23.11.2012 Aufrufe

l Amtliche Bekanntmachungen: - Münstertal

l Amtliche Bekanntmachungen: - Münstertal

l Amtliche Bekanntmachungen: - Münstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 05. April 2012<br />

Ungültigkeit von Kindereinträgen<br />

im Reisepass der<br />

Eltern ab dem 26. Juni 2012<br />

Das Bundesministerium des Innern hat darüber<br />

informiert, dass Kindereinträge im Reisepass<br />

der Eltern aufgrund europäischer Vorgaben<br />

ab dem 26. Juni 2012 ungültig sind<br />

und das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt<br />

berechtigen. Somit müssen ab diesem Tag<br />

alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland<br />

über ein eigenes Reisedokument verfügen.<br />

Für die Eltern als Passinhaber bleibt<br />

das Dokument dagegen uneingeschränkt<br />

gültig.<br />

Das Bundesministerium des Innern empfiehlt<br />

den von der Änderung betroffenen Eltern,<br />

bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei<br />

ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen.<br />

Als Reisedokumente für Kinder stehen<br />

Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach<br />

Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung.<br />

Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen<br />

Union bzw. für den sogen. „Schengen-Raum“.<br />

Auch wenn in diesem Gebiet die<br />

Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet<br />

dies die Reisenden nicht von der Pflicht ein<br />

gültiges Dokument mitzuführen.<br />

Aufgrund der zehnjährigen Gültigkeitsdauer<br />

von Reisepässen können sich Dokumente<br />

mit Kindereintrag noch bis Ende Oktober<br />

2017 in Umlauf befinden.<br />

Wir möchten auf diese Änderung hinweisen<br />

und um entsprechende Beachtung bitten.<br />

Information zur Pflanzzeit<br />

über die Belastung des<br />

Bodens mit Schwermetallen<br />

Aufgrund des einstigen Blei-, Zink- und Erzbergbaus<br />

in der Gemeinde <strong>Münstertal</strong> sind<br />

Konrad Ruh:<br />

Das <strong>Münstertal</strong> in den ersten<br />

Nachkriegsjahren (24)<br />

Personelle Veränderungen im Pfarrhaus<br />

St. Trudpert zwischen 1945 und 1950<br />

Nach der Ermordung von Pfarrer Willibald<br />

Strohmeyer am 22. April 1945 beauftragte<br />

Erzbischof Dr. Conrad Gröber Vikar Alfons<br />

Sieber (geb. 1911 in Mühlhausen bei Wiesloch)<br />

bis zur Investitur eines Nachfolgers mit<br />

der Leitung der Pfarrei St. Trudpert.<br />

die Böden teilweise mit Schwermetallen (insbesondere<br />

Arsen, Blei und Cadmium) belastet,<br />

die durch Flüsse und Bäche in die unterliegenden<br />

Talauen geschwemmt wurden<br />

und sich dort ablagerten.<br />

Die belasteten Böden ziehen sich somit entlang<br />

des Neumagens bis ins Obermünstertal.<br />

Betroffen sind auch die Seitentäler Kropbach,<br />

Wildsbach, Riggenbach und Mulden.<br />

Gleiches gilt für Böden auf und um alter Halden,<br />

welche meist bewaldet sind oder Grünland<br />

darstellen. Zu finden sind sie in den Bereichen<br />

Kropbach, Hof, Riggenbach und<br />

Mulden (Teufelsgrund, Kaltwasser).<br />

Je nach angereicherter Schwermetallmenge<br />

ist vom Verzehr selbst angebauter Nutzpflanzen<br />

abzuraten, da diese die Schwermetalle<br />

durch den Boden aufnehmen, die durch<br />

den Verzehr im Körper angereichert werden<br />

können. Dies kann gesundheitsschädigende<br />

Auswirkungen haben. Auch sind belastete<br />

Flächen je nach Höhe der Belastung nicht<br />

als Spielfläche für Kinder geeignet. Bei entsprechender<br />

Nutzung eines solchen Bodens<br />

ist zu empfehlen, den Boden bis zu einer Tiefe<br />

von 30 cm auszutauschen.<br />

Die ausführliche Informations-Broschüre „Erhöhte<br />

Schwermetallgehalte der Böden im<br />

<strong>Münstertal</strong> entlang des Neumagens“ erhalten<br />

Sie im Rathaus, Bauverwaltung, Zimmer 25.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Abfallbeseitigung<br />

01. - 30. April 2012<br />

Restmüll:<br />

Samstag, 14.04.2012<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

Biotonne:<br />

Mittwoch, 18.04.2012<br />

Pfarrer Wilhelm Rinderle folgt Pfarrer und<br />

Dekan Willibald Strohmeyer<br />

Nachfolger Willibald Strohmeyers wurde der<br />

aus Hartheim am Rhein stammende Pfarrer<br />

Wilhelm Rinderle. Er war zuvor in der Pfarrei<br />

Niederbühl (Kreis Rastatt) tätig gewesen.<br />

Am 17. Oktober 1946 zog Pfarrer Wilhelm<br />

Rinderle ins Pfarrhaus St. Trudpert ein -<br />

„sang- und klanglos“, das heißt: ohne Mitwirkung<br />

der Musik- und Gesangvereine des Tales.<br />

So hatte er es sich gewünscht. Lediglich<br />

ein Triumphbogen am Fuße des Ölbergs<br />

wurde zu seiner Begrüßung errichtet.<br />

Offizieller und feierlicher wurde es dann drei<br />

Wochen später, am Tage seiner Investitur<br />

am 10. November 1946.<br />

4<br />

Papiertonne:<br />

Mittwoch, den 18.04.2012<br />

Gelber Sack:<br />

Mittwoch, 11.04.2012<br />

Dienstag, 24.04.2012<br />

Die Abfuhr der Gelben Säcke beginnt um<br />

6.00 Uhr. Stellen Sie diese daher rechtzeitig<br />

am Straßenrand bereit, jedoch frühestens einen<br />

Tag vor der Abholung.<br />

Mobiler Recyclinghof (Belchenhallenparkplatz):<br />

Samstag, 07.04.2012<br />

Grünschnitt-Sammlung (Belchenhallenparkplatz):<br />

Samstag, 07.04.2012<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

Schadstoffsammlung (Belchenhallenparkplatz):<br />

Samstag, 04.08.2012<br />

Telefonnummern für Fragen, Reklamationen,<br />

usw.:<br />

Remondis: Restmüll, Biotonne, Papiertonne<br />

Tel.: 0761 51509-95<br />

SITA: Gelber Sack, gebührenfrei<br />

Tel.: 0800 1889966<br />

Sperrmüll auf Abruf (nur vormittags):<br />

Tel.: 0761 2187-8824<br />

RAZ Breisgau (Anlieferung Sperrmüll):<br />

mit Sperrmüllkarte -kostenfrei-<br />

Tel.: 07634 6949385<br />

TREA Breisgau (Anlieferung Sperrmüll):<br />

-kostenpflichtig-<br />

Tel.: 07634 5079122<br />

Abfallberatung:<br />

Tel.: 01802 254648<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Tel.: 07636 707-26<br />

Der neue Pfarrherr wurde durch die Geistlichkeit,<br />

durch die beiden Bürgermeister<br />

Franz Anton Riesterer (Untertal) und Hermann<br />

Wiesler (Obertal), durch Gemeindeund<br />

Stiftungsräte sowie durch Vertreter des<br />

„Jungmännervereins“ vom Pfarrhaus abgeholt.<br />

Beim Einzug in die festlich geschmückte<br />

Kirche spielten die beiden Musikkapellen<br />

des Unter- und des Obertales. Das levitierte<br />

Hochamt wurde vom Kirchenchor (Ltg: Karl<br />

Gassenmann senior), vom Gesangverein<br />

Untermünstertal (Ltg: Dr. Albert Burget) und<br />

vom „Belchen-Orchester“ (Ltg: Karl Gassenmann<br />

junior) feierlich mitgestaltet.<br />

Am Abend traf sich die Pfarrfamilie zur Begrüßung<br />

und zum geselligen Beisammen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!