11.07.2015 Aufrufe

download - Gribi AG Belp

download - Gribi AG Belp

download - Gribi AG Belp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERMEIRENNavixG E B R A U C H S A N W E I S U N G


Hinweise für den FachhändlerDiese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und ist bei jedem Produkts auszuhändigen.Version: C, April 2012Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten.Kein Teil der Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohneschriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.© N.V. Vermeiren N.V. 2012


Navix2012-04Inhalt1 Produktbeschreibung ......................................................................................................... 31.1 Verwendungszweck .................................................................................................... 31.2 Technische Daten ........................................................................................................ 41.3 Bauteile ....................................................................................................................... 61.4 Zubehör ....................................................................................................................... 61.5 Symbole mit Erläuterung ............................................................................................ 61.6 Sicherheitshinweise .................................................................................................... 72 Gebrauch ................................................................................................................................ 82.1 EMV-Hinweise ........................................................................................................... 82.2 Transportieren des Elektro-Rollstuhls ........................................................................ 92.3 Zusammenbauen und Zerlegen des Elektrorollstuhls ................................................. 92.4 Montage oder Hochklappen der Armauflage ............................................................. 112.5 Einstellen der Armauflagen ....................................................................................... 112.6 An- oder Abbauen der Fußstützen ............................................................................ 122.7 Herunterklappen der Rückenlehne ........................................................................... 122.8 Rückenneigung ......................................................................................................... 132.9 An- oder Abbauen des Sitzgestells ........................................................................... 132.10 Sitzkissen .................................................................................................................. 152.11 Rückenlehnenkissen ................................................................................................. 152.12 Transfer in und aus dem Elektrorollstuhl ................................................................. 162.13 Richtige Sitzposition im Elektrorollstuhl ................................................................. 162.14 Fahren mit dem Elektro-Rollstuhl ............................................................................ 162.15 Betätigen der Bremsen .............................................................................................. 172.16 Fahren des Elektro-Rollstuhls auf Rampen .............................................................. 202.17 Schieben des Rollstuhls ............................................................................................ 202.18 Transport in einem Auto ........................................................................................... 212.19 Transport im Flugzeug .............................................................................................. 222.20 Batterien .................................................................................................................... 222.21 Ladegerät .................................................................................................................. 222.22 Laden der Batterien .................................................................................................. 232.23 Thermosicherung ...................................................................................................... 243 Zusammenbau und Einstellung ..................................................................................... 243.1 Werkzeuge ................................................................................................................ 243.2 Lieferumfang ............................................................................................................ 243.3 Mögliche Anpassungen ............................................................................................. 253.4 Wechsel der Akkus ................................................................................................... 293.5 Akkuanschlüsse ........................................................................................................ 303.6 Reifenwechsel ........................................................................................................... 304 Wartung ................................................................................................................................ 314.1 Regelmäßige Wartung .............................................................................................. 324.2 Versand und Lagerung .............................................................................................. 334.3 Pflege ........................................................................................................................ 334.4 Inspektion ................................................................................................................. 344.5 Beseitigen von Störungen ......................................................................................... 354.6 Desinfektion .............................................................................................................. 365 Gewährleistung................................................................................................................... 386 Entsorgung .......................................................................................................................... 387 Übereinstimmungserklärung .......................................................................................... 388 Wartungsplan ...................................................................................................................... 399 Desinfektionsbuch ............................................................................................................. 39Seite 1


Navix2012-04VorwortZuerst möchten wir uns für das Vertrauen bedanken, das Sie in uns gesetzt haben, indemSie sich für eines unserer Produkte entschieden haben.Die zu erwartende Lebensdauer des Elektrorollstuhls hängt stark von der Wartung undPflege ab, die für den Rollstuhl aufgewendet wird.Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Benutzung des Elektrorollstuhlsvertraut zu machen.Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweise bildet einen wesentlichenTeil der Garantiebedingungen.Diese Bedienungsanleitung spiegelt die neuesten Produktentwicklungen wider. DasUnternehmen Vermeiren behält sich jedoch das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. Dabeibesteht keine Verpflichtung, die früher ausgelieferten Modelle anzupassen oder zu ersetzen.Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.Seite 2


Navix2012-041 Produktbeschreibung1.1 VerwendungszweckDer Elektro-Rollstuhl Navix ist mit zwei Motoren von jeweils 220 Watt Leistung ausgestattet.Der Elektro-Rollstuhl Navix ist für den bequemen Transport von gehbehinderten odergehunfähigen Personen vorgesehen. In dem Elektro-Rollstuhl kann eine Person transportiertwerden.In dem Elektro-Rollstuhl dürfen nur Personen transportiert werden. Er ist nicht für denTransport von Gegenständen ausgelegt.Ebenso ausgeschlossen ist die Nutzung für Personen, die durch deutliche körperliche odermentale Einschränkungen nicht in der Lage sind, den Elektro-Rollstuhl sicher imStraßenverkehr zu handhaben.Die Vielfalt an Ausstattungs- und Zubehörvarianten sowie die modulare Bauweise erlaubendie Nutzung des Modells für Personen mit Gehbehinderung/Gehunfähigkeit aufgrund von:• Lähmungen• Gliedmaßenverlust (Beinamputation)• Gliedmaßendefekt oder -deformation• Gelenkkontrakturen oder -schäden• Herzkrankheiten oder schwachem Blutkreislauf• Gleichgewichtsstörungen• Kachexie (Muskelschwund)Der Elektrorollstuhl wird als Gerät der Klasse A klassifiziert.Der Elektro-Rollstuhl wird mit einem Frontantrieb ausgeliefert.Der Elektrorollstuhl ist für den Einsatz in Innen- und Außenbereichen geeignet.Der Rollstuhlfahrer kann den Rollstuhl entweder selbst antreiben oder von einerBegleitperson an der Schubstange geschoben werden.Bei der individuellen Zusammenstellung von Ausstattung und Zubehör sind außerdem:• Körpergröße und Gewicht (max. 130 kg)• körperlicher und geistiger Zustand des Nutzers• Wohnverhältnisse• Umgebungzu berücksichtigen.Ihr Elektro-Rollstuhl darf nur auf Flächen verwendet werden, auf denen alle vier Räder denBoden berühren und ausreichend Kontakt vorhanden ist, um die Räder sicher anzutreiben.Die Verwendung des Elektrorollstuhl auf unebenen Flächen (Pflastersteinen usw.),Abhängen, Kurven sowie das Umfahren von Hindernissen (Bordsteinen usw.) muss geübtwerden. Das Befahren von Oberflächen wie Eis, Rasen, Geröll, Laub usw. birgt weiterepotenzielle Gefahren.Der Elektrorollstuhl darf nicht als Leiter oder als Transportmittel für schwere oder heißeObjekte verwendet werden.Wenn Sie den Elektrorollstuhl auf Straßen und Fußwegen fahren, gelten die örtlichenVorschriften.Der Elektrorollstuhl kann auf Gehwegen und Straßen innerhalb von Ortschaften gefahrenwerden. Das Fahren auf Bundesstraßen und Autobahnen mit dem Elektrorollstuhl ist injedem Fall untersagt.Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren zugelassenes Zubehör.Seite 3


Navix2012-04Für Schäden durch nicht oder mangelhaft durchgeführte Wartung oder durch Nichtbeachtungder folgenden Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.Sehbehinderte können sich zur Erläuterung der Bedienungsanleitung an den Händlerwenden.1.2 Technische DatenDie im Folgenden aufgeführten technischen Daten gelten für einen Elektro-Rollstuhl in derStandardkonfiguration ohne Sitzkissen und bei optimalen Umgebungsbedingungen. Wenn Zubehörverwendet wird, gelten andere Werte als die in der Tabelle angegebenen. Bei Schwankungen derAußentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Steigungen, Gefällen, bestimmten Untergründen undBatteriezuständen können die Leistungsparameter eingeschränkt sein.ProduktnameAdresseTypModellMax. zulässiges Gewicht desRollstuhlfahrersBeschreibungEffektive SitzbreiteGesamtbreite (abhängig von derSitzbreite)VermeirenVermeirenplein 1/15, B-2920 Kalmthout (Belgien)Elektro-Rollstuhl, Klasse ANavix130 kg400 mm(Einstellbar von 0 bis50 mm)Seite 4Abmessungen450 mm(Einstellbar von 0 bis 50mm)500 mm(Einstellbar von 0 bis 50mm)580 mm 630 mmBeschreibung Minimale Abmessungen Maximale AbmessungenHöchstgeschwindigkeitReichweite bei ununterbrochenerFahrt*Gesamtlänge mit FußstützeGesamthöheLänge zusammengeklappt/zerlegt(ohne Fußstütze)Breite zusammengeklappt/zerlegtHöhe zusammengeklappt/zerlegtGesamtgewichtGewicht schwersten Teils (dasabgebaut oder entfernt werdenkann)Gewicht der Teile, die abgebautoder entfernt werden können6 km/h20 km945 mm995 mmUntergestell: 690 mm; Sitzgestell: 600 mmUntergestell: 570 mm; Sitzgestell: 560 mmUntergestell: 325 mm; Sitzgestell: 400 mm78,80 kgUntergestell + Armauflage + Joystick (ohne Akkus):31,65 kgArmauflage: 0,95 kg; Fußstützen: 1,90 kg;Sitzgestell: 17,05 kg; Untergestell + Armauflage + Joystick: 31,65 kg;Akkus: 27,15 kgStatische Stabilität bergab 15°Statische Stabilität bergauf 15°Statische Stabilität seitwärts 15°Überfahren von HindernissenBodenfreiheit50 mm60 mmWinkel der Sitzebene 5° 10°Effektive Sitztiefe 380 mm 500 mmDicke des SitzkissensHöhe der Sitzoberfläche an derVorderkante40 mm400 mm 500 mmRückenlehnenwinkel 0° 40°


ProduktnameAdresseTypModellMax. zulässiges Gewicht desRollstuhlfahrersRückenlehnenhöheAbstand zwischen Fußstütze undSitzVermeirenVermeirenplein 1/15, B-2920 Kalmthout (Belgien)Elektro-Rollstuhl, Klasse ANavix130 kg580 mm330 mm 400 mmWinkel der Fußstütze 12°Abstand zwischen Armstütze undSitz260 mm 350 mmBeschreibung Minimale Abmessungen Maximale AbmessungenVordere Höhe der ArmstützeAntriebsmotoren410 mmSRG05 / 2 x 220 WAkkus 2 x 12 V / 38 Ah / 20 hLadegerätThermosicherungBediensystemKleinster WenderadiusBreite ReversierenDurchmesser der Hinterräder(Anzahl)Reifenfülldruck, HinterräderDurchmesser der Vorderräder(Anzahl)Reifenfülldruck, VorderräderSchallleistungspegelTemperaturbereich für Lagerungund NutzungBetriebstemperatur ElektronikLuftfeuchtigkeitsbereich fürLagerung und NutzungExendis Impulse S (6A); IP21; Schutzklasse II30 AMPShark oder DX 2 / Elektromagnetisches Bremssystem1 250 mmNicht zutreffend200 x 50 mm Krypton (2)Nicht zutreffend317,5 x 57,15 mm Luft (2)max. 2,8 bar< 65 dB(A)+5 °C bis +41 °C-10°C bis +40°C30% 70%Navix2012-04Technische Änderungen vorbehalten. Maßtoleranz ± 15 mm / 1,5 kg / ° .* Die theoretische Fahrtstrecke verringert sich, wenn der Rollstuhl häufig an Hanglagen, in unebenemGelände oder an Bordsteinkanten verwendet wird.Tabelle 1: Technische DatenDer Rollstuhl entspricht den Anforderungen der folgenden Normen:ISO 7176-8: Anforderungen und Prüfungen für statische Festigkeit, Stoßfestigkeit undDauerfestigkeit.ISO 7176-14: Rollstühle - Teil 14: Antriebs- und Steuerungssysteme für Elektrorollstühle undScooter - Anforderungen und PrüfungISO 7176-21: Rollstühle - Teil 21: Anforderungen und Prüfungen der elektromagnetischenVerträglichkeit für Elektrorollstühle und –mobileISO 7176-16: Rollstühle - Teil 16: Beständigkeit gegen Entzündung von gepolstertenTeilen – Anforderungen und TestmethodenSeite 5


Navix2012-04Sicherheitshinweise beachten!Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen!Position: Parkbremse aktiviert (Elektrofahrbetrieb möglich)Position: Parkbremse deaktiviert (Freilauf und Schiebebetrieb möglich, keinElektrofahrbetrieb)Achtung bei Freilauf auf Gefällen und SteigungenNicht durch Crashtest geprüft1.6 SicherheitshinweiseL Stellen Sie sich beim Transfer in den oder aus dem Rollstuhl nicht auf die Fußstützen.Die Fußplatte muss zuvor nach oben geklappt werden.L Prüfen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten desRollstuhls, zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen, seitlichen Neigungen oder beimÜberwinden von Hindernissen. Lassen Sie sich dabei von einem Helfer unterstützen.L Achten Sie beim Aufheben von Gegenständen (die vor, neben oder hinter dem Rollstuhlliegen) darauf, dass Sie sich nicht zu weit herauslehnen, da durchSchwerpunktverlagerung eine Kippgefahr besteht.L Achten Sie beim Fahren durch Türen, Durchgänge usw. darauf, dass seitlichausreichend Platz vorhanden ist, damit Sie sich Hände oder Arme nicht einklemmen undder Rollstuhl nicht beschädigt wird.L Vermeiden Sie unkontrolliertes Rollen gegen Hindernisse (Stufen, Bordsteine,Türrahmen usw.) oder Hinabfahren von Simsen. Der Hersteller übernimmt keineGarantie für Beschädigungen aufgrund von Überlastung, Kollision oder sonstiger nichtbestimmungsgemäßer Verwendung.L Beim Fahren an öffentlichen Orten müssen Sie die Straßenverkehrsordnung beachten.L Die Einnahme von Medikamenten oder Alkohol reduziert Ihre Fahrfähigkeiten.L Stellen Sie Ihr Fahrverhalten bei Fahrten außerhalb der Wohnung auf die gegebenenWitterungs- und Straßenverhältnisse ein.L Verwenden Sie den Elektrorollstuhl nicht bei Regen.L Vermeiden Sie, den Elektro-Rollstuhl an Gefällen in die Freilaufposition zu stellen.L Fahren Sie eine Steigung auf keinen Fall rückwärts hinauf.L Verringern Sie bei Kurvenfahrten die Geschwindigkeit.L Um bei Fahrten in der Dunkelheit gut sichtbar zu sein, sollten Sie möglichst helleKleidung oder Kleidung mit Reflektoren tragen und sicherstellen, dass die Reflektorenam Rollstuhl gut sichtbar sind und die Beleuchtung während der Fahrt eingeschaltet ist.L Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung und die Reflektoren am Elektrorollstuhl nichtdurch Verschmutzung und/oder Gegenstände abgedeckt werden.L Zum Transport des Rollstuhls dürfen keine beweglichen Teile (Räder, Sitzkissen usw.)gefasst werden.L Wenn der Elektrorollstuhl transportiert oder getragen wird, darf niemand darin sitzen.L Das Mitfahren von zusätzlichen Personen ist untersagt.L Beim Parken oder Abstellen des Elektrorollstuhls im Freien ist eine Abdeckhaube zuverwenden, die vor Feuchtigkeit schützt.Seite 7


Navix2012-04Mögliche Strahlungsquellen sind:• Tragbare Sende- und Empfangsinstallationen (Sender und Empfänger mit Antenne)- Funksprechgeräte- Tragbare Fernseh-, Radio- und Navigationsgeräte- Andere Sendegeräte für den privaten Gebrauch• Mobile Sende- und Empfangsinstallationen mit mittlerer Reichweite (z. B.Autoantennen)- Funksprechgeräte (fest installiert)- Mobil-Freisprecheinrichtungen (fest installiert)- Radio-, Fernseh- und Navigationssysteme (fest installiert)• Sende- und Empfangsinstallationen mit großer Reichweite- Radio- und Fernsehtürme- Funkamateuranlagen• Andere Geräte im häuslichen Bereich- CD-Player- Notebook- Mikrowelle- Kassettenrekorder- usw.Elektrogeräte wie Rasierapparate und Haartrockner haben keine Auswirkungen,vorausgesetzt, sie funktionieren einwandfrei und ihre Verkabelung ist in hervorragendemZustand. Lesen und beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung zu den Elektrogeräten, umden störungsfreien Betrieb des Rollstuhls sicherzustellen.2.2 Transportieren des Elektro-RollstuhlsAm besten lässt sich der Elektro-Rollstuhl transportieren, indem der Freilaufmodus derRäder verwendet wird. Versetzen Sie den Rollstuhl in den Freilaufmodus und schieben Sieden Rollstuhl mit der Schubstange an den gewünschten Ort.Wenn der Rollstuhl Treppen hinauf oder hinunter transportiert werden muss, verwenden SieRollstuhl-Rampen oder Hebesysteme. Für den Transport des Rollstuhls über Stufen/Treppenmüssen immer mindestens zwei Personen eingesetzt werden.Eine weitere Möglichkeit, den Elektro-Rollstuhl zu tragen besteht darin, den Rollstuhl zuzerlegen. Tragen Sie dann die einzelnen Teile (Sitzgestell, Untergestell, Armauflagen,Fußstützen, Akkus) an den gewünschten Ort.2.3 Zusammenbauen und Zerlegen des ElektrorollstuhlsDer Elektrorollstuhl wird vollständig zusammengebaut ausgeliefert. Der Händler liefert denRollstuhl vollständig fahrbereit und erläutert die verschiedenen Bedienelemente und ihreFunktion. Aus Sicherheitsgründen finden Sie im Folgenden eine weitere ausführlicheErläuterung der verschiedenen Teile.Seite 9


Navix2012-045. Klappen Sie die Rückenlehne hoch (siehe Absatz 2.7).6. Bauen Sie die Armauflage an (siehe Absatz 2.5).7. Bauen Sie die Armauflage mit dem Joystick an (siehe Absatz 2.5).8. Bauen Sie die Fußstützen an (siehe Absatz 2.6).9. Klappen Sie die Trittflächen der Fußstützen nach unten.2.4 Montage oder Hochklappen der ArmauflageL VORSICHT: Klemmgefahr – Halten Sie Ihre Finger, Schnallen oderKleidungsstücke vom Befestigungsmechanismus der Armauflage oder Armstützefern.Die Armauflagen können hochgeklappt werden, so der Patient seitlich bewegt werden kann.So montieren Sie die Armauflagen am Elektro-Rollstuhl:1. Schwenken Sie die Armauflage um den Drehpunkt nach vorne.2. Ziehen Sie am Hebel .3. Montieren Sie den Zapfen in die Bohrung .So klappen Sie die Armauflagen vom Elektro-Rollstuhlweg:1. Ziehen Sie am Hebel .2. Schwenken Sie die Armauflage um den Drehpunkt nach hinten, bis zum Anschlag.2.5 Einstellen der ArmauflagenL WARNUNG: Gefahr des Umkippens – Überprüfen Sie, dass die Armstützen aufbeiden Seiten auf gleicher Höhe sind.Die Armstützen sind 7-fach verstellbar.Höhe ArmstützePosition Rohr C260 mm Bohrung 7275 mm Bohrung 6290 mm Bohrung 5305 mm Bohrung 4320 mm Bohrung 3335 mm Bohrung 2350 mm Bohrung 1Tabelle 2: Höhe der Armstütze1. Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus etwas, indem Sie den Sterngriff A gegenden Uhrzeigersinn drehen.2. Ziehen Sie am Sicherungsstift A.3. Verschieben Sie die Vierkantrohre B und C ineinander, um die Höhe der Armstützeeinzustellen. Dies muss bei gezogenem Sicherungsstift A erfolgen.4. Lösen Sie den Sicherungsstift A.5. Prüfen Sie, ob der Sicherungsstift A sicher fixiert ist.6. Ziehen Sie den Verriegelungsmechanismus wieder fest, indem Sie den Sterngriff A imUhrzeigersinn drehen. Dabei wird das Spiel der Armauflage reduziert.Seite 11


Navix2012-04Diese Anleitung gilt auch für die Demontage der Armstützen.2.6 An- oder Abbauen der FußstützenDer Rollstuhl verfügt über zwei Fußstützen, die über ein 3-Punkt-Befestigungssystem (, , in der Abbildung unten) nach außen geklappt werden können. Dieses System bietet einestabile, spielfreie Verbindung der Fußstützen mit dem Sitzgestell.Die Fußstützen werden wie folgt montiert:1. Halten Sie die Fußplatten seitlich an die Außenseitedes Rollstuhlrahmens und stecken Sie die Stifte in die Bohrungen .2. Drehen Sie die Fußstütze nach innen, bis der Stifthörbar in die Bohrung im Befestigungspunkt einrastet.3. Schwenken Sie die Fußplatten nach unten.2.7 Herunterklappen der RückenlehneSo bauen Sie die Fußstützen ab:1. Klappen Sie die Fußplatten nach oben.2. Ziehen oder drücken Sie den Hebel .3. Schwenken Sie die Fußstütze zur Außenseite desRollstuhls, bis sich die Bohrung vom Stift desBefestigungspunkts löst.4. Ziehen Sie die Fußstütze nach oben, bis sich dieStifte aus den Bohrungen lösen.L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass beide Sicherungsbolzeneingerastet sind.L VORSICHT: Quetschgefahr – Achten Sie beim Zusammenklappen des Rollstuhlsauf Ihre Finger.Für den Transport kann die Rückenlehne des Rollstuhls vollständig auf die Sitzflächegeklappt werden.1. Ziehen Sie sanft am Rückengurt. 2. Die Sicherheitsstifte der Rückenlehne lösen sich. 3. Klappen Sie die Rückenlehne nach vorne. Seite 12


So stellen Sie die Rückenlehne auf:1. Ziehen Sie sanft am Rückengurt. 2. Ziehen Sie die Rückenlehne nach oben und hinten, bis sie einrastet.3. Achten Sie darauf, dass die beiden Sicherheitsstifte in den Bohrungen an derLehnenverstellplatte einrasten.2.8 RückenneigungAchten Sie darauf, dass die Rückenlehne auf beiden Seiten in der gleichen Positionstehen.Der Winkel der Rückenlehne kann in einem Bereich von 90 ° bis 130 ° verstellt werden.Winkel derRückenlehneNavix2012-04Position derRückenlehnenplatteA90° Bohrung 1100° Bohrung 2110° Bohrung 3120° Bohrung 4130° Bohrung 5Tabelle 3: Winkel der Rückenlehne1. Ziehen Sie am Rückengurt B, bis sich dieSicherungsstifte C auf beiden Seiten aus denBohrungen in der Rückenlehne A lösen.2. Drücken oder ziehen Sie dieRückenlehne nach vorn oder nach hinten,bis der gewünschte Winkel erreicht ist.3. Prüfen Sie, ob die Sicherungsstifte Csicher fixiert sind.2.9 An- oder Abbauen des SitzgestellsL WARNUNG: Verletzungsgefahr – Achten Sie darauf, dass das Sitzgestell beimZusammenbau in die beiden vorderen Haken einrastet.L VORSICHT: Klemmgefahr – Halten Sie Ihre Finger, Schnallen oderKleidungsstücke vom Befestigungsmechanismus des Sitzgestells fern.So bauen Sie das Sitzgestell zusammen:Seite 13


Navix2012-042.12 Transfer in und aus dem ElektrorollstuhlL VORSICHT: Falls Sie sich nicht allein sicher in den Rollstuhl setzen können,bitten Sie jemanden um Hilfe.L VORSICHT: Verletzungsgefahr – Stützen Sie sich nicht auf den Joystick, dieFußstützen und Armauflagen.L VORSICHT: Kippgefahr des Rollstuhls – Stellen Sie sich nicht auf die Fußplatten.2.13 Richtige Sitzposition im Elektrorollstuhl1. Stellen Sie den Elektro-Rollstuhl so nah wie möglichan die Stelle, an der Sie ein- bzw. aussteigenmöchten.2. Stellen Sie sicher, dass das Bediensystemausgeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass derRollstuhl nicht in den Freilaufmodus geschaltet ist.3. Klappen Sie die Fußplatten nach oben, damit Siesich nicht versehentlich darauf stellen.4. Wenn das Ein- bzw. Aussteigen über die Seite desRollstuhls erfolgt, klappen Sie die Armauflage andieser Seite nach oben.5. Setzen Sie sich in den Rollstuhl bzw. stehen Sieaus dem Rollstuhl auf.Hier einige Empfehlungen für das bequeme Sitzen im Elektrorollstuhl:1. Setzen Sie sich möglichst weit nach hinten, so dass der Rücken an der Rückenlehneanliegt.2. Achten Sie darauf, dass die Oberschenkel möglichst horizontal liegen. Gegebenenfallsmüssen Sie die Länge der Fußstützen einstellen.2.14 Fahren mit dem Elektro-RollstuhlL WARNUNG: Verbrennungsgefahr: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Rollstuhlnach längerem Fahren in heißer oder kalter Umgebung (direkte Sonne, extremeKälte, usw.) berühren - die Oberflächen können die Umgebungstemperaturannehmen.L WARNUNG: Gefahr nicht sicherer Einstellungen – Fahren Sie ausschließlich wiein dieser Anleitung beschrieben.2.14.1 Vorbereiten des Elektro-Rollstuhls für den EinsatzWenn Sie den Elektro-Rollstuhl das erste Mal benutzen, achten Sie darauf, dass derRollstuhl auf einem ebenen Untergrund steht. Alle Räder müssen den Boden berühren.1. Stellen Sie sicher, dass der Freilaufmodus und das Bediensystem ausgeschaltet sind.2. Stellen Sie den Rollstuhl in eine für Sie am besten geeignete Position.3. Positionieren Sie das Bediensystem an einem bequem erreichbaren Ort.4. Setzen Sie sich auf den Sitz und stellen Sie sicher, dass beide Armstützen soeingestellt sind, dass Ihre Unterarme bequem gestützt werden.5. Schalten Sie den Rollstuhl mit der Ein/Aus-Taste des Bediensystems ein.Stellen Sie nun den Geschwindigkeitsregler an der Bedienersteuerung auf die niedrigsteGeschwindigkeit. Der Elektrorollstuhl ist damit startbereit.Seite 16


Navix2012-042.14.2 Nach dem GebrauchBevor Sie aus dem Elektrorollstuhl aussteigen, vergewissern Sie sich, dass alle vier Räderden Boden berühren.Drücken Sie die EIN/AUS-Taste an der Bedienersteuerung. Das Display an derBedienersteuerung erlischt.2.15 Betätigen der BremsenLassen Sie den Joystick los, um den Elektro-Rollstuhl zu stoppen.2.15.1 Abstellen des Elektro-RollstuhlsWenn der Elektrorollstuhl ausgeschaltet ist, kann kein Steuerungsbefehl zum Fahrsystemweitergeleitet werden. Parken Sie den Elektrorollstuhl immer an gut zugänglichen Stellenund auf ebenem Untergrund, so dass alle vier Räder den Boden berühren.2.15.2 Bediensysteme* Bediensystem DX2 oder SharkDie Bedienungsanleitungen für die Verwendung der Bediensysteme finden Sie in denseparaten Benutzerhandbüchern der Bediensysteme, die mit Ihrem Rollstuhl ausgeliefertwerden.Änderungen an der Software dürfen nur durch Vermeiren vorgenommen werden.Wenden Sie sich bei allen Anforderungen für Softwareänderungen an Vermeiren.2.15.3 Einstellen des BediensystemsDie horizontale Position des Bediensystemskann geändert werden:1. Lösen Sie die Schraube unter derArmstütze ein wenig.2. Drehen Sie das Bediensystem in diegewünschte Position oder bauen Siees ab.3. Ziehen Sie die Schraube wiederfest.2.15.4 Anschlüsse für Ladegerät/ProgrammiereinheitL WARNUNG: Verletzungsgefahr - Vergewissern Sie sich, dass die Stecker(Ladegerät und Programmiereinheit) nicht mehr angeschlossen sind, bevor Sieden Rollstuhl in Bewegung setzen.Die Buchse zum Anschließen des mitgelieferten Ladegerätsbefindet sich an der Vorderseite der Bedienersteuerung. Hier kannauch die Programmiereinheit angeschlossen werden. Diese sollteausschließlich von autorisierten und entsprechend geschultenPersonen (Vermeiren-Fachleuten) angeschlossen und bedientwerden.Seite 17


Navix2012-042.15.5 Die erste FahrtL WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Machen Sie sich mit demFahrverhalten des Elektrorollstuhls vertraut.• FahrenWenn Sie sich in den Elektrorollstuhl gesetzt und diesen wie oben beschrieben vorbereitethaben, nehmen Sie den Joystick in die Hand und drücken ihn in die gewünschteFahrtrichtung. Das heißt:NACH VORNE DRÜCKEN = VORWÄRTSFAHRENNACH HINTEN DRÜCKEN = RÜCKWÄRTSFAHREN• AnhaltenZum Bremsen lassen Sie den Joystick los, damit dieser in die Ausgangspositionzurückspringt und den Elektrorollstuhl sanft abbremst und zum Halten bringt. Üben Sie dasAnfahren und Anhalten, um sich an den Elektrorollstuhl zu gewöhnen. Sie müssen dieReaktionen des Elektrorollstuhls beim Fahren und Bremsen einschätzen können.• Fahren um Ecken und in KurvenL WARNUNG: Kippgefahr - Verlangsamen Sie die Fahrt vor einer Kurve oder Ecke.L WARNUNG: Einklemmgefahr - Halten Sie immer ausreichend seitlichen Abstandzu Ecken und Hindernissen.L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Beachten Sie bei dem frontgetriebenen Elektro-Rollstuhl darauf, dass das Heck des Rollstuhls bei Kurvenfahrten nach außenschwingt.Bewegen Sie den Joystick bei Kurvenfahrten in die gewünschte Richtung. Die Hinterräderschlagen entsprechend ein und lenken den Elektro-Rollstuhl in die neue Fahrtrichtung.Achten Sie bei Kurvenfahrten immer darauf, dass ausreichend Platz für die Bewältigung derKurve vorhanden ist. Schmale Durchfahrten sind so anzufahren, dass Sie diese – wennmöglich – vorher in einem größeren Bogen anfahren, damit die schmale Durchfahrtmöglichst gerade befahren werden kann.Fahren Sie an Straßenecken und Wegbiegungen nicht diagonal. Wenn Sie „Kurvenschneiden“ besteht die Gefahr, dass Sie mit den Hinterrädern auf Hindernisse stoßen undden Elektro-Rollstuhl destabilisieren.2.15.6 RückwärtsfahrenL WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Machen Sie sich mit demFahrverhalten des Elektrorollstuhls vertraut.L WARNUNG: Kontrollieren Sie die Geschwindigkeit - Fahren Sie immer in derniedrigsten Geschwindigkeit rückwärts.L WARNUNG: Kollisionsgefahr - Schauen Sie beim Rückwärtsfahren immer nachhinten.Beim Rückwärtsfahren ist erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Aus diesem Grund haben wirdie Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit im Vergleich zur Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit deutlichreduziert. Dennoch empfehlen wir Ihnen, bei Rückwärtsfahrt nur eine minimaleGeschwindigkeit zu wählen.Bei Rückwärtsfahrt verhalten sich die Fahrtrichtungswechsel links und rechts umgekehrt.Seite 18


Navix2012-042.15.7 SteigungenL WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Machen Sie sich mit demFahrverhalten des Elektrorollstuhls vertraut.L WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhlan einem Hang auf keinen Fall in den Leerlauf.L WARNUNG: Kontrollieren Sie die Geschwindigkeit – Fahren Sie an Steigungen solangsam wie möglich.L WARNUNG: Kippgefahr - Achten Sie darauf, den maximalen Wert für diestatische Stabilität und dynamische Stabilität bergauf (siehe Abschnitt„Technische Daten“) nicht zu überschreiten.L WARNUNG: Fahren Sie niemals rückwärts eine Steigung hinauf.Fahren Sie Steigungen (Rampen, Auffahrten usw.) immer gerade an und zwar so, dass alleRäder ständig Bodenkontakt haben, da sonst Kippgefahr besteht.Sollten Sie an einer Steigung stoppen, indem Sie den Joystick loslassen, so ist derElektrorollstuhl durch die Motorbremse vor ungewolltem Zurückrollen gesichert. Sobald sichder Joystick in der Ausgangsposition befindet, wird die Motorbremse aktiviert.Wenn Sie die Fahrt an der Steigung fortsetzen wollen, drücken Sie den Joystick möglichstweit nach vorne, damit genügend Kraft freigesetzt wird. Damit kann der Elektrorollstuhl dieSteigung langsam bewältigen.Sollte die Geschwindigkeit zur Überwindung der Steigung nicht ausreichen, drehen Sie denGeschwindigkeitsregler höher und versuchen Sie es erneut.2.15.8 GefälleL WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Machen Sie sich mit demFahrverhalten des Rollstuhls vertraut.L WARNUNG: Steuern Sie den Rollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhl aneinem Abhang auf keinen Fall in den Leerlauf.L WARNUNG: Kontrollieren Sie die Geschwindigkeit – Fahren Sie an Gefällen solangsam wie möglich.L WARNUNG: Kippgefahr - Vermeiden Sie scharfe Kurven.L WARNUNG: Kippgefahr - Achten Sie darauf, den maximalen Wert für diestatische Stabilität und dynamische Stabilität bergab (siehe Abschnitt„Technische Daten“) nicht zu überschreiten.Fahren Sie Gefällstrecken immer gerade an. Bei schrägem Anfahren können einzelne Rädervom Boden abheben (Kippgefahr).Durch das Eigengewicht des Elektrorollstuhls erhöht sich die Geschwindigkeit aufGefällstrecken. Verringern Sie an der Bedienersteuerung die Geschwindigkeit.Vermeiden Sie auf Gefällstrecken scharfe Kurven. Durch das Eigengewicht kann derElektrorollstuhl seitlich abheben oder in scharfen Kurven sogar umkippen.Seite 19


Navix2012-042.16 Fahren des Elektro-Rollstuhls auf RampenL WARNUNG: Verletzungsgefahr - Beachten Sie die maximal zulässige Belastungvon Rampen.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Wählen Sie stets die korrekte Rampe, umVerletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Vergewissern Sie sich, dass die Räder hochgenug sind, um die Rampe gefahrlos befahren zu können. Der Rahmen desElektrorollstuhls darf die Rampen nicht berühren.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Nutzen Sie einen Personenrückhaltegurt, umsich im Rollstuhl anzuschnallen.L WARNUNG: Kippgefahr - Nehmen Sie die Einstellungen für Sitz, Rückenlehne,Fußstützen usw. so vor, dass der Rollstuhl optimal stabilisiert ist.Sollten Sie zur Überwindung eines Hindernisses auf Rampen zurückgreifen, beachten Siebitte Folgendes:1. Erkundigen Sie sich beim Hersteller nach der maximal zulässigen Belastung derRampen.2. Befahren Sie Rampen nur in der niedrigsten möglichen Geschwindigkeit.3. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Die erste Fahrt“.Nehmen Sie gegebenenfalls folgende Einstellungen am Elektrorollstuhl vor, um die Stabilitätzu erhöhen:1. Der Sitz muss sich in der niedrigsten Position befinden und horizontal eingestellt sein.2. Die Rückenlehne muss senkrecht eingestellt sein.3. Die Fußstützen müssen sich in einer Position befinden, in der sie beim Passieren desHindernisses nicht hinderlich sind.Sollten Sie sich von einer Begleitperson schieben lassen, beachten Sie, dass durch dashohe Eigengewicht des Elektrorollstuhls erhebliche Rückrollkräfte auftreten.2.17 Schieben des RollstuhlsL WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhlwährend der Fahrt auf keinen Fall in den Leerlauf.L WARNUNG: Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhlan einem Hang auf keinen Fall in den Leerlauf. Andernfalls kann er versehentlichwegrollen.Der Rollstuhl muss mit einer Freilaufvorrichtung ausgestattet werden, die nur für den Helferzugänglich ist und von diesem bedient werden kann.2.17.1 220-W-Motoren (6 km/h)Schalten Sie den Rollstuhl mit den Einstellhebeln an den beiden Motoren in den Leerlauf.Befolgen Sie beim Kuppeln oder Auskuppeln die folgenden Anweisungen:FAHRENDrücken Sie den Einstellhebel an beiden Motoren in die Position mit demFahrsymbol.Schalten Sie die Bedienersteuerung aus und ein. Das elektronisch gesteuerte Fahrenist jetzt möglich.FREILAUFZiehen Sie den Einstellhebel an beiden Motoren in die Position mit demLeerlaufsymbol. Damit wird der Freilaufmodus (Leerlauf) des Rollstuhls aktiviert. Siekönnen den Rollstuhl nun ohne Elektroantrieb schieben.Seite 20


Navix2012-04In der Freilaufeinstellung ist die elektronische Bremse deaktiviert und der Rollstuhlwird nicht r mehr gebremst. Aktivieren Sie den Freilauf nicht auf Gefällstrecken.2.18 Transport in einem AutoL Verwenden Sie den Freilaufmodusausschließlich, um den Rollstuhl zutransportieren oder aus einerGefahrenzone zu schieben.L Wenn der Freilaufmodus aktiviert wird, wirddas elektromagnetische Bremssystemdeaktiviert. Damit ist der Rollstuhl nichtlänger gesichert und kann wegrollen.Achten Sie darauf, den Rollstuhl nicht aneinen Hang oder auf unebenes Gelände zustellen. Andernfalls kann er versehentlichwegrollen.L Die Elektronik zeigt anhand des blinkendenSperrsymbols an, dass der Elektroantriebnicht zur Verfügung steht.L GEFAHR: Verletzungsgefahr - Der Elektrorollstuhl eignet sich nicht als Sitz ineinem Kraftfahrzeug.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Während des Transports dürfen sich keinePersonen oder Gegenstände unter dem Elektrorollstuhl befinden.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Achten Sie darauf, den Rollstuhlordnungsgemäß zu befestigen. So vermeiden Sie Verletzungen derFahrzeuginsassen bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver.L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Verwenden Sie zum Sichern des Rollstuhls undvon Fahrzeuginsassen NIEMALS denselben Sicherheitsgurt.Der Rollstuhl darf nicht als Sitzplatz in einem PKW oder anderen Fahrzeug verwendetwerden. Der Rollstuhl ist mit dem folgenden Symbol zu kennzeichnen.Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Rollstuhl im Auto zu transportieren:Am besten lässt sich der Elektrorollstuhl in ein Fahrzeug transportieren, indem Sie ihn überRampen hineinfahren.Wenn Sie keine Erfahrung damit haben, den Elektrorollstuhl über Rampen zu fahren, könnenSie ihn auch in den Leerlauf schalten und über Rampen in das Fahrzeug schieben.Wenn der Rollstuhl nicht in das Auto passt, kann er für den Transport auch zerlegt werden.Dazu müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:1. Bauen Sie vor dem Transport alle beweglichen Teile (Fußstützen, Armstützen,Bediensystem, Sitzgestell, Untergestell usw.) ab.2. Verstauen Sie diese Teile sicher.3. Heben Sie den Elektro-Rollstuhl mit zwei Personen in das Fahrzeug. Greifen Sie dabeinur die feststehenden Teile des Rahmens.4. Befestigen Sie die feststehenden Teile des Rahmens sicher im Fahrzeug.5. Versetzen Sie den Rollstuhl in den Fahrbetrieb (Aktivieren der Feststellbremsen) undstellen Sie sicher, dass das Bediensystem ausgeschaltet ist.Seite 21


2.19 Transport im FlugzeugNavix2012-04Der Elektrorollstuhl kann im Flugzeug transportiert werden. Elektrorollstühle müssen amSchalter eingecheckt werden. Melden Sie den Rollstuhl rechtzeitig vor dem Abflug bei derbetreffenden Fluggesellschaft an. Verwenden Sie den Elektrorollstuhl nicht als Sitzplatz imFlugzeug, er muss im Gepäckraum transportiert werden.Für den Transport des Rollstuhls im Flugzeug beachten Sie bitte Folgendes:1. Typ und Eigenschaften des Rollstuhls (Joystick, Akkus)Die Rollstühle sind mit Trocken- oder Gelbatterien ausgestattet. In der Regel dürfendiese Batterien nicht aus dem Rollstuhl entfernt werden. Trennen und isolieren Sielediglich die elektrischen Verbindungen am Akku.2. Abmessungen und Gewicht des RollstuhlsDas zulässige Gewicht und die zulässigen Abmessungen des Rollstuhls hängen vomFlugzeugtyp ab.3. Schäden am RollstuhlEs besteht die Möglichkeit, dass der Rollstuhl beschädigt wird, da er in einem engenRaum mit Koffern und anderen Gegenständen transportiert wird.So vermeiden Sie Schäden am Rollstuhl:• Stellen Sie mit den elektrischen Einstellvorrichtungen die Standardposition ein(Hubsäule so niedrig wie möglich, Sitz horizontal, Rückenlehne ganz nach vorne).• Klappen Sie die Fußplatten nach oben und die Armauflagenträger ganz nachinnen.• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellhebel nach innen gerichtet sind.• Decken Sie die Bedienersteuerung mit einem weichen Material ab, das Stößeabdämpft.Erkundigen Sie sich vor der Reise bei der betreffenden Fluggesellschaft nach derenVorgaben für den Transport des Rollstuhls im Flugzeug.2.20 BatterienStandardmäßig ist der Elektrorollstuhl mit zwei geschlossenen <strong>AG</strong>M-Batterien (12 V/38 Ah)ausgestattet. Die Batterien des Elektrorollstuhls sind Fahrbatterien, die ihre volle Kapazitäterst nach einigen Lade- und Entladezyklen erreichen.Wenn die Batterien nach langem Gebrauch nicht mehr die volle Leistung erbringen oderwenn sie beschädigt sind, lassen Sie beide Batterien austauschen, und zwar unbedingt voneinem Fachhändler.Für Schäden aufgrund der Verwendung anderer Batterietypen kann keine Haftungübernommen werden.Wenn die Batterien geöffnet werden, entfallen alle Garantieansprüche und jeglicheHerstellerhaftung.Verwenden Sie die Batterien nicht bei Temperaturen unter +5 °C oder über +50 °C (ideal:+20 °C).2.21 LadegerätVerwenden Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das mitgelieferte LadegerätIMPULSE S (6 A).Anweisungen zum Ladegerät finden Sie in der Anleitung, die mit dem Ladegerät Impulse Smitgeliefert wird.Seite 22


Navix2012-042.22 Laden der BatterienL VORSICHT: Verletzungsgefahr - Verwenden Sie zum Laden der Batterienausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.Da das Ladegerät IMPULSE S (6 A) die Ladekurve an den Ladepegel der <strong>AG</strong>M-Batterienanpasst, können Sie den Rollstuhl nach jedem Gebrauch laden. Damit werden dasübermäßige Aufladen der Batterien und der „Memory-Effekt“ vermieden.Laden Sie die Batterien des Rollstuhls spätestens, wenn die Ladeanzeige an derSteuereinheit die rote Zone erreicht. Wenn Sie dennoch weiterfahren, leuchtet bald nur nochdie letzte rote Diode an der Ladeanzeige und weist durch unaufhörliches Blinken darauf hin,dass die Batteriekapazität fast erschöpft ist. Wenn Sie auch dieses Warnsignal missachten,erscheint nach kurzer Zeit ein Fehlercode, der darauf hinweist, dass die Batterien nicht mehrdie für den Fahrbetrieb notwendige Leistung aufbringen können. Die Batterien sollten dahermit dem mitgelieferten Ladegerät IMPULSE S (6 A) geladen werden, bevor dieseFehlermeldung erscheint. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass die Batterien vollständigentladen werden.• INBETRIEBNAHMEStecken Sie zunächst den Stecker in eine Netzsteckdose. Wenn eine bestimmte LED-Kombination aufgeleuchtet hat, wechselt das Ladegerät in den STANDBY-Modus. BeideLEDs (grün und gelb) leuchten.Schließen Sie nun das Ladekabel mit dem dreipoligen Stecker an die Ladebuchse an derBedienersteuerung des Elektrorollstuhls an. Sobald die Verbindung mit den Batterienbesteht, beginnt der Ladevorgang automatisch. Jetzt leuchtet nur die gelbe LED.Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die gelbe LED und die grüne LEDleuchtet. Trennen Sie nun das Ladekabel von der Bedienersteuerung. Das Ladegerätwechselt wieder in den STANDBY-Modus (die gelbe und die grüne LED leuchten).Wenn das Ladekabel nicht von der Bedienersteuerung getrennt wird, fließt eine geringeMenge Strom, mit der die Batterien vollständig geladen bleiben (Erhaltungsladen).Wenn Sie den Elektrorollstuhl einmal längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie ihndennoch von Zeit zu Zeit an das Batterieladegerät anschließen, um die Batteriennachzuladen und den Rollstuhl einsatzbereit zu halten.Für Schäden, die durch unsachgemäßes Laden verursacht werden, haftet derHersteller nicht.Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Ladegerät.Seite 23


Navix2012-042.23 ThermosicherungBei den Sitzhöhen 400 und 450 mm kann der Benutzer oder die Begleitperson dieThermosicherung bedienen.Bei der Sitzhöhe 500 mm kann nur die Begleitperson die Thermosicherung bedienen.Zum Schutz der Motoren vor Überlastungbefindet sich an der Vorderseite desAkkukastens eine Thermosicherung , die denMotor automatisch von der Stromversorgungtrennt, um vor Überhitzung zu schützen undsomit schnelleren Verschleiß und Ausfälle zuvermeiden. Dies kann immer dann auftreten,wenn Hangstrecken befahren werden, die dieangegebenen Maximalwerte übersteigen.Ebenso kann bei Nennlasten oberhalb desMaximalwertes die Sicherung auslösen.Zur Wiederinbetriebnahme des Elektro-Rollstuhls beheben Sie die jeweiligen Überlasten undwarten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. Danach drücken Sie vorsichtig die Thermosicherung.Der Rollstuhl ist jetzt wieder betriebsbereit.3 Zusammenbau und EinstellungDie Anweisungen in diesem Kapitel richten sich an den Fachhändler.Der Navix ist ein Elektro-Rollstuhl mit Frontantrieb. Der Vorteil dieses Rollstuhls liegt in derbesseren Manövrierbarkeit.L WARNUNG: Gefahr nicht sicherer Einstellungen – Verwenden Sie nur die indieser Anleitung beschriebenen Einstellungen.L WARNUNG: Kippgefahr - Auch zulässige Einstellungen können die Stabilität desRollstuhls unter bestimmten Umständen beeinträchtigen (Rückwärts- oderSeitwärtskippen).3.1 WerkzeugeDer Lieferumfang des Vermeiren-Modells Navix umfasst:• Schraubenschlüsselsatz Größe 10 bis 19• Inbusschlüsselsatz Größe 3 bis 5• Kreuzschlitzschraubendreher3.2 LieferumfangDer Lieferumfang des Elektrorollstuhls umfasst:• 1 Sitz und Untergestell mit Armauflagen, Bediensystem, Hinter- und Vorderrädern• 1 Paar Fußstützen• 2 Fahrbatterien, 2 Fahrmotoren• Impulse S-Ladegerät (6 A) & Handbuch für das Impulse S-Ladegerät• Elektronik• Werkzeuge• Handbuch & Handbuch für das Bediensystem• ZubehörPrüfen Sie vor der Verwendung, ob alle aufgeführten Artikel in der Lieferung enthalten undnicht beschädigt sind (beispielsweise durch den Transport).Seite 24


3.3 Mögliche AnpassungenNavix2012-04L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Schalten Sie den Elektrorollstuhl aus, bevor Sieirgendwelche Einstellungen vornehmen.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Nehmen Sie auf keinen Fall während der Fahrtirgendwelche Einstellungen vor.L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Einstellungen dürfen nur vom Fachhändlervorgenommen werden.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahmedes Elektrorollstuhls von Hand, dass alle Schrauben und Hebel festgezogen bzw.sicher arretiert sind.L VORSICHT: Klemmgefahr – Halten Sie Ihre Finger, Schnallen oderKleidungsstücke vom Befestigungsmechanismus oder beweglichen Teilen fern.3.3.1 Einstellen der Sitzhöhe und des SitzwinkelsL WARNUNG: Verletzungsgefahr – Die Sitzhöhe und der Sitzwinkel dürfen nichtgeändert werden, wenn der Benutzer im Rollstuhl sitzt.Die Sitzhöhe des Vermeiren Navix kann dreifach verstellt werden. Dazu wird die Positionder Frontplatten A und der Rückenplatten B des Sitzgestells nach oben oder unten verstellt.Sitzhöheohne SitzkissenPositionFrontplatte Aund RückenplatteB400 mm Bohrung 1450 mm(Standard)Bohrung 2500 mm Bohrung 3Tabelle 4: Sitzhöhe1. Drehen Sie die Schraube Can den Frontplatten A des Sitzgestells heraus.2. Stellen Sie die Sitzhöhe in die gewünschte Position, indem Sie die Verbindungsstangefür die Sitzneigung E in die richtige Bohrung in den Frontplatten A einsetzen (sieheTabelle 4).3. Ziehen Sie die Schraube C wieder fest.4. Drehen Sie die Schrauben D an den Rückenplatten B des Sitzgestells auf beidenSeiten heraus.5. Stellen Sie die Sitzhöhe in die gewünschte Position, indem Sie die BefestigungsplatteF des Untergestells in die richtige Bohrung der Rückenplatten B einsetzen.6. Ziehen Sie die Schrauben D wieder fest.Seite 25


Navix2012-04Der Sitzwinkel des Vermeiren Navix kann dreifach verstellt werden. Dazu wird die Positionder Verbindungsstange für die Sitzneigung A verstellt.SitzwinkelPosition derVerbindungsstangefür Sitzneigung A5 °(Standard)Bohrung 17,5° Bohrung 2Positionieren Sie die Verbindungstange für dieSitzneigung A zu den Bohrungen, wie in der10° Bohrung 3Tabelle 5: SitzwinkelL WARNUNG: Verletzungsgefahr – Führen Sie die Einstellung der Sitzneigung mitzwei Personen durch, oder positionieren Sie einen Gegenstand zwischen demSitzgestell und dem Untergestell.L WARNUNG: Verletzungsgefahr – Halten Sie Ihre Finger, Schnallen oderKleidungsstücke vom Befestigungsmechanismus des Sitzgestells fern.1. Eine Person hält das Sitzgestell hoch oderpositioniert einen Gegenstand zwischen demSitzgestell und dem Untergestell, um zuverhindern, dass das Sitzgestell nach untenfällt.2. Lösen Sie die Schraube B von der Frontplatteein wenig, so dass die Stange A um diesenBefestigungspunkt gedreht werden kann.3. Entfernen Sie die Schraube C von derVerbindungsstange für die Sitzneigung A.4. Setzen Sie den Sitzwinkel in die gewünschtePosition, indem Sie die Verbindungsstange Ain der richtigen Position einstecken (sieheTabelle 5).5. Ziehen Sie die Schrauben B, C wieder fest.3.3.2 Einstellen der SitztiefeL WARNUNG: Verletzungsgefahr – Die Sitztiefe darf nicht geändert werden, wennder Benutzer im Rollstuhl sitzt.Der Vermeiren Navix ist über einen Bereich von 380 mm bis 500 mm in verschiedeneSitztiefen verstellbar.Seite 26


Navix2012-041. Entfernen Sie das Sitzkissen mit demKlettband.2. Lösen Sie die Sechskantschrauben Cunter dem Sitzgestell.3. Lösen Sie die Schraube D an derSitzplatte ein wenig.4. Bringen Sie die Sitzplatte in einekomfortable Sitztiefe, indem Sie dieVierkantrohre A und B ineinanderverschieben.5. Ziehen Sie die Schrauben C, D wiederfest.6. Befestigen Sie das Sitzkissen an denKlettverschlüssen.Die Sitztiefe kann an der Sitzplatte Eabgelesen werden. Der Kopf der Schraube Dzeigt die Sitztiefe an.3.3.3 Einstellen der SitzbreiteL WARNUNG: Gefahr des Umkippens – Stellen Sie sicher, dass Armauflagen undFußstützen auf beiden Seiten identisch positioniert sind.Die Sitzbreite kann über einen Bereich von 50 mm verstellt werden, indem Sie dieArmauflagen und Fußstütze in horizontaler Richtung verstellen.* Armauflagenträger:1. Lösen Sie auf beiden Seiten dieSechskantschrauben A unter demSitzgestell.2. Verschieben Sie die Armauflage inhorizontaler Richtung, bis die gewünschteSitzbreite erreicht ist, indem Sie dieVierkantrohre B und C ineinanderverschieben.3. Ziehen Sie die Schrauben A wieder fest.4. Wiederholen Sie dieses Verfahren für dieandere Armauflage.Seite 27


Navix2012-04Die maximale Sitzbreite ist mit einemDreieck auf dem Vierkantrohr Agekennzeichnet. Platzieren Sie die Spitzedes Dreiecks am Vierkantrohr B desSitzgestells.Die minimale Sitzbreite ist erreicht, wennder Rand des Dreiecks an Teil A amVierkantrohr B des Sitzgestells anliegt.* Einstellen der Fußstützen:1. Lösen Sie auf beiden Seiten dieSechskantschrauben A unter demSitzgestell.2. Verschieben Sie die Fußstütze inhorizontaler Richtung, bis die gewünschteSitzbreite erreicht ist, indem Sie dieVierkantrohre B und C ineinanderverschieben.3. Ziehen Sie die Schrauben A wieder fest.4. Wiederholen Sie dieses Verfahren für dieandere Fußstütze.Die maximale Sitzbreite ist mit einemDreieck auf dem Vierkantrohr Agekennzeichnet. Platzieren Sie die Spitzedes Dreiecks am Vierkantrohr B desSitzgestells.Die minimale Sitzbreite weist einenSicherheitsabstand von 10 mm zwischenden Vierkantrohren A und B auf.Seite 28


Navix2012-043.3.4 Einstellen der FußstützenHöhe der FußstützePositionAußenrohr APositionInnenrohr B330 mm Bohrung 1 Bohrung 3355 mm Bohrung 1 Bohrung 2380 mm Bohrung 1 Bohrung 1365 mm Bohrung 2 Bohrung 3390 mm Bohrung 2 Bohrung 2415 mm Bohrung 2 Bohrung 1400 mm Bohrung 3 Bohrung 3425 mm Bohrung 3 Bohrung 2450 mm Bohrung 3 Bohrung 1Tabelle 6: Längen der Fußstütze bei einer Sitzhöhe von 450 mm und einer Neigungsverstellungvon 5°.So stellen Sie die Länge der Fußstützen ein:1. Drehen Sie die Schraube C heraus.2. Stellen Sie die Länge der Fußstütze auf eineangenehme Länge ein (siehe Tabelle 6).3. Ziehen Sie die Schraube C wieder fest.Stellen Sie sicher, dass die Fußstützen aufbeiden Seiten identisch positioniert sind.3.4 Wechsel der AkkusL VORSICHT: Gefahr der Verätzung – Vermeiden Sie einen Kontakt mit derBatteriesäure. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Batteriefachs.Der Akku sollte nur von geschultem Personal ausgewechselt werden.So wird der Akku des Elektro-Rollstuhlsgewechselt.1. Bauen Sie das Sitzgestell ab (siehe Absatz2.10).2. Trennen Sie alle Kabel von den Akkus.3. Heben Sie den ersten Akku aus demAkkugehäuse .4. Schieben Sie den zweiten Akku nach vornund nehmen Sie ihn aus dem Akkugehäuse.5. Nehmen Sie die neuen Akkus.6. Setzen Sie den ersten Akku in dasAkkufach und schieben Sie ihn nachhinten.7. Setzen Sie den zweiten Akku in dasAkkufach .8. Schließen Sie alle Kabel an den Akkus an.9. Bauen Sie das Sitzgestell wieder ein (sieheAbschnitt 2.10)Seite 29


Navix2012-043.5 Akkuanschlüsse11 = 12-V-Akku2 = 30-A-Thermosicherung3 = Akku-Anschlussstecker4 = Bediensystem-Stecker= Schwarzes Kabel= Rotes Kabel13 3243.6 ReifenwechselL VORSICHT: Vor dem Entfernen des Reifens muss die Luft aus dem Schlauchentwichen sein.L VORSICHT: Gefahr von Sachschäden - Bei unsachgemäßer Handhabung könnenSchäden an der Felge entstehen.Eine sachgerechte Montage ist nur durch den Fachmann gewährleistet. Bei Arbeiten,die nicht vom Fachmann ausgeführt werden, entfällt der Garantieanspruch.Verwenden Sie zum Befüllen nur ordnungsgemäße Luftfülleinrichtungen mit Messskalen inbar. Für Schäden, die aufgrund von Luftfülleinrichtungen und Rädern entstehen, die nichtvom Hersteller stammen, übernehmen wir keine Haftung.L WARNUNG: Verletzungsgefahr - Prüfen Sie, ob der Luftdruck korrekt ist.L VORSICHT: Verletzungsgefahr - Achten Sie darauf, dass bei der Montage keineGegenstände, Körperteile oder Schläuche zwischen Reifen und Felgeeingeklemmt werden.• Antriebsräder (Vorderräder)Abnehmen des Reifens von der Felge:1. Lassen Sie die Luft komplett aus dem Schlauch.2. Führen Sie einen Reifenheber zwischen Reifen und Felge ein.3. Drücken Sie den Reifenheber langsam und vorsichtig nach unten. Dadurch wird derReifen über den Felgenrand gezogen.4. Wenn Sie danach mit dem Reifenheber an der Felge entlangfahren, springt der Reifenaus der Felge.5. Nun können Sie den Reifen von der Felge abnehmen und dann den Schlauch entfernen.Seite 30


Navix2012-04Vor der Montage des neuen Schlauchs sollten Sie Folgendes beachten:Prüfen Sie das Felgenbett und die Reifeninnenwand auf Fremdkörper und reinigen Sie diesegegebenenfalls gründlich. Überprüfen Sie den Zustand des Felgenbetts, besonders an derVentilöffnung. Verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Bei Beschädigungen durchErsatzteile, die keine Originalersatzteile sind, übernehmen wir keine Haftung. Setzen Siesich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.Montieren des Reifens auf der Felge:Legen Sie den Schlauch ohne Luftbefüllung rundum in die Felgenmitte.Achten Sie darauf, dass das Ventil durch die Ventilöffnung der Felgehinausragt.Nehmen Sie nun den Reifen und drücken Sie diesen hinter dem Ventilbeginnend über den Felgenrand. Pumpen Sie den Schlauch etwas auf,bis er eine runde Form annimmt, und drücken Sie ihn unter den Reifen.Liegt der Schlauch rundherum faltenlos im Reifen (wirft er Falten, etwasLuft ablassen), drücken Sie den Reifen am Ventil beginnend von oben herleicht mit beiden Händen auf die Felge.Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch rundherum und an beiden Seiten nicht zwischenReifenwulst und Felge eingeklemmt ist. Schieben Sie das Ventil leicht nach innen und ziehenSie es wieder heraus, damit der Reifen im Ventilbereich gut sitzt.Füllen Sie beim Aufpumpen erst soviel Luft ein, dass sich der Reifen noch gut mit demDaumen eindrücken lässt. Weist die Kontrolllinie auf beiden Reifenseiten den gleichenAbstand zum Felgenrand auf, sitzt der Reifen zentrisch. Wenn nicht, lassen Sie die Luftwieder ab und richten Sie den Reifen neu aus. Pumpen Sie nun den Reifen bis zummaximalen Betriebsdruck auf (Fülldruck beachten!) und drehen Sie die Staubkappe auf dasVentil.Achten Sie bei der Befüllung der Reifen immer auf den korrekten Fülldruck. Diesen könnenSie seitlich am Reifen ablesen.4 WartungL VORSICHT: Stromschlaggefahr - Trennen Sie vor dem Ausführen vonWartungsarbeiten die Batterieverbindungen, um unerwünschten Stromfluss zuverhindern.Die Nutzungsdauer des Elektrorollstuhls hängt stark von der Art der Nutzung, der Lagerungsowie von regelmäßiger Wartung und Reinigung ab.Der Rollstuhl ist schwer entflammbar. Beim Entflammbarkeitstest mit einer einem Streichholzvergleichbaren Gasflamme als Zündquelle haben sich die Flammen nicht auf Sitz undRückenkissen ausgeweitet.Seite 31


Navix2012-044.1 Regelmäßige WartungDie Wartungsarbeiten dienen dazu, den ordnungsgemäßen Zustand des VermeirenRollstuhls über lange Zeit sicherzustellen:• Vor jeder Fahrt Prüfen Sie die Bereifung auf sichtbare Beschädigungen und/oderVerschmutzungen. Entfernen Sie jeglichen Schmutz. Andernfalls können dieReifenfunktionen beeinträchtigt werden. Bei einer Beschädigung eines Reifensziehen Sie bitte eine autorisierte Fachwerkstatt zur Instandsetzung hinzu. Prüfen Sie den Luftdruck und befüllen Sie die Reifen gegebenenfalls mit Luft (nurbei Luftreifen). Überprüfen Sie die Motorbremsen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben einwandfrei angezogen sind. Überprüfen Sie den Elektrorollstuhl (Sauberkeit, Risse, Beschädigungen an dentragenden Teilen usw.) und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Bessern Sie, fallserforderlich, die Lackierung aus. Schalten Sie die Elektronik ein, nachdem Sie sichergestellt haben, dass derMotor eingekuppelt ist. Die Ladestandsanzeige zeigt Ihnen den Ladezustand derAkkus an. Wenn die Akkuladung nicht für die geplante Strecke ausreicht,schalten Sie das Bediensystem ab und laden Sie die Akkus auf. Vergewissern Sie sich anhand des Displays für die Fahrelektronik, dass Fahr-,Brems- und Einstellfunktionen alle uneingeschränkt funktionstüchtig sind. Ist diesnicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Händler.• Alle 8 Wochen: Überprüfen und möglicherweise Schmieren oder Anpassen derfolgenden Teile: Armauflagenträger, Fußstützen, Radachsen Entfernen Sie Verunreinigungen unter der Batteriefachabdeckung sorgsam, dadiese Korrosion an den Steckverbindungen hervorrufen können.L WARNUNG: Vor dem Reinigen der Batteriepole sind die Polsteckerdavon zu trennen.L WARNUNG: Kurzschlussgefahr - Keine leitenden Gegenständezwischen die Batteriepole legen!Verschmutzungen/Korrosion an den Batteriepolen (halten Sie die Pole derBatterien sauber, da sonst Schäden an den Batterien entstehen können) Verschraubung beweglicher, abbaubarer Teile Zustand der Polstermaterialien Profiltiefe der Räder• Alle 6 Monate oder bei jedem neuen Benutzer Allgemeine Inspektion Mechanische Integrität Sauberkeit, Desinfektion Funktionsfähigkeit der Räder und Reifendruck Funktionsfähigkeit des Ladegeräts Gegebenenfalls Schmieren an folgenden Stellen:a) Alle beweglichen TeileAus praktischen Gründen haben wir den Wartungsplan auf der Rückseite dieserBedienungsanleitung abgedruckt.Reparatur und Montage von Ersatzteilen für den Rollstuhl dürfen nur von einem Fachhändlerdurchgeführt werden.Es dürfen nur zugelassene Vermeiren-Ersatzteile verwendet werden.Seite 32


Navix2012-044.2 Versand und LagerungDer Versand und die Lagerung des Elektrorollstuhls müssen gemäß den folgendenAnweisungen erfolgen:• Lagerung nur an einem trockenen Ort (zwischen +5 °C und +41 °C).• Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 30 % und 70 % betragen.• Achten Sie darauf, den Elektrorollstuhl ausreichend abzudecken oder zu verpacken,um ihn vor Rost und Fremdkörpern zu schützen (z. B. Salzwasser, Seeluft, Sand,Staub).• Lagern Sie alle abgebauten Teile zusammen an einem Ort (ggf. kennzeichnen), damitbeim Zusammenbauen keine Verwechslung mit anderen Produkten möglich ist.• Alle Bauteile müssen belastungsfrei gelagert werden (legen Sie keine schwerenGegenstände auf den Elektrorollstuhl, klemmen Sie ihn nicht zwischen anderenGegenständen ein usw.). Halten Sie den Rollstuhl beim Tragen nur an stabilenRahmenteilen.• Achten Sie darauf, dass die Kabel weder gequetscht noch geknickt werden können.• Trennen Sie die Netzanschlussleitung des Ladegeräts vom Netz.Bei Nichtbenutzung der Batterien können diese tief entladen. Sollten Sie den Elektrorollstuhllange Zeit nicht verwenden, können Sie ihn an das Ladegerät angeschlossen lassen. DasLaden wird automatisch vom Ladegerät geregelt. Sollten Sie die Batterien ausbauen undeinlagern, beachten Sie bitte Folgendes:• Trennen Sie die Kabelanschlüsse von den Polen der Batterien.• Decken Sie mindestens den Pluspol mit einer Polkappe ab.• Halten Sie die Batterien immer an zwei gegenüberliegenden Seiten.• Stellen Sie sicher, dass während der Einlagerung keine Gegenstände zwischen die Polegeraten können (Kurzschlussgefahr!).• Lagern Sie Batterien nur in trockenen, gut belüfteten Räumen mit einer Temperaturzwischen 0 °C und +40 °C. Optimale Lagertemperatur: +20 °C ).• Lassen Sie die Batterien zum Schutz vor Feuchtigkeit oder anderen äußeren Einflüssenin den Batteriefächern.• Schützen Sie die Kontaktstecker der Batteriefächer vor Korrosion.• Schützen Sie die Batterien vor Tiefentladung (siehe Kapitel zum Laden der Batterien).Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Fachhändler, der Ihnen auch gerne bei derEinlagerung und Wartung der Batterien behilflich ist.4.3 Pflege4.3.1 Sitz und RückenkissenBei der Reinigung von Sitz und Rückenkissen ist Folgendes zu beachten: Reinigen Sie den Sitz und das Rückenkissen mit einem mit warmem Wasserangefeuchteten Tuch. Achten Sie darauf, dass sich die Bezüge nicht mitWasser vollsaugen. Bei hartnäckiger Verschmutzung können die Bezüge mit einem mildenhandelsüblichen Reinigungsmittel gereinigt werden. Flecken können mit einem Schwamm oder mit einer weichen Bürste entferntwerden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, z. B. Lösungsmittel, oderharte Bürsten. Die Bezüge dürfen nicht mit einem Dampf- und/oder Hochdruckreinigerbehandelt werden.Für Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel entstehen, trittVermeiren nicht ein.Seite 33


Navix2012-044.3.2 KunststoffteileReinigen Sie alle Kunststoffteile des Elektrorollstuhls mit einem handelsüblichenKunststoffreiniger. Verwenden Sie nur eine weiche Bürste oder einen weichen Schwamm.Beachten Sie die speziellen Produktinformationen.Kunststoffteile sind z. B. die Fußplatten, das Gehäuse des Bediensystems usw.4.3.3 LackierungDurch die hochwertige Lackierung wird ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet. Fallsdie Lackierung durch Kratzer oder ähnliches beschädigt wird, sollten Sie einen Fachhändleraufsuchen, um die betroffene Oberfläche instand setzen zu lassen.Verwenden Sie zur Reinigung der Lackierung nur warmes Wasser und handelsüblicheHaushaltsreiniger mit einer weichen Bürste und ein Tuch. Achten Sie darauf, dass keineFeuchtigkeit in die Komponenten eintritt (Rohre, Elektronik usw.).Zur Pflege der Chromteile genügt zunächst das Abreiben mit einem trockenen Tuch. MatteStellen oder stark haftenden Schmutz beseitigen Sie am besten mit einem entsprechendenhandelsüblichen Chromputzmittel.Das leichte Einfetten der verchromten Stahlteile mit Vaseline verhindert ein frühzeitigesMattwerden der Verchromung.4.3.4 ElektronikL WARNUNG: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Steckverbindungen korrodiertoder beschädigt sind, da die Funktionstauglichkeit der Elektronik dadurchbeeinträchtigt werden kann.L WARNUNG: Trennen Sie vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten dieBatterieverbindungen, um unerwünschten Stromfluss zu verhindern.Wischen Sie die Steuereinheit mit einem Tuch ab, das mit ein paar Tropfen handelsüblichemHaushaltsreiniger angefeuchtet wurde. Verwenden Sie keine Scheuermittel oderscharfkantigen Putzutensilien (Metallschwamm, Bürste etc.), da diese die Oberfläche derBedienersteuerung verkratzen.4.4 InspektionGrundsätzlich empfehlen wir jährliche Inspektionen, mindestens jedoch vor jeder erneutenInbetriebnahme. Die folgenden Prüfungen müssen von autorisierten Personen durchgeführtund dokumentiert werden:• Sichtprüfung der Rahmenteile auf plastische Verformung, Risse undFunktionseinschränkungen (Grundrahmen, Sitzrahmen, Rückenrahmen, Seitenteile ,Fußstützen, Motoraufhängungen)• Sichtprüfung aller Kunststoffteile auf Risse und spröde Stellen• Prüfung aller Schraubverbindungen auf Festigkeit und korrekten Sitz• Sichtprüfung aller Gehäuse auf Beschädigungen, festen Sitz aller Schrauben,offensichtliche Beschädigungen von Dichtungen• Sichtprüfung der Lackierung auf Schäden (Korrosionsgefahr)• Prüfung der Steckverbindungen auf Korrosion oder Beschädigung, da dieFunktionstauglichkeit der Elektronik dadurch beeinträchtigt werden kann.• Funktionsprüfung der Räder (Freilauf, Geradeauslauf, Achsspiel, Bereifung, Profil,Felgenzustand, bei Luftbereifung Reifendruck, Pendelachsen usw.)• Prüfung der Schmiermittelmenge bei metallisch geführten, beweglichen Teilen• Funktionsprüfung der Armauflagen und Fußstützen (Verriegelung, Belastung,Verformung, Verschleiß durch Belastung)Seite 34


Seite 35Navix2012-04• Überprüfung der Funktion der abnehmbaren Teile (Beispiel: Sicherheitsgurt, RückenoderSitzkissen usw.)• Prüfung der Verkabelung (besonders auf Quetschungen, Abrieb, Schnitte, sichtbareIsolierungen der Innenleiter, sichtbare metallene Adern, Knicke, Ausbeulungen,Farbveränderungen der äußeren Ummantelung, spröde Stellen)• Prüfung, ob die elektrischen Leitungen sicher verlegt sind, so dass Scherung,Quetschung und sonstige mechanische Beanspruchung unwahrscheinlich sind• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Schutzleiterwiderstands (O)nach VDE 0702-1• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Ersatzableitstroms (A) nachVDE 0702-1• Am Ladegerät des Elektrorollstuhls Messprüfung des Isolationswiderstands (MO)nach VDE 0702-1• Funktionsprüfung der Antriebe während einer Testfahrt Geräusche,Geschwindigkeit, Freilauf usw. Falls erforderlich: Messen der Leistungsaufnahmezuerst ohne Last, dann mit der Nennlast („SWL“), um evtl. Verschleiß der Motorendurch Vergleich mit den Werten bei der Auslieferung des Elektrorollstuhls über dieStromaufnahme ermitteln zu können• Überprüfung der Einstellmotoren (Sitzkantelung, Rückenneigung, Hubsäule)• Zustandsprüfung der Batterien, Bezüge und Rohre• Prüfen auf Vollständigkeit bei der Auslieferung; Bedienungsanleitung vorhanden?Messprüfungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die für den Rollstuhl geschultund mindestens durch eine Elektrofachkraft in die zu verwendenden Prüfmittel undPrüfverfahren eingewiesen wurden. Die Freigabe zum Einsatz des Elektrorollstuhls nacherfolgten Messprüfungen oder Wartungsmaßnahmen obliegt ausschließlich einerElektrofachkraft.Die Wartung darf nur dann im Wartungsplan bestätigt werden, wenn mindestens die obengenannten Punkte überprüft wurden.4.5 Beseitigen von StörungenDie nachfolgende Auflistung soll Ihnen bei Störungen am Elektrorollstuhl weiterhelfen.StörungUrsache der StörungNach dem Starten fährt der• Der Elektrorollstuhl ist nicht eingeschaltet.Elektrorollstuhl nicht.Keine Ladezustandanzeige.• Batteriestecker nicht angeschlossen (Batterien haben keinenKontakt).• Die thermische Sicherung ist herausgesprungen. ÜberprüfenSie, ob die Sicherungen für Bedienersteuerung und Batteriendefekt oder durchgebrannt sind.• Batterien defekt (Tiefentladung).• Bedienersteuerung defekt.Nach dem Starten fährt derElektrorollstuhl nicht. UnzureichendeLadung.• Kabelbaum defekt.• Motor/Getriebe auf Freilauf gestellt.• Magnetbremse defekt.• Motor defekt.Bedienungsfehler. • Mögliche Sicherungsabschaltung oder Bedienerfehler(Joystick).• Joystick in Position für Leerlauf bringen und System erneutstarten.Die thermische Sicherung springt • Motor wird überlastet (siehe „Technische Daten“).heraus.• Thermische Sicherung defekt.Batteriefehler. • Überprüfen Sie Batterien und Verkabelung und laden Sie dieBatterien gegebenenfalls.• Tauschen Sie die Batterien gegebenenfalls aus.Die Batterien lassen sich nicht laden. • Die Batterien sind nicht richtig angeschlossen.• Die Ladebuchse ist defekt.• Falsches Ladegerät.• Das Ladegerät ist defekt.


4.6 DesinfektionL WARNUNG: Schädliche Produkte - Desinfektionsmittel dürfen nur vonautorisiertem Personal eingesetzt werden.L WARNUNG: Gefährliche Produkte, Gefahr von Hautreizungen – Bei der Arbeitgeeignete Schutzkleidung tragen. Lesen und beachten Sie auch dieProduktinformationen der verwendeten Mittel.Navix2012-04Alle Teile des Patientenlifters können mit einem Desinfektionsmittel abgerieben werden.Alle Desinfektionsmaßnahmen an Rehabilitationsgeräten, deren Komponenten oderZubehörteilen müssen in einem Desinfektionsbuch festgehalten werden. Dabei sindmindestens die folgenden Informationen aufzuführen und eine Produktdokumentationbeizufügen:Datum derDesinfektionGrund Spezifikation VerwendeteSubstanz undKonzentrationTabelle 7: Beispiel eines DesinfektionsbuchsUnterschriftAbkürzungen für die Eintragungen in Spalte 2 (Grund):V = Vermutete Infektion IF = Infektionsfall W = Wiederholung I = InspektionEine leere Seite eines Desinfektionsbuchs finden Sie in § 9.Wirkstoff Produktname WäschedesinfektionOberflächendesinfektion(Wasch-/Wischdesinfektion)Desinfektion von Ausscheidungen1 Teil Auswurf oder Stuhl + 2 Teileverdünnte Lösung oder 1 Teil Harn +1 Teil verdünnte LösungAuswurf Stuhl HarnFür die Verwendung am Patientenlifter werden die in der folgenden Liste aufgeführtenDesinfektionsmittel (basierend auf einer Liste des Robert Koch Instituts, RKI) empfohlen. Deraktuelle Stand der in die RKI-Liste aufgenommenen Desinfektionsmittel kann beim Robert-Koch-Institut (RKI) nachgefragt werden (Homepage: www.rki.de).WirksamkeitsbereichHersteller bzw.LieferantVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitPhenol oderPhenolderivatChlor,organische oderanorganischeSubstanzen mitAktivchlorPerverbindungen% Std. % Std. % Std. % Std. % Std.Amocid 1 12 5 6 5 4 5 6 5 2 A LysoformGevisol 0,5 12 5 4 5 4 5 6 5 2 A Schülke & MayrHelipur 6 4 6 4 6 6 6 2 A B. Braunm-cresole 1 12 5 4 ASeifenlösung(DAB 6)Phenol 1 12 3 2 AChloramin-T 1,5 12 2,5 2 5 4 A 1 BDAB 9Clorina 1, 5 12 2,5 2 5 4 A 1 B LysoformTrichlorol 2 12 3 2 6 4 A 1 B LysoformApesin AP100 2 4 4 AB TanaPROFESSIONALDismozon pur 2 4 1 AB Bode ChemiePerform 2 3 4 AB Schülke & MayrWofesteril 2 2 4 AB Kesla PharmaSeite 36


Navix2012-04Wirkstoff Produktname WäschedesinfektionOberflächendesinfektion(Wasch-/Wischdesinfektion)Desinfektion von Ausscheidungen1 Teil Auswurf oder Stuhl + 2 Teileverdünnte Lösung oder 1 Teil Harn +1 Teil verdünnte LösungAuswurf Stuhl HarnHersteller bzw.LieferantVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitVerdünnte LösungDauer bis WirksamkeitFormaldehydund/odersonstigeAldehyde bzw.DerivateAmphoterischeTenside(Amfotensiden)LyeWirksamkeitsbereich% Std. % Std. % Std. % Std. % Std.Aldasan 2000 4 4 AB LysoformAntifect FD 10 3 4 AB Schülke & MayrAntiseptica3 6 AB AntisepticaFlächen-Desinfektion 7Apesin AP30 5 4 A TanaPROFESSIONALBacillocid special 6 4 AB Bode ChemieBuraton 10F 3 4 AB Schülke & MayrDesomed3 6 AB DesomedA2000Desinfektionsreiniger8 6 AB DreiturmHospitalDesomed7 4 AB* DesomedPerfektFormaldehyd 1,5 12 3 4 AB(DAB 10),(Formalin)Incidin Perfekt 1 12 3 4 AB EcolabIncidin Plus 8 6 A EcolabKohrsolin 2 12 3 4 AB Bode ChemieLysoform 4 12 5 6 AB LysoformLysoformin 3 12 5 6 AB LysoformLysoformin 2000 4 6 AB LysoformMelsept 2 12 4 6 AB B. BraunMelsitt 4 12 10 4 AB B. BraunMinutil 2 12 6 4 AB EcolabMultidor 3 6 AB EcolabNûscosept 5 4 AB Dr. Nüsken ChemieOptisept 7 4 AB* Dr. SchumacherPursept-FD 7 4 AB* MerzUltrasol F 3 12 5 4 AB Fresenius KabiTensodur 103 2 12 A MFH MarienfeldeKalkmilch 3 20 6 A 3 B1 Unwirksam gegen Mykobakterien bei einer routinemäßigen Desinfektion, insbesondere in Gegenwart von Blut.2 Ungeeignet zur Desinfektion von deutlich mit Blut kontaminierten Flächen oder von porösen Oberflächen (z. B. rohem Holz).3 Unbrauchbar bei Tuberkulose; Bereitung der Kalkmilch: 1 Teil gelöschter Kalk (Calciumhydroxid) + 3 Teile Wasser.* Geprüft auf Wirksamkeit gegen Viren gemäß den Prüfmethoden des RKI (Gesundheitsbericht 38 (1995) 242).A: Geeignet zur Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen einschließlich Mykobakterien sowie von Pilzen einschließlich pilzlicher Sporen.B: Geeignet zur Inaktivierung von Viren.Tabelle 8: DesinfektionsmittelFür Rückfragen zur Desinfektion wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, der Ihnengerne weiterhelfen wird.Seite 37


Navix2012-045 GewährleistungAuszug aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen:(...)5. Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt 24 Monate (12 Monate beiBatterien).(...)Wir übernehmen keine Gewähr bei Schäden, die durch technische Veränderungen an derBauweise unserer Produkte, mangelnde Wartung, fehlerhafte oder unsachgemäßeBehandlung oder Lagerung oder Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilenentstanden sind. Die Gewährleistung auf Verschleißteile bzw. auf Teile, die einer natürlichenAbnutzung unterliegen, wird ebenfalls ausgeschlossen.(...)In verschiedenen Ländern können die Gewährleistungsbestimmungen unterschiedlich sein.Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.6 EntsorgungBeachten Sie beim Entsorgen des Elektrorollstuhls oder der Batterien die lokalenVorschriften, wenden Sie sich an das lokale Recyclingcenter oder geben Sie das Produkt anden Fachhändler zurück. Dieser wird den Rollstuhl nach einer fachgerechten Reinigung bzw.Desinfektion an den Hersteller zurücksenden, der den Elektrorollstuhl entsorgt bzw. recycelt.Der Hersteller ist für die Rücknahme und das Recyceln des Elektrorollstuhls verantwortlichund muss die Bestimmungen der europäischen Richtlinie 2002/96/EC hinsichtlich derEntsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten erfüllen.Die Verpackungsmaterialien können Sie entweder zum Recycling geben oder bei IhremFachhändler lassen.7 ÜbereinstimmungserklärungSeite 38


Navix2012-048 WartungsplanDatum Wartung Anmerkungen Namenszeichen1/1/2012 Schmierung und allgemeineWartungkeine9 DesinfektionsbuchDatum derDesinfektionGrund Spezifikation VerwendeteSubstanz undKonzentrationUnterschriftAbkürzungen für die Eintragungen in Spalte 2 (Grund):V = Vermutete Infektion IF = Infektionsfall W = Wiederholung I = InspektionSeite 39


Navix2012-04SERVICEDas Elektrorollstuhl wurde überprüft:Händlerstempel:Händlerstempel:Datum:Datum:Händlerstempel:Händlerstempel:Datum:Datum:Händlerstempel:Händlerstempel:Datum:Datum:Händlerstempel:Händlerstempel:Datum:Datum:Händlerstempel:Händlerstempel:Datum:Datum:• Servicechecklisten und weitere technische Informationen erhalten Sie über unsere Niederlassungen.Informationen unter: www.vermeiren.de, www.vermeiren.at, www.vermeiren.ch.


ITALIANOGARANZIA CONTRATTUALELa carrozzine manuali sono garantite 5 anni, la carrozzineultra leggera 4 anni. Le carrozzine elettroniche, tricicli, letti ealtri prodotti: 2 anno contro tutti i difetti di costruzione o dimateriale (batterie 6 mesi). Multiposizioni 3 anni. Questagaranzia e’ limitata alle sostituzione di parti riconosciute difettose.CONDIZIONIPer far valere la garanzia, e’ necessario indirizzarla al vostrodistributore di fiducia che presentera’ al produttore iltagliando.RISERVEQuesta garanzia non potra’ essere applicata nei seguenticasi:- danno dovuto al cattivo ed improprio utilizzo dellacarrozzina,- danno subito durante il trasporto,- incidente o caduta,- smontaggio, modifica, o riparazione effettuate in proprio,- usura abituale della carrozzina,- invio del tagliando di garanzia con la data di acquisto.✂Naam/Nom/NameName/NomeAdres/Adresse/AddressAdresse/IndrizzoWoonplaats/Domicile/HomeWohnort/CittaE-mailArtikel/Article/ArticleArtikel/ArticoloReeks nr./N° de série/Serie nr.Serien-Nr./No. di serieAankoopdatum/Date d’achat/Date of purchaseKaufdatum/Data di acquistoStempel verkoper/Timbre du vendeurDealer stamp/HändlerstempelTimbro del rivenditoreVERMEIRENWAARBORGGARANTIEWARRANTYGARANTIEGARANZIAN.V. VERMEIREN N.V. Tel.: 00 32 (0)3 620 20 20VERMEIRENPLEIN 1-15 Fax: 00 32 (0)3 666 48 94B-2920 Kalmthout www.vermeiren.comB ANaam/Nom/NameName/NomeAdres/Adresse/AddressAdresse/IndrizzoWoonplaats/Domicile/HomeWohnort/CittaE-mailArtikel/Article/ArticleArtikel/ArticoloReeks nr./N° de série/Serie nr.Serien-Nr./No. di serieAankoopdatum/Date d’achat/Date of purchaseKaufdatum/Data di acquistoStempel verkoper/Timbre du vendeurDealer stamp/HändlerstempelTimbro del rivenditore


NEDERLANDSCONTRACTUELE GARANTIEOp de manuele rolstoelen geven wij 5 jaar, lichtgewicht rolstoelen4 jaar. Op de elektronische rolstoelen, driewielers,bedden en andere producten : 2 jaar waarborg op constructie- of materiaalfouten (batterijen 6 maanden). Op multipositierolstoelen geven we 3 jaar waarborg. Deze garantieis uitdrukkelijk beperkt tot de vervanging van defecte stukkenof onderdelen.TOEPASSINGSVOORWAARDENOm aanspraak te kunnen maken op de waarbord, bezorgt uhet garantiecertificaat dat u heeft bewaard, aan uw Vermeirendealer. De waarborg is enkel geldig in de zetel van deonderneming.UITZONDERINGENDeze garantie is niet van toepassing in geval van:- schade te wijten aan het verkeerd gebruikvan de rolstoel,- beschadiging tijdens het transport,- een val of een ongeval- een demontage, wijziging of herstelling uitgevoerdbuiten onze firma,- normale slijtage van de rolstoel,- niet inzenden van de garantiestrook.✂FRANCAISENGLISH DEUTSCHGARANTIE CONTRACTUELLELes fauteuils manuels standard sont garantis 5 ans, les fauteuilsultra légers 4 ans. Les fauteuils électroniques, tricycles,lits et d’autres produits: 2 ans contre tous vices deconstruction ou de matériaux (batteries 6 mois). Fauteuilsmultiposition 3 ans. Cette garantie est expressément limitéeau remplacement des éléments ou pièces détachées reconnuesdéfectueuses.CONDITIONS D’APPLICATIONPour prétendre à cette garantie, il faut présenter le certificatde garantie que vous avez conservé à votre distributeur Vermeiren.La garantie est uniquement valable au siège de lasociété.RESERVESCette garantie ne pourra être appliquée en cas de:- dommage dû à la mauvaise utilisation du fauteuil,- endommagement pendant le transport,- accident ou chute,- démontage, modification ou réparation fait endehors de notre société,- usure normale du fauteuil,- non retour du coupon de garantie.A- terugsturen binnen de 8 dagen na aankoop of registreer uw product viaonze website, http://www.vermeiren.be/registration- à renvoyer dans les 8 jours après achat ou régistrer votre produit surnotre site, http://www.vermeiren.be/registration- please return within 8 days of date of purchase or register your product atour website, http://www.vermeiren.be/registration- zurückschicken innerhalb von 8 Tagen nach kauf oder registrieren SieIhr Produkt auf unserer website, http://www.vermeiren.be/registration- da restituire entro 8 giorni dalla data di acquisto o registri il vostroprodotto al nostro web site, http://www.vermeiren.be/registrationN.V. VERMEIREN N.V.Vermeirenplein 1/15B-2920 KalmthoutBELGIUMB - in geval van herstelling, kaart “B” bijvoegen.- en cas de réparation, veuillez ajouter la carete “B”.- in case of repair, please add part “B”.- im Falle einer Reparatur, Karte “B” beifügen- in case di riparazione, rispediteci la carta “B”.✂CONTRACTUAL WARRANTYWe offer 5 years of warranty on standard wheelchairs, lightweightwheelchairs 4 years. Electronic wheelchairs, tricycles,beds and other products: 2 years (batteries 6 months) andmultiposition wheelchairs 3 years. This warranty is limited tothe replacement of defective or spare parts.APPLICATION CONDITIONSIn order to claim tis warranty, part “B” of this card has to begiven to your official Vermerien dealer. The warranty is onlyvalid when parts are replaced by Vermeiren in Belgium.EXCEPTIONSThis warranty is not valid in case of:- damage due to incorrect usage of the wheelchair,- damage during transport,- involvement in an accident,- a dismount, modification or repair carried outsideof our company and/or official Vermeirendealership,- normal wear of the wheelchair,- non-return of the warranty cardGARANTIEERKLÄRUNGWir garantieren, dass für unsere Rollstühle hochwertige Produkteverwendet werden, die in sorgfältiger Verarbeitungnach dem neuesten Stand der Technik montiert werden.Bevor Ihr Rollstuhl unser Werk verlassen hat, wurde er einereingehenden Endkontrolle unterzogen, um auch letzte,eventuell vorhandene Mängel aufzuspüren.Auf Standardrollstühle gewähren wir eine Garantie von 5Jahren, auf Leichtgewichtrollstühle 4 Jahre, auf elektronischeRollstühle, Dreiräder, Betten und andere Produkte: 2Jahre (Batterien 6 Monate), auf Multifunktionsrollstühle 3Jahre.In dieser Garantie eingeschlossen sind alle Mängel, die aufeinen Produkt- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführensind, Dieser Garantie unterliegen keine Schäden aus unsachgemäßerBenutzung. Ebenfalls sind Verschleißteile vonder Garantie ausgenommen.Sollte einmal der Fall eingetreten sein, dass Sie ausberechtigtem Grunde mit Ihrem Rollstuhl unzufrieden sind,so wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Fachhändler.Er wird sich in enger Zusammenarbeit mit uns darum bemühen,eine für Sie zufriedenstellende Lösung zu finden.


Notes................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................


Notes................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................


BelgienN.V. Vermeiren N.V.Vermeirenplein 1 / 15B-2920 KalmthoutTel: +32(0)3 620 20 20Fax: +32(0)3 666 48 94website: www.vermeiren.bee-mail: info@vermeiren.beDeutschlandVermeiren Deutschland GmbHWahlerstraße 12 aD-40472 DüsseldorfTel: +49(0)211 94 27 90Fax: +49(0)211 65 36 00website: www.vermeiren.dee-mail: info@vermeiren.deFrankreichVermeiren France S.A.Z. I., 5, Rue d´EnnevelinF-59710 AvelinTel: +33(0)3 28 55 07 98Fax: +33(0)3 20 90 28 89website: www.vermeiren.fre-mail: info@vermeiren.frÖsterreichL. Vermeiren Ges. mbHWinetzhammerstraße 10A-4030 LinzTel: +43(0)732 37 13 66Fax: +43(0)732 37 13 69website: www.vermeiren.ate-mail: info@vermeiren.atItalienReatime S.R.L.Viale delle Industrie 5I-20020 Arese MITel: +39 02 99 77 07Fax: +39 02 93 58 56 17website: www.reatime.ite-mail: info@reatime.itPolenVermeiren Polska Sp. z o.oul. Łączna 1PL-55-100 TrzebnicaTel: +48(0)71 387 42 00Fax: +48(0)71 387 05 74website: www.vermeiren.ple-mail: info@vermeiren.plSpanienVermeiren Iberica, S.L.Trens Petits, 6. - Pol. Ind. Mas Xirgu.17005 GironaTel: +34 902 48 72 72Fax: +34 972 40 50 54website: www.vermeiren.ese-mail: info@vermeiren.esSchweizVermeiren Suisse S.A.Hühnerhubelstraße 59CH-3123 <strong>Belp</strong>Tel: +41(0)31 818 40 95Fax: +41(0)31 818 40 98website: www.vermeiren.che-mail: info@vermeiren.chNiederlandeVermeiren Nederland B.V.Domstraat 50NL-3864 PR NijkerkerveenTel: +31(0)33 2536424Fax: +31(0)33 2536517website: www.vermeiren.come-mail: info@vermeiren.beTschechische RepublikVermeiren ČR S.R.O.Sezemická 2757/2 - VGP Park193 00 Praha 9 - Horní PočerniceTel: +420 731 653 639Fax: +420 596 121 976website: www.vermeiren.cze-mail: info@vermeiren.czR.E.: N.V. Vermeiren N.V., Vermeirenplein 1/15 - 2920 Kalmthout - Belgien – 2012-04- Gebrauchsanweisung Navix-vC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!