24.11.2012 Aufrufe

Themenliste Hausarbeiten 2011 - Phoenix GmbH · Konduktives ...

Themenliste Hausarbeiten 2011 - Phoenix GmbH · Konduktives ...

Themenliste Hausarbeiten 2011 - Phoenix GmbH · Konduktives ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Phoenix</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Konduktive Förderung<br />

der Stiftung Pfennigparade<br />

Oberföhringer Str. 150, 81925 München<br />

Tel.: (089) 8393-6394, Fax: (089) 8393-6395<br />

Mariann.Stelczerne-Oberszt@phoenix-kf.de<br />

<strong>Themenliste</strong> der <strong>Hausarbeiten</strong> im Weiterbildungslehrgang PtK/HFL 2009 - <strong>2011</strong><br />

Ausleihbar von Bibliothek <strong>Phoenix</strong> Förderzentrum<br />

Nr. Name Thema der Hausarbeit Betreuerin<br />

1 Sabine Benkner<br />

Erzieherin, PtK<br />

2 Andrea Brohm<br />

Erzieherin, PtK<br />

3 Carolin Götz<br />

Ergotherapeutin, PtK<br />

4 Jessica Gutenthaler<br />

Ergotherapeutin, PtK<br />

5 Astrid Heyne<br />

Erzieherin, PtK<br />

6 Brita Karl<br />

Erzieherin, PtK<br />

7 Nicole Knauer<br />

Physiotherapeutin,<br />

PtK<br />

Bedeutung von Ritualen im Tagesablauf in einer konduktiven Gruppe und die Einführung<br />

neuer Rituale<br />

Konduktive Förderung als ein Angebot der Förderstätte im Erwachsenenbereich der Blindeninstitutsstiftung<br />

Würzburg – Beispiele aus der praktischen Arbeit<br />

Die Eingewöhnungsphase von Kleinkindern (2-4 J.) unter Berücksichtigung des Bindungsverhaltens,<br />

dargestellt an Beispielen aus einer konduktiven Gruppe<br />

„Mensch ärgere dich nicht“- Die Umsetzung konduktiver Prinzipien in eine adaptierte Version<br />

des bekannten Gesellschaftsspiels, dargestellt am Beispiel einer Kleingruppe der<br />

SVE II der <strong>Phoenix</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Einführung einer Tagesstrukturleiste zur Visualisierung und Strukturierung des Tagesablaufs<br />

- dargestellt am Beispiel eines ...jährigen Jungen in der KF<br />

Aufbau und Entwicklung konduktiver Fördermaßnahmen im konduktiven Kindergarten<br />

einer Einrichtung<br />

Gangschulung mit pädagogischer Einbindung in der Konduktiven Förderung, dargestellt<br />

am Beispiel von zwei Jugendlichen.<br />

Dr. A. Baumann<br />

ZK F. Bock<br />

Beate Höß-Zenker<br />

ZK Dr. A. Baumann<br />

Mariann Stelczerne-<br />

Oberszt<br />

ZK. B. Höß-Zenker<br />

Mariann Stelczerne-<br />

Oberszt<br />

ZK. F. Bock<br />

F. Bock<br />

ZK. A. Baumann<br />

Mariann Stelczerne-<br />

Oberszt<br />

ZK. A. Baumann<br />

Mariann Stelczerne-<br />

Oberszt<br />

ZK F. Bock


8 Diana Langner<br />

Erzieherin, PtK<br />

9 Jörg Nagl<br />

Soz.Päd., PtK<br />

10 Aniko Olah<br />

Dipl. Konduktorin, PtK<br />

11 Karin Penzenstadler<br />

Erzieherin, PtK<br />

12 Anna Maria Pinter<br />

Dipl.Konduktorin, PtK<br />

13 Martin Tiefenmoser<br />

SoR,PtK<br />

Einführung der Konduktiven Förderung in einer Thüringer Schule für körperlich und geistig<br />

Behinderte – Darstellung der Problemlage und Versuche zu ihrer Überwindung<br />

Möglichkeiten zur Überwindung von Abhängigkeiten und die Hinführung zur Selbständigkeit<br />

durch Maßnahmen Konduktiver Förderung im konduktiven Internat. Beschreibung von<br />

3 – 4 Praxisbeispielen<br />

Übernahme praktischer Elemente aus der Sensorischen Integrationstherapie in die Konduktive<br />

Förderung einer Gruppe in der heilpädagogischen Kindergartentagesstätte<br />

Konzeption der Konduktiven Förderung am Förderzentrum mit Förderschwerpunkt körperliche<br />

und motorische Entwicklung Passau<br />

Theaterspiel – ein konduktiv geprägtes Ausdrucksspiel für Kinder und Jugendliche in einer<br />

Konduktiven Tagesstätte<br />

Das konduktive Förderzentrum der <strong>Phoenix</strong> <strong>GmbH</strong> stellt sich den Herausforderungen der<br />

Inklusion: Erfahrungsbericht eines Schulleiters zur Einrichtung einer konduktiven Außenklasse<br />

an einer privaten bilingualen Schule<br />

<strong>Phoenix</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Konduktive Förderung<br />

der Stiftung Pfennigparade<br />

Oberföhringer Str. 150, 81925 München<br />

Tel.: (089) 8393-6394, Fax: (089) 8393-6395<br />

Mariann.Stelczerne-Oberszt@phoenix-kf.de<br />

Mariann Stelczerne-<br />

Oberszt<br />

Z.K. A. Baumann<br />

F. Bock<br />

ZK A. Baumann<br />

Beate Höß-Zenker<br />

ZK. A. Baumann<br />

Beate Höß-Zenker<br />

ZK. M. Stelczer<br />

Dr. A. Baumann<br />

F. Bock<br />

Dr. A. Baumann<br />

ZK F. Bock<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!