11.07.2015 Aufrufe

Alma-Info - Albertus-Magnus Realschule

Alma-Info - Albertus-Magnus Realschule

Alma-Info - Albertus-Magnus Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.01.201424.01.2014Außerschulische Lernorte werden immer wichtigerBis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hat man sich in Schulen über außerschulische Lernorte keineGedanken gemacht. Viele verschiedene Handwerksbetriebe existierten in jedem Dorf, in jedemWohnviertel einer Stadt. Selbst die Industriebetriebe waren in ihrer Größe noch überschaubar. Durchihre gewachsene Verbundenheit mit der Stadt und die noch übersichtlichen Produktionsprozessewaren sie im Alltagsleben vieler Menschen präsent, auch wenn man dort nicht beschäftigt war. Fast injedem Haus lebten drei Generationen zusammen. Was man nicht selbst in der Umgebung seinesZuhauses erlebte oder aufspürte, erfuhr man in der Großfamilie oder in der Nachbarschaft. Ganzselbstverständlich gehörte zu fast jedem Haus ein Garten, in dem reichlich Gemüse angebaut und Obstgeerntet wurden. Einfache technische Geräte für Haus und Garten wurden selbst hergestellt undrepariert. Der Bezug zur Lebenswelt war in vielerlei Hinsicht unmittelbarer, Geburt und Tod, Berufund Freizeit, Natur und Technik gehörten zum direkten Erfahrungsschatz von Schülerinnen undSchülern. Dagegen verreisten nur wenige Menschen in fremde Länder.Um ein ganzheitliches Lernen zu fördern, müssen heute Schwerpunkte neu und anders gesetzt werden.Entfernte Städte und Landschaften sind sehr oft bekannt, die unmittelbar vor der Haustür liegendeLebens- und Erfahrungswelt muss den Kindern und Jugendlichen erst erschlossen werden.Außerschulische Lernorte, das sind für Schülerinnen und Schüler der ALMA Handwerks- undIndustriebetriebe, kulturelle und soziale Einrichtungen, aber auch Orte für gute Freizeitgestaltung, diesie mit ihren Klassen oder Kursen und ihren Praktika erfuhren. Wie oft in den letzten Jahren berichtenwir auch in dieser ALMA-<strong>Info</strong> über Lernorte, für die man gern das Schulgebäude verlässt.Ein Harz-AbenteuerEine Klassenfahrt im November? Und dann noch in den Harz? Es gab schon einige ungläubigeReaktionen, bevor wir mit den Klassen 6a und 6c am 18. November nach Birkenmoor aufbrachen. Unsstanden fünf ereignisreiche Tage mit einem Team von „Erlebnistage“, einem Anbieter vonerlebnispädagogischen Klassenfahrten, bevor. Das Abenteuer begann auch gleich am Parkplatz, an


Technikwelt eines Flughafens zu erhalten. So stehen u.a. neben der Besichtigung von Werkstätten undFlugsicherung, Gespräche mit Piloten, Flugbegleitern und Technikern sowie das Lernen imFlugsimulator auf dem Programm. Wir wünschen uns, dass diese besondere Art des Lernens dieteilnehmenden Schüler und Schülerinnen bei der Berufsfindung motivieren und unterstützen wird. Termine 2014 <strong>Info</strong>s Termine 2014 Die Halbjahrszeugnisse werden am Mittwoch, 29. Januar, ausgegeben. Unterrichtsschluss ist andiesem Tag um 9.45 Uhr.Ferientage: Do. u. Fr., 30. und 31. Januar, sowie Mo., 3. Februar 2014. Für Eltern der Grundschüler findet Dienstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr ein <strong>Info</strong>rmationsabendstatt. An diesem Abend wird auch über die Bläserklasse und die Nachmittagsbetreuung berichtet. Die nächsten Elternsprechtage finden statt:Do 6. Februar (12.30-15.00 Uhr) und Fr 7. Februar (15.30-18.30 Uhr) Am Freitag, 28. Februar, ab 15.30 Uhr besteht für die Kinder aus den Grundschulen und ihreEltern die Möglichkeit, sich die Schule näher anzuschauen. Vorankündigung: Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der <strong>Albertus</strong>-<strong>Magnus</strong>-Schulefindet am Mittwoch, 26. März, um 19.00 Uhr statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. – 8. Klassen sollen sich selbst frühzeitig für den nächstenZukunftstag (Girls`Day) einen Arbeitsplatz zur Erkundung zu suchen. Am Zukunftstag (27.März) findet in diesem Jahr kein Unterricht statt. Der nächste Schüleraustausch mit unserer polnischen Partnerschule findet statt vom 12. – 16. Maiin Hildesheim und vom 29. September – 3. Oktober als Gegenbesuch in Polen.Zum Austausch mit Frankreich fahren die Schüler der 7. Klassen vom 25. März- 1. April nach Caen und zum Gegenbesuch kommen die Franzosen vom 13. – 20. Mai 2014. Thematische Elternabende (jeweils 19.30 Uhr):5. Kl. Thema <strong>Info</strong> Französisch (6. Mai)6. Kl. Thema Medienkompetenz (18. Februar)7.Kl. Thema Gefahren des Internet (Facebook, Cybermobbing, …) (25. Februar)8. Kl. Thema <strong>Info</strong> WPK`s (13. Mai)9. Kl. Thema Berufs- und Schulwahl (28. April) Unterrichtshospitationen zum Thema Methodentraining durch Eltern sind am 4. Februar in den 5.Klassen möglich.Zur besseren Planung bitte jeweils 3 Tage vorher im Sekretariat anmelden. Projekttage 7. + 8. Klassen (25. + 26. März) Tage religiöser Orientierung 10. Klassen (11.-14. Februar 14) ALMAs Hoffest: 16. MaiVäteraktion: 12./13. Juni Anmeldewoche für die neuen 5. Klassen: 25. – 27. Juni 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!