11.07.2015 Aufrufe

Protokoll der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Hellweg-Region ...

Protokoll der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Hellweg-Region ...

Protokoll der Stifterversammlung der Bürgerstiftung Hellweg-Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP 1:Eröffnung und BegrüßungDer Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Stifterversammlung</strong>, Dr. Fuchs begrüßt alle anwesenden Stifter,die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stiftungsgremien, die Vertreter <strong>der</strong> Partnerstiftungen, die Gäste unddie Pressevertreter in <strong>der</strong> Dombauhütte.TOP 2:Vorstellung <strong>der</strong> Westfälischen Dombauhütte und des Grünsandsteinmuseumsdurch Dombaumeister Jürgen PriglHerr Prigl begrüßt alle Anwesenden in <strong>der</strong> Werkstatt <strong>der</strong> Dombauhütte. Hier werdengroße Sandsteinblöcke zu filigranen Bauteilen <strong>der</strong> Wiesenkirche bearbeitet. Er spanntden Bogen vom Start <strong>der</strong> Dombauhütte und <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> beiden Türme bis indie heutige Zeit. Einige Teilnehmer hatten die Gelegenheit genutzt, sich vorab überden Fortgang <strong>der</strong> Arbeiten am Turm in luftiger Höhe informieren zu lassen. Er hofft,dass die Landesregierung die Arbeiten bis zur Fertigstellung weiter för<strong>der</strong>t, was einenTag nach <strong>der</strong> <strong>Stifterversammlung</strong> Realität wurde.Der Vorstandsvorsitzende Dr. Haumann stellt zwar keine große Geldsumme für dieSanierung <strong>der</strong> Wiesenkirche bereit, wohl aber 1.000 Euro von <strong>der</strong> Bürgerstiftung<strong>Hellweg</strong>-<strong>Region</strong> für die Dombauhütte zur 700-Jahrfeier <strong>der</strong> Wiesenkirche.Vor Eintritt in die weiteren Tagesordnungspunkte überreicht Herr Dr. Fuchs Herrn Priglein Gastgeschenk mit bestem Dank für die freundliche Aufnahme in den Räumen <strong>der</strong>Dombauhütte.Top 3:Vorstellung des Rechenschaftsberichtes und Bericht über den geprüften undgenehmigten Jahresabschluss einschließlich <strong>der</strong> Erfüllung des StiftungszwecksDer Vorsitzende des Stiftungsvorstandes informiert die <strong>Stifterversammlung</strong>, dass dieBürgerstiftung sich kontinuierlich weiter entwickelt hat. Das Stiftungskapital ist in 2012um 232.000 Euro auf insgesamt 2.070.000 Euro gewachsen. In nur 5 Jahren hat sichdas Kapital mehr als verdoppelt. Das liegt einerseits an <strong>der</strong> Gründung von drei neuenPartnerstiftungen, nunmehr insgesamt 16 und an Zustiftungen in bereits bestehendeStiftungen.73.336 Euro För<strong>der</strong>ung hat die Bürgerstiftung zusammen mit den Partnerstiftungenfür 63 Projekte ausgeschüttet. Das Jahresspendenaufkommen lag bei 120.642 Euro.Herr Dr. Haumann erinnert an die Highlights im Jubiläumsjahr, die JubiläumsGala mitdem Bundespräsidenten Dr. h.c. Joachim Gauck, <strong>der</strong> Überreichung des För<strong>der</strong>preises<strong>der</strong> Aktiven Bürgerschaft 2012 in Berlin und <strong>der</strong> Verleihung des Gütesiegels desArbeitskreises Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen für dieEinhaltung <strong>der</strong> 10 Merkmale guter Stiftungsarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!