01.05.2012 Aufrufe

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Zwischenwasser

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Zwischenwasser

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Zwischenwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die 1. Sitzung der „<strong>Gemeinde</strong>vertretung“ am Donnerstag, den 29. April 2010 um 20.00<br />

Uhr im Sitzungszimmer des Feuerwehrgerätehaus Muntlix.<br />

Anwesend: VPZ 13 Josef Mathis, Rainer Elmenreich, Johannes Welte, Bernd Müller,<br />

Andreas Loretz, Robert Lins, Irene Christof, Bernhard Keckeis, Klaus<br />

Mathis, Herbert Hager, Jürgen Schnetzer, Kilian Tschabrun (E),<br />

Roman Welte (E)<br />

FWZ 7 Harald Titz, Daniel Bösch, Gerhard Bachmann, Ewald Bachmann,<br />

Eugen Keckeis, Rainer Marte, Wolfgang Bilgeri<br />

NLZ 4 Leopold Drexler, Hermelinde Rietzler, Christoph Büsel (ab 20.05 h –<br />

TOP 2), Simone Erne<br />

= 24 Stimmberechtigte, Zuhörer 9 zzgl. TOP 2 11 Personen<br />

Entschuldigt: Werner Schnetzer, Ingrid Schachenhofer<br />

Vorsitzender: Bgm. Josef Mathis<br />

Schriftführer: GSekr. Jürgen Bachmann<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellen der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Ladung<br />

2. Fragestunde für Bürger und Bürgerinnen an die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

3. Berichte und Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

4. Berichte des Bürgermeisters<br />

5. Sitzungsmodalitäten<br />

a) Wochentag, Uhrzeit<br />

b) Bestellung eins Schriftführers<br />

6. Bestellung von Ausschüssen, Projektgruppen, Beiräte, Vertreter in <strong>Gemeinde</strong>verbände,<br />

Vereine<br />

7. Festsetzung<br />

a) Entschädigung Vizebürgermeister<br />

b) Entschädigung <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

c) Sitzungsgeld für <strong>Gemeinde</strong>vertreter und Ersatzleute<br />

8. Bauzeitverlängerung Kanalabschnitt 10<br />

9. Errichtung von regionalen Altstoffsammelzentren<br />

10. Änderung der Verordnung zur Abgabe von Trinkwasser<br />

11. Genehmigung der Niederschrift über die konstituierende Sitzung<br />

12. Allfälliges<br />

*********************************************************************<br />

1


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

1) Feststellen der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Ladung<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit sowie die<br />

ordnungsgemäße Ladung fest. Er stellt den Antrag, die Tagesordnung um die<br />

Tagesordnungspunkte<br />

• Verpachtung Arkahüsle, Genehmigung Pachtvertrag<br />

• Verpachtung Lagerflächen Wanne<br />

zu erweitern. Die Aufnahme dieser Tagesordnungspunkte wird einstimmig genehmigt.<br />

Die erstmalig anwesenden Mandatare Roman Welte (Ersatz) von der Fraktion Volkspartei<br />

<strong>Zwischenwasser</strong> und der <strong>Gemeinde</strong>vertreter Wolfgang Bilgeri von der Fraktion Freie<br />

Wählerliste <strong>Zwischenwasser</strong> werden gemäß § 37 Abs 4 <strong>Gemeinde</strong>gesetz vom<br />

Bürgermeister angelobt.<br />

2) Fragestunde für Bürger und Bürgerinnen an die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

• Lukas Salcher: Am 28. April erfolgte ein Gespräch von Dafinser Jugendlichen mit dem<br />

Bürgermeister über den Wunsch einen Jugendraum mit Billardtisch in Dafins zu<br />

errichten. Ich bedanke mich namens der elf anwesenden Jugendlichen beim<br />

Bürgermeister für die freundliche Aufnahme und Unterstützung zur geplanten<br />

Umsetzung.<br />

• Birgit Drexler: Der als Mehrzweckraum im Sennereigebäude genutzte Raum ist für die<br />

Jugend reserviert. Dieser soll als Jugendraum zum Billardspielen verfügbar gemacht<br />

werden. Vom Bürgermeister wurde empfohlen mit der Leiterin der Offenen<br />

Jugendarbeit Vorderland, Mag. Gerda Berchtel, diesbezüglich in Kontakt zu treten.<br />

Der Jugendraum soll ein Generationentreffpunkt mit den Bewohnern des<br />

Mitdafinerhus werden.<br />

3) Berichte über Beschlüsse des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

72. Sitzung vom 23.02.2010 (alte Funktionsperiode)<br />

Besprechung mit Vertretern des FC Sulz über Vereinsförderung<br />

Vereinbarung mit der WG Batschuns über Bereitstellung Wassermeister<br />

Unterstützungszusage an die HM Muntlix für das Bezirksmusikfest<br />

Zahlungserleichterung für fällige Kanalbeiträge<br />

Ankauf einer neuen Küchengeschirrspülmaschine für Gasthaus Frödisch<br />

1. Sitzung vom 15.04.2010<br />

Vergabe der Bauarbeiten für Umlegung „Im Feld“<br />

_Kanal € 15.994,-<br />

_Belag € 13.908,-<br />

_Beleuchtung € 2.782,-<br />

Kostenbeitrag für Frödischtheater von € 200,-.<br />

Beratung über Rabattierungsregelung Abwasserabrechnung Fa. Rueff<br />

Ausnahmegenehmigung § 22 gemäß Raumplanungsgesetz (kleinräumige Widmung)<br />

für Errichtung eines Carport<br />

Beauftragung einer Deponieaufsicht für Bodenaushubdeponie Hennabühel<br />

2. Sitzung vom 22.04.2010<br />

Vorschlag für Verpachtung Arkahüsle<br />

2


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

4) Berichte des Bürgermeisters<br />

• Die personelle Situation im <strong>Gemeinde</strong>amt ändert sich aufgrund der Pensionierung von<br />

Bauamtsleiter Josef Kühne. Das Bauamt wird nicht nachbesetzt. Ein Teil der<br />

administrativen Bauamtsaufgaben werden von Waltraud Mathis übernommen. Diverse<br />

Bauamtsdienstleistungen sollen aus einer anderen Regiogemeinde zugekauft werden.<br />

Im Bürgerservice wurde eine neue Mitarbeiterin, Frau Doris Kopf, eingestellt.<br />

• Die Kommissionierung über den geplanten Ausbau des Haldenweges hat<br />

stattgefunden.<br />

• Für das Bauvorhaben an der Arkenstraße L72 (Straßenabwasser und<br />

Gehsteigerrichtung) erfolgt bereits in der nächsten Woche die Bauverhandlung. Die<br />

Kosten für die Mittverlegung von Kanal und Wasserleitung werden noch errechnet.<br />

• Die Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1991 und 1992 findet wiederum als regionale<br />

Veranstaltung am 14. Mai in Röthis statt.<br />

• Jugendliche aus Dafins haben bezüglich eines Jugendraums im Sennereigebäude<br />

(Mehrzweckraum), wie in der Fragestunde gehört, vorgesprochen.<br />

Anfragen und Informationen von GV:<br />

• Harald Titz:<br />

Ausbau Haldenweg – was passiert mit der Buchebrunnerseite?<br />

Wie ist die Vorgangsweise bei der Abbruchstelle Sichlaweg?<br />

Wie ist der Stand bzgl. Projekt Gehsteig, Fuß- und Radwegsteg Arkenbrücke?<br />

• Leopold Drexler:<br />

Bernhard Keckeis und ich haben an einem Vortrag in Laterns über das Thema<br />

„Effektive Schutzmaßnahmen gegen Naturkatastrophen benötigt eine<br />

flächendeckende Alp- und Bergwaldbewirtschaftung als Investition in die Zukunft!“<br />

von Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschek teilgenommen. Nach dessen Aussagen ist<br />

<strong>Zwischenwasser</strong> durch die Frutz sehr gefährdet, vor allem jene Häuser welche direkt<br />

am Bach angesiedelt sind.<br />

5) Sitzungsmodalitäten<br />

a) Wochentag, Uhrzeit<br />

In den vergangenen Funktionsperioden waren die Sitzungen immer donnerstags ab<br />

20.00 Uhr. Der Donnerstag soll beibehalten werden, jedoch könnten die Sitzungen<br />

schon ab 19.00 oder 19.30 Uhr beginnen und evtl. in kürzeren Abständen erfolgen.<br />

Antrag – Johannes Welte:<br />

Die GV Sitzungen sollen jeweils am Donnerstag ab 19.30 Uhr abgehalten werden.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

b) Bestellung eines Schriftführers<br />

Als Schriftführer wird <strong>Gemeinde</strong>sekretär Jürgen Bachmann vorgeschlagen.<br />

Antrag – Bgm. Josef Mathis:<br />

GSekr. Jürgen Bachmann soll für die gesamte Funktionsperiode als Schriftführer<br />

bestätigt werden.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

c) Einladungsmodus – Zusendung Einladung Tagesordnung und Unterlagen<br />

GR Daniel Bösch schlägt vor, sämtliche Einladungsunterlagen an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter per Post zu senden und an die Ersatzleute per E-Mail.<br />

3


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

Beschlussfassung: Diesem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt!<br />

6) Bestellung von Ausschüssen, Projektgruppen, Beiräte, Vertreter in<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbände, Vereine<br />

Ein schriftlicher Vorschlag zur Bestellung von Unterausschüssen, Projektgruppen,<br />

Delegierten usw. wurde erstellt und zugesandt. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung kann, wenn es<br />

im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit oder Einfachheit gelegen ist, dem<br />

Ausschuss nach § 51 Abs. 1lit.c das Beschlussrecht im Rahmen des § 50 Abs 3 abtreten.<br />

Die Besetzung hat nach dem Wahlergebnis und der Fraktionsstärke zu erfolgen. Die VP<br />

hat ihre Besetzungswünsche bereits vollständig geäußert. Von den Fraktionen FWZ und<br />

NLZ erfolgen die Ergänzungen beim Durcharbeiten der vorgelegten Liste.<br />

Die Anzahl der Mitglieder wird analog zum <strong>Gemeinde</strong>vorstand mit jeweils 5 Mitgliedern<br />

festgesetzt. Projektgruppen können auch mehr Mitglieder, zum Beispiel interessierte<br />

Bürger, haben.<br />

Es erfolgt die Abarbeitung der einzelnen Ausschüsse. Von den Fraktionen werden die<br />

Personen für die verschiedenen Ausschüsse und Projektgruppen nominiert. Die<br />

Mitglieder der Ausschüsse, Projektgruppen und Vertreter in Verbände und Vereine sind<br />

aus der Beilage ersichtlich. Die Beilage ist integrierender Bestandteil dieser Niederschrift.<br />

Die Besetzung der Unterausschüsse und Projektgruppen wird gemäß beiliegender<br />

Aufstellung einstimmig beschlossen.<br />

GR Daniel Bösch schlägt die Einrichtung einer neuen Gruppe über<br />

„<strong>Gemeinde</strong>entwicklung neu, langfristige Finanzplanung – Festlegung von Prioritäten“<br />

vor.<br />

Der Bürgermeister schlägt vor, vorerst die Vorarbeiten durch den Finanzausschuss und<br />

Entwicklungsausschuss zu leisten. Bei Bedarf kann immer noch eine derartige Gruppe<br />

eingerichtet werden.<br />

7) Festsetzung<br />

Antrag – Johannes Welte:<br />

Die bisherige Regelung nachstehender Entschädigungen sowie des Sitzungsgeldes soll<br />

im Sinne der Sparsamkeit belassen werden.<br />

a) Entschädigung des Vizebürgermeisters<br />

b) Entschädigung der <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Die Entschädigung für den <strong>Gemeinde</strong>vorstand einschließlich Vizebürgermeister wird<br />

mit 0,82 % des Monatsbezuges, 14mal jährlich, gemäß § 1 Abs 1 lit. g des<br />

Bezügegesetzes gemäß Verordnung vom 24.06.2005 und 25.05.2005 einstimmig<br />

bestätigt.<br />

c) Sitzungsgeld für <strong>Gemeinde</strong>vertreter und Ersatzleute<br />

Die Entschädigung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung für Sitzungsbesuche in <strong>Gemeinde</strong>vorstand,<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung, Unterausschüsse und Projektgruppen soll wie bisher<br />

auf Stundenbasis abgerechnet werden. Eine Sitzungsstunde wird mit € 7,00 vergütet.<br />

Der jeweilige Vorsitzende ist für die Stundenaufzeichnung der Anwesenden sowie<br />

deren Stundenaufwand verantwortlich, das heißt, es werden nur diejenigen Stunden<br />

ausbezahlt, die vom Vorsitzenden bestätigt sind.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig !<br />

4


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

8) Bauzeitverlängerung Kanalabschnitt 10<br />

Laut Fördervertrag mit Bund und Land müssten die Arbeiten für den BA 10 –<br />

Kanalinspektion mit Anlegen eines Kanalkatasters im Gesamtvolumen von € 500.000,-<br />

_Spülen der Kanäle<br />

_Befahren der Kanäle mit Kamera<br />

_Dichtheitsprüfung und kleine Reparaturen<br />

_Digitalisierung der gewonnenen Daten<br />

bis 15.01.2010 abgeschlossen sein.<br />

Restarbeiten wie das Anlegen des Kanalkatasters können noch ein Jahr länger dauern.<br />

Die Überziehung dieses Termins um ein Jahr wurde bereits bewilligt.<br />

Eine neuerliche, aber letzte Möglichkeit den Termin um ein weiteres Jahr zu erstrecken,<br />

ist die Bestätigung durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung, dass der BA 10 bis 15.01.2012 zur<br />

Gänze fertiggestellt wird. Vom Gesamtvolumen wurden bisher € 200.000,- verbraucht.<br />

Im Voranschlag 2010 und 2011 sind jeweils € 150.000,- dafür eingeplant. Zur<br />

Bedeckung der Mehrausgaben ist voraussichtlich ein Darlehen in Höhe von € 150.000,-<br />

erforderlich.<br />

Antrag - Bgm. Josef Mathis:<br />

Die Bauzeitverlängerung und somit die Fertigstellung bis 31.12.2011 zu beschließen.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

GR Hermelinde Rietzler: Bitte um einen Bericht über den Projektverlauf in einer GV<br />

Sitzung im November oder Dezember.<br />

9) Errichtung von regionalen Altstoffsammelzentren<br />

Region<br />

Die Entgegennahme von Altstoffen und Problemstoffen in den Bauhöfen der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Mehrere <strong>Gemeinde</strong>n haben in ihren Bauhöfen<br />

keinen entsprechenden Platz und auch nicht die personellen Ressourcen Problemstoffe<br />

vorschriftsgemäß entgegen zu nehmen.<br />

In der Regio Vorderland gibt es Überlegungen diese Agenda gemeinsam einer Lösung<br />

zuzuführen. Dazu gibt es eine Arbeitsgruppe die zusammen mit dem <strong>Gemeinde</strong>verband<br />

für Abfallwirtschaft und Umweltschutz Verbesserungsvorschläge erarbeitet hat.<br />

Ziel ist es in der Region 2 bis 3 Altstoffsammelzentren zu errichten die dann<br />

bürgerfreundliche Öffnungszeiten, eine geordnete Übernahme und allen Bürgern, egal<br />

aus welcher <strong>Gemeinde</strong>, eine optimale Abgabemöglichkeit bieten soll.<br />

Die Stadt Feldkirch errichtet in Feldkirch Gisingen ein Altstoffsammelzentrum, das<br />

konzeptionell ein regionales Sammelzentrum werden soll. Die Planung für das ASZ<br />

Feldkirch wurde zusammen mit den Regiogemeinden erstellt, welche auch einen<br />

geringen Kostenanteil dafür erbrachten, € 20.000,-.<br />

In den anderen <strong>Gemeinde</strong>n ist zu klären ob ein weiterer Standort ausreicht, oder ob<br />

zwei Standorte notwendig sind. Die <strong>Gemeinde</strong>n sind angehalten, ihren Bedarf<br />

festzustellen und wenn notwendig sich einer regionalen Lösung anzuschließen. Bis<br />

30.04.2010 erwartet die Regio eine diesbezügliche Mitteilung.<br />

5


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

<strong>Zwischenwasser</strong><br />

Derzeit werden Problemstoffe im Bauhof Muntlix an jedem ersten Samstag im Monat<br />

entgegen genommen. Die dafür vorhandenen Einrichtungen sind ungenügend, vor allem<br />

das Platzangebot. Um ein adäquates Platzangebot zu schaffen, müsste ein Zubau<br />

(Flugdach/Halle) errichtet werden.<br />

Aus den bisherigen Überlegungen zur Lösung dieser Problematik ist es langfristig<br />

sinnvoller sich an einer regionalen Lösung zu beteiligen. Die zu erwartenden Kosten sind<br />

langfristig über die Müllgebühren zu finanzieren.<br />

Es soll ein Grundsatzbeschluss über das Interesse an der Beteiligung einer regionalen<br />

Lösung gefasst werden.<br />

Antrag – Bgm. Josef Mathis:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Zwischenwasser</strong> hat Interesse sich an der Planung, Errichtung und am<br />

Betrieb eines regionalen Altstoffsammelzentrums zu beteiligen. Die endgültige<br />

Beschlussfassung erfolgt nach Vorliegen der Kosten für Bau und Betrieb sowie der zu<br />

erwartenden Landesförderung.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

10) Änderung der Verordnung zur Abgabe von Trinkwasser<br />

Mit der Wassergenossenschaft Batschuns wurde vorerst für ein Probejahr eine<br />

Vereinbarung abgeschlossen, dass diese künftig sämtlich erforderliche<br />

Zuschusswassermenge aus dem Netz Laterns bezieht. Auf jene Bezugsmenge aus dem<br />

Netz Laterns, die die Anzahl von 2.500 m³ übersteigt, gewährt die <strong>Gemeinde</strong> 30 %<br />

Mengenrabatt.<br />

Auf Grund des GVO Beschlusses vom 23.02.2010 und des nachträglichen<br />

Kurendabeschlusses ist die Verordnung vom 18.12.2009, AZl. 811-0/10.jb, der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung über die Regelung der Wassergebührensätze um den „§ 2.1<br />

Mengenrabatt“ wie folgt zu ergänzen:<br />

Wird die jährliche Bezugsmenge aus dem Trinkwasserleitungsnetz Laterns von 2.500 m³<br />

überstiegen, gewährt die <strong>Gemeinde</strong> auf jene Bezugsmenge einen Mengenrabatt:<br />

bis 2.500 m³ kein Rabatt<br />

ab 2.501 m³ 30 % Rabatt für jene Menge die die Anzahl von<br />

2.500m³ übersteigt<br />

Diese Mengenrabattregelung soll vorerst auf ein Jahr befristet sein.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

11) Genehmigung der Niederschrift über die konstituierende Sitzung<br />

Bösch Daniel, TOP 5 – Wahl des Vizebürgermeister – Ergänzung des Beschlusstextes:<br />

„Über den zweiten Wahlvorschlag wurde nicht mehr abgestimmt.“<br />

Bei TOP 4, Zeile fünfter <strong>Gemeinde</strong>rat, ist der Fraktionskürzel von FWZ auf NLZ zu<br />

ändern.<br />

Die Niederschrift über die konstituierende Sitzung wird mit diesen Änderungen<br />

einstimmig genehmigt.<br />

6


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

Bis zur nächsten Sitzung wird vom Vorsitzenden ein Vorschlag ausgearbeitet, wie die<br />

Niederschrift schneller veröffentlicht werden könnte.<br />

12) Verpachtung Arkahüsle, Genehmigung Pachtvertrag<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>vorstand wurde in der Sitzung vom 22.04.10 über die eingegangenen<br />

Pächterbewerbungen beraten. Das vorliegende Konzept von Christian Sieghartsleitner,<br />

whft. in Sulz, hat den Vorstellungen über den Betrieb des Imbissstandes am meisten<br />

entsprochen. Deshalb wird vom GVO einstimmig vorgeschlagen das Arkahüsle an<br />

Sieghartsleitner zu verpachten.<br />

Der von RA Dr. Rainer Welte ausgearbeitete Pachtvertrag wurde mit ihm besprochen.<br />

Antrag - Bgm. Josef Mathis:<br />

Die Verpachtung des Arkahüsle, wie beschrieben und im Vertrag festgehalten, an<br />

Christian Sieghartsleitner zu genehmigen.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

13) Verpachtung Lagerflächen Wanne<br />

Die einheimischen Betriebe Gipserei Entner und Bagger Hannes haben um die<br />

Anpachtung einer Lagerfläche in der Wanne angefragt. In der GVO Sitzung vom<br />

15.04.10 wurde darüber beraten und ein grundsätzliches Einverständnis dazu gegeben.<br />

a) Gipserei Herbert Entner, Mühlefeld 2:<br />

Am Betriebsstandort benötigt er eine Lagerfläche auf dem öffentlichen Gut, Gst. Nr.<br />

451/1, im Ausmaß von ca. 950 m² und in der Wanne, Gst. Nr. 2138/2, im Ausmaß<br />

von ca. 400 m². Am Lagerplatz Wanne würde er die Gerüste lagern, somit kann er<br />

die Lärmbelastung am Betriebsstandort reduzieren.<br />

b) Bagger Hannes, Johannes Welte, Platte 11:<br />

Will einen Lagerplatz auf dem Werksgelände, Gst. Nr. 1438/1 und 1438/2, im Ausmaß<br />

von ca. 800 m² nutzen. Der Lagerplatz würde als Baustofflager, Umschlagplatz und<br />

Abstellplatz verwendet werden. Teilweise in gemeinsamer Nutzung mit Fa. Höfle.<br />

Für die Verpachtung der Lagerflächen wird ein Pachtzins von € 0,50 pro m² zzgl. MWSt.<br />

vorgeschlagen. Dieser Pachtzins soll zukünftig auch an die Fa. Gabl & Partner weiter<br />

verrechnet werden. Die Vertragslaufzeit soll jeweils 5 Jahre dauern.<br />

Beschlussfassung: Einstimmig!<br />

14) Allfälliges<br />

• Ewald Bachmann: Die Prüfung der Frödischbrücke wurde vom Bürgermeister in<br />

Auftrag gegeben. Wer bezahlt dies und was kostet die Prüfung?<br />

• Simone Erne: Wie ist der Stand beim Dorfzentrum?<br />

• Harald Titz: Wie steht Schertler-Alge zum Projekt Dorfzentrum?<br />

• Daniel Bösch: Bei den Bushaltestellen an der Engelbrücke sollten Müllkübel<br />

angebracht werden.<br />

• Leopold Drexler: Kommentar zum Wahlkampf – die Liste Bürgermeister Josef Mathis<br />

- Volkspartei <strong>Zwischenwasser</strong> hat einen super Wahlkampf gemacht. Mir hat nicht<br />

gefallen, dass die <strong>Gemeinde</strong>zeitung und das Büchlein Ehrenamt gerade in der letzten<br />

Wahlwoche verteilt wurden. Das fand ich nicht Ordnung, weil es unser aller Geld war.<br />

Ein Dank an die <strong>Gemeinde</strong> und den Bauhof für die Gestaltung der<br />

Wertstoffsammelstelle in Dafins. Diese wurde sehr schön gestaltet.<br />

7


1. Sitzung <strong>Gemeinde</strong>vertretung 2010-2015<br />

Ende der Sitzung: 22.10 Uhr<br />

Vorsitzender: Schriftführer:<br />

__________________________ __________________________<br />

Bgm. Josef Mathis GSekr. Jürgen Bachmann<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!