11.07.2015 Aufrufe

Umwelt- und Planungsrecht - Helmut Petz

Umwelt- und Planungsrecht - Helmut Petz

Umwelt- und Planungsrecht - Helmut Petz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29.04.2013<strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Planungsrecht</strong>Schwerpunkt-Pflichtveranstaltungim Schwerpunktbereich 8RiBVerwG <strong>Helmut</strong> <strong>Petz</strong>(www.helmut-petz.de)UPR Sommersemester 2013 1- Themenübersicht -A. Einführung19.4.13 Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Planungsrecht</strong>sB. Besonderes <strong>Umwelt</strong>recht26.4.13 Anlagenbezogener Immissionsschutz3.5.13 Verkehrsbezog. Immissionsschutz; Luftreinhalteplanung;Naturschutzrechtliche Eingriffs- <strong>und</strong> Ausgleichsregelung10.5.13 entfällt17.5.13 Unionsrechtlicher Gebiets- <strong>und</strong> Artenschutz;Kreislaufwirtschaftsrecht (Gastvortrag RA Hoffmann)C. <strong>Umwelt</strong>belange in der Raum- <strong>und</strong> Fachplanung24.5.13 <strong>Umwelt</strong>belange in der Bauleitplanung31.5.13 entfällt7.6.13 <strong>Umwelt</strong>belange in der Fachplanung14.6.13 <strong>Umwelt</strong>belange in der FachplanungUmwPlR Sommersemester 2012 21


29.04.2013I. GRUNDLAGEN DES UMWELTRECHTS1. Probleme des <strong>Umwelt</strong>schutzes2. Begriff <strong>und</strong> Struktur des <strong>Umwelt</strong>rechts3. Verfassungsrechtliche Gr<strong>und</strong>lagena) Überblickb) Gr<strong>und</strong>rechtec) Rechtsstaatsprinzipd) Demokratieprinzipe) Staatszielbestimmung <strong>Umwelt</strong>schutz, Art. 20a GGf) Föderale Kompetenzordnung4. Unionsrechtliche BezügeUmwPlR Sommersemester 2012 35. Gr<strong>und</strong>prinzipien des <strong>Umwelt</strong>rechtsa) Schutzprinzipb) Vorsorgeprinzipc) Verursacherprinzipd) Kooperationsprinzipe) Integrationsprinzipf) Nachhaltigkeitsprinzip6. Instrumente des <strong>Umwelt</strong>rechtsa) staatliche Eigenvornahmeb) Instrumente direkter Verhaltenssteuerungc) Instrumente indirekter Verhaltenssteuerungd) PlanungsinstrumenteUmwPlR Sommersemester 2012 42


29.04.2013III. GRUNDLAGEN DES PLANUNGSRECHTS1. Begriff <strong>und</strong> Wesen der Planung2. Formen rechtlicher <strong>Umwelt</strong>planunga) <strong>Umwelt</strong>spezifische Fachplanungb) umweltrelevante Raum- <strong>und</strong> Fachplanungaa) räumliche Gesamtplanung• überörtliche Raumordnung• örtliche Bauleitplanungbb) raumbedeutsame FachplanungUmwPlR Sommersemester 2012 53. Bauleitplanunga) Aufgabe <strong>und</strong> Instrumente der Bauleitplanung;Rechtmäßigkeitsanforderungen b) <strong>Umwelt</strong>belange in der Bauleitplanung‣ umweltbezogene Verfahrensanforderungen‣ verbindliche umweltbezogene Planungsvorgaben‣ umweltbezogene Ziele/Gr<strong>und</strong>sätze der Raumordnung‣ umweltbezogene Abwägungsbelange‣ umweltbezogene Festsetzungsmöglichkeitenc) Rechtsschutz (Überblick)‣ Prinzipale Normenkontrolle, § 47 VwGO‣ Inzidente gerichtliche Kontrolle‣ Planerhaltung; ergänzendes Verfahren, § 214 Abs. 4BauGBUmwPlR Sommersemester 2012 63


29.04.2013Überblick: Rechtmäßigkeit Bebauungsplan• Formelle Rechtmäßigkeit, z.B. Verfahrensanforderungen• Materielle Rechtmäßigkeit, insb.‣ Planinhalt, §§ 9 <strong>und</strong> 9a BauGB i.V.m. BauNVO‣ Erforderlichkeit, § 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB‣ Anpassungsgebot, § 1 Abs. 4 BauGB‣ Entwicklungsgebot, § 8 Abs. 1 Satz 2 BauGB‣ verbindliche Planungsvorgaben‣ Abwägungsgebot, § 1 Abs. 7,§ 2 Abs. 3 BauGBAbwägungsfehlerlehre BVerwG: 4 Stufen:• Abwägungsausfall• Abwägungsdefizit• Abwägungsfehleinschätzung• Abwägungsdisproportionalität2 Dimensionen:• Abwägungsvorgang• AbwägungsergebnisUmwPlR Sommersemester 2012 74. Fachplanunga) Wesen <strong>und</strong> Gegenstände der Fachplanung(Überblick)b) Planfeststellung als Planungsinstrumentaa) Rechtsgr<strong>und</strong>lage, §§ 72 ff. VwVfG i.V.m. FachPlRbb) Verfahren, §§ 73, 74 VwVfGcc) Entscheidung: Planfeststellungsbeschluss (PFB)(1) Rechtsnatur: VA(2) Rechtmäßigkeitsanforderungen (3) Rechtswirkungen‣ Gestattungswirkung, § 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG‣ (formelle) Konzentrationswirkung, § 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG‣ Gestaltungswirkung, § 75 Abs. 1 Satz 2 VwVfG‣ Ausschlusswirkung, § 75 Abs. 2 Satz 1 VwVfG‣ enteignungsrechtliche VorwirkungUmwPlR Sommersemester 2012 84


29.04.2013c) <strong>Umwelt</strong>belange in der Fachplanung‣ umweltbezogene Verfahrensanforderungen‣ verbindliche umweltbezogene Planungsvorgaben‣ umweltbezogene Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze derRaumordnung‣ umweltbezogene Abwägungsbelanged) Rechtsschutz (Überblick)‣ Statthafte Klageart, § 42 Abs. 1 VwGO‣ Klagebefugnis, § 42 Abs. 2 VwGO‣ Einwendungspräklusion, § 73 Abs. 4 Satz 3 VwGO‣ Vorverfahren: entbehrlich, § 74 Abs. 1 Satz 2 VwGOi.V.m. § 70 VwVfG‣ Planerhaltung; Planergänzung bzw. ergänzendesVerfahren, § 75 Abs. 1a Satz 1 <strong>und</strong> 2 VwGOUmwPlR Sommersemester 2012 9Überblick: Rechtmäßigkeit PFB• Formelle Rechtmäßigkeit, z.B. Verfahrensanforderungen• Materielle Rechtmäßigkeit, insb.‣ Planrechtfertigung‣ Beachtens-/Berücksichtigungsgebot, § 4 Abs. 1 ROG‣ verbindliche Planungsvorgaben‣ Abwägungsgebot (Abwägungsfehlerlehre s.o.)UmwPlR Sommersemester 2012 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!