23.11.2012 Aufrufe

Neues SVBBK Vorstandsmitglied - Betreibungs- und Konkursämter ...

Neues SVBBK Vorstandsmitglied - Betreibungs- und Konkursämter ...

Neues SVBBK Vorstandsmitglied - Betreibungs- und Konkursämter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Newsletter<br />

Das Wort des Präsidenten<br />

Die erfolgreichen AbsolventInnen 2011<br />

Wem wir gratulieren dürfen, finden Sie auf Seite 4<br />

Wir stellen unser neues <strong>Vorstandsmitglied</strong><br />

vor: Bogdan Todic<br />

Jahresversammlung <strong>SVBBK</strong> in Nottwil<br />

Reporting der Qualitätssicherungskommission<br />

Prüfung 2010<br />

GV 2013<br />

Redaktion:<br />

Armin Budliger, Präsident<br />

Stefan Broger, Vizepräsident<br />

Roger Schober, Prüfungsexperte<br />

René Howald, Sekretariat<br />

Ausbildungen:<br />

Ausgabe 1_2012<br />

Seite 2<br />

Seite 4<br />

Seite 5<br />

Seite 6<br />

Seite 9<br />

Seite 17<br />

Planen Sie Ausbildungen im Hinblick auf die Eidg. höhere Fachprüfung? Wenden Sie sich<br />

bitte an ein <strong>Vorstandsmitglied</strong>. Vielen herzlichen Dank.<br />

Seite 1


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Liebe Mitglieder<br />

Ich freue mich, Ihnen die 3. Auflage des <strong>SVBBK</strong>-Newsletters<br />

zukommen zu lassen. Im letzten Herbst fanden bereits die<br />

vierten Eidgenössischen Berufsprüfungen in Betreibung <strong>und</strong><br />

Konkurs statt. Von den 31 zur Prüfung angetretenen<br />

Fachpersonen haben am 2. Dezember 2011 in Stans deren 19<br />

den Eidgenössischen Fachausweis entgegennehmen dürfen. Ich<br />

gratuliere den frisch gekürten Berufskolleginnen <strong>und</strong> –kollegen<br />

nochmals zu ihrer grossartigen Leistung. Die Namen der<br />

erfolgreichen Personen entnehmen Sie bitte der Seite 4 des<br />

Newsletters.<br />

In diesem Jahr werden die Prüfungen am 15. <strong>und</strong> 16. Oktober<br />

sowie vom 13. bis 15. November 2012 wiederum in Zürich stattfinden. Die zuständige<br />

Kommission ist bereits in der Endphase der Prüfungsvorbereitung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der nun 4-jährigen Erfahrungen hat die Qualitätssicherungskommission<br />

beschlossen, ein paar kleinere Anpassungen in der Prüfungsordnung <strong>und</strong> in der Wegleitung<br />

vorzunehmen. Das entsprechende Bewilligungsgesuch ist nun beim B<strong>und</strong>esamt für<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie hängig. Ziel ist es, diese Änderungen per 1. Januar 2013 in<br />

Kraft zu setzen. Diejenigen Personen, welche nächstes Jahr an das Examen gehen, werden<br />

bei der AKAD Business bereits nach der (leicht) überarbeiteten Wegleitung unterrichtet.<br />

Auf die Generalversammlung 2012 hin hat Hansruedi Nussbaumer seine Demission aus<br />

dem Vorstand eingereicht. Ich danke Hansruedi für den unermüdlichen Einsatz für unseren<br />

Verband <strong>und</strong> das kollegiale Mitwirken im Vorstand. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles<br />

Gute <strong>und</strong> weiterhin viel Befriedigung in seiner Aufgabe als Leiter des <strong>Betreibungs</strong>amtes Zug.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Konferenz der <strong>Betreibungs</strong>- <strong>und</strong> Konkursbeamten<br />

der Schweiz. Auf Antrag von dessen weitsichtigen Präsidenten Stefan Broger hat der<br />

Zentralvorstand beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die<br />

Ausbildungsbedürfnisse im SchKG-Wesen abzuklären <strong>und</strong> Ausbildungsangebote auf<br />

verschiedenen Stufen aufzuzeigen. Ich bin überzeugt, dass eine Umsetzung dieser erlangten<br />

Vorstellungen eine Aufwertung der Eidgenössischen Prüfung, aber auch unseres<br />

Berufsstandes darstellen wird.<br />

Ich wünsche Ihnen zum Schluss noch viel Vergnügen bei der Durchsicht des Newsletters<br />

<strong>und</strong> danke allen, die unseren Verband in irgendwelcher Weise unterstützten <strong>und</strong>/oder in<br />

Zukunft unterstützen werden.<br />

Armin Budliger<br />

Präsident<br />

Seite 2


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Chères amies, chers amis membres de notre Association,<br />

Mesdames, Messieurs,<br />

J‘ai grand plaisir à vous adresser, ci-joint, la 3ème édition de notre<br />

bulletin d‘information périodique.<br />

En automne dernier, ont eu lieu pour la 4ème fois les examens<br />

fédéraux en vue de l‘obtention du titre d‘expert(e) en matière de<br />

poursuites pour dettes et de la faillite. Parmi les 31 professionnels<br />

s‘étant présenté aux examens, pas moins de 19 heureux se sont<br />

vu remettre le brevet fédéral. Je réitère mes félicitations pour cette<br />

belle performance à chacun de ces nouveaux experts reçus. Vous<br />

trouvez leurs noms en page 4 dudit bulletin.<br />

Cette année, les épreuves d'examens auront lieu du 15 au 16<br />

octobre et du 13 au 15 novembre 2012 et se dérouleront, comme<br />

par le passé, à Zurich. La phase préparatoire des épreuves, placée sous la responsabilité de<br />

la Commission d‘examen, touche doucement à sa fin.<br />

Se basant sur son expérience des 4 dernières années, la Commission veillant à<br />

l‘amélioration et à l’assurance de la qualité, a décidé d‘apporter<br />

quelques adaptations mineures au règlement à l‘organisation de l‘examen. La demande<br />

d‘autorisation respective se trouve en cours d‘étude pour validation par l‘Office Fédéral de la<br />

Formation Professionnelle et de la Technologie (OFFT). L‘objectif fixé étant la mise en<br />

application du nouveau règlement d‘examen au 1er janvier 2013. Les candidats aux<br />

épreuves de l‘année prochaine suivent actuellement des cours de préparation de l‘AKAD<br />

Business déjà orientés en conséquence.<br />

Suite à l‘assemblée générale de l‘exercice 2012, Monsieur Hansruedi Nussbaumer a<br />

présenté sa démission du Comité directeur. Je tiens à le remercier pour ses contributions<br />

collégiales au sein du Comité et son engagement infatigable en faveur de notre Association.<br />

Mes meilleurs vœux l‘accompagnent dans sa nouvelle fonction de directeur de l’Office des<br />

poursuites de Zoug - et je lui souhaite autant de satisfaction que par le passé.<br />

Un remerciement chalereux va en outre à la Conférence des préposés aux poursuites et<br />

faillites de Suisse. Sur demande de Monsieur Stefan Broger, Président visionnaire de ladite<br />

Conférence, le Comité central a décidé de mettre sur pied un groupe de travail destiné à<br />

étudier les besoins en formations et d‘inventorier par échelons les différents cours de<br />

formation existants en matière d‘examen professionnel des poursuites et faillites. Je suis<br />

convaincu que les décisions découlant de ses constatations conduiront à une valorisation<br />

non seulement de l’examen fédéral, mais aussi de notre ordre professionnel tout entier.<br />

Il me reste à vous souhaiter bien du plaisir à la lecture du bulletin d’information et à remercier<br />

toute personne désireuse, voire décidée à supporter et/ou à promouvoir notre Association,<br />

au présent ou à l‘avenir, d‘une manière ou d‘une autre.<br />

Seite 3


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Armin Budliger<br />

Président de l‘Association corporative<br />

Diplomfeier 2011 in Stans<br />

Anlässlich der Diplomfeier vom 2. Dezember 2012 in Stans haben die folgenden Personen<br />

(in alphabetischer Reihenfolge) den Eidgenössischen Höheren Fachausweis Betreibung <strong>und</strong><br />

Konkurs mit Vertiefungsrichtung Betreibung oder Konkurs entgegen nehmen können:<br />

Lors de la cérémonie de remise des diplômes en date du 2 décembre 2012 à Stans, les<br />

personnes suivantes (par ordre alphabétique) se sont vu remettre le brevet professionnel<br />

fédéral (bien mérité) de préposé(e) aux poursuites et faillites de Suisse, avec<br />

approfondissement du thème de la poursuite pour dettes ou de l‘examen des faillites:<br />

Anrig Michael, Blondel Marc, Dumartheray Patrick, Fankhauser Simone, Geiser Stéphane,<br />

Germann Philippe, Grandjean Jérome, Gobeli Michèle, Henneberger Olivier, Henneberger<br />

Samuel, Hirt Géza, Hürlimann Beat, Jezler Sven, Krüsi Benno, Rimaz Stéphane, Scheiwiller<br />

Rebecca, Sigrist Harry, Stettler Jessica <strong>und</strong> Zielinski Beata.<br />

Seite 4


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

<strong>Neues</strong> <strong>SVBBK</strong> <strong>Vorstandsmitglied</strong><br />

Persönlich: Bogdan Todic, geb. 16.11.1982, Bürger<br />

von Thal SG, wohnhaft in, 9403, Goldach SG, ledig,<br />

keine Kinder<br />

Beruflich: 2002 – 2005 Leiter-Stv. <strong>Betreibungs</strong>amt<br />

Am Alten Rhein, Rheineck, 2005 – 2009 Leiter<br />

<strong>Betreibungs</strong>amt Goldach, 2009 – heute<br />

Abteilungsleiter <strong>Betreibungs</strong>amt St. Gallen <strong>und</strong><br />

Mitglied der Geschäftsleitung.<br />

Weiterbildung: 2002 – 2003 Hospitant SchKG Rechtsagenten-Ausbildung, 2004 – 2006<br />

Gemeindefachschule St. Gallen – Abschluss als Fachmann für Schuldbetreibungsrecht GFS,<br />

2008 – 2010 Immobilien-Ausbildung, zuerst Basiskompetenz Immobilien-Management,<br />

danach Vertiefung Immobilien-Bewirtschaftung – Abschluss als Immobilienbewirtschafter mit<br />

eidg. Fachausweis.<br />

Dozententätigkeit: 2003 – heute üK-Leiter im Rahmen der Lehrlingsausbildung, 2008 –<br />

heute Dozent für Schuldbetreibung <strong>und</strong> Konkurs an den KS Kaderschulen St. Gallen <strong>und</strong><br />

Zürich, an der Akademie St. Gallen <strong>und</strong> beim SVIT. Tätigkeit in diversen Immobilien-<br />

Lehrgängen <strong>und</strong> im Rahmen der Gemeindefachschule St. Gallen.<br />

Seite 5


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Wetten dass....!<br />

... Sie Samuel Koch kennen oder schon von ihm gehört haben? Genau, das ist der<br />

Wettkandidat welcher in der gleichnamigen TV-Sendung von Thomas Gottschalk so<br />

unglücklich stürzte, dass er sich so schwere Verletzungen zuzog, dass er nun zeitlebens<br />

gelähmt bleiben wird. Genau in diesem Zusammenhang wurde auch das<br />

Paraplegikerzentrum in Nottwil einem nun über die Landesgrenzen hinausgehendem<br />

Publikum vorgestellt resp. wieder in Erinnerung gerufen.<br />

33 Vereinsmitglieder- <strong>und</strong> Gäste des <strong>SVBBK</strong> nahmen die Gelegenheit wahr, am 12. 04.2012<br />

im Anschluss an die jährliche Generalversammlung des Vereins, dieses 1975 gegründete<br />

Paraplegikerzentrum zu besuchen <strong>und</strong> sich aus nächster Nähe <strong>und</strong> aus kompetentem<br />

M<strong>und</strong>e Informationen zu dieser doch einzigartigen Institution geben zu lassen.<br />

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil - 1990 eröffnet <strong>und</strong> inzwischen zweimal<br />

erweitert - ist Europas grösste Akut- <strong>und</strong> Spezialklinik für die ganzheitliche Rehabilitation<br />

querschnittgelähmter Menschen. Unter einem Dach gibt es vier Operationssäle, eine<br />

Intensivpflegestation mit zehn Plätzen, sechs Stationen mit insgesamt 140 Betten sowie ein<br />

umfangreiches Angebot an medizinisch-therapeutischen Dienstleistungen für stationäre <strong>und</strong><br />

ambulante Patientinnen <strong>und</strong> Patienten. Das SPZ mit weit über 800 Fachpersonen aus r<strong>und</strong><br />

80 Berufen erbringt 70 Prozent der jährlich in der Schweiz geleisteten Pflegetage für Para-<br />

<strong>und</strong> Tetraplegiker. Zudem ist das vollständig privat finanzierte SPZ ein Begegnungs-,<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Sport-Zentrum mit vielseitiger Infrastruktur. Das SPZ ist das Herzstück eines<br />

weltweit einzigartigen Leistungsnetzes, welches 1975 von Dr. med. Guido A. Zäch gegründet<br />

wurde. Die Fachkräfte helfen Menschen im Rollstuhl von der ersten St<strong>und</strong>e an, begleiten sie<br />

durch die Rehabilitation <strong>und</strong> schaffen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückkehr in<br />

die Gesellschaft. Dazu gehören Dienstleistungen in den Bereichen Bergung, Diagnostik,<br />

Chirurgie, Urologie, Orthopädie, Pflege, Therapie, Berufsfindung, Wiedereingliederung sowie<br />

lebenslange Nachsorge <strong>und</strong> Betreuung.<br />

Nach einem eindrücklichen <strong>und</strong> zum Nachdenken anregenden R<strong>und</strong>gang durch das Zentrum<br />

<strong>und</strong> der Vorstellung der verschiedenen Hilfsmittel für die Patienten, durften sich die<br />

Teilnehmer noch bei einem gemütlichen Apéro stärken <strong>und</strong> sich über das Gesehene <strong>und</strong><br />

Gehörte rege austauschen. Dankbar, diese einzigartige Institution wieder auf eigenen<br />

Füssen zu verlassen, traten die Teilnehmer die Heimreise an. Weiterführende Infos zum<br />

Paraplegikerzentrum finden Sie unter: www.paranet.ch<br />

http://www.paraplegiker-zentrum.ch<br />

Seite 6


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Wetten dass….. !<br />

Connaissez-vous Samuel Koch ou bien avez-vous déjà entendu parler de lui? Si oui, vous<br />

connaissez aussi Thomas Gottschalk et son émission « Wetten dass… ! ». Samuel Koch<br />

est le candidat malheureux qui s’est blessé grièvement lors de sa tentative qui consistait à<br />

sauter par-dessus des voitures en déplacement. Suite à cet accident, il restera paralysé à<br />

vie. Cet événement a rendu le centre paraplégique de Nottwil célèbre au-delà de nos<br />

frontières.<br />

Lors de l’assemblé annuelle de l’association suisse d’examen professionnel des poursuites<br />

et faillites, 33 membres et invités ont profités de l’occasion pour visiter ce centre crée en<br />

1975 et se sont laissés informer sur cette institution extraordinaire.<br />

Le centre paraplégique Suisse à Nottwil – inauguré en 1990 et agrandi deux fois entre temps<br />

– est la plus grande clinique spécialisée d’Europe pour la réhabilitation globale de personnes<br />

paralysées. Il comprend notamment 4 salles d’opération, une station des soins intensifs avec<br />

10 places, 6 stations de traitement avec en tout 140 lits ainsi que de multiples services de<br />

traitement pour les patients hospitalisés ou ambulants.<br />

800 personnes spécialisées d’environ 80 métiers différents gèrent environ 70% des jours de<br />

traitement pour les paralysés en Suisse. De plus, cette institution entièrement financée par<br />

des privés, est un centre de rencontre, de formation et de sport avec une infrastructure<br />

polyvalente. Ce centre est le moteur d’une organisation unique au monde qui a été fondée<br />

en 1975 par le Dr. Med. Guido A. Zäch. Les spécialistes du centre aident les handicapés dès<br />

la première heure, les accompagnent durant toute la réhabilitation et créent ainsi la base<br />

pour une réintégration couronnée de succès. Les multiples services comprennent le<br />

sauvetage, le diagnostique, la chirurgie, l’urologie, l’orthopédie, le traitement, la thérapie, la<br />

réorientation professionnelle, la réintégration ainsi qu’un soutien à vie.<br />

Suite à cette visite impressionnante amenant à réfléchir et la présentation des divers moyens<br />

de soutien pour les patients, les visiteurs ont été invités à un apéro lors duquel divers<br />

échanges concernant ce centre ont eu lieu.<br />

Reconnaissant de pouvoir rentrer sur leurs propres jambes, les participants ont quitté cette<br />

institution extraordinaire.<br />

Seite 7


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Pour plus d’informations sur ce centre veuillez consulter le site ci-dessous : www.paranet.ch<br />

http://www.paraplegiker-zentrum.ch<br />

Seite 8


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Reporting<br />

der Qualitätssicherungskommission<br />

Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

<strong>SVBBK</strong><br />

Zuhanden der Prüfungskommission<br />

Vorwort<br />

Für die am 18./19. Oktober 2010 <strong>und</strong> 16./18. November 2010 abgehaltene dritte Eidg.<br />

Berufsprüfung in Betreibung <strong>und</strong> Konkurs haben sich 22 Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

angemeldet. Deren 12 durften den Eidg. Fachausweis, Vertiefungsrichtung Schuldbetreibung<br />

oder Konkurs entgegennehmen.<br />

Im Sinne von Art. 14 Abs. 3 <strong>und</strong> 4 der Verbandsstatuten hat sich die<br />

Qualitätssicherungskommission (nachfolgend genannt „QSK“) am 28. April 2011 in Luzern<br />

zu ihrer dritten Sitzung seit dem Bestehen des Verbandes getroffen. Am 22. Dezember 2010<br />

hat der Vorsitzende der QSK sämtlichen Mitgliedern die Prüfungsfragen zum Selbststudium<br />

<strong>und</strong> zur Überprüfung zugestellt. Im Weiteren wurden Examinandinnen <strong>und</strong> Examinanden<br />

befragt, darunter auch eine Person, welche die Prüfung nicht bestanden hat.<br />

Unser Reporting der Qualitätssicherung gemäss Merkblatt garantiert eine transparente<br />

Rückmeldung an die beteiligten Personen.<br />

Nachfolgende (positive) Gegebenheiten hat die QSK einstimmig veranlasst, die dritte Eidg.<br />

Berufsprüfung zur Fachfrau bzw. zum Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs in einem<br />

summarischen Verfahren zu überprüfen:<br />

- zahlreiche Rückmeldungen der Prüfungsabsolventinnen <strong>und</strong> -absolventen<br />

- Anwesenheit von mindestens einem Mitglied der QSK an den Sitzungen der<br />

Prüfungskommission<br />

- Feststellungen durch die Anwesenheit je eines Mitgliedes der QSK an<br />

sämtlichen schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Prüfungen<br />

Dabei durfte auch dieses Jahr mit grosser Genugtuung festgestellt werden, dass durchwegs<br />

seriöse <strong>und</strong> auf die heutigen Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtete Arbeit geleistet wurde.<br />

Reporting QSK zur Prüfung 2010<br />

Seite 9


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Personelle Situation:<br />

Die Prüfungskommission setzte sich im Jahre 2010 wie folgt zusammen (in alphabetischer<br />

Reihenfolge):<br />

- Annen Philipp<br />

- Boesch Reinhard<br />

- Isler Roland<br />

- Mathis Josef<br />

- Müller Guido<br />

- Schober Roger<br />

- Simitz Hansruedi<br />

- Winkler Thomas<br />

- Zeller Thomas (Präsident)<br />

In der Prüfungskommission herrscht eine Kultur des gegenseitigen Respekts, der<br />

gegenseitigen Unterstützung <strong>und</strong> Loyalität. Die Kommission stellt an seine internen Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Abläufe die gleich hohen Qualitätsanforderungen, wie sie von den Examinandinnen <strong>und</strong><br />

Examinanden auch gefordert werden. Die Kommission überprüft <strong>und</strong> verbessert seine<br />

internen Prozesse <strong>und</strong> den Ressourceneinsatz kontinuierlich.<br />

Bewährt hat sich auch in diesem Jahr sowohl die Anzahl der Prüfungskommissionsmitglieder<br />

als auch deren personelle Zusammensetzung.<br />

Insgesamt kann der Prüfungskommission für die motivierte <strong>und</strong> seriöse Arbeit ein gutes<br />

Zeugnis ausgestellt werden. Die im Herbst 2010 durchgeführten Prüfungen waren<br />

anforderungsreich <strong>und</strong> praxisbezogen.<br />

Zu den einzelnen Prüfungsfächern:<br />

Prüfungsteil 1:<br />

SchKG-Prozesse <strong>und</strong> deren rechtliche Rahmenbedingungen für die<br />

Vertiefungsrichtung Betreibung oder die Vertiefungsrichtung Konkurs, schriftlich<br />

<strong>Betreibungs</strong>wesen<br />

Die sehr praxisbezogene Prüfung, welche mit einigen Spezialfällen gespickt war, konnte nur<br />

durch Erfahrung <strong>und</strong> seriöse Vorbereitung im Pfändungsbereich gelöst werden. Demzufolge<br />

ist das Ziel, eine dem Berufsalltag nachgebildete Prüfung anzubieten, vollumfänglich erreicht<br />

worden.<br />

In den Vorlagen nicht abgestimmte Namensbezeichnungen führten bei den<br />

Prüfungsabsolventinnen <strong>und</strong> -absolventen zu Unsicherheiten, welche vor Ort während der<br />

Prüfung geklärt werden konnten.<br />

Konkurswesen<br />

Es konnte eine hohe Qualität in den verschiedensten Themengebieten des Konkurswesens<br />

<strong>und</strong> eine der Prüfungszeit angepasste Quantität festgestellt werden. Reporting QSK zur<br />

Prüfung 2010<br />

Seite 10


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Prüfungsteil 2a:<br />

Behördliche <strong>und</strong> organisatorische Rahmenbedingungen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen SchKG <strong>und</strong> dessen VO sowie Berufsorganisation <strong>und</strong> Berufsethik<br />

Praxisorientierte Fragen, in welchen von den Prüfungskandidatinnen <strong>und</strong> -kandidaten<br />

unmissverständliche <strong>und</strong> präzise Antworten gefordert wurden. Der Zeitrahmen für die<br />

Beantwortung der Fragen war perfekt bemessen.<br />

Prüfungsteil 2b:<br />

Behördliche <strong>und</strong> organisatorische Rahmenbedingungen:<br />

Staatsorganisation<br />

Praxisorientierte Fragen, in welchen von den Prüfungskandidatinnen <strong>und</strong> -kandidaten<br />

unmissverständliche <strong>und</strong> präzise Antworten gefordert wurden. Der Zeitrahmen für die<br />

Beantwortung der Fragen war perfekt bemessen.<br />

Prüfungsteil 3a:<br />

Selbstkompetenz:<br />

Finanzielles Rechnungswesen<br />

Das Niveau entsprach vollumfänglich der aktuellen Wegleitung über die Eidg. Berufsprüfung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> diverser Rückmeldungen muss die Qualitätssicherungskommission ins Auge<br />

fassen, ob die Prüfungsanforderungen <strong>und</strong> Wissensstufen den beruflichen Ansprüchen<br />

gerecht werden.<br />

Quantitativ waren die Prüflinge möglicherweise zu stark gefordert.<br />

Prüfungsteil 3b:<br />

Selbstkompetenz:<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktmanagement<br />

Es wurden berufsalltägliche Situationen geschildert. In der zur Verfügung gestellten Zeit<br />

hatten die Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten die Möglichkeit, verschiedene <strong>und</strong> ideenreiche<br />

Lösungen darzulegen. Es wurde primär der Lösungsweg nach klaren Beurteilungskriterien<br />

bewertet.<br />

Prüfungsteil 4:<br />

SchKG-Prozesse <strong>und</strong> deren rechtliche Rahmenbedingungen für die<br />

Vertiefungsrichtung Betreibung oder die Vertiefungsrichtung Konkurs, mündlich<br />

Die Aufgabenstellung wurde praxisnah <strong>und</strong> nachvollziehbar gewählt. Die Prüfungskommission<br />

hat beachtet, dass die Bewertung der Antworten im Interesse der Vergleichbarkeit<br />

nach einem einheitlichen Schema aufgebaut ist.<br />

Zu den Rahmenbedingungen:<br />

Prüfungsräumlichkeiten<br />

Die Räumlichkeiten sind so gewählt worden, dass die Teilnehmenden ideale<br />

Prüfungsbedingungen vorgef<strong>und</strong>en haben. Seitens der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen ist<br />

zudem die zentrale Lage erneut positiv beurteilt worden. Reporting QSK zur Prüfung 2010<br />

Seite 11


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Hilfsmittel <strong>und</strong> Unterlagen<br />

Die von der Prüfungskommission zur Verfügung gestellten Hilfsmittel waren vollständig <strong>und</strong><br />

zweckmässig. Von einzelnen Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten wurde erneut gewünscht, die<br />

Prüfungsarbeiten mittels elektronischen Geräten zu lösen, welche von der<br />

Prüfungskommission zur Verfügung gestellt würden. Die QSK versteht das Anliegen, ist sich<br />

aber bewusst, dass dessen Umsetzung mit massiven Schwierigkeiten verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nicht<br />

nur wegen den fehlenden finanziellen Möglichkeiten schwer umzusetzen wäre. Allenfalls ist<br />

zu prüfen, ob die Examen in bereits mit EDV-Mitteln ausgestatteten Räumen durchzuführen<br />

wären.<br />

Organisation<br />

Die Organisation hat reibungslos funktioniert <strong>und</strong> wurde von den Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen geschätzt.<br />

Dank<br />

Die Qualitätssicherungskommission stellt hocherfreut fest, dass die Beteiligten eine<br />

wiederum ausgezeichnete Prüfung ausgerichtet haben. Dem Präsidenten sowie sämtlichen<br />

Mitgliedern der Prüfungskommission sprechen wir für ihre äusserst wertvolle Arbeit unseren<br />

Dank aus.<br />

Schangnau, 13. Juli 2011<br />

Der Präsident: Der Sekretär:<br />

Armin Budliger Martin Wenk<br />

Seite 12


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Introduction<br />

22 candidats se sont annoncés pour les 3èmes examens professionnels fédéraux pour<br />

poursuites et faillites du 18/19 octobre 2010 et du 16/18 novembre 2010. 12 ont obtenu le<br />

brevet fédéral Suisse, spécialisée dans le domaine des dettes et des faillites.<br />

La commission de l’assurance qualité (nommé « QSK ») s’est retrouvée, selon l’art. 14 al. 3<br />

et 4 des statuts de l’association, le 28 avril 2011 à Lucerne pour la 3ème séance depuis la<br />

fondation de l’association. Le Président de la QSK a transmis le 22 décembre 2010, aux<br />

membres, les questions de l'examen afin de les étudier et les contrôler. De plus, il a était<br />

soumis aux candidat(e)s ainsi qu’à une personne n’ayant pas réussi les examens.<br />

Selon l’annexe, le rapport de l’assurance qualité garantie une réponse aux personnes<br />

concernées.<br />

A l’unanimité, les conditions suivantes (positives) sont à vérifier par la QSK, pour le 3ème<br />

examen professionnel fédéral comme spécialiste des poursuites et faillites dans une<br />

procédure sommaire :<br />

- De nombreuses réactions/feedback des candidats<br />

- Présence d'au moins un membre du QSK à la séance de la commission d’examen<br />

- conclusions par la présence d'un membre du QSK à tous les examens écrits et oraux<br />

Cette année, il est constaté avec une grande satisfaction, qu’aujourd’hui, dans la pratique le<br />

travail est fait sérieusement et répond aux besoins.<br />

Seite 13


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Situation personnelle :<br />

En 2010, la commission d’examen se composait des personnes suivantes (par ordre<br />

alphabétique) :<br />

- Annen Philipp<br />

- Boesch Reinhard<br />

- Isler Roland<br />

- Mathis Josef<br />

- Müller Guido<br />

- Schober Roger<br />

- Simitz Hansruedi<br />

- Winkler Thomas<br />

- Zeller Thomas (président)<br />

Dans la commission d’examen, il existe un respect, un soutien et une loyauté mutuelle. La<br />

commission fait preuve de la même qualité dans son travail et dans le fonctionnement, que<br />

celle demandé aux candidat(e)s des examens. La commission examine et améliore<br />

constamment son fonctionnement interne et de son usage.<br />

Cette année, il a été prouvé qu’à la fois le nombre des membres du comité d'examen que<br />

dans la composition du personnel.<br />

Dans l'ensemble, la commission d'examen peut rendre un bon rapport pour un travail motivé<br />

et sérieux. Les tests effectués à l'automne 2010 a été très exigeant et axé sur la pratique.<br />

Au sujet des domaines d’examen :<br />

Volet d’examen 1 :<br />

Seite 14


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Procédure LP et les conditions cadres juridiques dans la spécialisation des poursuites<br />

et des faillites, écrit<br />

Domaine des poursuites<br />

L’examen est axé sur la pratique qui contient quelques cas particuliers, qui peuvent être<br />

résolus par l'expérience et par une préparation minutieuse dans le domaine des saisies.<br />

Par conséquent, l'objectif d'offrir une journée de travail représentative, est pleinement atteint.<br />

Le fait de ne pas mentionner des noms dans les modèles ont provoqué des incertitudes<br />

auprès des candidat(e)s, qui lors de l’examen ont pu être résolues.<br />

Domaine des faillites<br />

Il a été constaté d’une grande variété des sujets de faillite et que la durée de l’examen était<br />

adaptée.<br />

Volet d’examen 2a :<br />

Conditions cadres administratives et organisationnelles :<br />

Fondement de la LP et de ses ordonnances, ainsi qu’organisation de la profession et<br />

l’éthique professionnelle<br />

Des questions pratiques ont été posées aux candidats et candidates dans lequel des<br />

réponses claires et précises étaient demandées. Le délai pour répondre aux questions était<br />

parfaitement adapté.<br />

Volet d’examen 2b :<br />

Conditions administratives et organisationnelles:<br />

Organisation de l'Etat<br />

Des questions pratiques ont été posées aux candidats et candidates dans lequel des<br />

réponses claires et précises étaient demandées. Le délai pour répondre aux questions était<br />

parfaitement adapté.<br />

Seite 15


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Volet d’examen 3a :<br />

Compétence personnelle:<br />

Comptabilité financière<br />

Le niveau correspondait pleinement aux directives actuelles de l'examen fédéral<br />

professionnel. Suite à divers commentaires, l'autorité compétente doit se demander si les<br />

exigences de l’examen et les niveaux de connaissance des exigences professionnelles<br />

étaient correctes.<br />

La quantité était peut-être trop grande pour les candidats.<br />

Volet d’examen 3b :<br />

Compétences personnelles:<br />

Communication et gestion des conflits<br />

Il a décrit des situations de travail de tous les jours. Les candidats et candidates ont eu<br />

l'occasion de présenter et imaginer différentes solutions pendant le temps qu’ils avaient à<br />

disposition. La solution a été évaluée selon des critères évidents.<br />

Volet d’examen 4 :<br />

Procédure LP et les conditions cadres juridiques dans la spécialisation des poursuites<br />

et des faillites, oral<br />

L’exerce a été choisi au plus près de la pratique et de la réalité. La commission d’examens a<br />

fait attention que l'évaluation des réponses soit établi dans l'intérêt de la comparabilité et<br />

construit selon un schéma d'une manière uniforme.<br />

Les conditions générales:<br />

Salles d’examen<br />

Seite 16


Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Eidg. Berufsprüfung für die Fachfrau / den Fachmann Betreibung <strong>und</strong> Konkurs<br />

Les locaux ont été choisis de telle sorte que les participants y ont trouvé les conditions<br />

idéales pour l’examen. Les diplômés ont, une nouvelle fois, évalués positivement<br />

l’emplacement central<br />

Outils et documents<br />

Les outils mis à disposition de la commission d’examen étaient complet et utile. Les<br />

candidats ont à nouveau souhaité, que la commission d’examen mette à disposition un<br />

dispositif électronique pour résoudre les questions d’examen. La QSK comprend cette<br />

demande, mais est également consciente des grandes difficultés que peut engendrer cette<br />

mise en œuvre et pas seulement en raison du manque de moyen financier. De plus, il faut<br />

vérifier que les salles soient équipées pour l’informatique afin d’y effectuer les examens.<br />

Organisation<br />

L'organisation a bien fonctionné et a été appréciée par les diplômés.<br />

Remerciement<br />

La commission de l'assurance qualité est ravie que les parties aient à nouveau organisé un<br />

excellent examen. Le président et tous les membres du comité d'examen, font par de leur<br />

gratitude, pour leur travail effectué.<br />

Schangnau, le 13 juillet 2011<br />

Bitte Vormerken:<br />

Die nächste Generalversammlung findet statt:<br />

Donnerstag, 4. April 2013 in den Kaltbachhöhlen der Emmi in 6212<br />

Kaltbach/LU.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!