreis von Menschen eine Rede halten zu<br />

müssen, bringt häufig Gefühle der Unsicherheit mit sich; Fragen zum persönlichen<br />

Auftreten, zum Aufbau des Vortrags oder des Wortbeitrags, zum<br />

Wirkungsgrad von Formulierungen kommen auf und wollen gelöst sein.<br />

Kommunikation sollte gelingen; es ist bedeutsam, in Versammlungen, bei<br />

Konferenzen, bei Beratungen und in Diskussionen - im Berufs- und im Privatleben<br />

- die eigenen Gedanken und Vorschläge wirkungsvoll einzubringen.<br />

Das Rhetorikseminar an der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee<br />

vermittelt Grundkenntnisse der freien Rede, bietet eine Reihe persönlicher<br />

Hilfen zum nonverbalen Ausgestalten von Vorträgen und dient als ideales<br />

Übungsfeld. Kommunikationsfähigkeiten lassen sich nicht über die Lektüre<br />

von Büchern erwerben, sondern nur durch intensives Üben!<br />

Seminarziel ist der Abbau von Rede- und Gesprächshemmungen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen !<br />

Termin: Freitag, 16. November 2012<br />

bis Sonntag, 18. November 2012<br />

Beginn: Freitag, 17.00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, ca. 15.00 Uhr<br />

Ort: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Thema: BASISTRAINING RHETORIK<br />

Leitung: Bernhard Bitterwolf, Bad Waldsee<br />

Seminargebühr: € 190.-- (inkl. Unterkunft und Verpflegung)<br />

Anmeldung und<br />

Information: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstraße<br />

15, 88339 Bad Waldsee<br />

Tel: 07524/4003-0<br />

Fax: 07524/4003-33<br />

E-mail: bauernschule@lbv-bw.de<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Teilnehmer lernen Apfelsorten kennen<br />

Landkreis Sigmaringen. Jetzt leuchten sie wieder rot und gelb von den<br />

Bäumen, die vielen Äpfel der Streuobstwiesen und Obstplantagen. Der<br />

Apfel macht zwei Drittel des Obstverzehrs in Deutschland aus und ist das<br />

ideale Obst für unterwegs. Unter dem Motto „Apfelsorten kennen lernen“<br />

stellt Herr Dr. Ulrich Mayr vom Obstkompetenzzentrum Bavendorf verschiedene<br />

Apfelsorten vor, die die Teil-nehmer im Anschluss verkosten<br />

können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. Oktober 2012 um 18<br />

Uhr im Grünen Zentrum in Sigmaringen – Laiz, Winterlinger Straße 9, statt.<br />

Im Vortrag wird der Apfel nicht nur vom kulinarischen Aspekt, sondern<br />

auch vom gärtnerischen, geschichtlichen und gesundheitlichen Blickwinkel<br />

aus betrachtet. Um telefonische Anmeldung unter 07571/102-8601<br />

wird gebeten.<br />

Leichte Kürbisgerichte für eine gesunde Ernährung<br />

Landkreis Sigmaringen. Herbstzeit ist Kürbiszeit! Wie dieses bunte und<br />

„schwergewichtige“ Gemüse zu leichten und vielseitigen Gerichten verarbeitet<br />

werden kann und welche Bedeutung der Kürbis in der Ernährung<br />

hat, erfahren die Teilnehmer beim Workshop „Kürbis – das Schwergewicht<br />

leicht zubereitet“. Die Veranstaltung findet am Montag, 22. Oktober<br />

2012 von 18 bis 21 Uhr im Grünen Zentrum, Winterlinger Straße 9 in Sigmaringen<br />

– Laiz statt. Der Workshop wird am 5. November 2012 wiederholt<br />

angeboten. Um telefonische Anmeldung unter 07571/102-8601 wird<br />

gebeten.<br />

Bildungszentrum Gorheim<br />

Wenn Mama oder Papa psychisch krank sind<br />

Der Arbeitskreis "Welttag für seelische Gesundheit" veranstaltet am Donnerstag,<br />

den 11.10.2012 um 19.30 Uhr im Bildungszentrum Gorheim,<br />

Gorheimerstr. 28, 72488 Sigmaringen einen Vortrag mit anschließendem<br />

Austausch zum Thema "Kinder psychisch kranker Eltern": Wenn ein Elternteil<br />

psychisch erkrank betrifft dies immer die ganze Familie. Besonders<br />

für Kinder ist dies schwer nachvollziehbar.<br />

Julia Stolpp ist selbst Kind eines betroffenen Elternteils und berichtet von<br />

ihren persönlichen Erfahrungen.<br />

Beate Braiger stellt ein Projekt zu diesem Thema aus Ravensburg vor und<br />

Jürgen Leuter präsentiert die Arbeit des Arbeitskreises "Kinder psychisch


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 11<br />

kranker Eltern" aus dem Landkreis Sigmaringen. Im Anschluss besteht die<br />

Möglichkeit des Austauschs.<br />

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.<br />

„18 Bewegungen, Qi Gong- Meditation in Bewegung“<br />

wird im Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen am Freitag, 19. Oktober<br />

12 von 16 – 17 Uhr angeboten. Der Kurs für Anfänger umfasst insgesamt<br />

3 Termine. Qi Gong ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Sie<br />

bringt Körper, Energie, Geist, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in Beziehung<br />

und Harmonie zueinander. Die Bewegungen kräftigen den Körper,<br />

regulieren Haltung und Atmung und ermöglichen Entspannung bei<br />

Stress. Qi Gong ist keine Gymnastik sondern eine Heilkunst.<br />

Seminarleitung: Angela und Georg Fundel sind ausgebildete und erfahrene<br />

Qi Gong Tai Ji Fachlehrer.<br />

Informationen und Prospekt anfordern beim Bildungszentrum Gorheim:<br />

Tel.07571-51518<br />

Mail:info@bildungszentrum-sigmaringen.de<br />

www.bildungszentrum-sigmaringen.de.<br />

Schriftliche Anmeldung ist dringend erforderlich.<br />

Wissenswertes/Aktuelles<br />

Seniorenzentrum <strong>Krauchenwies</strong><br />

Veranstaltungen im Oktober:<br />

03./17./31. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Stammtisch/Kino mit Herrn Schumacher in der Cafeteria<br />

24. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Wortgottesfeier mit Herrn Haueisen im Wohnbereich<br />

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen:<br />

Jeden Montag, 16:00 Uhr<br />

Singen mit Frau Schierl und Frau Damast<br />

Jeden Dienstag, 16:00 Uhr<br />

Sitzgymnastik mit Frau Schöllhammer<br />

Jeden Mittwoch, 15:30 Uhr<br />

Treffpunkt Kreativ mit Frau Heinzle und Frau Riegger<br />

Donnerstags, 15:00 Uhr<br />

Waffeln backen mit Gabi und Felicitas<br />

Freitags, 16.00 Uhr<br />

Hundebesuch mit Lillemor und Frau Göring<br />

Krabbelgruppe Hausen a. A.<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.30 - 11.00 Uhr im Bürgersaal in Hausen<br />

a. A.. Über Zuwachs würden wir uns riesig freuen. Bei Interesse einfach<br />

vorbeischauen.<br />

Infos unter 07585/3611 oder 07576/929976<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Gläserne Produktion und Hoffest in Mariaberg, Gammertingen<br />

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 von 10 bis 18 Uhr findet auf dem Betrieb<br />

der Mariaberger Landwirt-schaft, Riedäcker 1 in Gammertingen, die diesjährige<br />

Gläserne Produktion im Landkreis Sigmaringen statt. Der Biolandbetrieb<br />

mit Mutterkuhhaltung, Anguszucht und Ackerbau lädt zum Erntedankgottesdienst<br />

und anschließendem Hoffest ein. Für Unterhaltung<br />

sorgt der Musikverein Mägerkingen, die Verpflegung mit Angusgulasch<br />

und Alblinsen übernehmen die Mariaberger Werkstätten. Ein buntes Angebot<br />

mit Informationsständen zu Landwirtschaft und Ernährung, Kinderangebote<br />

und Ham-mellauf runden das Programm ab.<br />

VHS Lesung<br />

08.10. Der hundsgemeine Bücherklau<br />

Leseerlebnis mit Mary Gelder<br />

Verflixt und zugenäht! Wieder ist ein Buch spurlos verschwunden! Der Leserabe<br />

hat die Faxen dick. Wer steckt hinter dem gemeinen Bücherklau?<br />

Zusammen mit den Geschwistern Marie und Kai schmiedet er einen Plan.<br />

Ob er dem Dieb das Handwerk legen kann?<br />

Auf zum Leseerlebnis, bei dem Euch wieder eine Überraschung in der Bücherei<br />

erwartet. Jeder kann sich anschließend Bücher aussuchen und<br />

ausleihen. Also Leseausweis (wenn schon vorhanden) unbedingt zum Leseerlebnis<br />

mitbringen!<br />

Montag, 8.45-10.15 Uhr, Alter Fuchs<br />

Für 1./2. Schulklassen.<br />

Schwäbischer Albverein OG Mengen<br />

Senioren spazieren wieder am Montag, 08. Oktober 2012<br />

Nachdem im September ein Rundgang auf der Schwäbischen Alb auf dem<br />

Programm stand, sind die Spaziergänger im Oktober zu einer kleinen<br />

Wanderung um den Golfplatz im Bereich Bolstern und Heratskirch eingeladen.<br />

Der Rundgang beginnt auf dem H 7 Wanderweg, der durch den Golfplatz<br />

in Richtung Zeller Weiher führt. Nach dessen Umrundung geht es vorbei<br />

am Golfzentrum zurück zum Ausgangspunkt am Wanderweg H 7.<br />

Bei der kurzen Weiterfahrt zur Einkehr in der Vesperstube Häuser, bietet<br />

sich ein kurzer Besuch der Jakobuskirche in Heratskirch an.<br />

Abfahrt ist um 14:00 Uhr am Viehmarktplatz.<br />

Zu dem sicher sehr interessanten Spaziergang würde sich Philipp Käppeler<br />

über viele, auch neue Teilnehmer, freuen.<br />

ISUV Sigmaringen<br />

Themenabend Unterhaltsrecht<br />

Der nächste Themenabend des Interesenverbandes Unterhalt und Familienrecht<br />

findet am Mittwoch, den 10.10.2012 um 19:30 Uhr in der Pizzeria<br />

„Krone“ in Sigmaringen statt. An diesem Abend geht es um unterhaltsrechtliche<br />

Themen. Der Referent des Abends ist der ISUV-Kontaktanwalt<br />

Roland Hoheisel-Gruler aus Sigmaringen. Es besteht die Möglichkeit<br />

zur ausgiebigen Diskussion.<br />

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.<br />

Kontakt: Max Weidinger, ISUV-Bezirksstelle Reutlingen<br />

Telefon: 07121-550567<br />

Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen<br />

Vormittagstreff für Tageseltern am 11. Oktober 2012<br />

Bei der Koordinierungsstelle für Tageseltern, Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen<br />

findet ein Treff für Tageseltern von 9.00 bis 11.30 Uhr statt. Der Tageselterntreff<br />

bietet Austausch für alle Tageseltern, die Informationen, Tipps,<br />

Unterlagen brauchen, gemeinsam über den Alltag reden möchten und vieles<br />

mehr. Unter dem Motto: „Gute Gespräche brauchen einen angenehmen<br />

Rahmen“. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme daran 3 UE als<br />

Fortbildung angerechnet.<br />

Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater haben, erhalten<br />

Sie Informationen und Beratung bei der Koordinierungsstelle für Tageseltern.<br />

Die Koordinierungsstelle freut sich über jedes Kommen. Bezüglich einer<br />

besseren Planung, wird um eine kurze telefonische Anmeldung gebeten.<br />

Koordinierungsstelle f. Tageseltern: Beate Keller, Marlies Hanschke<br />

Tel. 07571 / 681163.<br />

Immer im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstr. 3


Seite 12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 39<br />

DAV Sektion Mengen e.V. mit Ortsgruppe Riedlingen<br />

Am Sonntag, den 07. Oktober 2012 bietet die DAV Sektion Mengen mit<br />

Ortsgruppe Riedlingen eine Wanderung im Donautal an.<br />

Von Hausen im Tal (Parkplatz in der Nähe der Tennisanlage) wandern die<br />

Teilnehmer in Serpentinen bergauf zum Bischofsfelsen und weiter auf guten<br />

Wegen vorbei am Hohler Felsen zum Bandfelsen (beste Aussicht zur<br />

Burg Werenwag) und auf Bergsteige etwas mühevoller zur Burg Wildenstein.<br />

Über einen Waldlehrgangspfad geht es nach Leibertingen (Einkehr im<br />

„Adler“) und anschließend über Lengenfeld zurück nach Hausen.<br />

Die gesamte Gehzeit beträgt 5 – 6 Stunden.<br />

Bergstöcke sind von Vorteil! Evtl. mitnehmen: eine Trinkflasche und Vesper.<br />

Abfahrt um 8.00 Uhr an der Ablachhalle in Mengen.<br />

Anmeldungen werden bis 05.10.2012 bei der Geschäftsstelle der Sektion<br />

unter Tel. Nr. 07572-713152 oder per Mail: geschaeftsstelle@dav-mengen.de<br />

entgegen genommen. Auskunft erteilt auch Tourenleiter Manfred<br />

Brendle unter Telefonnummer 07571 -725880.<br />

Ruine Hornstein<br />

Letzter Sonntagskaffee im Oktober!<br />

Der Sommer ist nun fast vorbei und damit auch die Sonntagskaffee-Saison<br />

bei uns auf der Ruine Hornstein.<br />

Unser Dank gilt all jenen, die uns den Sommer über besucht haben.<br />

Mit Zwiebelkuchen und Suser möchten wir am 07.10.12 ab 14 Uhr neben<br />

Kaffee und Kuchen einen würdigen Saisonabschluss veranstalten.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

Das Team der Ruine Hornstein<br />

Rübengeister erobern die Ruine<br />

Am Freitag, den 12. Oktober, basteln wir aus Rüben schaurige Gruselgesichter<br />

und hören Spukgeschichten.<br />

Beim anschließenden Gespensterumzug versetzen wir die Umgebung in<br />

"Angst und Schrecken".<br />

Wann: 12. Oktober 2012, 17 – 20 Uhr<br />

Kosten: 7 Euro incl. Material<br />

Ab 6 Jahren<br />

Bitte melden Sie Ihre Kinder verbindlich an unter: info@ruine-hornstein.de<br />

oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter: 07571-52050<br />

DAV<br />

Auf zum Immenstädter Horn, am 14. Oktober 2012<br />

Zur traditionellen Bergmesse auf dem Immenstädter Horn, am 14. Oktober<br />

2012, lädt die Sektion Mengen des DAV mit der Ortsgruppe Riedlingen<br />

herzlich ein. Wir treffen uns am Sonntag, um 6.30 Uhr in Mengen bzw. um<br />

6.40 Uhr in Herbertingen am Alten Rathaus und fahren direkt nach Immenstadt.<br />

Nach dem Aufstieg auf das Immenstädter Horn (750 Hm, ca. 2<br />

Stunden) werden wir gegen 11.00 Uhr gemeinsam mit anderen Gruppen<br />

die Bergmesse feiern.<br />

Anmeldungen bitte bei der Geschäftsstelle des DAV Mengen<br />

Tel. 07572/713152 oder e-mail: geschaeftsstelle@-dav-mengen.de .<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

FrauenWirtschaftsTage im Landkreis Sigmaringen<br />

Die FrauenWirtschaftsTage finden jedes Jahr im Oktober mit Unterstützung<br />

des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen in ganz Baden-Württemberg<br />

satt. Auch im Landkreis Sigmaringen werden in <strong>Krauchenwies</strong>,<br />

Sigmaringendorf, Herbertingen und Sigmaringen Veranstaltungen angeboten.<br />

Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr bei Themen, die für selbständige<br />

Frauen interessant sind. Außerdem werden das Netzwerken, die Selbständigkeit<br />

im Handwerk sowie die "Dos und Don`ts im Beruf" behandelt.<br />

Programmüberblick:<br />

Mittwoch, 17.10., 9 Uhr, <strong>Krauchenwies</strong>:<br />

"Erfolgreich sein und bleiben auf der ganzen Linie"<br />

Mittwoch, 17.10., 16.45 Uhr, Bad Saulgau und Herbertingen-Mieterkingen:<br />

"Handwerk hat goldenen Boden", Besuch der Sattlerei Pegasus<br />

Donnerstag, 18.10., 9 Uhr, Bildungsakademie Sigmaringen:<br />

"Berufliche Weiterbildung" und "Existenzgründung im Handwerk"<br />

Donnerstag, 18.10., 15.30 Uhr, Landratsamt Sigmaringen:<br />

"Treten Sie in Erscheinung und bekleiden Sie Ihr Amt - Dos and Don´ts im<br />

Beruf" mit Maria Hof-Glatz<br />

Donnerstag, 18.10., 16 Uhr, Hochschule Sigmaringen:<br />

"Netzwerke erfolgreich nutzen"<br />

Freitag, 19.10., 10 Uhr, Sigmaringendorf:<br />

"Netzwerke stärken Unternehmen"<br />

Das komplette Programm mit detaillierten Informationen zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen liegt in allen Rathäusern des Landkreises Sigmaringen<br />

aus, steht unter www.landkreis-sigmaringen.de zum Download bereit oder<br />

kann unter claudia.baur@LRASIG.de angefordert werden.<br />

VDK<br />

VdK auf neuer Messe für Ältere<br />

Am 19. und 20. November 2012 wird in Stuttgart die neue Messe „Die Besten<br />

Jahre“ auf dem Messegelände beim Flughafen stattfinden. An der<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr geöffneten Messe wird auch der Sozialverband<br />

VdK mitwirken. Der VdK fungiert zugleich – neben dem Schwäbischen<br />

Turnerbund (STB), dem Landesseniorenrat (LSR) und weiteren Einrichtungen<br />

– als Partner dieser neuen Messe. In Halle ICS werden der VdK<br />

und der STB einen großen gemeinsamen Messestand haben und für ein<br />

vielseitiges Info- und Mitmachprogramm sorgen. Insbesondere wird man<br />

dort und auf der Bühne über das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“<br />

informieren. Außerdem wird es am VdK-Stand sowie im Rahmen des Vortragsprogramms<br />

Informationen zum barrierefreien Wohnen aber auch zu<br />

„VdK Reisen“ geben. Weitere Infos zur neuen Messe für die Generation<br />

50+ gibt es unter www.beste-jahre-stuttgart.de.<br />

Wenig Interesse an „Familienpflegezeit“<br />

Seit 2012 gibt es die „Familienpflegezeit“. Sie sieht vor, dass Berufstätige<br />

(keine 400-Euro-Minijobber!) zwei Jahre lang ihre Arbeitszeit verringern<br />

können, um einen Angehörigen zu pflegen. Die Wochenarbeitszeit kann<br />

man auf bis zu 15 Stunden verkürzen – allerdings nur, wenn der Arbeitgeber<br />

mitmacht. Um die Gehaltseinbußen während der maximal zweijährigen<br />

Pflegezeit abzufedern, ist eine Lohnaufstockung vorgesehen, die anschließend<br />

wieder mit dem Gehalt verrechnet wird. Zugleich muss der Arbeitnehmer,<br />

der die rein freiwillige Pflegezeit beansprucht, die zweijährige<br />

Lohnaufstockung durch den Arbeitgeber mit einer Versicherung absichern,<br />

falls er später die Arbeit nicht mehr aufnehmen könnte. Dieses neue<br />

Arbeitszeitmodell zur Pflege von Angehörigen findet nach Medienberichten<br />

nur wenig Interesse. Dem Sozialverband VdK geht die „Familienpflegezeit“<br />

nicht weit genug. Er fordert deutliche Verbesserungen für pflegende<br />

Angehörige und für die Betroffenen (Details unter www.pflegegeht-jeden-an.de).<br />

Landfrauenverbände Baden-Württemberg<br />

Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg<br />

zu Erfahrungsaustausch bei Minister Nils Schmid<br />

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid traf sich mit den Verbandsspitzen<br />

der drei LandFrauenverbände in Baden-Württemberg zu einem<br />

Erfahrungsaustausch zum Thema „Ländlicher Raum als entscheidender<br />

Standortfaktor und Rückgrat für Baden-Württemberg“. Der demographische<br />

Wandel stellt den ländlichen Raum vor große Herausforderungen<br />

und braucht daher verlässliche Rahmenbedingungen, so die Verbandsvertreterinnen.


Nummer 40 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Seite 13<br />

Für die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände stellte Präsidentin<br />

Hannelore Wörz die Strukturen der drei Verbände mit 85.000 Mitgliedern<br />

vor. Alle drei Verbände setzen über ihre Bildungs- und Sozialwerke ein<br />

qualifiziertes, flächendeckendes Bildungsangebot um. Qualifizierungen,<br />

Kurse und Lehrgänge ermöglichen Frauen den Wiedereinstieg in den Beruf.<br />

Minister Nils Schmid sieht in der Ausgewogenheit zwischen städtischem<br />

und ländlichen Raum eine Stärke von Baden-Württemberg. Präsidentin<br />

Juliane Vees hob vor dem Hintergrund der IREUS-Studie hervor, dass es<br />

über den Ausbau der Kinderbetreuung hinaus darum gehe, die soziale und<br />

kulturelle Infrastruktur in ländlichen Gemeinden zu erhalten, um dem drohenden<br />

Fachkräftemangel durch die zunehmende Abwanderung von jungen<br />

Frauen und Familien entgegenzuwirken.<br />

Die Präsidentinnen betonten an Beispielen aus dem eigenen Lebensraum,<br />

welche Wertschöpfung durch landwirtschaftliche und handwerkliche<br />

Betriebe vor Ort sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen erzielt wird.<br />

Präsidentin Rosa Karcher stellte dabei insbesondere den expandierenden<br />

Landtourismus hervor. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe tragen mit<br />

Urlaub auf dem Bauernhof und Direktvermarktung zu attraktiven Angeboten<br />

und entscheidender Einkommenssicherung bei.<br />

Minister Nils Schmid lobte das mit den Bildungsangeboten verknüpfte gesellschaftspolitische<br />

Engagement der LandFrauen und wies auf die im Koalitionsvertrag<br />

festgehaltene Bildungsfreistellung mit fünf Tagen hin. Die<br />

Verbandsvertreterinnen forderten, dass die Weiterbildung für das Ehrenamt<br />

hierbei einbezogen werden müsse. Minister Schmid versprach, die<br />

LandFrauen bei der Erarbeitung er Gesetzesgrundlage einzubeziehen.<br />

Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe<br />

So schützen Sie sich vor fiesen Tricks<br />

Überzogene Renditeversprechen, verschleierte Kosten, verschwiegene<br />

Risiken - Finanzmarktkrise und Beratungsprotokollen zum Trotz ist es um<br />

die kundenorientierte Beratung bei Banken und Finanzdienstleistern<br />

schlecht bestellt. Nach wie vor wird bei Vertragsabschluss eher auf die eigene<br />

Provision geschielt als das Interesse der Anleger in den Mittelpunkt<br />

gestellt. Mit dem neuen „Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe" verschaffen<br />

die Verbraucherzentralen Durchblick, wie beim Abschluss von<br />

Geldgeschäften und Versicherungsverträgen auf Kundenfang gegangen<br />

wird.<br />

Ob Zertifikate, Fonds oder Wertpapiere - der Ratgeber zeigt, mit welchen<br />

gängigen Tricks und Kniffen Finanzvermittler und -berater Kunden in den<br />

Abschluss locken. Zudem wird unter die Lupe genommen, wo sich in den<br />

Geschäftsbedingungen für Kreditgeschäfte und Girokonten Stolperfallen<br />

verbergen können. Mit Tipps für die sichere Finanzplanung und zur Prüfung<br />

von Anlageangeboten gibt das Buch das notwendige Rüstzeug an<br />

die Hand, um Offerten und Produkte einzuordnen und zu bewerten. Empfehlungen<br />

rund um alltägliche Bankgeschäfte runden das Schwarzbuch<br />

ab.<br />

Bestellmöglichkeiten:<br />

Der Ratgeber „Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe“, 1. Auflage<br />

2012, kann zum Preis von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft<br />

oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt<br />

werden:<br />

www.vz-bw.de/ratgeber<br />

AWO Württemberg e.V.<br />

Gratis Winterprogramm 2012/13 des Jugendwerks der AWO Württemberg<br />

e.V. bestellen!<br />

Das neue Programm des Jugendwerks für den Winter 2012/13 ist erschienen.<br />

Es enthält viele interessante und spannende Angebote für Kinder,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene. Beliebt sind vor allem die Skiund<br />

Snowboardfreizeiten über Weihnachten, Silvester und Fasching in<br />

Österreich und der Schweiz.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerteams geleitet,<br />

bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer handelt. Die<br />

jüngeren Teilnehmer werden auf der Piste in Skigruppen betreut. Wer mit<br />

dem Ski- oder Snowboardfahren beginnen möchte, bekommt die nötigen<br />

Grundlagen beigebracht. Mit einem abwechslungsreichen Programm und<br />

einer altersgerechten Betreuung sorgen die Betreuer dafür, dass jede<br />

Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird.<br />

Außerdem bietet das Jugendwerk ein abwechslungsreiches Angebot an<br />

Workshops an, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Beispielsweise<br />

kann man bei einem Workshop seine Stimme und Auftreten vor Publikum<br />

trainieren oder an einem Wochenende eine Schule der Zaubertricks<br />

besuchen. Außerdem gibt es eine Schulungsreihe die zum Erwerb<br />

einer Jugendleitercard dient, die man als Qualifikation benötigt um bei den<br />

Freizeiten des Jugendwerks als Teamer mitzuarbeiten.<br />

Das aktuelle Programmheft kann beim Jugendwerk kostenlos unter (0711)<br />

52 28 41 bestellt oder auf der Homepage unter www.jugendwerk24.de angeschaut<br />

werden. Dort gibt es zu allen Angeboten ausführliche Informationen<br />

und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer<br />

Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte<br />

hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch.<br />

Energieagentur<br />

10 Energiespartipps: Heizkosten senken<br />

Die Energiekosten steigen kontinuierlich. Eine Ursache dafür ist die weltweit<br />

große Nachfrage nach Öl in wirtschaftlich wachsenden Ländern wie<br />

China und Indien. Der Verbraucher hat kaum Einfluss auf den Energiepreis.<br />

Deshalb bleibt ihm zur Reduzierung der Rechnung als effizientes<br />

Mittel nur das Energiesparen.<br />

Besonders groß ist das Einsparpotenzial bei Heizung und Warmwasserbereitung.<br />

Deutsche Privathaushalte müssen hierfür nämlich nahezu 90<br />

Prozent ihres Energieverbrauchs aufwenden. Die 10 wichtigsten Tipps<br />

helfen beim Sparen:<br />

1. Veraltete Heizungsanlagen modernisieren: Moderne Systeme wie Erdgas-Brennwertgeräte<br />

verbrauchen im Vergleich zu alten Anlagen bis zu<br />

40 Prozent weniger Energie.<br />

2. Wärmedämmung des Gebäudes: Besonders auf die Heizkörpernischen<br />

ist zu achten, da hier die Hauswand oft am dünnsten ist. Dort entstehen<br />

hohe Wärmeverluste.<br />

3. Heizung automatisch steuern: Die Heizungsanlage witterungsgesteuert<br />

und mit automatischer Temperaturabsenkung betreiben. Durch die<br />

Absenkung der Raumtemperatur bei Nacht oder längerer Abwesenheit<br />

ergeben sich deutliche Einsparpotenziale. Jedes Grad weniger verringert<br />

die Heizkosten um rund sechs Prozent.<br />

4. Optimale Raumtemperaturen: Empfohlen werden 20 Grad Celsius für<br />

Wohn- und Arbeitsräume, für Küche und Schlafzimmer 18 beziehungsweise<br />

17 Grad Celsius und für Flure 10 bis 15 Grad Celsius.<br />

5. Heizungsanlage regelmäßig checken: Schon eine nur wenige Millimeter<br />

starke Rußablagerung und ein schlecht eingestellter Brenner kosten<br />

rund fünf Prozent mehr Energie.<br />

6. Rollläden schließen: Werden Vorhänge und Jalousien nachts geschlossen,<br />

kann die Energieersparnis bis zu vier Prozent betragen.<br />

7. Richtig lüften: Dauerlüften bei gekipptem Fenster und aufgedrehter Heizung<br />

ist tabu. Stattdessen mehrmals täglich kurzzeitig für rund fünf bis<br />

zehn Minuten Fenster weit öffnen und querlüften.<br />

8. Heizquellen nicht verstellen: Möbel, Verkleidungen oder Gardinen sollten<br />

Heizkörper nicht verdecken. Dies beeinträchtigt die Luftzirkulation<br />

und somit eine optimale Wärmeverteilung im Raum. Bis zu 20 Prozent<br />

der Energie können dadurch verloren gehen.<br />

9. Heizkörper abgleichen: Dadurch wird gewährleistet, dass jeder Heizkörper<br />

innerhalb des Systems mit der tatsächlich benötigten Wärmemenge<br />

über den entsprechenden Heizwasserstrom versorgt wird.


Seite 14 <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Krauchenwies</strong> vom 5. Oktober 2012 Nummer 39<br />

10. Heizkörper entlüften: Die Entlüftung ist wichtig, wenn die Heizkörper<br />

ungleich warm werden oder Luftgeräusche auftreten. Die Entlüftungsschraube<br />

wird mit einem Schlüssel solange geöffnet, bis Heizwasser<br />

austritt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Energieagentur Sigmaringen<br />

unter Tel.: 07571/68 21 33, E-Mail: info@energieagentur-sig.de oder bei<br />

einer ihrer Außenstellen. Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet<br />

unter www.energieagentur-sig.de.<br />

Nachtrag - Vereine<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Krauchenwies</strong> - Abt. Göggingen -<br />

Schlachtfest – Voranzeige<br />

Die Feuerwehr Göggingen veranstaltet vom 20.-21. Oktober Ihr traditionelles<br />

Schlachtfest.<br />

Beginn ist am Samstag um 17.00 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Gögginger Feuerwehr<br />

Abteilungskommandant<br />

Markus Hanbil<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!