23.11.2012 Aufrufe

spätestens Freitag, 6. Juli 2012 MR Innviertel, 4984 ... - Maschinenring

spätestens Freitag, 6. Juli 2012 MR Innviertel, 4984 ... - Maschinenring

spätestens Freitag, 6. Juli 2012 MR Innviertel, 4984 ... - Maschinenring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erscheinungsort: <strong>4984</strong> Weilbach, Verlagspostamt A-Ried im Innkreis, P.b.b. Zln GZ 02Z032212S<br />

Österreichische Post AG / Sponsoring<br />

Ausgabe 2 — Juni <strong>2012</strong><br />

<strong>MR</strong>-<strong>Innviertel</strong><br />

Aktuell<br />

Information für Mitglieder und Freunde des <strong>Maschinenring</strong>es <strong>Innviertel</strong><br />

Der Wohlfühlgarten -<br />

Lebensqualität<br />

vom <strong>Maschinenring</strong>


Seite 2 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

...Ihr zuverlässiger Partner !<br />

UNSERE<br />

WÄRME<br />

HAT MEHR<br />

POWER.<br />

DER NEUE KOMBIKESSEL SP DUAL.<br />

Die Technologie der Zukunft.<br />

SCHEITHOLZ UND PELLETS<br />

PERFEKT KOMBINIERT<br />

AUTOMATISCHE ZÜNDUNG<br />

KOMFORTABEL<br />

UND BETRIEBSFORTFÜHRUNG<br />

* 5 Jahre Garantie nur in Verbindung mit einem XXL-Wartungsvertrag.<br />

Kochreith 10 | 4971 Aurolzmünster<br />

�: 07752 865 02 | landtechnik@schwarzmayr.at<br />

www.schwarzmayr.at<br />

INNOVATIV<br />

GERINGER STROMVERBRAUCH<br />

PELLETSEINHEIT<br />

NACHRÜSTBAR<br />

www.froeling.com Tel. 07248 / 606 - 2101<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at<br />

*


www.maschinenring.at<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> bietete viele Vorteile für seine Mitglieder<br />

Mit dem <strong>Maschinenring</strong><br />

Lebensqualität schaffen!<br />

Sehr geehrtes Mitglied im <strong>Maschinenring</strong>,<br />

geschätzte Bäuerin, geschätzter Bauer,<br />

diese Ausgabe von <strong>Maschinenring</strong>-Aktuell<br />

widmet sich dem Thema „Lebensqualität am<br />

Bauernhof“. Für viele Betriebsführerinnen und<br />

Betriebsführer stellt sich zunehmend die Frage,<br />

wie organisiere und gestalte ich bestmöglich<br />

den Betrieb. Eine zeitgerechte Analyse und ein<br />

Gegensteuern zur Vermeidung von Überlastungen<br />

helfen vor Engpasssituationen. Beispiele<br />

dazu sind betriebliche Kooperationen oder die<br />

überbetriebliche Arbeit. Die Landwirtschaftskammer<br />

unterstützt mit Partner-Organisationen<br />

das Projekt Lebensqualität am Bauernhof. Hier<br />

wird den Betriebsführern eine Beratung für<br />

verschiedene Situationen im Leben angeboten.<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> begleitet in der Betriebshilfe<br />

durch die Bereitstellung von Arbeitsaushilfen bei<br />

Sozialeinsätzen oder in der Entlastungshilfe die<br />

bäuerlichen Familien. Tägliche Arbeiten werden<br />

mit verlässlichem Personal durchgeführt. Eine<br />

weitere Unterstützung erfolgt durch das Organisieren<br />

von rationellen Maschineneinsätzen.<br />

Die <strong>Maschinenring</strong>e haben es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, den Solidaritätsgedanken zwischen<br />

den Mitgliedsbetrieben zu stärken. Die Idee<br />

des <strong>Maschinenring</strong>s ist eine echte Alternative,<br />

wo durch partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

für jeden Betrieb Produktivitätsfortschritte<br />

genützt werden können. Sei es beim Einsatz von<br />

leistungsfähigen und modernen Maschinen, bei<br />

der Schaffung von zusätzlichem Erwerbseinkommen<br />

oder bei der Absicherung des Betriebes<br />

durch die Bereitstellung von Ersatzkräften.<br />

Dr. Erich Geiersberger hat als Gründer der<br />

<strong>MR</strong>-Idee vor 54 Jahren im niederbayrischen<br />

Buchhofen mit dem Aufbau der ersten Maschinenbank<br />

(Vorläufer des <strong>MR</strong>) die Zusammenarbeit<br />

der Betriebe als Ausweg zum Mansholt-Plan<br />

mit dem Wachsen oder Weichen erstellt. Die<br />

Probleme des heute 5 ha-Betriebes werden später<br />

auch die Probleme des 50 ha-Betriebes sein. Aus<br />

diesem Grund führt laut Geiersberger kein Weg<br />

an Kooperationen in der Landwirtschaft vorbei.<br />

Dr. Erich Geiersberger ist vor wenigen Wochen<br />

im 8<strong>6.</strong> Lebensjahr verstorben. Wir danken Ihm<br />

für seine geleistete Arbeit für die Bauernschaft.<br />

Die Entwicklung in der Landwirtschaft geht<br />

kontinuierlich voran. Die Betriebe spezialisieren<br />

sich und werden immer professioneller. Der<br />

Trend zum Auslagern von Arbeiten der Außenwirtschaft<br />

setzt sich dabei fort. Schlagkräftige<br />

Arbeitsverfahren werden von Profi-Dienstlei-<br />

Landesobmann ÖR Alois Papst und Landesgeschäfts-<br />

führer Ing. Helmut Scherzer arbeiten am Ausbau der<br />

Vorteile vom <strong>Maschinenring</strong> für Landwirte.<br />

stern erledigt. Tierhaltende Betriebe konzentrieren<br />

sich auf die Arbeit im Stall, denn dort liegt das<br />

größte Chancen- und Gefahrenpotenzial.<br />

Für die Leistungen der Betriebshilfe setzt der <strong>MR</strong><br />

immer mehr auf geschultes und qualifiziertes<br />

Personal. Vor fünf Jahren wurde mit dem LFI-Zertifikat<br />

zum Stallprofi gestartet. Heute sehen wir,<br />

dass dieser Schritt wichtig war. Parallel dazu wird<br />

an Modellen zur Spezialisierung auf Dienstleistungen<br />

in der Facharbeiterausbildung gearbeitet.<br />

Dienstleistungen erfordern hohe Vertrauens- und<br />

Erfahrungswerte. Für den Kunden ist es von<br />

enormer Bedeutung, sich auf die Leistungen<br />

verlassen zu können. Denn bei einer Abwesenheit<br />

vom Betrieb muss die Arbeit für den Betriebsführer<br />

mit einem guten Gefühl erledigt werden.<br />

Eine erfolgreiche Unternehmerin oder ein erfolg-<br />

reicher Unternehmer zu sein, ist für den einzelnen<br />

Betriebsführer ein ersehntes Ziel. Empfehlungen<br />

orientieren sich meist an betriebswirtschaftlichen<br />

Kenngrößen. Liegt das Ziel denn nicht viel stärker<br />

darin, sich über Erreichtes und Geschaffenes zu<br />

freuen und für sich und die eigene Familie eine<br />

hohe Zufriedenheit zu erlangen? Nehmen sie sich<br />

daher für 1 bis 2 mal im Jahr die Zeit, ein paar<br />

Tage vom Betrieb weg zu fahren. Diese Abwechslung<br />

ist für jeden Menschen wichtig und fördert<br />

die Gesundheit. Gerade in den Sommermonaten<br />

soll sich jeder Mensch für ein paar Tage eine Entlastung<br />

vergönnen!<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> hat seit knapp einem Jahr<br />

einen eigenen <strong>MR</strong>-Ballon als Werbeträger und<br />

Verstärker des Bekanntheitsgrads eingesetzt. Diese<br />

Idee kommt bei den Kunden und in der Gesellschaft<br />

wesentlich effektiver als Werbeeinschaltungen<br />

an. Parallel dazu steigert es den Selbstwert<br />

als bäuerliche Organisation in der Öffentlichkeit.<br />

Viele Fahrten werden über die <strong>Maschinenring</strong>e bei<br />

der bäuerlichen Zielgruppe gebucht und sind ein<br />

herrliches Erlebnis!<br />

Wir wünschen Euch viel Erfolg!<br />

ÖR Alois Papst, Ing. Helmut Scherzer<br />

Seite 3<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Inhalt Ausgabe 2/<strong>2012</strong><br />

Bericht der Landes-<br />

Geschäftsführung<br />

Lebensqualität schaffen<br />

Seite 3<br />

Bericht des<br />

Geschäftsführers<br />

aktuelle Information<br />

Seite 4<br />

Maisspindel, Stroh<br />

Mitgliedsbeitrag, Abrechnung<br />

Seite 5<br />

Begrünung<br />

<strong>MR</strong> Angebote<br />

Seite 6<br />

Forst & Energie<br />

komplette Waldaufsicht<br />

Seite 7<br />

Lebensträume<br />

Wohlfühloasen im Garten<br />

Seite 8 und 9<br />

Zahlungsverkehr<br />

Valutatag - Buchungstag<br />

Seite 10<br />

Transport von<br />

LW-Gütern<br />

Was ist erlaubt?<br />

Seite 11<br />

Personal<br />

Flexibler Job<br />

Seite 12<br />

Agraria Wels<br />

Gutscheine<br />

Seite 13<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Medieninhaber & Verantwortlich für<br />

den Inhalt:<br />

<strong>Maschinenring</strong> <strong>Innviertel</strong>,<br />

A-<strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07<br />

Alle nichtgekennzeichneten Fotos<br />

sind vom Maschiennring.<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 4 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

Bericht des Geschäftsführers<br />

Aktuelle Informationen<br />

Geschätzte Mitglieder!<br />

Beim Erscheinen der <strong>MR</strong> Zeitung ist am<br />

Jahreskalender wahrscheinlich schon<br />

die letzte Juniwoche aufgeschlagen.<br />

Wir stehen somit kurz vor der Getreideernte<br />

und hoffen auf gutes Erntewetter.<br />

Aufträge, soweit wie vorhersehbar, beim<br />

Dienstleister oder im <strong>MR</strong>-Büro rechtzeitig<br />

anmelden. Eine gute Vorausplanung<br />

ist für alle Beteiligten in begrenzten<br />

Arbeitszeitfenstern die Voraussetzung<br />

für eine professionelle Arbeitserledigung.<br />

„Feuerwehreinsätze“ wird man nie ganz<br />

abstellen können, müssen aber nach<br />

40-jähriger <strong>Maschinenring</strong>tätigkeit der<br />

Vergangenheit angehören.<br />

<strong>MR</strong>-Schnuppertage:<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> <strong>Innviertel</strong> ermöglicht<br />

erstmalig Interessenten, die gerne<br />

mit Tieren arbeiten, Schnuppertrage<br />

im <strong>Maschinenring</strong> zu absolvieren. Das<br />

Einsatzgebiet betrifft hauptsächlich die<br />

tägliche Stallarbeit.<br />

Stallprofi Christa Gaisböck im Einsatz<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten beim<br />

Schnuppern teilzunehmen. Entweder die<br />

Begleitung eines Stallprofis, der bereits<br />

Alteisen �������� Aluminium �������� Kupfer �������� Kupferkabel<br />

Messing �������� Nirosta �������� E-Motore �������� Zink �������� Blei<br />

vorübergehend die tägliche Stallarbeit<br />

bei einem landwirtschaftlichen Betrieb<br />

verrichtet, oder mit dem Betriebsführer/<br />

in gemeinsam die tägliche Stallarbeit erledigen.<br />

Ziel der Schnuppertage ist, vielen<br />

Personen in und außerhalb der Landwirtschaft<br />

die Möglichkeit zu geben, bei<br />

der Arbeit im Stall dabei sein zu können.<br />

Zweck der Schnuppertage ist auch, bestehendes<br />

Interesse zu vertiefen, „Fremdes<br />

zu entfremden“, das Kennenlernen von<br />

Betriebsabläufen außerhalb des bekannten<br />

Umfeldes.<br />

Zielgruppe: Landwirtschaftliche Mittel-<br />

und Fachschüler; Betriebsnachfolger/<br />

innen; alle Personen die auf einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb ihren Wohnsitz<br />

haben; Personen aus dem Naheverhältnis<br />

zur Landwirtschaft.<br />

Information zum genauen Ablauf gibt<br />

es im <strong>MR</strong>-Büro. Schnupperanmeldungen<br />

werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Spezialmaschinen:<br />

Wenn ihr spezielle Maschinen habt, die<br />

in der Landwirtschaft eingesetzt werden<br />

können, gebt uns diese bekannt. Denn<br />

nur wenn wir von diesen Geräten wissen,<br />

können wir diese einsetzten und somit die<br />

Anliegen der Kunden leichter zufriedenstellen.<br />

SVB-Betriebsprüfungen 2011:<br />

Die Beitragsprüfungen seitens der SVB<br />

sind zum Großteil in unserem Ringgebiet<br />

abgeschlossen. Alle gemeldeten <strong>MR</strong>-Servicetätigkeiten<br />

konnten positiv erledigt<br />

werden. In mehreren Fällen konnte die<br />

<strong>MR</strong>-Organisation eine nicht gerechtfertigte<br />

Nachzahlung mittels Belegung von<br />

Von Paul Schmee<br />

erbrachten Leistungen auf ÖKL-Basis<br />

abwenden. Im klassischen Agrarbereich<br />

(Abrechnungen von Bauer zu Bauer) gab<br />

es keine Beanstandungen und Nachforderungen.<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> <strong>Innviertel</strong><br />

wird weiterhin alle Betriebsführer/innen<br />

bei Kontrollen seitens der SVB unterstützend<br />

zur Seite stehen.<br />

Nachbesserungen sind vorzunehmen:<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> Bundesverband hat<br />

bei Gesprächen mit der SVB eingemahnt,<br />

bundesweit standardisierte Abläufe für<br />

Betriebsprüfungen einzuführen. Die<br />

Praxis hat gezeigt, dass es Auffassungsunterschiede<br />

in den Regionalstellen vor<br />

Ort und bei den Prüfungsorganen gibt. Als<br />

Beispiel wurde die AMA genannt, die nach<br />

genau definiertem Protokoll Kontrollen<br />

durchführt.<br />

Das <strong>Maschinenring</strong>-Büroteam wünscht<br />

allen Mitgliedern stabiles, gutes,<br />

trockenes Wetter und eine unfallfreie<br />

ertragreiche Ernte <strong>2012</strong>.<br />

Deine Sicherheit:<br />

>Genaue Mengendosierung<br />

Euer GF Schmee Paul<br />

Komplettangebot:<br />

Schneckenkorn<br />

+ Dienstleistung<br />

Bestellung im <strong>MR</strong>-Büro!<br />

>Einhaltung von Abstandsauflagen CC<br />

>Keine Restmengen<br />

>Richtiger Einsatzzeitpunkt<br />

>Geringe Fahrspuren (Leichtfahrzeug)<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at


www.maschinenring.at<br />

<strong>Maschinenring</strong> - neue Ideen<br />

Maisspindel<br />

Erntetechnik im <strong>Maschinenring</strong><br />

verfügbar – Die Verbrennung<br />

von Maisspindeln kann eine<br />

Alternative für all jene Betriebe<br />

sein, die einen hohen innerbetrieblichen<br />

Wärmebedarf haben<br />

und auf Zukauf von Waldhackgut<br />

zurückgreifen müssen. Die Eigenproduktion<br />

der Maisspindel ist<br />

Voraussetzung, damit der Brennstoff<br />

gegenüber dem Waldhackgut<br />

betriebswirtschaftlich sinnvoll<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Daten - Fakten - Zahlen:<br />

Spindelertrag: ca. 1,1to Trockenmasse<br />

je ha entsprechen rund 9,5m³;<br />

Erträge schwanken zwischen 1.000<br />

bis 2.000 kg TS/ha. Schüttdichte<br />

120 bis 180kg/m³ je nach Zerkleinerungsgrad.<br />

Lagerfähigkeit u. Heizwert je m³:<br />

Die Spindel hat eine höhere Ernte-<br />

Maisspindel am Feld:<br />

verrottet langsam und schlecht<br />

benötigt „große“ Stickstoffmengen<br />

zur Verrottung<br />

Strohbörse / Vermittlung<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> <strong>Innviertel</strong><br />

und Sauwald bieten in Kooperation<br />

wiederum als Serviceleistung<br />

ihren Mitgliedern von Bauer zu<br />

Bauer die Vermittlung von Gersten-,<br />

Weizen- und Haferstroh an.<br />

Die Abholung der gepressten Ware<br />

erfolgt unmittelbar nach dem Pressvorgang<br />

direkt vom aufkaufenden<br />

Landwirt. Der Verkäufer muss die<br />

Mitgliedsbeitrag <strong>2012</strong><br />

Das Finanzamt führte bei<br />

einigen <strong>Maschinenring</strong>en in OÖ<br />

Prüfungen zwecks Umsatzsteuer<br />

durch.<br />

Es kam dabei zu dem Ergebnis, dass<br />

nur € 40,-- je Mitglied mehrwertsteuerfrei<br />

vom Finanzamt anerkannt<br />

werden. Eurobeträge darüber hinaus<br />

sind mit 20% MwSt. abzurechnen,<br />

vom <strong>Maschinenring</strong> einzuheben und<br />

feuchtigkeit von ca. 12% als das<br />

Maiskorn. Der Brennstoff ist bei<br />

etwa 33% Trockenmasse lagerfähig<br />

und kann rund 600 bis 1.000 Liter<br />

Heizöl ersetzen. Aschegehalt 1,6%<br />

(815°C). Der Heizwert eines Kubikmeters<br />

entspricht dabei etwa der<br />

gleichen Menge frischer Fichten-<br />

Hackschnitzel.<br />

Verbrennung: An die Verbrennung<br />

stellt die Maisspindel allerdings<br />

hohe Anforderungen. Es kann zu<br />

Verschlackungen im Kessel (Information<br />

bei Hersteller einholen)<br />

kommen.<br />

Maisspindel Abfuhr:<br />

Entzug organischer Substanzen<br />

weniger Humusbildung<br />

Ware verladen.<br />

Die bargeldlose Abrechnung der<br />

gewogenen Ware erfolgt über den<br />

<strong>Maschinenring</strong> von Landwirt zu<br />

Landwirt.<br />

Wer Stroh zum Abgeben hat,<br />

bitte umgehend dies im <strong>MR</strong>-Büro<br />

anmelden.<br />

Nützen wir unsere „Stärke in der<br />

<strong>MR</strong>-Organisation“ für unsere landwirtschaftlichen<br />

Mitgliedsbetriebe.<br />

an das zuständige Finanzamt abzuführen<br />

- so die gesetzliche Vorgabe.<br />

Mitgliedsbetriebe mit Vorsteueroption<br />

können sich die ausgewiesene<br />

Umsatzsteuer lt. <strong>MR</strong>-Rechnung vom<br />

Finanzamt zurückholen. Betriebe,<br />

die den Gewinn durch Einnahmen<br />

und Ausgabenaufzeichnung ermitteln,<br />

können den Mitgliedsbeitrag<br />

als betriebliche Ausgabe senkend<br />

bei der Einkommensteuererklärung<br />

geltend machen.<br />

Seite 5<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Richtig abrechnen<br />

Mit dem Dokument Lieferschein kann<br />

der Landwirt seiner Nachweispflicht bei<br />

einer Prüfung durch die SVB oder dem<br />

Finanzamt nachkommen, und deshalb<br />

ist das richtige und vollständige Ausfüllen<br />

des Lieferscheines notwendig.<br />

Wir im <strong>MR</strong>-Büro sind stets bemüht,<br />

für den Landwirt ÖKL-konform<br />

abzurechnen, damit seitens der<br />

SVB und des Finanzamtes alles seine Richtigkeit<br />

hat. Dies ist für uns ein schönes Stück<br />

Arbeit, aber dazu sind wir gerne bereit.<br />

Ein großes Lob an alle Landwirte, die mit<br />

uns sehr gut zusammen arbeiten und ihre<br />

Lieferscheine schon korrekt ausfüllen. Wir<br />

hätten nicht gedacht, dass ihr so gut zu<br />

„erziehen“ seid. Vielen Dank für die gute<br />

Zusammenarbeit! Alle anderen Landwirte<br />

bitten wir, auf dem Lieferschein die genauen<br />

Maschinenbezeichnungen (PS, Arbeitsbreite,<br />

Tonnen usw.) anzugeben, damit wir auch für<br />

euch richtig abrechnen können. Wenn ihr uns<br />

Eure Gerätschaft bekannt gebt, können wir<br />

diese Maschinen für euch im Abrechnungprogramm<br />

hinterlegen, dadurch erhaltet ihr<br />

sogar eine Maschinenliste, die zur Vorlage bei<br />

einer SVB-Prüfung sehr dienlich sein kann.<br />

Eine weitere gute Option zum korrekten<br />

Lieferschein ist der<br />

<strong>MR</strong> Onlinemanager<br />

elektronische Lieferschein (ähnlich wie<br />

Elba)<br />

Der Onlinemanager wird von den<br />

Auftragnehmern schon gut angenommen.<br />

Wir von der <strong>MR</strong>-Organisation<br />

sind natürlich auch bestrebt, die<br />

elektronische Erfassung von zu Hause bei<br />

den Mitgliedern in die „Tiefe zu bringen“ und<br />

die Zettelwirtschaft abzubauen. Die Vorteile<br />

für den User liegen auf der Hand: Eigene<br />

<strong>MR</strong>-Lieferscheinverwaltung und Archivierung,<br />

ÖKL-konforme Lieferscheinausstellung.<br />

Haben wir dein Interesse geweckt?<br />

Dann melde dich bei uns im Büro!<br />

Bei dieser Abrechnungsform wird der Lieferschein<br />

per E-Mail an den Kunden geschickt.<br />

Damit wir den Auftraggebern die Lieferscheine<br />

auch übermitteln können, benötigen<br />

wir eure E-Mail-Adressen. Bitte sendet diese<br />

an christine.binder@maschinenring.at.<br />

Vielen Dank für eure Unterstützung!<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 6 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

Begrünung<br />

Optimale Begrünungen<br />

müssen fachgerecht angebaut werden. - Die folgenden Mischungen sind<br />

auf alle möglichen betrieblichen Fruchtfolgen abgestimmt.<br />

<strong>MR</strong> Raps + Rübe<br />

Mischung für Rapsfruchtfolgen<br />

(abfrostend, Anbau bis 15. August)<br />

• Phacelia<br />

• Sommersaatwicken<br />

• Alexandrinerklee<br />

Ausaatstärke: 20 kg/ha (=1 Sack)<br />

€ 54,50 / Sack<br />

Dienstleistung laut <strong>MR</strong>-Preisliste<br />

<strong>MR</strong> Optional<br />

(streufähig)<br />

Mischung für alle Fruchtfolgen<br />

inklusive Raps<br />

(abfrostend, Anbau bis 10. August)<br />

• Buchweizen<br />

• Phacelia<br />

• Mungo<br />

• Alexandrinerklee<br />

Ausaatstärke: 13 kg/ha (=1 Sack)<br />

€ 44,50 / Sack<br />

Dienstleistung laut <strong>MR</strong>-Preisliste<br />

Die Aktion wird als Vermittlungsgeschäft abgewickelt.<br />

Bestelltermin: <strong>spätestens</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>6.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>MR</strong> <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 7007, Fax: 07757 7007-77<br />

Bestellung Saatgut<br />

<strong>MR</strong> Raps + Rübe <strong>MR</strong> Optional<br />

Bestellung Arbeitserledigung<br />

____ Sack ____ Sack<br />

Kombinierter Anbau Grubber Wiegedüngerstreuer<br />

____ ha ____ ha ____ ha<br />

Name und Adresse: __________________________________________<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at


www.maschinenring.at<br />

Seite 7<br />

Forstdienstleistung<br />

Forstbetreuung durch<br />

den <strong>Maschinenring</strong><br />

<strong>Maschinenring</strong> Forstdienste – steigern Wertschöpfung<br />

Egger Josef, vlg. Zarbl aus Lambrechten beim Einsatz<br />

Das Leistungsspektrum der <strong>MR</strong><br />

Forstdienste geht weit über die<br />

klassische Forstarbeit hinaus.<br />

Nur ein rundum gesunder Forst sichert<br />

den Bestand und garantiert bestmögliche<br />

Wertschöpfung über Generationen<br />

hinaus. Zur optimalen Wertschöpfung der<br />

Ressource Wald sind vor allem langfristige<br />

Konzepte erforderlich. Betreut werden<br />

dabei neben den land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben auch die hoffernen<br />

Waldbesitzer sowie Privatkunden mit<br />

Kleinwald. Ziel ist es, eine optimal abgestimmte<br />

Betreuung des jeweiligen Waldes<br />

zu gewährleisten.<br />

Regionale Betreuung der Wälder<br />

Die regionale Betreuung der Wälder für<br />

den <strong>Maschinenring</strong> Ried und <strong>Innviertel</strong><br />

hat seit 2010 Herr Egger Josef, vlg. Zarbl<br />

aus Lambrechten übernommen. Aufgrund<br />

seiner langjährigen Erfahrung im Forstbereich<br />

ist es ihm möglich, die Waldbesitzer<br />

optimal zu beraten.<br />

Die unverbindliche Besichtigung und die<br />

komplette Durchführung mit unseren<br />

Forsthelfern können jederzeit in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Unsere Leistungen im Forst:<br />

• Komplette Waldaufsicht<br />

• Auswahl und Angebot von Forstpflanzen<br />

• Standortgerechte Aufforstung<br />

• Kultur- und Bestandspflege<br />

• Durchforstung<br />

• Holzernte<br />

• Vermarktung von Rundholz<br />

• Vermarktung von Laubholz<br />

• Vermarktung von Restholz und<br />

Biomasse<br />

• Sanierung/Instandhaltung von<br />

Forstwegen<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

NEU<br />

Laubholzvermarktung<br />

<strong>MR</strong> <strong>Innviertel</strong>: 07757 - 7007<br />

Egger Josef: 0650 - 6466403<br />

Wovon Sie profitieren:<br />

• Zuverlässige und flexible Mitarbeiter<br />

aus der Land- und Forstwirtschaft<br />

• Fachgerechte und professionelle<br />

Durchführung der Arbeiten<br />

• Einsatz moderner, schlagkräftiger<br />

Technik<br />

• Rasche und sorgfältige Auftragsabwicklung<br />

• Schnelle Verfügbarkeit und kurzfristiger<br />

Einsatz<br />

• Mehr Ertrag und Wertschöpfung<br />

im Forst<br />

• Senkung der Kosten<br />

• Sicherung des Rohstoffes Holz für<br />

die Zukunft<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 8 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

Fertige Gärten vom <strong>Maschinenring</strong><br />

Lebens(t)räume für die Seele!<br />

Komplett-Pakete vom <strong>Maschinenring</strong><br />

Der Familiengarten<br />

Die Gartenexperten von <strong>Maschinenring</strong>-<br />

Service haben für Familien einen 150 m²<br />

großen Fixpreisgarten entwickelt. Der Garten<br />

ist in verschiedene Bereiche gegliedert<br />

und kombiniert Erholung mit Erlebnis. Er<br />

ist sowohl ein Ort für Entspannung und<br />

Rückzug, als auch für geselliges Beisammensein<br />

und Aktivitäten im Freien.<br />

Klassische Elemente wie Pflasterungen und<br />

Pergolen in Kombination mit modernen<br />

Sichtschutzelementen wurden gekonnt in<br />

Szene gesetzt: Holz als Sichtschutz und<br />

Schattenspender, sowie Naturstein als<br />

Bodenbelag und Sitzmöglichkeit sind die<br />

dominierenden Gestaltungsmaterialien.<br />

Den Rahmen bilden heimische Pflanzen in<br />

harmonischer Abwechslung von Formschnitten<br />

und naturbelassenem Wuchs.<br />

Im Familienpaket enthalten:<br />

u Pergola aus Holz<br />

u Sitzplatz<br />

u Kinderspielecke<br />

u Quellstein<br />

u Steinplatten<br />

u Pflanzecke usw. ...<br />

40 Jahre <strong>Maschinenring</strong> Ihr starker Partner<br />

Der Schwimmteich<br />

Setzen Sie auf einen beliebten Trend - mit<br />

Ihrem eigenen, perfekt auf Sie zugeschnittenen<br />

Schwimmteich oder Naturpool steht<br />

dem natürlichen Badetraum nichts mehr<br />

im Wege.<br />

Unsere Schwimmteiche sind saubere,<br />

pflegeleichte Badegewässer mit besonders<br />

natürlicher Ausstrahlung. Sorgfältig<br />

aufeinander abgestimmte Wasserpflanzen<br />

unterstützen die natürlichen Reinigungsprozesse<br />

des Wassers. So entstehen hochwertige<br />

Schwimmteiche mit minimalem<br />

Technikeinsatz oder gar unter vollständigem<br />

Technik-Verzicht. Wie bei einem See<br />

im Kleinformat, gibt es eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung.<br />

Im Schwimmteichpaket enthalten:<br />

u Teichfolie<br />

u Teicheinfassung<br />

u Kies im Einstiegsbereich<br />

u Wasserumlaufpumpe<br />

u Randbepflanzung<br />

u Sämtliche Baggerungsarbeiten<br />

sowie sorgfältige Ausgestaltung usw. ...<br />

Infos aus erster Hand<br />

Gartenplanerin<br />

DI (FH) Sandra Hinzer<br />

<strong>Maschinenring</strong>-Service OÖ.<br />

Die Idee, Gärten natürlichen Lebensräumen<br />

nachzuempfinden, ist so alt wie die<br />

Gartengeschichte. Neu ist der Gedanke,<br />

Gärten als Wohnraum zu nutzen. Was ist<br />

der Garten? Was suchen wir darin? Ist der<br />

Garten unser wildes Stück Natur, ist er<br />

Ausdruck von Kultur?<br />

Der Garten inspiriert und regt das Beste<br />

in jedem Menschen an. Er hilft uns eine<br />

Verbindung zu unserem Inneren wieder<br />

herzustellen, und diese Verbindung mit<br />

Harmonie und Poesie zu füllen.<br />

Gute Grünraumpflege und -gestaltung<br />

kommt nicht von selbst, sondern ist ein<br />

Handwerk, das erlernt sein will. Beim<br />

<strong>Maschinenring</strong> ist der „grüne Daumen“<br />

selbstverständlich und garantiert Umsicht<br />

und Qualität!<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

u Gartengestaltung<br />

u Grünraumpflege<br />

u Baumpflege<br />

u Schwimmteiche u.v.m.<br />

Die Feuerstelle für behagliche Wärme.<br />

Wer erinnert sich nicht an die unvergesslichen<br />

Momente und Zeiten am gemütlichen<br />

Lagerfeuer mit der Familie und den<br />

Freunden. So ein knisterndes Feuer hat<br />

schon seine Magie und man kann diesem<br />

Zauber fast nicht widerstehen. Schon mit<br />

geringem Aufwand lässt sich dieser Zauber<br />

im eigenen Garten verwirklichen. Natursteine<br />

und passende niedere Zierpflanzen<br />

schaffen einen optischansprechenden und<br />

behaglichen Platz - auch für kühle Sommernächte<br />

- im Garten.<br />

Feuerstelle bestehend aus:<br />

u Natursteine<br />

u Sitzplatz<br />

u Bepflanzung<br />

(Sortenwahl möglich)<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at


www.maschinenring.at<br />

Verschönerungen leicht gemacht durch den <strong>Maschinenring</strong><br />

Seite 9<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Schöne Gärten vom <strong>Maschinenring</strong><br />

Mit viel Fachkenntnis professionell umgesetzt<br />

Im Frühjahr 2011 wandte sich die Familie Fuchs an den <strong>Maschinenring</strong> Vöcklabruck<br />

mit dem Wunsch, den bestehenden Garten umzugestalten. Der große Garten wurde<br />

ca. vor 15 Jahren angelegt und war ein wenig in die Jahre gekommen. Die Besitzer<br />

wünschten sich eine Veränderung sowie Erweiterung der Gestaltung: Ein neuer<br />

„alter“ Garten.<br />

Ausgangssituation:<br />

Es handelte sich um einen großen Garten,<br />

eingerahmt mit einer Hecke und einem<br />

Zaun. Im Garten befand sich ein Pool mit<br />

Pavillon, eine veraltete Holzterrasse am<br />

Haus, Pflanzbeete entlang der Terrasse,<br />

eine wunderschöne Hängebuche am Pool<br />

und einige Spielgeräte für die Kinder.<br />

Wünsche:<br />

Nach dem Beratungsgespräch standen<br />

alle Wünsche fest: Eine Verbindung der<br />

Terrasse mit dem Pool zu schaffen, die bestehenden<br />

Pflanzbeete umgestalten, einen<br />

Gemüsegarten errichten. Beim Pool sollte<br />

ein Ruheplatz entstehen, der alternativ zur<br />

Terrasse am Haus genutzt werden soll. Für<br />

bestehende Spielgeräte der Kinder soll ein<br />

neuer Platz im Garten gefunden werden.<br />

Planungsphase:<br />

Beim Umbau eines gewachsenen Gartens,<br />

wie es in diesem Fall war, sind immer<br />

gewisse Elemente bereits vorgegeben. Bei<br />

der Planung soll Vorhandenes mit neuen<br />

Gestaltungswünschen verknüpft werden.<br />

Nach sorgfältiger Planung ging es an die<br />

Ausführung:<br />

• Bei der bestehenden Hängebuche<br />

entstand der gewünschte Ruheplatz, um<br />

dort nach dem Sonnenbaden im Schatten<br />

ausruhen zu können. Der runde Sitzplatz<br />

wurde mit einer niedrigen Trockenmauer<br />

aus Stainzer Hartgneis eingerahmt und<br />

somit in das leicht ansteigende Gelände<br />

integriert.<br />

• Ein sanft geschwungener Trittplattenweg<br />

aus Granitplatten durch die Kiesfläche<br />

verbindet die Terrasse mit dem Pool und<br />

führt weiter zum Sitzplatz bei der Hängebuche.<br />

• Bestehende Beeteinfassung aus Granit<br />

Kleinpflaster wurde abgebaut und nach der<br />

Beetumgestaltung wieder neu verlegt. Im<br />

Garten wurde insgesamt ca. 70 lfm Einfassung/<br />

Mähkante aus Granit-Kleinpflaster<br />

zweireihig verlegt.<br />

• Da für die Familie auch das Thema<br />

Wasser wichtig war, wurde direkt bei der<br />

Terrasse eine Quellsteinanlage eingebaut,<br />

um dem Plätschern des Wassers lauschen<br />

zu können. Besonders im Sommer wirkt<br />

allein der Klang des Wassers erfrischend.<br />

• Aus einer ungenutzten Ecke im Garten<br />

ist ein außergewöhnlicher Gemüsegarten<br />

entstanden. Der Gemüsegartenplatz wurde<br />

in das leicht steigende Gelände hineingebaut.<br />

Zum Ausgleich vom Höhenunterschied<br />

wurde eine Trockenmauer hergestellt.<br />

Auch bei dieser Mauer wurde als<br />

Stein Stainzer Hartgneis verwendet. Aus<br />

gleichem Steinmaterial wurde auch der<br />

Stufenaufgang im Gemüsegarten verlegt.<br />

• In diesem Garten wurde viel mit attraktiven<br />

Kiesflächen gearbeitet. Als Abdeckung<br />

von Kiesbeeten wurde Granitbruch<br />

und bunter Gartenkies verwendet. Schöne<br />

Akzente in den Kiesflächen setzen die<br />

Buchskugeln, Gräser, Findlinge sowie auch<br />

die Kugelleuchten.<br />

Fertigstellung:<br />

Die gesamte Bauphase dauerte nur 8 Tage!<br />

Der Garten hat ein neues Gesicht bekommen.<br />

Nun ist ein Garten entstanden, der<br />

zum Verweilen und Genießen einlädt. Ein<br />

Garten zum Wohlfühlen!<br />

Ein neuer „alter“ Garten<br />

Baustelle: Familie Fuchs, Gampern<br />

Planung: Gartenplanerin DI Lada<br />

Klepac, <strong>MR</strong> Service Vöcklabruck<br />

Ausführung: Gartengestaltungsteam<br />

<strong>MR</strong> Service Vöcklabruck<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 10 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

Valutatag – Buchungstag<br />

Schnelle Zahlungsabwicklung beim<br />

<strong>Maschinenring</strong>!<br />

Zahlungsabwicklung beim <strong>Maschinenring</strong><br />

Immer wieder kommt es zu dem Eindruck<br />

beim Zahlungsverkehr, speziell bei Stornos,<br />

dass der <strong>Maschinenring</strong> die Lastschrift sofort<br />

vom Konto abzieht und die Gutschrift<br />

erst ein paar Tage später überwiesen wird.<br />

„Abgezogen vom Konto wird immer sofort<br />

und eine Gutschrift bekomme ich erst 3 Tage<br />

später!“, scheint es oft bei Zahlungsabwicklungen.<br />

In Wirklichkeit ist der <strong>Maschinenring</strong><br />

um rasche Abwicklung des Zahlungsverkehrs<br />

bemüht.<br />

Die Auskunft von der Raiffeisenlandesbank<br />

Oberösterreich dazu:<br />

Mit dem aktuellen <strong>MR</strong>-Zahlungsmodell<br />

werden Zahlungen zwischen Kunden<br />

mit unterschiedlichsten Bankbeziehungen<br />

durchgeführt. Bei der derzeitigen<br />

Abwicklungslogik, um die Erfordernisse<br />

des Zahlungsdienstgesetzes zu<br />

erfüllen und um die Zahlungsempfänger<br />

aus Lastschriften und Überweisungen<br />

bei allen Banken gleichzustellen, ist eine<br />

zeit versetzte Buchung erforderlich.<br />

Vereinfacht kann man sagen, dass Überweisungen<br />

eine Laufzeit von 1 Tag und<br />

österreichische Lastschriften 2 Tage<br />

Laufzeit haben, daher müssen die Lastschriften<br />

1 Tag vor den Überweisungen<br />

verbucht werden.<br />

Storno- und Korrekturbuchungen werden<br />

vom <strong>Maschinenring</strong> ebenfalls als<br />

normale Transaktionen angeliefert und<br />

werden wie normale <strong>MR</strong>-Transaktionen<br />

abgewickelt.<br />

Dadurch ergibt es sich, dass die Lastschrift<br />

am Konto zwar sofort sichtbar<br />

ist, aber erst am selben Tag wie die Gutschrift<br />

durchgeführt wird.<br />

So wird gebucht:<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at<br />

40 Jahre <strong>Maschinenring</strong> Ihr starker Partner<br />

Valutatag:<br />

Ab diesem Zeitpunkt wird der Betrag<br />

(Soll/Haben) in die Zinsenberechnung<br />

am Kundenkonto mit einbezogen.<br />

Buchungstag:<br />

An diesem Tag erfolgt die Verbuchung<br />

des Betrages (Soll/Haben) am Konto.<br />

Buchungstag und Valutatag können differieren.<br />

Wesentlich ist für die Zinsenberechnung<br />

aber nur der Valutatag!!!<br />

Mit dem Einsatz von SEPA (europäischer<br />

Zahlungsverkehr = IBAN und BIC) ab<br />

<strong>spätestens</strong> 2014 werden zukünftig auch<br />

die neuen SEPA-Lastschriften mit Fälligkeitstag<br />

eingesetzt und dadurch werden<br />

Überweisungen und Lastschriften am<br />

selben Buchungstag verbucht (die Valuta<br />

wird wie bisher schon gleich sein).<br />

Wenn Du noch Fragen zu diesem Thema<br />

hast, oder was den eigenen Betrieb betrifft,<br />

bitte die Hausbank kontaktieren.


www.maschinenring.at<br />

<strong>Maschinenring</strong> Mitglieder-Rechts-Tipp - mehr Transparenz zu Deinem Vorteil<br />

Grundlage für dieses Thema ist die Gewerbeordnung<br />

(GewO). Gewerbsmäßige Tätigkeiten<br />

im Sinne der Gewerbeordnung sind<br />

jene, die selbstständig, regelmäßig und mit<br />

Gewinnabsicht durchgeführt werden. Vom<br />

Geltungsbereich der GewO ist unter anderem<br />

auch die Land- und Forstwirtschaft<br />

ausgenommen.<br />

Transport von landwirtschaftl. Gütern<br />

Beim Transport von landwirtschaftlichen<br />

Gütern wird grundsätzlich zwischen<br />

landw. Transport und Güterbeförderung<br />

unterschieden. Beides ist mit Traktor und<br />

Anhänger möglich – die Rahmenbedingungen<br />

sind jedoch unterschiedlich.<br />

Seite 11<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Transport von landwirtschaftlichen Gütern<br />

Was ist im Rahmen des Nebengewerbes erlaubt?<br />

Die Vorbereitungen für die nächste Siliersaison sind am Laufen - und damit<br />

kommt das Thema „Was darf ich als Landwirt für wen transportieren?“<br />

wieder ins Gespräch.<br />

Begriffsbestimmung landwirtschaftlicher<br />

Transport:<br />

- Landwirt transportiert seine eigenen Güter<br />

- Im Rahmen der Urproduktion (Produkte<br />

der Urproduktion)<br />

- Überbetrieblicher Transport zwischen<br />

zwei Landwirten – Werkerbringung<br />

- Transport für Gewerbebetrieb<br />

(Auftraggeber) nicht möglich<br />

- Mit Führerschein F ab 16 Jahre<br />

Ausschlaggebend für die Unterscheidung<br />

ist, wer den Auftrag gibt bzw. den Auftrag<br />

bezahlt. Hierbei spielt der Eigentumsübergang<br />

der Ware eine wichtige Rolle. Es<br />

macht einen Unterschied, wenn ein Land-<br />

Begriffsbestimmung gewerblicher Transport:<br />

wirt zum Beispiel Hackschnitzel zu einem<br />

Heizwerk fährt, ob ihm zum Zeitpunkt des<br />

Transportes die Ware noch gehört oder<br />

nicht: – Zustellung frei Haus ist landw.<br />

Transport, Verkauf ab dem Waldrand ist<br />

gewerblicher Transport.<br />

Beispiel Biogasanlage:<br />

– LW verkauft Mais ab Feld, die Häcksel-<br />

und Transportarbeiten vergibt die Biogasanlage:<br />

> Gewerblich > Güterbeförderung<br />

– LW verkauft Mais an Biogasanlage, bringt<br />

diesen selbst bis zur Biogasanlage, Verdichten<br />

erfolgt durch die Betreiber:<br />

> landwirtschaftlicher Transport<br />

– LW verkauft Mais an Biogasanlage, und<br />

vergibt den Transport zur Biogasanlage:<br />

> landwirtschaftlicher Transport<br />

Welche Konsequenzen bringt die Gewerbeanmeldung?<br />

• Landwirtschaftl. Fahrzeuge im Gewerbe<br />

• 20% Ust<br />

• Aufzeichnungspflicht<br />

(E/A-Rechnung, DBH)<br />

• Versichert bei SV-Gewerbe<br />

• Arbeitszeitbestimmungen, Wochenend-<br />

fahrverbot (unaufschiebbare Arbeiten)<br />

• Digitacho<br />

• KFZ Steuer<br />

• Geänderte Straßenverkehrs-<br />

bestimmungen<br />

- Vereinfacht: wenn fremde Produkte gegen Frachtentgelt transportiert werden<br />

- Konzession für Güterbeförderung notwendig<br />

- Gewerblicher Güterverkehr über 3,5 t hzG darf nur mit Fahrzeugen<br />

durchgeführt werden, die im Zulassungsschein die Verwendungsbestimmung<br />

„zur Verwendung für die gewerbliche Güterbeförderung“ eingetragen haben<br />

- Bei Traktoren mit Bauartgeschwindigkeit über 40 km/h ist ein Digitacho<br />

notwendig (Ausnahme möglich)<br />

- Mit Führerschein F erst ab 18 Jahre (gewerblicher Traktor, Güterbeförderung)<br />

Mag. (FH) Reinhard Allerstorfer<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 12 <strong>Maschinenring</strong> <strong>MR</strong>-Aktuell Personal — Aktuell 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

„Mein neuer Job:<br />

So flexibel wie ich ihn<br />

brauche!“<br />

Du willst in der Zeit bis zum Grundwehrdienst oder<br />

Studienbeginn eigenes Geld verdienen oder zeitlich<br />

begrenzt ausprobieren, welcher Job der richtige ist?<br />

Der <strong>Maschinenring</strong> machts möglich.<br />

Du bist motiviert, flexibel und hast was drauf? Wie auch<br />

immer deine Zeitressourcen oder Pläne aussehen: Wir haben<br />

den passenden Job für dich.<br />

Infos und Bewerbung bei deinem <strong>Maschinenring</strong>, auf facebook<br />

oder unter www.maschinering.at/personal<br />

www.facebook.com/maschinenring.personal<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at


www.maschinenring.at<br />

Gutscheine für die Agraria & Herbstmesse Wels<br />

Seite 13<br />

Agraria & Herbstmesse Wels<br />

29. August bis 2. September <strong>2012</strong><br />

Dir. Mag. Robert Schneider Alois Papst<br />

Geschäftsführer Messe Wels Landesobmann OÖ. <strong>Maschinenring</strong>e<br />

EINTAUSCHGUTSCHEIN<br />

im Wert von € 3, 50<br />

für ein Mittagessen<br />

wird am Stand der <strong>Maschinenring</strong>e zwischen<br />

10.00 und 10.30 Uhr gegen einen<br />

Grillpavillon -Essensgutschein eingetauscht.<br />

Gültig nur am Sonntag, 2. September <strong>2012</strong>,<br />

für 1 Person<br />

Einfach und schnell zum<br />

PKW - Führerschein<br />

in der Fahrschule Yo-Yo<br />

B-Kurse Taiskirchen: 09.07./ 0<strong>6.</strong>08.<strong>2012</strong><br />

Traktor-Kurs: 30.07./ 10.09.<strong>2012</strong><br />

EzB-Kurs: 01.08./ 12.09.<strong>2012</strong><br />

(schwerer PKW-Anhänger)<br />

B-Kurse in Ried: 1<strong>6.</strong>07./ 0<strong>6.</strong>08.<strong>2012</strong><br />

GUTSCHEIN<br />

für eine ermäßigte Sonderkarte<br />

€ 6,00 statt € 10,00 bei der<br />

Agraria & Herbstmesse Wels <strong>2012</strong><br />

Mopedausbildung: in den laufenden Kursen<br />

Informationen und Anmeldung unter 07752/ 888 13<br />

und auf der Homepage www.yo-yo.at<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Wir möchten Sie zum „TREFFEN DER OÖ. MASCHINENRINGE“ am Stand der OÖ <strong>Maschinenring</strong>e (neben der Bezirksbauernkammer)<br />

am Sonntag, den 2. September, um 10.00 Uhr, herzlich einladen.<br />

Die mitwirkenden <strong>Maschinenring</strong>e und die Messe Wels freuen sich, Sie auf der Agraria Wels <strong>2012</strong> begrüßen zu dürfen<br />

und wünschen Ihnen schon heute einen informativen Messebesuch und vergnügliche Stunden im Welser Volksfest.<br />

Gültig nur am Sonntag, 2. September <strong>2012</strong>,<br />

für 1 Person<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 14 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

www.hargassner.at<br />

Vom Landwirt zum Energiewirt<br />

H E I Z - C O N T A I N E R<br />

• die ideale Kombination<br />

von Heiz- und Lagerraum<br />

• Platzersparnis im<br />

Gebäude<br />

• Kostengünstig durch<br />

Fertigsystembauteile<br />

Wärmecontracting<br />

NEU<br />

S T Ü C K H O L Z - H E I Z U N G<br />

• höchster Bedienkomfort<br />

• bequemes befüllen<br />

• automatische Zündung<br />

• automatische Kesselputzeinrichtung<br />

• vollschamottierte<br />

Brennkammer<br />

H A C K G U T - H E I Z U N G<br />

• Lambdasonde mit autom.<br />

Brennstofferkennung<br />

• Lambda-Hatronic mit 3G-<br />

Außentemperaturabschaltung<br />

• automatische Rost- und<br />

Flugascheaustragung<br />

• leichtgängige Raumaustragung<br />

mit spezieller Vorund<br />

Retourbewegung<br />

H E I Z T E C H N I K M I T<br />

P E L L E T S - H E I Z U N G<br />

• Niedertemperaturkessel<br />

bis 38°C<br />

• Wirkungsgrad liegt im<br />

Durchschnitt über 95 %<br />

• Schamottbrennkammer<br />

• automatische Aschelade-Füllstandsanzeige<br />

am Display<br />

HARGASSNER GesmbH, A-4952 Weng, Anton Hargassner Strasse 1, Tel. +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0, Fax. +43 (0) 77 23 / 52 74 - 5, offi ce@hargassner.at<br />

Grubendienst / Senkgrubenausfuhr<br />

Maschinenverleih / <strong>Maschinenring</strong>arbeiten<br />

gesamter Fuhrpark: 6,2 t-Streuer:<br />

Peter Kobler Gerhard Strobl<br />

Lehen 9 Neuratting 6<br />

Mettmach Wippenham<br />

07755/7784 07757/6603<br />

Beim größten Landmaschinenverleih Österreichs<br />

steht für Sie jederzeit bereit:<br />

Miststreuer 3,5 t bis 15 t mit Feinstreuwerk<br />

Vakuumfässer 4.000 Liter bis 12.200 Liter<br />

Maissetzgeräte 4- und 6-reihig mit Befüllschnecke<br />

Volldrehpflüge 3 x 40 cm und 4 x 35 cm<br />

3 x 50 cm und 4 x 40 cm<br />

Mulcher 2,5 m (auch f. Fronthydraulik); 3 m<br />

2,2 m Böschungsmulcher, komb. mit<br />

Frontmulcher bis 4,7 m<br />

Kreiseleggen 2,5 m und 3 m; Packerwalze,<br />

kein Verkleben b. nasser Witterung<br />

Drillsämaschine 3 m, Fahrgassenautomatik<br />

Maishäcksler 2-reihig<br />

Grubber mit Säkasten<br />

Silierwagen Tandemachse, 31 Messer, 35 m³<br />

BRAUCHST A MASCHIN – UND DES GLEI ?<br />

DANN SCHAU DOCH BEIM DOPF-PETER VORBEI !<br />

Die Abrechnung erfolgt ausschließlich über den <strong>Maschinenring</strong>!<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at


www.maschinenring.at<br />

Seite 15<br />

<strong>MR</strong>-Aktuell — 6/09<br />

Wir sind telefonisch erreichbar: Mo - Fr: 7:00 - 19:00 Uhr Sa: 8:00 - 12:00 Uhr


Seite 16 <strong>MR</strong>-Aktuell — 06/12<br />

<strong>Innviertel</strong><br />

RapsHits <strong>2012</strong><br />

Hybridraps<br />

ARTOGA<br />

Die Ertragskanone<br />

• Ertragsspitze<br />

• frühreif, standfest und gesund<br />

• spätsaatverträglich<br />

DK EXPOWER<br />

Hybridkraft pur<br />

• höchster Korn- und Ölertrag<br />

• sehr gesund<br />

• robust und stresstolerant<br />

Linienraps<br />

GLORIA<br />

Für fette Erträge<br />

• höchster Ölgehalt und Ölertrag<br />

• sehr niedriger Glucosinolatgehalt<br />

• früh, standfest und gesund<br />

CASOAR<br />

Ein Superstar<br />

• sehr hoher Kornertrag<br />

• gute Gesundheit<br />

• standfest, winterfest<br />

Maschinennring <strong>Innviertel</strong>, <strong>4984</strong> Weilbach 34, Tel.: 07757 70 07, Fax: DW 77, innviertel@maschinenring.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!