23.11.2012 Aufrufe

Offizielles Mitteilungsblatt des Sportverein Bolheim

Offizielles Mitteilungsblatt des Sportverein Bolheim

Offizielles Mitteilungsblatt des Sportverein Bolheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homepage: www.sv-bolheim.de<br />

Glanzvoller Jahresabschluss 2008<br />

(UK) Bei der Jahresabschlussfeier <strong>des</strong><br />

<strong>Sportverein</strong> <strong>Bolheim</strong>, die wie immer am<br />

Samstag vor dem ersten Advent in der<br />

Turn- und Festhalle statt findet, konnte<br />

der erste Vorsitzende, Uwe Keßler,<br />

wieder einige Sportlerinnen und<br />

Sportler sowie Mannschaften <strong>des</strong><br />

Vereins für ihre errungenen Erfolge<br />

ehren. Mitglieder, welche durch<br />

besondere Verdienste für den Verein<br />

sich hervorhoben, wurden mit den<br />

Verdienstnadeln ausgezeichnet.<br />

Neben den zahlreich erschienenen<br />

Mitgliedern konnte Uwe Keßler auch den<br />

Verwaltungsstellenleiter, Willi Pfalz, den<br />

Leiter <strong>des</strong> Bereiches Schule, Sport und<br />

Kultur, Joachim Kuhn, sowie einige<br />

Gemeinderäte in der vorweihnachtlich<br />

geschmückten Halle begrüßen. Er<br />

entschuldigte den Bürgermeister, Dr.<br />

Bernd Sipple, sowie den<br />

Sportkreisvorsitzenden, Klaus-Dieter<br />

Marx, welche beide einen anderen Termin<br />

wahrnehmen mussten, aber durch Uwe<br />

Keßler die besten Grüße und Wünsche<br />

übermitteln ließen.<br />

In einem kurzen Rückblick hob er die<br />

sportlichen Erfolge hervor und teilte mit,<br />

dass auch das Dorffest wieder ein voller<br />

Erfolg war. Auch die einzelnen<br />

Abteilungen <strong>des</strong> Vereins haben wieder<br />

eine Vielzahl an Veranstaltungen auf die<br />

Beine gestellt und somit den Verein<br />

präsentiert.<br />

Im Bereich der Jugendarbeit konnte der<br />

Gesamtjugendleiter, Wolfgang Dubrall,<br />

von einer gelungenen Premiere der<br />

Jugend-Olympiade berichten. Auch für<br />

den Winter ist ein Event in Form eines<br />

Filmeabends für alle Altersklassen in<br />

Vorbereitung.<br />

Der Moderator <strong>des</strong> Abends, Armin<br />

Hechler, kündigte dann die erste<br />

Aufführung an. Die Mädchen der<br />

Turnabteilung, unter der Leitung von<br />

Monika Glagla, zeigten am Barren und mit<br />

Regenschirmen eine durchweg gelungene<br />

Darbietung. Auch die Aktiven Turner,<br />

unter der Leitung von Manfred Braunger,<br />

bewiesen am Sprungtisch und<br />

Minitrampolin ihr Können und versetzten<br />

die Zuschauer in Staunen. Vor dem<br />

Schlusswort durch Uwe Keßler, indem er<br />

sich bei der Stadt Herbrechtingen für die<br />

Unterstützung bedankte und auch den<br />

vielen Trainern, Übungsleitern und<br />

VEREIN VEREIN AKTUELL<br />

AKTUELL<br />

<strong>Offizielles</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Sportverein</strong> <strong>Bolheim</strong><br />

Betreuern seinen Dank aussprach, kam<br />

dann noch der Auftritt der Theatergruppe.<br />

Sissi Barth und Christine Mack hat das<br />

Stück „Die Leiche ist nicht totzukriegen“<br />

mit den Darstellern (Bernhard Barth,<br />

Simone Schmidbaur, Michael Mayer,<br />

Maria Schmidbaur, Manfred Braunger,<br />

Anica Burkhardt und Uwe Keßler),<br />

welches für so manchen Lacher sorgte,<br />

einstudiert. Dem Publikum wurde einmal<br />

gezeigt, was bei einer Probe zu einem<br />

eigentlich ernsten Theaterstück so alles<br />

passieren kann.<br />

Den letzten Dank richtete dann der erste<br />

Vorsitzende an alle Mitwirkenden <strong>des</strong><br />

Abends sowie an die<br />

Wintersportabteilung, die in diesem Jahr<br />

für das leibliche Wohlergehen sorgte. Mit<br />

den besten Wünschen für die Zukunft<br />

beendete er dann den offiziellen Teil der<br />

Jahresabschlussfeier.<br />

Ausgabe<br />

Dezember 2008<br />

Sportliche Ehrungen 2008<br />

Im Rahmen der<br />

Jahresabschlussfeier wurden für<br />

ihre sportlichen Erfolge geehrt:<br />

Felix Mittelstädt, Sven Pinkernelle,<br />

Peter Rac, Michael Merkle, Martin<br />

Glagla, Benjamin Wiedmann,<br />

Philipp Schlumpberger, Stephan<br />

Blickle, Elias Tegtmeyer, Michael<br />

Jooss, Fritz Speier, Benjamin<br />

Benkißer, Kathrin Zimmermann,<br />

Jasmin Kosek, Florian Glagla,<br />

Steffen Schröm, Manfred Braunger<br />

(alle Turnen), Timo Mangold,<br />

Marvin Gerstmeier (beide<br />

Tischtennis), Gero Pleyl (Kegeln)<br />

und Melanie Eßl (Tennis). Als<br />

Mannschaften erfolgreich waren<br />

aus der Abteilung Turnen die<br />

Aktiven und der Jahrgang 2000, bei<br />

den Handballern die 2.<br />

Männermannschaft, die Jugend<br />

weiblich C, die Jugend männlich C<br />

und die Jugend weiblich D. Für<br />

Fußballer errangen den Meistertitel<br />

die Jugend D und bei der<br />

Tennisabteilung gelang dies den<br />

Juniorinnen und den Junioren. Die<br />

1. Damenmannschaft der<br />

Kegelabteilung konnte ebenfalls<br />

den Meistertitel gewinnen.


Ehrungen Verdienste 2008<br />

Die Verdienstnadeln in Bronze<br />

erhielten: Jochen Kurz, Harald Fay,<br />

Michael Lindner (alle Fußball), Peter<br />

Rac, Wolfgang Röcker, Susanne<br />

Mittelstädt (alle Turnen), Heidi Eßl,<br />

Arne Spahr (beide Tennis),<br />

Wolfgang Dubrall, Peter Ardinski<br />

(beide Tischtennis) und Cornelia<br />

Werner (Kegeln). Die Nadel in Silber<br />

ging an: Gernot Rüger, Hans-<br />

Jürgen Mast (beide Tischtennis),<br />

Manfred Ahrendts (Wintersport)<br />

und an Gerd Schmid sowie Herbert<br />

Seifried (beide Tennis). Die goldene<br />

Verdienstnadel erhielt: Günter<br />

Merkle (Turnen).<br />

Diese Bilder und noch weitere der<br />

Jahresabschlussfeier in Orginalgröße<br />

finden Sie auf der Homepage <strong>des</strong> SV<br />

<strong>Bolheim</strong> unter www.sv-bolheim.de<br />

Liebe Mitglieder,<br />

erleben Sie im Kreis Ihrer<br />

Familie, Ihrer Freunde und<br />

Bekannten, eine besinnliche<br />

Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Für das Jahr 2009 erteilen wir<br />

Ihnen unsere besten Wünsche,<br />

viel Erfolg in allen Bereichen <strong>des</strong><br />

täglichen Lebens – vor allem<br />

aber die nötige Gesundheit.<br />

Denjenigen, welchen es derzeit<br />

nicht so gut geht, wünschen wir,<br />

dass sich die dunklen Wolken<br />

möglichst schnell verziehen und<br />

die Sonne wieder in Ihr Leben<br />

eindringt, denn nichts ist<br />

wertvoller als unsere<br />

Gesundheit und Wohlbefinden!<br />

Ihre Vorstandschaft <strong>des</strong> SV<br />

<strong>Bolheim</strong><br />

Uwe Keßler, Christine Mack und<br />

Max Brandner<br />

Termine:<br />

13.12. Christbaumverkauf der Abteilung<br />

Wintersport, Turn- und Festhalle<br />

19.12. Hauptversammlung, Abteilung<br />

Tischtennis, 19.30 Uhr Sitzungszimmer<br />

27./29.u.30.12. Stadtpokal für Freizeit-<br />

und Hobbykegler, Beginn jeweils ca.<br />

19.00 Uhr, Kegelbahnen im Vereinsheim<br />

27.12. Skikurse im Allgäu,<br />

Wintersportabteilung<br />

03.01. Skikurse im Allgäu,<br />

Wintersportabteilung<br />

06.01. Skikurse im Allgäu,<br />

Wintersportabteilung<br />

10.01. Skikurse im Allgäu,<br />

Wintersportabteilung<br />

16.01. Jahreseröffnungssitzung,<br />

Hauptausschuss, 18.30 Uhr, Ski-Hütte<br />

Zeiher´s Wies<br />

22.01. Hauptversammlung, Abteilung<br />

Fußball, 20.00 Uhr Vereinsgaststätte<br />

31.01. Winter – Event für die Jugend,<br />

Beginn 16.00 Uhr Turn- und Festhalle<br />

01.02. Hallenturnier Aktive, Abteilung<br />

Fußball, Buchfeldhalle<br />

08.02. Familienausfahrt ins Allgäu,<br />

Wintersportabteilung<br />

13.02. Hauptversammlung, Abteilung<br />

Kegeln, 20.00 Uhr Vereinsgaststätte<br />

Weitere Termine finden Sie immer auf<br />

der Homepage <strong>des</strong> SV <strong>Bolheim</strong><br />

Aktuelles aus der Jugendarbeit<br />

Winter – Event 2008/2009<br />

(WD) Am Samstag, 31.Januar 2009<br />

findet in der Turn- und Festhalle in<br />

<strong>Bolheim</strong> der Winter – Event für unsere<br />

Jugend statt. Unter dem Motto<br />

„Wünsch Dir was“ werden drei Filme<br />

für drei Altersgruppen gezeigt. Für alle<br />

drei Altersgruppen stehen drei Filme<br />

zur Auswahl, der Film der den meisten<br />

Zuspruch erhält wird dann vorgeführt.<br />

Das genaue Angebot,<br />

Anmeldeformulare und weitere<br />

Informationen findet man auf der<br />

Homepage <strong>des</strong> SV <strong>Bolheim</strong> –<br />

Jugendseite oder bei den Jugendleitern<br />

der einzelnen Abteilungen.<br />

Hier der zeitliche ablauf der<br />

Veranstaltung:<br />

Jahrgang 1999 – 2002<br />

Beginn 16.00 Uhr – Ende 17.30 Uhr<br />

Jahrgang 1995 – 1998<br />

Beginn 18.00 Uhr – Ende 20.00 Uhr<br />

Jahrgang 1991 – 1994<br />

Beginn 20.30 Uhr – Ende 22.30 Uhr<br />

Die Anmeldungen mit dem jeweiligen<br />

Wunschfilm müssen bis 22. Dezember<br />

beim Gesamtjugendleiter Wolfgang<br />

Dubrall (Telefon 07324 – 8808, Email:<br />

wolfgang.dubrall@web.de) eingehen.<br />

Freunde und Bekannte, welche nicht<br />

Mitglied im SV <strong>Bolheim</strong> sind, sind<br />

ebenfalls herzlich willkommen. Die<br />

Teilnahme an der Veranstaltung ist<br />

kostenlos. In den Pausen werden und<br />

während der Filmvorführung werden<br />

belegte Brötchen, Snacks und Getränke<br />

angeboten.<br />

Aus den Abteilungen:<br />

Fußball. (KDK) Die am Freitag, den 21.<br />

November 2008 in der „alten“ <strong>Bolheim</strong>er<br />

Turnhalle durchgeführte Veranstaltung<br />

war wieder ein Volltreffer. Erneut haben<br />

es die Fussballer verstanden, viele Gäste<br />

zu diesem Event zu locken, die für eine<br />

wunderbare Stimmung sorgten.<br />

Beschwingt durch die Musik der 80-er<br />

Jahre wurde unter den<br />

Discoscheinwerfern kräftig getanzt,<br />

geschwätzt, getrunken und gegessen, so<br />

daß die Zeit scheinbar im Flug verging.<br />

Wir Fußballer bedanken uns bei allen<br />

Gästen, Helfern und Unterstützern.<br />

Sicherlich wird im nächsten Jahr „die dritte<br />

Super-Party“ statt finden !<br />

Weitere Bilder finden Sie auf der<br />

Homepage der Abteilung Fußball.<br />

Wintersport. (GO) Zu unserem<br />

Ausgangspunkt Fehlhornbahn brachte uns<br />

unser Rudi, ein Danke hier; in vorbildlicher<br />

Fahrweise. Zunächst ging’s auf der für<br />

den PKW-Verkehr gesperrten Fahrstraße<br />

nach Einödsbach (1114m). Unser erstes<br />

Etappenziel war die Enzianhütte auf 1800<br />

Meter. Die warme September Sonne<br />

begleitete uns durch die herrliche<br />

Berglandschaft rund um Oberstdorf. Beim<br />

anstrengenden Aufstieg zur Enzianhütte<br />

über die Petrersalpe musste schon so<br />

mancher Ski Kollege die Grenzen <strong>des</strong>


Machbaren erkennen.<br />

Von den Strapazen erholten wir uns in der<br />

Enzianhütte bei einem Radler. Der<br />

Aufstieg ging nun weiter zur<br />

Rappenseehütte (2091m). Eine gute halbe<br />

Stunde unter der Rappenssehütte, an der<br />

Abzweigung nach Lechleiten, musste der<br />

Erste den Strapazen der Nacht und <strong>des</strong><br />

Aufstieges Tribut zollen. Im hohen Grass<br />

und der Septembersonne holte er den<br />

verpassten Schlaf nach, bis wir wieder zu<br />

ihm gestoßen sind.<br />

Nach einer kurzen Rast mit Rauchfleisch<br />

und Wasser ging es zum Mutzentobel.<br />

Durchs Mutzentobel ist Schwindelfreiheit<br />

und Trittsicherheit geboten. Wir konnten<br />

unseren ängstlichen Mitwanderer<br />

ablenken, indem wir ihm vom Josefine<br />

Mutzenbacher Tobel erzählten. Das<br />

brachte ihn auf andere Gedanken und er<br />

bewältigte den gefährlichen Anstieg mit<br />

Bravour. Zuerst kommt ein relativ<br />

schmaler Steig durch stark abfallen<strong>des</strong><br />

Gelände dann ein steiler Anstieg aus dem<br />

Tobel. Von dort geht ein Fußweg leicht<br />

ansteigend zum Aussichtspunkt Biberalm<br />

Richtung Oberstdorf (Skiflugschanze),<br />

Enzianhütte und weit ins Allgäu hinein.<br />

Ein mühsamer Weg durch 10cm tiefe<br />

aufgewühlte Wege voller Schlamm und<br />

Morast führte uns zur Lechleitner Alpe. Es<br />

gab auch einen Sturz im Morast, was<br />

deutlich an der Kleidung zu sehen war.<br />

Trotz aller Strapazen führte uns der Weg<br />

vorbei an schönen Alpböden und teilweise<br />

verfallenen Alphütten, über die Grenze<br />

Bayern/Tirol, den sehr schwierigen Weg<br />

hinab ins Lechtal nach Lechleiten. Schon<br />

von weitem erkannten wir unseren Rudi<br />

vor dem Holzgauer Haus. Dort machten<br />

wir eine Rast mit ein paar Bier. Selbst die<br />

durch die Wanderung Verstummten<br />

nahmen da wieder Fahrt auf. Den Abend<br />

verbrachten wir dann bei Rosita,<br />

Dorfstube Holzgau und zünftiger Einkehr<br />

in der Dorfalm. Nach einer kurzen Nacht,<br />

ging es dann am nächsten Tag zur<br />

Sulzlalm. Der sehr interessante Weg<br />

durch die Tunnelstrasse mit immer<br />

wiederkehrender herrlicher Aussicht auf<br />

das Lechtal hatte einen eher lustigen,<br />

geselligen Charakter. So ging es dann<br />

auch durch den ganzen Tag. Nachdem<br />

am Spähtnachmitttag der Abstieg geschaft<br />

war und bei Rosita ein kleiner<br />

Abschiedstrunk eingenommen wurde, fuhr<br />

uns unser Rudi mit allem seinem Können<br />

nach Hause. Alles in allem ein herrliches<br />

Wochenende, bei Kaiserwetter und sehr<br />

viel Kameradschaft, die sicherlich die<br />

kommenden Aufgaben <strong>des</strong> Winters<br />

leichter zu bewältigen hilft.<br />

Kegeln. (UK) Zwischen Weihnachten und<br />

Silvester veranstaltet die Kegelabteilung<br />

bereits zum 20.mal den Herbrechtinger<br />

Stadtpokal für Hobbykegelgruppen,<br />

Vereins- und Betriebsmannschaften. Am<br />

27. und 29. 12. finden die Vorrunden statt.<br />

Das Finale wird am 30.12. auf den<br />

Bahnen im Vereinsheim <strong>des</strong> SV <strong>Bolheim</strong><br />

ausgetragen. Gestartet wird in<br />

Vierermannschaften (auch gemischte<br />

Mannschaften sind möglich). Jeder<br />

Teilnehmer macht hierbei 10 Wurf in die<br />

Vollen und 10 Wurf ins Abräumen. Die<br />

besten drei Mannschaften erhalten wieder<br />

Pokale, für die Gruppe mit der stärksten<br />

Beteiligung gibt es einen Sonderpreis.<br />

Auch Sachpreise und Pokale für die<br />

besten Einzelkegler werden wieder<br />

vergeben. Selbstverständlich ist für das<br />

leibliche Wohlergehen ebenfalls wieder<br />

bestens gesorgt. Weitere Informationen<br />

und Auskünfte finden Sie auf der<br />

Homepage der Abteilung Kegeln.<br />

Anmeldungen nimmt Elmar Hägele unter<br />

Telefon 07324-7534 oder per Email unter<br />

elmar.haegele@freenet.de entgegen.<br />

Wintersport. (UK) Am Samstag, 13.<br />

Dezember verkauft die<br />

Wintersportabteilung wieder Christbäume<br />

vor der Turn- und Festhalle in <strong>Bolheim</strong>.<br />

Kegeln. (UK) Die erste Herrenmannschaft<br />

belegt nach 9 Spieltagen den ersten Platz<br />

mit 16:2 Punkten in der Bezirksklasse und<br />

hat also erst ein Spiel verloren. Mit 4<br />

Punkten Vorsprung auf den<br />

Tabellenzweiten die TSG Nattheim hat<br />

man sich eine gute Ausgangsposition<br />

verschafft. Da man vor der Saison als Ziel<br />

den Klassenerhalt angestrebt hat, ist man<br />

diesem mit der derzeitigen Situation schon<br />

einen gewaltigen Schritt näher<br />

gekommen. Sollte man die drei letzten<br />

Spiele <strong>des</strong> Jahres, zunächst am 06.<br />

Dezember in Weidenstetten, dann zu<br />

Hause am 13. Dezember gegen Brenz<br />

und schließlich nochmal zu Hause gegen<br />

VfB Ulm, ebenfalls siegreich gestalten,<br />

dann kann und muss man wohl das Ziel<br />

etwas nach oben korrigieren.<br />

Die erste Damenmannschaft belegt nach<br />

8 Spieltagen in der höchsten<br />

württembergischen Spielklasse einen<br />

hervorragenden 2. Platz mit 12:4 Punkten.<br />

Damit hat man 4 Punkte Vorsprung auf<br />

den dritten Platz und liegt ebenfalls 4<br />

Punkte hinter dem noch ungeschlagenen<br />

Spitzenreiter aus Feuerbach. Auch hier ist<br />

man dem Ziel Klassenerhalt einen guten<br />

Schritt näher gekommen. Wie schwer es<br />

ist sich in der Klasse zu behaupten,<br />

zeigen auch die teilweise sehr knappen<br />

Ergebnisse. So konnte man das letzte<br />

Auswärtsspiel in Öhringen gar nur mit 5<br />

Kegel Differenz gewinnen. „Was die<br />

Mannschaft bisher geleistet hat, das ist<br />

einfach nur gut. Auch wenn nicht immer,<br />

bei allen Spielerinnen alles perfekt<br />

gelaufen ist, so kann man mit dem<br />

bisherigen Verlauf der Saison doch<br />

zufrieden sein. Klar hätte man das<br />

Spitzenspiel gegen Feuerbach zu Hause<br />

gewinnen können, doch waren die Gäste<br />

an diesem Tag einfach einen Tick besser<br />

und bekamen ihre Nerven nach dem von<br />

beiden Seiten verhaltenen Anfang besser<br />

in den Griff. Dass wir es auch können,<br />

bewiesen die Damen im letzten Spiel in<br />

Öhringen. Wenn das Ergebnis nicht so<br />

richtig passt, muss man so ein Spiel erst<br />

mal für sich entscheiden, da spielt dann<br />

das einzelne persönliche Ergebnis nur<br />

noch eine untergeordnete Rolle, da gilt es<br />

nur noch Kegel für Kegel für die<br />

Mannschaft zu erzwingen und genau dies<br />

hat die Mannschaft in Öhringen unter<br />

Beweis gestellt“, so Trainer Uwe Keßler.<br />

Die nächsten Spiele sind das Heimspiel<br />

gegen Weidenstetten am 07. Dezember<br />

und das letzte für dieses Jahr dann in<br />

Gerbertshaus am 14.Dezember,<br />

Spielbeginn ist jeweils um 13.00 Uhr.<br />

Die zweite Damenmannschaft belegt<br />

derzeit unter 6 Mannschaften den letzten<br />

Platz mit 4:8 Punkten, hat aber nur zwei<br />

Punkte Rückstand auf den<br />

Tabellenzweiten. Dass bei nur 10<br />

anstehenden Spieltagen und sehr großen<br />

Pausen zwischen den einzelnen<br />

Spieltagen, kein richtiger Rhythmus<br />

entstehen kann, das spürt die Mannschaft<br />

doch gewaltig.<br />

Die dritte Mannschaft der Damen belegt<br />

momentan auch den letzten und 7. Platz,<br />

hat aber wie die zweite Mannschaft noch<br />

alle Chancen sich nach oben zu<br />

verbessern. Auf den 3. Platz sind es<br />

gerade mal 2 Punkte Rückstand.<br />

Kegeln. (UK) Derzeit gibt es zwischen<br />

dem Präsidium (es sind drei<br />

Präsidiumsmitglieder damit gemeint, nicht<br />

das komplette Präsidium) <strong>des</strong> Deutschen<br />

Keglerbun<strong>des</strong> Classic (DKBC) und einigen<br />

Funktionären, sowie Nationalspielern und<br />

Trainern (darunter auch Uwe Keßler)<br />

einige Missstimmungen. Diese wurden<br />

durch die drei Präsidiumsmitglieder<br />

ausgelöst und endeten bisher darin, dass<br />

die von den drei Präsidiumsmitgliedern<br />

unfair behandelten Personen jetzt an die<br />

Öffentlichkeit gegangen sind. Man hat<br />

jetzt einen Antrag gestellt, mit dem Ziel<br />

das Präsidium abzuwählen, da man der<br />

Meinung ist, dass das bisherige Präsidium<br />

dem Kegelsport in Deutschland und auch<br />

dem Ansehen <strong>des</strong> deutschen Verban<strong>des</strong><br />

international großen Schaden zugefügt<br />

hat. Eine Entscheidung ist im Januar zu<br />

erwarten.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Sportverein</strong> <strong>Bolheim</strong> 1900 e.V.<br />

Sitz: Geschäftsstelle, Im Ried 1, 89542<br />

Herbrechtingen-<strong>Bolheim</strong>, Telefon und Fax<br />

07324 – 983472, Email: buero@sv-bolheim.de<br />

Homepage: www.sv-bolheim.de<br />

Redaktion: Uwe Keßler (UK) Verantwortlich<br />

für Gestaltung, Fertigstellung und Druck<br />

Redaktionelle Mitarbeiter: Christine Mack<br />

(CM), Max Brandner (MB), Wolfgang Dubrall<br />

(WD), Jörg Mack (JM)<br />

Beiträge: Klaus-Dieter Kostka (KDK), Gernot<br />

Ott (GO)<br />

Erscheinungszeitraum: i.d.R. alle 2 Monate<br />

Auflage: 200 Stück<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe:<br />

10. Januar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!