23.11.2012 Aufrufe

GHI E EM

GHI E EM

GHI E EM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsmaterial<br />

Ein lehrreiches Detektivspiel – rund ums Thema Wald!<br />

AufgAbe 1<br />

Holzdiebstahl<br />

Unterrichtsfach/Curriculum:<br />

Sachunterricht:<br />

• Typische Merkmale und Bezeichnungen<br />

von Waldtieren (Erwerb von Artenkenntnis)<br />

Deutsch:<br />

• Sinnverstehendes Lesen<br />

altersangemessener Texte<br />

• Handelnder und produktiver<br />

Umgang mit Texten<br />

Lageplan: Tatort Holzpolter (siehe Einstieg, S.7)<br />

Projektmaterial:<br />

Ausweise „Meisterdetektive 2012“, Projekt-CD,<br />

2 Arbeitsblätter, 3 Übungsblätter, 2 E-Mails,<br />

Zusatzaufgabe, Stempel, Täterkartei, Lageplan,<br />

Sticker für den Lageplan<br />

Zusätzlich benötigtes Material:<br />

Schere und Klebe<br />

Zeitaufwand:<br />

100 Min./120 Min. (mit Zusatzaufgabe)<br />

Plenum, Einzel- oder Partnerarbeit


Lehrer-info<br />

Der Aufgabenschwerpunkt<br />

Tatort-foto und Spurenanalyse<br />

Mit ihrem neuen Detektivausweis bewaffnet, steigen die<br />

Schüler/-innen in die Handlung ein.<br />

Sie hören Track 1 der Projekt-CD und erfahren, dass die<br />

Jungdetektive von TKKG auf einer Erlebnisklassenfahrt<br />

im Wörener Wald sind. Der Förster Bernd Holler und<br />

seine Kollegin Elke Wagner begleiten diese Waldwoche.<br />

Auf ihrem ersten Ausflug entdecken die Protagonisten<br />

von TKKG einen dreisten Holzdiebstahl und sind plötzlich<br />

mitten in einem neuen spannenden Fall rund um das<br />

Thema „Wald“. Ganz nebenbei wird der Beruf des Försters<br />

beleuchtet und mit ihm die wirtschaftliche Nutzung<br />

des Waldes (Holz als Rohstoff und Einnahmequelle),<br />

Das Ziel<br />

gemeinsam Scharfblick entwickeln<br />

Die Schüler/-innen sollen das genaue Betrachten<br />

üben und Zusammenhänge erkennen, denn die Spurensicherung<br />

und -untersuchung ist ein wesentlicher<br />

Die Lösung<br />

Alles richtig entschlüsselt<br />

Jede Spur auf dem Foto hat eine Ziffer (1–5). Außerdem<br />

sind die Abbildungen der Spurengeber jeweils mit einem<br />

Buchstaben (B-A-C-H-E) versehen, so dass sich im<br />

Lösungskästchen das Wort „Bache“<br />

(weibliches Wildschwein) ergibt.<br />

B A C H E<br />

Auf dem Zettel ist der Satz „Brauche vierzehn Baumstämme<br />

von euch“ in Zickzack-Geheimschrift zu<br />

lesen. Die Lösungen „Bache“ und „Brauche vierzehn<br />

Baumstämme von euch“ werden per E-Mail an<br />

gaby@tkkg.de geschickt. Die Schüler/-innen müssen in<br />

der Betreffzeile „Aufgabe 1“ angeben. Sie erhalten eine<br />

Antwort-E-Mail von Gaby. Für die gemeisterte Aufgabe<br />

erhalten die Schüler/-innen den ersten Stempel auf ihren<br />

Ausweis und werden so zu „Spurensuchern“ ernannt.<br />

Lösungen – Übungsblätter „Geheimschriften“:<br />

• Punkt-Alphabet, Kl. 2–3: Komm um zehn ins Baumhaus!<br />

• 1337 Leet, Kl. 2–3: Geheimes Treffen<br />

am großen Stein bei Sonnenuntergang.<br />

• Zickzack-Schrift, Kl. 2: Sie haben uns entdeckt!<br />

• Zickzack-Schrift, Kl. 3:<br />

Habe alle Spuren verwischt, warte auf Nachricht!<br />

• S piegel-Schrift, Kl. 3: Erwarte euch<br />

morgen um 10 Uhr am Treffpunkt!<br />

Aufgabe 1.2<br />

1 2 3 4 5<br />

seine ökologische Funktion (Wohnort von Tieren und<br />

Pflanzen, Wasserspeicher, Sauerstofflieferant, Luftfilter)<br />

sowie sein sozialer Nutzen als Erholungsgebiet.<br />

Im Anschluss werden die Schüler/-innen von Gaby<br />

aufgefordert, ein Foto des Tatortes unter die Lupe<br />

zu nehmen und Spuren zu analysieren. Hier ist ein<br />

geschulter Detektivblick gefragt! Obendrein können sich<br />

die Schüler/-innen über Waldtiere informieren und lernen<br />

so die Namen von Männchen, Weibchen und Jungtieren<br />

verschiedener Tierfamilien kennen. Der Lageplan<br />

bietet jede Menge Zusatzinformationen.<br />

Bestandteil der Detektivarbeit. Darüber hinaus setzen<br />

sich die Schüler/-innen lehrplangerecht mit der Bedeutung<br />

des Waldes für den Menschen auseinander.<br />

Lösungen – Zusatzaufgabe


Der AbLAuf<br />

1 Detektiv-Ausweise<br />

Ein echter Detektiv benötigt einen Detektivausweis:<br />

Verteilen Sie die Ausweise „Meisterdetektive<br />

2012“ an die Schüler/-innen. Bevor mit der Detektivarbeit<br />

begonnen werden kann, sollte jeder seinen<br />

Ausweis gewissenhaft ausfüllen!<br />

2 Projekt-CD<br />

Spielen Sie Ihren Schüler/-innen den Track 1 der<br />

Projekt-CD vor und starten Sie gemeinsam in den<br />

neuen Fall.<br />

3 E-Mail: Anfrage von Gaby<br />

Die Klasse erhält eine E-Mail von Gaby. Diese<br />

können Sie vorlesen oder durch eine/-n Schüler/in<br />

vorlesen lassen.<br />

4 Arbeitsblatt: Tatortanalyse<br />

Mit scharfem Blick sollen die Schüler/-innen die<br />

Spuren auf dem Foto analysieren. Um die Spuren<br />

zu identifizieren, müssen sie die umliegenden<br />

Abbildungen mit den Spuren vergleichen und<br />

passende miteinander verbinden. Dadurch ergibt<br />

sich eine Ziffern-Buchstaben-Kombination mit dem<br />

Lösungswort „Bache“.<br />

5 Übungsblätter: Geheimschriften<br />

Hier lernen die Schüler/-innen unterschiedliche<br />

Geheimschriften kennen und üben, mit ihnen<br />

umzugehen.<br />

Für Klasse 2:<br />

Im Internet auf www.geheime-schriften2.de finden<br />

Sie drei verschiedene Geheimschriften. Ist kein<br />

Internetzugang vorhanden, kann diese Seite auch<br />

als Kopie an die Schüler/-innen gereicht werden.<br />

Sie sollen sich zunächst einmal mit verschiedenen<br />

Geheimschriften vertraut machen, um später zu<br />

erkennen, welche Geheimschrift auf dem Arbeitsblatt<br />

„Geheimnisvoller Zettel“ angewendet wurde.<br />

Für Klasse 3:<br />

Auf der Internetseite www.geheime-schriften3.de<br />

finden Sie vier verschiedene Geheimschriften. Ist<br />

kein Internetzugang vorhanden, kann diese Seite<br />

auch als Kopie an die Schüler/-innen gereicht<br />

werden. Sie sollen sich zunächst einmal mit verschiedenen<br />

Geheimschriften vertraut machen, um<br />

später zu erkennen, welche Geheimschrift auf dem<br />

Arbeitsblatt „Geheimnisvoller Zettel“ angewendet<br />

wurde.<br />

Lehrer-info<br />

6 Arbeitsblatt: Geheimnisvoller Zettel<br />

Gaby fordert die Schüler/-innen auf, die Geheimschrift<br />

auf dem Zettel zu entschlüsseln. Dabei hilft<br />

ihnen das frisch erworbene Wissen über Geheimschriften<br />

(Übungsblätter).<br />

7 Zusatzaufgabe: Waldbewohner<br />

Zur Vertiefung des Themas „Tierfamilien im<br />

Wald“ können Sie die Zusatzaufgabe an die Klasse<br />

verteilen.<br />

Um die durcheinandergeratenen Tierfamilien wieder<br />

zusammenzuführen, müssen die Schüler/-innen<br />

die Tiere von Blatt 1.14 ausschneiden, dann auf<br />

Blatt 1.15 an den richtigen Stellen einsortieren und<br />

festkleben.<br />

8 Lösung<br />

Die Lösungen beider Aufgaben werden per E-Mail<br />

an Gaby (gaby@tkkg.de) geschickt. Ganz wichtig:<br />

der richtige Betreff! Hier geben die Schüler/-innen<br />

„Aufgabe 1“ an.<br />

9 E-Mail: Antwort von Gaby<br />

Gaby antwortet den Schüler/-innen umgehend auf<br />

ihre E-Mail.<br />

10 Sticker für den Lageplan<br />

Der erste Sticker darf auf den Holzpolter am Tatort<br />

geklebt werden (siehe Einstieg, S. 7).<br />

11 Stempel für den Detektivausweis<br />

Mit dem ersten Stempel werden die Detektive zu<br />

Spurensuchern ernannt.<br />

12 Täterkartei<br />

Bilden Sie mit Ihrer Klasse einen Sitzkreis und verteilen<br />

Sie die 25 Täterkarten in der Kreismitte oder<br />

verteilen Sie an jeden Schüler eine oder mehrere<br />

Karte(n), sofern die Klassenstärke es zulässt. Ist<br />

kein Sitzkreis möglich, können Sie die Karten auch<br />

gut sichtbar an der Tafel anbringen.<br />

Die Schüler/-innen müssen nun die Täterkartei<br />

„durchforsten“ und im Ausschlussverfahren herausfinden,<br />

wer als Täter nicht mehr in Frage kommt.<br />

Jede Karte sollte vorgelesen und auf Auffälligkeiten<br />

überprüft werden. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die<br />

Täterkartei noch viel Unterrichtszeit in Anspruch.<br />

Je mehr Verdächtige aussortiert werden, desto<br />

schneller geht es später voran.<br />

Achtung: Als LKW-Fahrer zählt Riko Manders zu<br />

den Verdächtigen und wird nicht aussortiert. Wer<br />

mit ihm in Verbindung steht, ist somit ebenfalls<br />

unter Verdacht! Bitte wenden.<br />

Aufgabe 1.3


Lehrer-info<br />

Der AbLAuf<br />

AuSSorTierung<br />

Mirko Gressmann (Karteikarte Nr. 2) wird<br />

aussortiert, weil er als Allergiker den Wald meidet.<br />

Maria Reinlich (Nr. 6) regt sich tagtäglich über<br />

den Müll am Wegesrand auf. Ihr Sauberkeitsfimmel<br />

brachte einen entscheidenden Hinweis: den<br />

geheimnisvollen Zettel. Damit wird sie entlastet.<br />

Renate Fremgau (Nr. 8) ist Transportunternehmerin,<br />

hat jedoch keinen Sattelschlepper<br />

mit Verladekran in ihrem Fuhrunternehmen.<br />

Sie hätte die schweren Stämme daher nicht<br />

abtransportieren können. (Vgl. CD, Aussage<br />

Bernd Holler: Die Diebe müssen die riesigen<br />

Stämme mit einem Kran auf ihren Sattelschlepper<br />

geladen haben.)<br />

Aufgabe 1.4<br />

Marek Piotek (Nr. 9) arbeitet im Betrieb von<br />

Renate Fremgau und hat somit auch keinen<br />

Kranwagen zur Verfügung.<br />

Silke Ladonski (Nr. 16) meidet den Wald, weil<br />

sie an Waldgeister glaubt.<br />

Dennis Jaschek (Nr. 17) hat sich einst falsch<br />

verhalten und ist einer Bache mit ihren Frischlingen<br />

zu nahe gekommen. Seither lässt er sich im<br />

Wald nicht mehr blicken, denn ihr Angriff steckt<br />

ihm immer noch tief in den Knochen!<br />

Viola Martens (Nr. 19): Die Sekretärin von<br />

Sabine Krautwickel sammelt zwar Holzfiguren,<br />

sie engagiert sich jedoch auch bei Greenpeace.<br />

Somit ist sie für den Erhalt des Waldes und<br />

scheidet als Täterin aus.<br />

Tipp: Mehr Spannung, Spaß und Waldwissen!<br />

Verschlüsseln üben!<br />

Ihre Schüler/-innen werden von den Geheimschriften<br />

begeistert sein. So bietet es sich an, dass sie über die<br />

eigentlichen Übungen hinaus vorgegebene Texte verschlüsseln<br />

oder selbst geheime Botschaften entwerfen.<br />

Dies ist gut als Hausaufgabe geeignet!<br />

Wald ist nicht bloß Wald!<br />

Der Lageplan zeigt, wie vielfältig der Lebensraum Wald<br />

ist und welchen Nutzen er bringt. Kommen Sie mit Ihren<br />

Schüler/-innen über den Wald, den Rohstoff Holz und<br />

die Waldbewohner ins Gespräch. An dieser Stelle könnten<br />

Sie, anknüpfend an die Ausführungen vom Förster<br />

Holler und Karl, den Nutzen des Waldes thematisieren.<br />

Betrachten Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen in<br />

einem Halbkreis sitzend den Lageplan:<br />

• Was wird aus Holz hergestellt?<br />

• Fallen den Schüler/-innen noch mehr Beispiele ein?<br />

• Wofür sind Bäume auch noch wichtig?<br />

Ihre Schüler/-innen könnten Zeitungen und Zeitschriften<br />

mitbringen und daraus Collagen rund um das<br />

Thema „Holz“ erstellen. Diese Zusatzaufgabe wäre auch<br />

als Hausaufgabe möglich.<br />

noch mehr ideen!<br />

Der Wald inspiriert zu vielen tollen Ideen und Geschichten.<br />

Lassen Sie Ihre Schüler/-innen eigene Erlebnisse<br />

schildern, Texte schreiben oder einfach ins Blaue<br />

Geschichten erfinden – rund um das Thema „Wald“.<br />

Aber auch künstlerisch können die Schüler/-innen aktiv<br />

werden, z. B. indem sie die Tiere des Waldes malen,<br />

ausschneiden und auf ein großes Waldplakat kleben.


Projekt-CD/Track 1<br />

Waldausflug<br />

Musik, Wald-Atmo vor dem Jugendheim. Schüler sind anwesend.<br />

Bernd Holler: Kommt bitte alle hier zusammen und<br />

stellt euch einmal im Halbkreis auf.<br />

Auch ihr dahinten.<br />

Schüler murmeln, stellen sich im Halbkreis auf.<br />

Gaby: Vorsicht, Klößchen, du trampelst gleich<br />

die Pilze platt.<br />

Klößchen: Wenn die Pilze aus Schokolade wären,<br />

dann hätte ich … schon aufgepasst.<br />

Gaby: Pssst!<br />

Bernd Holler: Kann mich jeder gut sehen? Na, dann<br />

möchte ich euch herzlich in unserem<br />

Jugendwaldheim im schönen Wörener<br />

Wald begrüßen. Mein Name ist Bernd<br />

Holler und das hier ist meine Hundedame<br />

Anka.<br />

Hund bellt.<br />

Gaby: Oh, ist die süß!<br />

Bernd Holler: Und dann möchte ich euch noch meine<br />

Kollegin Elke Wagner vorstellen.<br />

Elke Wagner: Hallo, alle zusammen!<br />

Schüler: Hallo, Frau Wagner!<br />

Bernd Holler: In den nächsten Tagen werdet ihr den<br />

Wald genauer unter die Lupe nehmen.<br />

Ich bin von Beruf Förster und dieser<br />

Forst ist mein Arbeitsplatz. Habt ihr<br />

eine Idee, was ich so zu tun habe?<br />

Schüler melden sich, Finger schnalzen.<br />

Bernd Holler: Ja, du mit der Brille. Wie heißt du?<br />

Karl: Mein Name ist Karl Vierstein.<br />

Bernd Holler: Gut, Karl. Also, was meinst du?<br />

Karl: Förster sind für die wirtschaftliche Nutzung<br />

des Waldes zuständig!<br />

Bernd Holler: Sehr gut, Karl! Da sprichst du gleich einen<br />

ganz wichtigen Punkt an! Der Wald liefert<br />

einen bedeutenden Rohstoff: Holz.<br />

Daraus lassen sich viele Dinge herstellen,<br />

zum Beispiel Tische, Schränke und sogar<br />

ganze Häuser können aus Holz gebaut<br />

werden. Die Forstwirtschaft ist also ein<br />

wichtiger Teil meiner Arbeit!<br />

Karl: Aber der Förster hat auch die Aufgabe<br />

darauf zu achten, dass der Wald als<br />

Lebensraum im Gleichgewicht bleibt,<br />

also alle Tiere und Pflanzen gesund sind<br />

und bleiben.<br />

Bernd Holler: Karl, du weißt aber wirklich sehr gut<br />

Bescheid!<br />

Klößchen: Nicht umsonst wird er von uns auch<br />

„Der Computer“ genannt!<br />

Bernd Holler: Du hast recht, Karl, ich muss nicht nur<br />

alle Pflanzen, sondern auch die Waldbewohner<br />

im Auge behalten.<br />

Gaby: Ich freue mich schon so darauf die Waldtiere<br />

zu beobachten. Stell dir doch mal<br />

vor, wie zauberhaft die Rehe und wie<br />

majestätisch so ein riesiger Hirsch auf<br />

einer Waldlichtung aussehen.<br />

Tim: Da spricht wieder unsere Tierliebhaberin.<br />

Sobald auch nur das Wort Tier fällt,<br />

glänzen deine Augen.<br />

Gaby kichert verlegen.<br />

Projekt-CD<br />

Bernd Holler: Neben den Pflanzen und Tieren gibt es<br />

aber auch noch die Menschen. Der Wald<br />

ist ein Erholungsgebiet. Die Menschen<br />

genießen hier die Ruhe, die gute Luft<br />

und die angenehme Feuchtigkeit, denn<br />

der Wald ist ein prima Sauerstofferzeuger<br />

und Luftfilter.<br />

Und der Waldboden ist ein richtiger<br />

Wasserspeicher. Außerdem gibt es hier<br />

zahlreiche Pflanzen und Tiere zu beobachten.<br />

Einige Leute kommen in den<br />

Wald um Sport zu machen. Sie joggen<br />

oder fahren mit dem Mountain Bike<br />

durch das Gelände. Es gibt sogar Waldkindergärten,<br />

in denen die Kinder ihre<br />

Zeit im Wald verbringen. Auch da helfe<br />

ich gerne. Und einige Förster sind auch<br />

Jäger. Ihr seht, einem Förster wird so<br />

schnell nicht langweilig.<br />

Aufgabe 1.5


Projekt-CD<br />

Projekt-CD/Track 1<br />

Waldausflug<br />

Gaby: Das kann ich mir auch kaum vorstellen,<br />

so ein Wald ist ja auch nicht ganz klein,<br />

oder?<br />

Bernd Holler: Jeder Förster hat ein Revier von unterschiedlicher<br />

Größe, in dem er tätig ist.<br />

Und jetzt will ich euch bei einem ersten<br />

Rundgang mein Waldrevier vorstellen.<br />

Tim: Oh ja, ein bisschen Bewegung kann ich<br />

nach der langen Busfahrt hierher echt<br />

gebrauchen. Fünf Tage Waldeinsatz, da<br />

werden auch deine müden Knochen mal<br />

auf Touren gebracht, Klößchen!<br />

Schüler setzen sich in Bewegung, Atmer, Schritte.<br />

Klößchen: Ich weiß gar nicht was du hast. Ich bin<br />

topfit! Schau nur, wie wieselschnell ich<br />

über diesen Baumstamm balancieren<br />

kann.<br />

Klößchen balanciert. Schüler lachen.<br />

Tim: Hut ab!<br />

Elke Wagner: Wenn ihr durch den Wald geht, müsst<br />

ihr Augen und Ohren offen halten. Psst,<br />

hört ihr?<br />

Man hört den Specht klopfen.<br />

Schüler reagieren.<br />

Aufgabe 1.6<br />

Da klopft ein Buntspecht!<br />

Klößchen: Bekommt der eigentlich von dem ganzen<br />

Geklopfe gar keine Kopfschmerzen?<br />

Elke Wagner: Das ist eine gute Frage! Der Specht hat<br />

lachend<br />

sozusagen eingebaute Stoßdämpfer. Er<br />

hat starke Schnabelmuskeln, biegsame<br />

Knochengelenke und sein Gehirn liegt<br />

so hoch im Kopf, dass es nicht vom<br />

Hämmern geschädigt wird. So kann<br />

der Specht ruhig tausende Male hämmern<br />

und braucht keine Kopfschmerztablette!<br />

Weitere Schritte.<br />

Bernd Holler: So, hinter der nächsten Kurve warten die<br />

Holzpolter auf uns.<br />

Gaby: Holzpolter? Ich kenne nur Poltergeister.<br />

Aber im Wald spukt es doch nicht, oder?<br />

Tim: Uuuhhhaa!<br />

Gaby: Hör auf damit! Wenn du so weiter<br />

machst, trau ich mich nicht mit auf die<br />

Nachtwanderung.<br />

Karl: Holzpolter haben nichts mit Poltergeistern<br />

zu tun. Es sind Stapel von Baumstämmen,<br />

die in lange Stücke gesägt<br />

und dann am Waldweg aufgeschichtet<br />

werden.<br />

Klößchen: Und wieso liegen die dann da rum? Ist<br />

das Stapelkunst im Wald? Oder ein<br />

Spielplatz für Nagetiere?<br />

Karl: Von wegen! Kleinere Holzstücke werden<br />

als Brennholz verkauft. Die großen<br />

dicken Stämme werden von schweren<br />

LKWs, den Holztransportern, aus dem<br />

Wald geholt und dann direkt zum Sägewerk<br />

gefahren.<br />

Tim: Das heißt, so ein riesiger Holzhaufen ist<br />

auch richtig was wert, oder?<br />

Karl: Klaro! Dafür gibt es eine Menge Geld!<br />

Bernd Holler: Da vorne ist es gleich. Gestern haben die<br />

Waldarbeiter und ich hier einiges gefällt<br />

und … nein … das gibt es doch nicht!<br />

Schritte stoppen.<br />

Tim: Herr Holler, was ist denn los, Sie werden<br />

ja ganz blass! Geht es Ihnen nicht gut?<br />

Bernd Holler: Ich kann es nicht glauben! Das Holz …<br />

Gaby: Was ist mit welchem Holz? Wo?<br />

Elke Wagner: Das Holz ist weg!<br />

Klößchen: Wie weg? Da liegt doch ein Haufen.


Projekt-CD/Track 1<br />

Waldausflug<br />

Bernd Holler: Der halbe Holzpolter wurde geklaut!<br />

Gaby: Was?!<br />

Elke Wagner: In einem benachbarten Forst wurde vor<br />

einiger Zeit auch ein Holzpolter über<br />

Nacht entwendet.<br />

Bernd Holler: Ich hätte nicht gedacht, dass mir so etwas<br />

passiert! Die Diebe müssen die riesigen<br />

Stämme mit einem Kran auf ihren<br />

Sattelschlepper geladen haben. Ich bin<br />

fassungslos! Ich muss es sofort melden!<br />

Elke, du bleibst bei den Schülern. Wo ist<br />

denn bloß mein Handy?<br />

Geht weg und telefoniert.<br />

Hallo? Ja, hier Holler …<br />

Tim: Leute, denkt ihr, was ich denke?<br />

Gaby: Hier stinkt ein Verbrechen zum Himmel!<br />

Wir brauchen Unterstützung! Ich mache<br />

schnell ein Foto. Klößchen, renn nicht<br />

da durch, sonst zerstörst du die Spuren<br />

am Tatort.<br />

Gaby fotografiert.<br />

Karl: Da kommen ein paar Spaziergänger.<br />

Vielleicht haben die ja etwas beobachtet.<br />

Kommst du mit, Klößchen?<br />

Klößchen: Bin dabei.<br />

Musik ...<br />

Projekt-CD<br />

Aufgabe 1.7


e-MaiL: anfrage von gaby<br />

Von:<br />

Betreff:<br />

Datum:<br />

An:<br />

Hallo!<br />

Wir sind auf einer Waldklassenreise und stecken mitten<br />

in einem heißen Fall! Beim ersten Rundgang mit dem<br />

Förster haben wir einen Holzdiebstahl entdeckt! Ich habe<br />

den Tatort fotografiert und hoffe, ihr könnt die Spuren<br />

zuordnen.<br />

Karl konnte ein paar Spaziergänger befragen. Eine Dame,<br />

Frau Reinlich, hat gestern Abend drei Männer am Holzpolter<br />

gesehen. Einer hat einen Zettel verloren. Sie hat ihn<br />

aufgehoben und eingesteckt, denn der Wald ist ja kein<br />

Müllplatz! Er war noch in ihrer Jackentasche. Habt ihr<br />

eine Idee dazu?<br />

Bitte schreibt an: gaby@tkkg.de<br />

Betreff: Aufgabe1<br />

Danke! Eure Gaby<br />

Aufgabe 1.8<br />

TKKG-Gaby<br />

Hilfe!<br />

2012<br />

Schüler/-innen der 2./3. Klasse<br />

1 Anhang<br />

Hilfe! – Eingang


Verbinde<br />

Zu wem gehören die Spuren?<br />

Wie lautet das Lösungswort?<br />

arbeitsbLatt: tatortanaLyse<br />

4<br />

b C<br />

5<br />

1 2 3 4 5<br />

A H<br />

1<br />

3<br />

2<br />

e<br />

Aufgabe 1.9


ÜbungsbLatt: geheiMsChriften, kL. 2–3<br />

Punkt-Alphabet<br />

entschlüssle die geheime Schrift<br />

Beim Punkt-Alphabet werden die Buchstaben<br />

durch Punkte ersetzt. Die Punkte<br />

werden für jeden Buchstaben besonders<br />

angeordnet. So lässt sich ein einfacher<br />

Satz schnell verschlüsseln. Trage die<br />

Buchstaben in die untere Kästchen.<br />

1337 Leet<br />

ganz schön knifflig!<br />

Eine heimliche Nachricht zu versenden,<br />

kann manchmal recht nützlich sein. Bei<br />

der Schrift 1337 Leet werden einige<br />

Buchstaben gegen ähnlich aussehende<br />

Ziffern ausgetauscht. So steht die 1 für<br />

das kleine L, die 3 für ein E und die 7<br />

sieht fast aus wie ein T (1337 = Leet).<br />

Aufgabe 1.10<br />

A b C D e<br />

f g H i J K<br />

L M n o P<br />

Q r S T u<br />

V W X Y Z<br />

Weil die Leet-Sprache eine Art Geheimcode<br />

ist, benutzen einige Computernutzer<br />

diese Geheimsprache, wenn sie sich<br />

im Internet schreiben.<br />

1 = l 2 = R 3 = E 4 = A<br />

5 = S 7 = T 9 = G<br />

Kannst du die verschlüsselte Nachricht<br />

unten entziffern?<br />

9 3 H 3 I M 3 5 7 R 3 F F 3 N 4 M<br />

9 2 O ß 3 N 5 7 3 I N B 3 I<br />

5 O N N 3 N U N 7 3 2 9 4 N 9 .<br />

.


ÜbungsbLatt: geheiMsChriften, kL. 2<br />

Zickzack-geheimschrift<br />

für Detektive auf Zack!<br />

Richtig aneinandergereiht ergeben die<br />

Buchstaben auf dem Zettel einen Sinn.<br />

Es handelt sich um eine verschlüsselte<br />

Nachricht in Zickzack-Geheimschrift.<br />

Die Buchstaben werden dabei nicht<br />

nebeneinander, sondern im Zickzack<br />

aufgeschrieben.<br />

Man startet einfach oben links, schreibt<br />

den ersten Buchstaben auf und darunter<br />

den nächsten. Der darauf folgende<br />

Der Lösungssatz lautet:<br />

Buchstabe steht wieder oben, der<br />

nächste wieder unten und so weiter. Um<br />

die Botschaft zu verstehen, muss man<br />

also im Zickzack lesen!<br />

G H I<br />

E E M<br />

= GEHEIM<br />

S E A E U S N D C T<br />

I H B N N E T E K !<br />

Aufgabe 1.11


ÜbungsbLatt: geheiMsChriften, kL. 3<br />

Zickzack-geheimschrift<br />

für Detektive auf Zack!<br />

Richtig aneinandergereiht ergeben die<br />

Buchstaben auf dem Zettel einen Sinn.<br />

Es handelt sich um eine verschlüsselte<br />

Nachricht in Zickzack-Geheimschrift.<br />

Die Buchstaben werden dabei nicht<br />

nebeneinander, sondern im Zickzack<br />

aufgeschrieben.<br />

Man startet einfach oben links, schreibt<br />

den ersten Buchstaben auf und darunter<br />

den nächsten. Der darauf folgende<br />

Buchstabe steht wieder oben, der<br />

nächste wieder unten und so weiter. Um<br />

die Botschaft zu verstehen, muss man<br />

also im Zickzack lesen!<br />

G H I<br />

E E M<br />

Spiegelschrift<br />

Verkehrt herum<br />

Bei dieser Geheimschrift werden die<br />

Buchstaben einfach spiegelverkehrt<br />

geschrieben. Mit einem einfachen Spiegel<br />

kannst du die Botschaft entziffern.<br />

Schreibe den Text richtig herum auf.<br />

Aufgabe 1.12<br />

= GEHEIM<br />

H B A L S U E V R I C T<br />

A E L E P R N E W S H ,<br />

W R E U N C R C T<br />

A T A F A H I H .<br />

Der Lösungssatz lautet:<br />

Erwarte euch<br />

morgen um 10 Uhr<br />

am Treffpunkt!


Knack den Code<br />

Wie lautet die geheime botschaft?<br />

arbeitsbLatt: geheiMnisvoLLer ZetteL<br />

Die Lösung lautet:<br />

Die Buchstaben auf dem Zettel ergeben<br />

keinen Sinn, denn sie sind verschlüsselt.<br />

Erkennst du die Geheimschrift, die<br />

hier benutzt wurde?<br />

Finde die versteckte Botschaft.<br />

B A C E I R E N A M T M E O E C<br />

R U H V E Z H B U S Ä M V N U H<br />

Aufgabe 1.13


ZusatZaufgabe: WaLDbeWohner<br />

Tierfamilien<br />

Welche Tiere gehören zusammen?<br />

Hier sind verschiedenen Tiere (Männchen,<br />

Weibchen, Jungtier) abgebildet,<br />

die als Familie zusammengehören.<br />

Aufgabe 1.14<br />

An der gestrichelten Linie ausschneiden.<br />

✃<br />

• Schneide die Karten aus,<br />

• ordne die Tiere einander zu und<br />

• klebe die Familien auf der Seite<br />

„Waldbewohner 1.15“ richtig auf.


ZusatZaufgabe: WaLDbeWohner text<br />

familie Wildschwein<br />

Keiler bache frischling<br />

familie rothirsch<br />

Hirsch Hirschkuh Kalb<br />

familie fuchs<br />

rüde fähe Welpen<br />

familie reh<br />

bock ricke Kitz<br />

Aufgabe 1.15


e-MaiL: antWort von gaby<br />

Von:<br />

Betreff:<br />

Datum:<br />

An:<br />

Hallo Spürnasen,<br />

ihr habt die Spuren hervorragend gedeutet!<br />

Dass die Bache das weibliche Wildschwein ist,<br />

werde ich mir merken.<br />

Es handelt sich also um eine Bande.<br />

Sie brauchen vierzehn Baumstämme,<br />

das ist echt Wahnsinn!<br />

Vielen Dank für eure Hilfe! Wir bleiben dran.<br />

Eure Pfote<br />

Aufgabe 1.16<br />

TKKG-Gaby<br />

Danke!<br />

2012<br />

Schüler/-innen der 2./3. Klasse<br />

Danke! – Eingang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!