23.11.2012 Aufrufe

Plötzlicher Herztod kann jeden treffen - SV Pfrondorf/Mindersbach

Plötzlicher Herztod kann jeden treffen - SV Pfrondorf/Mindersbach

Plötzlicher Herztod kann jeden treffen - SV Pfrondorf/Mindersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Defibrillatoren als lebensrettende Schiedsrichter<br />

Nachstehend ein typisches Beispiel, wie der Tod auch beim Sport - sprich Fußball<br />

- einem im Nacken sitzen <strong>kann</strong>:<br />

Sonntag, 20. März um 15.40 Uhr; es ist kurz vor Ende der ersten Halbzeit auf einem<br />

Fußballplatz im Nördlichen Schwarzwald.<br />

„Kurt S. ist 32 Jahre alt, offensiver Mittelfeldspieler mit Drang zum Tor. Dieser<br />

1,81 große und 80 kg schwere Fußballathlet führt übrigens die Torjägerliste in<br />

dessen Spielklasse der Kreisliga A mit momentan 20 Treffern souverän an. Seine<br />

Position ist unumstritten. Die Torchancen nutzt er eiskalt aus. Seine Kameraden<br />

sagen, das Mittelfeld ist sein Reich - er setzt zum Sololauf an. Nur noch ein<br />

beherzter Torschuss. Plötzlich entgleist sein Herzrhythmus. Schwarze<br />

Bodenlosigkeit.<br />

Bildschnitt:<br />

Am Scheidepunkt zwischen Leben und Tod können Defibrillatoren lebensrettende<br />

Schiedsrichter sein. Mit dem alles entscheidenden Stromstoß geben sie dem<br />

Betroffenen die Chance auf den direkten Freistoß zurück - aus der Grauzone in<br />

den Angriff zur 2. Halbzeit"<br />

Daher haben wir vom Sportverein <strong>Pfrondorf</strong>/<strong>Mindersbach</strong> am 2. April diesen<br />

„Lebensretter“ Dank des Hinweises eines jungen 16-jährigen auswärtigen<br />

Unparteiischen angeschafft. Alles Weitere und Wissenswerte zum Kauf und der<br />

Wichtigkeit eines Defibrillators im nachstehenden Artikel.<br />

- <strong>Plötzlicher</strong> <strong>Herztod</strong> <strong>kann</strong> <strong>jeden</strong> <strong>treffen</strong> -<br />

<strong>SV</strong> <strong>Pfrondorf</strong>/<strong>Mindersbach</strong> schafft Laien Defibrillator an<br />

Die Vorstandschaft und der Ausschuss des <strong>SV</strong> <strong>Pfrondorf</strong>/<strong>Mindersbach</strong> haben sich<br />

Anfang des Jahres dafür ausgesprochen, einen Laien Defibrillator anzuschaffen.<br />

Ausschlaggebend für diesen Schritt war im November der 16-jährige Christoph<br />

Krajewski, Schiedsrichter der Gruppe Rottweil, der seinerzeit ein Verbandsspiel<br />

unserer Aktiven auf <strong>Mindersbach</strong>s Höhen gepfiffen hatte. Sozusagen in der<br />

„dritten Halbzeit“ (nach der Begegnung), die dem Vereinsschiedsrichter<br />

Beauftragten, Siegfried Vetter, sehr wichtig ist, wurde unter anderem das Thema<br />

Anschaffung eines Defibrillators angesprochen. Da dessen Vater Vertreter bei der<br />

Firma Metrax in Rottweil ist - die den Defi vertreibt - kam der „Stein dann<br />

endgültig ins Rollen“. Am 2. April 2011 stellte Herr Carlo Krajewski nun in einer<br />

30minütigen Schulung den Defi vor und erklärte wie wichtig eine solche<br />

Anschaffung sei. Zum besseren Verständnis führte er einige Grundsatzinfos über<br />

den „plötzlichen <strong>Herztod</strong>“ auf. In Deutschland sterben jährlich rund 130.000<br />

Menschen an dem sogenannten „plötzlichen <strong>Herztod</strong>“. Dieser und das<br />

lebensbedrohliche Herzkammerflimmern können jederzeit und überall auftreten.<br />

Zuhause, bei der Arbeit, unterwegs oder auch im Verein. Ohne sofortige<br />

Reanimationsmaßnahmen führt das Herzkammerflimmern innerhalb von wenigen<br />

Minuten zum Tode. Dabei sollte man wissen, dass die normale Erste Hilfe<br />

Maßnahme für das Überleben des Patienten nicht ausreicht. Die einzig effektive<br />

Maßnahme ist der Elektroschock (Defibrillation). Daher war es sicherlich gut und<br />

auch richtig diese Anschaffung zu tätigen.<br />

Wichtig ist zu wissen, dass sich schon der erste positive Einsatz bezahlt macht.<br />

Mit dem nun angeschafften Defi <strong>kann</strong> man Leben retten und hier darf kein Preis zu<br />

teuer sein.


Carlo Krajewski von der<br />

Vertreiberfirma Metrax<br />

erklärt anhand eines<br />

Testgerätes die Einzelheiten.<br />

Dabei betonte er,<br />

dass die Anwendung ganz<br />

einfach sei. Der<br />

Defibrillator spricht mit<br />

einem. Man muss nur die<br />

einzelnen Schritte nach<br />

Ansage durchführen.<br />

Jeder Laie <strong>kann</strong> diesen<br />

Defi bedienen.<br />

Wie wichtig dem <strong>SV</strong> P/M Vereins-Schiedsrichter Beauftragten Siegfried Vetter<br />

die Betreuung von Schiedsrichtern ist, zeigte sich unter anderem im November<br />

des vergangenen Jahres, als Christoph Krajewski (siehe Bild) aus Rottweil ein<br />

Kreisliga B-Spiel der aktiven Mannschaft leitete. Der damals 16-jährige<br />

bedankte sich im Nachhinein sehr herzlich für die Gastfreundschaft und für die<br />

Betreuung durch Siegfried Vetter. Diese Gespräche nach Spielschluss sind für<br />

den <strong>Mindersbach</strong>er VSRB das „Sahnehäubchen“! Man tauscht sich aus und<br />

spricht über dieses und jenes - unabhängig vom Ausgang der Begegnung.<br />

Jeder <strong>kann</strong> dabei vom anderen „etwas mitnehmen“. So wie wir damals durch<br />

Christoph erste Erfahrungen mit dem „Defi“ gemacht haben. Daher ist für<br />

Siegfried Vetter auch die „dritte Halbzeit“ ein wichtiges Kapitel - wo er schon<br />

viele positive Erfahrungen gesammelt oder seine eigenen weitergegeben hat.<br />

Übrigens: „Unser Lebensretter“ wurde in der Schiedsrichterkabine angebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!