23.11.2012 Aufrufe

Zum Flyer - Esslinger Verlag

Zum Flyer - Esslinger Verlag

Zum Flyer - Esslinger Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verein für Leseförderung<br />

e.V.<br />

Verein für Leseförderung e.V.<br />

Erster Vorsitzender<br />

Theo Kaufmann<br />

Jury:<br />

Zur Jury des JugendSachbuchPreises 2012 gehörten:<br />

Theo Kaufmann, Eva und Lilli Marggraf, Monika Klopfer, Ruhsar und Junus Emre<br />

Aydogan, Konrad Bauerle, Anja Bechtel, Ulrike Brittinger und Jonas Kaufmann, Daniela<br />

und Emilia Fischer, Antje Freise-Hense, Marc Friedrich, Sybille und Luca Groß, Wilma<br />

und Moritz Gula, Marta und Tobias Hartusch, Christian Hermann, Judith und Emma<br />

Hoffmann, Regina Holzkämper und Mika Neuber, Barbara Hufnagel, Kai Koesling, Lucas<br />

Lorleberg, Kathrin und Malina Minkov, Katharina Mock, Anja und Selina Nossek, Elke<br />

Novotny, Alexandra Oswald, Eva Plein-Wunschel und Jack Plein, Annemarie und Andreas<br />

Raab, Dr. Doris Reimer, Astrid Schwägermann und Pauline Schwägermann, Erika Seitz,<br />

Heike Semig, Dagmar und Sina Sikler, Ursula Staudenrauß, Stephanie Stegmaier,<br />

Dr. Dierk Suhr und Bastian Suhr, Rosemarie und Paul Walz, Gertrud Witkowsky-Hahn<br />

und Marc Pietrzyk<br />

Gesponsort und organisiert von:<br />

Kontakt zum Veranstalter:<br />

Im Baumstückle 10<br />

71334 Waiblingen<br />

Tel.: 07151 / 15062<br />

Fax: 07151 / 507198<br />

lesefoerderung@gmx.de<br />

www.verein-fuer-lesefoerderung.de<br />

Jugend-Sachbuch Preis 2012<br />

<strong>Verlag</strong>:<br />

Ravensburger<br />

XPLORE - Das Weltall – unendliche Weiten<br />

Bei diesem Buch beginnt das Entdecken schon beim<br />

Einband. Auseinandergefaltet zeigt es eine Raumkapsel im<br />

Weltall, die auf Entdeckungsreise ist. Die Lesenden werden<br />

von diesem Buch mit auf Entdeckungstour genommen. Jede<br />

Seite gibt in kurzen und überaus prägnanten Texten Einblicke<br />

in die Weltraumforschung. Es können magnetische Teile aus<br />

den Seiten herausgelöst und auf den auseinandergefalteten,<br />

magnetischen Einband gepinnt werden. Mit einfachen<br />

Experimenten wird den Kindern die Weltraumforschung<br />

bildlich gesprochen zurück auf den Erdboden gebracht.<br />

Quizfragen ziehen nicht nur die kleinen Weltraumforscher,<br />

sondern auch die Erwachsenen in ihren Bann und machen<br />

neugierig und Lust darauf, weiterzulesen. Am Ende des<br />

Buches findet man viele Ausstanzteile, mit denen man ein<br />

eigenes Weltraumszenario gestalten kann. Das Preisbuch<br />

ist ein rundum spannendes Entdeckerbuch zum Forschen,<br />

Neues kennenlernen, Staunen und Ausprobieren. Es<br />

vermittelt Wissen kindgerecht. Wir haben es hier mit einem<br />

ausgezeichneten Jungenbuch zu tun, welches aber auch<br />

besonders „größere Mädchen“ und damit nicht zuletzt mich<br />

begeistert hat.<br />

Die 29.99 Euro, die das Buch kostet, stehen in einem absolut<br />

reellen Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Erika Seitz, Sonderpädagogin, Karatetrainerin und Leiterin<br />

von „Drachenstark“<br />

<strong>Verlag</strong>:<br />

Dorling Kindersley<br />

„Ich kann Kunst – So malst du wie die großen Künstler“<br />

Dieser Titel ist kein gewöhnliches Buch zum Kunstbilder<br />

anschauen. Es werden Kinder vielmehr in vereinfachten<br />

Schritten dazu motiviert, großen Künstlern verschiedener<br />

Zeitepochen nachzueifern. Man braucht dazu kein<br />

besonderes „Equipment“. Man benötigt lediglich Dinge,<br />

die die Kinder üblicherweise schon zu Hause haben. Die<br />

Sprache ist so einfach gehalten, dass selbst leseschwache<br />

Kinder keine Anleitung durch Eltern oder Lehrer benötigen.<br />

Die Kids werden nämlich in einer gut leserlichen Schriftgröße<br />

zur Eigentätigkeit angeleitet. In wenigen Sätzen wird die<br />

Vorgehensweise unterstützt durch hilfreiche Fotos erklärt.<br />

Ich habe das Buch an einigen Grundschülern getestet und<br />

festgestellt, dass es die Kinder in der Tat aktiviert und anregt,<br />

selbst kreativ tätig zu werden. „Ich kann Kunst“<br />

bringt dem jungen Leser und Betrachter Künstler wie<br />

Edgar Degas, Vincent van Gogh, Andy Warhol, Kandinsky<br />

näher. Ebenfalls werden sie und werden mit mexikanischen<br />

Mosaiken bis zurück zur Höhlenmalerei vertraut gemacht.<br />

En passant werden Informationen zur jeweiligen Epoche<br />

und zu deren Vertretern vermittelt, ohne die Kinder damit<br />

zu überfordern. Mit diesem Buch wird es Kindern spielend<br />

leicht gemacht, Kunst auszuprobieren!<br />

Der Preis von 9,95 Euro ist absolut in Ordnung und nicht<br />

zuletzt ein Argument, dem Buch den JugendSachbuchPreis<br />

in der Kategorie Lizenztitel zuzuerkennen.<br />

Kathrin Minkov, Tanzpädagogin, stellvertr. Leiterin einer<br />

Tanzschule mit Tochter Malina


Coppenrath: Meine große Malschule<br />

Malen lernen leicht gemacht, verspricht der wunderbar schillernde und liebevoll illustrierte<br />

Einband des Buches und das hält er auch. Mit wenigen Grundformen lernen Kinder und<br />

Erwachsene jeder Altersgruppe auf einfache Art, Zeichnungen von Tieren und Landschaften<br />

zu erstellen. Durch geschickte Anleitungen können die Kinder relativ rasch zu tollen Ergebnisse<br />

kommen, was die Motivation der Kids enorm steigert.<br />

Ein gelungenes Buch, das Kinder zum Kreativ sein ermuntert, schnell erste Erfolge ermöglicht<br />

und die Chance bietet, Jung und Alt für Stunden zusammen an einen Tisch zu bringen.<br />

Das Buch „macht“ Kinder zu kleinen Künstlern und hilft durch eine kindgemäße Didaktik,<br />

Erfolgserlebnisse zu erlangen und somit Selbstvertrauen aufzubauen.<br />

Astrid Schwägermann, Kauffrau, Hobbymalerin im Tandem mit Tochter Pauline<br />

Jacoby & Stuart: Unglaubliche Geschichten von ausgestorbenen Tieren<br />

Ausgestorbene Tiere kennen wir aus dem Naturkundemuseum. Die Jüngeren und<br />

Junggebliebenen unter uns erwärmen sich außerdem für die Abenteuer einiger<br />

Urzeittiere im Trickfilm, die ihr Unwesen auf der Kinoleinwand treiben. Dennoch bleibt<br />

unser Wissen über Mammuts, Säbelzahntiger und Co. eher begrenzt. Das wunderschön<br />

illustrierte Buch aus dem <strong>Verlag</strong> Jacoby und Stuart schafft weit mehr als nur Abhilfe: eine<br />

verlorengegangene Fauna der letzten Jahrtausende wird in einer Reise über die Kontinente<br />

hinweg vorgestellt. Ob Tretretre, Dodo oder Zwergelefant: die wichtigsten Fakten und<br />

Umstände ihres Verschwindens werden kindgemäß formuliert und abwechslungsreich<br />

präsentiert. Ergänzend dazu gibt es zu jedem Tier ein Comic, das eine bestimmte<br />

Facette des Tieres hervorhebt. Die originelle Gestaltung des Buches, kombiniert mit<br />

wissenschaftlich fundierten Informationen spricht Jungen und Mädchen gleichermaßen an.<br />

Ohne den Zeigefinger zu erheben, macht das Buch eines ganz deutlich: der Weg eines<br />

jeden der vorgestellten Tiere wurde zunächst vom Menschen gekreuzt, bevor es für immer<br />

verschwand…<br />

Judith Hoffmann, Lehramtsstudentin im Tandem mit Tochter Emma<br />

Ravensburger: Titanic<br />

„RRRRRRRRRRRROOOOOOO0000AAAAR“<br />

Bereits beim Öffnen des Buches kommt die Titanic dem Leser förmlich entgegen, indem<br />

das Schiffshorn der Titanic ertönt. Möwengeschrei und die Stimmen der Passagiere sowie<br />

der Schiffsbesatzung, welche sich winkend verabschieden, wie auch die Stimmen der<br />

unzähligen Menschen die vom Land aus das prächtige Schiff bejubeln, sind zu hören und<br />

zu sehen. Ein hinreißendes Buch, welches übers Sehen und Hören zum Lesen nein, mehr<br />

noch zum „Hineintauchen“ ins Sujet verführt.<br />

Christian Hermann, Lehrer und Medienpädagoge in Stuttgart-Gablenberg<br />

Oetinger: Das knallt dem Frosch die Locken weg!<br />

Hier schreibt ein Autor, der wirklich etwas von seinem Fach versteht und es „knallig“ an den<br />

Leser bringt. Das Buch zu lesen macht richtig Spaß. Die Versuche sind hochinteressant,<br />

motivierend und einfach zu verstehen und nachzuvollziehen. Durch die Beschreibungen<br />

und Erklärungen (jeweils mit der Frage „Was geht hier ab?“ oder „Watt soll der Quatsch?“<br />

überschrieben) wird der Leser über die Hintergründe der Phänomene aufgeklärt. In<br />

ansprechender Aufmachung und lockerer Sprache führt der Autor durch eine Vielzahl von<br />

Experimenten, die durchaus auch den Horizont eines Erwachsenen erweitern können.<br />

Dieses Buch macht neugierig auf die Welt und ihre Phänomene, provoziert das Hinterfragen<br />

und regt zum Ausprobieren an.<br />

Eva Marggraf, Konrektorin der Burgschule Plochingen im Tandem mit Tochter Lilli<br />

esslinger: Wirklich wild und ganz gefährlich<br />

Ein in jeder Hinsicht ganz außergewöhnliches Tierbuch. Schon im Klappentext vorne<br />

und hinten findet man 72 Tierarten mit Größenangaben und Artnamen. Die Palette der<br />

„wilden und gefährlichen“ Tiere reicht von der 0,3 cm kleinen Zecke bis zum 6 Meter<br />

langen Weißen Hai. Die Tiere werden in bestechenden Farbfotos porträtiert. Durch die<br />

Ausklappseiten können auch sehr große Tiere, wie zum Beispiel der Komodowaran oder<br />

das Leistenkrokodil sogar in Lebensgröße gezeigt werden. Ein sparsam gehaltener Text<br />

lässt Kindern Raum zur eigenen Versprachlichung des Gesehenen. Ein Sachbuch, das die<br />

Herzen von kleinen und großen Biologen höher schlagen lässt!<br />

Konrad Bauerle, Akademischer Rat des Faches Biologie und „Frühe Bildung“<br />

an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd<br />

Coppenrath: Hör mal, der Wald lebt!<br />

Das Sound-Sachbuch „Hör mal, der Wald lebt“ von Holger Haag und Manfred Rohrbeck<br />

bietet eine spannende Reise durch die Welt des Waldes. Es bietet einen reich bebilderten<br />

Einblick in diesen Lebensraum mit seinen drei Etagen und das über alle vier Jahreszeiten<br />

hinweg. Der Clou: Einfach auf einen Knopf beim beschriebenen Tier drücken – und schon<br />

ertönt die entsprechende Tierstimme dazu. Das ganze Buch ist so toll aufgemacht, dass<br />

jeder junge Leser Lust bekommt, mit ihm sein Wissen über den Wald zu vertiefen.<br />

Regina Holzkämper, Fachleiterin i.R. (Realschulseminar Karlsruhe) im Tandem mit Enkel Mika Neuber<br />

Thienemann: Willkommen im Theater - Eine Theaterbesichtigung für Kinder<br />

In diesem wunderschön illustrierten „Bilderbuch“ können Kinder einen Blick hinter die<br />

Kulissen eines Theaters werfen. Das Sachkundliche ist geschickt in eine nette Geschichte<br />

verpackt. Der Text eignet sich gut zum Vorlesen, aber natürlich auch zum Selberlesen:<br />

Hanna und Lukas begleiten ihre Cousine ins Theater, die dort als Tänzerin arbeitet. Dadurch<br />

kennt sie sich natürlich gut aus und führt die beiden Kinder alles kindgerecht erklärend<br />

durch die Räume. So erkunden die Kids die Bühne, den Ballettsaal, die Schneiderei, die<br />

Garderoben der Künstler. Sogar den Orchestergraben dürfen sie besuchen. Nebenbei<br />

lernen sie Berufe kennen, die man im Theater braucht.Je länger die spannende Führung<br />

dauert, um so mehr spüren die Geschwister die große Faszination, die von jeher vom<br />

Theater ausgeht.<br />

Katharina Mock, Lehrerin an der Österfeldschule in Stuttgart<br />

Kosmos: Eins, zwei, Zauberei - Verblüffende Zaubertricks für Kinder<br />

Das Buch enthält nicht nur Zaubertricks, sondern auch Bastelanleitungen für Requisiten,<br />

Tipps für die Planung und das konkrete Vorgehen bei einer Zaubershow. Die einzelnen<br />

Tricks sind übersichtlich aufgegliedert in Effekt und Geheimnis, das benötigte Material<br />

und dessen Vorbereitung (z.B. Präparation alter Spielsachen). Schritt für Schritt wird<br />

genau erläutert, wie man den Trick zunächst übt und wie man ihn später am besten<br />

vorführt. Speziell für die Vorführung gibt es viele, sehr hilfreiche Tipps. Diese gehen von<br />

der Raumaufteilung und Beleuchtung, über die geeignete Kleidung, bis hin zu Tipps, was<br />

man als Zauberer sagen könnte, um das Publikum abzulenken, aber auch um eventuelle<br />

peinliche Pausen zu kaschieren. Aufmachung des Buches und dessen Sprache sind<br />

kindgerecht. Es ist dazu angetan, aus einem fleißig und mit Spaß übenden Kind einen<br />

guten Zauberer zu machen.<br />

Anja Nossek, Physiotherapeutin im Tandem mit Tochter Selina<br />

Kinderbuchverlag Wolff: Das Lügenbuch<br />

Das Lügenbuch richtet sich an Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren und ist diesem<br />

Alter entsprechend kindgerecht illustriert. Auf nahezu jeder Seite sind Bilder, die passende<br />

Beispiele zum Text zeigen, was das Verständnis des Inhalts enorm erleichtert. Der Titel<br />

enthält interessante Fakten über die Lüge an sich. Aber auch Fragen wie wer lügt, wie man<br />

einen Lügner erkennt, wie oft man am Tag lügt werden interessant dargestellt. Der Text ist<br />

leicht verständlich und nicht allzu umfangreich und bleibt durch immer wieder eingestreute,<br />

überraschende Fakten von der ersten bis zur letzten Seite spannend. Der Preis von 12,90<br />

Euro ist für das, was das Buch zu bieten hat, mehr als akzeptabel.<br />

Lucas Lorleberg, Schüler am Staufer-Gymnasium in Waiblingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!