23.11.2012 Aufrufe

Samstag, 17.11.12 - 17.00 Uhr St. Jakobus ... - Meckenbeuren

Samstag, 17.11.12 - 17.00 Uhr St. Jakobus ... - Meckenbeuren

Samstag, 17.11.12 - 17.00 Uhr St. Jakobus ... - Meckenbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 45 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 10. November 2012 Seite 23<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

Kultur in der Mühle, Oberteuringne<br />

„farbenwert“<br />

Bilder können eine Geschichte erzählen oder ein Geheimnis<br />

bewahren. Bei den Arbeiten in Acryl und Mischtechnik von Gisela<br />

Hecht aus <strong>Meckenbeuren</strong> entsteht durch Übermalung Neues<br />

und Ungeplantes. Der Betracher hat die Freiheit der eigenen<br />

Interpretation. Eine Auseinandersetzung mit Abstraktion und<br />

Expressionismus.<br />

Die Ausstellung im Kulturhaus Mühle in Oberteuringen ist noch<br />

bis 21. November zu sehen.<br />

Öffnungszeiten. Sonntag und Mittwoch von 14.00 bis 18.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

BOB-Züge fallen teilweise aus<br />

Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet<br />

Am <strong>Samstag</strong> und Sonntag, 10. - 11. November 2012 entfallen<br />

die Fahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn zwischen Friedrichshafen<br />

<strong>St</strong>adtbahnhof und Hafenbahnhof. Ein Ersatzverkehr<br />

mit Bussen wird eingerichtet.<br />

Grund für die Zugausfälle sind Weichenerneuerungen auf dem<br />

<strong>St</strong>reckenabschnitt zwischen <strong>St</strong>adtbahnhof und Hafenbahnhof in<br />

Friedrichshafen. Dadurch ergeben sich vom Hafenbahnhof in<br />

Richtung <strong>St</strong>adtbahnhof frühere Abfahrtszeiten. Vom <strong>St</strong>adtbahnhof<br />

in Richtung Hafenbahnhof verspätet sich die Ankunft. Der<br />

Anschluss an den Katamaran ist gewährleistet.<br />

Der Ersatzverkehr fährt am <strong>Samstag</strong> vom <strong>St</strong>adtbahnhof zum<br />

Hafenbahnhof im <strong>St</strong>undentakt jeweils zur Minute .53 von Platz 1.<br />

Erste Fahrt ist um 7.53 <strong>Uhr</strong>, letzte Fahrt um 19.50 <strong>Uhr</strong> von Platz<br />

5. Am Sonntag fährt der Ersatzverkehr zur Minute .51 von Platz 8.<br />

In umgekehrter Richtung variieren die Abfahrtszeiten je nach<br />

<strong>Uhr</strong>zeit um wenige Minuten. Der Ersatzverkehr fährt stündlich<br />

von Platz 3 oder 8 ab. Erste Fahrt ist um 6.55 <strong>Uhr</strong> am <strong>Samstag</strong><br />

und um 6.59 <strong>Uhr</strong> am Sonntag. Die letzte Fahrt am <strong>Samstag</strong> ist<br />

um 19.00 <strong>Uhr</strong> und am Sonntag um 18:59 <strong>Uhr</strong>. Die genauen Taktzeiten<br />

können Sie den an den Bahnhöfen aushängenden Ersatzfahplänen<br />

entnehmen.<br />

Fahrausweise für den bodo-Verkehrsverbund sowie das Baden-<br />

Württemberg-Ticket werden im Bus anerkannt.<br />

Info: Weitere Informationen gibt es beim KundenCenter am<br />

<strong>St</strong>adtbahnhof (Telefon 07541 372717) sowie im Internet unter<br />

www.bob-fn.de und www.stadtverkehr-fn.de.<br />

Saisionabschluss<br />

Rund 350.000 Gäste besuchten 2012 das Ravensburger<br />

Spieleland<br />

Nach einer erfolgreichen Saison hat sich das Ravensburger<br />

Spieleland am Sonntag, 4. November, in die Winterpause verabschiedet:<br />

Mit rund 350.000 Gästen begrüßte der Freizeitpark<br />

in <strong>Meckenbeuren</strong>-Liebenau rund 10 Prozent mehr Besucher als<br />

im Vorjahr.<br />

An 202 Saison-Tagen konnten Familien aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz in diesem Jahr den 25 Hektar großen<br />

Freizeitpark erkunden. „Erstmals begrüßten wir in diesem Sommer<br />

vermehrt auch italienische Gäste, die hier in der Region<br />

Urlaub machten.“, sagt Geschäftsführer Carlo Horn. Den deutlichen<br />

Besucherzuwachs führt Horn auch auf den stetigen Ausbau<br />

des Freizeitparks zurück. „Bei neuen Attraktionen und Serviceleistungen<br />

orientieren wir uns ganz nah an den Wünschen<br />

der Familien. So haben wir in diesem Jahr mit<br />

dem neuen „Wasserwald“ eine Attraktion dazu gewonnen, die<br />

bei Kindern und Eltern beliebt ist und unser Angebot vor allem<br />

an heißen Tagen ausweitet.“<br />

Auch das „Fußballjahr 2012“ fand Anklang, viele fußballbegeisterte<br />

Kinder und Jugendliche ließen sich auf der Eventwiese<br />

von den Trainern von Fußballcamps Schmid ausbilden. „2013<br />

wollen wir das Thema Fußball weiterspielen“, sagt Carlo Horn.<br />

Im kommenden Jahr startet das Ravensburger Spieleland<br />

bereits am 23. März in die neue Saison. Während der Winterpause<br />

bereiten die Mitarbeiter den Freizeitpark auf die neue Saison<br />

vor – auch 2013 können sich die Besucher auf neue Attraktionen<br />

freuen.<br />

Signatur e.V.<br />

Weihnachtsgedichte gesucht<br />

Die Adventszeit verbreitet eine ganz besondere, stimmungsvolle<br />

Atmosphäre. Deshalb ruft die literarische Vereinigung<br />

Signatur zum dritten Mal auf, Weihnachtsgedichte<br />

zu verfassen. Präsentiert werden diese beim Tettnanger<br />

Krippenweg.<br />

Eingeladen sind Menschen, die Freude daran haben, ihre ganz<br />

persönlichen Empfindungen zur Advents- oder Weihnachtszeit<br />

in gereimter Form aufzuschreiben und der Öffentlichkeit zugänglich<br />

zu machen. Der Kreativität werden hier keine Grenzen<br />

gesetzt. Einzig und allein wird die Vorgabe gemacht, dass die<br />

Texte selbst verfasst sein müssen. Bis spätestens 17. November<br />

müssen die Gedichte (maximal eine Seite mit einer Schriftgröße<br />

von mindestens 16 Punkt) per E-Mail an Signatur eingereicht<br />

werden. Die Jury behält sich eine Auswahl der Werke vor.<br />

Info: Einsendungen „Selbst verfasste Weihnachtsgedichte“<br />

an: Literarische Vereinigung Signatur. info@Signatur-Literatur.de.<br />

Einsendeschluss: <strong>Samstag</strong>, 17. November 2012<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Arzt-Patienten-Forum zum Thema<br />

Demenz und Alzheimer<br />

Welche Arten von Demenzkrankheiten gibt es und was sind<br />

deren Folgen? Diese und andere Fragen beantworten zwei<br />

Fachärzte beim ArztPatientenForum. Veranstalter sind die<br />

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)<br />

und die Volkshochschule Friedrichshafen.<br />

Demenz ist der Oberbegriff für Erkrankungsbilder, die mit einem<br />

Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientieren<br />

und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen. Diese<br />

führen dazu, dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig<br />

durchgeführt werden können. Dies stellt Betroffene wie auch<br />

Angehörige und Freunde vor erhebliche Probleme.<br />

Demenzerkrankungen treten überwiegend in der zweiten<br />

Lebenshälfte auf, in den meisten Fällen nach dem 65. Lebensjahr.<br />

Erfolge bei der Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbekämpfung<br />

haben die Lebenserwartung der Menschen erheblich<br />

verlängert. Gleichzeitig ist die Häufigkeit der Krankheiten<br />

angestiegen, die vorwiegend bei alten und hoch betagten Menschen<br />

auftreten. Mehr als die Hälfte der an Demenz Erkrankten<br />

leidet an der Alzheimer-Krankheit, das sind in Deutschland etwa<br />

700.000 Menschen. Die Betroffenen und ihre Angehörigen teilen<br />

ihr Schicksal also mit vielen anderen. Speziell die Alzheimer-<br />

Demenz ist eine Erkrankung des älteren Menschen; sie ist keine<br />

normale Alterserscheinung. Im Anschluss an den Vortrag<br />

besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.<br />

Termin: Dienstag, 13.11.2012, 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Veranstaltungsort: vhs Friedrichshafen,<br />

Vortragssaal 1 (EG), Charlottenstraße 12/2<br />

Eintritt: 3,00 Euro<br />

Als Referenten sind geladen: Dr. med. Tim Petersdorff, Facharzt<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedrichshafen und<br />

Bruna Herne, Betreuerin der Demenzgruppe beim DRK in Friedrichshafen.<br />

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. med. Germar<br />

Büngener, Facharzt für Allgemeinmedizin, Kreisärzteschaftsvorsitzender<br />

Friedrichshafen.<br />

Waldburg-Zeil-Kliniken<br />

Die Brachytherapie des lokalisierten Prostatacarcinoms -<br />

das Ende der Radikaloperation?<br />

„Medizin im Dialog bei den Waldburg-Zeil-Kliniken“ am 20.11.2012<br />

Seitdem das - Prostatacarcinom mit 60.000 Neuerkrankungen<br />

pro Jahr das Bronchialcarcinom als häufigste Krebserkrankung<br />

des Mannes in Deutschland abgelöst hat, haben sich viele verschiedene<br />

Therapieverfahren etabliert, um die immer noch<br />

erschreckend hohe <strong>St</strong>erblichkeit von 12.000 Toten pro Jahr zu<br />

senken. Dr. Axel Schmidt, Belegarzt der urologischen Abteilung<br />

an der Klinik Tettnang, spricht im Rahmen der Vortragsreihe<br />

„Medizin im Dialog bei den Waldburg-Zeil-Kliniken“ am<br />

20.11.2012 um 19.30 <strong>Uhr</strong> im Gemeindehaus der Martin-Luther-<br />

Gemeinde, Martin-Luther-<strong>St</strong>raße 7, über die Vielzahl und die<br />

aktuellen Ergebnisse der verschiedenen Therapieverfahren und<br />

präsentiert aktuelle Zahlen zum Vergleich dieser einzelnen Therapieverfahren.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich zu dieser<br />

Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!