11.07.2015 Aufrufe

Anleitung der cyclotest LH-Sticks als gratis Download herunterladen

Anleitung der cyclotest LH-Sticks als gratis Download herunterladen

Anleitung der cyclotest LH-Sticks als gratis Download herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der natürliche Weg<strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong>Gebrauchsanleitung


InhaltsverzeichnisSicherheitshinweiseTestkomponentenBestimmung des TestbeginnsTestdurchführungAuswertung <strong>der</strong> ErgebnisseQualitätskontrolleVerwendung mit den <strong>cyclotest</strong>®ZykluscomputernDie <strong>cyclotest</strong>® service hotlineZu Ihrer InformationFunktionsweiseLeistungseigenschaftenEinschränkungen des TestverfahrensLagerung und HaltbarkeitZeichenerklärungLiteraturverweise3457910111213151620212223<strong>cyclotest</strong>® <strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong> sind In-vitro-Diagnostika zurEigenanwendung zum Nachweis des Eisprunghormons<strong>LH</strong> im Harn.SicherheitshinweiseTest nur zur Anwendung <strong>als</strong> In-vitro-Diagnostikum• Lesen Sie sich vor <strong>der</strong> Testdurchführung sorgfältigdie Gebrauchsanleitung durch. Achten Sieauf die Position <strong>der</strong> C- und <strong>der</strong> T-Linie.• Verwenden Sie den Test nicht nach Ablauf desaufgedruckten Verfallsdatums.• Test nicht wie<strong>der</strong>verwenden. Entsorgen Sie denTest nach einmaliger Anwendung im Hausmüll.• Test bei beschädigter Folienverpackung nichtmehr verwenden.• Membran auf dem Teststab nicht berühren.


• Verwenden Sie den Test sofort nach Aufreißen<strong>der</strong> Folienverpackung. Ein längerer Kontakt mit<strong>der</strong> Umgebungsfeuchtigkeit kann das Produktbeschädigen.• Behandeln Sie Urinproben und verwendeteTests wie potenziell infektiöse Gegenstände.Vermeiden Sie Hautkontakt.• Prüfen Sie vor <strong>der</strong> Anwendung, ob ein Urinbechervorhanden ist (nicht beiliegend).TestkomponentenDer Test enthält einen Teststab pro Folienverpackung.Inhalt: Testgerät mit kolloidalemGoldkonjugat mit anti-β-<strong>LH</strong>-Antikörper; NC-Membran mit Maus-anti-α-<strong>LH</strong>-Antikörper undKaninchen-anti-Maus-IgG.Inhalt:• Folienverpackungen• Eine Folienverpackung enthält einen Teststab undein Trockenmittel (nicht zum Verzehr geeignet)• GebrauchsanleitungSie benötigen des Weiteren:• Einen sauberen trockenen Behälter• Eine UhrBestimmung des TestbeginnsDer Testbeginn ist von Ihrer Zykluslänge abhängig.Die Zykluslänge ist die Anzahl <strong>der</strong> Tage vom erstenTag <strong>der</strong> Menstruationsblutung bis einen Tag vorBeginn <strong>der</strong> nächsten Blutung. Der folgendenTabelle können Sie entnehmen, wann Sie denersten Test durchführen sollten. Ist Ihr Zyklus kürzer<strong>als</strong> 21 Tage o<strong>der</strong> länger <strong>als</strong> 38 Tage, sprechenSie bitte mit Ihrem Arzt. Wenn Sie nicht wissen,wie lang Ihr Zyklus ist, können Sie den erstenTest 11 Tage nach Ihrer ersten Monatsblutungdurchführen, da die durchschnittliche Zykluslänge28 Tage beträgt.


Es wird empfohlen, den Test zweimal am Tagdurchzuführen, einmal am Vormittag (nach 10Uhr) und einmal am Abend, um den Zeitpunkt desEisprungs ganz genau zu bestimmen.ZykluslängeTestbeginn21 Tage Tag 622 Tage Tag 623 Tage Tag 724 Tage Tag 725 Tage Tag 826 Tage Tag 927 Tage Tag 1028 Tage Tag 1129 Tage Tag 1230 Tage Tag 1331 Tage Tag 1432 Tage Tag 1533 Tage Tag 1634 Tage Tag 1735 Tage Tag 1836 Tage Tag 1937 Tage Tag 2038 Tage Tag 21TestdurchführungAuffangen <strong>der</strong> Urinprobe und Testdurchführung1. Die Urinprobe sollte in einem sauberen, trockenenBehälter aufgefangen werden.2. Sammeln Sie den Urin jeden Tag ungefährzur gleichen Zeit. Die besten Testergebnisseerhalten Sie zwischen 10 Uhr und 20 Uhr.3. Trinken Sie rund 2 Stunden vor dem Test nichtzu viel, da eine verwässerte Urinprobe zu einemf<strong>als</strong>ch-negativen Ergebnis führen kann.4. Enthält die Urinprobe sichtbare Schwebteilchen,sollten sich diese erst absetzen, damit eine klareProbe für die Testdurchführung entsteht.


Testverfahren1. Die Folienverpackung und <strong>der</strong> Urin solltenRaumtemperatur haben. Zum Testbeginn dieFolienverpackung an <strong>der</strong> Einreißkerbe aufreißenund den Teststab entnehmen. Teststabunmittelbar nach Öffnen <strong>der</strong> Folienverpackungverwenden.2. Den Griff des Teststabs mit einer Hand festhalten.Mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hand die Kappe abziehenund die saugfähige Spitze freilegen. Die Kappezum späteren Gebrauch beiseite legen. (SieheAbbildung)3. Fangen Sie Ihren Urin in einem sauberen Behälterauf (nicht beiliegend) und tauchen SieKappeTestbereich für Urinprobe(Saugfähige Spitze)Testlinie KontrolllinieErgebnisfensterGriffdie saugfähige Spitze zur Hälfte für wenigstens10 Sekunden in den Urin ein. Sie können auchden Teststab mit <strong>der</strong> saugfähigen Spitze nachunten für wenigstens 10 Sekunden in den Urinstrahlhalten.4. Kappe wie<strong>der</strong> aufsetzen und abwarten, bis diefarbigen Linien erscheinen. Nach 10 Minutenkann das Testergebnis abgelesen werden.5. Teststab nach einmaliger Verwendung imHausmüll entsorgen.Nach 20 Minuten kann das Testergebnis nichtmehr ausgewertet werden.Auswertung <strong>der</strong> ErgebnissePositiv: Es erscheinen 2 farbige Linien, und dieTestlinie ist genauso dunkel wie die Kontrolllinieo<strong>der</strong> dunkler. Sie können davon ausgehen, dassSie in den nächsten 24-48 Stunden Ihren Eisprunghaben.


Negativ: Es erscheint nur eine Linie im Ergebnisfenstero<strong>der</strong> die Testlinie ist heller <strong>als</strong> die Kontrolllinie.Es hat kein <strong>LH</strong>-Anstieg stattgefunden.Ungültig: Es erscheinen keine farbigen Linieno<strong>der</strong> es erscheint nur eine violette Linie im Testbereich.In diesem Fall wurde <strong>der</strong> Test nicht richtigdurchgeführt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Teststab war fehlerhaft. Eswird empfohlen, den Test zu wie<strong>der</strong>holen.Bereich. Die Linie im Kontrollbereich ("C") zeigtan, dass <strong>der</strong> Test ordnungsgemäß durchführt wurdeund dient <strong>als</strong> Verfahrenskontrolle.Verwendung mit den <strong>cyclotest</strong> ®ZykluscomputernWenn Sie einen <strong>der</strong> <strong>cyclotest</strong>® Zykluscomputerverwenden, berechnet das Gerät den Beginn Ihrerhochfruchtbaren Phase und zeigt dies im Displayan.Positiv Negativ UngültigQualitätskontrolleIntegrierte KontrollfunktionNach Abschluss des Tests erscheint bei einer negativenProbe eine violette Linie im "C"-Bereich desTestfensters; bei einer positiven Probe erscheineneine violette Linie im "T"-Bereich und eine im "C"-Um die Zeit <strong>der</strong> optimalen Empfängnisbereitschaftnoch genauer zu bestimmen, sollten Siejetzt die <strong>cyclotest</strong>® <strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong> anwenden. DieserOvulationstest liefert Ihnen verlässliche Hinweise,ob und wann ein Eisprung stattfindet.Wenn das Eisprunghormon nachgewiesen wurde,geben Sie diese Information in den Zykluscomputerein. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in <strong>der</strong>Gebrauchsanleitung Ihres Zykluscomputers.10 11


Die <strong>cyclotest</strong> ® service hotlineSicher haben Sie unsere Hinweise zur Verwendung<strong>der</strong> <strong>cyclotest</strong>® <strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong> sorgfältig gelesen undsich mit den Eigenschaften vertraut gemacht.Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sieunsere <strong>cyclotest</strong>® service hotline anrufen, diemontags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhrund freitags bis 16.30 Uhr besetzt ist.Zu Ihrer InformationDas humane luteinisierende Hormon (<strong>LH</strong>) ist ein Glykoprotein,das im Hypophysenvor<strong>der</strong>lappen gebildetwird. Das Hormon besteht aus <strong>der</strong> α-Untereinheit und<strong>der</strong> β-Untereinheit. Die Aminosäurensequenz des α-<strong>LH</strong>entspricht weitgehend <strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Hormone, wie <strong>der</strong>des follikelstimulierenden Hormons (FSH), des Thyreoidea-stimulierendenHormons (TSH) und des humanenChoriongonadotropins (HCG). Die β-Untereinheit verleihtdem <strong>LH</strong> seine beson<strong>der</strong>en biologischen und immunchemischenEigenschaften (1).Man weiß heute, dass <strong>LH</strong> und FSH zusammen mit an<strong>der</strong>enSteroidhormonen für die Regulierung des Eisprungsund <strong>der</strong> Funktionen <strong>der</strong> Eierstöcke im Menstruationszyklusvon Bedeutung sind. Die Reifung eines Ovarialfollikelsund seiner Oozyten beginnt gegen Ende desAuf das Gespräch mit Ihnen freut sich Ihr <strong>cyclotest</strong>®Beratungsteam.vorhergehenden Menstruationszykluses. Wird von <strong>der</strong>Hypophyse das Hormon FSH freigesetzt, beginnt <strong>der</strong>Follikel ein rasantes Wachstum. Mit <strong>der</strong> Entwicklung<strong>der</strong> Follikel steigt die Östradiol-Ausschüttung zunächstlangsam, dann immer schneller an. Dieser Anstieg desÖstradiolspiegels wird im Allgemeinen <strong>als</strong> Auslöser fürdie rasche Erhöhung <strong>der</strong> <strong>LH</strong>-Aktivität auf ein Spitzenniveau(<strong>LH</strong>-Anstieg) in <strong>der</strong> Zyklusmitte betrachtet.12 13


Rund 24-48 Stunden nach dem <strong>LH</strong>-Anstieg erfolgt <strong>der</strong>Follikelsprung und die reife Eizelle wird ausgestoßen.Nach dem Follikelsprung sinkt das <strong>LH</strong>-Niveau innerhalbvon zwei Tagen wie<strong>der</strong> ab, wobei das <strong>LH</strong> die Progesteron-Produktion anregt und damit die Lutealphase einleitet.Die Lutealphase dauert rund 14 Tage. Kommt es nichtzu einer Schwangerschaft, reift im nächsten Menstruationszyklusein neuer Follikel heran. In Anbetracht <strong>der</strong>charakteristischen Schwankungen des <strong>LH</strong>-Spiegels imVerlauf des Menstruationszyklus ist die schnelle und genaueBestimmung des <strong>LH</strong>-Niveaus ein wichtiges Instrumentfür die Diagnose und Behandlung von weiblicherUnfruchtbarkeit (2,3).Ein Nachweis des <strong>LH</strong>-Anstiegs kann dazu beitragen,den Zeitpunkt des Follikelsprungs vorauszusagen. DerBeginn des <strong>LH</strong>-Anstiegs liegt rund 30 Stunden vor demFollikelsprung (4). Die Analyse des <strong>LH</strong>-Spiegels wurdebereits erfolgreich bei <strong>der</strong> Gewinnung von Oozyten fürdie In-vitro-Befruchtung eingesetzt (5,6) und könntein ähnlicher Weise bei <strong>der</strong> Bestimmung des geeignetenZeitpunkts für eine künstliche Befruchtung helfen.Bestimmungsgemäße VerwendungDer Test ist eine selbstablaufende immunchromatographischeSofort-Untersuchung zur In-vitro-Bestimmungdes humanen luteinisierenden Hormons (<strong>LH</strong>) im Urin,um voraussagen zu können, wann <strong>der</strong> <strong>LH</strong>-Anstieg stattfindetund wann somit <strong>der</strong> Eisprung zu erwarten ist.Der Test ist für die Anwendung durch medizinischesFachpersonal und durch Laien geeignet.FunktionsweiseDer Test ist ein Sofort-Test auf Grundlage <strong>der</strong> immunchromatographischenTechnik.Eine Membran mit einer saugfähigen Schicht überziehtden Streifen Fiberglaspapier, <strong>der</strong> mit einem lyophilisiertenkolloidalen Goldkonjugat mit monoklonalen Festphase-Antikörperngegen <strong>LH</strong> getränkt ist. Ein weiterersaugfähiger Belag am Ende des Tests nimmt überschüssigeProbeflüssigkeit auf. Die Urinprobe wird von <strong>der</strong>saugfähigen Schicht aufgenommen und gelangt seitlichauf eine chromatographische Membran. Bei Kontakt mit<strong>der</strong> Membran löst die Probe das lyophilisierte Konjugatauf.14 15


In einer reaktiven Probe bindet sich das <strong>LH</strong>-Antigenan die Antikörper in <strong>der</strong> kolloidalen Lösung. Bei <strong>der</strong>Vorwärtsbewegung des Konjugats auf <strong>der</strong> Membranbinden die monoklonalen Antikörper den <strong>LH</strong>-Goldkonjugat-Komplexim Bereich des Teststreifens („T“), undes erscheint eine violette Linie („T“). Bei allen Probenerscheint eine violette Linie im Kontrollbereich („C“).Diese Linie entsteht durch die Bindung <strong>der</strong> polyklonalenAntikörper (Anti-Maus IgG) im Kontrollbereich an daskolloidale Goldkonjugat <strong>der</strong> Probe. Diese Linie zeigt an,dass <strong>der</strong> Test korrekt durchgeführt wurde.Leistungseigenschaften1. Empfindlichkeit<strong>cyclotest</strong>® <strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong> zeigen positive Ergebnisse für Probenan, die einen <strong>LH</strong>-Spiegel von über 25 mIU/ml aufweisen.Bei einem <strong>LH</strong>-Spiegel zwischen 10 mIU/ml und25 mIU/ml im Urin wird die Testlinie in einer hellerenFärbung <strong>als</strong> die Kontrolllinie angezeigt.2. ExaktheitDie Exaktheit des Tests wurde in Kreuzreaktionsstudienmit bekannten Mengen an follikelstimulierendem Hor-mon (FSH), Thyreotropin (TSH) und humanem Choriongonadotropin(HCG) bestimmt. Proben, die 25 mIU/mlHCG, 200 mIU/ml FSH and 250μIU/ml TSH enthielten,führten zu negativen Ergebnissen.3. Diagnostische Empfindlichkeit und ExaktheitInsgesamt 48 Frauen und 60 Menstruationszyklen wurdenmit den Tests geprüft und überwacht. In 47 von 60Zyklen wurde ein <strong>LH</strong>-Anstieg erkannt, <strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>eMethoden <strong>der</strong> klinischen Diagnostik, u.a. endometrialeBiopsie, bestätigt wurde.Klinische GenauigkeitErgebnis Urintest/Ergebnis sonstigeklinische TestsKlinischerTestPositivKlinischerTestNegativGesamtUrintest positiv 47 0 47Urintest negativ 0 13 13Gesamt 47 13 60Diagnostische Empfindlichkeit (Positive Übereinstimmung)= 47 / (47 + 0) = 100 %Diagnostische Exaktheit (Negative Übereinstimmung) =13 / (13 + 0) = 100 % Die Vergleichsstudien zwischen16 17


den <strong>cyclotest</strong>® <strong>LH</strong>-<strong>Sticks</strong> und einem zulässigen, frei verkäuflichenGerät wurden hausintern und in einem klinischenReferenzlabor durchgeführt. Die positiven undnegativen Ergebnisse wurden verglichen, wobei sicheine Übereinstimmung von über 97 % ergab.4. Bestandteile ohne KreuzreaktionParacetamolAcetosalSalicylsäureAscorbinsäureKoffeinGentisinsäureAmpicillinTetracyclinHämoglobinAlbuminGlukose20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl20 mg/dl1 mg/dl1000 mg/dl2 g/dl5. Wie<strong>der</strong>holbarkeit und ReproduzierbarkeitEs wurden drei Chargen des Tests verwendet, und proCharge wurden 10 Teststäbe in einer <strong>LH</strong>-Standardlösungmit verschiedenen Konzentrationen zwischen 0,25 mIU/ml und 100 mIU/ml getestet.<strong>LH</strong>-Konzentration20030401 20030501 20030601 AbweichungP N P N P N0 mIU/ml 0 10 0 10 0 10 0%25 mIU/ml 10 0 10 0 10 0 0%100 mIU/ml 10 0 10 0 10 0 0%P: positiv N: negativAlle Proben waren beim Cut-off-Level und darüber positiv.Es wurden keine abweichenden Ergebnisse festgestellt.18 19


Einschränkungen des Testverfahrens• Halten Sie die Gebrauchsanweisung genau ein, um zuverlässigeTestergebnisse zu erhalten.• Vergleichen Sie die Farbe <strong>der</strong> Testlinie mit <strong>der</strong> Farbe<strong>der</strong> Kontrolllinie auf demselben Teststab am Tag <strong>der</strong>Testdurchführung. Linien auf verschiedenen Teststäbensind nicht zum Vergleich heranzuziehen.• Nach 20 Minuten kann das Testergebnis nicht mehrausgewertet werden.• Die Ergebnisse dieses Tests sind nicht <strong>als</strong> Verhütungsmittelgeeignet.• Unter den folgenden Umständen sollte <strong>der</strong> Test nichtverwendet werden:a) während o<strong>der</strong> kurz nach einer Schwangerschaftb) bei o<strong>der</strong> kurz nach Beginn <strong>der</strong> Menopausec) nach o<strong>der</strong> während einer Hormonbehandlung• Einige Krankheiten (z.B. polyzystische Ovarien, unausgeglichenerHormonhaushalt) können zu f<strong>als</strong>chen Testergebnissenführen. Wenden Sie sich in diesem Fallbitte an Ihren Arzt.• Wie bei jedem diagnostischen Verfahren sollte <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>die mit Hilfe dieses Diagnostikums erhaltenenDaten unter Berücksichtigung weiterer klinischer Datenbewerten und die abschließende Diagnose nur inAbsprache mit Ärzten treffen, bevor Entscheidungenvon medizinischer Bedeutung getroffen werden.Lagerung und HaltbarkeitDer Test kann bei einer Temperatur von 4 °C bis 30 °C in<strong>der</strong> verschlossenen Folienverpackung bis zum Verfallsdatumlagern. Direktes Sonnenlicht, Feuchtigkeit undHitze vermeiden.• Nehmen Sie während <strong>der</strong> Testphase nicht zu viel Flüssigkeitzu sich, da sich dadurch <strong>der</strong> <strong>LH</strong>-Spiegel im Urin verringertund es zu f<strong>als</strong>chen Ergebnissen kommen kann.20 21


ZeichenerklärungGebrauchsanleitung beachtenNicht zur Wie<strong>der</strong>verwendungLagertemperatur beachtenVerwendbar bisHerstellerTrocken haltenIn-vitro-DiagnostikumReferenznummerAchtung, Gebrauchsanleitung beachten!ChargennummerLiteraturverweiseDieser Test entspricht <strong>der</strong> Richtlinie 98/79/EG • Bangham, D.R. Acta Endocrinol. 71, 625-637 (1972)0123des Rates von 1998 über In-vitro-Diagnostika • Speroff, L., Glass,. R.H., Kase. N.G. Clinical Gynecologicund trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV SÜD Product Endocrinology and infertility, 3rd ed., Williams and Wikins,Service GmbH).Baltimore, M.D., 1983.• France, J.T. In Recent Advances in Obstetrics and GynaecologyInhalt ausreichend für TestsNumber, J. Bonner, Ed., Churchill Livings-tone, New York, NY 1982. Pp 215-2Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung • Collins, W.P., Branch, C.M., Collins, P.O., Sallam, H.N. IntschützenJ Fert 2 196-202 (1981).• Edwards, R.G., Steptoe, P.C., Purdy, J.M., Br J Obstet GynaecolNicht verwenden, wenn die Verpackung geöffneto<strong>der</strong> beschädigt ist87, 7 756 (1980)• Kerin, J.F., Warnes, G.M., Crocker, J., Broom, T.G., Ralph,M.M., Mattews, C.D., Seamark, R.F., Cox, L.W. Lancet 2,22430-431 (1980)23


9035PZN 1399381<strong>cyclotest</strong>® und UEBE® sind international geschützteWarenzeichen <strong>der</strong>UEBE Medical GmbHZum Ottersberg 997877 Wertheim, GermanyPhone: + 49 (0) 93 42 / 92 40 40Fax: + 49 (0) 93 42 / 92 40 80E-Mail: info@uebe.comInternet: www.uebe.comTechnische Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.Nachdruck auch auszugsweise untersagt© Copyright UEBE Medical GmbH01237 9035 001 AOkt 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!