11.07.2015 Aufrufe

Datenblatt Wöhr Combilift 543-2,0 - COMPARK AG

Datenblatt Wöhr Combilift 543-2,0 - COMPARK AG

Datenblatt Wöhr Combilift 543-2,0 - COMPARK AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HydraulikaggregateFür die Unterbringung derHydraulikaggregate wird für dasEinzelobjekt nach Planvorlage derzusätzlicheRaumbedarf festgelegt(Wandaussparung oder Nische).ElektroleistungAnschlüsse 230/400 V, 50 Hz,3 Phasen. Leistungsbedarf max.1,5/3,0 kW. Sicherung oderSicherungsautomat 3 x 16 A träge(nach DIN VDE 0100 Teil 430)und Zuleitung 3 Ph + N + PE nachörtlichen EVU-Vorschriften bisSchaltschrankHotelgaragenBei einer Nutzung durch Hotelgäste bedarf eine Anlage als Hotelgaragebesonderer Planung und Ausführung. Fordern Sie Details an.LärmschutzmaßnahmenGrundlage ist die DIN 4109»Schallschutz im Hochbau«.Unter folgenden Voraussetzungenkönnen die geforderten 30dB(A)in Aufenthaltsräumen eingehaltenwerden:– Schallschutzpaket aus unseremZubehör– Schalldämmmaß des Baukörpersvon mind. R’ w =57dB– an die Parksysteme angrenzendeWände einschalig und biegesteifausführen mit mind.m’= 300 kg/m 2– Massivdecken über denParksystemen mit mind.m’= 400 kg/m 2BeleuchtungDie Maße lauten wie folgt:Länge = 100 cmHöhe = 140 cmTiefe = 35 cmzum Schaltschrank grundsätzlichbauseits. Nach DIN EN 60204müssen die Anlagen bauseits anden Schutzpotenzialausgleichangeschlossen werden. ImAbstand von 10 m ist einAnschluss vorzusehen!1. In der Fahrgasse ist gut zugänglich, in einer Höhe von 160 bis 190 cm,der Netzanschluss-Schalter angebracht.2. Für den Schaltschrank muss außerhalb der Anlage bauseits ein Platzvon 80 x 110 x 21 cm vorhanden sein, von welchem die Anlage fürWartungsarbeiten überschaubar ist.3. Vom Schaltschrank zur Anlage ist bauseits ein WanddurchbruchØ15 cm für Elektroleitungen objektabhängig vorzusehen. Zur genauenFestlegung ist eine Rücksprache notwendig.4. Einsatzbereich der Steuerung: +5°bis +40°C. Luftfeuchte: 50% bei 40°C.Bei abweichenden Bedingungen, bitte Rücksprache nehmen(wenn nötig, muss der Schaltschrank beheizt werden).5. Falls die Anlage oberirdisch aufgestellt wird, muss der Schaltschrankbauseits sonnen-, wind- und wettergeschützt untergebracht werden.Vor dem Schaltschrank muss eine ebene, begehbare Fläche von ca.100 cm vorhanden sein –zur Öffnung der Türen und zur Standsicherheit.FunktionsbeschreibungDie EG-Stellplatzreihe weist einenStellplatz weniger auf als die OGundUG-Ebene. Dieser Leerplatzbleibt stets auf EG-Ebene.Er wird immer so genutzt, dassdie Plattformen in der EG-Ebeneseitlich um je einen Stellplatzverschoben werden, damit sichder Leerplatz über dem anzuhebendenUG-Stellplatz oderunter dem abzusenkendenOG-Stellplatz befindet.Diese Funktion erfolgt automatischdurch Anwählen desgewünschten Stellplatzesüber eine Tastatur.Bei abweichenden baulichenVoraussetzungen sind zusätzlicheSchallschutzmaßnahmenerforderlich.Die besten Ergebnisse werdendurch vom Baukörper getrennteBodenplatten erreicht.Erhöhter Schallschutz:Es sind die Werte der Luftschalldämmungnach EntwurfDIN 4109-10 einzuhalten. Dererhöhte Schallschutz mussobjektbezogen geplant undbestätigt werden (größereBauabmessungen erforderlich).TemperaturEinsatzbereich der Anlage: +5° bis +40°C. Luftfeuchte: 50% bei +40°C.Bei abweichenden Bedingungen bitte Rücksprache nehmen.Baumusterprüfung (TÜV)Die angebotenen Systeme sindnach der EG-Maschinen-Richtlinie2006/42/EG und der DIN EN 14010Auf eine ausreichende Beleuchtung der Fahrwege und der Stellplätze istbauseits zu achten.Freiräumegeprüft. Auf freiwilliger Basis liegtfür dieses System eine Baumusterprüfungdes TÜV SÜD vor.Maßblätter mit detaillierten Angaben von Freiräumen für Lüftungskanälein Längsachse bitte anfordern! Belüftung nach GaVo.Stellplatznummerierung1. Der Leerplatz im <strong>Combilift</strong> ist stets auf der Einfahrtsebenelinks vorgesehen.2. Die Nummerierung ist wie folgt:OGEGUG3. Jede Anlage beginnt mit der Nummerierung bei 1 wie oben.4. Abweichende Stellplatznummerierung ist gegen Mehrpreismöglich (Softwareänderung notwendig).UmwehrungenSind Verkehrswege unmittelbar neben oder hinter dem <strong>Combilift</strong>angeordnet, so sind bauseits Abschrankungen nach DIN EN ISO 13857erforderlich. Dies gilt auch während der Bauphase.EntwässerungWir empfehlen im mittlerenGrubenbereich eine Entwässerungsrinnevorzusehen und dieseentweder an einen Bodeneinlaufoder an eine Schöpfgrube50 x 50 x 20 cm anzuschließen.Ist die Schöpfgrube für einemanuelle Leerung nicht zugänglich,muss sie bauseits mit einer Pumpeentleert werden.WartungWir verfügen in der Schweiz über ein dichtes Montage- und Kundendienstnetz.Halbjährliche Wartungen werden bei Abschluss einesWartungsvertrages ausgeführt.Vorbeugung von KorrosionsschädenUnabhänging von einer Wartung sind Arbeiten gemäß ReinigungsundPflegeanleitung des Herstellers regelmäßig durchzuführen.Verzinkte Teile und Plattformen von Schmutz und Streusalzen sowieanderen Verunreinigungen säubern (Korrosionsgefahr).Garage muss stets gut be- und entlüftet werden.StellplatzbreiteWir empfehlen lichte Plattformbreiten von mind. 250 cm.Maße12Seitliches Gefälle nur innerhalbder Rinne.Um jeglicher Grundwassergefährdungvorzubeugen, empfehlen wirim Interesse des Umweltschutzes,einen Anstrich des Grubenbodensvorzusehen.Bei Anschluss an das Kanalnetzsind Öl- bzw. BenzinabscheiderempfehlenswertAlle Maße sind Mindestfertigmaße. Toleranzen nach VOB Teil C(DIN 18330,18331) sowie DIN 18202 sind zusätzlich zu berücksichtigen.Alle Maße in cm.Lichtraumprofil (Standardfahrzeug)401705014603827 5 120max. 290 90500* Die Pkw-Gesamthöhe inklusive Dachreling und Antennenhalterungdarf die hier angegebenen max. Pkw-Höhenmaße nicht überschreiten!5Hinweis3 6 9 1245Wir empfehlen, insbesonderebei oberirdischen Garagen,Leerrohre für die Zuleitung zumBedientableau vorzusehen.78Brandschutz10 131114Auflagen zum Brandschutz und eventuell erforderliche Einrichtungen(Feuerlöschsysteme, Brandmeldeanlagen etc.) sind bauseits zuberücksichtigen.BauvorlagenNach LBO und GaVo sind <strong>Combilift</strong>e genehmigungspflichtig.Die erforderlichen Unterlagen zur Baugenehmigung stellen wir zurVerfügung.50 170*(175*)(205*)(150*)22Das Leerrohr sollte in einer Höhevon 120 cm über Einfahrtsniveauin einer Stütze im mittlerenBereich verlegt werden.<strong>Combilift</strong> <strong>543</strong>-2,0 | 06.2013 | C027-5181 | © <strong>COMPARK</strong> <strong>AG</strong>04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!