11.07.2015 Aufrufe

(SKR) 04 für Einzelunternehmen - eSteuerPartner

(SKR) 04 für Einzelunternehmen - eSteuerPartner

(SKR) 04 für Einzelunternehmen - eSteuerPartner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATEV-Kontenrahmen nach dem BilanzrechtsmodernisierungsgesetzE-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong>Gültig für 2012Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)0AnlagevermögenAufwendungen für die Ingangsetzungund Erweiterung desGeschäftsbetriebsEntgeltlich erworbene Konzessionen,gewerbliche Schutzrechte und ähnlicheRechte und Werte sowie Lizenzen ansolchen Rechten und WertenSelbst geschaffene gewerblicheSchutzrechte und ähnliche Rechte undWerteGeschäfts- oder FirmenwertGeleistete AnzahlungenGrundstücke, grundstücksgleicheRechte und Bauten einschließlich derBauten auf fremden GrundstückenAufwendungen für die Ingangsetzungund Erweiterung desGeschäftsbetriebsentgeltlich erworbene Konzessionen,gewerbliche Schutz- und ähnlicheRechte und Werte sowie Lizenzen ansolchen Rechten und WertenSelbst geschaffene gewerblicheSchutzrechte und ähnliche Rechte undWerteGeschäfts-, Firmen- oder Praxiswertgeleistete Anzahlungen (immaterielleVermögensgegenstände)Übrige Grundstücke, nicht zuordenbargrundstücksgleiche Rechte ohneBautenunbebaute Grundstückegrundstücksgleiche Rechte ohneBautenunbebaute GrundstückeBauten auf eigenen Grundstücken undgrundstücksgleichen RechtenBauten auf fremden GrundstückenHBÜ0090 Freies Konto0095 Aufwendungen für die Ingangsetzung undErweiterung des GeschäftsbetriebsP 0100 Entgeltlich erworbene Konzessionen,gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechteund Werte sowie Lizenzen an solchen Rechtenund Werten0110 Konzessionen0120 Gewerbliche Schutzrechte0130 Ähnliche Rechte und Werte0135 EDV-Software0140 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten undähnlichen Rechten und WertenP HB0143 Selbst geschaffene immaterielleVermögensgegenständeHB0144 EDV-SoftwareHB0145 Lizenzen und FranchiseverträgeHB0146 Konzessionen und gewerbliche SchutzrechteHB0147 Rezepte, Verfahren, PrototypenHB0148 Immaterielle Vermögensgegenstände inEntwicklungP 0150 Geschäfts- oder FirmenwertP 0170 Geleistete Anzahlungen auf immaterielleVermögensgegenstände0179 Anzahlungen auf Geschäfts- oder FirmenwertA 0200 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte undBauten einschließlich der Bauten auf fremdenGrundstückenP0210 Grundstücksgleiche Rechte ohne BautenPPPPP0215 Unbebaute Grundstücke0220 Grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht,Dauerwohnrecht)0225 Grundstücke mit Substanzverzehr0229 Grundstücksanteil häusliches Arbeitszimmer0230 Bauten auf eigenen Grundstücken undgrundstücksgleichen Rechten0235 Grundstückswerte eigener bebauterGrundstücke0240 Geschäftsbauten0250 Fabrikbauten0260 Andere Bauten0270 Garagen0280 Außenanlagen für Geschäfts-, Fabrik- undandere Bauten0285 Hof- und Wegebefestigungen0290 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik- undandere Bauten0300 Wohnbauten0305 Garagen0310 Außenanlagen0315 Hof- und Wegebefestigungen0320 Einrichtungen für Wohnbauten0329 Gebäudeanteil häusliches Arbeitszimmer0330 Bauten auf fremden Grundstücken0340 Geschäftsbauten0350 Fabrikbauten0360 Wohnbauten0370 Andere Bauten0380 Garagen0390 Außenanlagen0395 Hof- und Wegebefestigungen0398 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik-, Wohnundandere BautenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 1 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)0AnlagevermögenTechnische Anlagen und MaschinenAndere Anlagen, Betriebs- undGeschäftsausstattungGeleistete Anzahlungen und Anlagenim BauAnteile an verbundenen UnternehmenAusleihungen an verbundeneUnternehmenBeteiligungentechnische Anlagen und Maschinenandere Anlagen, Betriebs- undGeschäftsausstattunggeleistete Anzahlungen und Anlagenim BauAnteile an verbundenen Unternehmen,nach Rechtsform nicht zuordenbarAnteile an PersonengesellschaftenAnteile an KapitalgesellschaftenAnteile an PersonengesellschaftenAnteile an KapitalgesellschaftenAnteile an verbundenen Unternehmen,nach Rechtsform nicht zuordenbarAusleihungen an verbundeneUnternehmen, nach Rechtsform nichtzuordenbarAusleihungen an verbundeneUnternehmen, soweitPersonengesellschaftenAusleihungen an verbundeneUnternehmen, soweitKapitalgesellschaftenAusleihungen an verbundeneUnternehmen, soweit<strong>Einzelunternehmen</strong>sonstige Beteiligungen, nichtzuordenbarP <strong>04</strong>00 Technische Anlagen und Maschinen<strong>04</strong>20 Technische Anlagen<strong>04</strong>40 Maschinen<strong>04</strong>50 Transportanlagen und Ähnliches<strong>04</strong>60 Maschinengebundene Werkzeuge<strong>04</strong>70 BetriebsvorrichtungenP 0500 Andere Anlagen, Betriebs- undGeschäftsausstattung0510 Andere Anlagen0520 Pkw0540 Lkw0560 Sonstige Transportmittel0620 Werkzeuge0630 Betriebsausstattung0635 Geschäftsausstattung0640 Ladeneinrichtung0650 Büroeinrichtung0660 Gerüst- und Schalungsmaterial0670 Geringwertige Wirtschaftsgüter0675 Wirtschaftsgüter größer 150 bis 1000 Euro(Sammelposten)0680 Einbauten in fremde Grundstücke0690 Sonstige Betriebs- und GeschäftsausstattungP 0700 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau0705 Anzahlungen auf Grundstücke undgrundstücksgleiche Rechte ohne Bauten0710 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bauauf eigenen Grundstücken0720 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- undandere Bauten auf eigenen Grundstücken undgrundstücksgleichen Rechten0725 Wohnbauten im Bau0735 Anzahlungen auf Wohnbauten auf eigenenGrundstücken und grundstücksgleichenRechten0740 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bauauf fremden Grundstücken0750 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- undandere Bauten auf fremden Grundstücken0755 Wohnbauten im Bau0765 Anzahlungen auf Wohnbauten auf fremdenGrundstücken0770 Technische Anlagen und Maschinen im Bau0780 Anzahlungen auf technische Anlagen undMaschinen0785 Andere Anlagen, Betriebs- undGeschäftsausstattung im Bau0795 Anzahlungen auf andere Anlagen, Betriebs- undGeschäftsausstattungA 0800 Anteile an verbundenen UnternehmenP0803 Anteile an verbundenen Unternehmen,PersonengesellschaftenP08<strong>04</strong> Anteile an verbundenen Unternehmen,KapitalgesellschaftenP0805 Anteile an herrschender oder mehrheitlichbeteiligter Gesellschaft, PersonengesellschaftP0808 Anteile an herrschender oder mehrheitlichbeteiligter Gesellschaft, KapitalgesellschaftA0809 Anteile an herrschender oder mit Mehrheitbeteiligter GesellschaftA 0810 Ausleihungen an verbundene UnternehmenPPPA HB0820 Beteiligungen0813 Ausleihungen an verbundene Unternehmen,Personengesellschaften0814 Ausleihungen an verbundene Unternehmen,Kapitalgesellschaften0815 Ausleihungen an verbundene Unternehmen,<strong>Einzelunternehmen</strong>Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 2 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)0AnlagevermögenBeteiligungenAusleihungen an Unternehmen, mitdenen ein BeteiligungsverhältnisbestehtWertpapiere des AnlagevermögensSonstige AusleihungenGenossenschaftsanteileRückdeckungsansprüche ausLebensversicherungentypisch stille Beteiligungatypisch stille BeteiligungBeteiligungen an KapitalgesellschaftenBeteiligungen anPersonengesellschaftenAusleihungen an Unternehmen, mitdenen ein Beteiligungsverhältnisbesteht, nicht nach RechtsformzuordenbarAusleihungen anPersonengesellschaftenAusleihungen an KapitalgesellschaftenWertpapiere des Anlagevermögenssonstige AusleihungenGenossenschaftsanteile (langfristigerVerbleib)Rückdeckungsansprüche ausLebensversicherungen (langfristigerVerbleib)P 0830 Typisch stille BeteiligungenP0840 Atypisch stille BeteiligungenP0850 Beteiligungen an KapitalgesellschaftenP0860 Beteiligungen an PersonengesellschaftenA 0880Ausleihungen an Unternehmer, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtP0883 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis besteht,PersonengesellschaftenP0885 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis besteht,KapitalgesellschaftenP 0900 Wertpapiere des Anlagevermögens0910 Wertpapiere mitGewinnbeteiligungsansprüchen, die demTeileinkünfteverfahren unterliegen0920 Festverzinsliche WertpapiereP 0930 Sonstige Ausleihungen0940 Darlehen0964 Ausleihungen an stille GesellschafterP 0980 Genossenschaftsanteile zum langfristigenVerbleibP 0990 Rückdeckungsansprüche ausLebensversicherungen zum langfristigenVerbleibArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 3 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)1UmlaufvermögenRoh-, Hilfs- und BetriebsstoffeUnfertige Erzeugnisse, unfertigeLeistungenIn Ausführung befindliche BauaufträgeIn Arbeit befindliche AufträgeFertige Erzeugnisse und WarenGeleistete Anzahlungen (Vorräte)Erhaltene Anzahlungen aufBestellungen (von Vorräten offenabgesetzt)Forderungen aus Lieferungen undLeistungen oder SonstigeVerbindlichkeitenForderungen aus Lieferungen undLeistungenForderungen aus Lieferungen undLeistungen oder SonstigeVerbindlichkeitenForderungen gegen verbundeneUnternehmenRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffeunfertige Erzeugnisse, unfertigeLeistungenfertige Erzeugnisse und Warengeleistete Anzahlungen (Vorräte)erhaltene Anzahlungen aufBestellungen (offen aktivischabgesetzt)Forderungen aus Lieferungen undLeistungenForderungen gegen verbundeneUnternehmenP 1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand)P 1<strong>04</strong>0 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen(Bestand)1050 Unfertige Erzeugnisse1080 Unfertige Leistungen1090 In Ausführung befindliche Bauaufträge1095 In Arbeit befindliche AufträgeP 1100 Fertige Erzeugnisse und Waren (Bestand)1110 Fertige Erzeugnisse (Bestand)1140 Waren (Bestand)P 1180 Geleistete Anzahlungen auf VorräteAV 1181 Geleistete Anzahlungen 7 % VorsteuerR 1182-83AV 1184 Geleistete Anzahlungen 16 % VorsteuerAV 1185 Geleistete Anzahlungen 15 % VorsteuerAV 1186 Geleistete Anzahlungen 19 % VorsteuerP 1190 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (vonVorräten offen abgesetzt)P S 1200F 1201-06F 1210-14F 1221-24F 1225-29Forderungen aus Lieferungen und LeistungenForderungen aus Lieferungen und LeistungenForderungen aus Lieferungen und Leistungenohne KontokorrentForderungen aus Lieferungen und Leistungenohne Kontokorrent - Restlaufzeit bis 1 JahrForderungen aus Lieferungen und Leistungenohne Kontokorrent - Restlaufzeit größer 1 JahrF 1230 Wechsel aus Lieferungen und LeistungenF 1231 Wechsel aus Lieferungen und Leistungen -Restlaufzeit bis 1 JahrF 1232-34F 1235-39Wechsel aus Lieferungen und Leistungen -Restlaufzeit größer 1 JahrWechsel aus Lieferungen und Leistungen,bundesbankfähigF 1240 Zweifelhafte ForderungenF 1241-44Zweifelhafte Forderungen - Restlaufzeit bis 1JahrF 1245 Zweifelhafte Forderungen - Restlaufzeit größer 1Jahr1246 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen miteiner Restlaufzeit bis zu 1 Jahr1247 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen miteiner Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr1248 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen miteiner Restlaufzeit bis zu 1 Jahr1249 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen miteiner Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr1258 Gegenkonto sonstigenVermögensgegenständen bei Buchungen überDebitorenkonto1259 Gegenkonto 1221-1229,1240-1245,1250-1257,1270-1279, 1290-1297 bei AufteilungDebitorenkontoP 1260 Forderungen gegen verbundene Unternehmen1261 Forderungen gegen verbundene Unternehmen -Restlaufzeit bis 1 Jahr1265 Forderungen gegen verbundene Unternehmen -Restlaufzeit größer 1 Jahr1266 Besitzwechsel gegen verbundeneUnternehmen1267 Besitzwechsel gegen verbundeneUnternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr1268 Besitzwechsel gegen verbundeneUnternehmen - Restlaufzeit größer 1 Jahr1269 Besitzwechsel gegen verbundeneUnternehmen, bundesbankfähigF 1270 Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen verbundene UnternehmenF 1271-74Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeitbis 1 JahrArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 4 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)1UmlaufvermögenForderungen gegen verbundeneUnternehmenForderungen gegen Unternehmen, mitdenen ein BeteiligungsverhältnisbestehtSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenForderungen gegen verbundeneUnternehmenForderungen gegen Unternehmen, mitdenen ein BeteiligungsverhältnisbestehtÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeForderungen und Darlehen anMitarbeiterÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeP F 1275 Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeitgrößer 1 Jahr1276 Wertberichtigungen auf Forderungen mit einerRestlaufzeit bis zu 1 Jahr gegen verbundeneUnternehmen1277 Wertberichtigungen auf Forderungen mit einerRestlaufzeit von mehr als 1 Jahr gegenverbundene UnternehmenP 1280 Forderungen gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht1281 Forderungen gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitbis 1 Jahr1285 Forderungen gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitgrößer 1 Jahr1286 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht1287 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitbis 1 Jahr1288 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitgrößer 1 Jahr1289 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht,bundesbankfähigF 1290 Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen Unternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtF 1291-94Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen Unternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit bis1 JahrF 1295 Forderungen aus Lieferungen und Leistungengegen Unternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitgrößer 1 Jahr1296 Wertberichtigungen auf Forderungen mit einerRestlaufzeit bis zu 1 Jahr gegen Unternehmen,mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht1297 Wertberichtigungen auf Forderungen mit einerRestlaufzeit von mehr als 1 Jahr gegenUnternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtA 1300 Sonstige VermögensgegenständePA1301 Sonstige Vermögensgegenstände - Restlaufzeitbis 1 Jahr1305 Sonstige Vermögensgegenstände - Restlaufzeitgrößer 1 JahrF 1337 Forderungen gegen typisch stille GesellschafterF 1338 Forderungen gegen typisch stilleGesellschafter - Restlaufzeit bis 1 JahrF 1339 Forderungen gegen typisch stilleGesellschafter - Restlaufzeit größer 1 Jahr1340 Forderungen gegen Personal aus Lohn- undGehaltsabrechnung1341 Forderungen gegen Personal aus Lohn- undGehaltsabrechnung - Restlaufzeit bis 1 Jahr1345 Forderungen gegen Personal aus Lohn- undGehaltsabrechnung - Restlaufzeit größer 1 Jahr1350 Kautionen1351 Kautionen - Restlaufzeit bis 1 Jahr1355 Kautionen - Restlaufzeit größer 1 Jahr1360 Darlehen1361 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr1365 Darlehen - Restlaufzeit größer 1 Jahr1369 Forderungen gegenüber Krankenkassen ausAufwendungsausgleichsgesetz1370 Durchlaufende PostenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 5 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)1UmlaufvermögenSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeAktiver Unterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnung oderRückstellungen für Pensionen undähnliche VerpflichtungenSonstige VermögensgegenständeAktiver Unterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnung oder SonstigeRückstellungenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeUmsatzsteuerforderungenRückdeckungsansprüche ausLebensversicherungen (kurzfristigerVerbleib)Aktiver Unterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnungÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeAktiver Unterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnungÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeForderungen gegenArbeitsgemeinschaftenGenussrechteEinzahlungsansprüche zuNebenleistungen oder ZuzahlungenGenossenschaftsanteile (kurzfristigerVerbleib)Umsatzsteuerforderungenandere Forderungen gegenFinanzbehördenUmsatzsteuerforderungenA 1374Fremdgeld1375 AgenturwarenabrechnungP U F 1376 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, § 15a Abs. 2UStGU F 1377 Zurückzuzahlende Vorsteuer, § 15a Abs. 2UStGP 1378 Ansprüche aus RückdeckungsversicherungenP HB1381A 1382P HB1383A 1390PVermögensgegenstände zur Saldierung mitPensionsrückstellungen und ähnlichenVerpflichtungen zum langfristigen Verbleib nach§ 246 Abs. 2 HGBVermögensgegenstände zur Erfüllung von mitder Altersversorgung vergleichbarenlangfristigen VerpflichtungenVermögensgegenstände zur Saldierung mit derAltersversorgung vergleichbaren langfristigenVerpflichtungen nach § 246 Abs. 2 HGBGmbH-Anteile zum kurzfristigen Verbleib1391 Forderungen gegen ArbeitsgemeinschaftenP1393 GenussrechteP1394 Einzahlungsansprüche zu Nebenleistungen oderZuzahlungenP1395 Genossenschaftsanteile zum kurzfristigenVerbleibP U F 1396 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, § 15a Abs. 1UStG, bewegliche WirtschaftsgüterU F 1397 Zurückzuzahlende Vorsteuer, § 15a Abs. 1UStG, bewegliche WirtschaftsgüterU F 1398 Nachträglich abziehbare Vorsteuer gem. § 15aAbs. 1 UStG, unbewegliche WirtschaftsgüterU F 1399 Zurückzuzahlende Vorsteuer gem. § 15a Abs. 1UStG, unbewegliche WirtschaftsgüterU S 1400 Abziehbare VorsteuerU S 1401 Abziehbare Vorsteuer 7 %U S 1402 Abziehbare Vorsteuer ausinnergemeinschaftlichem ErwerbR 1403U S 14<strong>04</strong> Abziehbare Vorsteuer ausinnergemeinschaftlichem Erwerb 19 %R 1405U S 1406 Abziehbare Vorsteuer 19 %U S 1407 Abziehbare Vorsteuer nach § 13b UStG 19 %U S 1408 Abziehbare Vorsteuer nach § 13b UStGR 1409S 1410 Aufzuteilende VorsteuerS 1411 Aufzuteilende Vorsteuer 7 %S 1412 Aufzuteilende Vorsteuer ausinnergemeinschaftlichem ErwerbS 1413 Aufzuteilende Vorsteuer ausinnergemeinschaftlichem Erwerb 19 %R 1414-15S 1416 Aufzuteilende Vorsteuer 19 %S 1417 Aufzuteilende Vorsteuer nach §§ 13a/13b UStGR 1418S 1419 Aufzuteilende Vorsteuer nach §§ 13a/13b UStG19 %1420 Umsatzsteuerforderungen1421 Umsatzsteuerforderungen laufendes Jahr1422 Umsatzsteuerforderungen Vorjahr1425 Umsatzsteuerforderungen frühere JahreP1427 Forderungen aus entrichtetenVerbrauchsteuernP U S 1431 Abziehbare Vorsteuer aus der Auslagerung vonGegenständen aus einem UmsatzsteuerlagerArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 6 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)1UmlaufvermögenSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VermögensgegenständeSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenSonstige VerbindlichkeitenSonstige Vermögensgegenstände oderSonstige VerbindlichkeitenAnteile an verbundenen UnternehmenSonstige WertpapiereKassenbestand, Bundesbankguthaben,Guthaben bei Kreditinstituten undSchecksKassenbestand, Bundesbankguthaben,Guthaben bei Kreditinstituten undSchecks oder Verbindlichkeitengegenüber KreditinstitutenUmsatzsteuerforderungenGewerbesteuerüberzahlungenUmsatzsteuerforderungenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeandere Forderungen gegenFinanzbehördenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeUmsatzsteuerforderungenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeübrige sonstige VerbindlichkeitenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeAnteile an verbundenen Unternehmen(Umlaufvermögen)sonstige / nicht zuordenbareWertpapiere des UmlaufvermögensSchecksKasseGuthaben bei KreditinstitutenBundesbankguthabenGuthaben bei KreditinstitutenP U S 1432Abziehbare Vorsteuer ausinnergemeinschaftlichem Erwerb vonNeufahrzeugen von Lieferanten ohneUmsatzsteuer-IdentifikationsnummerU F 1433 Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer1434 Vorsteuer im Folgejahr abziehbarP1435 Forderungen ausP U S 1436 Vorsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmerinnerhalb eines DreiecksgeschäftsR 1437-39A 1440PASteuererstattungsansprüche gegenüberanderen LändernF 1456 Forderungen an das Finanzamt ausabgeführtem Bauabzugsbetrag1457 Forderungen gegenüber Bundesagentur fürArbeitF 1460 Geldtransit-79PU F 1484 Vorsteuer nach allgemeinenDurchschnittssätzen UStVA Kz.63A F 1490 Verrechnung Ist-Versteuerung-94P F 1495-97Verrechnungskonto erhaltene Anzahlungen beiBuchung über DebitorenkontoA F 1498 Überleitung Kostenstellen-99P 1500 Anteile an verbundenen Unternehmen(Umlaufvermögen)15<strong>04</strong> Anteile an herrschender oder mit Mehrheitbeteiligter GesellschaftA 1510 Sonstige Wertpapiere1520 Finanzwechsel1525 Andere Wertpapiere mit unwesentlichenWertschwankungen im Sinne Textziffer 18 DRS21530 Wertpapieranlagen im Rahmen der kurzfristigenFinanzdispositionP F 1550 Schecks-99P F 1600-09F 1610-19F 1620-99P F 1700-09F 1710-19F 1720-29F 1730-79P F 1780-89F 1790-99P F 1800-09F 1810-19F 1820-29F 1830-39KasseNebenkasse 1Nebenkasse 2PostbankPostbank 1Postbank 2Postbank 3LZB-GuthabenBundesbankguthabenBankBank 1Bank 2Bank 3Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 7 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)1UmlaufvermögenKassenbestand, Bundesbankguthaben,Guthaben bei Kreditinstituten undSchecks oder Verbindlichkeitengegenüber KreditinstitutenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenAktiver RechnungsabgrenzungspostenAktive latente SteuernGuthaben bei KreditinstitutenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenaktive RechnungsabgrenzungspostenAktive latente SteuernP F 1840-49Bank 4F 1850 Bank 5-891890 Finanzmittelanlagen im Rahmen derkurzfristigen Finanzdisposition (nicht imFinanzmittelfonds enthalten)P 1895 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten(nicht im Finanzmittelfonds enthalten)P 1900 Aktive RechnungsabgrenzungSB1920 Als Aufwand berichtigte Zölle undVerbrauchsteuern auf VorräteSB1930 Als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer aufAnzahlungen1940 Damnum/DisagioP HB1950 Aktive latente SteuernArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 8 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)2EigenkapitalkontenAnfangskapitalEntnahmenEinlagenKapitaländerung BilMoGAnfangskapital [Privatkonto,Passivseite]Entnahmen [Privatkonto, Passivseite]Kapitalanpassung nach BilMoG[Privatkonto, Passivseite]P 2000- 2009Festkapital VH2010 Variables Kapital VH- 2019P 2100 Privatentnahmen allgemein VH- 21092110 Privatentnahmen allgemein VH- 21192120 Privatentnahmen allgemein VH- 21292130 Unentgeltliche Wertabgaben VH- 21392140 Unentgeltliche Wertabgaben VH- 21492150 Privatsteuern VH- 21592160 Privatsteuern VH- 21692170 Privatsteuern VH- 21792180 Privateinlagen VH- 21892190 Privateinlagen VH- 21992200 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH- 22092210 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH- 22192220 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH- 22292230 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig VH- 22392240 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig VH- 22492250 Zuwendungen, Spenden VH- 22592260 Zuwendungen, Spenden VH- 22692270 Zuwendungen, Spenden VH- 22792280 Außergewöhnliche Belastungen VH- 22892290 Außergewöhnliche Belastungen VH- 22992300 Grundstücksaufwand VH- 23092310 Grundstücksaufwand VH- 23192320 Grundstücksaufwand VH- 23292330 Grundstücksaufwand VH- 23392340 Grundstücksaufwand VH- 23492350 Grundstücksertrag VH- 23592360 Grundstücksertrag VH- 23692370 Grundstücksertrag VH- 23792380 Grundstücksertrag VH- 23892390 Grundstücksertrag VH- 2399P HBÜ K 2963 Gewinnrücklagen aus denÜbergangsvorschriften BilMoGHBÜ K 2964 Gewinnrücklagen aus denÜbergangsvorschriften BilMoG (ZuschreibungSachanlagevermögen)HBÜ K 2965 Gewinnrücklagen aus denÜbergangsvorschriften BilMoG (ZuschreibungFinanzanlagevermögen)HBÜ K 2966 Gewinnrücklagen aus denÜbergangsvorschriften BilMoG (Auflösung derSonderposten mit Rücklageanteil)HBÜ K 2967 Latente Steuern (Gewinnrücklage Haben) auserfolgsneutralen VerrechnungenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 9 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)2EigenkapitalkontenKapitaländerung BilMoGSonderposten mit RücklageanteilSonderposten für Zuschüsse undZulagenKapitalanpassung nach BilMoG[Privatkonto, Passivseite]Übrige steuerfreie Rücklagen / nichtzuordenbare steuerfreie RücklagenRücklage für VeräusserungsgewinneRücklage für ErsatzbeschaffungRücklage für ZuschüsseRücklage nach demSteuerentlastungsgesetzsteuerrechtlicheSonderabschreibungenandere SonderpostensteuerrechtlicheSonderabschreibungenRücklage durch Vornahme vonAnsparabschreibungenSonderposten für Investitionszulagenund für Zuschüsse DritterP HBÜ K 2968Latente Steuern (Gewinnrücklage Soll) auserfolgsneutralen VerrechnungenHBÜ K 2969 Rechnungsabgrenzungsposten(Gewinnrücklage Soll) aus erfolgsneutralenVerrechnungenA 2980 Sonderposten mit Rücklageanteil, steuerfreieRücklagenP2981 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 6bEStGP2982 Sonderposten mit Rücklageanteil nach EStR R6.6P SB2988 Rücklage für ZuschüsseP 2989 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 52Abs.16 EStGP2990 Sonderposten mit Rücklageanteil,Sonderabschreibungen2993 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7gAbs. 2 EStG n. F.P SB2995 Ausgleichsposten bei Entnahmen § 4g EStGP2997 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7gAbs. 1 EStG a. F. / § 7g Abs. 5 EStG n. F.P2998 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7gAbs. 3 und 7 EStG a. F.P HB2999 Sonderposten für Zuschüsse und ZulagenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 10 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)3FremdkapitalkontenRückstellungen für Pensionen undähnliche VerpflichtungenRückstellungen für Pensionen undähnliche Verpflichtungen oder AktiverUnterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnungRückstellungen für Pensionen undähnliche VerpflichtungenRückstellungen für SteuernRückstellungen für latente SteuernPassive latente SteuernSonstige RückstellungenSonstige Rückstellungen oder AktiverUnterschiedsbetrag aus derVermögensverrechnungSonstige RückstellungenAnleihenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenRückstellung für DirektzusagenRückstellungen fürZuschussverpflichtungen fürPensionskassen undLebensversicherungen (beiUnterdeckung oder Aufstockung)Rückstellung für DirektzusagenSteuerrückstellungenPassive latente Steuernsonstige RückstellungenAnleihenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenP 3000PHB30093010Rückstellungen für Pensionen und ähnlicheVerpflichtungenRückstellungen für Pensionen und ähnlicheVerpflichtungen zur Saldierung mitVermögensgegenständen zum langfristigenVerbleib nach § 246 Abs.2 HGBRückstellungen für Direktzusagen3011 Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen fürPensionskasse und LebensversicherungenP3015 Rückstellungen für pensionsähnlicheVerpflichtungenP 3020 Steuerrückstellungen3030 Gewerbesteuerrückstellung3035 Gewerbesteuerrückstellung, § 4 Abs. 5b EStGHB3060 Rückstellung für latente SteuernP HB3065 Passive latente SteuernP 3070 Sonstige Rückstellungen3074 Rückstellungen für Personalkosten3075 Rückstellungen für unterlassene Aufwendungenfür Instandhaltung, Nachholung in den erstendrei Monaten3076 Rückstellungen für mit der Altersversorgungvergleichbaren langfristigen Verpflichtungenzum langfristigen VerbleibHB3077 Rückstellungen für mit der Altersversorgungvergleichbaren langfristigen Verpflichtungen zurSaldierung mit Vermögensgegenständen zumlangfristigen Verbleib nach § 246 Abs. 2 HGBR 3080-843085 Rückstellungen für Abraum- undAbfallbeseitigung3090 Rückstellungen für Gewährleistungen(Gegenkonto 6790)HB3092 Rückstellungen für drohende Verluste ausschwebenden Geschäften3095 Rückstellungen für Abschluss- undPrüfungskosten3096 Rückstellungen zur Erfüllung derAufbewahrungspflichtenHBÜ3098 Aufwandsrückstellungen gemäß § 249 Abs. 2HGB a. F.3099 Rückstellungen für UmweltschutzP 3100 Anleihen, nicht konvertibel3101 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit bis 1Jahr3105 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3110 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit größer5 Jahre3120 Anleihen, konvertibel3121 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit bis 1 Jahr3125 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3130 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit größer 5JahreP 3150 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten3151 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -Restlaufzeit bis 1 Jahr3160 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3170 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -Restlaufzeit größer 5 Jahre3180 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausTeilzahlungsverträgen3181 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausTeilzahlungsverträgen - Restlaufzeit bis 1 Jahr3190 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausTeilzahlungsverträgen - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3200 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausTeilzahlungsverträgen - Restlaufzeit größer 5JahreArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 11 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)3FremdkapitalkontenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenErhaltene Anzahlungen aufBestellungenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen oder SonstigeVermögensgegenständeVerbindlichkeiten aus der Annahmegezogener Wechsel und derAusstellung eigener WechselVerbindlichkeiten gegenüberverbundenen UnternehmenVerbindlichkeiten gegenüberUnternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenerhaltene Anzahlungen aufBestellungenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenVerbindlichkeiten aus der Annahmegezogener Wechsel und derAusstellung eigener WechselVerbindlichkeiten gegenüberverbundenen UnternehmenVerbindlichkeiten gegenüberUnternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtP 3210-48(frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk)3249 Gegenkonto 3150-3209 bei Aufteilung derKonten 3210-3248P 3250 Erhaltene Anzahlungen auf BestellungenU AM 3260 Erhaltene Anzahlungen 7 % UStR 3261-64U AM 3270 Erhaltene Anzahlungen 16 % UStU AM 3271 Erhaltene Anzahlungen 15 % UStU AM 3272 Erhaltene Anzahlungen 19 % UstR 3273-743280 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit bis 1Jahr3284 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3285 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit größer 5JahreP S 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenF 3301-03F 3310-33F 3335-36Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen ohne KontokorrentVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit bis1 JahrF 3337 Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit 1bis 5 JahreF 3338-39Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeitgrößer 5 Jahre3349 Gegenkonto 3335-3348, 3420-3449, 3470-3499bei Aufteilung KreditorenkontoP F 3350 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogenerWechsel und aus der Ausstellung eigenerWechselF 3351-79F 3380-89F 3390-99Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogenerWechsel und aus der Ausstellung eigenerWechsel - Restlaufzeit bis 1 JahrVerbindlichkeiten aus der Annahme gezogenerWechsel und aus der Ausstellung eignerWechsel - Restlaufzeit 1 bis 5 JahreVerbindlichkeiten aus der Annahme gezogenerWechsel und aus der Ausstellung eigenerWechsel - Restlaufzeit größer 5 JahreP 3400 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenenUnternehmen3401 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr3405 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3410 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit größer 5 JahreF 3420 Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber verbundenenUnternehmenF 3421-24F 3425-29F 3430-49P 3450Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit bis 1 JahrVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit 1 bis 5 JahreVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber verbundenenUnternehmen - Restlaufzeit größer 5 JahreVerbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mitdenen ein Beteiligungsverhältnis besteht3451 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mitdenen ein Beteiligungsverhältnis besteht -Restlaufzeit bis 1 Jahr3455 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mitdenen ein Beteiligungsverhältnis besteht -Restlaufzeit 1 bis 5 JahreArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 12 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)3FremdkapitalkontenVerbindlichkeiten gegenüberUnternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtSonstige VerbindlichkeitenSonstige Verbindlichkeiten oderSonstige VermögensgegenständeSonstige VerbindlichkeitenVerbindlichkeiten gegenüberUnternehmen, mit denen einBeteiligungsverhältnis bestehtübrige sonstige Verbindlichkeitensonstige Verbindlichkeiten auspartiarischen Darlehenübrige sonstige Verbindlichkeitensonstige Verbindlichkeiten gegenüberArbeitsgemeinschaftenübrige sonstige VerbindlichkeitenP 3460 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mitdenen ein Beteiligungsverhältnis besteht -Restlaufzeit größer 5 JahreF 3470 Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis bestehtF 3471-74F 3475-79F 3480-99Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitbis 1 JahrVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit1 bis 5 JahreVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeitgrößer 5 JahreP 3500 Sonstige Verbindlichkeiten3501 Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit bis 1Jahr35<strong>04</strong> Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3507 Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit größer5 Jahre3520 Darlehen typisch stiller Gesellschafter3521 Darlehen typisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit bis 1 Jahr3524 Darlehen typisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3527 Darlehen typisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit größer 5 Jahre3530 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter3531 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit bis 1 Jahr3534 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3537 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter -Restlaufzeit größer 5 JahreP3540 Partiarische Darlehen3541 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr3544 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5Jahre3547 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit größer 5JahreP3550 Erhaltene Kautionen3551 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit bis 1 Jahr3554 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3557 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit größer 5Jahre3560 Darlehen3561 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr3564 Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3567 Darlehen - Restlaufzeit größer 5 Jahre3570 (frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk)-983599 Gegenkonto 3500-3569 und 3640-3658 beiAufteilung der Konten 3570-35983600 Agenturwarenabrechnung3610 KreditkartenabrechnungP F 3611 Verbindlichkeiten gegenüber-19 ArbeitsgemeinschaftenP 3620 Gewinnverfügungskonto stille Gesellschafter3630 Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonto)F 3655 Verbindlichkeiten gegenüber stillenGesellschafternF 3656 Verbindlichkeiten gegenüber stillenGesellschaftern - Restlaufzeit bis 1 JahrF 3657 Verbindlichkeiten gegenüber stillenGesellschaftern - Restlaufzeit 1 bis 5 JahreF 3658 Verbindlichkeiten gegenüber stillenGesellschaftern - Restlaufzeit größer 5 JahreArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 13 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)3FremdkapitalkontenSonstige VermögensgegenständeSonstige VerbindlichkeitenSonstige Verbindlichkeiten oderSonstige VermögensgegenständeRückstellungen für Steuern oderSonstige VermögensgegenständeSonstige VerbindlichkeitenSonstige Verbindlichkeiten oderSonstige VermögensgegenständeÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständesonstige Verbindlichkeiten ausSteuernsonstige Verbindlichkeiten gegenüberMitarbeiternsonstige Verbindlichkeiten ausSteuernsonstige Verbindlichkeiten im Rahmender sozialen Sicherheitsonstige Verbindlichkeiten ausSteuernsonstige Verbindlichkeiten im Rahmender sozialen Sicherheitübrige sonstige Verbindlichkeitensonstige Verbindlichkeiten ausSteuernSteuerrückstellungensonstige Verbindlichkeiten ausSteuernA 3695P 3700PPPPPPPVerrechnungskonto geleistete Anzahlungen beiBuchung über KreditorenkontoVerbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben3701 Verbindlichkeiten aus Steuern.und Abgaben -Restlaufzeit bis 1 Jahr3710 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben -Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3715 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben -Restlaufzeit größer 5 Jahre3720 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt3725 Verbindlichkeiten für Einbehaltungen vonArbeitnehmern3726 Verbindlichkeiten an das Finanzamt ausabzuführendem Bauabzugsbetrag3730 Verbindlichkeiten Lohn- und Kirchensteuer3740 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialenSicherheit3741 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialenSicherheit - Restlaufzeit bis 1 Jahr3750 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialenSicherheit - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3755 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialenSicherheit - Restlaufzeit größer 5 Jahre3759 Voraussichtliche Beitragsschuld gegenüber denSozialversicherungsträgern3760 Verbindlichkeiten aus Einbehaltungen (KapEStund Solz auf KapESt) für offeneAusschüttungen3761 Verbindlichkeiten für Verbrauchsteuern3770 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung3771 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung -Restlaufzeit bis 1 Jahr3780 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung -Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre3785 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung -Restlaufzeit größer 5 Jahre3786 Ausgegebene Geschenkgutscheine3790 Lohn- und GehaltsverrechnungskontoS 3800 UmsatzsteuerS 3801 Umsatzsteuer 7 %S 3802 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichemErwerbR 3803S 38<strong>04</strong> Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichemErwerb 19 %R 3805S 3806 Umsatzsteuer 19 %S 3807 Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigenEU-LieferungenS 3808 Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigenEU-Lieferungen 19 %S 3809 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichemErwerb ohne VorsteuerabzugP S 3810 Umsatzsteuer nicht fälligU S 3811 Umsatzsteuer nicht fällig 7 %S 3812 Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-LieferungenR 3813U S 3814 Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 %R 3815U S 3816 Umsatzsteuer nicht fällig 19 %P S 3817 Umsatzsteuer aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen LieferungenS 3818 Umsatzsteuer aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen Leistungen/WerklieferungenS 3819 Umsatzsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmerinnerhalb eines DreiecksgeschäftsU F 3820 Umsatzsteuer-VorauszahlungenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 14 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)3FremdkapitalkontenSonstige Verbindlichkeiten oderSonstige VermögensgegenständeSonstige VerbindlichkeitenPassiverRechnungsabgrenzungspostensonstige Verbindlichkeiten ausSteuernpassiveRechnungsabgrenzungspostenP U F 3830 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 1/11R 3831U F 3832 Nachsteuer, UStVA Kz. 65R 3833U S 3834 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichemErwerb von Neufahrzeugen von Lieferantenohne Umsatzsteuer-IdentifikationsnummerU S 3835 Umsatzsteuer nach § 13b UStGU R 3836U S 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19 %U R 3838U S 3839 Umsatzsteuer aus der Auslagerung vonGegenständen aus einem Umsatzsteuerlager3840 Umsatzsteuer laufendes Jahr3841 Umsatzsteuer Vorjahr3845 Umsatzsteuer frühere Jahre3850 Einfuhrumsatzsteuer aufgeschobenen bis…U F 3851 In Rechnung unrichtig oder unberechtigtausgewiesene Steuerbeträge, UStVA Kz. 693854 Steuerzahlungen an andere LänderP 3900 Passive Rechnungsabgrenzung3950 Abgrenzung unterjährig pauschal gebuchterAbschreibungen für BWAArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 15 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeUmsatzerlöseUmsatzerlöse ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständensteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ffUStGsonstige umsatzsteuerfreie Umsätzesteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 1aUStG (Ausfuhr Drittland)steuerfreie EG-Lieferungen § 4 Nr. 1bUStG (InnergemeinschaftlicheLieferungen)Umsatzerlöse nach § 25 und § 25aUStGUmsatzerlöse RegelsteuersatzUmsatzerlöse nach § 25 und § 25aUStGsonstige umsatzsteuerfreie Umsätzesteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 2-7UStGsonstige umsatzsteuerfreie UmsätzeUmsatzerlöse sonstigeUmsatzsteuersätzesonstige umsatzsteuerfreie UmsätzeUmsatzerlöse RegelsteuersatzUmsatzerlöse ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenUmsatzerlöse ermäßigter SteuersatzUmsatzerlöse RegelsteuersatzSonstige Umsatzerlöse, nichtsteuerbarUmsatzerlöse sonstigeUmsatzsteuersätzeErlöse aus Leistungen nach § 13bUStGSonstige Umsatzerlöse, nichtsteuerbarErlöse aus Leistungen nach § 13bUStGSonstige Umsatzerlöse, nichtsteuerbarUmsatzerlöse sonstigeUmsatzsteuersätzeUmsatzerlöse RegelsteuersatzA 4000PPPPUUUUUUmsatzerlöseAM 4100 Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 8 ff UStGAM 4105 Steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 12 UStG(Vermietung und Verpachtung)AM 4110 Sonstige steuerfreie Umsätze InlandAM 4120 Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 1a UStGAM 4125 Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferungen§ 4 Nr. 1b UStGU AM 4130 Lieferungen des ersten Abnehmers beiinnergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften §25b Abs. 2 UStGU AM 4135 Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferungenvon Neufahrzeugen am Abnehmer ohneUmsatzsteuer-IdentifikationsnummerP U AM 4136 Umsatzerlöse nach §§ 25 und 25a UStG 19%UStP R 4137P4138 Umsatzerlöse nach §§ 25 und 25a UStG ohneUStU AM 4139 Umsatzerlöse aus Reiseleistungen § 25 Abs. 2UStG, steuerfreiPU AM 4140 Steuerfreie Umsätze Offshore etc.P U AM 4150 Sonstige steuerfreie Umsätze (z. B. § 4 Nr. 2-7UStG)PU AM 4160 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug zumGesamtumsatz gehörendP 4180 Erlöse, die mit den Durchschnittssätzen des §24 UStG versteuert werdenR 4182-83P U 4185 Erlöse Kleinunternehmer i. S. d. § 19 Abs. 1UStGPU AM 4186 Erlöse Geldspielautomaten 19 % UStR 4187-88A4200 ErlöseP U AM 4300-09Erlöse 7 % UStU AM 4310 Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EU--14 Lieferungen 7 % UStP U AM 4315 Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EU--19 Lieferungen 19 % UStP4320 Erlöse aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen LieferungenPU AM 4330 Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 16 % UStR 4331-34PU AM 4335 Erlöse aus Lieferungen vonMobilfunkgeräten/Schaltkreisen, für die derLeistungsempfänger die Umsatzsteuer nach §13b UStG schuldetPU AM 4336 Erlöse aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für dieder Leisungsempfänger die UmsatzsteuerschuldetPU AM 4337 Erlöse aus Leistungen, für die derLeistungsempfänger die Umsatzsteuer nach §13b UStG schuldetPU AM 4338 Erlöse aus im Drittland steuerbaren Leistungen,im Inland nicht steuerbare UmsätzeU AM 4339 Erlöse aus im anderen EU-Land steuerbarenLeistungen, im Inland nicht steuerbare UmsätzeP U AM 4340 Erlöse 16 % USt-49P U AM 4400 Erlöse 19 % USt-09U AM 4410 Erlöse 19 % UStR 4411-49R 4507R 4509Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 16 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeUmsatzerlöseSonstige betriebliche ErträgeUmsatzerlöseSonstige betriebliche ErträgeUmsatzerlöse ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständensteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ffUStGsteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 2-7UStGUmsatzerlöse ermäßigter SteuersatzUmsatzerlöse RegelsteuersatzNebenerlöse aus Provisionen,Lizenzen und PatentenUmsatzerlöse ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständensteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ffUStGUmsatzerlöse ermäßigter Steuersatzsteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ffUStGUmsatzerlöse RegelsteuersatzSonstige Sach-, Nutzungs- undLeistungsentnahmenPrivate KFZ-Nutzung (nichtKapitalgesellschaften)Sonstige Sach-, Nutzungs- undLeistungsentnahmenPrivate KFZ-Nutzung (nichtKapitalgesellschaften)Sonstige Sach-, Nutzungs- undLeistungsentnahmenA 4510PPUUErlöse Abfallverwertung4520 Erlöse Leergut4560 ProvisionsumsätzeR 4561-63AM 4564 Provisionsumsätze steuerfrei § 4Nr. 8ff UStGAM 4565 Provisionsumsätze steuerfrei § 4 Nr. 5 UStGPU AM 4566 Provisionsumsätze 7% UStR 4567-68PU AM 4569 Provisionsumsätze 19 % UstP 4570 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen undPatentenR 4571-73U AM 4574 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen undPatenten, steuerfrei § 4 Nr. 8ff UStGU AM 4575 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen undPatenten, steuerfrei § 4 Nr. 5 UStGU AM 4576 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen undPatenten 7% UStR 4577-78U AM 4579 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen undPatenten 19% UStA 4600 Unentgeltliche WertabgabenP4605 Entnahme von Gegenständen ohne UStR 4608-09P U AM 4610-15UEntnahme durch Unternehmer für Zweckeaußerhalb des Unternehmens (Waren) 7 % UStAM 4616 Entnahme durch Unternehmer für Zweckeaußerhalb des Unternehmens (Waren) 7 % UStR 4617-18P4619 Entnahme durch Unternehmer für Zweckeaußerhalb des Unternehmens (Waren) ohneUStP U AM 4620 Entnahme durch Unternehmer für Zwecke-26 außerhalb des Unternehmens (Waren) 19 %UStR 4627-29P U AM 4630 Verwendung von Gegenständen für Zwecke-35 außerhalb des Unternehmens 7 % UStU AM 4636 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternehmens 7 % USt4637 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternehmens ohne USt4638 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternnehmens ohne USt(Telefon-Nutzung)P4639 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternehmens ohne USt (Kfz-Nutzung)P U AM 4640 Verwendung von Gegenständen für Zwecke-44 außerhalb des Unternehmens 19 % UStPU AM 4645 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternehmens 19 % USt (Kfz-Nutzung)PU AM 4646 Verwendung von Gegenständen für Zweckeaußerhalb des Unternehmens 19 % USt(Telefon-Nutzung)R 4647-49U AM 4650 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen-55 Leistung 7 % UStU AM 4656 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigenLeistung 7 % UStR 4657-584659 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigenLeistung ohne UStArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 17 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeSonstige betriebliche ErträgeUmsatzerlöseSonstige betriebliche ErträgeUmsatzerlöseSonstige Sach-, Nutzungs- undLeistungsentnahmenUmsatzerlöse ermäßigter Steuersatzsteuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ffUStGUmsatzerlöse RegelsteuersatzSonstige Sach-, Nutzungs- undLeistungsentnahmenSonstige Umsatzerlöse, nichtsteuerbarUmsatzerlöse sonstigeUmsatzsteuersätzein Umsatzerlöse (GKV) verrechneteErlösschmälerungenP U AM 4660-66Unentgeltliche Erbringung einer sonstigenLeistung 19 % UStR 4667-69P U AM 4670-75Unentgeltliche Zuwendung von Waren 7 % UStU AM 4676 Unentgeltliche Zuwendung von Waren 7 % UStR 4677-78P4679 Unentgeltliche Zuwendung von Waren ohneUStP U AM 4680 Unentgeltliche Zuwendung von Waren 19 %-84 UStR 4685P U AM 4686 Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen-87 19 % UStR 46884689 Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständenohne UStP 4690 Nicht steuerbare Umsätze (Innenumsätze)P 4695 Umsatzsteuervergütungen, z.B. nach § 24UStGP4700 ErlösschmälerungenUUUUUUUUUUUUUUUUUAM 4705 Erlösschmälerungen aus steuerfreien Umsätzen§ 4 Nr. 1a UStGAM 4710 Erlösschmälerungen 7 % USt-11R 4712-19AM 4720 Erlösschmälerungen 19 % USt-21R 4722AM 4723 Erlösschmälerungen 16 % UStAM 4724 Erlösschmälerungen aus steuerfreieninnergemeinschaftlichen LieferungenAM 4725 Erlösschmälerungen aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 7 % UStAM 4726 Erlösschmälerungen aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % USt4727 Erlösschmälerungen aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen LieferungenR 4728AM 4729 Erlösschmälerungen aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 16 % UStS/AM 4730 Gewährte SkontiS/AM 4731 Gewährte Skonti 7 % UStR 4732-35S/AM 4736 Gewährte Skonti 19 % UStR 4737S/AM 4738 Gewährte Skonti aus Lieferungen vonMobilfunkgeräten/Schaltkreisen, für die derLeistungsempfänger die Umsatzsteuer nach §13b UStG schuldetiS/AM 4741 Gewährte Skonti aus Leistungen, für die derLeistungsempfänger die Umsatzsteuer nach §13b UStG schuldetS/AM 4742 Gewährte Skonti aus Erlöse aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen, fürdie der Leistungsempfänger die UmsatzsteuerschuldetS/AM 4743 Gewährte Skonti aus steuerfreieninnergemeinschaftlichen Lieferungen § 4 Nr. 1bUStGR 4744S/AM 4745 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigenEU-LieferungenS/AM 4746 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigenEU-Lieferungen 7% UStR 4747S/AM 4748 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigenEU-Lieferungen 19% UStR 4749AM 4750 Gewährte Boni 7 % USt-51Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 18 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeUmsatzerlöseErhöhung oder Verminderung desBestandes an fertigen und unfertigenErzeugnissenBestandsveränderungen in Ausführungbefindlicher BauaufträgeErhöhung oder Verminderung desBestands in Arbeit befindlicherAufträgeAndere aktivierte EigenleistungenSonstige betriebliche Erträgein Umsatzerlöse (GKV) verrechneteErlösschmälerungenErhöhung oder Verminderung desBestandes an fertigen und unfertigenErzeugnissen (GKV)andere aktivierte Eigenleistungen(GKV)andere sonstige betriebliche Erträge(GKV), nicht zuordenbarandere Nebenerlöseandere sonstige betriebliche Erträge(GKV), nicht zuordenbarKurs-/Währungsgewinneandere sonstige betriebliche Erträge(GKV), nicht zuordenbarKurs-/WährungsgewinneErträge aus Abgängen desAnlagevermögensP R 4752-59U AM 4760 Gewährte Boni 19 % USt-61R 4762-684769 Gewährte Boni4770 Gewährte RabatteU AM 4780 Gewährte Rabatte 7 % USt-81R 4782-89U AM 4790 Gewährte Rabatte 19 % USt-91R 4792-99P 4800 Bestandsveränderungen - fertige ErzeugnisseP 482<strong>04</strong>810 Bestandsveränderungen - unfertigeErzeugnisse4815 Bestandsveränderungen - unfertige Leistungen4816 Bestandsveränderungen in Ausführungbefindliche Bauaufträge4818 Bestandsveränderungen in Arbeit befindlicheAufträgeAndere aktivierte EigenleistungenHB4825 Aktivierte Eigenleistungen zur Erstellung vonselbst geschaffenen immateriellenVermögensgegenständenP 4830 Sonstige betriebliche Erträge4832 Sonstige betriebliche Erträge von verbundenenUnternehmenP4833 Andere NebenerlöseP U AM 4834 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig 16% USt4835 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßigU AM 4836 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig 19% USt4837 Sonstige Erträge betriebsfremd und regelmäßig4838 Erstattete Vorsteuer anderer Länder4839 Sonstige Erträge unregelmäßigP4840 Erträge aus der WährungsumrechnungPU AM 4841 Sonstige Erlöse betrieblich und regelmäßig,steuerfrei § 4 Nr. 8 ff UStGU AM 4842 Sonstige Erlöse betrieblich und regelmäßig,steuerfrei § 4 Nr. 2-7 UStGP4843 Erträge aus Bewertung FinanzmittelfondsPU AM 4844 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögensteuerfrei § 4 Nr. 1a UStG (bei Buchgewinn)U AM 4845 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen 19% USt (bei Buchgewinn)R 4846-47U AM 4848 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögensteuerfrei § 4 Nr. 1b UStG (bei Buchgewinn)4849 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen(bei Buchgewinn)4850 Erlöse aus Verkäufen immateriellerVermögensgegenstände (bei Buchgewinn)4851 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (beiBuchgewinn)GK 4852 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen § 3 Nr. 40EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.)(bei Buchgewinn)4855 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwertbei Buchgewinn)4856 Anlagenabgänge immaterielleVermögensgegenstände (Restbuchwert beiBuchgewinn)4857 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwertbei Buchgewinn)Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 19 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeSonstige betriebliche Erträge Erträge aus Abgängen desAnlagevermögensP GK 4858 Anlagenabgänge Finanzanlagen § 3 Nr. 40EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.)(Restbuchwert bei Buchgewinn)Nebenerlöse aus Vermietung undVerpachtungP4860 GrundstückserträgeU AM 4861 Erlöse aus Vermietung und Verpachtung,umsatzsteuerfrei § 4 Nr. 12 UStGU AM 4862 Erlöse aus Vermietung und Verpachtung 19%UStR 4863-64Erträge aus Abgängen desAnlagevermögensErträge aus Abgängen desUmlaufvermögensErträge aus Zuschreibungen desAnlagevermögensErträge aus Zuschreibungen desUmlaufvermögensPauschalwertberichtigungenEinzelwertberichtigungenZahlungseingänge auf in früherenPerioden abgeschriebeneForderungen§ 6b Abs. 3 EStG§ 6b Abs. 10 EStGRücklage für Ersatzbeschaffung, R 6.6EStRErträge aus der Auflösung vonRückstellungenErträge aus der Herabsetzung vonVerbindlichkeiten§ 7g Abs. 7 EStGSonstige / nicht zuordenbare Erträgeaus Auflösung eines Sonderpostensmit Rücklageanteil§ 4g EStGSonstige / nicht zuordenbare Erträgeaus Auflösung eines Sonderpostensmit RücklageanteilSonstige SachbezügePPPPPPPPPPPGKGKGKGKGKP SBR 4933PAPAPSBUU4900 Erträge aus dem Abgang von Gegenständendes Anlagevermögens4901 Erträge aus der Veräußerung von Anteilen anKapitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen)§ 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländischeKap.Ges.)4905 Erträge aus dem Abgang von Gegenständendes Umlaufvermögens außer Vorräte4906 Erträge aus dem Abgang von Gegenständendes Umlaufvermögens (außer Vorräte) § 3 Nr.40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländischeKap.Ges.)4910 Erträge aus Zuschreibungen desSachanlagevermögens4911 Erträge aus Zuschreibungen des immateriellenAnlagevermögens4912 Erträge aus Zuschreibungen desFinanzanlagevermögens4913 Erträge aus Zuschreibungen desFinanzanlagevermögens § 3 Nr. 40 EStG/§ 8bAbs. 3 Satz 8 KStG (inländische Kap.Ges.)4914 Erträge aus Zuschreibungen § 3 Nr. 40 EStG/§8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.)4915 Erträge aus Zuschreibungen desUmlaufvermögens außer Vorräte4916 Erträge aus Zuschreibungen desUmlaufvermögens § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3Satz 8 KStG (inländische Kap.Ges.)4920 Erträge aus der Herabsetzung derPauschalwertberichtigung auf Forderungen4923 Erträge aus der HerabsetzungEinzelwertberichtigung auf Forderungen4925 Erträge aus abgeschriebenen Forderungen4927 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichenRücklage nach § 6b Abs. 3 EStG4928 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichenRücklage nach § 6b Abs. 10 EStG4929 Erträge aus der Auflösung der Rücklage fürErsatzbeschaffung R 6.6 EStR4930 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen4934 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichenRücklage nach § 7g Abs. 7 EStG a.F.(Existenzgründerrücklage)4935 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichenRücklage4936 Erträge aus der Auflösung von steuerlichenRücklagen (Ansparabschreibungen nach § 7gAbs. 3 EStG a. F./§ 7g Abs. 2 EStG n. F.)4937 Erträge aus der Auflösung steuerrechtlicherSonderabschreibungen4938 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichenRücklage nach § 4g EStG4939 Erträge aus der Auflösung von steuerlichenRücklagen nach § 52 Abs. 16 EStG4940 Verrechnete sonstige Sachbezüge (keineWaren)AM 4941 Sachbezüge 7 % USt (Waren)R 4942-44AM 4945 Sachbezüge 19 % USt (Waren)4946 Verrechnete sonstige SachbezügeArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 20 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)4Betriebliche ErträgeSonstige betriebliche ErträgeSachbezüge KFZSonstige Sachbezügeandere sonstige betriebliche Erträge(GKV), nicht zuordenbarVersicherungsentschädigungen undSchadensersatzleistungenZuschüsse und ZulagenSonstige / nicht zuordenbare Erträgeaus Auflösung eines Sonderpostensmit Rücklageanteilandere sonstige betriebliche Erträge(GKV), nicht zuordenbarErträge aus der Aktivierungunentgeltlich erworbenerVermögensgegenständeKostenerstattungen, Rückvergütungenund Gutschriften für frühere JahreErträge ausVerwaltungskostenumlagenP U AM 4947PPPPAPPPPUGKGKGKVerrechnete sonstige Sachbezüge aus Kfz-Gestellung 19 % UStAM 4948 Verrechnete sonstige Sachbezüge 19 % USt4949 Verrechnete sonstige Sachbezüge ohneUmsatzsteuer4960 Periodenfremde Erträge (soweit nichtaußerordentlich)4970 Versicherungsentschädigungen undSchadenersatzleistungen4972 Erstattungen Aufwendungsausgleichsgesetz4975 Investitionszuschüsse (steuerpflichtig)4980 Investitionszulagen (steuerfrei)4981 Steuerfreie Erträge aus der Auflösung vonsteuerlichen Rücklagen4982 Sonstige steuerfreie Betriebseinnahmen4987 Erträge aus der Aktivierung unentgeltlicherworbener Vermögensgegenstände4989 Kostenerstattungen, Rückvergütungen undGutschriften für frühere Jahre4992 Erträge aus VerwaltungskostenumlagenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 21 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)5Betriebliche AufwendungenAufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogene WarenAufzulösender Auffangposten:Aufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogeneWarenAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftliche ErwerbeAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftliche ErwerbeAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzWareneinkauf zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftiche Erwerbe!!! 5000AP AV 5110-19R 5120-29P AV 5130-39Aufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogene Waren5100 Einkauf Roh-, Hilfs- und BetriebsstoffeEinkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7%VorsteuerEinkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19%VorsteuerR 5140-59P U AV 5160 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ,innergemeinschaftlicher Erwerb 7% Vorsteuerund 7% UmsatzsteuerUR 5161AV 5162-63Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ,innergemeinschaftlicher Erwerb 19% Vorsteuerund 19% UmsatzsteuerR 5164-65U AV 5166 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ,innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuerund 7% UmsatzsteuerU AV 5167 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ,innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuerund 19% UmsatzsteuerR 5168-69A AV 5170 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5,5%VorsteuerAV 5171 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10,7%VorsteuerR 5172-74PU AV 5175 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe auseinem USt-Lager § 13a UStG 7% Vorsteuer und7% UmsatzsteuerPU AV 5176 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe auseinem USt-Lager § 13a UStG 19% Vorsteuerund 19% UmsatzsteuerR 5177-88PU AV 5189 Erwerb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als letzterAbnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19%Vorsteuer und 19% UmsatzsteuerA5190 Energiestoffe FertigungPPAP AV 5300-09R 5310-49P AV 5400-09R 5410-19P U AV 5420-24U AV 5425-29UUAV 5191 Energiestoffe (Fertigung) 7% VorsteuerAV 5192 Energiestoffe (Fertigung) 19% VorsteuerR 5193-985200 WareneingangWareneingang 7 % VorsteuerWareneingang 19 % VorsteuerInnergemeinschaftlicher Erwerb 7 % Vorsteuerund 7 % UmsatzsteuerInnergemeinschaftlicher Erwerb 19 % Vorsteuerund 19 % UmsatzsteuerAV 5430 Innergemeinschaftlicher Erwerb ohneVorsteuerabzug und 7 % UmsatzsteuerR 5431-34AV 5435 Innergemeinschaftlicher Erwerb ohneVorsteuerabzug und 19 % UmsatzsteuerR 5436-39Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 22 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)5Betriebliche AufwendungenAufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogene WarenInnergemeinschaftiche ErwerbeWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenInnergemeinschaftiche ErwerbeWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenInnergemeinschaftiche ErwerbeWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzWareneinkauf zum RegelsteuersatzAufzulösender Auffangposten:Aufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogeneWarenWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftliche ErwerbeWareneinkauf zum RegelsteuersatzWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenInnergemeinschaftiche ErwerbeP U AV 5440Innergemeinschaftlicher Erwerb vonNeufahrzeugen von Lieferanten ohneUmsatzsteuer-Identifikationsnummer 19 %Vorsteuer und 19 % UmsatzsteuerR 5441-49R 5500-<strong>04</strong>A AV 5505-09Wareneingang 5,5 % VorsteuerR 5510-39AV 5540 Wareneingang 10,7 % Vorsteuer-49PU AV 5550 Steuerfreier Innergemeinschaftlicher ErwerbA5551 Wareneingang im Drittland steuerbarPAU5552 Erwerb 1. Abnehmer innerhalb einesDreieckgeschäftesAV 5553 Erwerb Waren als letzter Abnehmer innerhalbDreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19%UmsatzsteuerR 5554-575558 Wareneingang im anderen EU-Land steuerbar5559 Steuerfreie EinfuhrenPU AV 5560 Waren aus einem Umsatzsteuerlager, § 13aUStG 7 % Vorsteuer und 7 % UmsatzsteuerR 5561-64PU AV 5565 Waren aus einem Umsatzsteuerlager, § 13aUStG 19 % Vorsteuer und 19 % UmsatzsteuerR 5566-69!!! 5600 Nicht abziehbare VorsteuerA5610 Nicht abziehbare Vorsteuer 7 %R 5650-595660 Nicht abziehbare Vorsteuer 19 %5700 NachlässeA5701 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffeP AV 5710 Nachlässe 7 % Vorsteuer-11R 5712-13PAV 5714 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 7% VorsteuerPAV 5715 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 19% VorsteuerR 5716PU AV 5717 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb7% Vorsteuer und 7% UmsatzsteuerU AV 5718 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb19% Vorsteuer und 19% UmsatzsteuerR 5719P AV 5720 Nachlässe 19 % Vorsteuer-21AAV 5722 Nachlässe 16 % VorsteuerPUUUUAV 5723 Nachlässe 15 % VorsteuerAV 5724 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb7 % Vorsteuer und 7 % UmsatzsteuerAV 5725 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb19 % Vorsteuer und 19 % UmsatzsteuerAV 5726 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb16 % Vorsteuer und 16 % UmsatzsteuerAV 5727 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb15 % Vorsteuer und 15 % UmsatzsteuerR 5728-29Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 23 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)5Betriebliche AufwendungenAufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogene WarenWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzWareneinkauf zum RegelsteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftliche ErwerbeInnergemeinschaftiche ErwerbeWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzWareneinkauf zum RegelsteuersatzWareneinkauf ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenWareneinkauf zum ermäßigtenSteuersatzAufwendungen ohne Zuordnung nachUmsatzsteuertatbeständenAufwand zum ermäßigten SteuersatzAufwand zum RegelsteuersatzWareneinkauf zum RegelsteuersatzInnergemeinschaftliche ErwerbeInnergemeinschaftiche ErwerbeAnschaffungsnebenkostenA S/AV 5730 Erhaltene SkontiPS/AV 5731 Erhaltene Skonti 7 % VorsteuerR 5732A5733 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffePAV 5734 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 7% VorsteuerR 5735PS/AV 5736 Erhaltene Skonti 19 % VorsteuerR 5737PAV 5738 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 19% VorsteuerR 5739-40PU AV 5741 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe aus steuerpflichtigeminnergemeinschaftlichem Erwerb 19% Vorsteuerund 19% UmsatzsteuerR 5742U AV 5743 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe aus steuerpflichtigeminnergemeinschaftlichem Erwerb 7% Vorsteuerund 7% UmsatzsteuerR 5744PS/AV 5745 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigeminnergemeinschaftlichem ErwerbU S/AV 5746 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigeminnergemeinschaftlichem Erwerb 7% Vorsteuerund 7% UmsatzsteuerR 5747U S/AV 5748 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigeminnergemeinschaftlichem Erwerb 19 %Vorsteuer und 19 % UmsatzsteuerR 5749P AV 5750 Erhaltene Boni 7 % Vorsteuer-51R 5752A5753 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffePAV 5754 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 7% VorsteuerPAV 5755 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 19% VorsteuerR 5756-59P AV 5760 Erhaltene Boni 19 % Vorsteuer-61R 5762-68A5769 Erhaltene Boni5770 Erhaltene RabatteP AV 5780-81Erhaltene Rabatte 7 % VorsteuerR 5782A5783 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffePAV 5784 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 7% VorsteuerPAV 5785 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe 19% VorsteuerR 5786-89P AV 5790 Erhaltene Rabatte 19 % Vorsteuer-91PU AV 5792 Erhaltene Skonti aus Erwerb Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe als letzter Abnehmer innerhalbDreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19%UmsatzsteuerPU AV 5793 Erhaltene Skonti aus Erwerb Waren als letzterAbnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19%Vorsteuer und 19% UmsatzsteuerR 5794-99P5800 BezugsnebenkostenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 24 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)5Betriebliche AufwendungenAufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogene WarenAufwendungen für bezogeneLeistungenAnschaffungsnebenkostenAufzulösender Auffangposten:Aufwendungen für Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe und für bezogeneWarenBestandsveränderungenÜbrige Leistungen ohne Zuordnungnach UmsatzsteuertatbeständenÜbrige Leistungen mit VorsteuerabzugÜbrige Leistungen ohneVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG mitVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG ohneVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG mitVorsteuerabzugP 5820Leergut5840 Zölle und Einfuhrabgaben!!! 5860 Verrechnete Stoffkosten (Gegenkonto 5000-99)5880 Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe/WarenP5881 Bestandsveränderungen Waren5885 Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffeA 5900 FremdleistungenPPPPPUUUUUUUUUUUUAV 5906 Fremdleistungen 19% VorsteuerR 5907-085909 Fremdleistungen ohne VorsteuerAV 5910 Bauleistungen eines im Inland ansässigenUnternehmers 7 % und Vorsteuer 7 %UmsatzsteuerR 5911-12AV 5913 Sonstige Leistungen eines im anderen EU-Landansässigen Unternehmers 7 % Vorsteuer und 7% UmsatzsteuerR 5914AV 5915 Leistungen eines im Ausland ansässigenUnternehmers 7 % Vorsteuer und 7%UmsatzsteuerR 5916-19AV 5920-21Bauleistungen eines im Inland ansässigenUnternehmers 19 % Vorsteuer und 19 %UmsatzsteuerR 5922AV 5923 Sonstige Leistungen eines im anderen EU-Landansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und19 % UmsatzsteuerR 5924AV 5925-26Leistungen eines im Ausland ansässigenUnternehmers 19 % Vorsteuer und 19 %UmsatzsteuerR 5927-29AV 5930 Bauleistungen eines im Inland ansässigenUnternehmers ohne Vorsteuer und 7 %UmsatzsteuerR 5931-32AV 5933 Sonstige Leistungen eines im anderen EU-Landansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und7 % UmsatzsteuerR 5934AV 5935 Leistungen eines im Ausland ansässigenUnternehmers ohne Vorsteuer und 7 %UmsatzsteuerR 5936-39AV 5940-41Bauleistungen eines im Inland ansässigenUnternehmers ohne Vorsteuer und 19 %UmsatzsteuerR 5942AV 5943 Sonstige Leistungen eines im anderen EU-Landansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und19 % UmsatzsteuerR 5944AV 5945-46Leistungen eines im Ausland ansässigenUnternehmers ohne Vorsteuer und 19 %UmsatzsteuerR 5947-49S/AV 5950 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die alsLeistungsempfänger die Steuer nach § 13bUStG geschuldet wirdArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 25 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)5Betriebliche AufwendungenAufwendungen für bezogeneLeistungenLeistungen nach § 13b UStG mitVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG ohneVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG mitVorsteuerabzugLeistungen nach § 13b UStG ohneVorsteuerabzugP U S/AV 5951PPPUUErhaltene Skonti aus Leistungen, für die alsLeistungsempfänger die Steuer nach § 13bUStG geschuldet wird 19 % Vorsteuer und 19 %UmsatzsteuerR 5952S/AV 5953 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die derLeistungsempfänger die Steuer nach § 13bUStG geschuldet wird ohne Vorsteuer aber mitUmsatzsteuerS/AV 5954 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die derLeistungsempfänger die Steuer nach § 13bUStG geschuldet wird ohne Vorsteuer, mit 19 %UmsatzsteuerR 5955-595960 Leistungen nach § 13b UStG mitVorsteuerabzug5965 Leistungen nach § 13b UStG ohneVorsteuerabzugArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 26 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenLöhne und GehälterSoziale Abgaben und Aufwendungenfür Altersversorgung undAbschreibungen auf immaterielleVermögensgegenstände desAnlagevermögens und Sachanlagensowie auf aktivierte Aufwendungen fürdie Ingangsetzung und Erweiterung desGeschäftsbetriebsübrige und nicht zuordenbare Löhneund GehälterLöhne für Minijobsübrige und nicht zuordenbare Löhneund Gehältersoziale Abgaben und Aufwendungenfür Altersversorgung und fürUnterstützung, nicht zuordenbarsoziale AbgabenAufwendungen für AltersversorgungAufwendungen für Unterstützungsoziale Abgabenauf andere immaterielleVermögensgegenständeauf Geschäfts-, Firmen- oderPraxiswertaußerplanmäßige Abschreibungen aufGeschäfts-, Firmen- oder Praxiswertaußerplanmäßige Abschreibungen aufandere immaterielleVermögensgegenständeauf Sachanlagenaußerplanmäßige Abschreibungen aufSachanlagenSonderabschreibungenA 6000Löhne und Gehälter6010 Löhne6020 GehälterK 6026 Tantiemen6030 AushilfslöhneP6035 Löhne für MinijobsA6039 Pauschale Steuern und Abgaben fürSachzuwendungen und Dienstleistungen anArbeitnehmer6<strong>04</strong>0 Pauschale Steuer für Aushilfen6<strong>04</strong>5 Bedienungsgelder6050 Ehegattengehalt6060 Freiwillige soziale Aufwendungen,lohnsteuerpflichtig6069 Pauschale Steuer auf sonstige Bezüge (z. B.Fahrtkostenzuschüsse)6070 Krankengeldzuschüsse6072 Sachzuwendungen und Dienstleistungen anArbeitnehmer6075 Zuschüsse der Agenturen für Arbeit (Haben)6080 Vermögenswirksame Leistungen6090 Fahrtkostenerstattung Wohnung/ArbeitsstätteA 6100 Soziale Abgaben und Aufwendungen fürAltersversorgung und für UnterstützungP6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen6120 Beiträge zur Berufsgenossenschaft6130 Freiwillige soziale Aufwendungen,lohnsteuerfreiP6140 Aufwendungen für Altersversorgung6147 Pauschale Steuer auf sonstige Bezüge (z. B.Direktsicherungen)6150 VersorgungskassenP6160 Aufwendungen für UnterstützungP6170 Sonstige soziale AbgabenP 6200 Abschreibungen auf immaterielleVermögensgegenständePPPPPPHBHB6201 Abschreibungen auf selbst geschaffeneimmaterielle Vermögensgegenstände6205 Abschreibungen auf den Geschäfts- oderFirmenwert6209 Außerplanmäßige Abschreibungen auf denGeschäfts- oder Firmenwert6210 Außerplanmäßige Abschreibungen aufimmaterielle Vermögensgegenstände6211 Außerplanmäßige Abschreibungen auf selbstgeschaffene immaterielleVermögensgegenstände6220 Abschreibungen auf Sachanlagen (ohne AfA aufKfz und Gebäude)6221 Abschreibungen auf Gebäude6222 Abschreibungen auf Kfz6223 Abschreibungen auf Gebäudeanteil deshäuslichen Arbeitszimmers6230 Außerplanmäßige Abschreibungen aufSachanlagen6231 Absetzung für außergewöhnliche technischeund wirtschaftliche Abnutzung der Gebäude6232 Absetzung für außergewöhnliche technischeund wirtschaftliche Abnutzung des Kfz6233 Absetzung für außergewöhnliche technischeund wirtschaftliche Abnutzung sonstigerWirtschaftsgüter6240 Abschreibungen auf Sachanlagen auf Grundsteuerlicher Sondervorschriften6241 Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 und 2EStG a. F./§ 7g Abs. 5 EStG n. F. (ohne Kfz)6242 Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 und 2EStG a. F./§ 7g Abs. 5 EStG n. F. (für Kfz)Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 27 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenAbschreibungen auf immaterielleVermögensgegenstände desAnlagevermögens und Sachanlagensowie auf aktivierte Aufwendungen fürdie Ingangsetzung und Erweiterung desGeschäftsbetriebsAbschreibung aufVermögensgegenstände desUmlaufvermögens, soweit diese dieüblichen AbschreibungenüberschreitenSonstige betriebliche AufwendungenSonderabschreibungenauf Sachanlagenaußerplanmäßige Abschreibungen aufSachanlagenauf IngangsetzungsaufwendungenAbschreibungen auf Forderungen undsonstige VermögensgegenständeAbschreibungen auf VorräteAbschreibungen auf Forderungen undsonstige Vermögensgegenständeandere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenÜbrige / nicht zuordenbare Miete undPacht für unbeweglicheWirtschaftsgüterübrige LeasingaufwendungenÜbrige / nicht zuordenbare Miete undPacht für unbeweglicheWirtschaftsgüterAufwendungen für Energieandere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenAufwand für Fremdreparaturen undInstandhaltung für Grundstücke undGebäudeP 6243Kürzung der Anschaffungs- oderHerstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2 EStGn.F. (ohne Kfz)6244 Kürzung der Anschaffungs- oderHerstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2 EStGn.F. (für Kfz)P6250 Kaufleasing6260 Sofortabschreibung geringwertigerWirtschaftsgüter6262 Abschreibungen auf aktivierte, geringwertigeWirtschaftsgüter6264 Abschreibungen auf den SammelpostenWirtschaftsgüterP6266 Außerplanmäßige Abschreibungen aufaktivierte, geringwertige WirtschaftsgüterP HBÜ6268 Abschreibungen auf Aufwendungen für dieIngangsetzung und Erweiterung desGeschäftsbetriebsP 6270 Abschreibungen auf sonstigeVermögensgegenstände des Umlaufvermögens(soweit unüblich hoch)PP6272 Abschreibungen auf Umlaufvermögen,steuerrechtlich bedingt (soweit unüblich hoch)R 6275-776278 Abschreibungen auf Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe /Waren (soweit unüblich hoch)6279 Abschreibungen auf fertige und unfertigeErzeugnisse (soweit unüblich hoch)6280 Forderungsverluste (soweit unüblich hoch)U AM 6281 Forderungsverluste 7 % USt (soweit unüblichhoch)R 6282-84U AM 6285 Forderungsverluste 16 % USt (soweit unüblichhoch)U AM 6286 Forderungsverluste 19 % USt (soweit unüblichhoch)U AM 6287 Forderungsverluste 15 % USt (soweit unüblichhoch)R 6288GK 6290 Abschreibungen auf Forderungen gegenüberKapitalgesellschaften, an denen eineBeteiligung besteht (soweit unüblich hoch), § 3cEStG/§ 8b Abs. 3 KStGP 6300 Sonstige betriebliche AufwendungenAPAPPPGKGKGKGK6302 Interimskonto für Aufwendungen in einemanderen Land, bei denen eineVorsteuervergütung möglich ist6303 Fremdleistungen/Fremdarbeiten63<strong>04</strong> Sonstige Aufwendungen betrieblich undregelmäßig6305 Raumkosten6310 Miete (unbewegliche Wirtschaftsgüter)6312 Miete/Aufwendungen für doppelteHaushaltsführung6315 Pacht (unbewegliche Wirtschaftsgüter)6316 Leasing (unbewegliche Wirtschaftsgüter)6317 Aufwendungen für gemietete oder gepachteteunbewegliche Wirtschaftgüter, diegewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind6318 Miet- und Pachtnebenkosten (gewerbesteuerlichnicht zu berücksichtigen)6320 Heizung6325 Gas, Strom, Wasser6330 Reinigung6335 Instandhaltung betrieblicher RäumeArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 28 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenSonstige betriebliche Aufwendungenandere ordentliche sonstigebetriebliche Aufwendungensonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenAufwand für Fremdreparaturen undInstandhaltung für Grundstücke undGebäudeandere sonstige betrieblicheAufwendungen (GKV)sonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenVersicherungsprämien, Gebühren undBeiträgesonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenVersicherungsprämien, Gebühren undBeiträgeAufwand für Fremdreparaturen undInstandhaltung für Grundstücke undGebäudeAufwand für Fremdreparaturen undInstandhaltung (ohne Grundstücke)Zuführungen zuAufwandsrückstellungenAufwand für Fremdreparaturen undInstandhaltung (ohne Grundstücke)Leasing für beweglicheWirtschaftsgüterAufwendungen für den FuhrparkLeasing für beweglicheWirtschaftsgüterAufwendungen für den FuhrparkWerbeaufwandGeschenke abziehbarP 6340PPPPPGGKGKGKGKGKGKGKGKGKAbgaben für betrieblich genutzten Grundbesitz6345 Sonstige Raumkosten6348 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer(abziehbarer Anteil)6349 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer(nicht abziehbarer Anteil)6350 Grundstücksaufwendungen betrieblich6352 Grundstücksaufwendungen sonstige neutral6390 Zuwendungen, Spenden, steuerlich nichtabziehbar6391 Zuwendungen, Spenden für wissenschaftlicheund kulturelle Zwecke6392 Zuwendungen, Spenden für mildtätige Zwecke6393 Zuwendungen, Spenden für kirchliche, religiöseund gemeinnützige Zwecke6394 Zuwendungen, Spenden an politische Parteien6395 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen fürgemeinnützige Zwecke i. S. d. § 52 Abs. 2 Nr. 1-3 AO6396 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen fürgemeinnützige Zwecke i. S. d. § 52 Abs. 2 Nr. 4AO6397 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen fürkirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke6398 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen fürwissenschaftliche, mildtätige und kulturelleZwecke6400 Versicherungen6405 Versicherungen für Gebäude6410 Netto-Prämie für Rückdeckung künftigerVersorgungsleistungen6420 Beiträge6430 Sonstige AbgabenP6436 Steuerlich abzugsfähige Verspätungszuschlägeund ZwangsgelderGK 6437 Steuerlich nicht abzugsfähigeVerspätungszuschläge und ZwangsgelderP 6440 Ausgleichsabgabe i. S. d.SchwerbehindertengesetzesP6450 Reparaturen und Instandhaltung von BautenPPPPPPPPPGKGKGK6460 Reparaturen und Instandhaltung vontechnischen Anlagen und Maschinen6470 Reparaturen und Instandhaltung von anderenAnlagen und Betriebs- undGeschäftsausstattung6475 Zuführung zu Aufwandsrückstellungen6485 Reparaturen und Instandhaltung von anderenAnlagen6490 Sonstige Reparaturen und Instandhaltung6495 Wartungskosten für Hard- und Software6498 Mietleasing (bewegliche Wirtschaftsgüter)6500 Fahrzeugkosten6520 Kfz-Versicherungen6530 Laufende Kfz-Betriebskosten6540 Kfz-Reparaturen6550 Garagenmiete6560 Mietleasing Kfz6570 Sonstige Kfz-Kosten6580 Mautgebühren6590 Kfz-Kosten für betrieblich genutzte zumPrivatvermögen gehörende Kraftfahrzeuge6595 Fremdfahrzeugkosten6600 Werbekosten6605 Streuartikel6610 Geschenke abzugsfähig ohne § 37b EStG6611 Geschenke abzugsfähig mit § 37b EStGArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 29 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenSonstige betriebliche AufwendungenGeschenke abziehbarGeschenke nicht abziehbarGeschenke abziehbarWerbeaufwandandere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenBewirtungskosten (gesamt)sonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenWerbeaufwandBewirtungskosten (gesamt)sonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenReisekosten ArbeitnehmerReisekosten Unternehmersonstige beschränkt abziehbareBetriebsausgabenFrachten / VerpackungProvisionenandere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenAufwendungen für Kommunikationandere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenFortbildungskostensonstige Aufwendungen für PersonalRechts- und BeratungskostenÜbrige / nicht zuordenbare Miete undPacht für bewegliche WirtschaftsgüterAufwendungen für Konzessionen undLizenzenP 6612 Pauschale Steuern für Geschenke und ZugabenabzugsfähigPGK 6620 Geschenke nicht abzugsfähig ohne § 37b EStGGK 6621 Geschenke nicht abzugsfähig mit § 37b EStGGK 6622 Pauschale Steuern für Geschenke undZuwendungen nicht abzugsfähigP6625 Geschenke ausschließlich betrieblich genutztP6629 Zugaben mit § 37b EStGP6630 RepräsentationskostenPPPPPPPPPPPPPPPPAPGKGKGKGKGGKGKGK6640 Bewirtungskosten6641 Sonstige eingeschränkt abziehbareBetriebsausgaben (abziehbarer Anteil)6642 Sonstige eingeschränkt abziehbareBetriebsausgaben (nicht abziehbarer Anteil)6643 Aufmerksamkeiten6644 Nicht abzugsfähige Bewirtungskosten6645 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben ausWerbe- und Repräsentationskosten6650 Reisekosten ArbeitnehmerR 6652-596660 Reisekosten ArbeitnehmerÜbernachtungsaufwand6663 Reisekosten Arbeitnehmer Fahrtkosten6664 Reisekosten ArbeitnehmerVerpflegungsmehraufwand6668 Kilometergelderstattung Arbeitnehmer6670 Reisekosten Unternehmer6672 Reisekosten Unternehmer (nicht abziehbarerAnteil)6673 Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten6674 Reisekosten UnternehmerVerpflegungsmehraufwand6680 Reisekosten UnternehmerÜbernachtungsaufwandR 6685-876688 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätteund Familienheimfahrten (abziehbarer Anteil)6689 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätteund Familienheimfahrten (nicht abziehbarerAnteil)6690 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätteund Familienheimfahrten (Haben)6691 Verpflegungsmehraufwendungen im Rahmender doppelten Haushaltsführung (abziehbarerAnteil)6700 Kosten der Warenabgabe6710 Verpackungsmaterial6740 Ausgangsfrachten6760 Transportversicherungen6770 Verkaufsprovisionen6780 Fremdarbeiten (Vertrieb)6790 Aufwand für Gewährleistung6800 Porto6805 Telefon6810 Telefax und Internetkosten6815 Bürobedarf6820 Zeitschriften, Bücher6821 Fortbildungskosten6822 Freiwillige Sozialleistungen6825 Rechts- und Beratungskosten6827 Abschluss- und Prüfungskosten6830 Buchführungskosten6835 Mieten für Einrichtungen (beweglicheWirtschaftsgüter)6836 Pacht (bewegliche Wirtschaftsgüter)6837 Aufwendungen für die zeitlich befristeteÜberlassung von Rechten (Lizenzen,Konzessionen)Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 30 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenSonstige betriebliche AufwendungenÜbrige / nicht zuordenbare Miete undPacht für bewegliche WirtschaftsgüterLeasing für beweglicheWirtschaftsgüterandere ordentliche sonstigebetriebliche Aufwendungenandere sonstige betrieblicheAufwendungen (GKV)andere ordentliche sonstigebetriebliche Aufwendungensonstige Steuern, soweit in densonstigen AufwendungenausgewiesenKurs- / WährungsverlusteVerluste aus dem Abgang vonVermögensgegenständen desAnlagevermögensVerluste aus dem Abgang vonVermögensgegenständen desUmlaufvermögensübliche Abschreibungen aufForderungenandere sonstige betrieblicheAufwendungen (GKV)Pauschalwertberichtigungen des lfd.JahresA GK 6838PPPPPPPPGKGKGKUUUGKGKGKAufwendungen für gemietete oder gepachtetebewegliche Wirtschaftsgüter, diegewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind6840 Mietleasing (bewegliche Wirtschaftsgüter)6845 Werkzeuge und Kleingeräte6850 Sonstiger Betriebsbedarf6855 Nebenkosten des Geldverkehrs6856 Aufwendungen aus Anteilen anKapitalgesellschaften §§ 3 Nr. 40, 3c EStG/§ 8bAbs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)6857 Veräußerungskosten § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs.2 KStG (inländische Kap.Ges.)6859 Aufwendungen für Abraum- undAbfallbeseitigung6860 Nicht abziehbare Vorsteuer6865 Nicht abziehbare Vorsteuer 7 %6871 Nicht abziehbare Vorsteuer 19 %6880 Aufwendungen aus der Währungsumrechnung6883 Aufwendungen aus BewertungFinanzmittelfondsAM 6884 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögensteuerfrei § 4 Nr. 1a UStG (bei Buchverlust)AM 6885 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen 19% USt (bei Buchverlust)R 6886-87AM 6888 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögensteuerfrei § 4 Nr. 1b UStG (bei Buchverlust)6889 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen(bei Buchverlust)6890 Erlöse aus Verkäufen immateriellerVermögensgegenstände (bei Buchverlust)6891 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (beiBuchverlust)6892 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen § 3 Nr. 40EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.)(bei Buchverlust)6895 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwertbei Buchverlust)6896 Anlagenabgänge immaterielleVermögensgegenstände (Restbuchwert beiBuchverlust)6897 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwertbei Buchverlust)6898 Anlagenabgänge Finanzanlagen § 3 Nr. 40EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.)(Restbuchwert bei Buchverlust)6900 Verluste aus dem Abgang von Gegenständendes Anlagevermögens6903 Verluste aus der Veräußerung von Anteilen anKapitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen)§ 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländischeKap.Ges.)6905 Verluste aus dem Abgang von Gegenständendes Umlaufvermögens außer VorräteGK 6906 Verluste aus dem Abgang von Gegenständendes Umlaufvermögens (außer Vorräte) § 3 Nr.40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländischeKap.Ges.)P6910 Abschreibungen auf Umlaufvermögen außerVorräte und Wertpapieren desUmlaufvermögens (übliche Höhe)6912 Abschreibungen auf Umlaufvermögen außerVorräte und Wertpapieren desUmlaufvermögens, steuerrechtlich bedingt(übliche Höhe)R 6915P R 6916PR 69176920 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung aufForderungenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 31 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)6Betriebliche AufwendungenSonstige betriebliche Aufwendungen § 6b Abs. 3 EStGP SB6922 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach §6b Abs. 3 EStGEinzelwertberichtigungen des lfd.Jahres§ 6b Abs. 10 EStGPP SB6923 Einstellung in die Einzelwertberichtigung aufForderungen6924 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach §6b Abs. 10 EStGübrige / nicht zuordenbare Einstellungin steuerliche RücklagenRücklage für Ersatzbeschaffung, R 6.6EStR§ 4g EStGübliche Abschreibungen aufForderungenandere sonstige betrieblicheAufwendungen (GKV)andere ordentliche sonstigebetriebliche AufwendungenA R 6925-266927 Einstellungen in steuerliche RücklagenP SB6928 Einstellungen in die Rücklage fürErsatzbeschaffung nach R 6.6. EStRP SB6929 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach §4g EStGP6930 Forderungsverluste (übliche Höhe)PPUUUUUUUUUAM 6931 Forderungsverluste 7 % USt (übliche Höhe)AM 6932 Forderungsverluste aus steuerfreien EU-Lieferungen (übliche Höhe)AM 6933 Forderungsverluste aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 7 % USt(übliche Höhe)AM 6934 Forderungsverluste aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 16 % USt(übliche Höhe)AM 6935 Forderungsverluste 16 % USt (übliche Höhe)AM 6936 Forderungsverluste 19 % USt (übliche Höhe)AM 6937 Forderungsverluste 15 % USt (übliche Höhe)AM 6938 Forderungsverluste aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % USt(übliche Höhe)AM 6939 Forderungsverluste aus im Inlandsteuerpflichtigen EU-Lieferungen 15% USt(übliche Höhe)6960 Periodenfremde Aufwendungen soweit nichtaußerordentlich6967 Sonstige Aufwendungen betriebsfremd undregelmäßig6969 Sonstige Aufwendungen unregelmäßig6970 Kalkulatorischer Unternehmerlohn6972 Kalkulatorische Miete und Pacht6974 Kalkulatorische Zinsen6976 Kalkulatorische Abschreibungen6978 Kalkulatorische Wagnisse6979 Kalkulatorischer Lohn für unentgeltlicheMitarbeiter6980 Verrechneter kalkulatorischer Unternehmerlohn6982 Verrechnete kalkulatorische Miete/Pacht6984 Verrechnete kalkulatorische Zinsen6986 Verrechnete kalkulatorische Abschreibungen6988 Verrechnete kalkulatorische Wagnisse6989 Verrechneter kalkulatorischer Lohn fürunentgeltliche Mitarbeiter6990 Herstellungskosten6992 Verwaltungskosten6994 Vertriebskosten6999 Gegenkonto 6990-6998Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 32 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)7Weitere Erträge und AufwendungenErträge aus BeteiligungenErträge aus anderen Wertpapieren undAusleihungen desFinanzanlagevermögensSonstige Zinsen und ähnliche ErträgeErträge aus Beteiligungen, nachRechtsform der Beteiligung nichtzuordenbarErträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaftenErträge aus Beteiligungen anKapitalgesellschaftenErträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaftenErträge aus Beteiligungen, nachRechtsform der Beteiligung nichtzuordenbarErträge aus Ausleihungen anGesellschaften und Gesellschafter[KapG / Mitunternehmer (PersG)]Erträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaftenErträge aus Beteiligungen anKapitalgesellschaftenErträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaftenErträge aus Beteiligungen anKapitalgesellschaftenErträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaftenErträge aus Ausleihungen anGesellschaften und Gesellschafter[KapG / Mitunternehmer (PersG)]Zins- und Dividendenerträgeerhaltene Ausgleichszahlungen (alsaussenstehender Aktionär)Zinsen auf Einlagen bei Kreditinstitutenund auf Forderungen an DritteZins- und Dividendenerträge ausWertpapieren des UmlaufvermögensZinsen auf Einlagen bei Kreditinstitutenund auf Forderungen an DritteZins- und Dividendenerträge ausWertpapieren des UmlaufvermögensZinsen auf Einlagen bei Kreditinstitutenund auf Forderungen an DritteDiskonterträgesonstige Zinsen und ähnliche Erträgeaus AbzinsungA 7000Erträge aus BeteiligungenPGK 70<strong>04</strong> Erträge aus Beteiligungen anPersonengesellschaften (verbundeneUnternehmen), § 9 GewStGPGK 7005 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(Beteiligung) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 KStG(inländische Kap.Ges.)GK 7006 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)GK 7007 Sonstige gewerbesteuerfreie Gewinne ausAnteilen an einer Kapitalgesellschaft (Kürzunggemäß § 9 Nr. 2a GewStG )P GK 7008 Gewinnanteile aus Mitunternehmerschaften § 9GewStGA7009 Erträge aus Beteiligungen an verbundenenUnternehmenP 7010Erträge aus anderen Wertpapieren undAusleihungen des Finanzanlagevermögens7011 Erträge aus Ausleihungen desFinanzanlagevermögens7012 Erträge aus Ausleihungen desFinanzanlagevermögens an verbundenenUnternehmenP7013 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften(Finanzanlagevermögen)PGK 7014 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(Finanzanlagevermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8bAbs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)GK 7015 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)P7016 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften(verbundene Unternehmen)P7017 Erträge aus anderen Wertpapieren desFinanzanlagevermögens anKapitalgesellschaften (verbundeneUnternehmen)P7018 Erträge aus anderen Wertpapieren desFinanzanlagevermögens anPersonengesellschaften (verbundeneUnternehmen)P7019 Erträge aus anderen Wertpapieren undAusleihungen des Finanzanlagevermögens ausverbundenen UnternehmenP7020 Zins- und DividendenerträgeP7030 Erhaltene Ausgleichszahlungen (alsaussenstehender Aktionär)P 7100 Sonstige Zinsen und ähnliche ErträgePPPPPPGKGKGK7103 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(Umlaufvermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1KStG (inländische Kap.Ges.)71<strong>04</strong> Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften(verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)7105 Zinserträge § 233 a AO steuerpflichtig7107 Zinserträge § 233a AO, § 4 Abs. 5b EStG,steuerfrei7109 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ausverbundenen Unternehmen7110 Sonstige Zinserträge7115 Erträge aus anderen Wertpapieren undAusleihungen des Umlaufvermögens7119 Sonstige Zinserträge aus verbundenenUnternehmen7120 Zinsähnliche Erträge7129 Zinsähnliche Erträge aus verbundenenUnternehmen7130 Diskonterträge7139 Diskonterträge verbundenen Unternehmen7141 Zinserträge aus der Abzinsung vonVerbindlichkeitenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 33 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)7Weitere Erträge und AufwendungenSonstige Zinsen und ähnliche ErträgeZinsen und ähnliche AufwendungenAuf Grund einer Gewinngemeinschaft,eines Gewinn- oderTeilgewinnabführungsvertragsabgeführte GewinneAbschreibungen auf Finanzanlagen undauf Wertpapiere desUmlaufvermögensZinsen und ähnliche Aufwendungensonstige Zinsen und ähnliche Erträgeaus Abzinsungsonstige Zinsen und ähnlicheAufwendungen aus Abzinsungauf Grund einer Gewinngemeinschaft,eines Gewinnabführungs- oderTeilgewinnabführungsvertragserhaltene Gewinne (Mutter)Abschreibungen auf Finanzanlagenaußerplanmäßige Abschreibungen aufFinanzanlagenAbschreibungen auf FinanzanlagenAufwendungen aufgrund vonVerlustanteilen anMitunternehmerschaftenübliche und unübliche Abschreibungenauf Wertpapiere desUmlaufvermögensAbschreibungen auf Finanzanlagenübliche und unübliche Abschreibungenauf Wertpapiere desUmlaufvermögensZinsenAbschreibungen auf ein Agio, Disagiooder DamnumZinsenP 7142 Zinserträge aus der Abzinsung vonRückstellungen7143 Zinserträge aus der Abzinsung vonPensionsrückstellungen undähnlichen/vergleichbaren VerpflichtungenP HB7144 Zinserträge aus der Abzinsung vonPensionsrückstellungen undähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zurVerrechnung nach § 246 Abs. 2 HGBP 7192 Erhaltene Gewinne auf Grund einerGewinngemeinschaftGK 7194 Erhaltene Gewinne auf Grund eines GewinnoderTeilgewinnabführungsvertragsP 7200 Abschreibungen auf Finanzanlagen (dauerhaft)P HB7201 Abschreibungen auf Finanzanlagen (nichtdauerhaft)P GK 72<strong>04</strong> Abschreibungen auf Finanzanlagen § 3 Nr. 40EStG / § 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.)(dauerhaft)7207 Abschreibungen auf Finanzanlagen -verbundene UnternehmenPGK 7208 Aufwendungen auf Grund von Verlustanteilen anMitunternehmerschaften § 8 GewStGP7210 Abschreibungen auf Wertpapieren desUmlaufvermögensGK 7214 Abschreibungen auf Wertpapiere desUmlaufvermögens § 3 Nr. 40 EStG / § 8b Abs. 3KStG (inländische Kap.Ges.)7217 Abschreibungen auf Wertpapiere desUmlaufvermögens - verbundene UnternehmenP 7250 Abschreibungen auf Finanzanlagen auf Grund §6b EStG-RücklageGK 7255 Abschreibungen auf Finanzanlagen auf Grund §6b EStG-Rücklage, § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3KStG (inländische Kap.Ges.)P R 7260-99P GK 7300 Zinsen und ähnliche AufwendungenGK 7302 Steuerlich nicht abzugsfähige andereNebenleistungen zu Steuern § 4 Abs. 5b EStG7303 Steuerlich abzugsfähige, andereNebenleistungen zu SteuernGK 73<strong>04</strong> Steuerlich nicht abzugsfähige, andereNebenleistungen zu SteuernGK 7305 Zinsaufwendungen § 233a AO betrieblicheSteuernGK 7306 Zinsaufwendungen §§ 233a bis 237 AOPersonensteuernGK 7308 Zinsaufwendungen § 233a AO, § 4 Abs. 5bEStGGK 7309 Zinsen und ähnliche Aufwendungen anverbundene UnternehmenGK 7310 Zinsaufwendungen für kurzfristigeVerbindlichkeitenG 7313 Nicht abzugsfähige Schuldzinsen gemäß § 4Abs. 4a EStG (Hinzurechnungsbetrag)GK 7318 Zinsen auf KontokorrentkontenGK 7319 Zinsaufwendungen für kurzfistigeVerbindlichkeiten an verbundene UnternehmenGK 7320 Zinsaufwendungen für langfristigeVerbindlichkeitenPGK 7323 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zurFinanzierungGK 7324 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zurFinanzierung des AnlagevermögensPGK 7325 Zinsaufwendungen für Gebäude, die zumBetriebsvermögen gehörenGK 7326 Zinsen zur Finanzierung des AnlagevermögensGK 7327 Renten und dauernde LastenGK 7329 Zinsaufwendungen für langfristigeVerbindlichkeiten an verbundene UnternehmenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 34 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)7Weitere Erträge und AufwendungenZinsen und ähnliche AufwendungenAufwendungen aus VerlustübernahmeAußerordentliche ErträgeAußerordentliche AufwendungenÜbrige / nicht zuordenbare sonstigeZinsen und ähnliche AufwendungenDiskontaufwendungenZinsenKreditprovisionen undVerwaltungskostenbeiträgeZinsanteil der Zuführungen zuPensionsrückstellungensonstige Zinsen und ähnlicheAufwendungen aus AbzinsungAufwendungen ausVerlustübernahmen (Mutter)andere außerordentliche ErträgeErträge durch Verschmelzung undUmwandlungErträge durch Verkauf vonbedeutenden BeteiligungenErträge durch Verkauf vonbedeutenden GrundstückenErträge durch Stilllegung vonBetriebsteilenaußerordentliche Erträge aus derAnwendung des EGHGBandere außerordentlicheAufwendungen, nicht zuordenbarVerluste durch Verschmelzung undUmwandlungVerluste durch außergewöhnlicheSchadensfälleAufwendungen für RestrukturierungsundSanierungsmaßnahmenVerluste durch Stilllegung vonBetriebsteilenaußerordentliche Aufwendungen ausder Anwendung des EGHGBP 7330Zinsähnliche Aufwendungen7339 Zinsähnliche Aufwendungen Verbindlichkeitenan verbundene UnternehmenPGK 7340 DiskontaufwendungenGK 7349 Diskontaufwendungen Verbindlichkeiten anverbundene UnternehmenP GK 7350 Zinsen und ähnliche Aufwendungen §§ 3 Nr. 40,3c EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländischeKap.Ges.)GK 7351 Zinsen und ähnliche Aufwendungen anverbundene Unternehmen §§ 3 Nr. 40, 3cEStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.)P7355 Kreditprovisionen undVerwaltungskostenbeiträgeP7360 Zinsanteil der Zuführungen zuPensionsrückstellungenP7361 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung vonVerbindlichkeiten7362 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung vonRückstellungen7363 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung vonPensionsrückstellungen undähnlichen/vergleichbaren VerpflichtungenHB7364 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung vonPensionsrückstellungen undähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zurVerrechnung nach § 246 Abs. 2 HGBP GK 7390 Aufwendungen aus VerlustübernahmeP 7400 Außerordentliche Erträge7401 Außerordentliche Erträge finanzwirksam7450 Außerordentliche Erträge nicht finanzwirksamP7451 Erträge durch Verschmelzung undUmwandlungP7452 Erträge durch den Verkauf von bedeutendenBeteiligungenP7453 Erträge durch den Verkauf von bedeutendenGrundstückenP7454 Gewinn aus der Veräußerung oder der Aufgabevon Geschäftsaktivitäten nach SteuernP HBÜ7460 Außerordentliche Erträge aus der Anwendungvon ÜbergangsvorschriftenHBÜ7461 Außerordentliche Erträge aus der Anwendungvon Übergangsvorschriften (Zuschreibung fürSachanlagevermögen)HBÜ7462 Außerordentliche Erträge aus der Anwendungvon Übergangsvorschriften (Zuschreibung fürFinanzanlagevermögen)HBÜ7463 Außerordentliche Erträge aus der Anwendungvon Übergangsvorschriften (Wertpapiere imUmlaufvermögen)HBÜ7464 Außerordentliche Erträge aus der Anwendungvon Übergangsvorschriften (latente Steuern)A 7500 Außerordentliche AufwendungenPPPPPHBÜHBÜHBÜHBÜ7501 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam7550 Außerordentliche Aufwendungen nichtfinanzwirksam7551 Verluste durch Verschmelzung undUmwandlung7552 Verluste durch außergewöhnlicheSchadensfälle7553 Aufwendungen für Restrukturierungs- undSanierungsmaßnahmen7554 Verluste aus der Veräußerung oder der Aufgabevon Geschäftsaktivitäten nach Steuern7560 Außerordentliche Aufwendungen aus derAnwendung von Übergangsvorschriften7561 Außerordentliche Aufwendungen aus derAnwendung von Übergangsvorschriften(Pensionsrückstellungen)7562 Außerordentliche Aufwendungen aus derAnwendung von Übergangsvorschriften(Bilanzierungshilfen)7563 Außerordentliche Aufwendungen aus derAnwendung von Übergangsvorschriften (LatenteSteuern)Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 35 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)7Weitere Erträge und AufwendungenSteuern vom Einkommen und ErtragSonstige SteuernSonstige betriebliche AufwendungenSteuern vom Einkommen und Ertragsonstige Steuernandere sonstige betrieblicheAufwendungen (GKV)P GK 7610 GewerbesteuerGK 7630 Kapitalertragsteuer 25%GK R 7632GK 7633 Anrechenbarer Solidaritätszuschlag aufKapitalertragsteuer 25%GK 7639 Anzurechnende ausländische Quellensteuer7640 Gewerbesteuernachzahlungen VorjahreGK 7641 Gewerbesteuernachzahlungen undGewerbesteuererstattungen für Vorjahre, § 4Abs. 5b EStG7642 Gewerbesteuererstattungen VorjahreGK 7643 Erträge aus der Auflösung vonGewerbesteuerrückstellungen, § 4 Abs. 5bEStG7644 Erträge aus der Auflösung vonGewerbesteuerrückstellungenHB GK 7645 Aufwendungen aus der Zuführung undAuflösung von latenten SteuernHB GK 7649 Erträge aus der Zuführung und Auflösung vonlatenten SteuernP 7650 Sonstige Steuern7675 Verbrauchsteuer7678 Ökosteuer7680 Grundsteuer7685 Kfz-Steuern7690 Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstigeSteuern7692 Steuererstattungen Vorjahre für sonstigeSteuern7694 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungenfür sonstige SteuernP R 7900Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 36 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)8Sonstige betriebliche Aufwendungen andere ordentliche sonstigeP 8000 Freie Konten Klasse 8betriebliche AufwendungenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 37 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)9Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische KontenS 9000 Saldenvorträge, SachkontenF 9001 Saldenvorträge-07S 9008 Saldenvorträge DebitorenS 9009 Saldenvorträge KreditorenR 9010-59F 9060 Offene Posten aus 1990-68F 9069 Offene Posten aus 1999F 9070 Offene Posten aus 2000F 9071 Offene Posten aus 2001F 9072 Offene Posten aus 2002F 9073 Offene Posten aus 2003F 9074 Offene Posten aus 20<strong>04</strong>F 9075 Offene Posten aus 2005F 9076 Offene Posten aus 2006F 9077 Offene Posten aus 2007F 9078 Offene Posten aus 2008F 9079 Offene Posten aus 2009F 9080 Offene Posten aus 2010F 9081 Offene Posten aus 2011F 9082 Offene Posten aus 2012R 9083-89F 9090 SummenvortragskontoF 9091 Offene Posten aus 1991F 9092 Offene Posten aus 1992F 9093 Offene Posten aus 1993F 9094 Offene Posten aus 1994F 9095 Offene Posten aus 1995F 9096 Offene Posten aus 1996F 9097 Offene Posten aus 1997F 9098 Offene Posten aus 1998F 9101 VerkaufstageF 9102 Anzahl der BarkundenF 9103 Beschäftigte PersonenF 91<strong>04</strong> Unbezahlte PersonenF 9105 VerkaufskräfteF 9106 Geschäftsraum qmF 9107 Verkaufsraum qm9111 Umbuchung von Darlehen auf RLZ-Konten(BWA-Form 15)F 9116 Anzahl RechnungenF 9117 Anzahl Kreditkunden monatlichF 9118 Anzahl Kreditkunden aufgelaufen9120 ErweiterungsinvestitionenF 9130 MitarbeiterF 9131 effekt. Arbeitsstunden9135 Auftragseingang im Geschäftsjahr9140 AuftragsbestandF 9190-98Gegenkonto für statistische MengeneinheitenKonten 9101-9107 und Konten 9116-91189199 Gegenkonto zu Konten 9120, 9135-9140F 9200 Beschäftigte Personen9201 Statistische Konten für den KennziffernteilBilanz/BWAF 9209 Gegenkonto zu 92009210 Produktive Löhne9219 Gegenkonto zu 92109230 Baukostenzuschüsse9232 Investitionszulagen9234 Investitionszuschüsse9239 Gegenkonto zu Konten 9230-92389240 Investitionsverbindlichkeiten bei denLeistungsverbindlichkeiten9241 Investitionsverbindlichkeiten ausSachanlagenkäufen beiLeistungsverbindlichkeiten9242 Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen vonimmateriellen Vermögensgegenständen beiLeistungsverbindlichkeitenArt.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 38 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)9Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische KontenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenübrige sonstige VerbindlichkeitenSonstige Sonderposten9243 Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen vonFinanzanlagen bei Leistungsverbindlichkeiten9244 Gegenkonto zu Konten 9240-439245 Forderungen aus Sachanlagenverkäufen beisonstigen Vermögensgegenständen9246 Forderungen aus Verkäufen immateriellerVermögensgegenstände bei sonstigenVermögensgegenständen9247 Forderungen aus Verkäufen von Finanzanlagenbei sonstigen Vermögensgegenständen9249 Gegenkonto zu Konten 9245-479260 Kurzfristige Rückstellungen9262 Mittelfristige Rückstellungen9264 Langfristige Rückstellungen, außer Pensionen9269 Gegenkonto zu Konten 9260-92689270 Gegenkonto zu Konten 9271-9279 (Soll-Buchung)9271 Verbindlichkeiten aus der Begebung undÜbertragung von Wechseln9272 Verbindlichkeiten aus der Begebung undÜbertragung von Wechseln gegenüberverbundenen Unternehmen9273 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, WechselundScheckbürgschaften9274 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, WechselundScheckbürgschaften gegenüberverbundenen Unternehmen9275 Verbindlichkeiten ausGewährleistungsverträgen9276 Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgengegenüber verbundenen Unternehmen9277 Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten fürfremde Verbindlichkeiten9278 Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten fürfremde Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen9279 Verpflichtungen aus Treuhandvermögen9280 Gegenkonto zu 9281-92869281 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen9282 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgengegenüber verbundenen Unternehmen9283 Andere Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3aHGB9284 Andere Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3aHGB gegenüber verbundenen Unternehmen9285 Statistisches Konto für den oberen Grenzwert,eingerichtet für die Darstellung der ABC-Analysein den Programmen der Abschlussprüfung9286 Statistisches Konto für den unteren Grenzwert,eingerichtet für die Darstellung der ABC-Analysein den Programmen der Abschlussprüfung9290 Statistisches Konto steuerfreie Auslagen9291 Gegenkonto zu 9290P 9292 Statistisches Konto FremdgeldSonstige Verbindlichkeiten P 9293 Gegenkonto zu 9292Einlagen stiller GesellschafterP GK 9295 Einlagen stiller GesellschafterGK9300 Statistische Konten für den KennziffernteilBilanz/BWA9390 Konto für Branchenlösungen (Werte 1)9391 Konto für Branchenlösungen (Werte 2)9392 Konto für Branchenlösungen (Werte 3)9393 Konto für Branchenlösungen (Werte 4)9394 Gegenkonto für Branchenlösungen (Werte)F 9395 Konto für Branchenlösungen (Menge 1)F 9396 Konto für Branchenlösungen (Menge 2)F 9397 Konto für Branchenlösungen (Menge 3)F 9398 Konto für Branchenlösungen (Menge 4)F 9399 Gegenkonto für Branchenlösungen (Mengen)R 9800-099890 Statistisches Konto für den Gewinnzuschlagnach §§ 6b, 6c und 7g a. F. EStG (Haben)9891 Statistisches Konto für den Gewinnzuschlagnach §§ 6b, 6c und 7g a. F. EStG (Soll) -Gegenkonto zu 9890Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 39 von 40


Bilanz-/GuV-PostenHGBBilanz-/GuV-PostenE-Bilanz-TaxonomieZus.-hangKonto u.Taxonomie1)Progr.-verbind. /Abschl.-zweck 2)9Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische KontenForderungen aus Lieferungen undLeistungenSonstige VerbindlichkeitenKassenbestand, Bundesbankguthaben,Guthaben bei Kreditinstituten undSchecksVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenSonstige VermögensgegenständeForderungen aus Lieferungen undLeistungenübrige sonstige VerbindlichkeitenGuthaben bei KreditinstitutenVerbindlichkeiten gegenüberKreditinstitutenVerbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungenÜbrige sonstigeVermögensgegenstände / nichtzuordenbare sonstigeVermögensgegenständeSB9910 Gegenkonto zur Minderung der Entnahmen § 4Abs. 4a EStGSB9911 Minderung der Entnahmen § 4 Abs. 4a EStG(Haben)SB9912 Erhöhung der Entnahmen § 4 Abs. 4a EStGSB9913 Gegenkonto zur Erhöhung der Entnahmen § 4Abs. 4a EStG (Haben)P 9960 Bewertungskorrektur zu Forderungen ausLieferungen und LeistungenP 9961 Bewertungskorrektur zu sonstigenVerbindlichkeitenP 9962 Bewertungskorrektur zu Guthaben beiKreditinstitutenP 9963P 9964A 9965GKGKGKBewertungskorrektur zu Verbindlichkeitengegenüber KreditinstitutenBewertungskorrektur zu Verbindlichkeiten ausLieferungen und LeistungenBewertungskorrektur zu sonstigenVermögensgegenständen9970 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1 EStG,außerbilanziell (Soll)9971 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1 EStG,außerbilanziell (Haben) - Gegenkonto zu 99709972 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7gAbs. 2 EStG, außerbilanziell (Haben)9973 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7gAbs. 2 EStG, außerbilanziell (Soll) - Gegenkontozu 99729974 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4 EStG undErhöhung Investitionsabzugsbetrag im früherenAbzugsjahr9975 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4 EStG undErhöhung Investitionsabzugsbetrag im früherenAbzugsjahr - Gegenkonto zu 99749976 Nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen gemäß §4h EStG (Haben)9977 Nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen gemäß §4h EStG (Soll) - Gegenkonto zu 99769978 Abziehbare Zinsaufwendungen aus Vorjahrengemäß § 4h EStG (Soll)9979 Abziehbare Zinsaufwendungen aus Vorjahrengemäß § 4h EStG (Haben) - Gegenkonto zu99789984 Gewinnkorrektur nach § 60 Abs 2 EStDV -Erhöhung handelsrechtliches Ergebnis durchHabenbuchung - Minderung handelsrechtlichesErgebnis durch Sollbuchung9985 Gegenkonto zu 99849986 Ergebnisverteilung auf Fremdkapital9987 Bilanzberichtigung9989 Gegenkonto zu 9986 - 9988Art.-Nr. 10069 2012-03-30 E-Bilanz Standardkontenrahmen (<strong>SKR</strong>) <strong>04</strong> für <strong>Einzelunternehmen</strong> Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattetSeite 40 von 40


Hauptfunktionen (vor einem Konto)AVAutomatische Errechnung der VorsteuerAM Automatische Errechnung der UmsatzsteuerSSammelkontenFKonten mit allgemeiner FunktionRDiese Konten dürfen erst dann bebucht werden, wenn ihneneine andere Funktion zugeteilt wurde.Hinweise zu den Fußnoten in den Spaltenüberschriften und deren Bedeutung:1) Zusammenhang Konto und Taxonomie:P (Pflicht): Hierbei handelt es sich um eine als „Mussfeld“ oder als „rechnerisch notwendig,soweit vorhanden“ gekennzeichnete Position der E-Bilanz-Taxonomie (sogenannte„Pflichtfelder“). Einer solchen Position werden die betreffenden Konten in der E-Bilanz-Zuordnungstabelle direkt zugeordnet. Weil Mussfelder und „rechnerisch notwendig, soweitvorhanden“-Felder der E-Bilanz-Taxonomie verpflichtend zu übermitteln sind, sollten diebetreffenden Konten mindestens differenziert gebucht werden, falls der Sachverhalt derTaxonomie-Position im konkreten Fall vorliegt und nicht über andere Konten, die ebenfalls indiese Taxonomie-Position einfließen, abgebildet wird. Sofern sich aus der Buchführungmangels gebuchter Konten kein Wert ergibt, werden Mussfelder und „rechnerisch notwendig,soweit vorhanden“-Felder ohne Wert übermittelt.A (Auffang): Hierbei handelt es sich um eine Auffangposition lt. E-Bilanz-Taxonomie.Auffangpositionen wurden von der Finanzverwaltung in die E-Bilanz-Taxonomieaufgenommen, um Eingriffe in das Buchungsverhalten zu vermeiden, wenn eine von der E-Bilanz-Taxonomie geforderte Gliederungstiefe bisher nicht gebucht wurde. EinerAuffangposition zugeordnete Konten können bzw. sollten dann verwendet werden, wennkeine weitere Differenzierung vorliegt oder möglich ist.!!! In diesen Fällen können in der E-Bilanz-Taxonomie keine Positionen gefunden werden,denen die betreffenden Konten eindeutig zugewiesen werden können. In der E-Bilanz-Zuordnungstabelle werden diese Konten einem sogenannten „aufzulösenden Auffangposten“zugewiesen. Solche Konten müssen durch eine detailliertere Buchung dieses Sachverhaltesbehandelt oder (spätestens) im E-Bilanz-Assistenten aufgelöst und neu zugeordnet werden.2) Kontenbezogene Kennzeichnung der Programmverbindung in Rechnungswesen-Programmen zu Umsatzsteuererklärung (U), Gewerbesteuer (G) und Körperschaftsteuer (K).Da bei Erstellung des <strong>SKR</strong>-Formulars die Steuererklärungsformulare noch nicht vorlagen,können sich Abweichungen zwischen den in der Programmverbindung berücksichtigtenKonten und den Programmverbindungskennzeichen ergeben.Abschlusszwecke:HBÜ Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanz zurAnwendung von BilMoG-Übergangsvorschriften gebuchtwerden.HB Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanzgebucht werden.SB Diese Konten sollten ausschließlich für die Steuerbilanz gebuchtwerden.EÜR Diese Konten sollten ausschließlich für die Gewinnermittlung nach§ 4 Abs. 3 EStG gebucht werden.Bedeutung der Steuerschlüssel:1 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)2 Umsatzsteuer 7 %3 Umsatzsteuer 19 %4 gesperrt5 Umsatzsteuer 16 %6 gesperrt7 Vorsteuer 16 %8 Vorsteuer 7 %9 Vorsteuer 19 %Bedeutung der Berichtigungsschlüssel:1 Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand abBuchungsjahr 19932 Generalumkehr3 Generalumkehr bei aufzuteilender Vorsteuer4 Aufhebung der Automatik5 Individueller Umsatzsteuer-Schlüssel6 Generalumkehr bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand abBuchungsjahr 19937 Generalumkehr bei individuellem Umsatzsteuer-Schlüssel8 Generalumkehr bei Aufhebung der Automatik9 Aufzuteilende VorsteuerBedeutung der Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand:10 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht imanderen EU-Land)11 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)12 Umsatzsteuer 7 %13 Umsatzsteuer 19 %15 Umsatzsteuer 16 %17 Umsatzsteuer/ 16 %Vorsteuer 16 %18 Umsatzsteuer/ 7 %Vorsteuer 7 %19 Umsatzsteuer/ 19 %Vorsteuer 19 %Bedeutung der Generalumkehrschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand:60 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht imanderen EU-Land)61 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)62 Umsatzsteuer 7 %63 Umsatzsteuer 19 %65 Umsatzsteuer 16 %67 Umsatzsteuer/ 16 %Vorsteuer 16 %68 Umsatzsteuer/ 7 %Vorsteuer 7 %69 Umsatzsteuer/ 19 %Vorsteuer 19 %Bedeutung der Steuerschlüssel 91/92/94/95 und 46Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Umsätzen, für die derLeistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG schuldet.Beim Leistungsempfänger:91 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer92 ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer94 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer95 ohne Vorsteuer und 19 % UmsatzsteuerDie Unterscheidung der verschiedenen Sachverhalte nach § 13b UStG erfolgt nachEingabe des Steuerschlüssels direkt bei der Erfassung des Buchungssatzes. Hier erfolgtauch die Eingabe, falls Sie ab Buchungsjahr 2007 noch die Steuerrechnung mit 16 %benötigen.Beim Leistenden:46 Ausweis Kennzahl 60 der UStVABedeutung des Steuerschlüssels 47Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Erlösen aus im anderen EU-Landsteuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger dieUmsatzsteuer schuldet.47 Ausweis ZM und Kennzahl 21 der UStVAErläuterungen zur Kennzeichnung von Konten für die Programmverbindungzwischen Rechnungswesen-Programmen und Steuerprogrammen:Die Erweiterung des Standardkontenrahmens um zusätzliche Konten und besondereKennzeichen verbessert weiter die Integration der DATEV-Programme und erleichtertdie Arbeit für Anwender von Rechnungswesen-Programmen, die gleichzeitig DATEV-Steuerprogramme nutzen. Steuerliche Belange können bereits während des Kontierensstärker berücksichtigt werden.In der Spalte Programmverbindung werden die Konten gekennzeichnet, die über dieSchnittstelle in Rechnungswesen-Programmen an das entsprechende SteuerprogrammUmsatzsteuererklärung (U), Gewerbesteuer (G) und Körperschaftsteuer (K)weitergegeben und an entsprechender Stelle der Steuerberechnung zu Grunde gelegtwerden.Die Kennzeichnung „G" und „K" an Standardkonten umfasst für die Weitergabe anGewerbesteuer und Körperschaftsteuer auch die nachfolgenden Konten bis zumnächsten standardmäßig belegten Konto.Die Kennzeichnung "U" an Standardkonten steht für die Weitergabe an das ProgrammUmsatzsteuererklärung. Kontenbereiche werden nur weitergegeben, wenn sie imStandardkontenrahmen ausgewiesen sind.Nicht gekennzeichnet sind solche Konten, die lediglich eine rechnerische Hilfsfunktionim steuerlichen Sinne ausüben wie Löhne und Gehälter sowie Umsätze für dieBerechnung des zulässigen Spendenabzugs im Rahmen von Gewerbesteuer undKörperschaftsteuer.Abgebildet wird mit den Kennzeichen die Programmverbindung, nicht der steuerlicheUrsprung. Die Gewerbesteuer-Berechnung für Körperschaften ist in das ProduktKörperschaftsteuer integriert. Daher ist an Konten mit gewerbesteuerlichem Merkmalauch ein „K" für diese Programmverbindung zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!