24.11.2012 Aufrufe

program m - und Schifferfest

program m - und Schifferfest

program m - und Schifferfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine andere Frage taucht auf. Stammt das Wrack möglicherweise<br />

von den Dreharbeiten zu Werner Herzogs Film “Fitzcarraldo“<br />

mit Klaus Kinski in der Hauptrolle. Der Film entstand Anfang der<br />

80iger Jahre. Eine Mail an das Büro von Werner Herzog soll Klarheit<br />

schaffen.<br />

Nachdem er sich die Fotos von Birgit Benz angesehen hat schreibt<br />

er zurück: „Es handelt sich in der Tat um unser Schiff, welches wir für<br />

die Dreharbeiten zu dem Spielfilm FITZCARRALDO im Jahre 1981<br />

in Peru erworben hatten. Das Schiff war ein Wrack <strong>und</strong> in einem nicht<br />

fahrbaren Zustand, wir mussten es erst sehr aufwändig renovieren <strong>und</strong><br />

zum Betrieb herstellen. Nach den Dreharbeiten wurde das Schiff zeitweise<br />

als Ausflugsdampfer auf den Flüssen eingesetzt, was dann weiter damit<br />

passiert ist, wissen wir nicht.“<br />

Doch es bleiben Zweifel.<br />

Manfred <strong>und</strong> Anne-Christin Lindner aus Halle bestärken diese.<br />

Das Ehepaar hat das Wrack im Dschungel ebenfalls besichtigt <strong>und</strong><br />

die überraschenden Fotos über einen gemeinsamen Bekannten an<br />

Christel Heppner weiter geleitet, die die Story für das Schifferlatein<br />

aufleben ließ. Lindners sind sicher – das Schiff stammt nicht von<br />

den Dreharbeiten. Sie verweisen auf ihr Reisehandbuch „Peru/<br />

Bolivien“, das im Know -How Verlag erschienen ist. Ein intensiver<br />

Mailkontakt mit Autor Kai Ferreira Schmidt bringt schließlich<br />

Klarheit. Er hat die einheimischen Führer tagelang befragt <strong>und</strong><br />

diese mühsame Recherche in seinem Buch zusammengefasst.<br />

„Die Führer erzählen, dass dieses Stahlboot mit dem Namen Fitzcarraldo<br />

1920 gebaut wurde <strong>und</strong> drei deutschen Brüdern gehört haben<br />

soll. … Sicherlich wurde mit ihm noch einige Zeit Kautschuk<br />

über den Rio Manu nach Pto. Maldonado transportiert, bevor den<br />

Dampfer dann die peruanische Flussmarine kaufte. 1940 hatte<br />

diese dann kein Interesse mehr an dem Boot, sie verkauft es an den<br />

Arzt Samuel Gonzáles Rios, der es zum Hospitalschiff umbaute.<br />

… 1960 kam ein Jahrh<strong>und</strong>erthochwasser <strong>und</strong> drückte die Fitzcarraldo<br />

in den Urwald. Das Wasser fiel wieder so schnell, dass<br />

das Schiff in einer Urwaldsenke auf Gr<strong>und</strong> lief. Jeder Versuch,<br />

die Fitzcarraldo aus dem Urwald zu ziehen, schlug fehl. >>><br />

Durch den Urwald zum Schiffswrack<br />

- Foto: Ferreira Schmidt<br />

Fabrikatsschild Herbst 2008<br />

Foto: Fam. Lindner<br />

Fabrikatsschild vom Schiffswrack<br />

Foto: Ferreira Schmidt<br />

Schiffswrack in Peru<br />

Foto: Ferreira Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!