24.11.2012 Aufrufe

Hugo Kaun Geſamtverzeichnis ſeiner Werke

Hugo Kaun Geſamtverzeichnis ſeiner Werke

Hugo Kaun Geſamtverzeichnis ſeiner Werke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hugo</strong> <strong>Kaun</strong><br />

Geſamtverzeich nis ſeiner <strong>Werke</strong><br />

I. Opern<br />

1. Der Pietiſt (ſpäter „Oliver Brown“), Libretto von Wilhelm Drobegg, Tragiſch e Oper in einem Aufzug. Im<br />

Vertrieb von Rich ard Rühle, Berlin.<br />

2. Sappho, Muſi k-Drama in 3 Akten (Libretto nach Grill parzers Trauerſpiel). Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

3. Der Fremde, phantaſt iſch e Oper in 4 Bildern. Textbuch von Franz Rauch . Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

4. Menandra, tragiſch e Oper in 3 Akten. Textbuch von Ferdinand Janſen (unt. <strong>Kaun</strong>s Mitwirkung). — Joh. Andr´e,<br />

Off enbach a. M.<br />

II. Symphonien<br />

1. Symphonie D-moll , op. 22 „An mein Vaterland“. Dem Andenken meines Vaters. Verlag: Rich . Rühle, Berlin.<br />

(Auch erſch ienen bei Breitkopf & Härtel). Erſch ienen auf CD (Edition Romana Hamburg).<br />

2. Symphonie C-moll , op. 85, Peter Raabe gewidmet. Verlag: Ernſt Eulenburg, Leipzig.<br />

3. Symphonie E-moll , op. 96, Robert Laugs zugeeignet. Verlag: Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

III. Symphoniſch e <strong>Werke</strong>, Ouvertüren und Suiten für Orch eſt er<br />

1. Vineta, ſymph. Dich tung, op. 8. Rich . Rühle, Berlin.<br />

2. Ein Karnevalsfeſt , op. 21, Suite in 4 Sätz en. Rich . Rühle, Berlin. Auch vierhändig.<br />

3. Feſt marſch mit Benutz ung der amerikaniſch en Freiheitshymne, op. 29. — Auch vierhändig. Rich . Rühle, Berlin.<br />

4. Im Urwald, op. 43, zwei ſymph. Dich tungen: a) Minnehaha, b) Hiawatha. Auch vierhändig. Benjamin,<br />

Hamburg.<br />

5. Sir John Falſt aff , op. 60, ſymphoniſch e Dich tung. Th. Thomas gewidmet. Ries & Erler, Berlin. Bei G. Helzel für<br />

wiſſ enſch aftlich e Zweck e auf CD erhältlich .<br />

6. Sech s Original-Kompoſi tionen, op. 70, für kleines Orch eſt er. Traugott Och s zugeeignet: a) Fröhlich es Wandern,<br />

b) Walzeridyll , c) Albumblatt, d) Variationen, e) Elegie, f) Rondo A-dur. — Auch zweihändig, vierhändig und<br />

für Violine und Violoncell o mit Klavierbegleitung. — Chr. Vieweg Söhne, Berlin-Lich terfelde.<br />

7. Drei Stück e für kleines Orch eſt er, op. 76, Felix Weingartner zugeeignet: a) Sch erzo, b) Nocturno, c) Intermezzo.<br />

Auch zwei- und vierhändig und für Violine und Violoncell o mif Klavierbegleittung. — Chr. Vieweg Söhne,<br />

Berlin-Lich terfelde.<br />

8. Maria Magdalena, Ouvertüre op. 44. Wilh. Berger zugeeignet. C. F. Kahnt, Leipzig.<br />

9. Am Rhein, Ouvertüre, op. 90. Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

10. Märkiſch e Suite, op. 92 in 5 Sätz en: a) Märkiſch e Heide, b) Rheinsberg, c) Kloſt er Chorin, d) Nach tgeſang, e)<br />

Potsdam. — a) b) c) für Klavier zweihändig, e) auch für Orgel. Wilh. Zimmermann, Leipzig. Bei G. Helzel für<br />

wiſſ enſch aftlich e Zweck e auf CD erhältlich .<br />

11. Hanne Nüfe, Ouvertüre, op. 107. Wilh. Zimmermann.<br />

12. Juventuti et patriae, akademiſch e Ouvertüre, op. 126 Amſel-Verlag, Berlin-Sch lach tenſee.<br />

13. Suite „Menandra“. Joh. Andr´e, Off enbach a. M.<br />

IV. Klavier- und Violin-Konzerte<br />

1. Klavier-Konzert Es-moll , op. 50. Benjamin, Hamburg. Erſch ienen auf CD (Edition Romana Hamburg).<br />

2. Klavier-Konzert C-moll , op. 115, Max Chop zugeeignet. Joh. Andr´e, Off enbach a. M.<br />

3. Fantaſi eſt ück für die Violine und Orch eſt er, op. 66. Mich ael Preß gewidmet. Rich . Rühle, Berlin.<br />

V. <strong>Werke</strong> für Streich orch eſt er<br />

1. Drei Bagatell en: a) Liebeslied, b) Mondnach t, c) Menuett. Chr. Vieweg Söhne.<br />

2. Albumblatt, op. 70 Nr. 3. Chr. Vieweg Söhne.<br />

3. Uebertragungen aus Joh. Seb. Bach ’s <strong>Werke</strong>n: a) Sarabande, b) Bourree, c) Choralvorſpiel „Erbarm dich Gott“,<br />

d) Choralvorſpiel „Aus tiefer Not“. Chr. Vieweg Söhne.<br />

VI. Märſch e für Orch eſt er<br />

1. Feſt marſch , op. 99, für großes Orch eſt er. Wilh. Zimmermann.<br />

2. Militärmarſch , auch für Klavier zweihändig; Trauermarſch , Näch tlich er Zug op. 101. Wilhelm Zimmermann,<br />

Leipzig.


VII. Kammermuſi k<br />

1. Quintett für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncell i, op. 28, Fis-moll . Rich . Rühle, Berlin.<br />

2. Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, 2 Violinen, Viola, Violoncell o und Kontrabaß, op. 26. Rich . Rühle, Berlin.<br />

3. Trio für Klavier, Violine und Violoncell o, B-dur, op. 32. Rich . Rühle, Berlin.<br />

4. Quintett für Kavier, 2 Violinen, Viola und Violoncell o, F-moll , op. 39. Benjamin, Hamburg.<br />

5. Erſt es Streich quartett, F-dur, „Auf den Tod eines Helden“, op. 40. Rich . Rühle, Berlin.<br />

6. Zweites Streich quartett, D-moll , op. 41. Rich . Rühle.<br />

7. Zweites Trio für Klavier, Violine und Violoncell o C-moll , op. 58. C. F. Kahnt, Leipzig.<br />

8. Drittes Streich quartett, C-moll , op. 74. F. E. C. Leuck art, Leipzig.<br />

9. Sonate für Violine und Pianoforte, D-moll op. 82. Heinrich shofen, Magdeburg.<br />

10. Viertes Streich quartett, op. 114, A-moll . Dr. Ertel zugeeignet. Julius Hainauer, Breslau.<br />

VIII. Orgel-<strong>Werke</strong><br />

1. Zwei Orgelſt ück e, op. 62, Walter Fiſch er zugeeignet: a) Introduktion und Doppelfuge D-moll , b) Fantaſi e und<br />

Fuge C-moll . Paul Homeyer zugeeignet. C. F. Kahnt, Leipzig.<br />

2. Zwei Orgelſt ück e, op. 89, Arthur Egidi zugeeignet: a) Choralvorſpiel: „Wer nur den lieben Gott läßt walten“, b)<br />

Choralvorſpiel und Fuge über: „Jeſus, meine Zuverſi ch t“. C. F. Kahnt, Leipzig.<br />

3. „Abendſt immung“ aus der ,Märkiſch en Suite‘ (Kloſt er Chorin). Wilh. Zimmermann, Leipzig.<br />

4. Drei Orgel-Kompoſi tionen, Bernhard Irrgang zugeeignet: a) Choralvorſpiel „Gottlob, es geht nunmehr mit mir<br />

zu Ende“ b) Choralvorſpiel „Dir, dir Jehovah will ich ſi ngen“, c) Fantaſi e „Morgenglanz der Ewigkeit“. Wilh.<br />

Zimmermann, Leipzig.<br />

5. Poetiſch e Tonbilder, op. 110, zwei Hefte. Fritz Sch ink gewidmet. Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

IX. <strong>Werke</strong> für 2 Klaviere<br />

1. Suite im alten Styl op. 81, Ell a Jonas-Stock hauſen gewidmet. 4 Sätz e: a) Präludium, b) Paſſ acaglia, c) Gavotte,<br />

d) Gigue. Heinrich shofen, Magdeburg.<br />

2. Märkiſch e Suite in 5 Sätz en (ſ. Orch eſt er-Suiten). Wilh. Zimmermann, Leipzig.<br />

X. Oratorium und <strong>Werke</strong> für gemiſch ten Chor und Orch eſt er<br />

1. „Abendfeier in Venedig“, op. 17, für ach tſt immigen gem. Chor, Streich och eſt er und 2 Hörner. Rohlfi ng,<br />

Milwaukee.<br />

2. Zwei Geſänge op. 45, für gemiſch ten Chor und Orch eſt er oder Pianoforte: a) Spruch , b) Beherzigung. Benjamin,<br />

Hamburg.<br />

3. „Auf dem Meer“, ſymph. Dich tung für gem. Chor, Bariton, Solo und Orch eſt er, op. 54. Text von Makay. Benjumin,<br />

Hamburg,<br />

4. „Mutter Erde“, Oratorium für gem., Frauen-, Männerch or und 4 Soloſt immen mit Orch eſt er. Worte von George,<br />

Paul, Sylveſt er Cabanis. Fritz Steinbach gewidmet. Wilhelm Zimmermann, Leipzig).<br />

5. Pſalm 126 für gem. Chor, Soloſt immen ad. lib., Orch eſt er und Orgel. Karl Straube zugeeignet (Wilhelm<br />

Zimmermann, Leipzig).<br />

6. Feſt -Cantate für gem. Chor und Orch eſt er. W. Zimmermann, Leipzig.<br />

XI. <strong>Werke</strong> für gem. Chor a capell a<br />

1. Drei Chöre: a) Holl ändiſch es Wiegenlied, b) Madrigal, c) Märzluft. Karl Holtſch neider gewidmet. (Wilhelm<br />

Zimmermann, Leipzig).<br />

2. „Der Tag iſt nun vergangen“, vierſt immig. Verlag: Karl Hoch ſt ein, Heidelberg.<br />

3. Zwei Motetten für fünfſt immigen gem. Chor, Fritz Binder gewidmet: a) Aus tiefer Not, b) Lobe den Herrn. Wilh.<br />

Zimmermann, Leipzig.<br />

4. Hoch ſommernach t, für ſech sſt immigen gem Chor. Amſel-Verlag.<br />

5. Vier gemiſch te Chöre: 1. Du liebes ſt ill es Tal, 2. Still e Seelen, 3. Krähenfl ug, 4. Weihnach t. Amſel-Verlag.<br />

XII. Frauench öre a capell a und mit Pianoforte<br />

1. Mondnach t, vierſt immig mit Klavierbegleitung, op. 4. Rühle, Berlin.<br />

2. Morgenwanderung, dreiſt immig mit Klavier. Sch uberth, Leipzig.<br />

3. Vier Frauench öre, op. 52 für 2 Soprane, Alt und Klavier: a) Das Königſkind (mit Altſolo), b) Die Glock en läuten<br />

(Paſſ acaglia) c) Ich hör’ ein Vöglein lock en, d) Abendlied. C. F. Kahnt.<br />

4. Fünf Frauench öre a capella, op. 73: a) An die Sterne, b) Im Maien, c) Draußen ſi nken die Flock en, d) Ave, e)<br />

Jugend. C. F. Kahnt, Leipzig. 5. Fünf Frauench öre a capella, op. 98: a) Gebet, b) Sch öne Erde, wach e auf!, c)<br />

Brautlied, d) Horch Kind! e) Frohe Botſch aft. Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

6. Fünf Frauench öre mit Klavierbegleitung, op. 122: a) Zum Sch lafen (mit Alt-Solo), dreiſt immig, b) Der Igel


(Kanon), dreiſt immig, c) Maria am Roſenſt rauch , dreiſt immig, d) Well en, dreiſt immig, e) Wunder überall , dreiſt<br />

immig. Joh. Andr´e, Off enbach a. M.<br />

XIII. Duett e<br />

1. Drei Duette für Alt und Blariton, op. 48: a) Die Nach tigall (Kanon), b) Sch metterlingslied, c) Tageſanbruch .<br />

Benjamin, Hamburg.<br />

2. Fünf Geſänge für eine Alt- und Baritonſt imme, Georg R. Kruſt und Frau gewidmet, op. 69: a) An die Nach t, b)<br />

Erlöß, c) Der Herzenſch lüſſ el, d) Minneregel, e) Liebesfrühling. Chr. Vieweg Söhne, Berlin-Lich terfelde.<br />

3. Drei Duette für Alt und Bariton, Frau Anna Reich ner-Feiten gewidmet, op. 87: a) All gegenwart, b) Glück c)<br />

Nimmerſatte Liebe. C. F. Kahnt, Leipzig.<br />

4. Fünf Duette für Alt und Bariton, op. 108: a) Sch ließe mir die Augen beide, b) Troſt , c) Die Bäume in der Krone<br />

dich ter Prach t d) Auf eine Stunde, e) Ich denke dein. Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

5. Aus „Heimat“, op. 109: a) Und all es gehört uns, b) Der Weg im Feld. Wilhelm Zimmermann, Leipzig.<br />

6. Aus „Vom deutſch en Rhein“: a) Knoſpende Fluren, b) Deutſch es Gebet. Amſel-Verlag.<br />

XIV. <strong>Werke</strong> für die Violine und Pianoforte<br />

1. „Aus Italien“, op. 95, fünf Stück e: a) Am Garda-See, b) Capri c) Venedig, d) Genua, e) Neapel. Wilhelm<br />

Zimmermann, Leipzig.<br />

2. Ach t Stück e, op. 106: a) Wiegenlied, b) Gavotte, c) Bitte d) Walzer e) Romanze, f) Sch erzo, g) Melodie, h)<br />

Entſagung. Wiihelm Zimmermann, Leipzig.<br />

XV. Violoncell o-<strong>Werke</strong><br />

1. Geſangſszene mit Klavier- oder Orch eſt erbegleitung, op. 35. Benjamin, Hamburg.<br />

2. Vier Stimmungsbilder, op. 103, Paul Treff zugeeignet: a) Sch were Stunden, b) Einſam, c) Andach t, d) Waldſch ratt.<br />

Wilhelm Zimmermann Leipzig.<br />

3. Fünf Stück e, op. 124, Armin Liebermann zugeeignet: a) Nach tgeſang, b) Intermezzo, c) Menuett, d) Walzer, e)<br />

Idyll . Amſel Verlag.<br />

XVI. Lieder für eine Singſt imme<br />

Op. 5, Zwei Lieder: a) Waldzauber, b) Bitteres Gedenken. (Rich ard Rühle).<br />

Op. 10, Drei Lieder: a) Kalte Nach t b) Mein Herz iſt wie die dunkle Nach t, c) Armut. (Sch uberth, Leipzig).<br />

Op. 12, Drei Lieder: a) Nur einmal moch t ich dir noch ſagen, b) Liebeſaufruf, c) Juch he! (Sch uberth, Leipzig).<br />

Op. 15, Drei Lieder: a) Andenken, b) Zwei Sträuße, c) Die Eine. (Rühle, Berlin).<br />

Op. 24, Vier Lieder: a) Traumbild, b) Treue Liebe, c) Süße Raſt , d) Vorüber. (Rühle, Berlin).<br />

Op. 25, Sech s Lieder: a) Der Abendtau, b) Das Poſt horn, c) Königin der Nach t, d) Roter Mohn, e) Es iſt kein Tal<br />

ſo wüſt und leer, f) Ermunterung. (Rühle, Berlin).<br />

Op. 27, Vier Lieder: a) Abend, b) Geh du nur immer hin, c) Mein Sch weſt erch en, d) Wetterleuch ten. (Rühle,<br />

Berlin).<br />

Op. 33, Vier Lieder: a) Das Mondlich t fl utet. b) Daheim, c) Spielmannslied, d) Meerfahrt. (Rühle. Berlin).<br />

Op. 37, Drei Lieder: a) Der Sieger, b) Das Fiſch ermädch en, c) Sch neidermär. (Benjamin, Hamburg).<br />

Op. 46, Sech s Lieder: a) Sch lummerlied, b) Der Gaſt , c) Heimweh, d) Fromm, e) Das mitleidige Mädel, f) Späte<br />

Roſen. (Benjamin, Hamburg).<br />

Op. 47, Fünf Lieder: a) Leiſe Lieder b) Darum, c) Gute Nach t, d) Auf leiſeſt en Sohlen, e) Looſe (Benjamin,<br />

Hamburg).<br />

Op. 49, Vier Lieder: a) Abendlied, mit Violine, b) Ich bin hinauf, hinab gezogen, c) Gleich einer verſunkenen Melodie,<br />

d) Es liegt im Abendſt rahle. (Benjamin, Hamburg).<br />

Op. 51, Fünf Lieder: a) Meinem Kinde, b) Gebt mir ein Roß, c) So moch t ich ſt erben, d) Wir ſi nd zwei Roſen, e)<br />

Und gar nich t lange. (Benjamin, Hamburg).<br />

Op. 53, Vier Lieder: a) Zufl uch t b) Jetz t und immer, c) Fremd in der Heimat, d) Waldſeligkeit. (C. F. Kahnt,<br />

Leipzig).<br />

Op. 55, Sieben Lieder: a) Sch öne Nach t. b) Träume c) Wer lange geht auf Liebe aus, d) Friedhof, e) Enttäuſch ung,<br />

f) Es iſt ein hold Gewimmel, g) Und hab’ ſo große Sehnſuch t. (C. F. Kahnt, Leipzig).<br />

Op. 59, Sech s Lieder: a) Du haſt mich verach tet, b) Wunſch , c) Es iſt dein dunkles Aug wie, d) Seine Heimat, e) Der<br />

Ueberfall , Ball ade, f) Ekſt aſe (auch mit Orch eſt er). (C. F. Kahnt, Leipzig).<br />

Op. 61, Fünf Lieder: a) Weiter ſauſe, b) Sündige Liebe (auch mit Orch eſt er), c) Lenz, d) Nach t, e) Lang wandert’ ich .<br />

(C. F. Kahnt. Leipzig).<br />

Op. 63, Fünf Lieder, Margarethe und Eugen Brieger gewidmet: a) In verſch wiegener Nach t, b) Goldene Nach t c)<br />

Frau Sonne, d) Einſi ch t e) Liebeſahnung. (Ries & Erler, Berlin).<br />

Op. 68, Sieben Lieder: a) Näch tiges Wandern, b) Wie wunderſam, c) In der Mühle, d) Am Heimweg, e) Am<br />

Waldbach , f) Mit den Gänſen, g) Der eine Reim. (Rühle, Berlin).<br />

Op. 79, Vier Lieder: a) Sch iff erliedch en, b) Am murmelnden Bach , c) Lerch enlieder, d) Zwieſprach . (Birnbach ,<br />

Berlin).


Op. 80, Fünf Lieder: a) Du, b) Fernes Klingen, c) Holde Nach t, wie ſt ill biſt du, d) O Blätter, dürre Blätter, e)<br />

Heimat. (Heinrich shofen, Magdeburg).<br />

Op. 83, Drei Ball aden: a) Wolfſaugen, b) Triumph des Lebens c) Der letz te Pfalzgraf. (Heinrich shofen,<br />

Magdeburg).<br />

Op. 86, Vier Lieder: a) In der einen Hand den Stab, b) Fragt mir nich t nach , c) Der Vagabund, d) Wir ſaßen am<br />

Wege, (Bote & Bock ).<br />

Op. 91, Vier Lieder: a) Holl ändiſch es Wiegenlied, b) Was ich liebe c) Der Springbrunnen, d) Wiegenliedch en (b), e),<br />

d) engliſch er Original-Text). (Wilh. Zimmermann, Leipzig).<br />

Op. 94, Fünf Lieder: a) Frühlingsmärch en, b) Die Fähre, c) Mein ſch önſt er Traum, d) Frau Glück , e) Andach t. (Wilh.<br />

Zimmermann, Leipzig).<br />

Op. 97, Fünf Lieder: a) Landſt urmmanns Abſch ied. b) Die letz te Wahrheit, c) Im Volkſt on, d) Vertrau’ e) In deiner<br />

Liebe. (Wilhelm Zimmermann, Leipzig)<br />

Op. 100, Zwolf Lieder: a) Still e weiße Wölkch en, b) Mitternach t c) Die Glock en, d) Die Muſi k der Still e, e) Der<br />

Trommelſch läger f) In heiliger Nach t, g) Ich möch te tauch en in den ſt ill en Brunnen, h) Komm Geliebte, i) Küß<br />

mich mit deines Mundes Küſſ en, k) Mailied, l) Eine Geige klingt von fern, m) Dein. (Wilhelm Zimmermann,<br />

Leipzig).<br />

Op. 105, Sieben Geſänge, Cornelius Bronsgeeſt zugeeignet: a) Ueber die Straßen, durch den Garten, b) Nun kenn’<br />

ich jeden Weg und Steg, c) Und du biſt ’s, du, d) Gute Nach t, e) Sei’s Sturm, f) Der Mond; — guck doch !, g) All e<br />

Dinge haben Sprach e (aus „Joſt Seyfried“ von C. Flaiſch len). Zimmermann, Leipzig.<br />

Op. 109, Aus „Heimat“ (ſi ehe Männerch öre!): a) Der Baum, b) Verträumte Jugend, c) O ſch nell er, mein Roß, d)<br />

Ich geh’ durch die dunklen Gaſſ en, e) Die alte Frau, f) Die Woge tauch t, g) Heimatgebet. Verl. Zimmermann,<br />

Leipzig.<br />

Op. 112, Deutſch e Weiſen: a) Als ich dich kaum geſeh’n, b) Ueber die ſt ill en Straßen (Oever de ſt ill en Straten), c)<br />

Wenn’s Abend ward (Wenn’t Abend ward), d) Weiß nich t, woher ich gekommen, e) Trutz liedch en, e) Ein deutſch es<br />

Kind, f) Hoch in der alten Linde. Zimmermann, Leipzig.<br />

Op. 113, Vier Lieder und Geſänge, Heinrich Sch lusnus zugeeignet: a) Erntelied, b) Venedig, c) O wundervoll e<br />

Waldesnach t, d) Die Hoch zeit zu Kana. Hainauer, Breslau.<br />

Op. 119, Sech s Lieder: a) Sommernach t, b) Paolo und Franceſca c) Warnung, d) Roſen, e) Hätt’ ich ein Mütterlein,<br />

f) Die Genugſamen. Joh. Andr´e, Off enbach a. M.<br />

Op. 120, Die beiden Träume (Joh. Andr´e, Off enbach a. M.).<br />

Op. 123, Fünf Geſänge, Albert Fiſch er gewidmet: a) Gletſch erſee b) Gefunden, c) Du biſt der Tag, d) Im Glück , e)<br />

Der Wanderer. Joh. Andr´e, Off enbach a.M.<br />

Op. 127, Lieder und Geſänge: a) Waldweihnach t. Amſel-Verlag, Berlin-Lich terfelde. Arch ibald Douglas von Löwe,<br />

inſt rumentiert. Kahnt, Leipzig. Aus der Oper „Der Fremde“ einzeln das „Wiegenliedch en“ (Zimmermann,<br />

Leipzig). Vier geiſt lich e Geſänge: a) Nach der Trauung, b) Oſt ern, c) Weihnach tsſt immung, d) Pfi ngſt en. Albert<br />

Stahl. Aus „Vom deutſch en Rhein“: a) Glück in der Still e (Bariton), b) Skolie (Bariton), e) Nach ts (Alt-Solo).<br />

Amſel-Verlag, Berlin-Sch lach tenſee.<br />

Ohne Opuszahl: „Der verlorene Haufen“, Ball ade für eine Baritonſt imme. Sch erl-Verlag.<br />

XVII. <strong>Werke</strong> für das Pianoforte zu 2 Händen<br />

Op. 1, Variationen über ein Originalthema. (Rühle, Berlin). Op. 2, Vier Klavierſt ück e: a) Arabeſke, b) Humoreſke,<br />

c) Albumblatt, d) Sch erzo. Rühle, Bln.<br />

op. 3, Viell iebch en, 8 kleine, leich te Stück e für den Unterrich t. (Rich . Rühle, Berlin).<br />

op. 7, Vier Klavierſt ück e: a) Menuett E-dur, b) Serenade, c) Im Frühling, d) Tarantell a G-moll . Rühle,<br />

Berlin.<br />

Op. 9, Dorfgeſch ich ten, fünf kurze Stück e. Rühle, Berlin.<br />

Op. 11, Drei kleine Stück e für den Unterrich t: a) Wiegenliedch en, b) Jugendzeit, c) Auf dem Waſſ er. Sch uberth,<br />

Leipzig.<br />

Op. 13, Zwei kleine Stück e, inſt ruktiv. Sch uberth, Leipzig.<br />

Op. 23, Ach t kleine Etuden (Wm. <strong>Kaun</strong>, Milwaukee).<br />

Op. 30, Im Thüringerland, 6 Stück e: a) Ball ade, b) Menuett Bach , c) Elegie, d) Paſt orale, e) Rondo D-dur, f)<br />

Adagio. Birnbach , Berlin.<br />

Op. 34, Vier Klavierſt uck e: a) Menuett-Fantaſi e, b) Walzer As-dur, c) Melodie-Etude, d) Oktaven-Etüde.<br />

(Benjamin, Hamburg).<br />

Op. 38, Drei Sonatinen: a) C-moll , b) F-dur, c) E-moll . (Zimmermann, Leipzig).<br />

Op. 42, Vier Klavierſt ück e: a) Menuett G-dur, b) Melodie-Etüde, c) Valſe ´el´egante, d) Barkarole. (Sch uberth,<br />

Leipzig).<br />

Op. 56, Drei Klavierſt ück e: a) Humoreſke Es-dur, b) Präludium As-dur, c) Nocturno Des-dur. Kahnt, Leipzig.<br />

Op. 64, Vier Klavierſt ück e: a) Gondoliera, b) In der Dämmerung, c) Reigen, d) Aus alter Zeit. Ries & Erler,<br />

Berlin.


Op. 71, „Pierrot und Colombine“, Suite in 4 Epiſoden, Karl Kümpf gewidmet: a) Begegnung, b) Werbung<br />

(Serenata), c) Liebesfrühling (Duett), d) Zwiſt und Verſöhnung. Birnbach , Berlin.<br />

Op. 78, Waldesgeſpräch e, 4 Stück e. (Vieweg Söhne, Berlin-Lich terfelde).<br />

Op. 93, Fünf Klavierſt ück e: a) Ball ade (D-moll ), b) Walzer (H-moll ), c) Quell e im Walde, d) Berch euſe (F-dur),<br />

e) Intermezzo (D-moll ). W. Zimmermann, Leipzig.<br />

Op. 102 Von der Landſt raße, 7 Klavierſt ück e in mittlerer Sch wierigkeit, Fritz Binder zugeeignet: a) Wandervogel<br />

(Rondo), b) Kapell e am Wege, c) Heimkehr vom Felde, d) Die Vöglein ſch weigen im Walde, e) Tanz unter der<br />

Dorfl inde, f) Heimweh, g) Was blaſen die Trompeten. Zimmermann, Leipzig.<br />

Op. 104, Vier Spitz weg-Bilder, Celeſt e Chop-Groenevelt zugeeignet: a) Serenade, b) Abſch ied, c) Der Einſi edler,<br />

d) Der Klapperſt orch , (Zimmermann, Leipzig).<br />

Op. 111, Mümmelmann, 5 Stück e nach Löns, Walter Petz et zugeeignet:<br />

a) Auerhahn-Balze (Oktaven-Etude), b) Mümmelmann (Fuge) c) Einſam im Walde, d) Fuch sjagd, e)<br />

Nebelgeſt alten. Zimmmermann, Leipzig. Daſſ elbe in Luxuſausgabe (numeriert).<br />

Op. 117, Fünf Klavierſt uck e: a) Impromptu, b) Märch en, c) Morgengrauen im Walde f) Ganzton-Studie), d) Die<br />

Jagd, e) Walzer. (Carl Fiſch er, New-York).<br />

Op. 118, Sech zehn Präludien in 3 Heften für Konzertgebrauch . (Joh. Andr´e, Off enbach a. M.).<br />

Op. 125, „Natur und Leben“, Zwolf Klavierſt ück e in mittlerer Sch wierigkeit für den Unterrich t in 3 Heften.<br />

(Amſel-Verlag, Berlin (Sch lach tenſee)).<br />

Heft I: 1. Rokokozeit (Menuett), 2. Kuck uck sruf, 3. Abendlied, 4. Walzer. —<br />

Heft II: 5. Wanderburſch en (Rondo), 6. In der Sch miede, 7. Abendgebet, 8. Kaſperle. —<br />

Heft III: 9. Bauernhoch zeit, 10. Spielende Eich hörnch en, 11. Intermezzo, 12. Vergeſſ ene Gräber.<br />

Ohne Opuszahl: Album für die Jugend, 3 Hefte. (Chr.Vieweg, Söhne, Berlin).<br />

XVIII. Vierhändige Originalkompoſi tionen<br />

Op. 16, Sech s leich te Stück e (Sch uberth).<br />

Op. 18, Sech s Vortragsſt ück e (Sch uberth).<br />

XIX. Männerch orwerke mit Orch eſt er<br />

Op. 20, Normannenabſch ied, mit Bariton-Solo. Rühle.<br />

Op. 77, Zwei Männerch öre: a) Mädch en von Kola (Herder), b) Ständch en (Mahlmann). Leuck art-Verlag.<br />

Ohne Opuszahlen:<br />

„Zigeunertreiben“ (Liliencron), Mch ., Alt- oder Bariton-Solo, Guſt av Wohlgemuth zugeeignet. Hainauer.<br />

„Lied des Glöck ners“ (Caeſar Flaiſch len). Männerch or, Alt-Solo. Zimmermann.<br />

Oſt er-und Wandervogell ied“ (Caeſar Flaiſch len), Männerch or, Alt- oder Mezzoſopran-Solo. Zimmermann,<br />

Leipzig.<br />

„Requiem“, op. 116, (Worte nach der Bibel), Alt-Solo, Knabench or, Orgel. F. E. C. Leuck art.<br />

„Die Nektartropfen“ (Goethe), op. 121, Viktor Keldorfer und dem Wiener Sch ubertbund gewidmet. Joh. Andr´e,<br />

Off enbach a.M.<br />

„Der Führer“ (Hagen Thürnau), Ball ade. Dem Spitz er’ſch en M.G.V. und Heinrich Melch er gewidmet. Amſel-<br />

Verlag.<br />

„Die wandernde Menſch heit“, Ball ade, Fritz Prieß Gewidmet. (Amſel-Verlag).<br />

„Wach et auf!“ Kantate nach Worten der Heiligen Sch rift. Mezzoſopran-Solo, Frauen- und Knabench or ad lib.,<br />

Karl Landgrebe und dem Potsdamer M. G. V. zugeeignet. Amſel-Verlag.<br />

„Der Steiger“ (Max Freygang), Ball ade, Ferd. Biſch of und der Geſangſektion der Turngemeinde in Off enbach a.<br />

M. gewidmet. Amſel-Verlag.<br />

„Alt-Heidelberg“, Suite in 3 Sätz en für großes Orch eſt er, Männerch or, Bariton-Solo (Worte von Hölderlin,<br />

Eich endorff und Sch eff el): 1. Neck artal — Abendſt immung — Sch loßbeleuch tung, 2. Der Rodenſt einer, 3. Alt-<br />

Heidelberg, du feine. Amſel-Verlag.<br />

„Grenzen der Menſch heit“ (Goethe), mit kleinem Orch eſt er oder Klavier. Hermann Dettinger, Dortmund, zugeeignet.<br />

Linos-Verlag Marell a.<br />

XX. Männerch öre a capell a<br />

Op. 6, Drei Männerch ore: a) Bin ein fahrender Geſell b) Im Volkston,<br />

c) Waldesnach t. A. Zander u. der Berliner<br />

Liedertafel gewidmet. Sch uberth, Leipzig.<br />

Op. 14, Drei Männerch öre: a) Abſch ied, b) Sagt mir, ihr ſch immernden Sterne, e) Grüß Gott! Breitkopf &<br />

Härtel.<br />

Op. 36, Vier Männerch öre: a) Ständch en, b) Mein Hüttlein, c) Juch he, d) Saurer Wein. Benjamin).<br />

Op. 57, Vier Männerch öre: a) Am Strande, b) Reiterlied, c) Bekenntnis, d) Wir wandeln all e. Felix Sch midt und<br />

dem Berliner Lehrergeſangverein gewidmet. C. F. W. Siegel.<br />

Op. 57, e. u. f., 2 Männerch öre, e) Das Kirch lein auf dem Berge, f) Der Landſknech te Lied. Franz Wagner und<br />

der Berliner Liedertafel zugeeignet.


Op. 67, Fünf Männerch öre: a) Deß mag ein jeder gedenken, b) Hab’ Sonne im Herzen, c) Gotenzug, d)<br />

Sch änkenlied, e) Komm’ in die ſt ill e Nach t. Rich . Rühle.<br />

Op. 72, Elf Männerch öre: a) Es iſt ein Brünnlein gefl oſſ en, b) Die harte Nuß, c) Dämmerung, d) Lebenslied, e)<br />

Ohne Geld, doch ohne Sorgen, f) Die Hatte, g) Einſamkeit, h) Heraus mein Kind!, i) Im Torweg, k) Die ſt ill e Stadt,<br />

l) Vor dir beſt ehen können. Kahnt.<br />

Op. 75, Ach t Männerch öre: a) Vom Sch eiden, b) Frühlingslied, c) Veſperhymne, d) Die Pantoff eln, e) Kurze<br />

Weile, f) Weg der Liebe, g) Wider das Liebesſch mach ten, h) Rosmarin. Kahnt.<br />

Op. 84, Sech s Männerch öre: a) Im ſt ill en Friedhof, b) Herzkönigin, c) Ablöſung, d) Heilige Nach t, e) Auf der<br />

Wach t, f) Rund iſt die Welt. Heinrich shofen.<br />

Männerch öre ohne Opuszahl:<br />

1. Märzenwind, 2 Sternennach t, 3. Anakreontiſch es Liedch en. (Verl. Hainauer).<br />

1. Nach dem Gewitter, 2. Drauf und dran, 3. Dein Vaterland. Dem Bremer Lehrergeſangverein gewidmet.<br />

Hainauer.<br />

1. Liebe, 2. Frühlingsreigen. Heinr. Heger und dem M.G.V. „Franz Abt“ gewidmet. Hainauer.<br />

1. Morgenweihe, 2. An die Nach t. Max Eſch ke und dem Berliner Sängerverein zugeeignet. Karl Hoch ſt ein.<br />

1. Gebet, 2. Weine leiſe, 3. Aufruf, 4. Kriegers Erntelied, 5. Auf Poſt en. Wilhelm Zimmermann.<br />

1. So ſt ill wird’s, 2 Nach t am Rhein, 3. Mut, 4. Das ſi lberne Glöck lein, 5. O komm Nach t, 6. Die Fröſch e. Joſeph<br />

Sch warz und dem Kölner M. G. V. gewidmet. Wilh. Zimmermann.<br />

1. Karfreitag, 2. Vom Amboß der Weltſch miede, 3. Spruch , 4. Idyll , 5. Empor. Max Wiedemann u. der Berliner<br />

Liedertafel zugeeignet. Hainauer.<br />

1. Ein Gleich es, 2. Ferne Glock e. Der Berliner Liedertafel. (Hainauer).<br />

1. Ich heb’ zu dir die Hände, 2. Der Kranich . Hans Mießner und dem Beethoven-Männerch or gewidmet<br />

(Hainauer).<br />

1. Hünengräber. Dem Hamburger Lehrergeſangverein. (Hainauer).<br />

1. Baden, du einzige. Dem M.G.V. „Aurelia“ und ſeinem Dirigenten Otto Halter. Hainauer.<br />

1. Drei Roſen, 2. Leich ter Sinn, 3. Liebe im Kleinen, 4. Der Traum des Hirtenknaben, 5. Lied der Freundſch aft.<br />

Verlag Albert Stahl.<br />

1. Vom Rhein, 2. Weit draußen am Wege. (Karl Hoch ſt ein). 1. Berge, 2. Das Quarteff ch en, 3. Dem Vaferland, 4.<br />

Wegwarte. F. E. C. Leuck art.<br />

1. Bergſonntag, 2. Deutſch e Jugend, 3. Wielands Lied. Leuck art.<br />

1. Der 100. Pſalm, ach tſt immig. Der Cecilia-Melodia. Joh. Andr´e.<br />

2. Heimgang, ach tſt immig. Dem Dortmunder L.G.V. Joh. Andr´e.<br />

3. Ueber all en Gipfeln. Dem Berliner L.G.V. (Joh. Andr´e). 1. Abend am Stech linſee, 2. Es leuch tet in dunklen<br />

Tagen, 3. Uraltes Lied. Jos. Werth und dem M.G.V. „Sängerbund“ Elberfeld zugeeignet. Joh. Andr´e.<br />

1. Bruder ſch lag’ ein, 2. Geh’, gehorch e meinen Winken, 3. Liebesfeier,<br />

4. Was klagſt du an?, 5. Setz ’ dich zur Wehr!, 6. Im Sch utz des Herrn. E. Tägener und dem Lehrergeſangverein<br />

in Hannover. Joh. Andr´e.<br />

1. Abendfeier. Joh. Andr´e. 2. Am Marktplatz . Guſt av Wohlgemuth und dem Leipziger Männerch or. Andr´e.<br />

1. Heimat du. Dem Saar-Sängerbund. Joh. Andr´e.<br />

1. Eine Kompanie Soldaten, Arrangement (Original Will y Kaufmann), fünfſt immig. Joh. Andr´e.<br />

1. Säerſpruch . Dem Männerch or Zürich . 2. Herr, dir in die Hände, ſi ebenſt immig. Dem Wiener M.G.V. Verlag<br />

Tiſch er & Jagenberg.<br />

1. Sei ſelber wahr, 2. Nun iſt Ruh’. Verlag Valentin Blatz .<br />

1. Was wir lieben, 2. Tagesanbruch<br />

, 3. Minneregel. Max Ludwig und dem Neuen Leipziger M.G.V. Hug & Co.<br />

1. Dem Ziele zu. Dem Heidelberger Liederkranz und Carl Wedt,<br />

2. Du unſer Herr und Gott. Dem Wiesbadener Männerch or, 3. Volkund Heimat. Wilhelm Nagel zugeeeignet, 4.<br />

Gruß ans Vaterland. Max Stange und dem Erk’ſch en M.G.V. Verlag Karl Hoch ſt ein.<br />

1. Winterabend. Fritz und der Ulmer Liedertafel. 2. Mein teures Vaterland Dem Leipziger Männerch or. 3.<br />

Deutſch e Wach t. 4. Feuerſpruch , ach tſt immig. Dr. v. Quill feldt und der Deutſch en Sängerſch aft, Weimar C. C. zugeeignet.<br />

Amſel-Verlag.<br />

1. Wie bald, ach tſt immig. Herrn Rektor Brauner, Vorſi tz ender des Berliner Lehrergeſangvereins.<br />

2. Trutz lied. H. Bartholemy und dem Männergeſangverein „Aurora“.<br />

3. Das hohe Lied der Treue. Hell mut Mießner und dem Charl. MGV.<br />

4. Aus den dämmergrauen Wieſen, fünfſt immig. Dem Berliner Lehrergeſangverein und ſeinem Vorſi tz enden,<br />

Herrn Rektor Brauner.<br />

5. Buſſ erl. Walther Sch midt und dem Männergeſangverein „Sangesfreunde“ Berlin-Steglitz und dem Potsdamer<br />

Sängerch or.<br />

6. Frühlingseinzug.<br />

Karl Thüleck e und den Männergeſangvereinen „Orpheus“, Wilhelmsruh, und „Harmonia“.<br />

Amſel-Verlag.<br />

1. Komm’ wieder, Geſell . Otto Helm, Eſſ en, und dem M.G.V. „Gemeinwohl“ zugeeignet.


2. Der Weber. Georg O. Sch umann und dem „Hoff mann’ſch en Liederkranz“ gewidmet.<br />

3. Mutterſprach e. Herrn Direktor Fritz Sch legel, Eſſ en zugeeignet.<br />

4. Das Leben iſt ein Wandern. Paul Wohlers u. der„Tremonia“ in Dortmund.<br />

5. Herbſt . Will y Düſt er, Duisburg, gewidmet.<br />

6. Märch enkunde. Will i Bunten und dem Krefelder M.G.V.<br />

7. Heimaterde W. Reuſch und der Krefelder Liederfafel.<br />

8. Ein Sonntagmorgen. Will i Weinberg und dem Bonner M.G.V. Amſel-Verl.<br />

1. Nur einen Tag. Rud. Hoff mann, Boch um, zugeeignet.<br />

2. Alt-Heidelberg (Aus der Suite für gr. Orch eſt er für a-capella-Männerch or).<br />

3. Ans Werk! Hanns Mießner gewidmet. Amſel-Verlag.<br />

1. Am Grenzſt ein. Philipp Stilz und dem „Saarbruck er Liederkranz“ zugeeignet.<br />

2. Die Zeit — ein Sch mied. John Julia Sch effl er und dem Männergeſangverein „Adolphina“, Hamburg.<br />

3. Sch wing’ dich auf! Otto Naumann und dem Lehrergeſangverein Mainz und Wiesbaden gewidmet.<br />

4. Troſt . Will y Brouwers und dem Männergeſangverein „Amphion“.<br />

5. Troſt in der Natur. <strong>Hugo</strong> Rahner und der „Liederhall e“ in Karlsruhe zugeeignet.<br />

6. Nich t verzagen! Dem „Sängerbund Nordmark“ gewidmet.<br />

7. Von des Lebens Sonnenſch ein. <strong>Hugo</strong> Heermann und dem Männergeſangverein „Sängerluſt “, Frankfurt a.<br />

M.-Sch wanheim, gewidmet.<br />

8. Den Heuch lern. Dem M.G.V. Wiesbaden gewidmet.<br />

9. Der Käfer und ſein Lied. H. Krehbiel und dem „Sängerkreis“ in Kaiſerslautern gewidmet.<br />

10. Nun iſt das Abendrot verglommen. Robert Wiemann und dem Stettiner Lehrergeſangverein zugeeignet.<br />

11. Heimatſklang. Der „Polyhymnia“ in Ohligs und ihrem Dirigenten, Kapell meiſt er Beſch le, gewidmet.<br />

12. Du biſt der Born. Robert Manzer und dem Karlsbader M.G.V. zugeeignet. Amſel-Verlag.<br />

1. Empor das Herz! — Muſi kdirektor Bornheim in Vill ingen.<br />

2. Denn wir ſi nd all e Brüder… All en Deutſch en gewidmet.<br />

3. Das Volkslied. Th. Gronen und dem „Katholiſch en Männergeſangverein“ in Hildesheim.<br />

4. In der Mondnach t. Hans Lavater und dem Sängerverein „Harmonie“ in Zürich zugeeignet.<br />

5. Sch weizeralpe. Wilhelm Weimar und dem Männergeſangverein „Concordia“ in Frankfurt a. M. gewidmet.<br />

6. Die Geſch wiſt er. Dem „Lauch erch or“ u. ſeinem unvergeßlich en Gründer gew.<br />

7. Der Harfenſpieler. Fr. Gambke und dem Sängerch or des Frankfurter Lehrergeſangvereins gewidmet. Linos-<br />

Verlag, Berlin-Zehlendorf/Weſt .<br />

XXXI. Männerch or-<strong>Werke</strong> mit Klavierbegleitung<br />

„Heimat“, op. 109. Ein Zyklus von 14 Geſängen für Männerch or, Alt- und Bariton-Solo. 1. Morgenlied (Chor),<br />

2. Der Baum (Alt-Solo). Verträumte Jugend (Bariton-Solo), 4. Guter Rat (Chor), 5. O ſch nell er mein Roß<br />

(Baliton-Solo), 6. Die Liebe ſaß als Nach tigall (Chor), 7. Und all es gehört uns (Duett), 8. Der Freund (Chor), 9.<br />

Ich geh’ durch die dunklen Gaſſ en (Barton-Solo), 10. Die alte Frau (Alt-Solo), 11. Sch iff erſpruch (Chor), 12. Aus<br />

Wogen fauch t (Bariton-Solo), 13. Der Weg im Feld (Duett), 14. Heimatgebet (Chor und Soli). Wilhelm<br />

Zimmermann.<br />

„Vom deutſch en Rhein“. Ein Zyklus von 13 Geſängen für Männerch or, Alt- und Barifon-Solo und Klavierbegleitung.<br />

Amſel-Verlag, Berlin-Sch lach tenſee.<br />

1. Frühling am Rhein (Chor), 2. Morgenhymnus (Alt-Solo und Doppel-Terzett, 3. Heimatz auber (Chor), 4. Glück<br />

in der Stile (Barifon-Solo), 5. Das Sanctusläuten (Chor), 6. Knoſpende Fluren (Duett), 7. Hüttenwerk (Chor), 8.<br />

Die Nach tigall en von Nonnenwerth (Alt-Solo und Chor), 9. Skolie (Bariton-Solo), 10. Erntezeit (Chor), 11. Nach ts<br />

(Alt-Solo), 12. Deutſch es Gebet (Duett), 13. Flamme empor! (Männerch or und Soli).<br />

„Grenzen der Menſch heit“ (Goethe), für Männerch or und Klavier. Siehe auch Männerch or mit Orch eſt er. Linos-<br />

Verlag, Berlin-Zehlendorf/Weſt .<br />

XXXII. Büch er<br />

Harmonielehre und Aufgabenbuch (1915). Wilhelm Zimmerman, III. Aufl .<br />

Autobiographie (1932). Neuaufl age von G. Helzel.<br />

Rich ard Sch aal, <strong>Hugo</strong> <strong>Kaun</strong>, Leben und Werk, Joſeph Habbel-Verlag Regensburg 1946, Neuaufl age von G.<br />

Helzel.<br />

Aus: „Erlebtes und Erlauſch tes“ (Autobiographie) von <strong>Hugo</strong> <strong>Kaun</strong>, herausgegeben von Gerhard Helzel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!