23.11.2012 Aufrufe

Vierte Schweizer Meisterschaft im Baumklettern

Vierte Schweizer Meisterschaft im Baumklettern

Vierte Schweizer Meisterschaft im Baumklettern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong><br />

20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Ein grosses Kompl<strong>im</strong>ent und ein grosses Dankeschön an die Organisatoren, Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen, Kampfrichter und Helfer für einen grossartigen Anlass!<br />

Grossen Dank auch an die Stadt Kreuzlingen für ihr Angebot, die <strong>Meisterschaft</strong><br />

auf dem herrlichen Gelände Seeburg-Park durchzuführen!<br />

Dank gebührt auch unserem Hauptsponsor, den<br />

Disziplinensponsoren und dem Sponsor des Wanderpokals.<br />

Der Wettkampf-Rahmen<br />

Die vierte <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> darf wahrlich als gelungen bezeichnet werden:<br />

Der Wettkampf verlief unfallfrei - das Wichtigste überhaupt. Die Wettkampfleistungen waren beachtlich,<br />

die St<strong>im</strong>mung auf dem Gelände war freundschaftlich-herzlich, humorvoll und weit entfernt<br />

von verbissenem Konkurrenzdenken. Und die schöne Parkanlage wie auch das prächtige Wetter<br />

boten einen Rahmen, der in keiner Weise noch zu überbieten gewesen wäre.<br />

Das Wettkampfgelände wurde in verdankenswerter Weise von der Stadt Kreuzlingen zur Verfügung<br />

gestellt. Die grosszügige Parkanlage am See bot nicht nur ideale und wunderschöne Wettkampfbäume,<br />

sondern auch eine herrliche Kulisse.<br />

Organisiert wurde der Anlass namentlich von Patrick Zürcher, Fredy Signer und Thomas Storrer,<br />

wobei die drei Hauptorganisatoren von etlichen Verbandsmitgliedern unterstützt wurden. Nichtsdestotrotz<br />

nahm sie die Vorbereitung über Wochen in Anspruch, ein Engagement, das wohl auch<br />

ihre Angehörigen und Freunde mittragen mussten. Ihr Effort fand bei allen, die sich an der <strong>Meisterschaft</strong><br />

in irgendeiner Weise beteiligten, grosses Lob und höchste Anerkennung.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 2<br />

Patrick Zürcher hat sich als amtierender Vize-Weltmeister nicht nur als Crack <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> bewiesen,<br />

sondern auch als Top-Profi <strong>im</strong> Organisieren und Durchführen eines Kletterwettkampfes.<br />

Auch als Platzchef hatte er die <strong>Meisterschaft</strong> mit ihren zahlreichen Teilnehmern und Helfern ständig<br />

<strong>im</strong> Griff, physisch und mental überall gleichzeitig präsent, konzentriert und doch <strong>im</strong>mer mit einem<br />

Scherz auf den Lippen.<br />

Fredy Signer hat nicht nur seine wertvolle Erfahrung mit der Organisation früherer <strong>Meisterschaft</strong>en<br />

eingebracht, sondern auch praktisch tatkräftig mitgeholfen. Während des Wettkampfes kommentierte<br />

er gekonnt und unermüdlich reihum das Geschehen in den einzelnen Disziplinen, so dass die<br />

Zuschauer und Zuschaurinnen an jedem Ort jederzeit über den Verlauf der gesamten <strong>Meisterschaft</strong><br />

informiert waren.<br />

Thomas Storrer hat sich als exzellenter Kommunikationschef gegenüber Medien und Sponsoren<br />

hervor getan. Namentlich sein Verdienst ist es, dass die vielen Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

nicht von einem hohen Startgeld abgeschreckt wurden, da die beträchtlichen Kosten eines solchen<br />

Anlasses grossenteils durch die finanzielle Unterstützung der Disziplinsponsoren, des Pokalsponsors<br />

und einigen weiteren Sponsoren abgedeckt waren.<br />

Fredy Signer<br />

Patrick Zürcher<br />

Thomas Storrer


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 3<br />

Es war an alles gedacht: Vor dem Wettkampf wurde die gesamte persönliche Kletterausrüstung<br />

der Teilnehmer und Teilnehmerinnen geprüft. Wäre ein Artikel zu beanstanden gewesen, hätte<br />

sich der Betroffene bei den Ausstellern vor Ort neues Material beschaffen können. Zur schnellen<br />

Verarbeitung der Wettkampfdaten war ein Büro eingerichtet, das die Ranglisten laufend aufarbeitete.<br />

Zwei Sanitäterinnen harrten während des ganzen Wettkampftages geduldig und glücklicherweise<br />

vergeblich <strong>im</strong> Sanitätszelt. Reger Betrieb herrschte dafür <strong>im</strong> Festzelt, wo der Turnverein Kreuzlingen<br />

für das leibliche Wohl aller Anwesenden besorgt war. Die Kinder hatten nicht nur genügend<br />

Freiraum zum Spielen, für sie war auch eigener Kletterposten eingerichtet worden, wo sie unter<br />

kundiger Aufsicht <strong>im</strong> Kleinen ausprobieren konnten, was die Grossen machten.<br />

Viele Kampfrichter und Helfer nahmen während der <strong>Meisterschaft</strong> ihre Aufsichtsaufgaben war,<br />

seriös, aber nicht als Aufseher. Und für alle WettkämpferInnen blieb noch Zeit für ein aufmunterndes,<br />

ein beruhigendes, ein scherzendes Wort.<br />

Arbeitsklettern<br />

Pascal Erni<br />

Andreas Schulte<br />

Stefan Rütten<br />

Kasper Flückiger<br />

S<strong>im</strong>on Guala<br />

Boby<br />

Tom Allen<br />

Personenrettung<br />

Melch Kümin<br />

Patrick Staffa<br />

Philipp Uttiger<br />

Kai Christ<br />

Noti Knot<br />

Wurfleine<br />

Hansueli Meier<br />

Franz Hau<br />

Philipp Born<br />

Severin Thomann<br />

Fussklemmtechnik<br />

Martin Müller<br />

Alan Lyons<br />

Christian Kaeser<br />

Rudolf Kruit<br />

Schnellklettern<br />

Thomas Furrer<br />

Ruedi Frieden<br />

Jürg Gees<br />

Christian Bèhlen<br />

Rechnungsbüro<br />

Urs Häusermann<br />

Sibylle Anderes<br />

Yanik Signer<br />

"Schreibkram" für den Rechnungsführer ..... der nur zur Stärkung an die frische Luft kommt<br />

das Auf- und Abräumen danach ....... und auf das gute Gelingen ein Prosit zum Schluss


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 4<br />

Die Teilnehmerschaft war international besetzt. Insgesamt fanden sich 30 Wettkämpfer und zwei<br />

Wettkämpferinnen ein, womit die <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> eine ähnliche Grössenordnung erlangte<br />

wie deutsche <strong>Meisterschaft</strong>en. Angesichts unserer Landesgrösse mag dies erstaunen, doch haben<br />

sich einzelne Exponenten der <strong>Schweizer</strong> Baumpfleger-Klettergilde längst weltweit einen Namen<br />

geschaffen und garantieren schon allein durch ihre Präsenz einen hohen Standard. Und vielleicht<br />

hat auf nationaler Ebene auch der kleine, aber aktive Verband mitgeholfen, angehende und ausgewiesene<br />

Baumpflegespezialisten zur Teilnahme an der <strong>Meisterschaft</strong> zu motivieren.<br />

Es nahmen teil:<br />

1<br />

2 3<br />

Gregor Hansch Thomas Wyss Patrick Zahno Greg Love<br />

5 6 7 8<br />

Anja Überschär Anja Erni Mark Bridge<br />

4


9<br />

13<br />

<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

10<br />

Ronny Epple David Bühler Markus Gysin<br />

14<br />

Nike Jekel Fabian Dietrich Peter Kohn<br />

17 18 19 20<br />

Pascal Künzler Samuel Veraguth Roger Tanner Chris Hofmann<br />

11<br />

15<br />

12<br />

16<br />

Seite 5


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

21 22 23 24<br />

25<br />

Jelte Buddingh Roman Graf<br />

Stefan Stierlin Silvan Früh<br />

26 27<br />

Seite 6<br />

Dem Foto-Shooting entgangen<br />

sind:<br />

Peter<br />

Spycher<br />

Fabian Wick<br />

Mirko Meier-Te nberg<br />

S <strong>im</strong>on Biedermann<br />

Michi Hansch<br />

V or, während und nach der <strong>Meisterschaft</strong> herrschte auf dem Platz eine herrliche St<strong>im</strong>mung, eine<br />

g elungene Mischung von Spannung und Gelassenheit, von Geschäftigkeit ohne Hektik, von Ernst-<br />

h aftigkeit und viel Humor, von Sportsgeist ohne verbissenen Ehrgeiz ... rundum ein Miteinander<br />

s tatt Konkurrenz.<br />

In den Pausen sah man die Wettkämpfer und Wettkämpferinnen zusammen diskutieren, sich gegenseitig<br />

beraten, jene anfeuern, die gerade eine Disziplin absolvierten. Auch für Scherze fand<br />

sich noch <strong>im</strong>mer Z eit, um <strong>im</strong> nächsten Moment wieder ernsthaft zur Sache zu kommen, sei es <strong>im</strong><br />

W ettkampf oder be<strong>im</strong> Prüfen von neuem Ausrüstungsmaterial an einem der Stände.<br />

Viele Familien der Akteure wohnten der <strong>Meisterschaft</strong> bei, man picknickte zusammen in den Pausen<br />

oder ging sich in der Festwirtschaft verpflegen, suchte den Nachwuchs, der sich be<strong>im</strong> Kinderklettern<br />

vergnügte oder sich irgendwo auf dem Gelände <strong>im</strong> Spiel mit den andern verg ass. Man traf<br />

a<br />

lte Kollegen wieder und fand neue.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 7<br />

<strong>Meisterschaft</strong>steilnehmer und Helfer prüfen neues Ausrüstungsmaterial an den Ständen der Anbieter: Nicht<br />

nur Funktionalität ist gefragt, auch das Design soll st<strong>im</strong>men.<br />

Noch wird geschmaust und posiert .....<br />

.... doch mit den letzten Instruktionen<br />

zum Wettkampf wird's<br />

langsam ernst.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Nun wird gefachs<strong>im</strong>pelt, und die Wettkampfbäume werden studiert.<br />

Organisatoren und TeilnehmerInnen treffen letzte Vorbereitungen: Kräfte sammeln, Material rüsten .....<br />

Und es kann losgehen mit der vierten <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong>.<br />

Seite 8


Der Wettkampf<br />

<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 9<br />

Die <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> erfolgte nach internationalen Richtlinien und umfasste die fünf<br />

Disziplinen Seilwurf, Fussklemmtechnik, Arbeitsklettern, Personenrettung und Schnellklettern. Die<br />

vier Bestplatzierten aller fünf Disziplinen qualifizierten sich für die Meisterrunde, wobei hier jeweils<br />

nur ein internationaler Teilnehmer oder eine internationale Teilnehmerin zugelassen ist.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 10<br />

Derweil sich viele Papas an der <strong>Meisterschaft</strong> engagieren und die Mamas den Wettkampf verfolgen, entwikkelt<br />

sich eine eigene Kinderszene.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 11<br />

Mit einer Siegertrophäe speziell gefeiert wurden die Disziplinensieger sowie der <strong>Schweizer</strong> Meister<br />

und Vize-Meister, die beste Wettkämpferin sowie der Pechvogel der gesamten Teilnehmerschaft.<br />

Gefeiert wurden schliesslich aber alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der vierten <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong>.<br />

Disziplin Seilwurf<br />

Der Einbau des Kletterseils mittels Wurfleine dient dem Baumpfleger <strong>im</strong> Berufsalltag dazu, am Seil<br />

direkt möglichst hoch in die Baumkrone einsteigen zu können. Der Teilnehmer, die Teilnehmerin<br />

muss in möglichst kurzer Zeit eine Wurfleine mit Wurfsäckchen in markierte Astgabeln auf drei<br />

verschiedenen Höhen in der Baumkrone werfen, womit an zwei Stellen anschliessend ein Kletterseil<br />

eingezogen werden kann.<br />

Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 Ronny Epple 16.00<br />

2 Pascal Künzler 14.00<br />

2 Markus Gysin 14.00<br />

4 Jelte Buddingh 13.00<br />

5 Mirko Maier-Tenberg 12.00<br />

5 Sebastian Slovik 12.00<br />

5 Anja Überschär 12.00<br />

5 S<strong>im</strong>on Biedermann 12.00<br />

9 Gildas Houdou 11.00<br />

9 Roger Tanner 11.00<br />

11 Love Greg 10.00<br />

12 Sebastian Bresset 9.00<br />

12 Peter Spycher 9.00<br />

12 Roman Graf 9.00<br />

15 Silvan Früh 6.00<br />

15 Fabian Wick 6.00<br />

15 Markus Bridge 6.00<br />

15 Florian Oberholzer 6.00<br />

15 Thomas Wyss 6.00<br />

15 David Bühler 6.00<br />

15 Peter Kohn 6.00<br />

15 Patrick Zahno 6.00<br />

15 Bernhard Zauner 6.00<br />

15 Anja Erni 6.00<br />

25 Stefan Stierlin 5.00<br />

25 Chris Hofmann 5.00<br />

27 François Masingue 0.00<br />

27 Nike Jekel 0.00<br />

27 Gregor Hansch 0.00<br />

27 Fabian Dietrich 0.00<br />

27 Michi Hansch 0.00<br />

27 Samuel Veraguth 0.00<br />

Durchschnittliche Punktezahl 7.31


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Disziplin Fussklemmtechnik<br />

Seite 12<br />

Im Berufsalltag steigen die Baumpfleger mit dieser Technik vor allem in hoch ansetzende Baumkronen<br />

ein, die sonst nur umständlich mit einer grossen Leiter erreichbar wären. Am installierten<br />

Steigseil muss der Teilnehmer, die Teilnehmerin mit der Fussklemmtechnik in möglichst kurzer<br />

Zeit den Zielpunkt auf 15 Meter Höhe in der Baumkrone erreichen. In dieser Disziplin wird ein Rekordbuch<br />

geführt (Weltrekord: 16.43 sec von 'Beddes' Bernd Strasser, D, bisheriger <strong>Schweizer</strong><br />

Rekord: 17.22 sec von Patrick Zürcher, CH).<br />

Vom Sieger dieser Disziplin, Mark Bridge, wurde mit 16.77 sec ein neuer <strong>Schweizer</strong> Rekord aufgestellt.<br />

Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 Markus Bridge 40.00<br />

2 Roger Tanner 37.86<br />

3 Michi Hansch 35.95<br />

4 Ronny Epple 34.35<br />

5 Chris Hofmann 30.75<br />

6 Love Greg 27.67<br />

7 Gregor Hansch 27.41<br />

8 Jelte Buddingh 27.25<br />

9 Pascal Künzler 24.93<br />

10 Peter Spycher 24.51<br />

11 Nike Jekel 23.67<br />

12 Silvan Früh 23.03<br />

13 Mirko Maier-Tenberg 22.66<br />

14 Thomas Wyss 21.91<br />

15 Patrick Zahno 21.57<br />

16 Peter Kohn 20.64<br />

17 Sebastian Slovik 18.64<br />

18 Samuel Veraguth 13.89<br />

19 Sebastian Bresset 9.99<br />

20 David Bühler 9.25<br />

21 Gildas Houdou 7.05<br />

22 Stefan Stierlin 7.01<br />

23 Markus Gysin 4.33<br />

24 Bernhard Zauner 4.09<br />

25 S<strong>im</strong>on Biedermann 2.78<br />

26 François Masingue 0.00<br />

27 Fabian Wick 0.00<br />

28 Roman Graf 0.00<br />

29 Florian Oberholzer 0.00<br />

30 Fabian Dietrich 0.00<br />

31 Anja Erni 0.00<br />

32 Anja Überschär 0.00<br />

Durchschnittliche Punktezahl 16.29


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Disziplin Arbeitsklettern<br />

Seite 13<br />

Diese Disziplin mit den verschiedenen Kletterübungen wiederspiegelt den Berufsalltag des Baumpflegers.<br />

Der Teilnehmer, die Teilnehmerin muss in vorgegebener Reihenfolge in möglichst kurzer<br />

Zeit vier verschiedene Stationen anklettern, verteilt in der gesamten Baumkrone <strong>im</strong> äusseren Astbereich.<br />

Eine fünfte und letzte Station befindet sich am Boden.<br />

� Handsäge: Berühren einer Glocke mit der Handsäge<br />

� Stangensäge: Berühren einer Glocke mit der Stangensäge<br />

� Zielwurf: Abwerfen von 2 Wurfsäcke in Ziel am Boden<br />

� Gewicht: Am äusseren Ende eines Astes muss eine Glocke berührt werden, dabei ist der Ast<br />

durch den Teilnehmer nur min<strong>im</strong>al zu belasten.<br />

� Landung: Die Landung muss in einem vorgegebenen, kleinen Zielpunkt am Boden erfolgen.<br />

Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 Thomas Wyss 85.00<br />

1 Michi Hansch 85.00<br />

3 Jelte Buddingh 80.67<br />

4 Roger Tanner 80.50<br />

5 Bernhard Zauner 77.00<br />

6 Samuel Veraguth 74.50<br />

7 Markus Bridge 73.83<br />

8 Fabian Wick 72.50<br />

9 Ronny Epple 71.83<br />

10 Silvan Früh 70.00<br />

11 Chris Hofmann 69.00<br />

12 Gregor Hansch 68.17<br />

13 Pascal Künzler 66.00<br />

14 Markus Gysin 65.83<br />

15 Patrick Zahno 65.50<br />

16 Mirko Maier-Tenberg 64.67<br />

17 David Bühler 59.00<br />

18 Peter Spycher 55.17<br />

19 Sebastian Slovik 54.50<br />

20 Roman Graf 53.83<br />

21 Nike Jekel 52.50<br />

22 Peter Kohn 51.67<br />

23 S<strong>im</strong>on Biedermann 46.17<br />

24 Anja Überschär 44.17<br />

25 François Masingue 34.00<br />

25 Fabian Dietrich 34.00<br />

27 Florian Oberholzer 28.00<br />

28 Stefan Stierlin 24.00<br />

29 Sebastian Bresset 23.00<br />

30 Gildas Houdou 19.00<br />

31 Anja Erni 0.00<br />

31 Love Greg 0.00<br />

Durchschnittliche Punktezahl 54.66


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Disziplin Personenrettung<br />

Seite 14<br />

Jeder Baumpfleger, jede Baumpflegerin muss während der Alltagsarbeit jederzeit in der Lage sein,<br />

einen verletzen Kollegen aus der Baumkrone zu bergen. Eine in Gewicht und Grösse menschengetreue<br />

Puppe, die einen regungslosen Verletzen s<strong>im</strong>uliert, muss innerhalb von 7 Minuten schonungsvoll<br />

<strong>im</strong> Seilsystem aus der Baumkrone auf den Boden gebracht werden. Dem Rettungsakt<br />

geht eine mündliche Lageanalyse und die s<strong>im</strong>ulierte Alarmierung von eines Rettungsdienstes voraus.<br />

Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 Markus Bridge 41.33<br />

2 Jelte Buddingh 40.67<br />

3 Ronny Epple 40.33<br />

4 Love Greg 39.67<br />

5 Peter Kohn 37.33<br />

6 Nike Jekel 36.00<br />

7 Roger Tanner 35.33<br />

8 Gildas Houdou 35.00<br />

9 Sebastian Bresset 34.33<br />

9 Thomas Wyss 34.33<br />

9 Pascal Künzler 34.33<br />

12 Anja Überschär 33.33<br />

13 Markus Gysin 32.33<br />

13 Bernhard Zauner 32.33<br />

15 Silvan Früh 32.00<br />

16 Michi Hansch 31.67<br />

17 S<strong>im</strong>on Biedermann 30.67<br />

18 Samuel Veraguth 30.33<br />

19 Chris Hofmann 29.00<br />

20 David Bühler 28.67<br />

20 Gregor Hansch 28.67<br />

22 Fabian Wick 28.33<br />

22 Patrick Zahno 28.33<br />

22 Sebastian Slovik 28.33<br />

25 François Masingue 27.00<br />

26 Florian Oberholzer 26.33<br />

27 Anja Erni 25.67<br />

28 Roman Graf 23.00<br />

29 Mirko Maier-Tenberg 22.50<br />

30 Fabian Dietrich 18.33<br />

31 Peter Spycher 16.67<br />

32 Stefan Stierlin 12.33<br />

Durchschnittliche Punktezahl 30.45


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Disziplin Schnellklettern<br />

Seite 15<br />

Das Schnellklettern entspricht weniger dem Berufsalltag, beweist aber Behändigkeit und körperliche<br />

Fitness, die in der täglichen Arbeit unerlässlich sind. Der Teilnehmer, die Teilnehmerin muss in<br />

möglichst kurzer Zeit den Astpartien am Stamm entlang den Zielpunkt auf rund 15 m Höhe in der<br />

Krone erreichen und dort eine Glocke anschlagen.<br />

Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 S<strong>im</strong>on Biedermann 20.00<br />

2 Roger Tanner 19.06<br />

3 Bernhard Zauner 18.63<br />

4 Michi Hansch 17.96<br />

5 Chris Hofmann 16.77<br />

6 Love Greg 16.33<br />

7 Silvan Früh 15.85<br />

8 Peter Spycher 15.51<br />

9 Markus Bridge 15.28<br />

10 Jelte Buddingh 14.86<br />

11 Fabian Wick 13.93<br />

12 Markus Gysin 13.20<br />

13 Fabian Dietrich 12.85<br />

14 Peter Kohn 12.60<br />

15 Gregor Hansch 11.46<br />

16 Pascal Künzler 11.36<br />

17 Sebastian Slovik 11.32<br />

18 Patrick Zahno 11.19<br />

19 François Masingue 10.85<br />

20 Ronny Epple 10.56<br />

21 Mirko Maier-Tenberg 10.43<br />

22 Thomas Wyss 9.95<br />

23 Sebastian Bresset 7.14<br />

24 Samuel Veraguth 5.83<br />

25 Nike Jekel 3.89<br />

26 Roman Graf 3.60<br />

27 Gildas Houdou 2.21<br />

28 Florian Oberholzer 0.00<br />

28 Stefan Stierlin 0.00<br />

28 David Bühler 0.00<br />

28 Anja Erni 0.00<br />

28 Anja Überschär 0.00<br />

Durchschnittliche Punktezahl 10.39


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Ergebnis aller fünf Disziplinen<br />

Seite 16<br />

Rang WettkämpferIn Punkte Rang WettkämpferIn Punkte<br />

1 Roger Tanner 36.75 17 Samuel Veraguth 24.91<br />

2 Markus Bridge 35.29 18 Peter Spycher 24.17<br />

2 Jelte Buddingh 35.29 19 Fabian Wick 24.15<br />

4 Ronny Epple 34.61 20 Nike Jekel 23.21<br />

5 Michi Hansch 34.12 21 S<strong>im</strong>on Biedermann 22.32<br />

6 Thomas Wyss 31.44 22 David Bühler 20.58<br />

7 Pascal Künzler 30.12 23 Love Greg 18.73<br />

8 Chris Hofmann 30.10 24 Anja Überschär 17.90<br />

9 Silvan Früh 29.38 25 Roman Graf 17.89<br />

10 Bernhard Zauner 27.61 26 Sebastian Bresset 16.69<br />

11 Gregor Hansch 27.14 27 Gildas Houdou 14.85<br />

12 Patrick Zahno 26.52 28 François Masingue 14.37<br />

13 Mirko Maier-Tenberg 26.45 29 Fabian Dietrich 13.04<br />

14 Markus Gysin 25.94 30 Florian Oberholzer 12.07<br />

15 Peter Kohn 25.65 31 Stefan Stierlin 9.67<br />

16 Sebastian Slovik 24.96 32 Anja Erni 6.33<br />

Durchschnittliche Punktezahl 23.82


Meisterrunde<br />

<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Seite 17<br />

Diese Disziplin mit der gesamten verfügbaren Klettertechnik und -ausrüstung ist der Berufsalltag<br />

des Baumpflegers. Der Teilnehmer, die Teilnehmerin muss innerhalb von 25 Minuten vier vorgegebene,<br />

schwer erreichbare Stationen anklettern, die in der gesamten Baumkrone <strong>im</strong> äusseren<br />

Astbereich verteilt sind. Er, sie hat vorgängig einige Minuten Zeit zur Verfügung, eine individuelle<br />

Route auszuwählen. Es muss das Kletterseil mittels Wurfleine in die Baumkrone eingezogen und<br />

vom Ankerpunkt zuoberst <strong>im</strong> Baum jede Station angeklettert werden. Die Übung ist beendet, wenn<br />

das Kletterseil nach möglichst kurzer Zeit wieder aus der Baumkrone abgezogen ist.<br />

Die Meisterrunde bestritten:<br />

(in der Reihenfolge ihres Erfolgs)<br />

1 Mark Bridge (CH)<br />

2 Thomas Wyss (CH)<br />

3 Roger Tanner (CH)<br />

4 Jelte Buddingh (NL)<br />

Sieger und Siegerinnen<br />

Alter und neuer <strong>Schweizer</strong> Meister <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> ist Mark<br />

Bridge.<br />

Er ist für die nächsten zwei Jahre <strong>im</strong> Besitz des Wanderpokals<br />

und n<strong>im</strong>mt zusammen mit Thomas Wyss, dem <strong>Schweizer</strong> Vize-Meister<br />

und Patrick Zürcher, dem Hauptorganisator der<br />

vierten <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> und amtierender<br />

Vize-Weltmeister an der nächsten Europa-<strong>Meisterschaft</strong><br />

teil.


<strong>Vierte</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong> - 20. September 2003 - Kreuzlingen<br />

Auch die beiden Teilnehmerinnen wurden speziell geehrt. Anja<br />

Überschär als beste Wettkämpferin (rechts <strong>im</strong> Bild), Anja Erni<br />

(links <strong>im</strong> Bild) als Pechvogel der <strong>Meisterschaft</strong>, weil sie <strong>im</strong> Arbeitsklettern<br />

die Handsäge verlor und deshalb disqualifiziert<br />

wurde. - Zwei Wettkämpferinnen - zwei Anjas - zwei Siegerinnen.<br />

Der Newcomer-Preis, womit der beste Mitstreiter geehrt wurde,<br />

der zum ersten Mal an einer <strong>Meisterschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Baumklettern</strong><br />

teilnahm, ging an Silvan Früh.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!