24.11.2012 Aufrufe

Hol-Angebote / Beratung ...................... 5 Angebote chronologisch ...

Hol-Angebote / Beratung ...................... 5 Angebote chronologisch ...

Hol-Angebote / Beratung ...................... 5 Angebote chronologisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Intro<br />

5 <strong>Angebote</strong><br />

37 Service<br />

Anmeldung / Impressum ........................ 2<br />

Vorwort ..................................................... 3<br />

<strong>Hol</strong>-<strong>Angebote</strong> / <strong>Beratung</strong> ...................... 5<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>chronologisch</strong> ...................... 13<br />

Voranzeigen 2012 ................................... 29<br />

Kurse für KUW-Mitarbeitende ........... 31<br />

Hinweise auf <strong>Angebote</strong> anderer<br />

Bereiche der Reformierten Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn .............................. 38<br />

<strong>Angebote</strong> anderer Institutionen .......... 40<br />

Katechetik - Publikationen .................... 43<br />

Ihre Ansprechpersonen ......................... 50<br />

55 Anmeldetalons


2<br />

Anmeldung<br />

Wir bitten Sie, die Anmeldefristen zu beachten und pro Kurs und Teilnehmende<br />

je einen Anmeldetalon auszufüllen (Talons ab Seite 55).<br />

Sie können sich auch per E-Mail oder Internet anmelden (bitte mit<br />

den vollständigen Angaben wie auf dem Anmeldetalon!).<br />

Wir empfehlen allen Weiterbildungswilligen, eine Kostenbeteiligung<br />

der Kirchgemeinde abzuklären, und weisen Sie auf das Weiterbildungsreglement<br />

für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hin<br />

(Auskunft: Fachstelle Weiterbildung, Tel. 031 370 28 01).<br />

Anmeldung an Bereich Katechetik (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

www.refbejuso.ch/bildung-kurse<br />

Katalog «Kirchliche Bildungsmedien»<br />

www.kirchliche-bildungsmedien.ch<br />

Impressum<br />

Redaktion: Renate Begré<br />

Mitarbeit: Helene Geissbühler<br />

und Katharina Wagner<br />

Layout: Beatrix Nicolai, Bern<br />

Druck: Länggass Druck AG, Bern<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Gute Beziehungsarbeit macht einen «Grund-legenden» Teil aller gelingenden<br />

KUW, Lager-, Kinder- und Jugendarbeit aus.<br />

Tragfähige Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen und ein Klima<br />

für Offenheit, Toleranz und Wertschätzung unter Kindern und Jugendlichen zu<br />

fördern, setzt bei den verantwortlichen Unterrichtenden und Leitenden ein feines<br />

Gespür für Nähe und Distanz, für Chancen und Grenzen der eigenen Rolle in<br />

der religionspädagogischen und animatorischen Arbeit voraus.<br />

Unterrichtende und Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit sind verantwortlich<br />

für den Schutz der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor sexuellen<br />

Übergriffen, vor Verunsicherung, Demütigung und Verletzungen.<br />

Hier ist Professionalität gefragt; Fach- und Selbstkompetenz sind die Voraussetzung<br />

für gute Prävention und im Krisenfall angemessene, hilfreiche Intervention.<br />

Unter dem Titel «Respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen – die<br />

persönlichen Grenzen kennen und respektieren» haben die Reformierten Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn speziell für die religionspädagogische und animatorische<br />

Arbeit einen Leitfaden entwickelt und werden diesen in den nächsten Wochen<br />

auf www.refbejuso.ch aufschalten. Der Leitfaden enthält Massnahmen zu<br />

Prävention und Umgang mit vermuteten oder bestätigten sexuellen Übergriffen<br />

zwischen Kindern und Jugendlichen.<br />

Im Rahmen einer Austauschplattform KUW wird dieser Leitfaden vorgestellt<br />

(s. S. 27!) und in das sensible Themenfeld «Sexuelle Übergriffe» eingeführt.<br />

In eigener Sache<br />

Ab sofort wird Ihre Anmeldung für ein Weiterbildungsangebot per Mail bestätigt.<br />

Es folgt kurz vor dem Kurs eine Einladung mit Einzahlungsschein. Die<br />

Kurskosten müssen vor dem Kurs überwiesen werden.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!<br />

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Ideen und konkreten Wünsche<br />

bezüglich unserem Weiterbildungs- und <strong>Beratung</strong>sangebot.<br />

Renate Begré<br />

Leiterin Fachstelle Weiterbildung und <strong>Beratung</strong> KUW<br />

3


4 <strong>Hol</strong>-<strong>Angebote</strong><br />

5


6<br />

Weiterbildung nach Mass –<br />

ein <strong>Hol</strong>-Angebot<br />

Termin<br />

nach Vereinbarung<br />

Ort<br />

Ihre Kirchgemeinde<br />

oder Region<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– pro Kurstag<br />

Fr. 30.– pro Kurshalbtag<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

Das habe ich mir schon immer<br />

gewünscht …<br />

Ein Weiterbildungsangebot zu Ihrem Wunschthema –<br />

in Ihrer Gemeinde oder Region …<br />

Haben Sie eine tolle Idee für einen Weiterbildungskurs?<br />

Fehlt Ihnen im KUW-Weiterbildungsprogramm ein wichtiges<br />

Thema?<br />

Möchten Sie einen Weiterbildungstag nach Ihren Themenwünschen<br />

in Ihrer Kirchgemeinde oder Region organisieren?<br />

Möchten Sie den fachlichen Austausch mit Ihren Kolleginnen<br />

und Kollegen in der näheren Umgebung intensiver pflegen?<br />

Sie teilen uns Ihre Weiterbildungswünsche mit. Es können sich<br />

auch Unterrichtende aus verschiedenen Kirchgemeinden für<br />

eine regionale Weiterbildung zusammenschliessen.<br />

Unser Angebot<br />

Wir kommen direkt in Ihre Kirchgemeinde oder Region für einen<br />

«massgeschneiderten» Weiterbildungstag, -halbtag oder<br />

-abend.<br />

Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer «KUW-Plattform» als<br />

Austauschforum für Unterrichtende in Ihrer Region.<br />

Im Rahmen Ihres KUW-Teams oder einer Gruppe Unterrichtenden<br />

aus der gleichen Region setzen Sie sich mit dem von Ihnen<br />

gewählten Thema auseinander.<br />

Sie erhalten neue Impulse und praktische Tipps für Ihre KUW-<br />

Arbeit. Wir gehen dabei von Ihren Fragen, Problemstellungen<br />

und Bedürfnissen aus.<br />

Sie profitieren vom intensiven Austausch mit Ihren Kolleginnen<br />

und Kollegen innerhalb der Kirchgemeinde oder Region.<br />

Zielgruppe<br />

Katechetinnen und Katecheten, Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

und ihre KUW-Teams<br />

Leitung<br />

- Renate Begré, Weiterbildung und <strong>Beratung</strong> KUW<br />

- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle<br />

- externe Referentinnen und Referenten, je nach Thema<br />

Themen, die als bewährte <strong>Hol</strong>-<strong>Angebote</strong> zur Verfügung stehen<br />

Schwierige KUW-Situationen –<br />

Strategien entwickeln, Handlungsspielraum<br />

schaffen<br />

Intervisionsgruppen regional<br />

Sie suchen nach Lösungen in einer schwierigen<br />

KUW-Situation?<br />

Es gibt zwar keine einfachen Rezepte, ein<br />

Austausch in einer Gruppe von Kolleginnen<br />

und Kollegen unter Leitung einer Fachperson<br />

kann aber entlastend und hilfreich sein.<br />

Eine Gruppe von Unterrichtenden der KUW<br />

trifft sich in ihrer Region und arbeitet mit<br />

einer externen Fachperson an ihren eigenen<br />

konkreten KUW-Situationen.<br />

Elternarbeit in der KUW – zwischen Erwachsenenbildung<br />

und seelsorglicher<br />

Begleitung<br />

Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen:<br />

Wie erlebe ich Eltern im Zusammenhang<br />

mit der KUW? Wie begleiten wir als KUW-<br />

Team (Pfarrerin und Pfarrer, Katechetin und<br />

Katechet, KUW-Mitarbeitende) die Eltern<br />

und Familien? Wie können wir Familiensituationen<br />

wahr- und ernst nehmen? Was<br />

sind unsere Ziele? Wo liegen unsere Ressourcen?<br />

Wo liegen die Spannungsfelder<br />

und Möglichkeiten der Elternarbeit?<br />

Anhand von konkreten Beispielen erhalten<br />

Sie neue Impulse für die Elternarbeit rund<br />

um die KUW.<br />

Jungen sind anders – Mädchen auch<br />

Motivations- und Genderfragen in der<br />

KUW<br />

Sie erhalten neue Impulse für eine Unterrichtsplanung,<br />

die Gender-Aspekte reflektiert<br />

und diese sinnvoll und hilfreich in den<br />

Unterrichtsprozess einbezieht. Gendergerechter<br />

Unterricht fördert die Motivation<br />

der Schülerinnen und Schüler.<br />

Gemeinsam schaffen wir es …<br />

Hilfreicher Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Kindern in der KUW<br />

Das Leben von Kindern mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

/ +Hyperaktivitäts-Syndrom<br />

(AD(H)S) ist eine Herausforderung für<br />

sie selbst, für ihre Eltern und für ihre Umgebung.<br />

In der ganz speziellen KUW-Situation<br />

droht die Herausforderung schnell einmal<br />

zur Überforderung für alle Beteiligten<br />

zu werden.<br />

Eine ausgewiesene Fachperson kommt zu<br />

Ihnen in Ihre Kirchgemeinde.<br />

- Sie erhalten Informationen zu ADS/<br />

ADHS<br />

- Ihr KUW-Team wird begleitet und beraten.<br />

- Gemeinsam werden anhand konkreter<br />

KUW-Situationen hilfreiche Lösungsstrategien<br />

entwickelt.<br />

Spielerisch erkunden – sinnlich erfahren<br />

– begreifen und erkennen<br />

Bibliodrama – ein Weg der Texterschliessung<br />

Sinnliche Erfahrung, Identifikation mit dem<br />

«Personal» einer Geschichte, spielerischer<br />

Ausdruck inneren Erlebens – diese Elemente<br />

gehören zum Bibliodrama: Sie vergegenwärtigen<br />

einen biblischen Text und<br />

ermöglichen spirituelle und kognitive Erkenntnis.<br />

Im gemeinsamen Spiel erkunden und erfahren<br />

die Teilnehmenden einen biblischen<br />

Text. Sie klären offene Fragen bezüglich des<br />

Einsatzes der Methode in der Unterrichtspraxis.<br />

Eine erfahrene Bibliodrama-Leiterin kommt<br />

zu Ihnen in Ihre Kirchgemeinde oder Region<br />

und inszeniert mit Ihnen die Texte, die Sie<br />

in der KUW oder in der freiwilligen Arbeit<br />

mit Kindern erarbeiten wollen.<br />

7


8<br />

<strong>Beratung</strong> in der KUW –<br />

ein <strong>Hol</strong>-Angebot<br />

Kosten<br />

Die Kosten werden vom<br />

Bereich Katechetik<br />

übernommen.<br />

Für Supervisionen und<br />

Coachings, die sich über<br />

eine längere Zeitdauer<br />

erstrecken, gelten<br />

Richttarife.<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewin.ch<br />

Praxisberatung / Supervision /<br />

Coaching / Intervision<br />

Sie möchten<br />

- Ihre KUW-Arbeit reflektieren und von neuen Impulsen befruchten<br />

lassen?<br />

- Sorgfältiger mit Ihren Ressourcen umgehen lernen?<br />

- Ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln?<br />

- Ihre Team-Arbeit neu gestalten?<br />

- Ihr KUW-Konzept veränderten Gegebenheiten anpassen?<br />

- Lösungsstrategien für schwelende oder offene Konflikte im<br />

KUW-Team entwickeln?<br />

- Ihre Arbeit als KUW-Leitende begleiten lassen?<br />

- Im gegenseitigen Austausch die Ressourcen und die Reflexionsfähigkeit<br />

Ihrer Kolleginnen und Kollegen nutzen?<br />

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.<br />

Zielgruppe<br />

Katechetinnen und Katecheten, Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

und ihre KUW-Teams, KUW-Leiterinnen und KUW-Leiter,<br />

zuständige Behördenmitglieder.<br />

Leitung<br />

- Renate Begré, Religionspädagogin / Supervisorin BSO<br />

- weitere Supervisorinnen und Supervisoren mit KUW-<br />

Praxiserfahrung<br />

Unser Angebot<br />

Wir kommen auf Wunsch direkt in Ihre Kirchgemeinde.<br />

- Wir gehen von Ihren Fragen, Problemstellungen und Bedürfnissen<br />

aus und suchen gemeinsam mit Ihnen das geeignete<br />

<strong>Beratung</strong>ssetting.<br />

- Wir bieten konkrete Praxishilfe für die Entwicklung und<br />

Anpassung Ihres KUW-Konzeptes, für die Auswertung, Planung<br />

und Weiterentwicklung Ihrer KUW-Arbeit.<br />

- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre KUW-Arbeit im Rahmen<br />

eines Impulstages neu zu überdenken (KUW-Team-Retraite).<br />

- Wir begleiten Sie in der Planung, DurFr.ührung und Auswertung<br />

neuer KUW-Projekte.<br />

- Wir beraten Sie in Konfliktsituationen rund um die KUW.<br />

- Wir bieten Ihnen eine Krisenintervention in schwierigen<br />

Unterrichtssituationen an.<br />

- Wir beraten und begleiten Unterrichtsteams und Einzelpersonen<br />

(Gruppen-, Team- oder Einzelsupervision).<br />

- Wir begleiten Sie in Ihrer Leitungsaufgabe als KUW-Koordinatorin<br />

und -Koordinator, als KUW-Leiterin und -Leiter, als<br />

Verantwortliche für das Ressort KUW im Kirchgemeinderat<br />

(Coaching).<br />

- Wir unterstützen Sie mit unserem Know-how beim Aufbau<br />

von Intervisionsgruppen (Austauschgruppen unter Kolleginnen<br />

und Kollegen, arbeiten mit klar strukturierten<br />

Arbeitsschritten) und Unterrichtspartnerschaften (Unterrichtende<br />

besuchen sich gegenseitig und geben einander<br />

kollegiales, unterstützendes Feedback).<br />

- Wir beraten Sie telefonisch bezüglich Anstellungsfragen im<br />

Rahmen der Richtlinien für die Arbeit der Unterrichtenden.<br />

9


10<br />

Weiterbildung nach Mass –<br />

ein <strong>Hol</strong>-Angebot<br />

Termin<br />

nach Vereinbarung<br />

Ort<br />

Ihre Kirchgemeinde<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– pro<br />

Teilnehmende<br />

und Kurstag<br />

Fr. 30.– pro Halbtag<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

Sie fragen an – Wir kommen …<br />

<strong>Beratung</strong>, Begleitung, Ideen für die Arbeit mit Kindern im Vorschulalter<br />

und deren Eltern<br />

Kinder sind unsere Zukunft. Darum werden in den meisten Kirchgemeinden<br />

spezielle Anlässe für Kinder im Vorschulalter und deren<br />

Eltern angeboten. Wir unterstützen Sie gerne bei dieser wichtigen<br />

Aufgabe und bieten Ihnen unter anderem folgende <strong>Angebote</strong>:<br />

- Methodische und didaktische <strong>Beratung</strong> bei der Durchführung<br />

einer Kleinkinderfeier.<br />

- Kreative Ideen zu neu erschienenen Bilderbüchern, welche sich<br />

für einen «Fiire mit de Chliine-Gottesdienst» eignen.<br />

- Unterstützung sowie eine Sicht von aussen, wenn Sie Ihre Projekte<br />

evaluieren möchten.<br />

- <strong>Beratung</strong> bei der Wahl einer Kinderbibel z.B. als Taufgeschenk<br />

oder als KUW-Bibel.<br />

Und, und, und …<br />

Telefonische Fachberatung<br />

für Kleinkinderfeiern<br />

«Fiire mit de Chlyne» sind Gottesdienste für Kinder im Vorschulalter<br />

und ihre Bezugspersonen. Im Gebiet der Reformierten<br />

Kirchen Bern-Jura-Solothurn bieten ca. 70 Prozent<br />

der Kirchgemeinden solche Kleinkinderfeiern an. Dieses <strong>Hol</strong>-<br />

Angebot ermöglicht Ihnen, unkompliziert, direkt und spontan<br />

Rat und Tipps für Ihre Praxis zu holen.<br />

Die <strong>Beratung</strong>sstelle Fiire mit de Chlyne ist für Sie da,<br />

- wenn Sie Ideen für Ihre Feier brauchen …<br />

- wenn Sie eine geeignete Geschichte zu einem Thema<br />

suchen …<br />

- wenn Sie eine praxiserprobte Feier benötigen …<br />

- wenn Ihnen ein Stolperstein in der Durchführung der Feiern<br />

die Freude rauben will …<br />

- wenn Probleme im Team auftauchen …<br />

- wenn Sie einen Weiterbildungswunsch haben …<br />

- wenn Sie in Ihrer Gemeinde Fiire mit de Chlyne neu aufbauen<br />

und von bestehenden Erfahrungen profitieren möchten …<br />

- wenn …<br />

Was die Fachberatung bietet<br />

Elisabeth Schönholzer berät Sie praxisorientiert in Fragen rund<br />

um Kleinkinderfeiern und Fiire mit de Chlyne.<br />

Rufen Sie einfach an oder senden Sie Ihre Anfrage per Mail.<br />

Die Beraterin<br />

Elisabeth Schönholzer leitet die Dienststelle Fiire mit de Chlyne<br />

der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau. Sie verfügt<br />

über jahrelange Erfahrung im Gestalten von Kleinkindergottesdiensten<br />

und bildet Fiire-Mitarbeitende aus.<br />

Zielgruppe<br />

Angestellte und freiwillige Mitarbeitende bei Kleinkinderfeiern,<br />

Behördenmitglieder<br />

Buchtipp<br />

Elisabeth Schärer-Dutly, Lisbeth Zogg Hohn: Mit kleinen<br />

Kindern Gottesdienst feiern. KiK-Verlag 2002-2004<br />

(052 318 18 32, kik@bluewin.ch), Heft 1 bis 10.<br />

Mit vielen Beiträgen von Elisabeth Schönholzer.<br />

Fachberatung<br />

per Telefon oder Mail<br />

Kosten<br />

Die Kosten für die<br />

telefonischen <strong>Beratung</strong>en<br />

übernimmt der<br />

Bereich Katechetik.<br />

<strong>Beratung</strong><br />

Elisabeth Schönholzer<br />

Engerzelg 4<br />

8597 Landschlacht<br />

071 695 27 64<br />

elisabeth.schoenholzer@<br />

tg.ref.ch<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

11


12<br />

Fachberatung<br />

Kosten<br />

Die Kosten für die<br />

<strong>Beratung</strong> bis zu drei<br />

Stunden werden vom<br />

Bereich Katechetik<br />

getragen.<br />

Fachberatung<br />

Fachstelle SpielRaum<br />

Quartiergasse 13<br />

3013 Bern<br />

www.spielraum.ch<br />

Bitte schicken Sie ein<br />

Mail an<br />

anne.wegmueller@<br />

spielraum.ch<br />

oder rufen Sie an:<br />

031 382 05 95<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

Spielraum im Kirchenalltag<br />

Tipps für eine kinder- und familienfreundliche<br />

Kirchgemeinde<br />

Das Spiel ist ein uraltes Kommunikationsmittel und verbindet<br />

Generationen und Kulturen. Spielen ist für die Entwicklung der<br />

Kinder wichtig. Es ist ihre Lebensweise und Lernmethode. Dafür<br />

brauchen die Kinder Räume, in denen sie sich entfalten<br />

können – kinderfreundliche Spiel- und Lebensräume.<br />

Nutzen Sie das Potential des Spielens für die Arbeit in der<br />

Kirchgemeinde.<br />

Die Fachstelle SpielRaum unterstützt Sie dabei…<br />

… zum Beispiel bei folgenden Fragen<br />

Welche Spielideen und Spielmaterialien eignen sich ganz<br />

konkret für unsere Kirchgemeinde?<br />

Wie arrangiere ich einen Spielanlass oder Familientag für<br />

unser Zielpublikum?<br />

Wie baue ich das Spiel in den Kirchenalltag ein?<br />

Wie gestalte ich die Spiel- und Lebensräume kinderfreundlich?<br />

Wie nutze ich das Spiel in einem bestehenden Angebot?<br />

Wie baue ich mit einfachen Mitteln eine Spielinfrastruktur<br />

auf?<br />

Und und und …<br />

Zielgruppe<br />

Angestellte und Freiwillige aus Pfarramt, KUW, Sozial-Diakonie,<br />

Bildung, Hauswartung sowie weitere Interessierte<br />

Leitung<br />

- Anne Wegmüller, Fachstelle SpielRaum, Bern<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>chronologisch</strong><br />

13


14<br />

Ökumenische Impulsveranstaltungen<br />

BfA/FO<br />

Freitag<br />

13. Januar 2012<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Allgemeine Einführung<br />

mit 2 Katechese-Ateliers<br />

(ohne Visionierung).<br />

Pfarreizentrum<br />

St. Martin<br />

Martinstrasse 7<br />

3607 Thun<br />

Keine Kurskosten<br />

Keine Anmeldung<br />

Mittwoch<br />

25. Januar 2011<br />

8.30 – 11.30 Uhr<br />

Einführungsveranstaltung<br />

für Unterrichtende.<br />

Visionierung von Medien<br />

und Katechese-Ateliers<br />

für alle Stufen.<br />

Fachstelle<br />

Religionspädagogik<br />

Mittelstrasse 6A<br />

3012 Bern<br />

Keine Kurskosten<br />

Anmeldung<br />

bis 20. Januar 2012<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Mehr Gleichberechtigung heisst<br />

weniger Hunger<br />

Brot für alle – Fastenopfer – Partner sein<br />

Die ökumenische Kampagne 2012 für die KUW<br />

Die ökumenische Kampagne 2012 ist Teil einer Mehrjahreskampagne<br />

zum Recht auf Nahrung.<br />

Mehr Gendergerechtigkeit führt zu weniger Hunger. Die Kampagne<br />

sensibilisiert dafür, dass das Recht auf Nahrung weiter<br />

für mehr als eine Mrd. Menschen nicht gewährleistet ist. Der<br />

Hunger ist dort am grössten, wo die Nahrungsmittel hauptsächlich<br />

angebaut werden, und die Frauen, die «die Welt ernähren»<br />

haben am wenigsten zu Essen. Die Kampagne will die<br />

Lebenswelten von Männern und Frauen differenziert darstellen.<br />

Dabei soll sichtbar werden, dass diese unterschiedlichen<br />

Lebenswelten oft ungerecht sind. Die Kampagne zeigt an Beispielen<br />

auf, welchen Einfluss die unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

von Frauen und Männern auf deren Zugang zu Nahrung<br />

und Ressourcen (Land, Wasser, Saatgut) sowie auf die<br />

Kontrolle von Nahrungsmitteln und Ressourcen haben. Diese<br />

differenzierte Sicht soll auch verdeutlichen, dass sogenannte<br />

«Frauenarbeiten», die kaum Wertschätzung erhalten, zentral<br />

für das Überleben und die Nachhaltigkeit sind.<br />

Die Kampagne soll eine Brücke zur Genderfrage und Geschlechtergerechtigkeit<br />

auch bei uns schlagen.<br />

Schwerpunkte<br />

Sie erhalten Einblick in die Kampagne und in das katechetische<br />

Material.<br />

An der Einführungsveranstaltung in Bern haben Sie die Möglichkeit,<br />

DVDs und weitere Medien zu visionieren und in 3 Ateliers<br />

für US, MS, OS und Jugendarbeit die entsprechenden Unterlagen<br />

und Materialien genauer kennen zu lernen.<br />

Zielgruppe<br />

Alle Unterrichtenden der KUW<br />

Leitung<br />

- Patrick von Siebenthal, Pfarrer und Sandra Begré, Pfarrerin,<br />

Ref. Kirchgemeinde Büren an der Aare<br />

- Esther Aeschlimann, Religionspädagogin und Beat Zosso,<br />

Leiter Fachstelle Religionspädagogik Bern<br />

Hinduismus und interreligiöser Dialog<br />

Besuch des Shiva-Tempels Saivanerikoodam<br />

im Haus der Religionen<br />

In der Begegnung mit dem tamilischen Hinduismus lernen Unterrichtende<br />

der KUW fremde Sichtweisen auf die Welt und<br />

das Göttliche kennen. Dies fordert heraus, die eigenen Vorstellungen<br />

und Perspektiven zu überdenken. Zudem sollen die<br />

Chancen und Grenzen des Interreligiösen Dialogs im Rahmen<br />

der KUW gemeinsam reflektiert und diskutiert werden.<br />

Schwerpunkte<br />

- Direkte Begegnung<br />

Einführung im Hindutempel mit Sasikumar Tharmalingam<br />

Rückfragen und Diskussion<br />

Inhaltliche und didaktische Reflexion<br />

- Referat: Interreligiöser Dialog aus religionspädagogischer<br />

Perspektive<br />

- Wenn ich selber eine direkte Begegnung arrangieren<br />

möchte…<br />

- Verein Haus der Religionen – Dialog der Kulturen<br />

- Aktuelles Geschehen, <strong>Angebote</strong> für Gruppen und Hinter-<br />

grundinformationen<br />

Zielgruppe<br />

Unterrichtende der Oberstufe (Katechetinnen und Katecheten,<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer)<br />

Leitung<br />

- Sasi Tharmalingam, Hindu-Priester, Mitarbeiter Haus<br />

der Religionen<br />

- David Leutwyler, Bereichsleiter Bildung, Haus der Religionen<br />

Christen im Dialog<br />

Freitag<br />

3. Februar 2012<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Haus der Religionen<br />

Laubeggstrasse 21<br />

3006 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 30.–<br />

Anmeldeschluss<br />

14. Januar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

ketechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewn.ch<br />

15


16<br />

Inspiraction<br />

Freitag<br />

3. Februar 2012<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort<br />

Kirche und<br />

Kirchgemeindehaus<br />

in Bolligen<br />

Kosten<br />

Fr. 30.–<br />

Anmeldeschluss<br />

13. Januar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

«Himmelwyt verwurzlet»<br />

Segnungsgottesdienste für Kinder und Jugendliche<br />

Eine lange Tradition feiert ein Jubiläum: 20 Jahre Segnungsgottesdienste<br />

in Bolligen. Eine Gottesdienstform, die sich bewährt<br />

hat. An jedem Abend vom 1.–16. Februar empfängt ein<br />

Team Kinder und Jugendliche zu einer halbstündigen Feier.<br />

Wer will, erhält einen persönlichen Segen und einen Segensanhänger.<br />

Musikalisch werden die Gottesdienste durch Schülerinnen<br />

und Schüler der Musikschule begleitet. Am 1. Februar<br />

sind die 1-jährigen eingeladen, am 2. Februar die 2-jährigen,<br />

am 3. Februar die 3-jährigen usw. bis zum 15. Februar. Der<br />

Gottesdienst vom 16. Februar richtet sich speziell an die Lehrpersonen<br />

von Bolligen.<br />

Schwerpunkte<br />

Sie haben die Möglichkeit, an der Feier für die 4-jährigen Kinder<br />

teilzunehmen und so die beliebten und bewährten Segnungsgottesdienste<br />

kennenzulernen. Anschliessend berichten<br />

die jetzige Leiterin, Pfarrerin Christine Schmid, und Pfarrer<br />

Hans-Peter Zürcher, welcher das Projekt vor 20 Jahren eingeführt<br />

hat, über ihre Erfahrungen. Mitwirken wird zudem eine<br />

Vertreterin aus der Kirchgemeinde Petrus. Dort wurden 2011<br />

zum ersten Mal Segnungsgottesdienste in einer etwas weniger<br />

aufwändigen Form durchgeführt. Auch diese Kirchgemeinde<br />

ist inzwischen ganz begeistert von dieser Gottesdienstform<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Zielgruppe<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende von Kleinkinderfeiern,<br />

Katecheten und Katechetinnen sowie weitere Interessierte.<br />

Leitung<br />

- Christine Schmid, Pfarrerin in Bolligen<br />

- Katharina Wagner, Eltern- und Familienarbeit<br />

Biblische Geschichten spannend, anschaulich<br />

und lebensorientiert erzählen<br />

Neue leicht nachvollziehbare Erzählmethoden<br />

Auf Grund ihrer jahrelangen Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildungen<br />

sowie ihrer Mitarbeit bei der Zeitschrift «Wege<br />

zum Kind» hat die Referentin Ines Jenny neue, leicht nachvollziehbare<br />

Methoden fürs Erzählen biblischer Geschichten entwickelt.<br />

Sie wird Ihnen diese an einigen der 25 in der Praxis<br />

mehrfach erprobten Erzählungen vorstellen. Im Herbst 2011 ist<br />

ihr Buch «Kindern die Bibel erzählen» erschienen. Die parallele<br />

Darstellung von Erzählregeln und deren Umsetzung erleichtern<br />

dessen Handhabung und machen Mut, sich an neue Methoden<br />

heran zu wagen.<br />

Schwerpunkte<br />

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen<br />

Erzählmethoden des Standard-Werkes wie zum Beispiel:<br />

Erzähl-Erlebnisse für die Jüngsten, Erzählpredigten für<br />

den Familiengottesdienst, Geschichten für Jung und Alt zum<br />

Kirchenjahr…<br />

Unser Ziel ist es, dass…<br />

- Sie sich von der Freude am Erzählen anstecken lassen.<br />

- Sie mit dem breiten Angebot des Erzähl-Lehrbuches vertraut<br />

werden.<br />

- Sie zum Selbststudium mit dem Buch angeregt werden.<br />

- Sie Mut bekommen, als Team mit Hilfe des Buches einen<br />

eigenen Erzähl-Lehrgang durchzuführen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende in «Fiire mit de Chliine», KiK und Familiengottesdiensten,<br />

Unterweisende der KUW I, Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

sowie weitere Interessierte<br />

Referentin<br />

- Ines Jenny, Liestal<br />

Leitung<br />

- Esther Aeschlimann, Fachstelle Religionspädagogik der<br />

röm.–kath. Landeskirche Bern<br />

- Katharina Wagner, Leiterin Eltern- und Familienarbeit, Bereich<br />

Katechetik Bern<br />

Ökumenisches Angebot<br />

Samstag<br />

3. März 2012<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort<br />

Calvinhaus<br />

Marienstrasse 8<br />

3005 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 30.–<br />

Anmeldeschluss<br />

18.Februar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

17


18<br />

Netzwerk Bibliolog<br />

Schweiz<br />

Dienstag<br />

6. März 2012<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– pro Trainingstag<br />

Verpflegung<br />

Picknick oder Restaurant<br />

in der Nähe<br />

Anmeldeschluss<br />

31. Januar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewin.ch<br />

Bibliolog – weil jede und jeder<br />

etwas beizutragen hat<br />

Trainingstag für Bibliologinnen und Bibliologen<br />

Bibliolog ist ein Weg, gemeinsam in einer Gruppe einen biblischen<br />

Text (neu) zu entdecken und zu erschliessen. Ähnlich<br />

wie im Bibliodrama treten Menschen in den Raum des Textes<br />

ein, identifizieren sich mit biblischen Gestalten und verbinden<br />

ihre eigenen Erfahrungen mit der biblischen Geschichte.<br />

Die Arbeit mit Bibliolog in der KUW hat sich bewährt.<br />

Der Trainingstag soll Unterrichtenden mit abgeschlossenem<br />

Grundkurs Bibliolog die Möglichkeit geben, ihre eigene Bibliolog-Arbeit<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Teilnehmenden bekommen neue Impulse für ihre Arbeit<br />

mit Bibliolog im Rahmen der KUW.<br />

Sie haben die Möglichkeit, einen eigenen Bibliolog vorzustellen,<br />

zu diskutieren bzw. auch auszuprobieren.<br />

Zielgruppe<br />

Katechetinnen und Katecheten, Pfarrerinnen und Pfarrer mit<br />

abgeschlossenem Grundkurs Bibliolog<br />

Leitung<br />

- Barbara Hanusa, Dr. theol. und Pädagogin, Bibliologtrainerin<br />

- Renate Begré, Religionspädagogin und Bibliologin<br />

Sorgen für andere –<br />

Sorge tragen zu sich selbst<br />

Gedanken und praktische Tipps zur Gesundheit im Alltag<br />

Gerade für Menschen, die anderen helfen und sich für andere<br />

engagieren, ist es wichtig, auf die eigene – auch seelische<br />

– Gesundheit zu achten. Diesem Thema widmet sich die diesjährige<br />

Tagung.<br />

Schwerpunkte<br />

Persönliche Gesundheitsfaktoren (Ressourcen) im Alltag stärken<br />

– Körperlich-mentale Entspannung als Kraftquelle – Das<br />

tut mir gut: Mein persönliches Gesundheitskonto im Spannungsfeld<br />

von Engagement und Distanz. Dies sind Themen, mit<br />

denen sich die Teilnehmenden auseinandersetzen und mitein-<br />

ander ins Gespräch kommen. Sie diskutieren und erproben<br />

Möglichkeiten zum besseren Umgang mit den Belastungen<br />

(Stress) des Alltags. In den verschiedenen Zielgruppen wird auf<br />

die jeweiligen Interessen eingegangen.<br />

Zielgruppen<br />

Eingeladen sind Eltern, Kinder und Jugendliche mit Behinderung,<br />

Geschwister, Unterrichtende der KUW und des HRU sowie<br />

weitere Interessierte<br />

Tagungsteam<br />

- Dr. Urs Peter Lattmann, Psychotherapeut FSP, Aarau<br />

- Eva Fischli-Hof, Pädagogin, Schwester eines Bruders<br />

mit Behinderung<br />

- Kathrin Veraguth, Katechetin Hp KUW<br />

- Franz Veraguth, Heilpädagoge<br />

- Sabine Lustenberger, Fachkommission Hp KUW<br />

- Ursula Schudel, Mutter einer Tochter mit Downsyndrom<br />

- Zita Schild, Fachstelle Religionspädagogik,<br />

Verantwortliche HRU<br />

- Helene Geissbühler, Bereich Katechetik,<br />

Verantwortliche Hp KUW<br />

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Reformierten<br />

Kirche Bern-Jura-Solothurn und der Röm.–kath. Landeskirche<br />

Kanton Bern<br />

Heilpädagogische KUW<br />

Samstag<br />

10. März 2012<br />

8.45 – 14.00 Uhr<br />

Ort<br />

Katholisches Zentrum<br />

St. Josef<br />

Stapfenstrasse 25<br />

3098 Köniz<br />

Kosten<br />

Paare Fr. 40.–<br />

Einzelpersonen Fr. 25.–<br />

Verpflegung<br />

Mittagessen auf<br />

Voranmeldung<br />

Anmeldeschluss<br />

20. Februar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

ketechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Helene Geissbühler<br />

Heilpädagogische KUW<br />

031 350 85 85<br />

helene.geissbuehler@<br />

refbejuso.ch<br />

19


20<br />

KiK-Kommission<br />

Samstag<br />

10. März 2012<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Kirchgemeindehaus<br />

Johannes<br />

Wylerstrasse 5<br />

3014 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.–<br />

inkl. Kursmaterial<br />

Anmeldeschluss<br />

29. Februar 2012<br />

Auskunft und<br />

Anmeldung<br />

Cornelia Schlegel<br />

Fischerweg 5<br />

3700 Spiez<br />

033 823 32 24<br />

076 381 32 24<br />

cornelia.schlegel@<br />

gmx.ch<br />

Kaleidoskop: Singen und musizieren<br />

Frühlingstagung<br />

Singen und Musik ist wichtig für die leibliche und seelische<br />

Gesundheit des Menschen. Das richtige Lied kann zur richtigen<br />

Zeit eine Gruppe zusammenbringen, gemeinsame Freude, Konzentration<br />

oder Andacht vermitteln.<br />

Aber immer wieder fällt es uns schwer. Wir sind befangen,<br />

trauen uns nicht zu, vor eine Kindergruppe zu stehen, ein Lied<br />

anzustimmen, zu dirigieren.<br />

In diesem Kurs wird zum Singen mit Kindern im Vorschulalter<br />

bis zur Mittelstufe motiviert. Singen können wir mehr oder<br />

weniger alle. Aber wie packe ich es an? Wie stimme ich ein Lied<br />

an? Wie kann ich Vertrauen in die eigenen musikalischen Fähigkeiten<br />

bekommen? Wie finde ich Zugang zum eigenen musikalischen<br />

Ausdruck?<br />

Schwerpunkte<br />

- Methodik der Liedeinführung<br />

- Bewegungen gezielt einsetzen<br />

- Lieder begleiten<br />

- Miteinander singen<br />

- Singen und Musizieren leiten<br />

- Gemeinsam Liedgut erarbeiten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende in Sonntagschule und kirchlicher Arbeit mit<br />

Kindern<br />

Leitung<br />

- Susanne Grossenbacher, Chorleiterin, Erwachsenenbildnerin,<br />

Schönbühl<br />

- Manuela Roth, Chorleiterin, Lehrerin, Ostermundigen<br />

Jugendarbeit – den Bogen spannen vom<br />

Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen<br />

Eine Tagung zu neuen Ansätzen, Konzepten und<br />

Beispielen aus der Praxis<br />

Damit ein Engagement junger Erwachsenen im kirchlichen<br />

Wirkungsfeld möglich wird, braucht es meist stimmige Erlebnisse<br />

im Kindesalter: altersdurchlässige <strong>Angebote</strong>, definierte<br />

Schnittstellen, ein jugendgerechtes Umfeld und Mitwirkungsmöglichkeiten.<br />

Wichtig sind weiter Leitende, die zusammenbringen<br />

und -denken, was zusammen gehört, und Behörden,<br />

die mit Konzepten, Leitbildern und Finanzen diesen Bogen<br />

spannen und verankern.<br />

Thema wird auch sein zu überlegen, inwiefern die von verschiedenen<br />

Personen und Berufsgruppen in den Kirchgemeinden<br />

oft gut und engagiert geleistete Arbeit zukünftig stärker<br />

zu einem Ganzen verbunden werden kann.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Teilnehmenden erhalten anhand von Konzepten und Einblicken<br />

in die Jugendarbeit von Kirchgemeinden Anregungen<br />

dafür, welche Weichen gestellt werden müssen, damit die Arbeit<br />

mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelingen kann<br />

bzw. auf Resonanz stösst.<br />

Als Schwerpunkt wird uns das Projekt «Geistliche Begleitung<br />

von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» der St.<br />

Galler-Kirche vorgestellt werden. Zudem werden weitere an<br />

innovativen Projekten in Kirchgemeinden Beteiligte und Fachpersonen<br />

aus Jugendarbeit und Religionspädagogik mitwirken.<br />

Zielgruppe<br />

Pfarrerinnen, Sozialdiakone, Katechetinnen, Jugendarbeitende,<br />

Behördenmitglieder – bestenfalls als Team einer Kirchgemeinde.<br />

Leitung<br />

Christoph Kipfer, Beauftragter «Jugend und junge Erwachsene»<br />

im Bereich «Gemeindedienste und Bildung» der Ref. Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn, in Kooperation mit der Arbeitsgruppe<br />

«Vernetzung Weiterbildung».<br />

Mitwirkende<br />

- Peter Christinger, Michael Giger und eine Vertretung des<br />

St. Galler Kirchenrats<br />

Vernetzung Weiterbildung<br />

Dienstag<br />

13. März 2012<br />

9.30 –17.00 Uhr<br />

Zeitangabe<br />

Ort<br />

Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.–<br />

Anmeldeschluss<br />

31. Dezember 2011<br />

Anmeldung<br />

Fachstelle Weiterbildung<br />

(pwb)<br />

Bürenstr. 12, PF<br />

3000 Bern 23<br />

pwb@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewn.ch<br />

21


22<br />

Austauschplattform<br />

AD(H)S<br />

Mittwoch<br />

21. März 2012<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 30.–<br />

Anmeldeschluss<br />

29. Februar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

Tel. 031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewin.ch<br />

Gemeinsam schaffen wir es …<br />

Hilfreicher Umgang mit Kindern mit einem AD(H)-Syndrom<br />

Das Leben von Kindern mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

/+Hyperaktivitäts-Syndrom (AD(H)S) ist eine Herausforderung<br />

für sie selbst, für ihre Eltern und für ihre Umgebung.<br />

In der ganz speziellen KUW-Situation droht die Herausforderung<br />

schnell einmal zur Überforderung für alle Beteiligten<br />

zu werden. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen fühlen<br />

sich nicht wohl, die Unterrichtenden sind enttäuscht, weil ihre<br />

Bemühungen keine Früchte tragen, die Unterrichtssituation<br />

spitzt sich zu.<br />

Es gibt zwar keine einfachen Rezepte, ein Austausch in einer<br />

Gruppe mit Kollegen und Kolleginnen kann aber entlastend,<br />

die Begleitung und <strong>Beratung</strong> durch eine kompetente externe<br />

Fachperson sehr hilfreich sein.<br />

Schwerpunkte<br />

- Die Teilnehmenden bringen eigene aktuelle Beispiele aus<br />

ihrer Unterrichtsarbeit mit und bearbeiten diese im Rahmen<br />

einer Gruppensupervision.<br />

- Sie erhalten Informationen und Einblick in neue Erkenntnisse<br />

zu AD(H)S.<br />

- Systemische Sichtweise als Chance: Wer ist wie betroffen,<br />

wer hat welche Ressourcen?<br />

Zielgruppe<br />

Katechetinnen und Katecheten, Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

mit ihren KUW-Teams<br />

Leitung<br />

- Kathrin Bertholet-Roth, Heilpädagogin, Supervisorin<br />

und Coach BSO<br />

- Renate Begré, Religionspädagogin, Supervisorin BSO<br />

Spielen mit allen Sinnen –<br />

Hier und Jetzt<br />

Neue Hosensackspiele / Spiele ohne grossen Aufwand<br />

Die Fakten sind längst bekannt: draussen in der Natur ein Thema<br />

spielerisch aufgreifen, kann für Jung und Alt unerwartete<br />

Perspektiven öffnen. In Klassenzimmern oder Gruppenräumen<br />

wirken Spiele ebenso belebend und vermitteln neue Impulse.<br />

Zudem eignen sich kurze Spiele auch wunderbar, um zappelige<br />

und unkonzentrierte Kinder wieder zu sammeln. «Ja schon,<br />

aber oft verlangen solche Spiele eine riesige Vorbereitung und<br />

kosten tun sie auch viel…», ist der Tenor. Unser Fachreferent<br />

zeigt Ihnen, dass es auch anders geht.<br />

Schwerpunkte<br />

Sie lernen zahlreiche neue und alte wiederentdeckte Spiele für<br />

drinnen und draussen kennen. Diese eignen sich speziell für<br />

Kinder von fünf bis neun Jahren und lassen sich mit einfachen<br />

Mitteln verwirklichen. Natürlich besteht die Möglichkeit, die<br />

Spiele selber auszuprobieren, um am eigenen Leib zu erfahren,<br />

wie sie wirken.<br />

Gut zu wissen<br />

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Cevi Region Bern<br />

organisiert.<br />

Wir sind sowohl drinnen wie draussen. Bitte ziehen Sie entsprechende<br />

Kleidung an.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende Fiire mit de Chliine, Katechetinnen und Katecheten,<br />

Leitende von Fröschli- und Jungschargruppen sowie<br />

andere Interessierte<br />

Referent<br />

- Hans Fluri, Leiter der Akademie für Spiel und Kommunikation<br />

in Brienz<br />

Leitung<br />

- Karin Neuenschwander, Jugendarbeiterin Cevi Region Bern<br />

- Katharina Wagner, Leiterin Eltern- und Familienarbeit<br />

Inspiraction<br />

Samstag<br />

31. März 2012<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Cevi Region Bern<br />

Rabbentalstrasse 69<br />

3013 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– für Verdienende<br />

Fr. 20.– für (noch)<br />

Nichtverdienende<br />

Anmeldeschluss<br />

9. März 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

23


24<br />

Heilpädagogische KUW<br />

Mittwoch<br />

2. Mai 2012<br />

9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort<br />

Von Gerzensee bis<br />

Kaufdorf<br />

Kosten<br />

Fr. 50.–<br />

Anmeldeschluss<br />

6. April 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

ketechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Helene Geissbühler<br />

Heilpädagogische KUW<br />

031 350 85 85<br />

helene.geissbuehler@<br />

refbejuso.ch<br />

Wildkräuter am Weg<br />

Vom Sammeln bis zum Festessen<br />

In unserer nächsten Umgebung wachsen Pflanzen und Kräuter,<br />

die sich für die Küche bestens eignen. Nur: Welche sind das?<br />

Welche können und dürfen gesammelt und gegessen werden?<br />

Wie können Kinder und Jugendliche im Unterricht auf diese<br />

«Geschenke der Schöpfung» aufmerksam werden und wie kann<br />

ein Festessen daraus entstehen?<br />

Schwerpunkte<br />

Die Teilnehmenden machen sich auf den Weg und sammeln<br />

Pflanzen und Kräuter. Je nach Wetter werden diese entweder<br />

im Wald oder in einem geeigneten Gemeinschaftsraum gekocht,<br />

angerichtet und gegessen.<br />

Der Leiter der Weiterbildung lässt an seinem Fachwissen über<br />

die verschiedenen Pflanzen teilhaben.<br />

Es wird gemeinsam diskutiert und erarbeitet, wie das Unterwegssein<br />

mit Kindern und Jugendlichen draussen in der Natur<br />

gestaltet werden kann.<br />

Zielgruppe<br />

Unterrichtende der Hp KUW und der KUW, sowie weitere<br />

Interessierte<br />

Leitung<br />

- Daniel Mosimann, Fachmann für naturnahen Garten-<br />

und Landschaftsbau, Münsingen<br />

- Zita Schild, Fachstelle Religionspädagogik,<br />

Verantwortliche HRU<br />

- Helene Geissbühler, Bereich Katechetik,<br />

Verantwortliche Hp KUW<br />

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Reformierten<br />

Kirche Bern-Jura-Solothurn und der Röm.–kath. Landeskirche<br />

Kanton Bern<br />

Fiire mit de Chliine bedeutet Einladen<br />

und Eingeladen-Werden<br />

Materialtag und Austauschforum<br />

Der Begriff «Einladung» schillert in vielen Facetten. Da ist die<br />

Vorfreude auf das Fest und zugleich der Stress, den eine Einladung<br />

mit sich bringt. Da ist die Vorbereitung auf eine Einladung:<br />

zum Beispiel mit der Auswahl eines passenden Kleides<br />

oder mit dem aufwändigen Schmücken eines Tisches. «Einladen<br />

und Eingeladen-Werden» sind auch für Kleinkinderfeiern<br />

Schlüsselbegriffe, die uns bei jeder Vorbereitung von neuem<br />

beschäftigen.<br />

Schwerpunkte<br />

Sie lernen verschiedene neue Bilderbücher zum Thema kennen<br />

und bekommen Tipps und methodische Anleitungen, wie Sie<br />

diese einsetzen und vertiefen können.<br />

Zudem erhalten Sie Anregungen, worauf es ankommt, damit<br />

eine Kleinkinderfeier einladend wirkt. Unsere bewährte Referentin<br />

wird Ihnen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz einige<br />

Perlen vorstellen. In einem zweiten Teil pflegen wir den Austausch<br />

und laden Sie ein, eigene erprobte Modelle, «Bhaltis»<br />

sowie Lieder und andere Materialien mitzubringen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende in «Fiire mit de Chliine», KiK und Familiengottesdiensten,<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer sowie weitere Interessierte.<br />

Referentin<br />

- Elisabeth Schönholzer, Leiterin Dienststelle Fiire mit de<br />

Chliine der Evang. Landeskirche des Kantons Thurgau<br />

Leitung<br />

- Esther Aeschlimann, Fachstelle Religionspädagogik<br />

der röm.–kath. Landeskirche Bern<br />

- Katharina Wagner, Leiterin Eltern- und Familienarbeit,<br />

Bereich Katechetik Bern<br />

Ökumenische Tagung<br />

Samstag<br />

5. Mai 2012<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Kirchgemeindehaus<br />

St. Antonius Bümpliz<br />

Burgunderstrasse 124<br />

3018 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– (inkl.<br />

Zwischenverpflegung)<br />

Anmeldeschluss<br />

20. April 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Katharina Wagner<br />

Eltern- und<br />

Familienarbeit<br />

031 350 85 85<br />

katharina.wagner@<br />

refbejuso.ch<br />

25


26<br />

Exkursion<br />

Montag<br />

4. Juni 2012<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort<br />

Amsoldingen<br />

Anreise<br />

Individuell, Bus ab<br />

Bahnhof Thun<br />

Verpflegung<br />

Eigenes Picknick für<br />

Zvieri<br />

Kosten<br />

Fr. 40.–<br />

Anmeldeschluss<br />

30. April 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

ketechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewin.ch<br />

Die frühromanische Kirche<br />

von Amsoldingen<br />

Führungsdidaktik im Rahmen der KUW<br />

Die frühromanische Kirche von Amsoldingen gehört zu den<br />

besterhaltenen des Berner Oberlandes und ist rund tausend<br />

Jahre alt. Mit grosser Sorgfalt restauriert beeindruckt sie auch<br />

heute noch durch ihre schlichte Schönheit. Ihre einzigartige<br />

Spiritualität schlägt eine Brücke vom frühen Mittelalter zur<br />

Gegenwart. Dabei wird etwas vom Geheimnis der sakramentalen<br />

Gegenwart Gottes in Christus, wie sie sich in diesen Räumen<br />

liturgisch immer wieder von neuem vollzogen hat, auch<br />

für heutige Besucherinnen und Besucher erahnbar.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Führung berücksichtigt die geschichtlichen Hintergründe<br />

dieser Kirche, die Eigenart ihrer lombardischen Architektur,<br />

ihre Symbolik und Lichtführung und die Bedeutung ihrer Bauteile<br />

innen und aussen. Auch die Krypta und das Programm des<br />

Amsoldinger Taufsteins werden zur Sprache kommen.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Fragen der didaktischen Praxis im<br />

Rahmen der KUW: Wie kann die Sprache des mittelalterlichen<br />

Kirchenbaus verstanden, seine Botschaft den Kindern und Jugendlichen<br />

entsprechend vermittelt werden? Wie wird tausendjährige<br />

Spiritualität neu erlebbar?<br />

Zielgruppe<br />

Alle Unterrichtenden der KUW<br />

Leitung<br />

- Walter E. Meyer, Dr. theol., Biel<br />

Aus der Praxis – für die Praxis<br />

Respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen –<br />

die persönlichen Grenzen kennen und respektieren<br />

Ein Leitfaden der Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn speziell für<br />

Unterrichtende und Jugendarbeitende enthält Massnahmen<br />

zu Prävention und Umgang mit vermuteten oder bestätigten<br />

sexuellen Übergriffen zwischen Kindern und Jugendlichen in<br />

der religionspädagogischen und animatorischen Arbeit.<br />

In der kirchlichen Arbeit gilt Null-Toleranz für sexuelle Übergriffe.<br />

Für Unterrichtende und Jugendarbeitende gilt, jede<br />

Grenzverletzung ernst zu nehmen und die anvertrauten Kinder<br />

und Jugendlichen vor Verunsicherung, Demütigung und Verletzung<br />

zu schützen.<br />

Was heisst das nun in der Praxis von Unterricht und Jugendarbeit?<br />

Was müssen Unterrichtende und Jugendarbeitende unbedingt<br />

wissen? Wie kann sinnvolle Prävention oder Intervention<br />

praktiziert werden? Wie können Unterrichtende und<br />

Jugendarbeitende ihre Selbst- und Fachkompetenz im Umgang<br />

mit Nähe und Distanz in ihrer Praxis erweitern?<br />

Fachlicher Input<br />

Christiane Weinand (Fachstelle mira) und Corina Alchenberger<br />

(Juristin) haben an der Entwicklung des Leitfadens entscheidend<br />

mitgearbeitet. Sie werden je aus ihrer professionellen<br />

Sicht den Leitfaden kommentieren.<br />

Schwerpunkte<br />

Anhand konkreter Situationen aus KUW und Jugendarbeit<br />

wird aufgezeigt, wie sinnvolle Präventions- und Interventionsarbeit<br />

geleistet werden kann.<br />

Die Teilnehmenden klären ihre diesbezüglichen Fragen.<br />

Austausch in der Gruppe<br />

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene konkrete Situationen<br />

aus Unterricht und Jugendarbeit zur Diskussion zu<br />

stellen.<br />

Zielgruppe<br />

Unterrichtende der KUW Oberstufe und Jugendarbeit (Katechetinnen<br />

und Katecheten, Pfarrerinnen und Pfarrer, Jugendarbeitende)<br />

Leitung<br />

- Renate Begré, Weiterbildung und <strong>Beratung</strong> KUW<br />

- Christoph Kipfer, Beauftragter Jugend<br />

Austauschen – auftanken<br />

Montag<br />

11. Juni 2012<br />

16.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort<br />

Bereich Katechtik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 30.–<br />

Anmeldeschluss<br />

30. April 2012<br />

Einladung folgt<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewin.ch<br />

27


28<br />

Ökumenische Tagung<br />

Mittwoch<br />

13. Juni 2012<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort<br />

Kirchgemeindehaus<br />

Paulus<br />

Freiestrasse 20<br />

3012 Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 40.–<br />

Anmeldeschluss<br />

31. Januar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

ketechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

Tel. 031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

begre@bluewn.ch<br />

Neue Lieder – singen mit Andrew Bond<br />

3. Interkantonale, ökumenische religionspädagogische<br />

Tagung<br />

Andrew Bond, Liedermacher und Theologe, hat eine grosse<br />

Palette von verschiedenen Liedern geschaffen: Sie sind besinnlich,<br />

fröhlich, lustig, beschreiben den Alltag und die Jahreszeiten.<br />

Einige davon sind speziell für den kirchlichen Unterricht<br />

und für Familiengottesdienste kreiert worden.<br />

Schwerpunkte<br />

Singend und musizierend werden die Teilnehmenden bekannte<br />

und neue (ökumenische) Lieder kennenlernen, insbesondere<br />

solche, die sich für Unterricht und Familiengottesdienste<br />

eignen.<br />

Diverse Impulse und Anregungen sollen die Unterrichtspraxis<br />

bereichern. Dabei werden die Liedtexte auf Gehalt und Stufentauglichkeit<br />

befragt.<br />

Zielgruppe<br />

Unterrichtende der Unter- und Mittelstufe und Interessierte<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt!<br />

Leitung<br />

- Andrew Bond, Musiker und Theologe<br />

Trägerschaft<br />

Reformierte und röm.–katholische Fachstellen der<br />

Kantone BE, FR, SO<br />

Voranzeigen 2012<br />

Wert-voll leben heute<br />

Ökumenische Impulstagung zur kirchlichen Erwachsenenbildung<br />

Montag, 23. Januar 2012, 14.00-19.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Petrus, Bern<br />

Kosten: Fr. 80.–<br />

Programm: www.refbejuso.ch/bildungsangebote<br />

(ab 1. November 2011)<br />

Generationen bewegen<br />

Freitag, 9. März 2012, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Kirchgemeinde Petrus, Bern<br />

Bibliolog<br />

Dienstag oder Mittwoch, 20. oder 21. März 2012<br />

10 bis 17.30 Uhr in Bern<br />

Supervisionstag (in englischer Sprache) mit Peter und Susan<br />

Pitzele für ausgebildete Bibliologinnen und Bibliologen<br />

Selber denken macht schlau<br />

Philosophieren mit Kindern über religiöse Fragestellungen<br />

Samstag, 1. September 2012, 9.30 bis 16.30 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Bruder Klaus, Bern<br />

Sprechen, Erzählen – lebendiger Ausdruck durch Körper,<br />

Stimme und Vorstellungskraft<br />

Ein Kurs mit einer Schauspielerin<br />

3. September 2012, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Bern<br />

Trainingstag Bibliolog 2<br />

Dienstag, 18. September 2012<br />

Bern<br />

Basiskurs RPP<br />

Freitag, 5. Oktober bis Mittwoch,10. Oktober 2012<br />

Kurs- und Tagungszentrum Lihn<br />

29


30<br />

RPP – Religionspädagogische Praxis<br />

Einführungskurs<br />

Donnerstag, 25. Oktober und 1. November 2012<br />

(2 Halbtage) Bern<br />

RPP – Weiterbildung für Erfahrene<br />

Montag, 22. Oktober 2012<br />

(ganzer Tag) Bern<br />

Hp KUW: Ökumenischer Austauschmorgen<br />

zu einem theologischen Thema<br />

16. Januar 2012<br />

mit Gaby Bachmann, Theologin und Gemeindeleiterin von Ostermundigen<br />

und Hans Martin Roder, Pfarrer in Bern-Bethlehem<br />

Ökumenische Zusatzausbildung für den heilpädagogischen<br />

Religionsunterricht<br />

Im Herbst 2012 beginnt die neue deutschschweizerische ökumenische<br />

Zusatzausbildung für Unterrichtende im heilpädagogischen<br />

Religionsunterricht (HRU).<br />

Informationen im Bereich Katechetik: 031 350 85 85<br />

Kurse für KUW-Mitarbeitende<br />

31


32<br />

Grundkurs für<br />

Mitarbeitende in der KUW<br />

Termine auf Anfrage<br />

Ort<br />

Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 1’200.–<br />

Anmeldeunterlagen<br />

und Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

Kurse für KUW-Mitarbeitende<br />

Grundkurs für KUW-Mitarbeitende in der KUW I<br />

KUW-Mitarbeitende werden in 12 Kurstagen auf ihre Arbeit in<br />

der KUW I (Unterstufe) vorbereitet. Sie erteilen Unterricht zusammen<br />

mit Katechetinnen und Katecheten, Pfarrerinnen und<br />

Pfarrern im Teamteaching oder führen einzelne Unterrichtssequenzen<br />

nach gemeinsamer Vorbereitung selbständig durch.<br />

KUW-Mitarbeitende übernehmen keine alleinige Verantwortung<br />

für ganze Klassen.<br />

Nach dem vollständigen Besuch eines KUW-Grundkurses erhalten<br />

die Teilnehmenden ein Zertifikat. Sie werden vom<br />

Kirchgemeinderat für eine bestimmte Aufgabe im Rahmen der<br />

KUW beauftragt und nach Lektionen entschädigt.<br />

Schwerpunkte<br />

Der Kurs basiert auf den drei Schritten<br />

- persönlicher Zugang zum Thema<br />

- theologisch-(religions)pädagogisch-didaktischer Zugang<br />

zum Thema<br />

- Transfer in die Praxis der KUW<br />

Inhaltlich setzen sich die Kursteilnehmenden mit folgenden<br />

Themen auseinander:<br />

- Einführung in die Bibel: Entstehung, Überlieferung und<br />

Wahrheit der Bibel<br />

- Entwicklung des Kindes<br />

- Entwicklung des Gottesbildes<br />

- Erzählen von biblischen Geschichten<br />

- Passion-Ostern, Taufe und Abendmahl<br />

Die Kursteilnehmenden lernen didaktische Planungen verstehen;<br />

sie erhalten Einblick in die Symboldidaktik und bekommen<br />

methodische Impulse in den Bereichen<br />

- Feiern mit Kindern, Singen mit Kindern, Spielen mit Kindern<br />

- Kreatives Gestalten mit Kindern<br />

Zielgruppe<br />

Angesprochen sind theologisch-weltanschaulich offene Erwachsene,<br />

die sich für religiöse Fragen interessieren, Lust und<br />

Freude am Umgang mit Kindern haben und bereit sind, im Rahmen<br />

der Landeskirche in der kirchlichen Unterweisung mitzuarbeiten.<br />

Erfahrungen in der freiwilligen Kinder- und Jugendarbeit<br />

oder in einem pädagogischen Beruf sind von Vorteil.<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Empfehlung durch<br />

die Kirchgemeinde und der Besuch eines Infoabends.<br />

Kurse für KUW-Mitarbeitende<br />

Entstehung, Überlieferung und Wahrheit der Bibel<br />

Schwerpunktthema in der KUW II<br />

Wenn Sie als Unterrichtende bemüht sind, Ihre Schülerinnen<br />

und Schüler ernst zu nehmen und sie zugleich für die Auseinandersetzung<br />

mit biblischen Inhalten zu motivieren, dann<br />

werden Sie nicht umhin kommen, sich mit den direkten,<br />

manchmal provokativen Fragen der Mittelstufenkinder auseinanderzusetzen:<br />

«Wer hat die Bibel erfunden? Ist die Bibel<br />

wahr? Ist das so passiert? Wer hat die Bibel aufgeschrieben?»<br />

Schwerpunkte<br />

Die Kursteilnehmenden erweitern ihr Wissen über Entstehung,<br />

Aufbau, Überlieferung und Wahrheit der Bibel.<br />

Sie fragen nach Wahrheit und Bedeutung biblischer Texte in<br />

ihrer Ursprungssituation / für uns heute / für unsere Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Sie fragen nach dem Entwicklungsstand von Mittelstufenkindern<br />

und dessen Bedeutung für die Arbeit in der KUW II.<br />

Sie lernen stufengerechte Umsetzungsmöglichkeiten und Methoden<br />

zum Thema kennen.<br />

Zielgruppe<br />

KUW-Mitarbeitende mit abgeschlossenem Grundkurs und Erfahrung<br />

in der KUW I.<br />

Um eine sinnvolle und hilfreiche Begleitung der KUW-Mitarbeitenden<br />

in der Praxis zu gewährleisten, setzen wir voraus,<br />

dass der 3. Kurstag (Schwerpunkt didaktische Umsetzung) gemeinsam<br />

mit den verantwortlichen Pfarrerinnen, Pfarrer, Katechetinnen<br />

oder Katecheten besucht wird.<br />

Leitung<br />

- Christoph Jungen, Theologe<br />

- Hanni Jungen, Katechetin<br />

Baustein für<br />

Mitarbeitende KUW II<br />

Samstag 14., 21.<br />

und 28. Januar 2012<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Stettlen<br />

Kosten<br />

Fr. 150.–<br />

für alle drei Kurstage<br />

Verpflegung<br />

Picknick oder<br />

Restaurant in der Nähe<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

33


34<br />

Baustein für<br />

Mitarbeitende KUW II<br />

Termin auf Anfrage<br />

Ort<br />

Bern<br />

Kosten<br />

Fr. 150.–<br />

für alle drei Kurstage<br />

Verpflegung<br />

Picknick oder<br />

Restaurant in der Nähe<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

Kurse für KUW-Mitarbeitende<br />

Spurensuche: Von Jerusalem über Rom in unser Land –<br />

Was Spuren vom christlichen Glauben erzählen<br />

Ein seltsames Kreuz auf einem alten Taufstein, Bruchstücke alter<br />

Wandmalereien, eine kaum leserliche Inschrift über einer<br />

niedrigen Tür, Legenden, die man sich erzählt – dies sind die<br />

vielfältigen, für Laien schwer verständlichen Spuren der Geschichte<br />

unserer christlichen Vorfahren. Woher stammen diese<br />

Spuren? In welchen geschichtlichen Zusammenhang sind<br />

sie einzuordnen? Wie können sie für uns verständlich werden?<br />

Mittelstufenkinder sind begeisterte Spurensucher, wenn wir<br />

ihnen das nötige spannende «Futter» liefern.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Kursteilnehmenden bekommen Einblick in die ersten Jahrhunderte<br />

der Kirchengeschichte bis ins Mittelalter. Sie lernen<br />

die Hintergründe und Zusammenhänge der verschiedenen<br />

Wellen der Christianisierung in unserer näheren und weiteren<br />

Region kennen.<br />

Am ersten Kurstag werden die grossen Linien der frühen Kirchengeschichte<br />

aufgezeigt. Die Kursteilnehmenden klären ihr<br />

eigenes Geschichtsverständnis.<br />

Der zweite und dritte Kurstag ist mehrheitlich der praktischen<br />

Umsetzung gewidmet: Die Kursteilnehmenden lernen Unterrichtsmaterialien<br />

kennen und einzelne didaktische Schritte<br />

und Methoden 1:1 umsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

KUW-Mitarbeitende mit abgeschlossenem Grundkurs und<br />

Erfahrung in der KUW I.<br />

Wir gehen davon aus, dass KUW-Mitarbeitende im Team<br />

unterrichten und begleitet werden.<br />

Leitung<br />

- Marianna Jakob, Religionspädagogin<br />

- Christoph Jungen, Theologe<br />

Neue Impulse für KUW-Mitarbeitende<br />

Austauschplattform und Themen-Input<br />

Suchen Sie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über<br />

Ihre Erfahrungen als KUW-Mitarbeitende?<br />

Sind Sie an neuen Impulsen zu Themen der KUW I oder<br />

KUW II interessiert?<br />

Unser Angebot<br />

Wir organisieren mit Ihnen zusammen eine Austauschplattform<br />

zu dem von Ihnen / Ihrer Gruppe / Ihrem Team gewählten<br />

Thema.<br />

Wir suchen für Sie die geeignete Referentin / den geeigneten<br />

Referenten.<br />

Die Austauschplattform bietet Raum für<br />

- themenspezifischen Input (theologisch/religionspädagogisch)<br />

- methodisch-didaktische Tipps<br />

- Hinweise auf Unterrichtsmaterial und Literatur<br />

- kollegialen Austausch<br />

Zielgruppe<br />

KUW-Mitarbeitende der Unter- und Mittelstufe<br />

Leitung<br />

- Kursleitende je nach Thema<br />

Weiterbildung nach Mass<br />

– ein <strong>Hol</strong>-Angebot<br />

für KUW-Mitarbeitende<br />

Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

Ort<br />

nach Absprache<br />

Kosten<br />

Fr. 50.–<br />

pro Teilnehmende<br />

und Kurstag<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

35


36<br />

Baustein für KUW-Mitarbeitende<br />

KUW II und III<br />

Montag<br />

27. Februar und<br />

5. und 19. März 2012<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort<br />

Raum Bern<br />

Kosten<br />

Kurskosten Fr. 150.–<br />

Anmeldeschluss<br />

31. Januar 2012<br />

Anmeldung<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4a<br />

3005 Bern<br />

031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Auskunft<br />

Renate Begré<br />

Weiterbildung und<br />

<strong>Beratung</strong> KUW<br />

begre@bluewin.ch<br />

031 350 85 85 oder<br />

033 336 35 04<br />

KUW-Mitarbeiterinnenkurse<br />

Lager- und Projektarbeit praxisnah<br />

Mitgehen, mitdenken, mitleiten, mittragen…<br />

Die KUW in der Oberstufe wird grundsätzlich von Pfarrpersonen,<br />

Katechetinnen und Katecheten erteilt.<br />

In der Lagerarbeit (Konfirmandenlager), in Wahlfachkursen<br />

und KUW-Projekten ist aber Team-Arbeit angesagt, Mitarbeitende<br />

sind gefragt und oft schwer zu finden.<br />

Sie bringen Erfahrung als KUW-Mitarbeitende in der Unter-<br />

und Mittelstufe mit. Sie möchten den Pfarrer oder die Pfarrerin,<br />

die Katechetin oder den Katecheten in Ihrer Gemeinde in<br />

der Lager- und Projektarbeit in der Mittel- und Oberstufe unterstützen.<br />

In einem dreitägigen Kursmodul werden Sie mit den Besonderheiten<br />

der Lager- und Projektarbeit in der KUW II und KUW III<br />

vertraut gemacht.<br />

Schwerpunkte<br />

Die Kursteilnehmenden setzen sich mit entwicklungspsychologischen<br />

Aspekten des Jugendalters, mit Gender-Aspekten<br />

und Fragen zur Schülermotivation auseinander.<br />

Sie werden vertraut mit Fragen zur Gestaltung, Organisation<br />

und Teamleitung von Lagern und KUW-Projekten.<br />

Sie erhalten stufenspezifische methodische Impulse für Lager-<br />

und Projektarbeit in der Mittel- und Oberstufe.<br />

Sie trainieren im Rahmen von praktischen Übungen die Leitung<br />

von Kleingruppen.<br />

Sie reflektieren Chancen und Grenzen ihrer Rolle als Mitarbeitende<br />

in der KUW II und KUW III.<br />

Zielgruppe<br />

KUW-Mitarbeitende mit Erfahrung auf der Unter- und Mittelstufe<br />

und weitere Interessierte, die in der Lagerarbeit tätig<br />

sind oder sein möchten.<br />

Leitung<br />

- Renate Begré, Weiterbildung und <strong>Beratung</strong> KUW<br />

- Ruth-Lisa Roder, Katechetin, Sozialdiakonin und Religionspädagogin<br />

Service<br />

37


38<br />

Hinweise auf <strong>Angebote</strong> anderer Bereiche<br />

der Reformierten Kirchen Bern-Jura-<br />

Solothurn<br />

Fachstelle Weiterbildung – pwb > s. spez. Programm<br />

Auskunft und Anmeldung: 031 370 28 01<br />

pwb@refbejuso.ch / www.weiterbildungkirche.ch<br />

Sozialdiakonie<br />

Auskunft und Anmeldung: 031 385 17 17<br />

sozdiakonie@refbejuso.ch<br />

Salongespräche zur Bibel: Texte zu Trost und Zorn<br />

Mit Esther Quarroz, Theologin VDM, Kunsttherapeutin HFP GPK<br />

und Julia Lädrach, Theologin VDM, Supervisorin<br />

Montag, 16. Januar, 13. Februar, 12. März 2012,<br />

je 18.00 – 20.30 Uhr, Treff G 33, Gutenbergstr. 33, 3011 Bern<br />

Gemeindedienste und Bildung > s. spez. Programm!<br />

Auskunft und Anmeldung: 031 385 16 16<br />

bildung@refbejuso.ch / www.refbejuso.ch/bildungsangebote<br />

Jugend / Junge Erwachsene<br />

Auskunft, Informationen, <strong>Beratung</strong>:<br />

Manuel Münch, 031 385 1616, manuel.muench@refbejuso.ch<br />

Christoph Kipfer, 031 385 1616, christoph.kipfer@refbejuso.ch<br />

www.refbejuso.ch/bildungsangebote<br />

Jugendarbeit – Den Bogen spannen vom Kleinkind bis<br />

zum jungen Erwachsenen<br />

Eine Tagung zu neuen Ansätzen, Konzepten und Beispielen aus<br />

der Praxis.<br />

Als Schwerpunkt wird uns das Projekt «Geistliche Begleitung<br />

von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» der St.<br />

Galler Kirche vorgestellt. Zudem werden an innovativen Projekten<br />

Beteiligte und Fachpersonen aus der Jugendarbeit und<br />

Religionspädagogik mitwirken.<br />

Dienstag, 13. März 2012, 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Kirchgemeindehaus Paulus, Bern<br />

Look at the wild side<br />

Rituale, Sinn- und Visionssuche in der Natur.<br />

Impuls- und Informationsveranstaltung zur rituellen Arbeit in<br />

der Natur mit Jugendlichen & jungen Erwachsenen.<br />

Mittwoch, 28. März 2012, 8.45 –17.00 Uhr<br />

Waldhütte in der näheren Umgebung von Bern<br />

Runder Tisch Jugendarbeit<br />

Erfahrungen austauschen, Gelungenes und Schwieriges reflektieren,<br />

auftanken und Impulse holen. Inputs aus der Praxis: Projekt<br />

«JOB-Börse-BernWest», Adrian Maurer, Jugendarbeiter der<br />

Kirchgemeinde Bern-Bethlehem und «Bibel, Bier & Metal» –<br />

geistliche Veranstaltungen für junge Menschen aus der Metal-<br />

Szene, Samuel Hug, Pfarrer der Kirchgemeinde Wattenwil-Forst.<br />

Freitag, 8. Juni 2012, 10.00 bis ca. 13.30 Uhr<br />

Gemeindedienste und Bildung<br />

Tua Sponte - Das Fest für junge Freiwillige in der Kirche<br />

Dieser Anlass soll junge Menschen, die in der Kirche tätig sind,<br />

untereinander vernetzen, ihre wertvolle und innovative Arbeit<br />

als Freiwillige würdigen und sie auf ihrem Weg bestärken.<br />

Das Fest richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, die sich<br />

freiwillig in der Kirche engagieren und an ihre Coaches, Mentorinnen<br />

und Mentoren aus der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn.<br />

Samstag, 5. und Sonntag, 6. Mai 2011, 13.00 –13.00 Uhr<br />

Bern, Kirchgemeinde Bümpliz<br />

Allein in der Wildnis<br />

Rituale, Sinn- und Visionssuche für Jugendliche in der Natur.<br />

«Allein in der Wildnis» ist ein <strong>Hol</strong>angebot der Reformierten Kirchen<br />

Bern-Jura- Solothurn für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

Zusätzliche Informationen auf www.refbeJUNGso.ch<br />

Termine nach Absprache.<br />

HipHop-Gottesdienst<br />

Mit Jugendlichen in die HipHop-Kultur eintauchen, einen Gottesdienst<br />

vorbereiten und feiern. «HipHop-Gottesdienst» ist ein<br />

<strong>Hol</strong>angebot des HipHop -Center Bern, Wankdorffeldstrasse 102,<br />

Bern, Tel. 031 511 21 14, info@hiphopcenter.ch<br />

Zusätzliche Informationen auf www.hiphopcenter.ch<br />

Termine nach Absprache<br />

Ein gutes Projekt in der kirchlichen Jugendarbeit und<br />

kein Geld?<br />

Der KISTE*-Kredit hilft! Projektkredit der Reformierten Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn für Projekte in der kirchlichen Jugendarbeit.<br />

39


40<br />

<strong>Angebote</strong> anderer Institutionen<br />

«Accos» – Jugendliche begleiten Jugendliche<br />

«Accos» ist eine identitätsbildende Grundausbildung für konfirmierte<br />

Jugendliche ab 15 Jahren. Es ist eine private Initiative<br />

mit landeskirchlich offener Ausrichtung.<br />

Junge Menschen werden für ihren Einsatz in Kirchgemeinden<br />

für die Begleitung von Jugendlichen in Konfirmandenlagern,<br />

Workshops, Jugendreisen, etc. vorbereitet. Die Ausbildung ist<br />

eng verknüpft ist mit dem Kirchlichen Unterricht (KUW) an der<br />

Oberstufe. Die Jugendlichen werden von einem Coach aus ihrer<br />

Kirchgemeinde begleitet. Nach abgeschlossener Ausbildung erhalten<br />

sie ein Diplom und sind motiviert und vorbereitet, sich als<br />

junge Freiwillige in der Jugendarbeit zu engagieren.<br />

Weitere Informationen unter www.accos.ch<br />

Kontakt: Lorenz Hänni, Pfarrer, Waldmannstrasse 31/C16,<br />

3027 Bern, 079 362 73 70, info@accos.ch<br />

Kirchliche Lager im regionalen Naturpark Gantrisch<br />

Der Naturpark Gantrisch hat viel zu bieten für kirchliche Lager<br />

aller Art. Highlights aus Kultur und Natur liegen nahe zusammen,<br />

unterschiedlichste Unterkünfte und bewährte natur- und<br />

kulturpädagogische <strong>Angebote</strong> stehen zur Auswahl.<br />

Diese <strong>Angebote</strong> sind bestens geeignet, rund um die Themen<br />

«Pilgern/Religionen/Christentum» oder «Bewahrung der Schöpfung»<br />

Stoff für gelungene KUW-Lager zu bieten.<br />

In Zusammenarbeit mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-<br />

Solothurn hat der Park ein interessantes Dienstleistungspaket<br />

für die Kirchgemeinden zusammengestellt.<br />

Ein Dienstleistungspaket aus einer Hand<br />

- hilfsbereite, kompetente Infostelle<br />

- vielseitige Unterkünfte / Verpflegung, Mobilität<br />

- grosse Auswahl an soliden Vertiefungs- und Zusatzangeboten<br />

- wilde, unberührte Natur und wunderbare Aussichten<br />

All das kann via Checkliste und <strong>Beratung</strong>stelefon individuell zusammengestellt<br />

und an einem Ort gebucht werden.<br />

Alles Weitere finden Sie an folgenden Orten:<br />

Kirchliche-Lager-Checkliste unter www.gantrisch.ch/waldarena/lagerangebot<br />

aufrufen, ausfüllen und zurückmailen. Innerhalb<br />

von 5 Werktagen haben Sie eine Offerte für Ihr komplettes<br />

Lager.<br />

Unterstützung und <strong>Beratung</strong>: Servicetelefon: 031 808 00 20<br />

Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

PHBern Institut für Weiterbildung<br />

Kurse im Bereich Natur-Mensch-Mitwelt (NMM) zum Themenbereich<br />

Religion – Mensch - Ethik können auch von Katechet/innen<br />

besucht werden.<br />

s. Programm unter www.phbern.ch<br />

031 309 27 40<br />

Fachstelle Religionspädagogik der röm.–kath. Landeskirche<br />

des Kantons Bern<br />

Weiterbildungsprogramm erhältlich unter 031 302 39 32<br />

religionspaedagogik@kathbern.ch<br />

www.kathbern.ch<br />

Haus der Religionen – Dialog der Kulturen<br />

www.haus-der-religionen.ch<br />

Kontakt: david.leutwyler@haus-der-religionen.ch oder<br />

031 380 51 00<br />

Gruppenbesuche<br />

Besuchen Sie uns mit Ihrer KUW-Klasse oder Ihrer Kirchgemeinde<br />

an der Laubeggstrasse – neben dem Rosengarten – in Bern.<br />

Aktuelles Angebot für Gruppenbesuche (Dienstag und Freitag<br />

oder nach Vereinbarung):<br />

- Einführung in das Projekt «Haus der Religionen» (ca. 1.5 Std.)<br />

- «Religionen und Essen» – inkl. gemeinsames Kochen (10.00 –<br />

13.00 Uhr)<br />

CAS Mediation und Kommunikation<br />

im interreligiösen Kontext<br />

in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule<br />

Zielgruppe: Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik,<br />

Gesundheitswesen, <strong>Beratung</strong>, usw.<br />

Leitung und Auskunft: Prof. Yvonne Hofstetter Rogger,<br />

David Leutwyler, Haus der Religionen<br />

25 Studientage, Nov. 2011 – Dez. 2012<br />

Kosten: Fr. 6’500.–<br />

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2011<br />

41


42<br />

Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen<br />

Bildungsangebote zu Themen im Asylbereich<br />

für Schülerinnen und Schüler in der kirchlichen Unterweisung<br />

Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen bietet Veranstaltungen<br />

zum Themenbereich «Flucht und Asyl» für die kirchliche<br />

Unterweisung (9. Klasse) an.<br />

Auskunft: Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen,<br />

Effingerstr. 55, Bern, Tel. 031 385 18 16<br />

www.kkf-oca.ch<br />

Veranstaltungen der theologischen Fakultät der Universität<br />

Bern im Sommersemester 2012<br />

www.theol.unibe.ch<br />

Auch wer nicht an der Uni Bern immatrikuliert ist, hat die Möglichkeit<br />

Veranstaltungen zu besuchen.<br />

Bei den Immatrikulationsdiensten können Auskultanten-Ausweise<br />

bezogen werden. Diese erlauben es, an Lehrveranstaltungen<br />

teilzunehmen und sich diese testieren zu lassen. Handelt<br />

es sich um Seminarien und Übungen, bedarf es der schriftlichen<br />

Zustimmung des Dozenten oder der Dozentin. Bei Vorlesungen<br />

braucht es das nicht.<br />

Die Veranstaltungen in Theologie finden in der Regel in der<br />

Unitobler statt, im Vorlesungstrakt, Lerchenweg 36.<br />

Immatrikulationsdienste:<br />

Hochschulstr. 4, 3012 Bern, Tel. 031 631 39 11<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Stark für den Frieden<br />

Denkanstösse zu zehn Kinder- und Jugendbüchern<br />

Ein Projekt im Rahmen der ökumenischen Dekade zur Überwindung<br />

von Gewalt.<br />

«Stark für den Frieden» stellt zehn Bücher vor, gibt Einsatzempfehlungen<br />

und bietet Ideen für deren Umsetzung an.<br />

Einige Bücher erzählen von den täglichen kleineren und grösseren<br />

Auseinandersetzungen in der Schule und zu Hause. Sie<br />

thematisieren, dass Kinder schon früh mit Gewalt konfrontiert<br />

werden und damit umgehen lernen müssen – als Opfer oder<br />

als Täter. Andere entführen in Fantasiewelten, erzählen Mythisches<br />

und berichten über Kriegserfahrungen.<br />

Allen gemeinsam ist, dass sie Wege zeigen zur Entwicklung<br />

von Konfliktkultur, Zivilcourage, Gewaltlosigkeit, Frieden.<br />

Liturgie für einen Familiengottesdienst zum Bilderbuch<br />

«Der Tigerprinz»<br />

Im Rahmen der ökumenischen Dekade zur Überwindung von<br />

Gewalt von Renate Begré und Lisbeth Zogg Hohn.<br />

Das Bilderbuch von Chen Jianghong ist in der Broschüre «Stark<br />

für den Frieden» ausführlich vorgestellt.<br />

Ein Liturgievorschlag für einen Familiengottesdienst, das Bilderbuch,<br />

zusätzliches Bildmaterial und Lieder sind erhältlich bei:<br />

Reformierte Kirchen-Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik, Helvetialplatz 4a, 3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

Download für Liturgievorschlag und Broschüre «Stark für den<br />

Frieden»: www.refbejuso.ch/gewaltueberwinden<br />

Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn (Hg.);<br />

Zogg Hohn, Lisbeth: Stark für den Frieden<br />

Bern 2006, 20 Seiten, A4, geheftet<br />

Bezug:<br />

Katechetik, Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

031 350 85 85, katechetik@refbejuso.ch<br />

Download: www.refbejuso.ch<br />

43


44<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Kreative Impulse<br />

21 Ideen für die Moderation von Elterngesprächsgruppen<br />

«Kreative Impulse» stellt 21 methodische Möglichkeiten vor, um<br />

den Einstieg und Abschluss in Gesprächsgruppen lebendig und<br />

alltagsnah zu gestalten.<br />

Die kreativen Impulse wurden in Müttergruppen erprobt. Sie<br />

nehmen Themen aus dem Erziehungsalltag auf, meist mit Hilfe<br />

eines Symbols oder Bildes. Sie regen den Erfahrungsaustausch<br />

unter Erziehenden zu Alltagsthemen an, mit dem Ziel, sich gegenseitig<br />

den Rücken zu stärken.<br />

Themenbereiche:<br />

- Allgemeine Erziehungsfragen wie «Selbständigkeit unterstützen»,<br />

«Grenzen setzen» oder «Geschwister streiten».<br />

- Religiöse Erziehung wie «Kinder fragen nach Gott» und «Mit<br />

Kindern beten».<br />

- Stärkung der Erziehenden wie «Mütter zwischen Lust und<br />

Frust», «Mit Stress umgehen lernen» oder «Wie bringe ich alles<br />

unter einen Hut?».<br />

Die einzelnen Methoden können natürlich auch bei anderen<br />

Themen und in anderen Gefässen angewendet werden, wie in<br />

der allgemeinen Erwachsenenbildung oder bei unterrichtsbezogenen<br />

Elternabenden.<br />

Eine Fundgrube (inklusive Fotos und Kopiervorlagen) mit witzigen,<br />

besinnlichen und stimmigen Ideen.<br />

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn,<br />

Katechetik (Hg.);<br />

Aeppli-Kobel, Verena:<br />

Kreative Impulse<br />

Bern 2006<br />

51 Seiten, A4, Spiralbindung<br />

Bezug:<br />

Katechetik, Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

031 350 85 85, katechetik@refbejuso.ch<br />

Fr. 15.– + Fr. 3.– Versandkosten<br />

Download: www.refbejuso.ch<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Neue und alte Bilderbuchgeschichten<br />

Für die Winterzeit und um Advent und Weihnachten<br />

Von Lisbeth Zogg Hohn<br />

Katechetik, Bern 2000. 50 Seiten<br />

Für Fiire mit de Chlyne, KiK, Sonntagschule, KUW 1, KUW 2, Familiengottesdienste,<br />

Generationenfeiern im Quartier, Spielgruppe,<br />

Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe, Schulfeiern, generationenverbindende<br />

Feiern.<br />

Fiire mit de Chlyne um Advent und Weihnachten<br />

6 Gottesdienst-Modelle der Kirchgemeinde Sumiswald<br />

Von Claudia Laager-Schüpbach und Annelies Schenk<br />

Katechetik, Bern 2000. 22 Seiten<br />

Für Drei- bis Fünfjährige und ihre Angehörigen.<br />

Familiengottesdienste in Thurnen<br />

Ein Werkheft mit 10 generationenfreundlichen<br />

Gottesdienst-Modellen<br />

Von Christoph Jungen, Hans Martin Stähli,<br />

Katharina Stähli-Kehrli, Ueli Schüpbach und Lisbeth Zogg Hohn<br />

Katechetik, Bern 2001. 44 Seiten<br />

Zum Werkheft ist eine Musik-CD erhältlich: «Lueg die Sunnestrahle<br />

i der Chiuche». Sie enthält 10 zu den Bilderbüchern<br />

komponierte Kinderlieder inklusive einer Instrumentalversion<br />

zum Mitsingen.<br />

Bern 2001, Fr. 20.–. Bezug: Katechetik<br />

Downloads:<br />

www.refbejuso.ch > Publikationen > Pädagogische Arbeit<br />

45


46<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Mit kleinen Kindern Gottesdienst feiern<br />

Zehnteilige Heft-Reihe<br />

von Elisabeth Schärer und Lisbeth Zogg Hohn (Projektleitung)<br />

KiK-Verlag, Berg am Irchel 2004<br />

Modellheft 1: Herbst / Erntedank<br />

Zehn praxiserprobte Modelle für Kleinkinderfeiern, u.a. aus<br />

Bern-Bümpliz, Kirchenthurnen, Sumiswald, Trubschachen<br />

Modellheft 2: Frühling / Ostern<br />

Neun praxiserprobte Modelle, u.a. aus Herzogenbuchsee,<br />

Kirchenthurnen, Sumiswald<br />

Modellheft 3: November / Totensonntag<br />

Neun praxiserprobte Modelle zu den Themen Angst und<br />

Vertrauen, Sturmwind, Licht im Dunkeln, Engel<br />

Modellheft 4: Sommer / Pfingsten / Johannis<br />

Zwölf praxiserprobte Modelle zu den Themen: sich selbst<br />

entdecken, sich selber etwas zutrauen, Konflikte bewältigen,<br />

Freundschaft, Pfingsten, die Welt entdecken<br />

Modellheft 5: Advent / Weihnachten<br />

Zehn praxiserprobte Modelle zu den Themen: Staunen, erwarten,<br />

sich auf den Weg machen. Mit zwei Weihnachtsspielen für<br />

den Heiligabend für Klein und Gross<br />

Methodeheft 6: Entwicklung des Kleinkindes / Erzählen<br />

Mit Beiträgen von Susi Oser und Ines Jenny<br />

Methodeheft 7: Religiöse Entwicklung / Beten / Gottesbilder<br />

Mit Beiträgen von Ralph Kunz, Lisbeth Zogg Hohn, Laura Lüscher<br />

Methodeheft 8: Biblische Geschichten<br />

Mit Beiträgen von Regine Schindler, Ines Jenny, Werner Laubi<br />

Methodeheft 9: Singen / Musizieren / Lieder<br />

Mit einem Beitrag von E.W. Weber und vielen neuen Liedern<br />

Bestelladresse: KiK-Verlag, Chileweg 1, 8415 Berg am Irchel<br />

052 318 18 32, kik@bluewin.ch<br />

oder Bereich Katechetik. Preis pro Heft: Fr. 15.–<br />

Katechetik Publikationen<br />

Modelle für Kleinkinderfeiern<br />

In den Modellen werden biblische Geschichten in Feiern für Kinder<br />

ab 3 Jahren und ihre Bezugspersonen umgesetzt. Die Erzählspiele<br />

sind in der Erlebniswelt der Vorschulkinder angesiedelt<br />

und sprechen gleichzeitig das Hören und Sehen an. Auf behutsame<br />

Weise wird Gott «ins Spiel» gebracht – anregend für Kinder<br />

und Erwachsene.<br />

Die Erzählungen wurden von Ines Jenny entwickelt, in Zusammenarbeit<br />

mit Lisbeth Zogg Hohn und Esther Aeschlimann.<br />

- Bileam (nach 4. Mose, 22 – 24)<br />

- Sturmstillung (nach Markus 4,35-41)<br />

- Bartimäus (nach Lukas 18,35-43 und Markus 10,46-52)<br />

- Kindersegnung (nach Markus 10,13-16)<br />

- Vom Rand in die Mitte: Theologische Auslegung zur Kinder-<br />

segnung (nach Markus 10,13-16)<br />

- Zachäus (nach Lukas 19,1-10)<br />

- David wird zum König gesalbt (nach1. Samuel 16,1-20)<br />

- Der 12-jährige Jesus im Tempel<br />

Bezug: Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern, 031 350 85 85,<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

Download:<br />

www.refbejuso.ch im SuFr.eld «Kleinkinderfeiern» eingeben<br />

Impulsmappe zum Internationalen Tag der Menschen<br />

mit Behinderung am 3. Dezember<br />

Die Impulsmappe zum Thema «Freizeit» ist mit der Stiftung Aarhus<br />

Gümligen erarbeitet worden. Zum ersten Mal erscheint die<br />

Arbeitshilfe zusammen mit der Fachstelle Religionspädagogik<br />

der Röm.–kath. Landeskirche Kanton Bern.<br />

Bestellung ab 23. November 2011 im Bereich Katechetik<br />

Preis Fr. 20.– plus Versandkosten<br />

47


48<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Unterrichtshilfen für die KUW<br />

«Aus der Praxis – für die Praxis»<br />

Null bock – just fun – come on:<br />

Aufstehen und das Leben packen<br />

Von Susanne Baumgartner, Pascal Mösli, Maria Oppermann und<br />

Renate Begré.<br />

Die Unterrichtshilfe für die Oberstufe bietet einen Strauss von<br />

biblischen Inputs, praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und<br />

vielen spannenden Ideen.<br />

Mit der Geschichte von der Heilung des Gelähmten am Teich<br />

Bethesda (Joh. 5, 1–16) machen Sie sich mit den Jugendlichen<br />

auf einen Weg im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung,<br />

Hilflosigkeit und Handlungskompetenz, Resignation und<br />

(Selbst-) Vertrauen, Ermutigung und Ermächtigung.<br />

Das Material ist erhältlich als CD-Rom (Fr. 10.–)<br />

oder als PDF-Datei (kostenlos).<br />

Hatte Mose einen Bart?<br />

Von Susanne Baumgartner, Pascal Mösli, Maria Oppermann und<br />

Renate Begré.<br />

Die Unterrichtshilfe für die Mittelstufe zum Thema «Entstehung,<br />

Überlieferung und Wahrheit der Bibel» setzt sich mit den Geschichten<br />

rund um Mose und Exodus auseinander. Der Unterrichtsprozess<br />

verläuft auf drei Ebenen:<br />

Mose-Geschichten:<br />

Was erzählt die Geschichte? Worum geht es?<br />

Überlieferungsprozess: Ist die Geschichte so passiert? Wer erzählt<br />

die Geschichte? In welcher Situation wird die Geschichte<br />

erzählt? Wer sind die Adressaten? Welche (ihnen wichtige) Botschaft<br />

wollen die Überlieferer weitergeben?<br />

Schülerinnen und Schüler: Was hat die Geschichte mit mir zu<br />

tun? Was ist mir wichtig? Was hat das mit «meinem» Gott zu<br />

tun?<br />

Die Bausteine bieten Hilfe, den Unterricht abwechslungsreich,<br />

erlebnis- und erfahrungsorientiert zu gestalten.<br />

Das Material ist erhältlich als CD-Rom (Fr. 10.–)<br />

oder als PDF-Datei (kostenlos).<br />

Katechetik - Publikationen<br />

Planungsmodelle mit Unterrichtsmaterialien<br />

und Geschichten zu den Kernthemen<br />

der KUW I und KUW II<br />

Taufe<br />

Von Marianna Jakob<br />

Mit Ruth und Tobias Moses und Jesus begegnen. Viel von Gott<br />

erfahren und entdecken, was uns jede Taufe deutlich macht.<br />

(2. Klasse, Thun, 2002), Fr. 25.–<br />

Passion – Ostern / Abendmahl<br />

Von Marianna Jakob<br />

Abendmahl – ein Zeichen in der christlichen Gemeinschaft dafür,<br />

dass Gott uns Menschen über alle Massen liebt und dass<br />

Gott will, dass allen Menschen das Leben gelingen darf.<br />

(3. Klasse, Thun, 2005), Fr. 25.–<br />

Die Bibel, das spannende Buch?!<br />

Von Marianna Jakob<br />

(5. Klasse, Thun, 2004), Fr. 25.–<br />

Spurensuche: Von Jerusalem über Rom in unser Land –<br />

Was Spuren vom christlichen Glauben erzählen!<br />

Von Marianna Jakob<br />

(5. Klasse, Thun, 2005), Fr. 25.–<br />

Gott ins Spiel bringen<br />

Sieben KUW-Nachmittage für die 1. – 4. Klasse<br />

Zur Ergänzung der Themen Taufe und Abendmahl in der KUW l<br />

sind in der Kirchgemeinde Münchenbuchsee sieben Geschichten<br />

-Nachmittage entstanden. Franz Liechti-Genge hat das Setting<br />

dieser KUW-Nachmittage mit seinem KUW-Team entwickelt<br />

und stellt nun das Material anderen Unterrichtenden zur Verfügung.<br />

Das Material ist erhältlich als CD-Rom (Fr. 10.–)<br />

oder als PDF-Datei (kostenlos).<br />

49


50<br />

Bereichsleitung<br />

Fachstelle Weiterbildung und <strong>Beratung</strong><br />

Pia Moser<br />

Bereichsleiterin<br />

Leiterin Katechetische Ausbildung<br />

Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

pia.moser@refbejuso.ch<br />

Renate Begré<br />

Leiterin Fachstelle Weiterbildung<br />

und <strong>Beratung</strong> KUW<br />

Mönchstrasse 6, 3600 Thun<br />

Tel. 033 336 35 04 oder<br />

031 350 85 85<br />

begre@bluewin.ch<br />

Helene Geissbühler<br />

Leiterin Heilpädagogische KUW<br />

Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

helene.geissbuehler@refbejuso.ch<br />

Katharina Wagner<br />

Leiterin Eltern- und Familienarbeit<br />

Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

katharina.wagner@refbejuso.ch<br />

Administration<br />

Medienstellen<br />

Stefan Zwygart<br />

Sachbearbeiter Ausbildung<br />

Helvetiaplatz 4a, 3005 Bern<br />

Tel. 031 350 85 85<br />

katechetik@refbejuso.ch<br />

stefan.zwygart@refbejuso.ch<br />

Irene Beyeler<br />

Leiterin Medienstellen<br />

Frutigenstrasse 8, 3600 Thun<br />

Tel. 033 222 61 26<br />

Fax 033 222 63 03<br />

medienstellethun@bluewin.ch<br />

www.kirchliche-bildungsmedien.ch<br />

Anne Berlincourt<br />

Sachbearbeiterin Medienstelle Biel<br />

Kontrollstrasse 22, 2503 Biel<br />

Tel. 032 323 52 40<br />

ru-medien.biel@bluewin.ch<br />

51


52<br />

Fachstelle Katechetische Ausbildung Bern<br />

Marianna Jakob<br />

Dozentin Katechetische Ausbildung<br />

Schönmattweg 9, 3600 Thun<br />

Tel. 033 222 81 18<br />

marianna.jakob@bluewin.ch<br />

Daniel Ritschard<br />

Dozent Katechetische Ausbildung<br />

Dammweg 27, 3073 Gümligen<br />

Tel. 031 952 67 84<br />

daniel.ritschard@matthaeus.gkgbe.ch<br />

Ruedi Scheiwiller (ab 1. Februar 2012)<br />

Dozent Katechetische Ausbildung<br />

Obere Sternengasse 7, 4500 Solothurn<br />

Tel. 032 628 67 00<br />

fachstelle@ref.sofareli.ch<br />

Katechetische Aus- und Weiterbildung Jura<br />

KiK-Kommission<br />

Alain Wimmer<br />

Leiter Katechetische Aus- und<br />

Weiterbildung Jura<br />

Route de Saules 3<br />

2732 Reconvillier<br />

Tel. 032 481 18 58<br />

alain.wimmer@bluewin.ch<br />

Anne-Dominique Grosvernier<br />

Dozentin Katechetische Aus-<br />

und Weiterbildung Jura<br />

Formation Jura<br />

Bel-Air 37, 2732 Reconvilier<br />

Tel. 032 481 17 30<br />

ando.linus@bluewin.ch<br />

Matthias Jost<br />

KiK-Kommission<br />

Kirchlindachstrasse 14a<br />

3053 Münchenbuchsee<br />

Tel. 031 869 68 68, Fax 031 869 68 88<br />

kik@buchsi.info<br />

53


Anmeldung Weiterbildung 2012/1<br />

Kurs-Titel<br />

Kurs-Datum<br />

Name Vorname<br />

Adresse PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Kirchgemeinde<br />

Funktion / Aufgabe<br />

Bemerkungen<br />

Anmeldung Weiterbildung 2012/1<br />

Kurs-Titel<br />

Kurs-Datum<br />

Name Vorname<br />

Adresse PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Kirchgemeinde<br />

Funktion / Aufgabe<br />

Bemerkungen


Reformierte Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4 a<br />

3005 Bern<br />

Reformierte Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4 a<br />

3005 Bern<br />

Bitte frankieren<br />

Bitte frankieren<br />

Anmeldung Weiterbildung 2012/1<br />

Kurs-Titel<br />

Kurs-Datum<br />

Name Vorname<br />

Adresse PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Kirchgemeinde<br />

Funktion / Aufgabe<br />

Bemerkungen<br />

Anmeldung Weiterbildung 2012/1<br />

Kurs-Titel<br />

Kurs-Datum<br />

Name Vorname<br />

Adresse PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Kirchgemeinde<br />

Funktion / Aufgabe<br />

Bemerkungen


Reformierte Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4 a<br />

3005 Bern<br />

Reformierte Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn<br />

Bereich Katechetik<br />

Helvetiaplatz 4 a<br />

3005 Bern<br />

Bitte frankieren<br />

Bitte frankieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!