24.11.2012 Aufrufe

Oventrop Fachseminare im 2. Halbjahr 2011 (pdf) - SHK-Journal

Oventrop Fachseminare im 2. Halbjahr 2011 (pdf) - SHK-Journal

Oventrop Fachseminare im 2. Halbjahr 2011 (pdf) - SHK-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Opt<strong>im</strong>ieren von Trinkwasseranlagen<br />

- Intensivschulung<br />

- Theorie und Praxis<br />

Eintages-Seminar von 9.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Die fachgerechte Planung von Regelventilen in der Trinkwasserinstallation ist Voraussetzung für<br />

einen hygienisch einwandfreien Betrieb der Anlage. Alle Komponenten wie Trinkwassererwärmer,<br />

Rohrnetz, Armaturen und Zirkulationsumwälzpumpe müssen durch Berechnung aufeinander<br />

abgest<strong>im</strong>mt sein. Zirkulationsströme halten die erforderliche Systemtemperatur aufrecht.<br />

Themen:<br />

Gesetzliche Forderungen für Trinkwassersysteme<br />

- Trinkwasserverordnung <strong>2011</strong><br />

- EN 806<br />

- TRWI (Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen)<br />

Hygiene in Trinkwassersystemen<br />

- Vorgaben durch die DVGW Arbeitsblätter W 551 und W553<br />

- VDI 6023<br />

- Hydraulischer Abgleich von Zirkulationsleitungen<br />

- thermische und statische Regelventile<br />

- Frischwassertechnik - Hygienische Aspekte - Auslegung - Kaskadierung<br />

Auslegung<br />

- Ermittlung eines Zirkulationssystems mit dem Datenschieber<br />

- Berechnung eines Trinkwassersystems mit der Software „OVplan” inklusive der Zirkulationsberechnung nach DVGW<br />

- Erfassung eines Rohrnetzes Trinkwasser als Strangschema mittels leicht zu bedienender graphischer Eingabemethode<br />

- Auslegung der Ventileinstellwerte, Rohrnennweiten, Förderhöhe der Zirkulationspumpe und Materialliste<br />

Praktischer Teil<br />

Erläuterungen und Übungen an den System- und Funktionswänden <strong>im</strong> neuen <strong>Oventrop</strong> Competence-Center<br />

10<br />

- Installationsmöglichkeiten von Zirkulationsleitungen und Regelventilen <strong>im</strong> Ein- und Mehrfamilienhausbau sowie <strong>im</strong> öffentlichen Bereich<br />

- Erfassen der Zirkulationstemperaturen<br />

- Spülen von Trinkwasserleitungen zum Austausch des Wassers bei Stagnation<br />

- Zirkulation von Kaltwasserleitungen<br />

- Wamwasserbereitung über „Regumaq XZ 30“ Stationen für Trinkwassererwärmung<br />

- Einzelstation und Betriebsweise von Frischwasser-Kaskaden, Anschluss der Elektrokomponenten<br />

- Wohnungsübergabestation - Heizungsstation mit dezentraler Trinkwassererwärmung<br />

Die CD mit dem <strong>Oventrop</strong> Katalog und dem Softwareprogramm „OVplan“ zur Rohrnetzberechnung Heizung, Kühlung, Trinkwasser und<br />

Flächenheizung ist auf dem Seminar kostenlos erhältlich.<br />

Termine:<br />

27. September <strong>2011</strong> Olsberg 17. November <strong>2011</strong> Olsberg<br />

Fachseminar 7<br />

externer Referent:<br />

Prof. Franz-Peter Schmickler,<br />

Fachhochschule Steinfurt<br />

Hinweis:<br />

Für das Fachseminar 7 erheben wir eine Gebühr von E 30,00 (inkl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen<br />

und die Verpflegung. Die max<strong>im</strong>ale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Überweisungsträger und genaue Seminarortangabe erhalten Sie von uns mit der Anmeldebestätigung<br />

(ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin).<br />

Die Anmeldung kann auch „online“ unter www.oventrop.de erfolgen:<br />

Sie erhalten die Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe dann sofort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!