14.08.2012 Aufrufe

Ge wuss t wo

Ge wuss t wo

Ge wuss t wo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

<strong>Ge</strong><strong>wuss</strong>t <strong>wo</strong><br />

Alles Aus einer HAnd-service<br />

Unterkünfte und maßgeschneiderte Packages zu Veranstaltungen<br />

und zum Kennenlernen der Region können Sie<br />

direkt bei Bodensee-Vorarlberg Tourismus buchen. Orts-<br />

und Regionsprospekte informieren über alles Wissens-<br />

und Sehenswerte. Wenn Ihnen der Postweg zu lange dauert,<br />

stehen die Prospekte auch auf unserer Website zum<br />

Anschauen und Ausdrucken zur Verfügung.<br />

Bodensee-Vorarlberg Tourismus<br />

Postfach 16, 6901 Bregenz, Österreich/Austria<br />

T +43 (5574) 43443-0, F +43 (5574) 43443-4<br />

office@bodensee-vorarlberg.com<br />

www.bodensee-vorarlberg.com<br />

Die Informations- und Buchungszentrale erreichen Sie von<br />

Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr.<br />

vorteilHAfte KArten<br />

Bodensee-Vorarlberg Freizeitkarte (BVFK)<br />

Mit der BVFK lernen Sie die Top-Attraktionen der Region<br />

kennen. Sie ist Eintrittskarte für die schönsten Ausflugsziele,<br />

Fahrkarte für Bus und Bahn und gewährt Ermäßigungen<br />

bei Bonuspartnern. Die BVFK ist für alle Gäste<br />

die mindestens eine Nacht in der Region buchen. Sie gilt<br />

vom 1.4. bis 31.10.2012, jeweils 3 Tage und kostet € 16 für<br />

Erwachsene und € 8 für Kinder (Jahrgang 1997-2005).<br />

www.bodensee-vorarlberg.com<br />

Das große Plus: Die BodenseeErlebniskarte<br />

Wenn Sie mehrere Ausflüge im Bodenseeraum planen,<br />

profitieren Sie von der BodenseeErlebniskarte. Sie gilt für<br />

ca. 180 Ausflugsziele um den ganzen See im Zeitraum vom<br />

1.4 bis 14.10.2012 und wird in drei Varianten ange boten.<br />

Sie ist bereits ab € 40 erhältlich. Verkaufsstellen sind die<br />

Tourismusbüros sowie viele Ausflugsziele.<br />

www.bodensee.eu<br />

Tageskarte Euregio Bodensee<br />

Die praktische und länderübergreifende Tageskarte gilt<br />

für Bahn, Bus und Schiff in der Region Bodensee.<br />

■ 1 Euregio Zone: € 16,50 für Erwachsene<br />

(€ 8,30 für Kinder von 6 bis 15)<br />

■ 2 Euregio Zonen: € 22 für Erwachsene<br />

(€ 11 für Kinder von 6 bis 15)<br />

■ Alle Zonen: € 29 für Erwachsene<br />

(€ 14,50 für Kinder von 6 bis 15)<br />

www.euregiokarte.com<br />

Verkehrsverbund Vorarlberg<br />

Das öffentliche Verkehrsnetz in Vorarlberg ist gut ausgebaut.<br />

Für Bahn, Stadt- und Landbusse gibt es ein einheitliches<br />

Tarifsystem. Das Land ist in Zonen und Regionen aufgeteilt.<br />

Eine Tageskarte für das gesamte Verbundsystem<br />

kostet € 12,20 für Erwachsene. Fahrpläne und detaillierte<br />

Tarifi nformationen finden Sie auf www.vmobil.at<br />

AutoverleiH<br />

Arac<br />

Mo-Fr 8-17 Uhr.<br />

Schwefel 77, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 1 / 866 16 62, www.europcar.at<br />

Charterline Autovermietung GmbH –<br />

Buchbinder rent-a-car<br />

Mo-Fr 7.30-18 Uhr, Sa 7.30-12 Uhr.<br />

Fußeneggerareal, Wallenmahd 23, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 209 01-0, +43 (0) 810 / 007 010<br />

(außerhalb der Öffnungszeiten), www.buchbinder.co.at<br />

Hertz<br />

Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr, Sa 9-12 Uhr.<br />

Schwefel 44, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 277 06, www.hertz.at<br />

Kopf Thomas – Autovermietung PKW und LKW<br />

Mo-Sa 8-22 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Königshofstraße 51, 6800 Feldkirch<br />

T +43 (0) 5522 / 734 18, www.automieten-mit-kopf.at<br />

für notfälle<br />

ÖAMTC – AIT/FIA/FIM-Pannenhilfe<br />

120 (Kurzrufnummer ohne Vorwahl Tag und Nacht)<br />

Stützpunkte in Hard, Dornbirn, Rankweil, Bludenz-Bürs<br />

ÖAMTC Vorarlberg, Untere Roßmähder 2, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 232 32-0, www.oeamtc.at<br />

ARBÖ-Pannendienst<br />

123 (Kurzrufnummer ohne Vorwahl Tag und Nacht)<br />

Stützpunkte in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz<br />

ARBÖ-Landesorganisation, Reichsstraße 82, 6800 Feldkirch<br />

T +43 (0) 50 / 123-28 00, www.arboe.at<br />

Notruf<br />

Feuerwehr 122 / Polizei 133 / Rettung 144<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Konzeption und Layout: Extra Marketing Service GmbH, Silberball Bregenz GmbH,<br />

Text/Koordination/Recherche: Kinz Kommunikation, Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Druck: Hecht Druck <strong>Ge</strong>smbH & Co KG,<br />

Fotos: Adolf Bereuter, Dornbirner Stadtmarketing; Archiv Stadt Hohenems; Dietmar Walser, inatura; Karl Forster, Bregenzer Festspiele;<br />

Kevin Artho, Archiv Vorarlberg Tourismus; Matthias Bechter; Othmar Heidegger, Pfänderbahn AG; Roman Horner, Bregenz Tourismus & Stadtmarketing;<br />

S.F.H., Archiv Vorarlberg Tourismus; Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch; Stadtwerke Bregenz; Wolford AG, Stand Dezember<br />

2011. Alle Angaben vorbehaltlich Preisänderungen, Satz- und Druckfehler. Die Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH kann trotz sorgfältigster<br />

Bearbeitung keine <strong>Ge</strong>währleistung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.<br />

Postleitzahl | area code<br />

Ort | place<br />

Ein<strong>wo</strong>hnerzahl | population<br />

Seehöhe in Meter | altitude in meters<br />

Telefonnummer des Tourismus büros<br />

Vorwahl: +43<br />

| telephone number of the tourist office<br />

country code: +43<br />

Faxnummer des Tourismusbüros<br />

| fax number of the tourist office<br />

Herzlich willkommen!<br />

Die Region Bodensee-Vorarlberg mit den Städten Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch vereint urbanes Flair mit<br />

ländlicher Idylle. Wie nirgend<strong>wo</strong> sonst in Österreich ist das Nebeneinander von alter und neuer Architektur so prägend<br />

für das Landschaftsbild. In den Städten genau so wie in den Dörfern. <strong>Ge</strong>rade die neue Architektur macht sichtbar, was<br />

den Menschen hierzulande am Herzen liegt: Ästhetik, Funktionalität und <strong>wo</strong>hlüberlegte Sparsamkeit, denn die Häuser<br />

zeichnen sich auch durch ihren vorbildlich niedrigen Energieverbrauch aus.<br />

Die Kulturszene ist ausgesprochen lebendig. Zu den großen Festivals zählen die Bregenzer Festspiele, das Tanzfestival<br />

Bregenzer Frühling, die Schubertiade in Hohenems und das Feldkirch Festival. Auf den großen und kleinen Bühnen wird<br />

rund ums Jahr Theater, Musik und Kabarett gespielt.<br />

Museen zeigen Spannendes. Zu den meist besuchten Häusern zählen das Kunsthaus Bregenz, die inatura- Erlebnis<br />

Naturschau und das Rolls-Royce Museum in Dornbirn sowie das Jüdische Museum Hohenems.<br />

Die Landschaften sind zauberhaft schön: die mediterran anmutenden Ufer des Bodensees, die weiten Ebenen im Rheintal,<br />

die sanft ansteigenden Aussichtsberge. Zahl reiche Wander- und Radwege stehen zur Wahl.<br />

Anreise<br />

Die Region Bodensee-Vorarlberg ist auf allen Verkehrswegen<br />

und aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar.<br />

Das öffentliche Verkehrsnetz innerhalb der Region ist<br />

bestens ausgebaut. Im Einsatz sind Züge (zwischen<br />

Bregenz und Feldkirch), Busse sowie die Bodensee-Schiffe<br />

der Vorarlberg Lines.<br />

aus dem Norden<br />

■ via Stuttgart – Singen – Meersburg – Lindau<br />

■ via Ulm – Memmingen – Lindau<br />

■ via Augsburg oder München – Kempten – Lindau oder<br />

■ via München – Memmingen – Lindau<br />

aus dem Westen<br />

■ via Zürich – St. Gallen – St. Margrethen<br />

■ via Zürich – Walensee – Sargans<br />

aus dem Süden<br />

■ via Como (I/CH) – San Bernardino – Thusis – Chur<br />

■ via Reschenpass (I/A) – Landeck oder Brenner-Autobahn<br />

(I/A) – Innsbruck – Landeck – Arlberg-Straßentunnel<br />

oder -Pass<br />

Stuttgart 210 km<br />

Hohenweiler<br />

Bodensee<br />

Lindau<br />

Hörbranz Möggers<br />

Eichenberg<br />

Lochau<br />

Bregenz<br />

Langen<br />

Rorschach<br />

Fußach Hard<br />

Kennelbach<br />

Gaissau<br />

St. Gallen,<br />

Höchst<br />

Altenrhein 24 km<br />

Lauterach<br />

Wolfurt<br />

Buch<br />

Bildstein<br />

Zürich 137 km<br />

Orte der Region im Überblick<br />

E-mail | e-mail<br />

Stein am Rhein<br />

Mainau<br />

Konstanz<br />

Meersburg<br />

CH<br />

FL<br />

Ravensburg<br />

Friedrichshafen 39 km<br />

D<br />

Lustenau<br />

Dornbirn<br />

A 14<br />

Hohenems<br />

BREGENZERWALD<br />

VORARLBERG<br />

Klaus<br />

Fraxern<br />

Weiler<br />

Röthis<br />

Meiningen<br />

Sulz<br />

Zwischenwasser<br />

Laterns<br />

Rankweil<br />

Feldkirch<br />

Frastanz<br />

Nenzing<br />

Übersaxen<br />

Röns<br />

Schlins<br />

Vorarlberg<br />

ALPENREGION BLUDENZ<br />

aus dem Osten<br />

■ via Innsbruck – Landeck – Arlberg-Straßentunnel<br />

oder -Pass<br />

aus der Luft<br />

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Zürich (CH),<br />

St. Gallen-Altenrhein (CH, Linienflüge mit Austrian Airlines<br />

und der People’s Viennaline von und nach Wien), Friedrichshafen<br />

(D, internationale Linienflüge mit Intersky und<br />

anderen), Memmingen (D, internationale Linienflüge mit<br />

Ryanair und anderen) und München (D).<br />

Vignette<br />

Die Benützung aller Autobahnen und Schnellstraßen in<br />

Österreich (in Vorarlberg A14 und S16) ist gebührenpflichtig.<br />

Zu kaufen gibt es 10-Tages-, 2-Monats- oder eine<br />

Jahres vignette.<br />

Die KorridorVignette berechtigt Kraftfahrzeuge zum<br />

Befahren des rund 23 km langen Streckenabschnittes<br />

(„Korridors“) auf der A14 Rheintal/Walgau Autobahn in<br />

Vorarlberg zwischen der deutschen Staatsgrenze und der<br />

Anschlussstelle Hohenems. Sie kostet € 2 (einfach) oder<br />

€ 4 (hin und retour) und gilt 24 Stunden ab Ausstellung.<br />

Memmingen 72 km<br />

6858 Bildstein 730 659 (0) 5572 / 58384 41600 gemeinde.bildstein@cnv.at 80 Bregenz •<br />

6900 Bregenz 28.000 400 (0) 5574 / 4959 -59 tourismus@bregenz.at 1.904 Bregenz • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6960 Buch 567 725 (0) 5579 / 8212 -4 gemeindeamt@buch.cnv.at 5 Bregenz •<br />

6850 Dornbirn 48.000 437 (0) 5572 / 22188 31233 tourismus@dornbirn.at 1.673 Dornbirn • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6911 Eichenberg 400 796 (0) 5574 / 42429 42695-4 eichenberg.tourismus@cnv.at 203 Bregenz • • • • •<br />

6800 Feldkirch 33.096 450 (0) 5522 / 73467 -3429 tourismus@feldkirch.at 1.248 Feldkirch • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6820 Frastanz 6.300 520 (0) 5522 / 51500 51534-6 tourismus@frastanz.at 140 Feldkirch • • • • • • •<br />

Anzahl der Gästebetten | number of beds<br />

Name der nächsten Schnellzugstation mit<br />

Autobusanschluss | name of the closest<br />

express train station with bus stop<br />

6833 Fraxern 653 820 (0) 5523 / 64511 -4 ulrike.summer@fraxern.at 10 Feldkirch<br />

6972 Fußach 3.681 398 (0) 5578 / 75716 -19 gemeindeamt@fussach.at 23 Bregenz • • • • • • •<br />

6811 Göfis 3.174 600 (0) 5522 / 72715 -85 gemeindeamt@goefis.at 25 Feldkirch • • • •<br />

6971 Hard 13.345 398 (0) 5574 / 697-0 -954 tourismus@hard.at 252 Bregenz • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6973 Höchst 7.835 403 (0) 5578 / 7907 -66 helga.lau@hoechst.at 237 Bregenz • • • • • • • • •<br />

6845 Hohenems 15.000 432 (0) 5576 / 42780 76800 tourismus@hohenems.at 227 Dornbirn • • • • • • • • • • • • • •<br />

6914 Hohenweiler 1.297 504 (0) 5573 / 83315 -5 gemeinde@hohenweiler.at 32 Bregenz •<br />

6912 Hörbranz 6.375 426 (0) 5573 / 82222 -4 gemeinde@hoerbranz.at 225 Bregenz • • • • • • •<br />

6921 Kennelbach 2.011 423 (0) 5574 / 71898 -20 info@kennelbach.at Bregenz •<br />

6833 Klaus 3.100 510 (0) 5523 / 62536 -4 gemeinde@klaus.cnv.at 72 Feldkirch • • • •<br />

6932 Langen/Bregenz 1.426 660 (0) 5575 / 4415 -4 gemeinde@langen.at 34 Bregenz • • • •<br />

6830 Laterns 750 900-1200 (0) 5526 / 203 214 tourismusamt@laternsertal.at 280 Feldkirch • • • • • • •<br />

6923 Lauterach 9.370 412 (0) 5574 / 71829, 77276 64497 vvl@ifm.at 78 Bregenz • • • • • • • • • • •<br />

6911 Lochau 5.600 412 (0) 5574 / 42168-24 42168-44 tourismus@lochau.cnv.at 288 Bregenz • • • • • • • • • • • • •<br />

6890 Lustenau 21.800 405 (0) 5577 / 8181-0 86868 tourismus@lustenau.at 208 Dornbirn • • • • • • • • • • • •<br />

6812 Meiningen 1.950 424 (0) 5522 / 71370 -7 gemeinde@meiningen.at Feldkirch • • • •<br />

6900 Möggers 550 800–900 (0) 5573 / 83814 -6 gemeinde@moeggers.at 55 Bregenz • •<br />

6710 Nenzing-Gurtis 6.000 533-903 (0) 5525 / 63031 63183 info@nenzing-gurtis.at 543 Feldkirch • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6830 Rankweil 11.870 465 (0) 5522 / 405 405-600 buergerservice@rankweil.at 166 Rankweil • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

6822 Röns 298 612 (0) 5524 / 8144 -15 gemeinde@roens.at 20 Feldkirch<br />

6832 Röthis 2.011 510 (0) 5522 / 45325 -6 information@roethis.at 107 Feldkirch • • • • • • •<br />

6832 Sulz 2.237 505 (0) 5522 / 45325 -6 information@roethis.at (107) Feldkirch • • • • • • • •<br />

6824 Schlins 2.365 502 (0) 5524 / 8317 -75 meldewesen@schlins.at 70 Feldkirch • • • • • • •<br />

6834 Übersaxen 620 900 (0) 5522 / 41311 -15 i.fritsch@uebersaxen.at 75 Feldkirch • • • • •<br />

6833 Weiler 1.900 500 (0) 5523 / 51100 -9 gemeindeamt@gemeinde-weiler.at Feldkirch • • •<br />

6922 Wolfurt 8.200 420 (0) 5574 / 6840-810 -20 gemeinde@<strong>wo</strong>lfurt.at 154 Bregenz • • • • • • • • •<br />

6835 Zwischenwasser 3.114 500-2000 (0) 5522 / 4915 -15 info@zwischenwasser.at 51 Feldkirch • • • • •<br />

Apotheke | pharmacy<br />

Arzt | doctor<br />

Angeln | fishing<br />

Beachvolleyball | beach volleyball<br />

Diskothek/Tanzlokal | disco/club<br />

Eislaufen | ice skating<br />

Fahrradverleih | bicycle rental<br />

Fitnessparcours | fitness trail<br />

MONTAFON<br />

<strong>Ge</strong>führte Wanderungen | guided hikes<br />

Funparks/Canyoning/Klettern<br />

| funparks/canyoning/climbing<br />

München 200 km<br />

0 5 km<br />

KLEINWALSERTAL<br />

ARLBERG<br />

Golf Driving Range | golf driving range<br />

Hallenbad | indoor swimming pool<br />

Kegelbahn | bowling<br />

Langlaufen | cross-country skiing<br />

Minigolf | miniature golf<br />

Reiten | horseback ride<br />

Innsbruck 184 km<br />

Sauna | sauna<br />

Schießsport | shooting sport<br />

Segeln/Surfen | sailing/surfing<br />

Seilbahnen u. Ski- bzw. Sessellifte<br />

| cable cars and ski/chair lifts<br />

Squash | squash<br />

Stockschießen | ice stock sport<br />

Tennisplatz | tennis court<br />

Tennishalle | indoor tennis center


Tabakausstellung<br />

Historische Tabakutensilien, im Sommer Tabakpflanzen im Park.<br />

Sägenplatz 1 (<strong>Ge</strong>meindeamt)<br />

T +43 (0) 5522 / 51 53 40, www.frastanz.at/tabakausstellung<br />

HArd<br />

Textildruck-Museum Mittelweiherburg<br />

Im ehemaligen Wasserschloss. 1.4.-31.10.: Mi+Sa 17-19 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertage 10-12 Uhr.<br />

Salbachstraße<br />

T +43 (0) 5574 / 697-220, www.hard.at<br />

HoHenems<br />

Jüdisches Museum Hohenems<br />

Dauerausstellung über die 300-jährige <strong>Ge</strong>schichte der<br />

jüdischen <strong>Ge</strong>meinde. Kinderausstellung (ab 6),<br />

2-3 Sonderausstellungen im Jahr. Di-So + Feiertage 10-17 Uhr.<br />

Schweizer Straße 5<br />

T +43 (0) 5576 / 739 89-0, www.jm-hohenems.at<br />

Elisabeth-Schwarzkopf Museum<br />

Das Museum in der Villa Rosenthal ist ganz der großen Sopranis-<br />

tin gewidmet. Der Ausstellung steht exklusiv der musikhistorisch<br />

bedeutende Nachlass der Sängerin zur Verfügung.<br />

15.4.-14.10.: Sonn- und Feiertage 14-18 Uhr.<br />

Schweizer Straße 1<br />

T +43 (0) 5576 / 720 91, www.schubertiade.at<br />

Stoffels Säge-Mühle<br />

Freilichtmuseum: 2000 Jahre Mühlentechnik.<br />

25.4.-31.10.: täglich 9-18 Uhr.<br />

Sägerstraße 11<br />

T +43 (0) 5576 / 724 34, www.museum-stoffels-saege-muehle.at<br />

Otten Kunstraum<br />

Privatmuseum, Sammlung gegenstandsloser Kunst.<br />

Während der Wechselausstellungen jeden 1. Do im Monat<br />

16-20 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Schwefelbadstraße 2<br />

T +43 (0) 5576 / 904 00, www.ottenkunstraum.at<br />

lAterns<br />

Küblerei-Museum<br />

Kleine Privatsammlung.<br />

Nach Voranmeldung.<br />

Unterwald straße 3<br />

T +43 (0) 5526 / 381, Herr Nesensohn<br />

lAuterAcH<br />

Kunst im Rohnerhaus<br />

Privatsammlung, Werke Vorarl berger Künstler seit dem 17. Jh.<br />

Mi-Sa 11-17 Uhr, Fr 11-20 Uhr.<br />

Kirchstraße 14<br />

T +43 (0) 676 / 703 28 73, www.rohnerhaus.at<br />

lustenAu<br />

DruckWerk<br />

Kleines Druckereimuseum, u.a. Andruckpressen.<br />

Öffnungszeiten auf Anfrage.<br />

Arlbergstraße 7<br />

T +43 (0) 680 / 503 53 31 oder T +43 (0) 650 / 325 03 00<br />

Rhein-Schauen - Museum und Rheinbähnle<br />

<strong>Ge</strong>schichte der Rhein regulierung.<br />

1.5.-26.10.: Mi+Fr-So 13-17 Uhr, Juli und August: Di-So 13-17 Uhr.<br />

Führungen So 13.30 Uhr (außer Sonderprogramme).<br />

Höchster Straße 4<br />

T +43 (0) 5577 / 205 39, www.rheinschauen.at<br />

Stickereimuseum<br />

Von der Handarbeit bis zur maschinellen Stickerei.<br />

Do+Fr 15-19 Uhr, Gruppen auf Anfrage.<br />

Pontenstraße 20<br />

T +43 (0) 5522 / 305-221, Herr Mag. Staudacher<br />

Rauchs Radiomuseum<br />

550 Schauobjekte aus der Zeit um 1920 bis 1970.<br />

Do 15-21 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Roseggerstraße 6<br />

T +43 (0) 5577 / 827 84 oder +43 (0) 664 / 220 90 64<br />

nenzing-gurtis<br />

Immenhofmuseum<br />

Das erste Vorarlberger Bienenmuseum. 1.4.-30.9.:<br />

Fr 16-19 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Dorfstraße 5<br />

T +43 (0) 5525 / 626 52, Frau Edith Berchtold<br />

rAnKweil<br />

Natalie-Beer-Museum<br />

Aus dem Leben der in Vorarlberg bekannten Dichterin. <strong>Ge</strong>-<br />

öffnet nach Vereinbarung. Im Turmzimmer beim Wald friedhof.<br />

T +43 (0) 5522 / 405-0, www.rankweil.at<br />

Freilichtmuseum „Römervilla“<br />

Grundmauern der „Villa rustica“ (1. bis 3. Jh.).<br />

<strong>Ge</strong>genüber des Golf- und Fußballplatzes, jederzeit zugänglich.<br />

T +43 (0) 5522 / 405-105, www.rankweil.at<br />

Museum für Druckgrafik<br />

Über diverse künstlerische Drucktechniken, wechselnde Schauen.<br />

Do 18-20 Uhr und nach Vereinbarung. 1.-31.7. geschlossen.<br />

Hartmanngasse 15a<br />

T +43 (0) 5522 / 417 37, www.markusgell.com<br />

rötHis<br />

Schmiedemuseum<br />

Schmiedevorführungen, und visuelle Reise vom Mittelalter bis zur<br />

<strong>Ge</strong>genwart. Mo-Fr 8-12, 13.30-17 Uhr. 31.10.-28.2. geschlossen.<br />

Metallwerkstätte Kieber,<br />

Badstraße 8<br />

T +43 (0) 5522 / 446 55, www.kieber.at<br />

<strong>wo</strong>lfurt<br />

Spielzeugmuseum<br />

Mit Puppen, Kaufläden etc.<br />

Fr-So 14-18 Uhr, Führungen ab 8 Personen jederzeit.<br />

Kirchstraße 45<br />

T +43 (0) 650 / 500 06 81, www.spielzeugmuseum-<strong>wo</strong>lfurt.at<br />

Museen auf einen Bilck: www.vorarlbergmuseen.at<br />

Bregenz<br />

Kunsthaus Bregenz (KUB)<br />

Zeitgenössische Kunst. Di-So 10-18 Uhr, Do bis 21 Uhr,<br />

Festspielzeit täglich bis 20 Uhr.<br />

Karl-Tizian-Platz<br />

T +43 (0) 5574 / 48 59 40, www.kunsthaus-bregenz.at<br />

Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis<br />

Ausstellungen zeitgenössische Kunst, Berufsvereinigung<br />

Bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs.<br />

Oktober bis Juni: Di-Sa 14-18 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertage 10-12, 14-18 Uhr.<br />

Gallusstraße 10<br />

T +43 (0) 5574 / 427 51, www.kuenstlerhaus-bregenz.at<br />

Pfänderbahn-Museum<br />

Über die erste Seilbahn Vorarlbergs.<br />

Täglich 8-19 Uhr. 5.-30.11. geschlossen.<br />

Steinbruchgasse 4 (Talstation)<br />

T +43 (0) 5574 / 421 60-0, www.pfaenderbahn.at<br />

Museum im Martinsturm<br />

April bis Oktober: Di-So 10-17 Uhr.<br />

Oberstadt<br />

T +43 (0) 05574 / 466 32, www.martinsturmbregenz.at<br />

Krafthaus<br />

Über die <strong>Ge</strong>schichte der Elektrifizierung und<br />

der Illwerke vkw, Besichtigung nach Vereinbarung.<br />

Weidachstraße 6<br />

T +43 (0) 5574 / 601-882 06, www.vkw.at<br />

dornBirn<br />

inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn<br />

Interaktive Erlebnis Naturschau mit „Science Center“.<br />

Täglich 10-18 Uhr. 25.12. und 1.1. geschlossen.<br />

Jahngasse 9/Stadtgarten<br />

T +43 (0) 5572 / 23 23 50, www.inatura.at<br />

Stadtmuseum am Marktplatz<br />

Wissenswertes über die <strong>Ge</strong>schichte der Stadt Dornbirn.<br />

Di-So 10-12, 14-17 Uhr.<br />

Marktplatz 11<br />

T +43 (0) 5572 / 330 77, www.stadtmuseum.dornbirn.at<br />

Rolls-Royce Museum<br />

Zeigt rund 70 der bedeutendsten Rolls-Royce der Welt.<br />

Ganzjährig geöffnet. 24.-26.12., 1.1. und 7.1.-31.1. geschlossen.<br />

Sommer: 10-18 Uhr, Winter: 10-17 Uhr, Mo Ruhetag.<br />

Gütle 11a<br />

T +43 (0) 5572 / 526 52, www.rolls-royce-museum.at<br />

Kunstraum Dornbirn<br />

Ausstellungsraum für zeitge nössische Kunst.<br />

Di-So + Feiertage 10-18 Uhr.<br />

Jahngasse 9<br />

T +43 (0) 5572 / 550 44, www.kunstraumdornbirn.at<br />

Flatz Museum<br />

Zeigt künstlerische Positionen des Dornbirner Künstlers FLATZ.<br />

Do, Fr, So 15-17 Uhr, Sa 11-17 Uhr.<br />

Marktstraße 33<br />

T +43 (0) 5572 / 306-48 39, www.flatzmuseum.at<br />

Krippenmuseum<br />

Zeigt etwa 120 Krippen.<br />

1.5.-6.1.: Di-So 10-17 Uhr, Gruppen auf Anfrage.<br />

Gütle 11c<br />

T +43 (0) 5572 / 20 06 32, www.krippenmuseum-dornbirn.at<br />

Ebniter Museumsstuba<br />

Im Gasthaus Freschen.<br />

Mo außer Feiertage 13-21 Uhr, Gruppen auf Anfrage.<br />

Ebnit 24<br />

T +43 (0) 5576 / 755 00, Fam. Zirovnik<br />

Christbaumschmuck Museum<br />

Dezember und Januar: jeweils Sa, Sonn- und Feiertage 14-18 Uhr<br />

oder nach telefonischer Verein barung für Gruppen ab 8 Personen.<br />

Montfortstraße 34<br />

T +43 (0) 5572 / 231 28, Fam. Huschle<br />

Vorarlberger Architektur Institut (vai)<br />

Di-Fr 14-17 Uhr, Sa 11-17 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Marktstraße 33<br />

T +43 (0) 5572 / 511 69, www.v-a-i.at<br />

feldKircH<br />

Schattenburgmuseum<br />

Januar bis März: Di–Fr 13.30-16 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr. April bis<br />

Oktober: Mo–Fr 9–12 Uhr, 13.30-17 Uhr, Sa+So 10-17 Uhr.<br />

November bis Dezember: Sa+So 11-16 Uhr.<br />

Burggasse 1<br />

T +43 (0) 5522 / 719 82, www.schattenburg.at<br />

Schützenscheibenmuseum<br />

Im Landesschießstand oberhalb der Schattenburg;<br />

Über 230 Exemplare. Hauptschützengilde Feldkirch.<br />

Göfiser Straße 2<br />

T +43 (0) 699 / 113 648 12, www.hsg-feldkirch.at<br />

S’Radiomuseum Goaszipfl<br />

Ca. 120 Radioempfangsgeräte aus den Anfangszeiten<br />

des Rundfunks. In der Altstadt, direkt unter der Schattenburg.<br />

<strong>Ge</strong>öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat und auf Anfrage.<br />

Neustadt 43<br />

T +43 (0) 664 / 387 35 45<br />

frAstAnz<br />

Vorarlberger Museumswelt<br />

Elektro-, Landesfeuerwehr- und Rettungsmuseum, Film-<br />

und Videomuseum. Mi 16-19 Uhr. Führungen für Gruppen<br />

nach Voranmeldung.<br />

Obere Lände 3b<br />

T +43 (0) 664 / 211 89 99, www.museumswelt.com<br />

Sommer & Sport<br />

rAdfAHren<br />

rAdverleiH<br />

In vielen Vorarlberger Orten. Verleihstelle ist meist das<br />

örtliche Sportgeschäft.<br />

Fahrradverleih Bregenz<br />

April bis Mai: Mo-Fr 9-12, 16-19 Uhr,<br />

Juni bis August: täglich 9-19 Uhr.<br />

Seepromenade, 6900 Bregenz<br />

T +43 (0) 664 / 341 79 07, www.fahrradverleih-bregenz.at<br />

Radwelt Raggl<br />

Mo-Fr 9-12 , 14-18 Uhr (außer Do), Sa 9-12 Uhr.<br />

Seestraße 4, 6971 Hard<br />

T +43 (0) 5574 / 898 96<br />

2-Rad Schertler<br />

Mo-Fr 8-12, 14-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr.<br />

Batloggstraße 2a, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 283 82<br />

Kundenbüro „bus & bahn“<br />

Mo-Fr 7-19, Sa 8-12 Uhr.<br />

Bahnhof, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 323 00 81, www.landbusunterland.at<br />

Sport Mathis<br />

Mo-Fr 8.30-12, 14-18 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr.<br />

Schweizer Straße 68, 6845 Hohenems<br />

T +43 (0) 5576 / 724 19, www.sport-mathis.com<br />

rAdwege<br />

Der Klassiker: Rund um den Bodensee (ca. 260 km/120 km)<br />

260 genussvolle Kilometer lang ist die große Route rund um den<br />

See. 120 km, wenn man Abkürzungen wählt und Teilstrecken per<br />

Schiff zurücklegt.<br />

Bodensee – Rheintal - Walgau (ca. 70 km)<br />

Radroute am Rheindamm, in beide Richtungen beschildert, gut<br />

geeignet für Familien, einzelne Etappen können mit der Bahn<br />

abgekürzt werden.<br />

Rheindelta-Rundfahrt (ca. 22 km)<br />

Von der Rheinbrücke Lustenau-Höchst durchs 2.000 ha große<br />

Natur schutz gebiet nach Hard. Alternative Einstiege: Rheinbrücke<br />

Hard-Fußach, Gaißau, Höchst.<br />

Durchs Dornbirner Ried (ca. 10 km)<br />

<strong>Ge</strong>mütliche Strecke von Dornbirn durch die Riedlandschaft zum<br />

„Jannersee“, einem Badesee. Zurück auf schattigen Wegen ent-<br />

lang der Dorn birner Ache.<br />

Feldkirch: Familientour (ca. 15 km)<br />

Von der Innenstadt zum Illspitz (Rhein), weiter Richtung Meiningen,<br />

zurück zu den Baggerseen, durch die Rüttenen und die Rote Au<br />

nach Gisingen und Feldkirch.<br />

Feldkirch: Dreiländer-Rundfahrt (ca. 35 km)<br />

Entlang der Ill zum Rheindamm nach Liechtenstein, weiter zum<br />

Schweizer Rheinufer, Abzweigung nach Werdenberg, bis nach<br />

Vaduz. Zurück übers Schaanerriet.<br />

Bodensee-Bäder<br />

Bregenz<br />

Strandbad<br />

2 beheizte 50 m-Freibecken, Kinderbecken, Rutsche, Spielplatz,<br />

Beachvolleyball, Beachsoccer, Kletterwand, Tischtennis, u.v.m.<br />

Anfang Mai bis Anfang September: täglich 9-20 Uhr (bei Schönwetter).<br />

T +43 (0) 5574 / 442 42-0, www.stadtwerke-bregenz.at<br />

Ehemaliges Militärschwimmbad „Mili“<br />

Holzpfahlbau mit besonderer Atmosphäre. Anfang Mai bis Mitte<br />

September: täglich ca. 10-20 Uhr (bei Schönwetter).<br />

T +43 (0) 5574 / 442 42-0, www.stadtwerke-bregenz.at<br />

Naturbadeplätze an der „Pipeline“ zwischen Bregenz und Lochau,<br />

beim Bregenzer Segel- und Yachthafen, bei der Mündung<br />

der Bregenzerache.<br />

fussAcH<br />

Naturbadeplätze im Rheindelta.<br />

HArd<br />

Strandbad<br />

Erlebnisbad mit Freibecken, Rutschen, Spielplatz, Beachvolleyball<br />

und -soccer etc., eines der größten am Bodensee.<br />

Anfang Mai bis Anfang September: bei Schönwetter<br />

täglich 9-20 Uhr, Vorsaison 10-18 Uhr.<br />

T +43 (0) 5574 / 836 82 20, www.hard-sport-freizeit.at<br />

Naturbadeplätze im Rheindelta.<br />

FKK-Badegelände<br />

Ca. 5 ha groß, mit Umkleidekabinen, Restaurant,<br />

Spielplatz, Boccia, Beachvolleyball.<br />

April, Mai und bis Mitte September:<br />

9-19 Uhr, Juni bis August: 8-20 Uhr.<br />

T +43 (0) 5574 / 836 82 30, www.hard-sport-freizeit.at<br />

HöcHst<br />

Naturbadeplätze im Rheindelta.<br />

HörBrAnz<br />

Naturbadeplätze am Seeufer.<br />

locHAu<br />

Strandbad<br />

15.5.-15.9.: täglich 10-19 Uhr.<br />

T +43 (0) 5574 / 433 86<br />

Schwarzbad<br />

Längster, gebührenfreier Badestrand mit<br />

guter Infrastruktur beim Hafen.<br />

Naturbadeplätze entlang des Seeufers.<br />

freiBäder<br />

dornBirn<br />

Waldbad in der Enz<br />

Freibecken, Kinderbecken, Rutsche, Spielplatz.<br />

Anfang Mai bis Anfang September: täglich 8.30–19.45 Uhr.<br />

T +43 (0) 5572 / 208 50, www.waldbadenz.at<br />

feldKircH<br />

Erlebnis Waldbad Gisingen<br />

28.4.-9.9.: täglich 9-20 Uhr je nach Witterung,<br />

witterungsunabhängig 16-19 Uhr (Juni bis August).<br />

T +43 (0) 5522 / 760 01-3180, www.feldkirch.at/waldbad<br />

Winter & Sport<br />

sKifAHren<br />

möggers: LUGGI-LEITNER-LIFTE<br />

2 Lifte. Ideal für Kinder und Anfänger.<br />

T +43 (0) 676 / 931 38 97, www.skilift-scheidegg.de<br />

Bregenz: PFäNDER<br />

2 Lifte und anspruchsvolle Abfahrten nach Bregenz oder Lochau.<br />

T +43 (0) 5574 / 421 60-0, www.pfaenderbahn.at<br />

BucH: SCHNEIDERKOPF<br />

2 Schlepplifte und ein Förderband.<br />

T +43 (0) 5579 / 82 12, www.gemeinde-buch.at<br />

dornBirn: BÖDELE<br />

Familienfreundliches, sehr schneesicheres Skigebiet zwischen<br />

Dornbirn und Schwarzenberg. Mit einer guten Auswahl an ein-<br />

fachen und anspruchsvollen Pisten. 9 Lifte, Skischule,<br />

Skiverleih und gemütliche Hütten.<br />

T +43 (0) 5572 / 72 14, www.boedele.info<br />

dornBirn-eBnit: HEUMÖSERLIFTE<br />

2 Lifte.<br />

T +43 (0) 664 / 148 25 86, www.ebniterleben.at<br />

HoHenems: SCHUTTANNEN<br />

2 Schlepplifte.<br />

T +43 (0) 664 / 877 10 41, www.sv-hohenems.at<br />

lAternsertAl: LATERNS-GAPFOHL<br />

Das größte Skigebiet in der Region bietet 6 Lifte und<br />

27 km gepflegte Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Skirouten<br />

für Tourengeher, Funkpark für Snowboarder, Naturrodelbahn,<br />

kostenlose Kinderbetreuung am Berg. Bekannt für das<br />

gute Preis-Leistungsverhältnis!<br />

T +43 (0) 5526 / 252, www.laterns.net<br />

zwiscHenwAsser: FURx<br />

2 Schlepplifte, Mi,Do,Fr 19-22 Uhr Nachtskilauf, im Alpengasthof<br />

Peterhof bei Spareribs oder heißen Hühnerschenkel.<br />

T +43 (0) 676 / 83 49 16 50, www.furx.at oder www.zwischenwasser.at<br />

üBersAxen: GRÖLLERKOPF<br />

2 Lifte, Di-Sa 19-22 Uhr Nachtskilauf.<br />

T +43 (0) 5522 / 413 11, www.uebersaxen.at<br />

frAstAnz: SKILIFT BAZORA<br />

1 Lift.T +43 (0) 664 / 797 36 59 oder<br />

T +43 (0) 5522 / 533 71, www.frastanz.at/bazora<br />

nenzing-gurtis:<br />

GURTIS<br />

3 Liftanlagen. Täglich 10-16 Uhr.<br />

T +43 (0) 5522 / 515 89, www.nenzing-gurtis.at<br />

NENZING TSCHARDUN<br />

Nachtskilauf. Mo-Sa 17-22 Uhr, So 10-14 Uhr.<br />

T +43 (O) 5525 / 630 31 oder T +43 (O) 699 / 102 116 16<br />

lAnglAufen & winterwAndern<br />

Bei guter Schneelage sind sogar im Rheintal einige<br />

Loipen gespurt. Eine kleine Loipenauswahl gibt es auch<br />

auf den nahen Bergen.<br />

möggers-scHeidegg (d)<br />

Loipe (25 km).<br />

T +43 (0) 5573 / 838 14, www.moeggers.at<br />

Bregenz: PFäNDER<br />

Winterwanderwege.<br />

T +43 (0) 5574 / 421 60-0, www.pfaenderbahn.at<br />

Bildstein<br />

Winterwanderwege.<br />

T +43 (0) 5572 / 583 84, www.gemeinde-bildstein.at<br />

dornBirn: BÖDELE UND KARREN<br />

Loipe (ca. 9 km) und Winterwanderwege.<br />

T +43 (0) 5572 /221 40, www.boedele.info oder www.karren.at<br />

frAxern<br />

Winterwanderwege.<br />

T +43 (0) 5523 / 64 51 1, www.fraxern.at<br />

üBersAxen<br />

Loipen (5 km und 8 km).<br />

T +43 (0) 5522 / 413 11, www.uebersaxen.at<br />

eislAufen<br />

Bregenz<br />

Eislaufplatz beim Sparkassen-Platz (von Dezember bis Februar)<br />

HArd<br />

Sport- und Freizeitanlagen, Seestraße 60, T +43 (0) 5574 / 836 82<br />

dornBirn<br />

Arena Höchster Straße, T + 43 (0) 676 / 833 068 723<br />

Eishalle Dornbirner Messe, T +43 (0) 676 / 833 068 720<br />

Eislaufplatz am Marktplatz beim Christkindlemarkt (Dez. 14-22 Uhr)<br />

göfis<br />

Eislaufplatz bei der Sportanlage Hofen, T +43 (0) 664 / 240 17 37<br />

lustenAu<br />

Rheinhalle, T +43 (0) 5577 / 821 34-20<br />

HoHenems<br />

Kunsteisbahn, T +43 (0) 5576 / 739 54<br />

rAnKweil<br />

Kunsteisbahn Gastra, T +43 (0) 5522 / 436 00<br />

feldKircH<br />

Vorarlberghalle, T + 43 (0) 5522 / 733 88<br />

HAllenBäder<br />

Bregenz<br />

Seehallenbad (Sport-, Lehrbecken, Kinderbereich)<br />

Di-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-19 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-18 Uhr.<br />

T +43 (0) 5574 / 44 24 20, www.stadtwerke-bregenz.at<br />

Vitalium - Saunaparadies mit Sauna, Dampfbad, Sanarium®,<br />

Solarium, Whirlpool, großer Dachterrasse und eigenem<br />

Damenbereich.<br />

Di-Do 14-22 Uhr, Fr 12-22 Uhr,<br />

Sa 9-20 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-19 Uhr.<br />

T +43 (0) 5574 / 442 42-51, www.vitalium.at<br />

Museen<br />

Von zeitgenössischer Kunst über Landesgeschichte, von<br />

edlen Rolls-Royce bis zu liebevoll gestalteten Krippen, von<br />

Naturwundern bis zu Textilem spannt sich der sehenswerte<br />

Bogen. Die Museen der Region zeigen Spannendes und<br />

auch so manche Skurrilität. Einige Häuser, allen voran das<br />

Kunsthaus Bregenz, beeindrucken durch ihre moderne<br />

Architektur.<br />

Mit diesem Symbol gekennzeichnet: <strong>Ge</strong>fällt auch den<br />

Kleinsten!<br />

Einkaufen<br />

Die Zahl der guten Einkaufadressen ist groß, besonders in<br />

den Städten. Modische Kleidung, schicke Schuhe, verfüh-<br />

rerische Wäsche, verschiedenste Accessoires und regio-<br />

nale Delikatessen – für alles finden sich bestens sortierte<br />

<strong>Ge</strong>schäfte.<br />

Das Angenehme: die Einkaufsatmosphäre ist um vieles<br />

entspannter als in einer quirligen Großstadt. Größtes<br />

Einkaufszentrum ist der „Messepark“ am Stadtrand von<br />

Dornbirn. Äußerst beliebt sind auch die Fabriksshops von<br />

Textilunternehmen. Lebensmittelgeschäfte sind meist von<br />

8 bis 19 Uhr geöffnet (Mo-Fr), samstags von 8 bis 17 Uhr.<br />

<strong>Ge</strong>schäfte anderer Branchen öffnen meist um 9 Uhr (Mo-<br />

Fr) und haben samstags ebenfalls bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Maselli Strickmode<br />

Mo–Mi 9–12, 14–17 Uhr.<br />

Sommerpause: Mitte Juli,<br />

August bis Mitte September.<br />

Winterpause: ca. Mitte<br />

Februar bis Mitte März.<br />

Sandgasse 13<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 241 83<br />

www.maselli.at<br />

ODLO-Shop Dornbirn<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr, 14-18 Uhr,<br />

Sa 9-12 Uhr.<br />

Kehlerstraße 30<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 20 80 03<br />

www.odlo-shop.at<br />

Skinfit Funktionelle<br />

Bekleidung<br />

Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr.<br />

Die Spinnerei 14-16,<br />

Betriebs gebiet Süd,<br />

6845 Hohenems<br />

T +43 (0) 5576 / 769 20,<br />

www.skinfit.eu<br />

trend fashion textil<br />

Outdoor-, Sport- und Freizeit-<br />

bekleidung, Di-Fr 10-12, 14-18<br />

Uhr, Sa 10-12 Uhr.<br />

Eisengasse 45<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 20 22 92<br />

Urban Rock<br />

Rucksäcke und<br />

Outdoorbekleidung,<br />

jeden 1. Fr im Monat 9-18 Uhr.<br />

Schweizer Straße 77<br />

6845 Hohenems<br />

T +43 (0) 5576 / 727 22<br />

www.urbanrock.at<br />

Wolff Shop<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr.<br />

Heimgartstraße 3<br />

6971 Hard<br />

T +43 (0) 5574 / 678 12 74<br />

www.<strong>wo</strong>lffshop.at<br />

Wolford<br />

Mo-Do 9–19.30 Uhr,<br />

Fr 9-21 Uhr, Sa 9–17 Uhr.<br />

Wolfordstraße 1<br />

6900 Bregenz<br />

T +43 (0) 5574 / 690-14 58,<br />

www.<strong>wo</strong>lford.com<br />

Zumtobel Kerzen<br />

Mo-Fr 9–12, 14–18 Uhr.<br />

Bildgasse 12<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 256 31,<br />

www.zumtobel-kerzen.com<br />

Messepark Dornbirn<br />

Einkaufszentrum<br />

Mo-Do 9-19.30 Uhr,<br />

Fr 9-21 Uhr, Sa 8.30-18 Uhr.<br />

Messestraße 2<br />

6854 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 293 80-0<br />

www.messepark.at<br />

Böhler Josef<br />

Gardinenfabrik<br />

Mo-Fr 8–12 Uhr, 13–18 Uhr,<br />

Sa 9–12 Uhr.<br />

Dornbirnerstraße 8<br />

6922 Wolfurt<br />

T +43 (0) 5574 / 713 37<br />

Facona Fashion<br />

Günstigere Markenmode!<br />

Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr.<br />

Allgäustraße 43-47<br />

6912 Hörbranz<br />

T +43 (0) 5573 / 823 51<br />

www.facona.com<br />

Filiale Dornbirn<br />

Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-17 Uhr.<br />

Marktstraße 4<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 21 01 67<br />

Filiale Rankweil<br />

Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-17 Uhr.<br />

Langgasse 118<br />

6830 Rankweil<br />

T +43 (0) 5522 / 763 70<br />

Hoferhecht Stickereien<br />

Mo-Fr 14–17 Uhr.<br />

Reichsstaße 68<br />

6890 Lustenau<br />

T +43 (0) 5577 / 825 25-0<br />

www.hoh.at<br />

Huber Shop Bregenz<br />

Mo-Fr 9-18.30 Uhr,<br />

Sa 9-17 Uhr.<br />

Rheinstraße 74<br />

6900 Bregenz<br />

T +43 (0) 5574 / 527 44<br />

www.hubershop.com<br />

Fußenegger Heimtextilien<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr,<br />

Sa 9–12 Uhr.<br />

Wallenmahd 23<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 300–0<br />

www.fussenegger.com<br />

Mary Rose Outlet<br />

Heimtextilien<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr,<br />

Sa 9–16 Uhr.<br />

Schillerstraße 4<br />

6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 268 58<br />

www.mary-rose.at<br />

Sea.Life Konstanz (D)<br />

Der Besucher begleitet den Rhein vom Ursprung bis ins Meer.<br />

Durch den Lebensraum des Roten Meer Beckens führt ein<br />

Wassertunnel.<br />

Juli bis 11. September: täglich 10–19 Uhr*, Mai bis Juni sowie<br />

ab 12. September und Oktober: täglich 10–18 Uhr*, November<br />

bis April: Mo-Fr 10–17 Uhr*, Sa, Sonn- und Feiertage bzw.<br />

Ferien Baden-Württemberg: 10–18 Uhr*. 24.12. geschlossen.<br />

*Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung.<br />

T +49 (0) 7531 / 12 82 70, www.sealifeeurope.com<br />

Der Rheinfall (CH)<br />

Der größte Wasserfall Europas -<br />

150 m breit und 23 m hoch.<br />

Abends kunstvoll beleuchtet.<br />

T +41 (0) 52 / 632 40 20, www.rheinfall.ch<br />

St. Gallen (CH)<br />

Schöne Altstadt. Imposante barocke Kathedrale und<br />

Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe).<br />

T +41 (0) 71 / 227 37 37, www.st.gallen-bodensee.ch<br />

Säntis-Schwebebahn (CH)<br />

Der Blick vom Gipfel auf 2502 m Höhe reicht über sechs Länder.<br />

2 Panorama-Restaurants bieten kulinarische <strong>Ge</strong>nüsse.<br />

T +41 (0) 71 / 365 65 65, www.saentisbahn.ch<br />

in den nAcHBArländern<br />

Kunstmuseum Liechtenstein (FL)<br />

Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.<br />

Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr. 24.12., 25.12., 31.12. und<br />

1.1. geschlossen.<br />

T +423 / 235 03 00, www.kunstmuseum.li<br />

Fürstentum mit Vaduz (FL)<br />

Vom Schloss bieten sich prächtige Ausblicke über die Stadt,<br />

das Rheintal und die nahen Schweizer Berge.<br />

T +423 / 239 63 00, www.tourismus.li<br />

Appenzellerland (CH)<br />

Eindrucksvolle Landschaft. Volkskunde- und Schaukäserei-<br />

museum sowie Likörfabrik. Appenzell, der Hauptort, ist<br />

berühmt für den schönen Ortskern.<br />

T +41 (0) 71 / 788 96 41, www.appenzell.ch<br />

Zürich (CH)<br />

Die Stadt am Zürichsee ist eine beliebte Einkaufsstadt.<br />

Viele Museen, Ausstellungen und Theater.<br />

T +41 (0) 44 / 215 40 00, www.zuerich.com<br />

Schloss Neuschwanstein (D)<br />

Romantisches Schloss mit Türmchen. Im 19. Jh. von<br />

König Ludwig II. erbaut.<br />

T +49 (0) 8362 / 939 88-0, www.neuschwanstein.de<br />

Innsbruck (A)<br />

Olympiastadt mit 800-jähriger Vergangenheit.<br />

Universitäts-, Kongress- und Einkaufsstadt.<br />

T +43 (0) 512 / 598 50, www.innsbruck.info<br />

in vorArlBerg<br />

Vorarlberg zählt sechs entdeckenswerte Urlaubsregionen.<br />

Neben der Region Bodensee-Vorarlberg sind dies:<br />

Lech-Zürs am Arlberg, im Winter bekannte Skiorte, im Sommer<br />

herrliche Plätze für Wanderer und Naturgenießer.<br />

Die Alpenregion Bludenz mit der Stadt Bludenz im Zentrum<br />

und drei Tälern: Klostertal, Walgau, Brandnertal. Außerdem:<br />

Biosphärenpark Großes Walsertal.<br />

Der Bregenzerwald, bekannt für seine exzellenten Käse,<br />

die genuss vollen Stationen an der KäseStraße und die fein<br />

abgestimmten Kulturprogramme.<br />

Das Kleinwalsertal mit der attraktiv gestalteten Bergschau und<br />

aussichtsreichen Gipfeln, auf die Bahnen schweben.<br />

Das Montafon, umrahmt von den imposanten <strong>Ge</strong>birgszügen<br />

Silvretta und Rätikon, mit dem beliebten Ausflugsziel Silvretta-<br />

Hochalpenstraße.<br />

Ballonfahrten<br />

Ein wunderschönes Erlebnis! Ab Dornbirn über den Bodensee<br />

(Bregenzer Bucht bis Lindau) ins Allgäu, in den Bregenzerwald und<br />

ins Appenzell. Mai bis September (Wetter!). Ab € 225 / Person.<br />

T +43 (0) 5523 / 511 21, www.ballooning.at<br />

Seilbahnen<br />

Pfänderbahn Bregenz<br />

Bahn täglich 8-19 Uhr. Betriebsruhe 5.-30.11., Greifvogelschau<br />

1.5.-3.10. täglich 11+14.30 Uhr. Berg- und Talfahrt Erw.: € 11,20.<br />

T +43 (0) 5574 / 421 60-0, www.pfaenderbahn.at<br />

Karrenseilbahn Dornbirn<br />

Panoramarestaurant mit Aussichtsterrasse. So-Do 9-23 Uhr, Fr+Sa<br />

9-24 Uhr (Winter: Mo-Fr ab 10 Uhr). Berg- und Talfahrt Erw.: € 9,60.<br />

T +43 (0) 5572 / 221 40, www.karren.at<br />

Seilbahn Schnifis – Schnifisberg<br />

1.12.-31.3.: Fr-So 10-12, 13-17 Uhr, Winterferien: täglich.<br />

1.4.-1.11.: Di-So 9-12, 13-18 Uhr (an Feiertagen auch montags),<br />

1.7.-30.9.: Sa-So ab 8 Uhr. Berg- und Talfahrt Erw.: € 9,80.<br />

T +43 (0) 5524 / 51 61, www.region-dreiklang.at/seilbahn<br />

Bodensee-Schifffahrt<br />

Die Weiße Bodenseeflotte<br />

Große Auswahl an Kursfahrten zu den schönsten<br />

Ausflugszielen am Bodensee, u.a. zur Insel Mainau oder zum<br />

Sea.Life nach Konstanz. Außerdem: Themenfahrten, darunter<br />

die 3-Länder-Panoramafahrt, Rundfahrt in die Bregenzer Bucht,<br />

Abendfahrt mit Grillbuffet, Tanzfahrten, Herbst oder Advent auf<br />

dem See u.v.m.<br />

T +43 (0) 5574 / 428 68, www.vorarlberg-lines.at<br />

Dampfschiff Hohentwiel<br />

Rundfahrten mit Dixiemusik, Gourmetfahrten, ausgedehnte<br />

Brunch-Fahrten oder eine Fahrt zu den Bregenzer Festspielen.<br />

Den unvergleichlichen Zauber des Reisens im Stil der vorigen<br />

Jahrhunderte erleben.<br />

T +43 (0) 5574 / 635 60, www.hohentwiel.com<br />

Bootsverleih<br />

Bregenz: Bootsvermietung Hardy Feuerstein, Seepromenade<br />

beim Gondelhafen, Verleih von Tret-, Ruder- und Elektrobooten,<br />

Seetaxi, Schnellboot-Rundfahrten.<br />

T +43 (0) 5574 / 67 76 77, T +43 (0) 650 / 654 00 12, www.seetaxi.at<br />

Hard: Bootsvermietung beim Standbad, Verleih von Tret- und<br />

Elektromotorbooten, T +43 (0) 664 / 312 96 84.<br />

Segel- und Motorbootschule Hard, Thomas Garnitschnig, Verleih von<br />

Segelbooten. T +43 (0) 5574 / 788 40, www.segelschulehard.at<br />

Lochau: Sporer Yachting, Vermietung von Segelbooten.<br />

T +43 (0) 5574 / 522 47, www.sporer-yachting.com<br />

Zeppelinflüge<br />

Die Wiederentdeckung einer komfortablen und<br />

eleganten Reiseform. Ab Friedrichshafen über den<br />

Bodensee. Bis 12 Personen. Ab € 200 / Person.<br />

T +49 (0) 7541 / 590 00, www.zeppelinflug.de<br />

Schwimmbad Felsenau<br />

28.4.-9.9.: täglich 9-20 Uhr je nach Witterung,<br />

witterungsunabhängig Mi 16-21 Uhr (Juni bis August).<br />

T +43 (0) 5522 / 722 21, www.feldkirch.at/felsenau<br />

Baggersee Brederis<br />

frAstAnz<br />

Naturbad Untere Au<br />

Mai bis Anfang September: täglich 9-20 Uhr (bei Schönwetter).<br />

T +43 (0) 5522 / 527 29, www.frastanz.at/naturbad<br />

HoHenems-AltAcH<br />

Erholungszentrum Rheinauen<br />

Baden in idyllischer Umgebung am Alten Rhein.<br />

Anfang Mai bis Anfang September: 9-20 Uhr.<br />

T +43 (0) 5576 / 735 71, www.rheinauen.at<br />

lAuterAcH<br />

Jannersee (Baggersee)<br />

lustenAu<br />

Parkbad<br />

5.5.-9.9.: 9-20 Uhr.<br />

T +43 (0) 5577 / 831 90, www.lustenau.at<br />

sulz<br />

Erlebnisbad Frutzau<br />

30.4. bis 30.6.: 9-19 Uhr, ab Juli: 9-20 Uhr.<br />

T +43 (0) 5522 / 441 98, www.gemeinde-sulz.at<br />

segel- und motorBootscHulen<br />

Bregenz<br />

Schiffsführerschule Bregenz,<br />

Alfred Jenny, Bodenseeschifferpatent, ÖSV-Scheine,<br />

Sportbootscheine.<br />

T +43 (0) 664 / 361 29 61, www.sfsb.at<br />

HArd<br />

Segel- und Motorbootschule Hard, Bodenseeschifferpatent,<br />

Sportbootführerschein See, Kindersegelkurse, Seefunk.<br />

T +43 (0) 5574 / 788 40, www.segelschulehard.at<br />

„Surf Max“ bietet Surfkurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

an und verleiht Surfbretter.<br />

T +43 (0) 650 / 690 02 50, www.surfmax.at<br />

locHAu<br />

Sporer Yachting, Schnupperkurse, Grundkurse, Wochenend-<br />

kurse, Bodenseeschifferpatent, ÖSV- und DSV-Schein, A-Schein,<br />

DSV-, SKS- und SSS-Schein.<br />

T +43 (0) 5574 / 522 47, www.sporer-yachting.com<br />

wAndern & nordic wAlKing<br />

Zahlreiche Wanderwege führen durch die Ebenen oder hinauf auf die<br />

aussichtsreichen Berge. Auf den ca. 65 Nordic-Walking-Routen sind<br />

Einheimische wie Gäste unterwegs. Hier sind einige der landschaft-<br />

lich besonders schönen Routen beschrieben.<br />

HörBrAnz: Rund um Bad Diezlings<br />

Vom Gasthaus Diezlings führt der Weg in einem 7 km langen<br />

Rundkurs über die Leiblach, den Grenzfluss zu Deutschland, durch<br />

Wälder und Wiesen, vorbei an Bauernhöfen. Höhenunterschied: 90<br />

m, <strong>Ge</strong>hzeit: ca. 1.40 Std.<br />

eicHenBerg: Bodenseeblicke<br />

Von der Parzelle „Lutzenreute“ geht der 8,1 km lange<br />

Weg in Richtung Pfänder. Besonders eindrucksvoll sind die unter-<br />

schiedlichen Ausblicke über den Bodensee, das Alpenvorland und<br />

in die Bergwelt des Bregenzerwaldes. Höhenunterschied: 250 m,<br />

<strong>Ge</strong>hzeit: 2.10 Std.<br />

Bregenz: Seepromenade - Weißenreuterunde<br />

Von der Seepromenade bei der Klause in Lochau startet die 9,9 km<br />

lange Strecke Richtung Pfänder. Sie führt über den Rundwanderweg<br />

Richtung Berg Isel und weiter zur Landesbibliothek. Über den Rad-<br />

und Fußweg der ehemaligen Wälderbahnlinie geht es zum Seeuferweg.<br />

Höhenunterschied: 150 m, <strong>Ge</strong>hzeit: 1.40 Std.<br />

dornBirn: Bödele<br />

Auf der Passhöhe des Bödeles zweigt der 4,5 km lange Weg links ab<br />

über den <strong>Ge</strong>ißkopf und den Lorena-Pass zur gemütlichen Berchtolds-<br />

Höhe zwischen Alberschwende und Schwarzenberg im Bregenzerwald.<br />

Höhenunterschied: 50 m, <strong>Ge</strong>hzeit: 1.30 Std.<br />

HoHenems: Auf den Schlossberg<br />

Die 3,7 km lange Route beginnt und endet bei der Kirche in Hohe-<br />

nems. Von hier geht es hinauf zur Ruine Alt-Ems, zum Aussichts-<br />

punkt „Gsätzli“ und auf einem Güterweg retour nach Hohenems.<br />

Höhenunterschied: 290 m, <strong>Ge</strong>hzeit: 1.20 Std.<br />

feldKircH: Zur Burgruine am Schellenberg Von Feldkirch/<br />

Auf der Egg führt der 5 km lange Weg auf den Schellen berg, ein<br />

beliebtes Wandergebiet, und zur dortigen Burgruine. Unterwegs<br />

prachtvolle Ausblicke! Höhenunterschied: 120 m, <strong>Ge</strong>hzeit: ca. 1 Std.<br />

(+ 15 Min. Abstecher zur Burg)<br />

golf<br />

Golfplatz Rankweil: Der 18-Loch-Platz ist als Par 68 ausgelegt.<br />

Driving Range, Pitching- bzw. Chippingarea, großes Puttinggreen.<br />

T +43 (0) 5522 / 720 00, www.golfclub-montfort.com<br />

Alpengolf Bergfrieden Laterns: Mit drei Greens, sechs Abschlägen<br />

und neun Spielbahnen bietet der Platz alle Voraussetzungen für ein<br />

9-Loch-Spiel. Außerdem: Wasserhindernis, Bunker, Driving Range.<br />

T +43 (0) 5526 / 230, www.alpengolf-bergfrieden.at<br />

Klettern<br />

In der Region stehen eine Reihe größerer und kleinerer<br />

Klettergärten zur Wahl. Beliebtestes Trainingsgelände unter<br />

Dach ist die K1 Kletterhalle in Dornbirn.<br />

Klettern am Fels<br />

Sandstein/Konglomerat am Känzele bei Bregenz, Kalkstein in den<br />

Löwenzähnen oberhalb von Hohenems oder an der Ill bei Feldkirch.<br />

Touren/Kurse: Alpinschule Bergauf-Bergab.<br />

T +43 (0) 664 / 511 90 03, www.bergaufbergab.com<br />

Klettern in der Halle<br />

K1 Kletterhalle Dornbirn: 3.000 m 2 Kletterfläche, täglich geöffnet.<br />

Bildgasse 10, 6850 Dornbirn<br />

T +43 (0) 5572 / 39 48 10, www.k1-dornbirn.at<br />

Benutzung jeweils auf eigene <strong>Ge</strong>fahr und eigenes Risiko.<br />

Bodensee-Vorarlberg Tourismus übernimmt keine Haftung.<br />

Ausflugsziele<br />

in der region<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Die Bregenzer Festspiele bieten im Sommer Führungen auf<br />

der Seebühne an: 1.6.-13.7.: Fr. 16 Uhr, 18.7.-18.8.: täglich um 11.30,<br />

14.30 und 15.30 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage.<br />

T +43 (0) 5574 / 407-6, www.bregenzerfestspiele.com<br />

Naturschutzgebiet Rheindelta<br />

2.000 ha großes Naturschutzgebiet mit Auwäldern, Feucht- und<br />

Streuwiesen, Schilfflächen und weitläufigen Sandstränden.<br />

Über 300 seltene Vogelarten.<br />

T +43 (0) 5578 / 744 78, Herr Niederer, www.rheindelta.com<br />

Sommerrodelbahn Laterns<br />

Auf der Rodel geht es mit Schrägaufzug nach oben und dann per Rodel<br />

lustig ins Tal. Wochenendbetrieb: 12.5.-17.6. und 13.10.-28.10., dazwi-<br />

schen Mo-So 10-18 Uhr. T +43 (0) 5526 / 252, www.laterns.net<br />

Kartbahn-Treff – Fahr dein Rennen!<br />

Feldkirch: Einzigartige Indoor-Kartbahn in Vorarlberg auf 4000 m 2 .<br />

Ganzjährig Mo-Fr 17-23 Uhr, Sa 14-23 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-22<br />

Uhr. Außer Mai bis Oktober: Mo geschlossen.<br />

T +43 (0) 5522 / 823 72, www.kartbahn-treff.at<br />

Hochseilgarten Ebnit<br />

Dornbirn: Abenteuerspielplatz für Groß und Klein.<br />

Nach Vereinbarung beim Dornbirner Stadtmarketing.<br />

T +43 (0) 664 / 926 45 92, www.ebniterleben.at<br />

Greifvogel-Flugschau<br />

Bregenz/Lochau: Adlerwarte bei der Bergstation der Pfänderbahn.<br />

1.5.-3.10.: Vorführungen um 11 und 14.30 Uhr.<br />

T +43 (0) 664 / 905 30 40, www.pfaenderbahn.at<br />

Tierparks<br />

Bregenz/Lochau: Alpenwildpark Pfänder neben der Pfänderbahn-<br />

Bergstation, Waldlehrpfad, ganzjährig täglich geöffnet, Eintritt frei.<br />

T +43 (0) 5574 / 421 84-0, www.pfaenderbahn.at<br />

Feldkirch: Wildpark Ardetzenberg, ca. 10 ha, oberhalb des Stadt-<br />

zentrums, Waldlehrpfad, ganzjährig täglich geöffnet, Eintritt frei.<br />

T +43 (0) 5522 / 741 05, www.feldkirch.at/wildpark<br />

Wolfurt: Doppelmayr-Zoo, kleiner Privatzoo, Eintritt frei.<br />

Schluchten<br />

Dornbirn: Rappenloch- und Alplochschlucht.<br />

Laterns: Üble Schlucht, abenteuerliche Wanderung für Trittsichere.<br />

Alte <strong>Ge</strong>mäuer<br />

■ Das Wahrzeichen von Bregenz ist der Martinsturm. Einst als Speicher<br />

erbaut, wurde er um 1600 zum Wachturm umgebaut. Seine barocke, mit<br />

Holzschindeln bedeckte Zwiebelhaube gilt als die größte Mitteleuropas.<br />

■ Von der früheren Festung „Hohenbregenz“ – der heutigen Ruine<br />

<strong>Ge</strong>bhardsberg – sind nur mehr Mauerreste erhalten. Malerisches<br />

Ensemble mit Innenhof und Kirche.<br />

■ Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz. Im 18. Jahrhundert nach<br />

Plänen des Barockbaumeisters Franz Anton Beer umgebaut.<br />

Schönes Beispiel für Bodenseebarock.<br />

■ Das Rote Haus in Dornbirn, das Wahrzeichen der Stadt. Das Haus<br />

aus dem frühen 17. Jahrhundert ist eines der letzten barocken<br />

Rheintalhäuser Vorarlbergs. Heute beherbergt es ein gutbürger-<br />

liches Restaurant.<br />

■ Den Renaissancepalast in Hohenems (16. Jh.) be<strong>wo</strong>hnten einst die<br />

Grafen von Ems. Durch geschickte Heiratspolitik waren sie mit der<br />

italienischen Familie der Medici verwandt.<br />

■ Bei Hohenems sind die Überreste einer der größten Burganlagen<br />

Mittel europas zu sehen: Die heutige Ruine Alt-Ems war 800 m lang<br />

und bis zu 85 m breit, hatte 7 Tore, eine Zugbrücke und 47 Räume.<br />

■ Bei Weiler sind Reste der einstigen Burg Alt-montfort zu sehen. Sie<br />

wurde im 15. Jahrhundert in den Appenzeller Kriegen zerstört.<br />

■ Die Basilika in Rankweil (15. Jh) thront auf einem Inselberg.<br />

■ Die trutzige Schattenburg in Feldkirch war von Beginn des<br />

13. Jahrhunderts bis zum Ende des 14. Jahrhunderts Sitz der Grafen<br />

von Montfort.<br />

■ Das mittelalterliche Stadtensemble in Feldkirch beeindruckt mit<br />

Laubengängen, Stadttürmen und festen Mauern.<br />

■ Auch in Schlins hatten die Grafen von Montfort ein Anwesen: die<br />

heutige Ruine Jagdberg, im Sommer mit open-air-Veranstaltungen.<br />

rund um den Bodensee<br />

Lindau (D)<br />

Die Altstadt von Lindau liegt auf einer Insel. Schöne Seepromenade,<br />

stilvoll renovierte Bürgerhäuser, nette Einkaufsstraßen.<br />

T +49 (0) 8382 / 26 00 30, www.lindau-tourismus.de<br />

Blumeninsel Mainau (D)<br />

Insel Mainau – Die Blumeninsel im Bodensee mit Schmetterlingshaus.<br />

Die Insel Mainau ist ganzjährig, von Sonnenaufgang bis Sonnenunter-<br />

gang geöffnet.<br />

T +49 (0) 7531 / 30 30, www.mainau.de<br />

Wallfahrtskirche Birnau (D)<br />

1746 - 1749 für das Zisterzienserkloster Salem vom Vorarlberger<br />

Bau meister Peter Thumb im Stil des Rokoko errichtet, liegt<br />

wunderschön auf einer Anhöhe am Ufer des Bodensees.<br />

T +49 (0) 7556 / 920 30, www.birnau.de<br />

Kloster und Schloss Salem (D)<br />

Eine der Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Das ehemalige<br />

Zisterzienserkloster verbindet gotische Würde mit barocker Eleganz.<br />

1.3.-1.11.: Mo-Sa 9.30-18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.30-18 Uhr.<br />

Winter monate geschlossen, für Gruppen nach Voranmeldung<br />

Führung und Weindegustation möglich.<br />

T +49 (0) 7553 / 916 56-36, www.salem.de<br />

Affenberg Salem (D)<br />

Im 20 ha großen Wald tummeln sich über 200 Berberaffen.<br />

15.3.-27.10.: täglich 9-18 Uhr, 28.10.-6.11.: täglich 9-17 Uhr (letzter<br />

Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Schließung).<br />

T +49 (0) 7553 / 381, www.affenberg-salem.de<br />

Die Pfahlbauten (D)<br />

Freilichtmuseum mit 23 original eingerichteten Rekonstruktionen<br />

von Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit am Bodensee<br />

(4000 - 850 v.Chr.). April bis September: täglich 9-19 Uhr. Oktober bis<br />

6. November: täglich 9-17 Uhr. März und November: an Wochenenden<br />

9-17 Uhr. November bis März: Mo-Fr 14.30 Uhr Führung.<br />

T +49 (0) 7556 / 928 90-0, www.pfahlbauten.de<br />

Die Meersburg (D)<br />

Mittelalterliche Burg. Zu sehen sind 34 eingerichtete Räume. März bis<br />

Ende Oktober: 9-18.30 Uhr durchgehend geöffnet, sonst 10-18 Uhr.<br />

T +49 (0) 7532 / 800 00, www.burg-meersburg.de<br />

Ravensburger Spieleland (D)<br />

Abenteuer, Spiel und Action für die ganze Familie!<br />

31.3.-4.11.: 10-18 bzw. 19 Uhr. Bitte Ruhetage beachten.<br />

T +49 (0) 7542 / 400-0, www.spieleland.de<br />

Mini Mundus Bodensee (D)<br />

85 Modelle der weltweit schönsten Bauwerke im Maßstab 1:25.<br />

28.4.-14.10.: Mi-So 10-17 Uhr, 1.7.-8.9.: täglich 10-17 Uhr.<br />

T +43 (0) 7542 / 94 66-0, www.mini-mundus-bodensee.de<br />

Zeppelin Museum Friedrichshafen (D)<br />

Die eindrucksvolle Welt der Zeppeline.<br />

Mai bis Oktober: täglich 9-17 Uhr. ( 24.+25.12. geschlossen, 31.12.<br />

bis 14 Uhr geöffnet), Mai bis Oktober: täglich 9-17 Uhr.<br />

T +49 (0) 7541 / 38 01 0, www.zeppelin-museum.de<br />

Dornier Museum Friedrichshafen (D)<br />

100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte.<br />

Mai bis Oktober: täglich 10-18 Uhr. November bis April: Di-So 10-17 Uhr.<br />

T +49 (0) 7541 / 487 36 00, www.dorniermuseum.de<br />

Architektur<br />

Die Region am österreichischen Bodensee hat sich – wie<br />

ganz Vorarlberg – in den letzten Jahren zu einem euro-<br />

päischen Zentrum der modernen Architektur entwickelt.<br />

Nirgend<strong>wo</strong> sonst in Österreich gibt es auf kleinem Raum so<br />

viele gut gebaute zeitgenössische Häuser zu sehen: Hotels,<br />

Schulen, Kindergärten, Feuerwehrhäuser, <strong>Ge</strong>meindezen-<br />

tren und vor allem Ein- und Mehrfamilien<strong>wo</strong>hnhäuser. In<br />

den Städten wie auch in den Dörfern. Holz und Glas sind<br />

die bevorzugten Baustoffe. Die Häuser bestechen mit kla-<br />

ren Linien und schlichter Eleganz. Viele sind zudem wahre<br />

Energie-Sparmeister.<br />

Begleitete Touren bieten ausgebildete Architektur-Guides<br />

an. Routenvorschläge für Individualisten finden sich auf<br />

der Website des Vorarlberger Architekturinstituts in der<br />

Rubrik „Architekturtourismus“: www.v-a-i.at<br />

dornBirn<br />

das stadtbad (Sport-, Mehrzweck-, Lehrbecken, Eltern-Kind-<br />

Bereich, Sauna, Dampfbad, Sanarium® ) Di 7-21 Uhr, Mi-Sa 9-21 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertage 9-18 Uhr. Sauna: Mo 17-22 Uhr Damen, Di-Fr<br />

14-22 Uhr (Do Damen), Fr 14-18 Uhr Herren, Sa 9-22 Uhr, Sonn- und<br />

Feiertage 9-18 Uhr.<br />

T +43 (0) 5572 / 226 87, www.dasstadtbad.at<br />

erleBnis-Bäder<br />

in der umgeBung<br />

LIMARE Spaß- und Vitalbad Lindau (D)<br />

T +49 (0) 8382 / 70 41 30, www.limare.de<br />

Aquaria Erlebnisbad Oberstaufen (D)<br />

T +49 (0) 8386 / 93 13-0, www.aquaria.de<br />

Säntispark Plausch- und Bäderlandschaft Abtwil (CH)<br />

T +41 (0) 71 / 313 15 15, www.saentispark.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!