24.11.2012 Aufrufe

Energie sparen Energie sparen Sparen Sie Geld und leiste - SMC

Energie sparen Energie sparen Sparen Sie Geld und leiste - SMC

Energie sparen Energie sparen Sparen Sie Geld und leiste - SMC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMC-ESv-06A-DE<br />

ie <strong>sparen</strong> Energ<br />

<strong>und</strong> <strong>leiste</strong>n <strong>Sie</strong> einen<br />

ag für unsere Erde.<br />

SCHNELL UND EINFACH GELD SPAREN<br />

• Schalten <strong>Sie</strong> Ihre Kompressoren in Stillstandzeiten aus – ein nicht tätiger Kompressor verbraucht zwischen 40 <strong>und</strong> 60% seiner Volllastleistung.<br />

• Platzieren <strong>Sie</strong> das Ventil so nah wir möglich am Zylinder. Dies spart unnötige <strong>Energie</strong> für das Zuführen <strong>und</strong> Ablassen von Druck über lange Antriebsleitungen.<br />

• Das A <strong>und</strong> O des <strong>Energie</strong><strong>sparen</strong>s ist die Messung. Mithilfe von Druck- <strong>und</strong> Durchflussschaltern können <strong>Sie</strong> die Menge an verbrauchter Druckluft feststellen, bevor<br />

<strong>und</strong> nachdem <strong>Sie</strong> Änderungen durchführen. Problembereiche zu erkennen <strong>und</strong> Druck- <strong>und</strong> Durchflussschwankungen aufzuheben wird Ihnen ein Leichtes sein.<br />

• Verschwenden <strong>Sie</strong> keine Druckluft. Wenn <strong>Sie</strong> Ihre Druckluftanlagen nicht verwenden, schalten <strong>Sie</strong> diese ab.<br />

• Setzen <strong>Sie</strong> ein Programm zur Leckage-Prävention ein. Wenn <strong>Sie</strong> Ihr Druckluftsystem regelmäßig auf Leckagen prüfen, können <strong>Sie</strong> die Verschwendung von<br />

ungenutzter Druckluft auf ein Minimum reduzieren.<br />

• Verwenden <strong>Sie</strong> ein von Expertenhand entworfenes pneumatisches System.<br />

Durch genaues Vorausplanen bei der Konzipierung Ihres Druckluftsystems werden <strong>Sie</strong> mit Hilfe von energie<strong>sparen</strong>den Produkten einen minimalen Druckabfall <strong>und</strong> eine<br />

geringstmögliche Verschwendung von Druckluft erzielen.<br />

ENERGIESPARPROGRAMM V.3<br />

Wir haben eines der fortschrittlichsten <strong>und</strong><br />

benutzerfre<strong>und</strong>lichsten <strong>Energie</strong>spar-Computerprogramme<br />

entwickelt. Innerhalb weniger<br />

Minuten wird diese Software die besten Produkte<br />

für Ihr neues Druckluftsystem auswählen oder<br />

aber Ihr bestehendes System analysieren. Eine<br />

einfache Simulation verweist <strong>Sie</strong> sofort auf die<br />

kosteneffizientesten Verbesserungen.<br />

Zusammen mit unserer V.2 Modellauswahl-Software<br />

stellt dies die kostengünstigste <strong>und</strong> effektivste Lösung<br />

zum Entwurf eines neuen Druckluftsystems dar.<br />

GRÜNES ENGAGEMENT<br />

<strong>SMC</strong> hat es sich zur Maxime gesetzt, umweltfre<strong>und</strong>lichere<br />

Produkte herzustellen <strong>und</strong> die Umweltbelastung durch die<br />

verwendeten Materialien fortwährend zu überprüfen.<br />

Schrittweise verzichten wir auf die Verwendung<br />

umweltschädlicher Stoffe (RoSH EU-Richtlinie) wie<br />

Quecksilber, Blei, Kadmium, sechswertiges Chrom <strong>und</strong><br />

PBB/PBDE-basierte Flammschutzmittel.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> weitere Informationen zum Umweltengagement<br />

von <strong>SMC</strong> wünschen, wenden <strong>Sie</strong> sich an Ihre nächste <strong>SMC</strong>-<br />

Niederlassung <strong>und</strong> fragen <strong>Sie</strong> nach unserem Heft "Grüne<br />

Produkte" im PDF-Format.<br />

<strong>SMC</strong> CORPORATION<br />

Akihabara UDX 15F, 4-14-1, Sotokanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0021, JAPAN<br />

Phone: 03-5207-8249 FAX: 03-5298-5362<br />

© 2003 <strong>SMC</strong> CORPORATION All Rights Reserved<br />

European Marketing Centre (EMC)<br />

Zuazobidea 14, 01015 Vitoria<br />

Tel: +34 945-184 100 Fax: +34 945-184 124<br />

URL http://www.smceu.com<br />

Germany<br />

<strong>SMC</strong> Pneumatik GmbH<br />

Boschring 13-15, D-63329 Egelsbach<br />

Phone: +49 (0)6103-4020, Fax: +49 (0)6103-402139<br />

E-mail: info@smc-pneumatik.de<br />

http://www.smc-pneumatik.de<br />

Austria<br />

<strong>SMC</strong> Pneumatik GmbH (Austria).<br />

Girakstrasse 8, A-2100 Korneuburg<br />

Phone: +43 2262-62280, Fax: +43 2262-62285<br />

E-mail: office@smc.at<br />

http://www.smc.at<br />

1st printing KQ printing KQ 80 DE Printed in Spain<br />

Switzerland<br />

<strong>SMC</strong> Pneumatik AG<br />

Dorfstrasse 7, CH-8484 Weisslingen<br />

Phone: +41 (0)52-396-3131, Fax: +41 (0)52-396-3191<br />

E-mail: info@smc.ch<br />

http://www.smc.ch<br />

ICH MAG<br />

DIE ERDE<br />

ICH MAG<br />

GRÜNE PRODUKTE<br />

Specifications are subject to change without prior notice<br />

and any obligation on the part of the manufacturer.<br />

<strong>Sparen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Geld</strong><br />

positiven Beitr


Leckage<br />

Bohrungsdurchmesser<br />

0.5<br />

2<br />

5<br />

Kein Zischen mehr<br />

Eigenluftverbrauch 100%<br />

Druckluftleckage<br />

(dm 3 /min (ANR))<br />

13<br />

204<br />

1275<br />

Leitungsdruck: 5 Bar<br />

Druckluft Kosten/Einheit: 0.022 /m3 Arbeitsst<strong>und</strong>en: 2500 Std./Jahr<br />

Jährlicher<br />

Verlust ( /Jahr)<br />

44.5<br />

682<br />

4256<br />

Druckluftanschluss<br />

Druckluftgerät<br />

Richtungs- 10%<br />

steuerungsanlagen<br />

12%<br />

6% Antrieb<br />

1%<br />

Druckluftleitungen<br />

19%<br />

100%<br />

Verringerung<br />

Vorher Nachher<br />

Wie oft sind <strong>Sie</strong> schon durch eine Fabrik gegangen <strong>und</strong><br />

haben dabei im Hintergr<strong>und</strong> permanent das Geräusch von<br />

Druckluftleckagen vernommen?<br />

Dieses Zischen wird durch austretende Druckluft erzeugt,<br />

wodurch nicht nur <strong>Energie</strong> verschwendet <strong>und</strong> damit die<br />

Umwelt langfristig in hohem Maße belastet wird, sondern<br />

das Unternehmen zudem wesentliche <strong>Geld</strong>beträge kostet!<br />

Druckluftsysteme werden immer Leckagen aufweisen.<br />

Leckagewerte von 25-30% sind heute in vielen Unternehmen<br />

festzustellen. Wenn dies auf einen vertretbaren Wert von 5-10%<br />

gesenkt werden könnte, würden die dadurch erzielten<br />

Einsparungen zwischen Rentabilität <strong>und</strong> Verlust entscheiden!<br />

Wo soll man nach Austrittsstellen suchen? “Praktisch überall!”<br />

Die häufigsten Druckluftleckagen treten um Fittinge <strong>und</strong><br />

Schlauchanschlüsse herum auf.....<br />

Sonstige<br />

25%<br />

Verschwendung durch Leckage<br />

• Kompressorüberlastung – höhere Betriebskosten.<br />

• Druckschwankungen – verringerte Effizienz <strong>und</strong> Lebensdauer<br />

von Druckluftgeräten.<br />

• Nachbeschaffung – weitere Kompressoren werden nötig,<br />

um das Leistungsvolumen beizubehalten.<br />

• Höhere Instandhaltungskosten.<br />

• Eventuell längere Ausfallzeiten der Maschinen.<br />

Leckageprävention<br />

• Sorgen <strong>Sie</strong> dafür, dass sich in Ihrem System hochwertige Druckluft<br />

befindet - Verunreinigungen oder Kondensat im System<br />

verursachen Leckagen <strong>und</strong> Fehlfunktionen.<br />

• Gehen <strong>Sie</strong> beim Anschließen von Fittingen <strong>und</strong> Schläuchen etc.<br />

sorgfältig vor - verwenden <strong>Sie</strong> einen speziellen Schlauchschneider,<br />

leckagefeste Materialien <strong>und</strong> planen <strong>Sie</strong> ausreichend Zeit für<br />

Installationsarbeiten ein.<br />

• Stoppen <strong>Sie</strong> die Druckluftzufuhr in Standzeiten – installieren <strong>Sie</strong> ein<br />

3/2- oder 2/2-Wege-Elektromagnetventil um die Druckluftzufuhr,<br />

wenn sie nicht benötigt wird, abzustellen.<br />

• Schätzen <strong>Sie</strong> den notwendigen Druck für Ihr Druckluftsystem<br />

genau ab – übermäßige Druckbeaufschlagung erhöht die<br />

Druckluftleckage <strong>und</strong> somit die <strong>Energie</strong>kosten.<br />

Fittinge<br />

27%<br />

Steigen Ihre <strong>Energie</strong>kosten ins Unermessliche?<br />

Der Einsatz von Druckluft kann teurer sein, als <strong>Sie</strong> annehmen!<br />

Wollen <strong>Sie</strong> Ihre <strong>Energie</strong>-Kosten reduzieren<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Umwelt schützen?<br />

<strong>SMC</strong>, als international führender Hersteller von Automatisierungsprodukten, bietet<br />

Ihnen die weltweit besten <strong>Energie</strong>sparlösungen an.<br />

LASSEN SIE SICH VON UNS KOSTENLOS <strong>und</strong> unverbindlich BERATEN!<br />

<strong>Sie</strong> werden überrascht sein, wie viel <strong>Sie</strong> <strong>sparen</strong> können.<br />

ENERGIE<br />

SPAREN<br />

+ ENERGIE<br />

SPAREN<br />

=<br />

Als Weltmarktführer im Bereich Pneumatik haben wir ein <strong>Energie</strong>spar-Programm entwickelt, das die Hauptursachen von<br />

<strong>Energie</strong>verschwendung in vielen Produktionsstätten erkennt <strong>und</strong> abstellt.<br />

90% des <strong>Energie</strong>verbrauchs eines modernen Druckluftkompressors geht zum Beispiel als Abwärme verloren <strong>und</strong> wird nicht zur<br />

Erzeugung von Druckluft verwendet. Druckluft ist also zehn Mal teurer als die <strong>Energie</strong>, die für ihre Herstellung verwendet wurde!<br />

Wir sorgen dafür, dass <strong>Sie</strong> durch Installation eines energie<strong>sparen</strong>den Druckluftsystems in Ihrem Unternehmen Kosten<br />

ein<strong>sparen</strong>, die den Unterschied zwischen Gewinn oder Verlust bedeuten können.<br />

Druckluftverbrauch<br />

nach Anwendung<br />

Luftgebläse<br />

50%<br />

15%<br />

35%<br />

Leckage<br />

Antriebe<br />

Für <strong>Energie</strong>einsparung in Druckluftsystemen sind drei Bereiche von Bedeutung:<br />

1. Luftkomprimierung<br />

Kompressoren <strong>und</strong> andere<br />

Druckluftversorgungsgeräte.<br />

2. Druckluftverteilung<br />

Leitungen, Fittinge, Ventile,<br />

Wartungseinheiten,…<br />

ENERGIE<br />

SPAREN<br />

3. Druckluft-Anwendungen<br />

Antriebe, Gebläse, Vakuumanwendungen...<br />

Auf diesen Gebieten können <strong>Energie</strong> <strong>und</strong><br />

Kosten in wesentlichem Maße eingespart<br />

werden!<br />

ENERGIE<br />

SPAREN<br />

Helfen <strong>Sie</strong> die Erderwärmung zu bremsen.<br />

Verringern <strong>Sie</strong> den CO 2-Ausstoß.<br />

Erfüllen <strong>Sie</strong> die Anforderungen der ISO-Norm 14001.<br />

Senken <strong>Sie</strong> Ihre Stromrechnung.<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> staatliche Unterstützungen.<br />

Senken <strong>Sie</strong> Ihre energiebezogenen<br />

Steuern <strong>und</strong> Abgaben.<br />

3<br />

3<br />

Druckluft-Anwendungen<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Druckluftverteilung<br />

2<br />

3<br />

Luftkomprimierung<br />

1<br />

Luftgebläse<br />

Antriebe<br />

Eigenluftverbrauch 100%<br />

35%<br />

Verringerung<br />

In einer einzelnen Maschine können unterschiedlich viele<br />

pneumatisch betriebene Zylinder zum Einsatz kommen, von<br />

nur einem einzigen bis hin zur komplexen<br />

Multizylinderanwendung. Hersteller können in ihren<br />

Produktionsstätten heutzutage oft H<strong>und</strong>erte pneumatisch<br />

betriebene Zylinder einsetzen.<br />

VERLUST UND PRÄVENTION<br />

AM ANTRIEB<br />

Eigenluftverbrauch 100%<br />

75%<br />

Verringerung<br />

Vorher Nachher<br />

In vielen Industriebereichen werden Gebläse in den<br />

Herstellungsprozessen eingesetzt. Der Verbrauch in diesen<br />

Anwendungen beläuft sich auf bis zu 50% des gesamten<br />

Druckluftverbrauchs, wird jedoch bei der <strong>Energie</strong>kostenkalkulation<br />

sehr häufig außer Acht gelassen.<br />

Ein "offenes Gebläse", bei dem Luft ausgeblasen wird, ohne<br />

dass ein Ausgangsfitting (Düse) angeschlossen ist, gilt heute als<br />

einer der größten Druckluftverbraucher.<br />

S1<br />

Verhältnis des<br />

effektiven<br />

Querschnitts<br />

0.5 : 1<br />

Druckverlust: Hoch<br />

vorher<br />

Verbesserung 1<br />

Verbesserung 2<br />

S2<br />

Düsendurchmesser<br />

[mm]<br />

4<br />

1.7<br />

1<br />

ø4<br />

Druck vor<br />

Düse<br />

[MPa]<br />

0.02<br />

0.10<br />

0.28<br />

Druck am<br />

Werkstück<br />

[MPa]<br />

0.014<br />

0.014<br />

0.014<br />

PRÄVENTION VON UNNÖTIGEM VERBRAUCH BEI<br />

DRUCKLUFTGEBLÄSEN:<br />

• Setzen <strong>Sie</strong> einen Druckregler ein, um einen adäquaten<br />

Druck an der Düse sicherzustellen.<br />

• Reduzieren <strong>Sie</strong> den Druckverlust am Versorgungsanschluss.<br />

• Prüfen <strong>Sie</strong> den Abstand zum Werkstück, <strong>und</strong> wählen <strong>Sie</strong><br />

einen angemessenen Düsendurchmesser.<br />

• Installieren <strong>Sie</strong> ein Elektromagnetventil, um den<br />

Gebläsebetrieb von durchgehend auf punktuell zu verringern.<br />

• Oftmals ist der zum Ausfahren des Zylinders erforderliche<br />

Druckluftverbrauch größer als der zum Einfahren der<br />

Kolbenstange <strong>und</strong> trotzdem wird immer derselbe Druck<br />

zugeführt. Installieren <strong>Sie</strong> deshalb einen Drucklregler.<br />

• Wählen <strong>Sie</strong> eine Hublänge <strong>und</strong> einen Kolbendurchmesser, die<br />

Ihren Geschwindigkeits- <strong>und</strong> Lastanforderungen angemessen<br />

sind. Verwenden <strong>Sie</strong> keine zu groß dimensionierten Zylinder.<br />

• Elektromagnetventile beeinflussen die Ansprechzeit eines<br />

Zylinders. Wählen <strong>Sie</strong> die Größe des Ventils so, dass die<br />

Betriebsbedingungen erfüllt werden.<br />

• Bitte bedenken <strong>Sie</strong>, dass sich die Gesamthubdauer bei größerer<br />

Anschlusslänge ebenfalls erhöht.<br />

S1<br />

Verhältnis des<br />

effektiven<br />

Querschnitts<br />

3.5 : 1<br />

Druckverlust: Gering<br />

Abstand<br />

zum Werkstück<br />

[mm]<br />

100<br />

100<br />

100<br />

S2<br />

ø1.5<br />

Durchflussrate<br />

[dm 3 /min<br />

(ANR)]<br />

121<br />

49<br />

33<br />

Vorher Nachher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!