24.11.2012 Aufrufe

Notfallbehandlung von Vogelpatienten - tbv-obb.de

Notfallbehandlung von Vogelpatienten - tbv-obb.de

Notfallbehandlung von Vogelpatienten - tbv-obb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis!<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

auf vielfachen Wunsch fin<strong>de</strong>n Sie an dieser Stelle <strong>de</strong>n Vortrag <strong>de</strong>r<br />

Weiterbildungsveranstaltung <strong>de</strong>s Tierärztlichen Bezirksverban<strong>de</strong>s Oberbayern (TBV)<br />

vom 8. September 2004 über „Notfallversorgung <strong>von</strong> <strong>Vogelpatienten</strong>“. Bitte<br />

beachten Sie hierbei, daß aus technischen Grün<strong>de</strong>n im vorliegen<strong>de</strong>n pdf-file nicht<br />

alle - im Vortrag animierten - Abbildungen dargestellt wer<strong>de</strong>n können. In diesem<br />

Zusammenhang möchten wir uns nochmals <strong>de</strong>n Hinweis auf die an unserem Hause<br />

sowie in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r BLTK durchgeführte Modulreihe „Vogelmedizin“<br />

hinweisen, mit <strong>de</strong>r Sie eine neben einer gründlichen praktischen Ausbildung eine<br />

Zusatzqualifikation und Aufnahme auf eine Empfehlungsliste „Vogelmedizin“ <strong>de</strong>r<br />

BLTK erwerben können.<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Manuskript wur<strong>de</strong> ergänzt mit Hinweisen zu einer<br />

Grundausstattung, wie sie in <strong>de</strong>r täglichen Praxis zur Versorgung <strong>von</strong> <strong>Vogelpatienten</strong><br />

benötigt wird. Wir wür<strong>de</strong>n uns freuen, wenn Ihnen das vorliegen<strong>de</strong> Manuskript ein<br />

nützlicher und praktisch umsetzbarer Leitfa<strong>de</strong>n zum Umgang <strong>von</strong> <strong>Vogelpatienten</strong><br />

und hier insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r <strong>Notfallbehandlung</strong> in <strong>de</strong>r täglichen Praxis ist.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. R. Korbel<br />

Klinik für Vögel- Ludwig-Maximilians-Universität München


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Tierärztlicher Bezirksverband Oberbayern<br />

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG<br />

Oberschleissheim, 8. September 2004<br />

HERZLICH WILLKOMMEN!


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Bayerische Lan<strong>de</strong>stierärztekammer<br />

Herzlich Willkommen!<br />

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG<br />

R. Jones-Baa<strong>de</strong> l Der TBV - Oberbayern<br />

R. Korbel l Der Vogel als Notfallpatient


Programm<br />

Alle l Wei<strong>de</strong>hähnchen-Verköstigung<br />

Korbel l Notfallpatient Vogel<br />

Jones-Baa<strong>de</strong> l Der TBV-Oberbayern


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Bayerische Lan<strong>de</strong>stierärztekammer<br />

Mit freundlicher Unterstützung <strong>von</strong><br />

Intervet Deutschland GmbH


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Bayerische Lan<strong>de</strong>stierärztekammer<br />

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG<br />

R. Korbel l Der Vogel als Notfallpatient


Vögel sind an<strong>de</strong>rs...


Anatomische Eigenarten


Tri- vs. Pentachromasie


Ultraviolett-Sichtigkeit<br />

Spektrale Perzeption beim Vogel<br />

Spektrale Perzeption beim Menschen


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Bayerische Lan<strong>de</strong>stierärztekammer<br />

VOGELMEDIZIN<br />

Modulreihe <strong>de</strong>r BLTK und <strong>de</strong>s IGEFL


Modulreihe Vogelmedizin<br />

• Modul 1: Notfallmedizin (Wdh. 2005)<br />

• Modul 2: Propä<strong>de</strong>utik (18.-19.09.2004)<br />

• Modul 3: Leitsymptome I (20.-21.11.2004)<br />

• Modul 4: Leitsymptome II (15.-16.01.2005)<br />

• Modul 5: Anästh./Endoskopie (12.-13.3.2005)<br />

• Modul 6: Rassegeflügel (23.-24.4.2005)


Modulreihe Vogelmedizin


Literaturempfehlungen


Literaturempfehlungen


Literaturempfehlungen


IATROGEN BEDINGTE<br />

NOTFÄLLE<br />

Zu lange Manipulation<br />

Zu frühes Eingreifen<br />

Falsche Einschätzung <strong>de</strong>s Narkoserisikos<br />

WENIGER IST MANCHMAL MEHR!


Han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

einen Notfall?<br />

Was ist die Ursache?<br />

Mögliche Therapie<br />

Zustand <strong>de</strong>s Patienten


Notfall - ABC<br />

• Appearance (Erscheinungsbild)<br />

• Behaviour (Verhalten)<br />

• Coprology (Kotbil<strong>de</strong>r)


Der kranke Vogel


Notfallpatient<br />

Geringes Schmerzäußerungsvermögen<br />

Erkrankungsfall � Symptomarmut<br />

Späte Erkennung <strong>von</strong> Krankheitszustän<strong>de</strong>n<br />

�<br />

Notfallpatient


Erkrankung beim Vogel...<br />

... dumm gelaufen!


Erkrankung beim Vogel...


Schmerz<br />

• Fehlen<strong>de</strong>s Schmerzäußerungsvermögen<br />

• Sprichwörtliche Symptomarmut<br />

• Fehlen<strong>de</strong>s aktives Vermeidungsverhalten<br />

⇒ Fehlinterpretation<br />

⇒ Schmerzempfindung wie Säuger


Notfallpatient<br />

Fachgerechtes Handling / Untersuchungsgang<br />

Standardisiertes Notfall-Regime<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Rechtzeitige Erkennung <strong>von</strong> kritischen Situationen<br />

�<br />

Notfallvermeidung


Notfallregime<br />

Wiegen<br />

Ruhekäfig, 30 - 32 °C, > 75 % r. L., Verdunkelung<br />

Unnötige Manipulationen vermei<strong>de</strong>n<br />

Diazepam 0,5 – 1,5 mg/kg KM<br />

Dexamethason 0,5 - 2 mg/kg KM<br />

Flüssigkeit 25 ml/kg KM (LRS+Glukose je 40 %, Amynin 20 %)<br />

Cefotaxim 100 mg/kg KM; Enrofloxacin 10 mg/kg KM<br />

Hämatokrit, Differentialblutbild und Gesamtprotein bestimmen


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel<br />

Der Vogelpatient<br />

Ausrüstung


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis<br />

• Großgeräte („Hardware“ 1)<br />

– Narkosegerät: Inhalation, halboffen, transport.<br />

– Heizkissen<br />

– Temperaturson<strong>de</strong>: Electrotherm 99 A<br />

– (Inhalator: Vetronics)<br />

– (Pulsoximeter komb. mit EKG)<br />

– Röntgengerät: transportabel<br />

– Endoskopierset: 2,7 + 4 mm 30° - Optiken<br />

– Waage: 10 g – 10 kg (2 g – Meßgenauigk.)<br />

– Transpon<strong>de</strong>r-Lesegerät


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis


Wiegen


Wiegen


Grundausstattung<br />

Geschlechtsbestimmung<br />

HOW? Visual examination of the<br />

gonad(s).<br />

AD<br />

VANTA<br />

GES?<br />

DIS<br />

ADVAN<br />

TAGES<br />

?<br />

ENDOSCOPY CHROMOSOME ANALYSIS DNA PROBE<br />

I<strong>de</strong>ntification of gonadal activity<br />

(past and present).<br />

I<strong>de</strong>ntification of ongoing<br />

disease processes (liver,<br />

kidney, adrenal, air sacs, lung,<br />

spleen, proventriculus,<br />

intestines).<br />

Rapid results.<br />

More efficient third party<br />

certification.<br />

Anesthetic/Surgical<br />

Complications<br />

Inexperience of the surgeon<br />

Examination of the W and Z<br />

(sex) chromosomes.<br />

Detection of chromosomal<br />

abnormalities (structural such<br />

as inversions, translocations<br />

and triploidy).<br />

Special handling and shipping.<br />

Only one lab in North America.<br />

Results in 2 - 3 weeks.<br />

I<strong>de</strong>ntifies chromosomal<br />

abnormalities and gen<strong>de</strong>r only.<br />

I<strong>de</strong>ntification of specific DNA<br />

fragments related to the W<br />

and Z chromosomes.<br />

Small blood sample only,<br />

once "fixed" requires no<br />

special handling.<br />

I<strong>de</strong>ntifies gen<strong>de</strong>r only.<br />

Results in 2 - 4 weeks.


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis<br />

• Kleingeräte („Hardware“ 2)<br />

– Spritzen: Insulin, 1, 2, 5, 10 ml Luer<br />

– Kanülen: Größe 12, 18, 20<br />

– Ringentfernungszange<br />

–Kneifzange (kräftig)<br />

– Bohrschleifer („Dremel tool“)<br />

– Knopfkanülen: 2 Größen


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel<br />

Der Vogelpatient<br />

Untersuchungsgrundlagen


Kotbil<strong>de</strong>r<br />

• Körnerfresserkot<br />

• Weichfresserkot<br />

• Greifvögel<br />

• Pathologische Kotbil<strong>de</strong>r


Kotbil<strong>de</strong>r - normal


Kotbil<strong>de</strong>r - pathologisch


Kotbil<strong>de</strong>r - pathologisch


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel, K. Sturm<br />

Der Notfallpatient<br />

Fixationstechniken


Utensilien<br />

• Handschuhe<br />

• Schutzbrille<br />

• Le<strong>de</strong>rweste<br />

• Handtücher<br />

• Zellstoff<br />

• Gazezügel


Vorbereitung zur Fixation<br />

• Stores vor Fensterscheibe<br />

• Raum abdunkeln<br />

• Für Vogel nicht sichtbar<br />

–Handtuch<br />

– Zellstoff<br />

– Handschuhe<br />

• Käfigstangen, Wasser entfernen<br />

• Käfigoberteil abnehmen


Einfangen <strong>von</strong> Vögeln


„Optisches Ruhigstellen“<br />

• Vogel = „Augentier“<br />

• Ab<strong>de</strong>cken <strong>de</strong>s Auges = Ruhigstellung<br />

–Tuch<br />

– Falkenhaube<br />

– Ausrichten gegen Untersucher<br />

–Hand<br />

– Ab<strong>de</strong>cken <strong>de</strong>s Auges = Ruhigstellung<br />

• Vogel = Reflexgeleitetes Tier<br />

– Plötzl. Bewegungen und Reize vermei<strong>de</strong>n


„Zangengriff“


„Kappengriff“


„Taubenhaltergriff“


Fixation <strong>von</strong> Greifvögeln


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel, K. Sturm<br />

Der Notfallpatient<br />

Wichtige anatomische Grundlagen


Skelett<br />

• „Leichtbauweise“<br />

• Röhrenknochen<br />

– pneumatisiert<br />

–Sprö<strong>de</strong><br />

• Nota bene:<br />

– Frakturgefahr bei körperferner Fixierung<br />

– körpernah fixieren


Wiegen


Körpergewicht<br />

• Kolibri: 1,2 – 11 g<br />

• Kanarienvogel: 10-18 g<br />

• Wellensittich: 35-40 g<br />

• Reisetaube: 450 -550 g<br />

• Legehuhn: 1700 -2000 g<br />

• Amazone: 350 – 550 g<br />

• Mäusebussard/Ara: 900 – 1100g<br />

• Strauß: 50 - 75 kg


Herz-Kreislauf<br />

• Pulsfrequenzen (physiologisch)<br />

– 174 – 180 #/min: Taube<br />

– 250 – 300 #/min: Mäusebussard<br />

– 500 – 600 #/min: Wellensittich<br />

– 800 – 900 #/min: Kanarie<br />

– 1100 – 1200 #/min: Kolibri<br />

• Nota bene: erhöhte Schockgefahr


Atmungsdynamik<br />

• Frequenz artspezifisch<br />

• Atemmuskulatur<br />

– Mm. intercostales<br />

– M. levatores costarum<br />

– Nota bene: Kein Druck auf Brust/Abdomen


Atmungsdynamik


Atmungsdynamik<br />

Inspiration<br />

Exspiration<br />

Atmungsdynamik nach „Blasebalgprinzip“ beim Vogel


Körpertemperatur<br />

• Ziervögel physiologisch<br />

– 40,5 – 42,8 °C<br />

• Unterer Schwellwert<br />

– 1,0 – 1,5 °C unter phys. T.<br />

• Max. Unterschreitung<br />

–2 °C


Körpertemperatur<br />

Anästhetikum<br />

Niedrige Raumtemperatur<br />

Niedrige Atemgastemperatur<br />

Geringe Atemgasfeuchte<br />

Konduktion/Konvektion<br />

Temperatursenkung<br />

40 - 43 °C<br />

-<br />

Körpertemperatur<br />

-<br />

AUTOREGULATION<br />

© KORBEL 1998<br />

Kritische untere Temperaturschwelle:<br />

phys. Temperatur minus 1 - 1,5°C o<strong>de</strong>r 40 °C<br />

?<br />

Temperaturanhebung


Körpertemperatur<br />

Anästhetikum<br />

Niedrige Raumtemperatur<br />

Niedrige Atemgastemperatur<br />

Geringe Atemgasfeuchte<br />

Konduktion/Konvektion<br />

Geeignetes Anästh.<br />

Heizkissen<br />

Atemgasbeheizung<br />

Atemgasbefeuchter<br />

Low-Flow-Perfusion<br />

Temperatursenkung Temperaturanhebung<br />

40 - 43 °C<br />

-<br />

Körpertemperatur<br />

-<br />

AUTOREGULATION<br />

© KORBEL 1998<br />

Kritische untere Temperaturschwelle:<br />

phys. Temperatur minus 1 - 1,5°C o<strong>de</strong>r 40 °C


Grundausstattung Anästhesie<br />

•Narkosegeräte<br />

– „Titus“ (Dräger)<br />

– Heimtiernarkoseeinheit<br />

(Völker)<br />

– Hallowell EMC,<br />

Anaesth. Workstation<br />

–Eigenbau


Anästhesie<br />

• Inhalationsanästhesie<br />

– Halboffenes System<br />

– Endotrachealtuben ohne Cuff<br />

– Isofluran, Sevofluran (Risikopatienten)<br />

• Einleitung<br />

– 5 Vol.%; Trägergasvol. 1.5 l/min<br />

• Unterhaltung<br />

– 0.8–5 Vol.%, Trägergas 0.8–1.2 l/min<br />

• Monitoring


Anästhesie


Grundausstattung<br />

Vogelpraxis


Reflexschema und Punktescore<br />

Chirurgische Toleranz<br />

Reflexschema<br />

1. Lidschluss<br />

2. Palpebralreflex<br />

3. Pupillenöffnung<br />

4. Pupillenreflex<br />

5. Kornealreflex<br />

6. Kopflage<br />

7. Nackentonus<br />

8. Beintonus<br />

9. Pektoralisreflex<br />

10. Propatagiumreflex<br />

11. Zwischenzehenref.<br />

12. Kloakalreflex<br />

Scoresumme


Reflexschema und Punktescore<br />

Chirurgische Toleranz<br />

Reflexschema<br />

1. Lidschluss<br />

2. Palpebralreflex<br />

3. Pupillenöffnung<br />

4. Pupillenreflex<br />

5. Kornealreflex<br />

6. Kopflage<br />

7. Nackentonus<br />

8. Beintonus<br />

9. Pektoralisreflex<br />

10. Propatagiumreflex<br />

11. Zwischenzehenref.<br />

12. Kloakalreflex<br />

Scoresumme<br />

Maximalscore<br />

2 Punkte<br />

2 Punkte<br />

3 Punkte<br />

2 Punkte<br />

3 Punkte<br />

2 Punkte<br />

2 Punkte<br />

2 Punkte<br />

2 Punkte<br />

3 Punkte<br />

2 Punkte<br />

2 Punkte<br />

29 Punkte (Wach)<br />

Ziescore<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 - 1 Punkte<br />

0 - 1 Punkte<br />

2 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

0 Punkte<br />

2 – 4 Punkte (Toleranz)


Notfall-Apotheke<br />

Medikament Dosierung Applikation Indikation<br />

Amoxycillin 150 mg/kg KM i. m. Bißverletzungen<br />

Atropin 0,05 – 0,1 mg i. v. Bradykardie, Organoph.intox.<br />

Calciumchl. 10 % 10 mg/kg KM Intrakardial Herzstillstand<br />

Calcium-EDTA 10 mg/kg KM i. m. Bleiintoxikationen<br />

Cefotaxim 100 mg/kg KM i. m. Antibiose<br />

Dexamethason 0,5–2 mg/kg KM i. m. Schockkomplex, i o. Blutungen<br />

Diazepam 0,5–1,5 mg/kg KM i. m. Sedation, Schockprophylaxe<br />

Eisen<strong>de</strong>xtr. (10%) 10 mg/kg KM i. m. Hämopoese<br />

Enrofloxacin 10 mg/kg KM i. m. Kurzzeit-Antibiose<br />

Epinephrine (1:10000) 2,0 ml/kg KM Intrakardial, i. v. Herzstillstand, ggf. intratracheal appl.<br />

Glucoselsg. (5 %) 2 ml/kg KM i. v.<br />

Lidocain (10 %) 15 – 30 mg/kg i. v. Ventrikuläre Arrhythmie<br />

Natriumbik. (10 %) 1,5 ml/kg KM i. v. langsam Respiratorische Azidose<br />

NaCl-Lsg. (0,9 %) 50 ml/kg KM/d s. c. Flüssigkeitssubstitution<br />

NaCl-Lsg. (7,2 %) 4 ml/kg KM i. v. (!), 1 x Gehirn-, Rückenmarksö<strong>de</strong>me<br />

Ringer-Lactat-Lsg. 10 ml/min/kg KM i. v. Flüssigkeitssubstitution<br />

Ringer-Lactat-Lsg. 25 ml/kg KM s. c. Flüssigkeitssubstitution<br />

Strophantin 10 mg/kg KM i. v., i. m. Kardiale Arrhythmie<br />

Dopram V 10 mg/kg KM i. v. Analeptikum


Reanimation<br />

Notfallregime für <strong>Vogelpatienten</strong><br />

Grundregeln<br />

3 Grundregeln: 1. Ventilieren, 2. Ventilieren, 3. Ventilieren<br />

• Notfall-Set (Tuben und Notfallmedikamenten) ständig (!) / sofortig (!) verfügbar halten<br />

• Sofortige Einleitung kontrollierter Beatmung im Falle <strong>von</strong> Herzstillstand<br />

• Hilfspersonal zur sofortigen Vorbereitung <strong>von</strong> Medikamenten veranlassen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Reanimation<br />

Atemluftsystem (Tuben, Schlauchsystem) ♦ Atmungstätigkeit ♦ Kardiale Massage ♦<br />

Medikamente ♦ Monitoring<br />

(1) Narkose-Verdampferstellung auf „0“<br />

(2) Sofortige Intubation und Beginn einer kontrolli. Beatmung (Frequenz 6 – 10/min)<br />

(3) Reinen Sauerstoff für Beatmung verwen<strong>de</strong>n<br />

(4) Hypervent. vermei<strong>de</strong>n (Risiko für resp. Alkalosen infolge erhöhter CO2-Abgabe)<br />

Herztätigkeit?<br />

Herzstillstand • Bradykardie • Herztätigkeit


Atemstillstand<br />

• Atemwege kontrollieren<br />

• Kontrollierte Beatmung<br />

– Tracheotubus, 6 – 10 # min)<br />

• Luftsackperfusion<br />

• Analeptika<br />

– Doxapram, 10 mg/kg KM i. m.<br />

– Coffein-Na-Salyzylat 50 % p. o.


LPA<br />

• Retrogra<strong>de</strong> Lungen-Luftsack-Perfusion (LPA)<br />

• Ventilation über linken, kaudalen Thorakalluftsack<br />

• Nota bene<br />

– Reversible Apnoe<br />

–(CO 2 -wash-out-Effekt)<br />

– Perfusionsvolumen<br />

0,3 l/min/kg KM<br />

– Pulsoximetrie


Herzstillstand<br />

• Arrhythmien / Herzstillstand<br />

– Indirekte Herzmassage (60 #/min, > 8 Min.)<br />

– Strophantin: 10 mg/kg i. m. o<strong>de</strong>r p. o.<br />

– Epinephrin 1:10.000: 2 mg/kg KM i. c.<br />

– Calciumchlorid 10 %: 10 mg/kg KM i.c.<br />

• Hypothermie<br />

– Wärmeapplikation (Fuß)<br />

– Ringerlactat, Amynin® (25 ml/kg KM, s.c., i.v., warm)


Hypothermie<br />

• „Hotpacks“<br />

• Wärmeapplikation Fuß<br />

• Flüssigkeitsapplikation (vorgewärmt)<br />

– Ringerlactat, Amynin® (25 ml/kg KM, s.c., i.v)<br />

• Wärmebox<br />

– 25 – 28 °C, 70 % rel. LF


Hyperthermie<br />

• Frischluftszuführ<br />

• Kühlung (H 20-Benetzung Füße)


Fixation zum Röntgen


Röntgen


Fixation zum Röntgen<br />

• Indikation<br />

– l/l und v/d - Röntgen<br />

• Durchführung<br />

– in Rekonvaleszenzperio<strong>de</strong> nach Anästhesie<br />

– auf Symmetrie achten<br />

– Gazezügel, Fixationseinrichtung<br />

• Fehlerquellen<br />

– Fehlerhafte Lagerung<br />

– Röntgenexposition <strong>von</strong> Personal


Fixation zum Röntgen


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel, K. Sturm<br />

Der Notfallpatient<br />

Applikationstechniken


Applikationstechniken<br />

• Per injectionem (Ziervogel)<br />

• Vorteile<br />

– Exakte Dosierung<br />

– Zuverlässige Wirkung<br />

– Rasche wirksame Blutspiegel<br />

• Nachteile per os<br />

– Fehlen<strong>de</strong> Aufnahme / Ungenaue Dosierung<br />

– Langsamer Wirkungseintritt


Injektionstechniken


Utensilien<br />

• 12, 18, 20 G – Kanülen<br />

• 1, 2, 5, 10 und 20 ml – Spritzen<br />

• Tupfer<br />

• Na-Zitrat (0.9 %ig)<br />

• Doppelna<strong>de</strong>l


IM – M. supracoracoi<strong>de</strong>us


IM – M. supracoracoi<strong>de</strong>us


Kropfapplikation


Kropfapplikation


Intraosseär<br />

• Indikation<br />

– Dauertropf-Applikation in Ulna-Markraum<br />

• Durchführung<br />

– Anwinkeln <strong>de</strong>s Carpo-Metakarpalgelenkes<br />

– Punktion <strong>de</strong>r Ulna mit weitlumiger Kanüle<br />

– Fig. 8 - Bandage<br />

• Fehlerquellen<br />

– Punktion pneumatisierter Knochen<br />

– Zu lange Liegezeit (> 72 h)<br />

– Fehlen<strong>de</strong> Spülung


Intraosseär<br />

Einführen einer<br />

Kanüle in <strong>de</strong>n Markraum<br />

<strong>de</strong>r Ulna


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel<br />

Der Vogelpatient<br />

Antibiotikaregime


Welches Antibiotikum?<br />

„Allgemeininfektion“ - Breitbandantibiotika<br />

Enrofloxacin<br />

(BB, Mykoplasmen,<br />

Chlamydien)<br />

10-20 mg/kg KM<br />

CAVE Streptokokken!


Welches Antibiotikum?<br />

„Allgemeininfektion“ - Breitbandantibiotika<br />

- Amoxicillin 150 mg/kg KM*<br />

- Ampicillin 100-175 mg/kg KM*<br />

- Cephalosporine 75-100 mg/kg KM*<br />

- Sulfonami<strong>de</strong><br />

z. B. Sulfdimidin-Na 100 mg/kg KM p.o.<br />

*(Dosierungsangaben für i.m.-Injektion)


Welches Antibiotikum?<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Spiramycin<br />

(gram+, Mykoplasmen)<br />

100 mg/kg KM i.m.


Welches Antibiotikum?<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Lincomycin<br />

(gram+, Mykoplasmen)<br />

100 mg/kg KM i.m.


Welches Antibiotikum?<br />

Atemwegserkrankungen<br />

- Spectinomycin (gram-, Mykoplasmen)<br />

100 mg/kg KM i.m.<br />

- Enrofloxacin (BB, Mykopl., Chlamydien)<br />

- Marbofloxacin (s. Enro., Ps. aeruginosa)<br />

- Meropenem (Breitband, Ps. aeruginosa)<br />

150 mg/kg s.c.


Welches Antibiotikum?<br />

Infektionen <strong>de</strong>s Verdauungstraktes<br />

- Amoxicillin (Breitspektrum) i.m., p.o.<br />

- Ampicillin (gram+, Enterobacteriaceae)<br />

100-175mg/kg KM i.m., p.o.<br />

- Lincomycin (gram+) p.o., i.m.<br />

- Neomycin (gram-)<br />

20 mg/kg KM nur p.o.!


Welches Antibiotikum?<br />

Infektionen <strong>de</strong>r Knochen und Gelenke<br />

- Clindamycin (gram+, Anaerobier)<br />

100-150 mg/kg KM<br />

- Lincomycin<br />

- Enrofloxacin


Welches Antibiotikum?<br />

Bissverletzungen (insbes. Katzenbisse)<br />

- Doxycyclin<br />

70-100 mg/kg KM<br />

- Amoxicillin<br />

- Enrofloxacin<br />

- Cephalosporine<br />

- Meropenem


Blutentnahmetechniken


Utensilien<br />

• 18 G – Kanülen<br />

• 1, 2, 5, 10 –<br />

Spritzen<br />

• Tupfer<br />

• Alkohol<br />

• Antikoagulans<br />

– Ca-EDTA (0.9 %)<br />

–Heparin


V. jugularis <strong>de</strong>xter


V. ulnaris profunda<br />

Topographie <strong>de</strong>r Punktionsstelle<br />

im ventralen Oberarmbereich


V. ulnaris profunda


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

R. Korbel<br />

Der Vogelpatient<br />

Frakturversorgung


Fixationsziele<br />

• Stabilisierung<br />

• Schnelle Heilung<br />

• Mobilitäts- und<br />

Komforterhaltung für<br />

Patienten


ESF - Prinzip<br />

• Fixateur externe mit<br />

intramedullärem<br />

Verriegelungsnagel<br />

• Humerus<br />

•Ulna<br />

• Femur<br />

• Tibiotarsus


ESF<br />

Body<br />

Wall<br />

Conflict


Osteosynthese<br />

IMEX Inc. SK ESF-System


Trauma


Trauma


Osteosynthese<br />

• Kirschner – Drähte<br />

• Steinmann-Pins<br />

• F.E.S.S.A-System<br />

• Trilam-Nägel


F & Q Forum


Tierärztliche Praxis<br />

Dr. Bachmeier, Straubing<br />

WAS BITTE IST EIN WEIDEHÄHNCHEN?!<br />

Beatrix Bachmeier


Wei<strong>de</strong>hähnchen


Offener Stall


Wei<strong>de</strong>hähnchen<br />

• EU Verordnung 1538/91<br />

• 13 Tiere /qm bei maximal 27,5 kg LG/qm<br />

• 1 qm Auslauffläche/Tier<br />

• tagsüber Zugang zu überwiegend begrüntem<br />

Auslauf über mind. Hälfte Lebenszeit<br />

• Futter mind. 70% Getrei<strong>de</strong><br />

• Min<strong>de</strong>stalter 56 Tage


Auslaufhaltung


Auslaufhaltung


Institut für Geflügelkrankheiten - LMU München<br />

Leiter: Prof. Dr. Ruediger Korbel<br />

Tierärztlicher Bezirksverband Oberbayern<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ...<br />

... und guten Appetit!


...und<br />

... „Auf Wie<strong>de</strong>rsehen!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!