11.07.2015 Aufrufe

Schützenkreis 131 Altenkirchen (Ww.) eV

Schützenkreis 131 Altenkirchen (Ww.) eV

Schützenkreis 131 Altenkirchen (Ww.) eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schützenkreis</strong> <strong>131</strong> <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.)des Rheinische n Schützen bu nd es e.V. 187 2Sportleiterin Michael a Pad ov ano, Findlingstr. 25, 575 55 Brachbac h, Tel. 0274 5/849 0,F ax : 0274 5/932 84 9, email: michaelapadovano@web.deAusschreibung Kreismeisterschaften 2012 (Stand: 21.08.11)1. Sportprogramm1.1 Das gesamte Sportprogramm mit den Terminen ist den Anlagen zu entnehmen.1.2 Halbprogramme werden in den nachfolgenden Wettbewerben geschossen:1.20 LG 3-Stellung Jugendklasse und Junioren B m/w; 1.40 KK-Sportgewehr 3x201.50 GK-Standardgewehr 3x20; 1.70 GK-Freigewehr 3x40; 1.90 GKLiegendkampf2.20 Freie Pistole; 2.40 KK-Sportpistole und 2.45 Zentralfeuerpistole.1.3 Die Mannschaftsstärke beträgt 3 Schützen.1.5 Im Bedarfsfall kann die Aufteilung einer Meisterschaft auf verschiedene Schießanlagen erfolgen.1.5 Körperbehinderte Schützen/innen mit entsprechendem Eintrag im Sportpass dürfen in den Wettbewerben 2.10(Luftpistole) und 2.16 (mehrschüssige Luftpistole) bis einschließlich LVM teilnehmen.Zwingende Voraussetzungen hierzu sind :a) freihand schießenb) die Waffe selbst zu ladenc) die Scheiben selbst wechselnd) die Standgegebenheiten (Brüstung, Zugang etc.) anzuerkennen.Das genehmigte Hilfsmittel gemäß Regel 0.7.3.2 SpO ist vom Teilnehmer zu stellen. Die Wertung erfolgt in derdem Geburtsjahr entsprechenden Wettkampfklasse. Die Startkarte ist deutlich mit einem roten "K" zukennzeichnen.2. Wettkampfklassen2.1 W ettkampfklassen (maßgeblich für die Einteilung ist der Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2012)Schülerklasse Schüler m + w 01.01.1998 und jüngerJugendklasse Jugend m + w 01.01.1996 – 31.12.1997Junioren B Jun. B m 01.01.1994 – 31.12.1995Juniorinnen B Jun. B w 01.01.1994 – 31.12.1995Junioren A Jun. A m 01.01.1992 – 31.12.1993Juniorinnen A Jun. A w 01.01.1992 – 31.12.1993Schützenklasse Sch 01.01.1967 – 31.12.1991Damenklasse D 01.01.1967 – 31.12.1991Altersklasse A 01.01.1957 – 31.12.1966Damen-Altersklasse D-A 01.01.1957 – 31.12.1966Seniorinnen Sen. w 01.01.1956 und älterSeniorenklasse A Sen. A m 01.01.1947 – 31.12.1956Seniorenklasse B Sen. B m 01.01.1946 und älterKörperbehinderte K/FB 01.01.1997 und älterKörperbehinderte K K 01.01.1997 und älterW ettkampfklassen speziell für die W ettbewerbea) BogenSchülerklasse C Schüler C m + w 01.01.2002 und jüngerSchülerklasse B Schüler B m + w 01.01.2000 – 31.12.2001Schülerklasse A Schüler A m + w 01.01.1998 – 31.12. 1999Jugendklasse Jgd m+w 01.01.1995 – 31.12.1997Junioren Jun m+w 01.01.1992 – 32.12.1994b) Wettbewerbe Senioren1.11 Luftgewehr-Auflage, 1.31 Zimmerstutzen-Auflage, 1.36 KK100m-Auflage, 1.41 KK50m-Auflage ,1.43 KK50m Zielfernrohr Carl Zeiss-Auflage, Luftpistole-Auflage, KK-Sportpistole -stehend beidhändigSenioren A Sen. A m + w 01.01.1947 – 31.12.1956Senioren B Sen. B m + w 01.01.1941 – 31.12.1946Senioren C Sen. C m + w 01.01.1940 und älter.c) Luftgewehr – aufgelegt (nur bis einschließlich Bezirksmeisterschaft)Schülerklasse A Schüler A m + w 01.01.1998 – 31.12.1999Schülerklasse B Schüler B m + w 01.01. 2000 und jüngerSeite 1 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20112.2 Erklärungen nach Regel 0.7.1.1.3 SpO (Wechsel der Wettkampfklasse) müssen bis zum 30.09.2011in der Geschäftsstelle des Landesverbandes schriftlich vorliegen. Es gilt das Datum des Poststempels.Eine Kopie ist an jede Meldeliste zu den Kreismeisterschaften und an jede Startkarte zu heften.Die Klassenerklärung gilt bis auf Widerruf des Antragstellers.Das Formular für die Klassenerklärung kann aus dem Internet heruntergeladen werden.3. Wettbew erbe3.1 1.10 Luftgewehr40 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 75 Minuten auf ScheibenstreifenSchülerklasse: 20 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 40 Minuten auf ScheibenstreifenJe Wettkampfspiegel 1 Schuss. Je nach Örtlichkeit auf elektronische Anlagen.3.2 1.11 Luftgewehr – Auflage30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 45 Minuten auf ScheibenstreifenSchüler: 20 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 35 Minuten auf Scheibenstreifen (bezirksintern)Je Wettkampfspiegel 1 Schuss. Je nach Örtlichkeit auf elektronische Anlagen.3.3 1.20 Luftgewehr 3-Stellung30 Schuss, je 10 Schuss liegend, stehend und kniendSchießzeit einschließlich Probe 75 Minuten auf Scheibenstreifen.Jugendklasse und Junioren B m/w: 60 Schuss, je 20 Schuss liegend, stehend, kniend. Schießzeit einschließlichProbe 120 Min. auf Scheibenstreifen.Je Wettkampfspiegel 1 Schuss.3.4 1.30 Zimmerstutzen30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 55 Minuten, bei elektronischer Anlage 45 min.Je Wettkampfspiegel 1 Schuss.3.5 1.31 Zimmerstutzen – Auflage (Verbandsintern )30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 55 Minuten, bei elektronischer Anlage 45 min.Je Wettkampfspiegel 1 Schuss.3.6 1.35 KK 100m30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 55 Minuten, bei elektronischer Anlage 45 min.Je Wettkampfspiegel 10 Schuss.3.7 1.36 KK 100m – Auflage (Verbandsintern )30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 55 Minuten, bei elektronischer Anlage 45 min.Je Wettkampfspiegel 10 Schuss.3.8 1.40 KK Dreistellung 3 x 1030 Schuss, je 10 Schuss liegend, stehend und kniend auf ScheibenSchießzeit einschl. Probe 90 Minuten, L: 2, St: 5, K:2 Schuss je ScheibeSchießzeit – Elektronik einschl. Probe 85 Minuten.3.9 1.41 KK Sportgewehr – Auflage (Verbandsintern )30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 45 Minuten auf elektronische Anlagen.3.10 1.42 KK-Gewehr mit Zielfernrohr, 1.43 KK-Gewehr mit Zielfernrohr – AuflageSiehe Regel 1.42 SpO und 1.43 SpO GewehrtabelleAnschlagsart: 1.42 Stehend freihand, 1.43 Siehe Teil 9 der SpOVisierung: Zielfernrohr bis 12-fache Vergrößerung.Die Herstellung des Zielfernrohres ist nicht vorgegeben.30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 55 Minuten, bei elektronischen Anlagen 45 MinutenJe Wettkampfscheibe 2 Schuss.3.11 1.58 Ordonnanzgewehr20 Schuss liegend in 2 Serien à 10 Schuss und 20 Schuss stehend in 2 Serien à 10 SchussSchießzeit einschließlich 5 Probeschüsse 45 MinutenEinzellader, Unterhebelrepetierer und Halbautomaten sind nicht zugelassen !Schießjacke (1.0.2.3) und Schießhose (1.0.2.4) sind nicht gestattet.3.12 1.60 KK Dreistellung 3 x 40120 Schuss, je 40 Schuss liegend, stehend und kniend.Schießzeit einschließlich Probe 60 / 90 / 75 Minuten (elektr. 180 Minuten)


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20113.16 Luftpistole – Auflage30 Schuss, Schießzeit einschl. Probe 45 min. Je Wettkampfscheibe 1 Schuss3.17 2.16 Mehrschüssige LuftpistoleAbzugswiderstand: > 500 gSchüler 6 Serien und Jugend 12 Serien je 5 Schuss in je 10 Sekunden auf 59,5 mm KlappscheibenProbe: 1 Serie in 10 SekundenAlle übrigen Klassen: 12 Serien je 5 Schuss in je 10 Sekunden auf 40 mm KlappscheibenProbe: 1 Serie in 10 Sekunden3.18 2.20 Freie PistoleJugendklasse : 20 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 60 MinutenAlle übrigen Wettkampfklassen 30 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 75 MinutenJe Wettkampfscheibe 10 Schuss3.19 2.30 Olympische SchnellfeuerpistoleJugendklasse : 60 Schuss in 2 Durchgängen zu je 30 Schuss, bestehend aus 6 Serien(3 Serien in je 8 Sekunden und 3 Serien in je 6 Sekunden)Alle übrigen Wettkampfklassen: 60 Schuss in 2 Durchgängen zu je 30 Schuss, bestehend aus 6 Serien(2 Serien in je 8 Sekunden, 2 Serien in je 6 Sekunden und 2 Serien in je 4 Sekunden)Probeschießen nach Regel 2.30.2.1.2 SpO.3.20 2.32 Olympische Schnellfeuerpistole (verbandsintern nach alter Regel)Gewicht: ≤1260g, Abzugswiderstand: frei. Munition: 5,6mm (.22 kurz)Durchführung wie Regel 2.30.3.21 2.40 KK Sportpistole30 Schuss, 15 Schuss Präzision und 15 Schuss DuellSchießzeit und Probeschießen nach Regel 2.40.2 SpO.3.22 2.42 KK Sportpistole – stehend beidhändigWettkampfprogramm: 30 Schuss PräzisionAnschlagsart: stehend beidhändigProbeschießen nach Regel 2.40.2.2 SpOPräzisionsschießen nach Regel 2.40.2.1.1: 6 Serien zu je 5 Schuss in 5 min.Waffe und Durchführung: siehe Regel 2.40 SpO.3.23 2.45 ZentralfeuerpistoleAbzugswiderstand: > 1000 g30 Schuss, 15 Schuss Präzision und 15 Schuss DuellSchießzeit und Probeschießen nach Regel 2.40.2 SpO.Waffe: Kaliber .30 - .383.24 2.53 Großkaliberpistole 9mm40 Schuss, bestehend aus 2 Durchgängen zu je 20 Schuss4 Serien à 5 Schuss in je 150 Sekunden - Präzisionsscheiben4 Serien à 5 Schuss in je 20 Sekunden - DuellscheibenProbe: 1 Serie à 5 Schuss auf die Präzisionsscheibe in 150 SekundenWaffe: Kaliber 9mm, Mindestimpuls 2503.25 2.55 Großkaliberrevolver .357 magDurchführung wie Regel 2.53Waffe: Kaliber .357 Magnum, Mindestimpuls 3503.26 2.58 Großkaliberrevolver Gruppe .44 magDurchführung wie Regel 2.53Waffe: Kaliber .44 Magnum, Mindestimpuls 4503.27 2.59 Großkaliberpistole .45 ACPDurchführung wie Regel 2.53Waffe: Kaliber .45 ACP, Mindestimpuls 3003.28 2.60 Standardpistole60 Schuss, Schießzeit, Wettkampf- und Probeschüsse nach Regel 2.60.2 SpO.Je Wettkampfscheibe 5 Schuss.3.29 3.10 Flinte TrapJugendklasse, Junioren B, Juniorinnen A und Damenklasse 75 Wurfscheiben, alle übrigen Wettkampfklassen125 Wurfscheiben. Durchführung nach Teil 3 der SpO.3.30 3.20 Flinte SkeetJugendklasse, Junioren B, Juniorinnen A und Damenklasse 75 Wurfscheiben, alle übrigen Wettkampfklassen125 Wurfscheiben. Durchführung nach Teil 3 der SpO.3.31 5.10 Armbrust 10m40 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 90 Minuten. Je Wettkampfscheibe 1 Schuss.Seite 3 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20113.32 5.20 Armbrust 30m int.60 Schuss, je 30 Schuss stehend und kniend. Schießzeit einschließlich Probe 180 Minuten + max. 30 MinutenUmbauzeit. Je Wettkampfscheibe 1 Schuss.3.33 5.31 Armbrust 30m nat.20 Schuss, Schießzeit einschließlich Probe 50 Minuten. Je Wettkampfscheibe 1 Schuss.3.34 6.10 Bogen FITA im Freien, RecurveAnzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflagen:Schüler A:2x36 Pfeile auf 40m auf eine 122 cm ScheibenauflageSchüler B und C: 2x36 Pfeile auf 25m auf eine 80 cm ScheibenauflageJugend :2x36 Pfeile auf 60m auf eine 122 cm ScheibenauflageAlle übrigen Klassen: 2x36 Pfeile auf 70m auf eine 122 cm Scheibenauflage.Schießzeit für alle Klassen: 1 Passe = 6 Pfeile in 4 Minuten.Bogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.35 6.15 Bogen FITA im Freien, CompoundAnzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflagen: siehe Regel 6.10 (Recurve)Bogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.36 6.16 Bogen FITA im Freien Blankbogen (verbandsintern)Anzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflagen:Alle Klassen: 2x 36 Pfeile auf 40 m auf eine 80 cm Scheibenauflage.Schießzeit: 6 Pfeile in 4 MinutenBogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.37 6.20 Bogen FITA Halle, RecurveAnzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflagen:Schüler A:2x30 Pfeile auf 18m auf eine 60 cm ScheibenauflageSchüler B und C: 2x30 Pfeile auf 18m auf eine 60 cm ScheibenauflageJugend :2x30 Pfeile auf 18m auf eine 40 cm Scheibenauflage.Alle übrigen Klassen: 2x30 Pfeile auf 18m auf eine vertikale angeordnete Dreifachauflage (3er Spots).Schießzeit für alle Klassen: 1 Passe = 3 Pfeile in 2 MinutenBogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.38 6.25 Bogen FITA Halle, CompoundAnzahl Pfeile, Entfernungen und Zeiten: siehe Regel 6.20 RecurveAlle Klassen: 2x 30 Pfeile auf 18 m auf eine vertikal angeordnete Dreifachauflage (3er Spots).Bogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.39 6.26 Bogen Blankbogen HalleAnzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflagen:Alle Klassen 2x30 Pfeile auf 18m auf eine 40 cm Scheibenauflage.Schießzeit für alle Klassen: 1 Passe = 3 Pfeile in 2 MinutenBogenkontrolle, dann 30 Minuten Endschießen3.40 6.27 Langbogen HalleAnzahl Pfeile, Entfernungen, Zeiten und Scheibenauflage: siehe Regel 6.26Alle Klassen: 2 x 30 Pfeile auf 18 m auf eine 60 cm Scheibenauflage.Schießzeit: 1 Passe = 3 Pfeile in 2 MinutenBogenkontrolle, dann 30 Minuten EinschießenIn dieser Disziplin wird nur eine Kreis- und Bezirksmeisterschaft geschossen,Die Ergebnisse sind dem Landesbogenreferenten schriftlich mitzuteilen.3.41 6.30.1.3.1 Feldbogen RecurveAnzahl Pfeile, Entfernungen und Zeiten nach Regel 6.30 SpO. (Die FITA-Feldbogenrunde)Schießzeit: 3 Pfeile in 3 Minuten, Scheibenauflagen nach Regel 0.4.3 SpO.Trainingspfeile: 45 Minuten, gleichzeitig Gerätekontrolle3.42 6.30.1.3.2 Feldbogen BlankbogenAnzahl Pfeile, Entfernungen und Zeiten nach Regel 6.30 SpO. (Die FITA-Feldbogenrunde)Schießzeit: 3 Pfeile in 3 Minuten, Scheibenauflagen nach Regel 0.4.3 SpO.Trainingspfeile: 45 Minuten, gleichzeitig Gerätekontrolle3.43 6.30.1.3.3 Feldbogen CompoundAnzahl Pfeile, Entfernungen und Zeiten nach Regel 6.30 SpO. (Die FITA-Feldbogenrunde)Schießzeit: 3 Pfeile in 3 Minuten, Scheibenauflagen nach Regel 0.4.3 SpO.Trainingspfeile: 45 Minuten, gleichzeitig Gerätekontrolle3.44 6.99 Feldbogen Langbogen (Verbandsintern)Anzahl Pfeile, Entfernungen und Zeiten siehe Regel 6.30 SpO. (Die FITA-Feldbogenrunde)Schießzeit: 3 Pfeile in 3 Minuten. Scheibenauflagen nach Regel 0.4.3 SpO.Trainingspfeile: 45 Minuten, gleichzeitig GerätekontrolleSeite 4 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20113.45 7. Vorderladera) 7.10 Perkussionsgewehr b) 7.15 Perkussionsfreigewehr c) 7.20 Perkussionsdienstgewehrd) 7.30 Steinschloßgewehr e) 7.31 Steinschloßgewehr 100m liegend (verbandsintern)f) 7.35 Muskete g) 7.40 Perkussionsrevolver h) 7.50 Perkussionspistole i) 7.60 Steinschloßpistolej) 7.71 Perkussionsflinte k) 7.72 SteinschloßflinteWettbewerbe a) - j): 15 Wertungsschüsse in 40 Minuten. Probeschießen: 10 MinutenPerkussionsflinte und Steinschloßflinte: Je Stand fünf WurfscheibenEin gültiger Original-Sprengstofferlaubnisschein ist bei der Waffenkontrolle vorzulegen ! Bei allen Wettbewerbenmüssen Brillen sowie ein Seitenschutz für beide Augen getragen werden.Zugelassen sind alle Originale und Repliken, sofern diese dem Original entsprechen.In den Disziplinen 1.50 GK Standardgewehr, 1.70 GK Freie Waffe 300m und 1.90 GK-Liegendkampf 300m wird im<strong>Schützenkreis</strong> <strong>131</strong> keine Meisterschaft durchgeführt ! Meldungen hierzu direkt an den Bezirkssportleiter Helmut Meyer,Hauptstraße 182, 57587 Birken-Honigsessen, Telef. 02742/6159.4. Startberechtigung und Meldeverfahren4.1 Die Teilnahmeberechtigung für die Einzelschützen und Mannschaften ergibt sich aus der Regel 0.7.5 SpO.Die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft ist zwingend vorgeschrieben.Bei den Wettbewerben GK-Gewehr 300 m, Ordonanzgewehr und Unterhebelrepetierer GK ist die Ausrichtungder Kreismeisterschaft nicht zwingend vorgeschrieben.4.1.1 Grundsätzlich sind alle Vereinsmitglieder startberechtigt, die dem RSB als Mitglieder bis zum 30.09.2011gemeldet worden sind und für die bis zum 30.09.2011 ein Sportpass beantragt worden ist, der einschließlich desSportjahres 2012 gültig ist. Voraussetzung ist ferner, dass der Verein den Mitgliedsbeitrag für diese Mitglieder anden RSB entrichtet hat.4.1.2 Startberechtigt für die Wettbewerbe Bogen FITA im Freien, Feldborgen, Wurfscheiben und Sommerbiathlon sindaußerdem absolute Neumitglieder im RSB, deren Vereinseintritt und die Meldung an die RSB-Geschäftsstelle inden Zeitraum vom 01.10.2011 bis zum 31.03.2012 fällt und für die erstmalig ein Sportpass in diesem Zeitraumbeantragt wird.Diese Wettbewerbe müssen gesondert auf dem Sportpassantrag angekreuzt bzw. markiert werden, ansonstenerfolgt eine Bearbeitung des Antrages für den Sportpass erst für das folgende Sportjahr.4.1.3 Hinweis zu Regel 0.7.4.3.1 SpO (Wechsel des Wohnortes innerhalb eines Sportjahres):Der RSB erkennt nur den Wechsel des Hauptwohnsitzes an. Die kompletten Unterlagen müssen der RSB-Geschäftsstelle bis zum jeweiligen Meldetermin zur LVM vorliegen.4.2 Als verbindliche Meldung für alle Wettbewerbe gilt die elektronische Weitermeldung der Ergebnisse derVereinsmeisterschaften.4.3 Die Kreismeisterschaft ist gemäß der Regel 0.9.3.2.1 SpO die Qualifikationsveranstaltung für dieBezirksmeisterschaft. Alle Teilnehmer und Mannschaften der Kreismeisterschaft werden zur weiterenBearbeitung an den Bezirk weitergemeldet.Schützen (Einzel- und ggf. Mannschaftsschützen), die an der Bezirksmeisterschaft nicht teilnehmen möchten,müssen dies bei der Kreismeisterschaft schriftlich auf einem dafür bei der jeweiligen Wettkampfleitungerhältlichen Formular mitteilen.Hinweis: Möchte ein Mannschaftschütze nicht an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen, wird sein Ergebnisauch aus der Mannschaft entfernt und die Mannschaft wird nicht zur Bezirksmeisterschaft weitergemeldet.Hier sollte die Regel 0.9.5, Mannschaftsummeldung, der SpO beachtet werden. Soll die Mannschaft trotzdemstarten, muss ein Ersatzschütze bei der Bezirksmeisterschaft eingesetzt werden, der an derVereinsmeisterschaft teilgenommen hat.Die Mannschaftsummeldung mit dem Ersatzschützen, muss vor Ort bei der Bezirksmeisterschaft erfolgen.Der Kreis meldet grundsätzlich die bei der Kreismeisterschaft gestartete Mannschaft zur Bezirksmeisterschaftweiter.4.4 RahmenterminplanVereinsmeisterschaften 2012 : bis 11. September 2011Kreismeisterschaften 2011: 08.10. bis 19.11.2011Die Bereiche Bogen FITA im Freien und Feldbogen sind an diese Vorgaben nicht gebunden. Hier geltenSonderregelungen.Abgabeschluß der elektronischen Meldung zu den Kreismeisterschaften 2012 bis einschließlich 15.09.2011 beimSportleiter des <strong>Schützenkreis</strong>es <strong>131</strong> !Seite 5 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20115. Benachrichtigung5.1 Die Zusendung der Startbenachrichtigungen erfolgt durch die zuständigen Schießleiter an die auf denMeldebögen angegebenen Adressen.Gleichzeitig werden hiermit auch die RSB-Startkarten für Mannschaften und Einzelschützen zugestellt, die vonden Vereinen nach Punkt 4.4 auszufüllen sind.Die auf den Startbenachrichtigungen angegeben Startzeiten müssen eingehalten werden. Wer die Startzeitennicht einhält, kann erst gegen Ende des Schießens berücksichtigt werden.5.2 Falls ein Schütze, der zu den Kreismeisterschaften gemeldet worden ist, aus Versehen keine Einladung erhält, soist dieses bis spätestens 3 Tage vor dem entsprechenden Meisterschaftstermin beim zuständigen Schießleiter zumelden, um eine ordnungsgemäße Überprüfung zu gewährleisten. Am Tag der Meisterschaft selbst kann eineStarterlaubnis nicht mehr nachträglich gefordert werden.6. Start- und sonstige Gebühren6.1Startge bü hren€ proSchützeLuftgewehr 4,50Luftgewehr -Aufgelegt - 4,50LG-Dreistellungskampf 4,50Zimmerstutzen, Zimmerstutzen -Aufgelegt - 4,50KK 100m, KK 100m -Aufgelegt - 5,00KK Dreistellung 3x10 5,00KK Standardgewehr -Aufgelegt - 5,00Ordonnanzgewehr 10,00KK Liegendkampf 6,50KK Dreistellung 3x40 7,50Unterhebelrepetierer 10,00Luftpistole 4,50Mehrschüssige Luftpistole - Berechnung nach AufwandFreie Pistole 5,00OSP 5,00KK Sportpistole 5,00Zentralfeuerpistole .30-.38 5,00Gebrauchspistole, Gebrauchsrevolver 7,50Standardpistole 4,50Trap 15,00Skeet 15,00Alle Vorderladerwaffen 6,50Alle Bogendisziplinen - Berechnung nach AufwandFür die Schüler- und Jugendklassen wird für die Kreismeisterschaften 2012 kein Startgeld erhoben!6.2 Das Startgeld je Mannschaft beträgt für alle W ettbewerbe 4,- € !6.3 Sachschäden, die bei der Durchführung der Kreismeisterschaften an den Schießanlagen entstehen, werden demVerein in Rechnung gestellt, dessen Schütze den Schaden verursacht hat !6.4 Startgeld ist Reuegeld6.5 Nach Beendigung der Kreismeisterschaften wird das zu zahlende Startgeld bei Vorliegen einerEinzugsermächtigung über Einzugsverfahren erhoben oder ist andernfalls nach Erhalt der Rechnung innerhalbvon zwei Wochen auf das Konto des <strong>Schützenkreis</strong>es <strong>131</strong> bei der Westerwälder Volksbank <strong>Altenkirchen</strong>, Konto-Nr. 70 2454 00, BLZ 573 918 00, zu überweisen.6.6 Teilnehmer, die keinen gültigen Wettkampfpass vorlegen können, müssen eine Gebühr von 3,- € entrichten.6.7 Für Einsprüche und ihre Behandlung ist eine Gebühr von 20,- € zu entrichten. Bei einer Berufung gegen dieEntscheidung des Kampfgerichts sind ebenfalls 20,-- € an Gebühren zu entrichten. Für die Einsprüche/Berufungmüssen bei der Wettkampfleitung erhältliche Vordrucke in zweifacher Ausführung verwendet werden.7. Allgemeine Bestimmungen7.1 Alle Teilnehmer haben unaufgefordert bei der Anmeldung folgende Unterlagen vorzuzeigen:1) Startbenachrichtigung2) Sportpass3) und Personen, die vor dem 01.01.1995 geboren sind, einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweisbzw. Reisepass)Teilnehmer, die keinen gültigen Wettkampfpass vorlegen können, müssen eine Gebühr von 3,-- € entrichten.7.2 SicherheitsmaßnahmenSeite 6 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20117.2.1 Gültig für alle Waffena) Waffen dürfen auf der Schießanlage nur in den dafür bestimmten Transportbehältern (Koffer/Futteral/Tasche)transportiert werden.b) Waffen sind generell mit geöffneten Verschlüssen/Ladeklappen zu transportieren.c) Waffen dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen zur Waffenkontrolle aus- bzw. eingepackt werden.d) Waffen dürfen nur am Schützenstand nach der Freigabe durch den Schießleiter / die Standaufsichtausgepackt und zusammengebaut werden.e) Waffen dürfen nur nach der Abnahme durch die Standaufsicht am Schützenstand eingepackt werden.f) Ziel- und Anschlagsübungen sind nur auf dem Schützenstand oder den dafür vorgesehenen Bereichen mitErlaubnis der Schießleitung/Standaufsicht gestattet.7.2.2 FeuerwaffenAlle Feuerwaffen müssen außerhalb des Schützenstandes (zugewiesener Bereich, der dem Schützen für denWettkampf zur Verfügung steht) mit einer sogenannten Pufferpatrone mit Signalflagge versehen sein.Patronenattrappen sind nicht gestattet.7.2.3 FlintenAlle Flinten müssen in den dafür vorgesehenen Verschlußbehältern (Koffer / Tasche) transportiert werden unddürfen erst an den bereitgestellten Tischen an den Gewehrständern ausgepackt werden.7.2.4 DruckluftwaffenBei Druckluftwaffen wird die Verwendung einer Sicherheitsschnur empfohlen. Bei weiterführendenMeisterschaften sind die Sicherheitsbestimmungen des Ausrichters zu beachten.7.2.5 Jeder Verstoß gegen diese aufgeführten Sicherheitsauflagen führt zum sofortigen Ausschluß aus dem jeweiligenWettbewerb (Disqualifikation).7.2.6 Die Teilnehmer der KM sind für Ihre Druckluft-/Druckgaskartuschen allein verantwortlich. Kartuschen mitabgelaufener oder ohne Nutzungsdauer dürfen nicht mehr verwendet werden. Der Veranstalter behält sich vor,Kartuschen stichprobenartig unaufgefordert zu kontrollieren.7.3 Das Kampfgericht und das Berufungskampfgericht wird im Bedarfsfall zusammengestellt. Das Kampfgericht unddas Berufungsgericht entscheidet unter Ausschluß des Rechtsweges.7.4 Die Kontrolle der Sportgeräte findet unmittelbar vor dem Start statt. Nachkontrollen können während undunmittelbar nach dem Wettkampfes durchgeführt werden. Die Ausrüstungs- und Bekleidungskontrollen werdenstichprobenartig vorgenommen.7.5 Bei Einsprüchen gegen die Wertung, bei denen die Ergebnisse mit den zugelassenen Ringlesemaschinenausgewertet worden sind, wird das Ergebnis lediglich visiuell überprüft.Eine Nachwertung mittels Schusslochprüfer erfolgt nicht.7.6 Voraussetzung für die Startberechtigung ist die Teilnahme an den Meisterschaften nach Regel 0.9.3.2.1 SpO,jeweils für die nächstfolgende Meisterschaft.Für die Kreismeisterschaften werden Ausnahmen (wegen beruflicher, schulischer, konfessioneller Verhinderungoder Krankheit bzw. Kur) nur auf schriftlichen Antrag des Vereins durch die Sportleitung des <strong>Schützenkreis</strong>es <strong>131</strong>geregelt.Das Antragsformular für die nachfolgenden Ausnahmeregelungen ist bei der RS-Geschäftsstelle und beimKreissportleiter erhältlich oder kann im Internet (RSB) heruntergeladen werden.a) Überspringen der Kreismeisterschaft(K Überspringen KM = n.z.Q.)Bei kurzrfistiger Verhinderung der Kreismeisterschaft aufgrund akuter, nicht vorhersehbarer Ereignisse, die ausTermingründen kein Vorschießen der Kreismeisterschaften zulassen, kann auf schriftlichen Antrag des Vereinsdie Kreismeisterschaft bei entsprechender Qualifikation übersprungen werden. Das Ergebnis der Vereinsmeisterschaftmuss beigefügt werden.Voraussetzung auf Zulassung zur Bezirksmeisterschaft ist, dass dem Kreissportleiter die Unterlagen(detaillierte Bescheinigung des Verhinderungsgrundes- Arbeitgeber, Arzt, Schule, etc.) und der schriftlicheAntrag des Vereins auf Zulassung vorliegen. Der Kreissportleiter muss die Unterlagen in einer Kopie derStartkarte, auf der das Vereinsmeisterschaftsergebnis eingetragen ist, umgehend, spätestens aber bis zumoffiziellen Meldeschluss der jeweiligen Bezirksmeisterschaft dem Bezirk zusenden.Schützen, die von der Ausnahmeregelung „Überspringen“ Gebrauch machen, schießen im Einzelwettbewerbsowie mit der Mannschaft, der sie eventuell angehören, die Bezirksmeisterschaft nur zur Qulifikation (n.z.Q.)7.7 Das Vorschießen der Kreismeisterschaften nach Regel SpO 0.9.4.1 (Kader, Sichtung, übergeordneteMaßnahme = n.z.Q.) ist vom Schützen oder seinem Verein schriftlich beim Kreissportleiter unmittelbar nachBekanntgabe der übergeordneten Maßnahme zu beantragen.Die Einladung zu der übergeordneten Veranstaltung muss beigefügt werden. Das Antragsformular ist beimSeite 7 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 2011Kreissportleiter anzufordern oder kann aus dem Internet herunter geladen werden. Bei Nichtbeachtung dieserVorgaben erfolgt keine Bearbeitung des Antrages.Das vorgeschossene Ergebnis wird nicht in die Rangliste aufgenommen und nur zur Qualifikation (n.z.Q.)gewertet. Wird die Regel 0.9.4.1 SpO von nur einem Schützen in Anspruch genommen, wird das Ergebnis derMannschaft in die Rangliste eingereiht. Bei zwei bzw. drei Schützen einer Mannschaft, die von dieser RegelungGebrauch machen, wird die Mannschaft nicht in die Rangliste aufgenommen, sondern nur zur Qualifikationgewertet.7.8 Für die Mitarbeiter der Kreismeisterschaft wird die Regel 0.9.4.1.1 SpO angewendet. Die vorgeschossenenErgebnisse werden in die Rangliste der Einzelwertung und ggf. Mannschaftswertung aufgenommen.7.9 Vorschießen nach Regel 0.9.4.1.2 SpO (ärztliche, religiöse, berufliche Gründe = n.z.Q.)Für die Kreismeisterschaften werden Ausnahmen nur auf schriftlichen Antrag des Schützen oder des Vereinsdurch den Kreis geregelt.Das Antragsformular ist beim Kreissportleiter anzufordern oder kann aus dem Internet herunter geladenwerden.Alle erforderlichen Unterlagen (detaillierte Bescheinigung des Verhinderungsgrundes siehe Punkt 7.9.1) sind demAntrag beizufügen. Der Antrag für die Kreismeisterschaft muss umgehend, spätestens aber bis zum offiziellenMeldeschluss der jeweiligen Kreismeisterschaft, dem Kreissportleiter vorliegen. Bei Nichtbeachtung dieserVorgaben erfolgt keine Bearbeitung des Antrages.Schützen, die von dieser Regel Gebrauch machen, schießen im Einzelwettbewerb sowie mit der Mannschaft,der sie eventuell angehören, nur zur Qualifikation (n.z.Q.)Ein Vorschießen für Schützen ist nur unter folgenden Voraussetzungen bei den Kreismeisterschaftenmöglich:7.9.1 a) Ärztliche Termine, die beim Meldeschluss der jeweiligen Disziplin angeordnet sind.b) Religiöse oder gleichgestellte Veranstaltungen für die betroffene Person und Angehörige 1. Grades, diebeim Meldeschluss der jeweiligen Disziplin bekannt sind.c) Berufliche Unabkömmlichkeit, die beim Meldeschluss der jeweiligen Disziplin bekannt ist.7.9.2 Verfahren des Vorschießens für Schützena ) Das Vorschießen muss im Vorfeld bis zum Meldeschluss der jeweiligen Disziplin beantragt werdenb ) Das jeweilige Vorschießen findet an eimem vom Veranstalter festgesetzten Termin und Ort statt.c ) Für jedes Vorschießen wird ein Kostenbeitrag von € 5,-- erhoben.7.9.3 Alle Nachweise bezüglich des Vorschießens der Kreismeisterschaft nach Regel 0.9.4.1.2 SpO, müssenbis zum Meldeschluss der jeweiligen BM der Bezirkssportleitung schriftlich vorliegen. Dafür sind dieKreise verantwortlich.Zu den Belegen gehören:a) Antrag auf Zulassung zum Vorschießenb) Detaillierte Bescheinigung des Verhinderungsgrundesc) Mitteilung über Tag und Ort des Vorschießensd) Bescheinigung des VorschießergebnissesDafür sind die Kreise verantwortlich. Fehlen die Belege, erfolgt keine Zulassung zur BM.7.10 Wenn es aufgrund der örtlichen Standgegebenheiten Probleme beim Scheibenwechseln gibt, ist in den Auflagewettbewerbeneine Hilfskraft zum Wechseln der Scheiben erlaubt.7.11 Bei Mannschaftsummeldungen ist zu beachten: Der aus der Mannschaft herausgenommene Schütze kann nurdann eine Starterlaubnis erhalten, wenn er das erforderliche Einzellimit zur Teilnahme an denKreismeisterschaften erreicht hat und durch den neuen Mannschaftsschützen ein Startplatz frei wird.7.12 Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Alters nach § 27 Abs. 3 und 4 WaffG eine schriftlicheEinverständniserklärung der Sorgeberechtigten und darüber hinaus evtl. eine behördlicheAusnahmegenehmigung vom Alterserfordernis benötigen, sind nur dann startberechtigt, wenn sie die Erklärungder Sorgeberechtigten und darüber hinaus die behördliche Ausnahmegenehmigung (Schüler unter 12 Jahremaßgebend ist das Geburtsdatum, nicht der Jahrgang) zwecks Kontrolle mitführen.7.13 Die Anweisungen der Schießleiter und Aufsichten sind sofort zu befolgen. Das Nichtbefolgen dieser Anweisungensowie ungebührliches Verhalten gegenüber Schützen oder Mitarbeiter kann eine Disqualifikation nach sich ziehenund ergibt sich aus den Disziplinarbestimmungen nach Regel 0.9.7 SpO.7.14 Auszeichnungen und UrkundenJugendbereichDie Erst- bis Drittplatzierten in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben erhalten Nadeln und Urkunden.ErwachsenenbereichDie Erst- bis Drittplatzierten in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben erhalten die höchste Auszeichnung nureinmal pro Meisterschaft verliehen. Dieses kann bedeuten, dass ein Teilnehmer/in max. eine Gold-, eine Silberundeine Bronze-Auszeichnung bekommt.Die Auszeichnungen werden auf einer Kreisveranstaltung ausgegeben. Eine Zusendung nicht in Empfanggenommener Auszeichnungen erfolgt nicht.7.15 Von einem/einer Teilnehmer/in verursachte Schäden, die bei der Durchführung der Kreismeisterschaft entstehen,werden ihm/ihr vom Schießstandbetreiber in Rechnung gestellt.Seite 8 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 20117.16 Bei Problemen und Rückfragen zu den Meisterschaften wenden sich die Schützen direkt an die zuständigenSchießleiter. Falls keine Übereinkunft erzielt wird, können sich die Schützen mit einer schriftlichen Eingabe anden Sportleiter des <strong>Schützenkreis</strong>es <strong>131</strong> wenden.7.17 Die Anlagen sowie Aushänge sind Bestandteil der Ausschreibung. Änderungen und Ergänzungen dieserAusschreibung bleiben dem Veranstalter vorbehalten.Bei Änderungen werden die Ausschreibung, die Anlagen sowie die Anhänge umgehend aktualisiert und imInternet veröffentlicht. Änderungen werden rot markiert.Bei Wettbewerben, die nicht terminiert sind, legt der Kreissportleiter die Durchführung nach Eingang derMeldungen fest und gibt sie bekannt !7.18 Die Mitnahme von Handys auf den Schießstand ist nicht gestattet !!!7.19 Für alle in dieser Ausschreibung nicht besonders erwähnten Punkte ist die gültige SpO des DSchüB sinngemäßanzuwenden.7.21 Datenschutz-HinweisMit der Teilnahme an Veranstaltungen des RSB und seiner Untergliederungen erklären sich die Teilnehmer mitder elektronischen Speicherung der wettkampfrelevanten Daten und der Veröffentlichung der Startlisten undErgebnisse in Aushängen, im Internet und in den Publikationen des RSB sowie dessen Untergliederungeneinverstanden.<strong>Schützenkreis</strong> <strong>131</strong> <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) des Rheinischen Schützenbundesgez. Winfried Becker, Vorsitzender Michaela Padovano, Sportleiterin Kai-Uwe Herzog, JugendleiterAnschriften der Schießleiter:Name Telefon AnschriftWinfried Becker 02681 / 3893 Kölner Strasse 4 57610 <strong>Altenkirchen</strong>Ulrike Koini 02681/987 506 Hauptstr. 39 57636 SörthMarion Beuth 02744/8850 Bataviaweg 4b 57562 HerdorfKai-Uwe Herzog 02742/71925 Marktstr. 37 57537 WissenAntonio Padovano 02745/8490 Findlingstr. 25 57555 BrachbachHeinz-Willi Ellert 02681/2645 Mittelstr. 14 57610 MichelbachThomas Löb02742 / 715260171 / 2155704Asternweg 357537 WissenHeinz-Willi Hassel 02686 / 1590 Parkstrasse 15 57635 WeyerbuschRainer Höfer 02741/61707 Sonnenhang 37 57548 KirchenPaul Stangier 02741 / 8214 Knappenstraße 23 57581 KatzwinkelWolfgang Weber 02742 / 6048 Finkenstraße 2 57581 ElkhausenGerd Brück 02742 / 71744 Schulstr. 6 57539 OettershagenSeite 9 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 2011An h ang A - Regeln für das Schießen mit Unt erhebel repetier ern ( Lever Ac t ion )1. WaffenDisziplin l: Lever Action Gewehre im Kaliber 22lfB (22 lr.)Disziplin II: Lever Action Gewehre für Zentralfeuermuniton.Zugelassen sind Unterhebelrepetierer, deren Modelle vor 1900 entwickelt wurden.Zugelassen sind auch entsprechende Repliken.1.2 Auf jed er Feuer waf f e müssen in D eutschlan d gültige Beschuss zeiche n nach gesetzl i c he n Vorschriftenvorhand en sein. Ausnahme : Originale v or Einf ührung der Beschuss pf l i cht.1.3 B ekleidung : Spe zi al beklei du ng, wi e Schieß jack e nach Zif f er 1.0.2. 3 Spo, Schießhose nach Zi ff er1.0.2.4 SpO und Schießschu he nach Zi ff er 1.0. 2. 5 SpO ist nicht erlaubt .1.4 Ab zug : mindestens 100 0g. Der Abzu gswi derstan d darf nicht mit bloßer Hand regulierbar sein.1.5 Mündung sbrem sen : sind nicht gestattet.1.6 L adekapaz ität: mindestens 5 Patron en .1.7 L aufbeschw erungen : sind nicht gestatt et.1.8 Gew icht: ohne Limit, je doc h darf das Gewi cht der Originalwaf f e nicht übersc hritten werden.1.9 Schäftung: wi e Or i ginal.Lochschaft, Handballenauflage oder jede Art von Handstütze gemäß der SpO sind nicht gestattet.1.10 VisierungOffene „typgemäße" Visierung (keine Matchvisierung u.a.), alternativ Lochkimme, mit kleinem Schraubteller. Vernierdiopter u.ä.sind nicht erlaubt.Erlaubte Lochkimme: Eine eventuelle vorhandene Seitenverstellung darf nicht mit bloßer Hand regulierbar sein (ggfls. mittelsMadenschraube o.a. blockleren. Maximaler Außendurchmesser des Schraubtellers 14 mm, Mindest-Lochdurchmesser(Durchblick) 1,5 mm. Zusätzliche Einsätze sind nicht erlaubt. Maximal sind zwei Zielhilfen erlaubt, keine „Dreipunktvisierung".1.11 Zielhilfsmittel: sind nicht gestattet.1.12 Gewehrriemen: ist nicht gestattet.1.13 Schießbrille: ist erlaubt.1.14 MunitionDisziplin l: Randfeuerpatronen im Kaliber 22 IfB (.22 lr.)Disziplin II: Handelsübliche ( auch selbstgeladene ) Zentralfeuermunition.2. Schießentfernung und ScheibenDie Schießentfernung beträgt 50m.Scheiben: Disziplin l + II: Gewehrscheibe 100m gemäß 0.4.3.04 SpO.3. Schussz ahlen - Schießzeit3.1 Die Disziplinen l und II bestehen aus je 40 Schuss.20 Schuss stehend in 4 Serien à 5 Schuss in 75 Sek.20 Schuss kniend in 4 Serien à 5 Schuss in 75 Sek.Ab dem 46. Lebensjahr ist statt knieend der Sitzendanschlag erlaubt.Beim Wechsel des Anschlages vom Stehend- zum Kniendschießen beträgt die Pause max. 10 Min.3.2 Probeschüss<strong>eV</strong>or Beginn der Wettkampfschüsse: 1 Probeserie im Stehendanschlag à 5 Schuss in 75 Sek.4. ErgebnisgleichheitBei Ergeb nisgleichheit ist nach SpO Regel 0.12. 2 zu v er f ahren.5. WertungDisziplin l: Wertung gemäß SpO Kleinkaliber.Disziplin II: Bei angeschossenen Ringen muß die Einschussmitte auf dem den Ring begrenzenden Kreis liegen(Zentrumswertung).6. D u rchführungNach dem Kommando „Laden" fragt der Schießleiter: „Sind Sie bereit ?". Kommt kein Widerruf, wird nach ca. 5 Sek. mit demKommando „Feuer" die 5-Schuss-Serie gestartet. Bei Widerruf ist dem Schützen einmalig Gelegenheit zu geben, seine Vorbereitungenin einer Zeit von 15 Sek. abzuschließen. Nach Ablauf der Zeit von 15 Sek. kommt der Aufruf: „Achtung" und nachweiteren ca. 5 Sek. das Kommando „Start". Nach Ablauf der Schießzeit von 75 Sek. gibt der Schießleiter das Kommando:„STOP". Ein nach diesem Kommando abgegebener Schuss wird für diese Serie nicht gewertet. Dem Schützen wird der besteTreffer auf der gerade beschossenen Scheibe abgezogen.7 Störungen7.1 AnlageTritt an einer Anlage eine technische Störung auf, die eine korrekte Beendigung einer begonnenen Serie verhindert, wirddiese Serie nicht gewertet und die Schusslöcher werden abgeklebt. Nach Behebung der Störung wir die Serie wiederholt. Einezusätzliche Probeserie wird nicht gestattet.7.2 Waffen- und MunitionsstörungWird eine Waffe aus irgendeinem Grunde funktionsunfähig, darf der Schütze unter genauester Beachtung der allgemeinüblichen Sicherheitsbestimmungen versuchen, die Störung innerhalb der Serienzeit zu beheben und das Schießen fortzusetzen.Falls die Störung in der Serienzeit nicht behoben werden kann, bekommt der Schütze keine Zeitverlängerung. Die geladeneWaffe ist zu entladen (entfemen des Magazins, falls technisch möglich) und mit offenem Verschluß und Laufrichtung zur Scheibeabzulegen. Beachtet der Schütze diese Sicherheitsregel nicht, so ist er zu disqualifizieren (rote Karte). Die vor der Störungabgegeben Schüsse werden für diese Serie gewertet. Der Schütze darf in der nächsten Serie wieder antreten.Ein T ausch der W affe ist nicht erlaub t.8. All g e mein esDie Disziplinen l und II werden landesverbandsintern als Einzel- und Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Bis einschließlichBezirk bleibt es den Veranstaltern vorbehalten, die Disziplinen wie unter Punkt 5 beschrieben, durchzuführen. Die Meldung zurnächsthöhreren Meisterschaft erfolgt mit dem Vorkampfergebnis.Bei allen nicht aufgeführten Punkten ist die SpO sinngemäß anzuwenden.Seite 10 von 11 Seiten


<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.) - Ausschreibung Kreismeisterschaft 2011Anhang BLuftgewehr – Auflage – Schülerklasse1. Sportprogramm 20121.1 Der Wettbewerb 1.11 Luftgewehr – Auflage – Schülerklasse A + B wird bezirksintern ausgetragen.2. WettkampfklassenSchülerklasse A Jahrgang 1998 – Jahrgang 1999Schülerklasse B Jahrgang 2000 und jünger3. Wettbewerbe und Mannschaftsstärke3.1 Einzel- und MannschaftswettbewerbeSchülerklasse A und B Einzelwertung getrennt männlich und weiblich, Mannschaftswertung gemischt.3.2 Mannschaftsstärke 3 Schützen gemäß 0.7.2.2.2 SpO4. Durchführung4.1 Schusszahlen20 Schuss auf Scheibenstreifen, Elektronik, je Wettkampfspiegel ein Schuss.4.2 Schießzeit40 Minuten einschließlich Probeschüssen.5. Anschlagsarten5.1 Stehend aufgelegt.6. WaffeLuftgewehr – ausschließlich nach Regel 1.10 SpO7. WertungBei Seriengleichheit und der gleichen Anzahl 10er, 9er, usw. wird das Endergebnis in der Einzelwertung vonPlatz 1 bis 5 durch Innenzehner, bei der gleichen Anzahl Innenzehner durch Zehntelwertung ermittelt(Innenzehn – 10,2 und höher)8. BekleidungBeliebige Bekleidung unter Beachtung der Regel 1.0.2. SpO9. AuflagenEine in der Höhe verstellbare Auflagevorrichtung (keine Sandsäcke o.ä.) für die Waffe ist vom Ausrichter zustellen.10. Startberechtigt und MeldeverfahrenStartberechtigt sind alle Vereinsmitglieder der Schülerklasse, die fristgerecht beim RS gemeldet wurden.<strong>Schützenkreis</strong> 13 1 <strong>Altenkirchen</strong> (<strong>Ww</strong>.)gez. Winfried Becker KreisvorsitzenderMichaela Padovano KreissportleiterinKai-Uwe Herzog KreisjugendleiterSeite 11 von 11 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!