11.07.2015 Aufrufe

Jahresprogramm 2-2013 zum Download (PDF) - Kloster Frenswegen

Jahresprogramm 2-2013 zum Download (PDF) - Kloster Frenswegen

Jahresprogramm 2-2013 zum Download (PDF) - Kloster Frenswegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisSeiteGeistliches Leben im <strong>Kloster</strong>Morgengebet 6Abendgebet 6Musikalische Wochenschlussandacht 6Stille Stunde am Dienstag 6Forum Taizé 6Segnungsgottesdienst für Lehrerinnen und Lehrer 7Auszeit am Morgen 7Atempause für Pflegende 8Auszeit für Trauernde 8Ökumenische Friedensdekade 8Offene <strong>Kloster</strong>nacht 9Scherbengottesdienst 10Tanzgottesdienst 10Friedenslicht-Gottesdienst der Pfadfinder 10Ökumene im GesprächLiturgie-Werkstatt 11Studientag zu Franz von Assisi 11Ökumenisches Forum zur Vollversammlung des ÖRK in Busan 11Vorschau: Werkstatttag Gotteslob <strong>2013</strong> 12Theologie im <strong>Kloster</strong>Männer-Spirit 13Ökumenischer Studientag 13Kaminabend „Versöhnte Verschiedenheit“ 14Mission lectures 14Dialog im <strong>Kloster</strong>Forum Ethik 15Forum Juden Christen 15Forum Naturwissenschaft und Theologie 17Zeitzeugen im Gespräch 17Mission lectures 17Familien im <strong>Kloster</strong>Ökumenischer Schöpfungstag 18Offene <strong>Kloster</strong>nacht 18Leuchtender Advent 184


SeiteTreffpunkt: <strong>Kloster</strong><strong>Kloster</strong>führertreffen 19Mein Leben in Bildern und Symbolen 19Ökumenische Fietsentour 19Fest der ökumenischen Partnerschaften 19Jurtenabend 19Tag des offenen Denkmals 20Ökumenischer Schöpfungstag 20Philosophisches Café 20Offener Stammtisch für „Religionsakrobaten“ 21Ein Tag, mich zu verwöhnen 22Leuchtender Advent 22<strong>Kloster</strong> unterwegs 22Kultur im <strong>Kloster</strong>Forum Kirchenmusik 23Konzerte 23Internationale Sommerakademie für Kammermusik 23Forum Film 24Kino im <strong>Kloster</strong> 24Literaturkreis 24Ausstellungen 25KalenderAugust bis Dezember <strong>2013</strong> 26Ausblick 29InformationenThemen-Bausteine für Gruppen 30Mobile Kulturbegleiter 21Ansprechpartner/-innen 31Die Tagungsstätte 32Der Förderverein 345


Geistliches Leben im <strong>Kloster</strong>MorgengebetMo 05.08.<strong>2013</strong> 09.00 UhrMo 02.09.<strong>2013</strong> 09.00 UhrMo 07.10.<strong>2013</strong> 09.00 UhrMo 04.11.<strong>2013</strong> 09.00 UhrMo 02.12.<strong>2013</strong> 09.00 UhrAbendgebetFr und SaWerktags beibei Belegungdes Hauses18.00 Uhr18.00 UhrWir beginnen den Monat mit einemökumenischen Morgengebet in derKapelle.Gestaltung: Freunde und Fördererder Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> e. V.Am Freitag und Samstag feiern wir ein ökumenisches Abendgebetin der <strong>Kloster</strong>kapelle. Alle Hausgäste und Gäste aus der Umgebungsind dazu herzlich eingeladen! Wenn wir abends Gäste im <strong>Kloster</strong>haben, feiern wir das Abendgebet auch an den entsprechendenWerktagen. Bitte beachten Sie während der Ferien die Hinweiseim Schaukasten und auf der Homepage des <strong>Kloster</strong>s.Musikalische WochenschlussandachtIn der Regel am 2. Samstag im Monat wird das Abendgebet musikalisch gestaltet –gern zusammen mit Chören und Musikgruppen, die bei uns im <strong>Kloster</strong> zu Gast sind.Sa 10.08.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr St. Barnabas Chor, LondonSa 21.09.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Grafschafter Musiktage (angefragt)Sa 12.10.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Dortmunder BachchorSa 16.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr A Capella Chor, MünsterSa 14.12.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr OrgelbegleitungBesondere Abendgebete und GottesdiensteDienstags 17.00-18.00 Uhr Stille Stunde am DienstagZur Ruhe kommen – Stille genießen – im Gespräch sein mit Gott –Gedanken sammeln – die eigene Mitte finden – beten oder meditieren:Dazu will unsere Stille Stunde einladen, mit einer Mischungaus Musik, Stille, Hören auf einen Bibeltext, Kerzen Entzünden, Liedernund Einübung ins Gebet. Kommen Sie gerne um 17:00 oderum 17:30 hinzu! Wir schließen um 18:00 mit dem Abendgebet.Verantwortlich: Ursula Waldmann-Drews, Stephanie van de LooWährend der Sommerakademie vom 25.08.-15.9.<strong>2013</strong> findet dieStille Stunde nicht statt.So 29.09.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Forum TaizéSo 01.12.<strong>2013</strong> 20.00 UhrEin Abend mit liturgischen Gesängen und Lesungen aus Taizé<strong>zum</strong> Mitsingen und Zuhören.Gestaltung: Almut Sander, Udo Sander, Heinz-Hermann Nordholt,Lars Lödden6


Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Lehrerinnen und LehrerFr 09.08.<strong>2013</strong> 18.00 UhrAuszeit am MorgenZu Beginn des neuen Schuljahrs feiern wir gemeinsam einenGottesdienst in der <strong>Kloster</strong>kapelle. Es besteht die Möglichkeit, sichpersönlich segnen zu lassen. Eingeladen wird zusätzlich über dieSchulen. Dieser Gottesdienst ist nicht nur für Religionslehrerinnenund -lehrer, sondern für alle Lehrkräfte und Interessierte. Der Abendklingt mit einem Abendessen im <strong>Kloster</strong> aus.Gestaltung: Schulausschuss des ev.-luth. KirchenkreisesEmsland-BentheimAnsprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinDer Morgen ist eine Zeit, wo viele berufstätig sind – aber auch viele nicht: Menschenauf Arbeitssuche, Mütter oder Väter in Elternzeit, Seniorinnen und Senioren,Menschen im Schichtdienst oder auch Elternteile, deren Kinder vormittags in denKindergarten oder in die Schule gehen. Die Auszeit am Morgen richtet sich an alle, dieim Alltag ein Zeitfenster für sich haben möchten, mit kleinen geistlichen Impulsen.Fr 13.09.<strong>2013</strong> 09.30-11.30 Uhr „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (Ps 31,9)– Eine Auszeit in BewegungDen weiten Raum, in den Gott uns stellt, mit unseren Füßen zu erlaufen,den Atem als möglichen Gebetsrhythmus wahrzunehmen,Freude an der Bewegung und am Lebensraum Natur miteinanderzu teilen: Darum soll es in dieser Auszeit gehen. Wir beginnenum 10 Uhr im Innenhof mit einem geistlichen Impuls und machenuns dann allein, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe auf denWeg mit Joggen, Nordic Walking oder als Spaziergang. Eine Auftankstationlädt <strong>zum</strong> körperlichen und geistlichen Erfrischen ein.Im <strong>Kloster</strong> treffen wir uns wieder und es gibt die Möglichkeit,um 11:30 Uhr das Lunchkonzert (s. S. 23) zu besuchen.Bei schlechtem Wetter entfällt die Auszeit.Gestaltung: Stephanie van de Loo; Mareike WolterinkDi 10.12.<strong>2013</strong>10.00-12.00 UhrKrippengestalten – Krippen gestaltenAn der Krippe stehen ganz unterschiedliche Gestalten,die auf ihre jeweils eigene Art in die MenschwerdungGottes einbezogen sind: Maria, die sich Gottzur Verfügung stellt; Josef, der einmal fliehen will, aberdoch bleibt; die Hirten, die als Außenseiter vom Randzur Mitte gehen und anbeten; Engel, die den Friedenverkünden; später die weit gereisten Könige aus allenErdkreisen mit ihren kostbaren Gaben. Was steckt inIhnen, wenn Sie sich im Advent auf den Weg zurKrippe machen? Wir werfen in dieser Auszeit einenBlick auf die verschiedenen Figuren und setzen sie inBeziehung zueinander, indem wir eine Krippenszenegestalten.Gestaltung: Stephanie van de Loo7


Geistliches Leben im <strong>Kloster</strong>Atempause für PflegendeDi 24.09.<strong>2013</strong>14.30-18.30 UhrFür andere Menschen da zu sein, kann sehr erfüllend sein und zehrtgleichzeitig an den Kräften. Gerade wenn man hauptberuflicheinen Pflegeberuf ausübt oder wenn man zuhause einen Angehörigenpflegt, fehlt manchmal Zeit für eigene Bedürfnisse: einfach für sichsein, ausspannen, ein Stück spazieren, in Ruhe Kaffee trinken, Stillegenießen, neue Impulse bekommen. Wir laden alle Pflegenden zueiner solchen Atempause ein, um aufzutanken, frische Kraft zuschöpfen und sich mit Anderen in kleinen Gruppen auszutauschenund zu entspannen. Ab 14:30 Uhr erwartet Sie ein Stehkaffee, dasProgramm beginnt um 15:00 Uhr. Das ökumenische Abendgebetum 18:00 Uhr beendet die Atempause.Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird erbeten bis <strong>zum</strong>Freitag, 20.9.<strong>2013</strong> an der <strong>Kloster</strong>pforte.Gestaltung: Helena Witschen-Schulze-Berndt,Pflegeheimseelsorgerin; Beatrix Sielemann-Schulz, ev.-ref. Pastorin;Stephanie van de Loo, röm.-kath. ModeratorinAuszeit für TrauerndeSa 09.11.<strong>2013</strong> 11.00-19.30 Uhr„Lange saßen sie da und hatten es schwer. Doch sie hatten esgemeinsam schwer und das war ein Trost.Leicht war es trotzdem nicht.“ (Astrid Lindgren)Der Tod eines nahestehenden Menschen verändert das Leben.Dieser Tag im <strong>Kloster</strong> will behutsam den Raum eröffnen, <strong>zum</strong>gegenseitigem Austausch und Erinnern, zur Stille und <strong>zum</strong> Gebet.Gemeinsam wollen wir fragen, wie christlicher Glaube Trost undHoffnung schenken kann.Kosten: 25,00 EuroGestaltung: Lydia Heils-Aick, Trauerbegleiterin, Christa Olearius,ev.-luth. ModeratorinAnmeldungen bis 01.11.<strong>2013</strong> bitte unter Tel. 05921/8233-0 oderstiftung@kloster-frenswegen.deÖkumenische FriedensDekade: „Solidarisch?“Mo-Mi 11.-20.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr„Solidarisch?“ lautet das diesjährige Motto derÖkumenischen FriedensDekade. Der Trägerkreislädt bundesweit ein, während der 10 Tage fürden Frieden vom 11.-20. November <strong>2013</strong> mit Gebeten,Gottesdiensten, Meditationen und Aktionenfür die Würde jedes Menschen einzutreten.In unsere Abendgebete in der <strong>Kloster</strong>kapelle werdenwir die Bilder, Bibelarbeiten und Gebete derÖkumenischen FriedensDekade aufnehmen.8


Offene <strong>Kloster</strong>nachtKapelle und Kreuzgang sind an diesem Nachmittag bis in die Nacht offen für Gesangund Instrumente, Texte und Gedichte, Gespräche und Aktionen, Segen und Gebet,mit gemeinsamen Treffpunkten und offenen Zeitfenstern. Sie sind herzlich eingeladen,zwischendurch hinzuzukommen oder für die gesamte Zeit zu bleiben – wie Siemögen! Verantwortlich: Stephanie van de Loo, röm.-kath. ModeratorinFr 15.11.<strong>2013</strong> 16.00-22.30 UhrFrieden wagenDiese offene <strong>Kloster</strong>nacht stellt das Thema Frieden in den Mittelpunkt,und zwar mit Kopf, Herz und Hand, für Groß und Klein. ImKreuzgang erwarten Sie ein Gewaltbarometer und Friedensklänge,ein Ort der Stille und geistliche Texte, Friedenstauben <strong>zum</strong> Backenoder Verschenken. Die Familienbildungsstätte lädt von16-17:30 Uhr zu Friedensspielen in die Aula ein. Auch eine Kreativstationwartet speziell auf die Kinder. An Erwachsene richtet sichzusätzlich das Angebot, Frieden durchzubuchstabieren inpersönlicher oder politischer Perspektive, bei einer Tasse Kaffee überGerechten Frieden zu diskutieren oder sich von Bildern und Musikinspirieren zu lassen. Es gibt nach dem Abendgebet (um 18 Uhr)Gelegenheit zu einem einfachen Abendessen und zu einem Lagerfeuermit Stockbrot im Innenhof. Um 20:30 Uhr zeigen wir denFilm Le Havre, eine heitere, rührend- komische Geschichtegelingender Solidarität und wundersamer Menschlichkeit(ausführlich auf S. 24).Die offene <strong>Kloster</strong>nacht versteht sich als Beitrag zur ÖkumenischenFriedensdekade, die vom 10.-20. November <strong>2013</strong> unter demThema „solidarisch?“ stattfindet. Wenn sich eine Solidaritätsgruppean der offenen <strong>Kloster</strong>nacht beteiligen möchte, ist sie herzlicheingeladen!Melden Sie sich bitte bei Stephanie van de Loo.In Kooperation mit der FABI, Katholische FamilienbildungsstätteNordhorn9


Geistliches Leben im <strong>Kloster</strong>ScherbengottesdienstFr 22.11.<strong>2013</strong> 18.00-19.00 UhrEs gibt viele Menschen, die mit Brüchen in ihrem Leben umgehenmüssen. Ein geplatzter Lebenstraum, eine zerbrochene Beziehung,eine zerrüttete Familie, die Erfahrung von Gewalt und Leiden,Pflege und Tod, einfach, wenn der Alltag – aus welchem Grund auchimmer – zu schwer wird. Es ist nicht immer leicht, genau dorthinzuschauen, statt Ablenkung zu suchen. Kurz vor dem jährlichenGedenktag Gewalt gegen Frauen laden wir alle Frauen und Männer,die sich angesprochen fühlen, auch Freunde und Bekannte, zueinem ökumenischen „Scherbengottesdienst“ ein. DieserGottesdienst hat eine besondere, offene Gestaltung mit Wegstationen,nach dem Leitwort: Alles vor Gott bringen, ohne ausgesetzt zu sein.Eine gute und geschützte Atmosphäre lädt dazu ein.Gestaltung: Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin;Stephanie van de Loo; röm.-kath. ModeratorinIn Kooperation mit der Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück undder kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands)TanzgottesdienstFr 29.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr10„Erfülle meinen Mund mit Lob und meine Füße mit Tanz…“ DieserTanzgottesdienst spricht Menschen an, die nicht nur mit „Herzen,Mund und Händen“, sondern auch mit den Füßen, dem ganzen Körper,beten und Gottes Wort aufnehmen und sich davon in Bewegungbringen lassen wollen. Menschen, die in einfachen Tänzen im Kreisund Körpergebärden Lob, Klage, Bitte und Dank vor Gott ausdrückenmöchten. Dabei geht es nicht um richtige Schritte, sondern um Schrittezu Gott, dessen Einladung wir mit Leib und Seele folgen dürfen.Gestaltung: Cornelia Pietruschka (Diplomtheologin, Tanzleiterin)Kontakt: Stephanie van de Loo, röm.-kath. ModeratorinFriedenslicht-Gottesdienst der PfadfinderSo 22.12.<strong>2013</strong> 17.00 UhrJedes Jahr wird in der Adventszeit in Bethlehem ein Licht entzündetund durch Pfadfinder in alle Welt als Zeichen des Friedens verteilt.Auch ins <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> gelangt das Licht. Die katholischen(DPSG) und evangelischen (VCP) Pfadfinder aus Nordhorn gestaltengemeinsam für Alt und Jung dazu einen Gottesdienst, in dem dieMöglichkeit besteht, das Licht mit nach Hause zu nehmen(Windlichter mitbringen!).Ansprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin


Ökumene im GesprächLiturgie-WerkstattDi 10.09.<strong>2013</strong> 11.30-15.30 UhrÖkumenischer Studientag„<strong>Frenswegen</strong>er Abendgebet“Seit dem Sommer 2012 arbeiten wir als Studienleitung an einem„<strong>Frenswegen</strong>er Abendgebet”, das eine verlässliche ökumenischeGrundform hat und gleichzeitig Raum lässt für konfessionelle Prägungenoder jeweilige thematische Akzente. Wir laden alleInteressierten und besonders diejenigen, die die Abendgebete in<strong>Frenswegen</strong> leiten oder leiten möchten, zu dieser Werkstatt ein.Nach dem Lunchkonzert und einem Mittagessen ist Zeit <strong>zum</strong> Austauschund zur gemeinsamen Weiterarbeit am „<strong>Frenswegen</strong>erAbendgebet“.Verantwortlich: StudienleitungDi 01.10.<strong>2013</strong> 09.00-12.00 Uhr Franz von Assisi und die Idee einergeschwisterlichen KircheFranz von Assisi als innerchristlicher Reformator weit vor derReformation steht für das Leben in der Nachfolge des armen Christusund in Solidarität mit den Armen. Er steht für den Verzicht auf Machtund Karriere, für die Verständigung unter den Religionen, für einenachtsamen Umgang mit der Schöpfung und nicht zuletzt für eingeschwisterliches Zusammenleben der Menschen.Referentin: Dr. Martina Kreidler-Kos, Referentin der Frauenseelsorgedes Bistums Osnabrück (Näheres s. unter Theologie im <strong>Kloster</strong>, S. 13)Ökumenisches Forum zur Vollversammlung des ÖRK in BusanSa 16.11.<strong>2013</strong> 09.00-18.00 Uhr „Gott des Lebens, weise uns den Wegzu Gerechtigkeit und Frieden“Vom 30. Oktober bis 8. November ist die 10.Vollversammlung des Ökumenischen Ratesder Kirchen in Busan / Südkorea geplant.760 Delegierte und viele hundert weitere Teilnehmendeaus aller Welt werden zu diesembesonderen Ereignis zusammenkommen. Siewerden miteinander den Glauben feiern undeine Vielzahl von Themen behandeln, darunterdie Fragen nach der Einheit der Christen undder gemeinsamen Mission.Die Fragen nach Gerechtigkeit und Friedenwerden ihren besonderen Platz haben.„Von Kingston nach Busan“ ist dabei einer derAspekte: In welcher Weise wird die Botschaftder internationalen Friedenskonvokation derKirchen in Kingston / Jamaica im letztenJahr aufgenommen?Der andere zentrale Aspekt werden die wirtschaftliche Globalisierungund ihre Folgen sein. Ein Text des Ökumenischen Rates „Die Wirtschaftim Dienst des Lebens“ ruft im Vorfeld der Vollversammlungzu radikaler Veränderung auf. Eine Initiative versucht beide Aspektezusammenzubringen: sie schlägt vor, dass die Vollversammlungeinen „Pilgerweg für Gerechtigkeit und Frieden“ ausrufen möge, auf11


Ökumene im GesprächVorschau12den sich die Kirchen in der Folge der Vollversammlung in Busanbegeben sollen. Grund genug für den Arbeitskreis KonziliarerProzess der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsenzu einem ökumenischen Forum in unmittelbarem Anschluss andie Vollversammlung ins <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> einzuladen. ImGespräch mit Delegierten und Teilnehmenden der Vollversammlungwird es Berichte und Eindrücke aus erster Hand geben. Gemeinsamsoll bei der Tagesveranstaltung nach den Konsequenzen für dieKirchen im ökumenischen Miteinander gefragt werden.Die Veranstaltung schließt mit einem gemeinsamen Abendgebet.Anmeldung bis 02. November:Haus kirchlicher DiensteArchivstraße 330169 HannoverPastor Dirk StelterTelefon: 0511 1241-458Telefax: 0511 1241-941E-Mail: stelter@kirchliche-dienste.deInformationen:Dietmar Arends, Pastor für Diakonie und Ökumene derEv.-ref. Kirche, Leer, Tel. 0491/9198-116;Pastor Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorSa 11.01.2014 14.00-18.30 UhrWerkstatttag Gotteslob <strong>2013</strong>: Das „Neue“ ist da!Mit dem Start des neuen Kirchenjahres wird das „Gotteslob <strong>2013</strong>“als überarbeitetes katholisches Gebet- und Gesangbuch eingeführt.Was ist neu am „neuen“ Gotteslob? Welche Eigenheiten, welcheVorzüge, welche ökumenischen Potentiale hat es? Was ist aus kirchenmusikalischerSicht beachtenswert?Dieser Werkstatttag will Geschmack am Gotteslob <strong>2013</strong> wecken undmit seinen praktischen Möglichkeiten für das persönliche undgemeinschaftliche Glaubensleben vertraut machen. Nach einemeinführenden Referat von Dr. Stephan Winter, Liturgiereferent desBistums Osnabrück, und einer „kommunikativen Kaffeepause“ gibt esdie Möglichkeit, in Workshops Schwerpunkte zu setzen. Das Singenvon neuen Liedern wird den Werkstatttag bis zu seinem Abschluss imAbendgebet wie ein roter Faden durchziehen.Vorgesehen sind folgende Workshops von jeweils 45 Minuten:1) Ökumenische Andachten und Gebetszeiten am Tag entlang2) Eigene Worte finden: Das neue Gotteslob als Schule des Gebets3) Ein Hausbuch: Das neue Gotteslob als Schatzkiste für Familienund Personen aller Altersgruppen4) Neue Lieder und Gesänge5) Für Chorleiter: Gebrauch im Chorgesang6) Für Organisten: Begleitung der neuen Gesänge.Referenten: Stephan Braun, Regionalkantor; Dr. Stephan Winter,Liturgiereferent des Bistums Osnabrück; Dr. Stephanie van de Loo,röm.-kath. ModeratorinAnmeldung bis Dienstag, 07. Januar 2014 an der <strong>Kloster</strong>pforte; bittegeben Sie bei der Anmeldung zwei Workshopthemen Ihrer Wahl anKosten: 5,00 Euro


Theologie im <strong>Kloster</strong>Männer-SpiritDo 15.08.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 UhrDo 26.09.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 UhrDo 07.11.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 UhrDo 19.12.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 UhrÖkumenischer StudientagWas ist eigentlich Spiritualität – brauche ich das? Was stärkt undbelebt Geist und Seele? Was erfüllt mein Leben? Wo finde ichAusgleich und Entspannung? Wie gehe ich mit Verantwortung um?Welche Rolle habe ich zuhause, in meiner Beziehung, in meinerFamilie oder unter Kolleginnen und Kollegen?Angebote <strong>zum</strong> Leben werden zunehmend geschlechterspezifisch formuliertund zugeschnitten. Es gibt Mode, Sportgeräte, Freizeitangebote,Körperpflegeprodukte, Schönheitsoperationen, Literaturund vieles mehr eigens für Männer. Aber: Wie halten Sie es mit derReligion: Sprechen Männer darüber? Glauben Männer anders?Diesen und anderen Fragen soll mit allen Interessierten, Kritischen,Skeptischen, Beheimateten, Traditionalisten,… in einer gutenAtmosphäre nachgegangen werden, ohne die Antworten schon zukennen. Gestaltung: Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorDi 01.10.<strong>2013</strong> 09.00-12.00 Uhr Franz von Assisi und die Idee einergeschwisterlichen Kirche„Franziskus, siehst du nicht, wie mein Haus zerfällt? Geh, bau es wiederauf!“ Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche hat einenneuen Namen: Franziskus. Dieser Name ist programmatisch. Franzvon Assisi als innerchristlicher Reformator weit vor der Reformationsteht für das Leben in der Nachfolge des armen Christus und inSolidarität mit den Armen. Er steht für den Verzicht auf Macht undKarriere, für die Verständigung unter den Religionen, für einen achtsamenUmgang mit der Schöpfung und nicht zuletzt für ein geschwisterlichesZusammenleben der Menschen. Es gibt einen engenZusammenhang zwischen der Gemeinschaft der „Minderen Brüder“,die Franz ins Leben rief, und den „Armen Schwestern“, für die seineGefährtin Klara von Assisi steht. Ein Rückblick auf Franz und Klaralässt deshalb viele Impulse erhoffen für das Christsein in der Weltheute, über alle Konfessionsgrenzen hinweg. Dieser ökumenischeStudientag soll Einblick geben in die Lebensgeschichte des Franz vonAssisi und will seine Hoffnung auf eine geschwisterliche Welt undKirche weiterdenken. Der ökumenische Studientag ist für die Hauptamtlichenaller Gemeinden in der Grafschaft nicht nur ein Arbeitstag,sondern zugleich eine wichtige Plattform der Begegnung – seien Sie,seid Ihr herzlich eingeladen!Referentin: Dr. Martina Kreidler-Kos, Referentin derFrauenseelsorge des Bistums Osnabrück, Lehraufträgean der Philosophisch-Theologischen HochschuleMünster mit Schwerpunkt franziskanisch-klarianischeSpiritualitätAnmeldung bis Dienstag, 24.9.<strong>2013</strong>,an der <strong>Kloster</strong>pforteKostenbeitrag: 5,00 EuroVerantwortlich: Studienleitung13


Theologie im <strong>Kloster</strong>KaminabendDi 19.11.<strong>2013</strong> 20.00 UhrMission lecturesDi 26.11.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr„Versöhnte Verschiedenheit“„Versöhnte Verschiedenheit“ – so lautet der Ansatz, der hinter demÖkumenemodell der reformatorischen Kirchen steht, die sich 1973in der Leuenberger Konkordie zusammengeschlossen haben. Dieseökumenische Übereinkunft wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Siewurde nach zwischenkirchlichen Lehrgesprächen am 16. März 1973im Schweizer Tagungshaus Leuenberg (bei Basel) verabschiedet undbeendete die jahrhundertelange Spaltung zwischen den evangelischenKirchen. Auf der Basis der Leuenberger Konkordie erkennen dieMitgliedskirchen die Ordination gegenseitig an, gewähren einandervolle Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft und verpflichten sichzu gemeinsamem Zeugnis und Dienst. Der Kaminabend gibt Gelegenheit,das Modell der „versöhnten Verschiedenheit“ kennenzulernenund zu diskutieren.Verantwortlich: StudienleitungJesus der asiatischen Frauen. Christologie undMission im Kontext der Arbeit für Gerechtigkeitund FriedenIm Rahmen der deutschlandweiten Vortragsreihe „MissionLectures <strong>2013</strong>“ wird Frau Prof. Dr. Muriel Orevillo-Montenegro aufEinladung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) auch im<strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> zu Gast sein. Muriel Orevillo-Montenegro istDirektorin des Zentrums für Gerechtigkeit und Frieden der Silliman-Universität in Dumaguete, Philippinen. Vor ihrer Lehrtätigkeit warsie in einer Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) beschäftigt, dieauf die Entwicklung von Programmen für und mit Frauen undKindern in den Elendsvierteln von Dumaguete spezialisiert ist.Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte Muriel Orevillo-Montenegros sind der Beitrag der Frauen in Kirche und Gesellschaftzur Überwindung von Gewalt, Diskriminierung und Ungerechtigkeit,christliche Ethik, zeitgenössische asiatische Theologie und liturgischeErneuerung.Der Vortrag findet in Englisch mit deutscher Übersetzung statt.Referentin: Muriel Orevillo-Montenegro (Philippinen)Organisation und Information: Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator;Ahlerich Ostendorp, Islambeauftragter der Ev.-ref. Kirche undVorsitzender der Deutschen Regionalversammlung der VEM14


Dialog im <strong>Kloster</strong>Forum EthikAls Plattform <strong>zum</strong> interdisziplinären Gespräch ist das Forum Ethik der Ort im <strong>Kloster</strong><strong>Frenswegen</strong>, an dem auf unterschiedliche Weise der „Frage nach dem Guten“ nachgegangenwird: Das „Seminar für Ethik und Palliativmedizin“ bietet in Zusammenarbeitmit der EUREGIO-Klinik Nordhorn und der Medizinischen Fakultät der UniversitätMünster Seminare, Vortragsveranstaltungen und Weiterbildungskurse für Ärzte undPflegepersonal an. Nähere Informationen: www.kloster-frenswegen.de.Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerhard Pott; Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorMo 05.08.<strong>2013</strong> 16.00 – 18.00 Uhr BeratungsangebotIndividuelles Gespräch zur Patientenverfügung.Mo 02.09.<strong>2013</strong> 16.00 – 18.00 UhrUm Anmeldung wird unter Tel. 05921/8233-0Mo 07.10.<strong>2013</strong> 16.00 – 18.00 Uhr gebeten.Mo 04.11.<strong>2013</strong> 16.00 – 18.00 UhrBeratung: Dr. Reinhold Petermann; Prof. Dr.Gerhard PottMo 02.12.<strong>2013</strong> 16.00 – 18.00 UhrForum Juden ChristenDas Forum Juden Christen hat sich zur Aufgabe gestellt:• das Judentum in seinen vielen Facetten kennen zu lernen,• die Schuldgeschichte der Christenheit gegenüber dem Judentum aufzuarbeiten undsich so für ein neues Verhältnis von Juden und Christen, von Israel und Kirche einzusetzen,• deshalb die Begegnung mit Israel zu suchen,• sich dafür einzusetzen, dass Juden in Deutschland und weltweit in Frieden leben,können, was das Eintreten für das uneingeschränkte Existenzrecht des Staates Israelbeinhaltet.Ansprechpartner: Gerhard Naber; Stephanie van de Loo, röm.-kath. ModeratorinSo 01.09.<strong>2013</strong> 11.30 UhrEnthüllung Gedenkplatte für ZwangsarbeiterSchwarzer Garten, NordhornZum „Weltfriedenstag“ (am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg)wird im Schwarzen Garten in Nordhorn (gemeinsam mit DGB,AK Frieden und Stadt Nordhorn) eine Gedenkplatte enthüllt, diedaran erinnern soll, dass während des Zweiten Weltkriegs Tausendevon Menschen verschiedener Nationen (hier vor allem Niederländer)in Nordhorner und Grafschafter Betrieben Zwangsarbeit geleistethaben, was einige auch das Leben gekostet hat.Mo 23.09.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Richard Wagner – begnadeter Komponist undAntisemitIn diesem Jahr begeht die kulturelle Welt den 200. Geburtstag RichardWagners. An ihm und seinem Werk scheiden sich die Geister. Sehendie einen in ihm den bedeutenden Erneuerer der europäischenMusik des 19. Jahrhunderts, <strong>zum</strong>al mit seinen Musikdramen, weisenandere auf seine Schriften mit furchbaren antijüdischen Ausfällen hin.Walter Herrenbrück wird an diesem Abend seine persönlicheAuseinandersetzung mit dem Werk Richard Wagners darstellen unddabei sicher die beiden Seiten dieses Künstlers beleuchten unddarüber <strong>zum</strong> Gespräch anregen.Referent: Walter Herrenbrück, Landessuperintendent i. R., Nordhorn15


Dialog im <strong>Kloster</strong>Mi 06.11.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr „Ich möchte noch einmal die Sonne sehen“ –ein Abend mit Erna de Vries„Im Auftrag meiner Mutter“– Erna de Vries wird 1943 zusammen mitihrer jüdischen Mutter nach Auschwitz deportiert. Von dort wird siein das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verbracht und entgehtso dem sicher erwarteten Tod. Im Vorfeld des Gedenkens an dieReichspogromnacht wird Erna de Vries im <strong>Kloster</strong> von ihren Erlebnissenerzählen (Näheres unter Zeitzeugen im Gespräch, S. 17).Sa 09.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Gedenken Pogromnacht 1938In jedem Jahr gedenkt die Stadt Nordhorn am 9. November derPogromnacht 9./10. November 1938. Hier wurde die Synagoge, dasZentrum des jüdischen Gemeindelebens, zerstört; die meistenJüdinnen und Juden flüchteten; fast alle kamen während der Shoahums Leben.Als Zeichen, dass diese Vergangenheit nicht vergessen sein soll, führteine Schulklasse - in diesem Jahr der Kaufmännisch BerufsbildendenSchulen - zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt sowie demForum Juden/Christen eine Gedenkveranstaltung durch.Genauere Informationen zu Ort und Zeit können der Tagespresseentnommen werden.Im Anschluss daran findet gegen 19.00 Uhr in der Ev.-AltreformiertenKirche (Paul-Gerhardt-Straße – hinter der Agentur für Arbeit)ein Gedenkgottesdienst <strong>zum</strong> 9. November statt.Predigt: P. Simon de Vries (ev.-luth., Nordhorn)Di 03.12.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr „Brennende Lichter“ – Bella Chagall und ihrejüdisch-russische WeltIm Nachgang zu dem Besuch der Münsterschen Chagall-Ausstellungim letzten Jahr soll an diesem Abend an seine überaus geliebte FrauBella erinnert werden. In den beiden Bänden „Brennende Lichter“und „Erste Begegnung“ blickt Bella Chagall zurück auf die mystischgeheimnisvolleWelt ihrer Kindheit und Jugend. Bilder aus dem altenjüdischen Russland, Szenen aus einer versunkenen Zeit, poetischaufgezeichnet für ihren Lebensgefährten und von ihm mit zarter Handillustriert, werden durch Zeichnungen Chagalls, durch Informationenund die Lesung von Texten lebendig.Referentin: Adriane Naber, Nordhorn„Auf Spuren jüdischen Lebens in Nordhorn“:Fahrrad-ExkursionenDas Forum Juden/Christen bietet für kleinere oder größere GruppenFahrrad-Exkursionen an, bei denen Orte aufgesucht werden, diefür jüdisches Leben einst bedeutsam waren: Wohn- und Geschäftshäuser,der Platz der Synagoge, der Friedhof, Gedenkzeichen –und Berichte und Geschichten werden versuchen, über das Schicksalder Nordhorner Jüdinnen und Juden zu informieren.Dauer jeweils ca. 2 Stunden.Terminabsprachen mit Gerhard Naber,Tel.05921/35886, Mail: Gerhard.Naber@gmx.de16


Forum Naturwissenschaft und TheologieIm Forum Naturwissenschaft und Theologie wird das theologisch-naturwissenschaftlicheGespräch über den Kosmos und die Erkenntnisse der modernen Astronomie alsGesprächsreihe oder als einzelne Veranstaltung geführt. In diesem Halbjahr wird eineExkursion ins Planetarium nach Münster angeboten.Ansprechpartner: Pastor Werner Bergfried; Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinDo 28.11.<strong>2013</strong> 14.00 UhrExkursion ins Planetarium nach MünsterWas im Weltall zu finden ist, ist faszinierend und geheimnisvollzugleich. Wir Menschen versuchen das Unfassbare zu fassen. ImPlanetarium in Münster, einem der modernsten Europas, gelangtman als Besucher in die Tiefe des Kosmos, vorbei an der Sonne, denPlaneten, den Sternen bis zu Supernovae und Schwarzen Löchern ineine unheimliche wie wunderbare Welt.Treffpunkt: <strong>Kloster</strong>parkplatz Kosten: 9,00 Euro zzgl. BusfahrtAnmeldung bis <strong>zum</strong> 22.11.13 im <strong>Kloster</strong> unter Tel. 05921/ 8233-0Ansprechpartner: Pastor Werner Bergfried, Nordhorn;Pastorin Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinZeitzeugen im GesprächMi 06.11.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr „Ich möchte noch einmal die Sonne sehen“ –ein Abend mit Erna de Vries„Im Auftrag meiner Mutter“– Erna de Vries, 1923 in Kaiserslauterngeboren, wird 1943 zusammen mit ihrer jüdischen Mutter nachAuschwitz deportiert. Kurz vor der Gaskammer hat sie nur denWunsch, „noch einmal die Sonne zu sehen“; unerwartet wird sieherausgerufen, in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrückverbracht und entgeht so dem sicher erwarteten Tod. Beim Abschiedauf der Lagerstraße gibt ihre Mutter ihr den Auftrag: „Du wirst überlebenund erzählen, was man mit uns gemacht hat.“ Der Bericht ihresLebens liegt in einem Film und in einer Buchpublikation vor.Im Vorfeld des Gedenkens an die Reichspogromnacht erzählt Erna deVries im <strong>Kloster</strong> von ihren Erlebnissen.Mission lecturesDi 26.11.<strong>2013</strong>19.30 UhrJesus der asiatischen Frauen. Christologie undMission im Kontext der Arbeit für Gerechtigkeitund FriedenIm Rahmen der „Mission Lectures <strong>2013</strong>“ wird Frau Prof. Dr. MurielOrevillo-Montenegro auf Einladung der Vereinten EvangelischenMission (VEM) auch im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> zu Gast sein. Die Direktorindes Zentrums für Gerechtigkeit und Frieden der Silliman-Universität in Dumaguete, Philippinen, war vor ihrer Lehrtätigkeitin einer Nicht-Regierungs-Organisation beschäftigt, die auf die Entwicklungvon Programmen für und mit Frauen und Kindern in denElendsvierteln von Dumaguete spezialisiert ist. Ein ForschungsschwerpunktMuriel Orevillo-Montenegros ist der Beitrag der Frauen inKirche und Gesellschaft zur Überwindung von Gewalt, Diskriminierungund Ungerechtigkeit.Der Vortrag findet in Englisch mit deutscher Übersetzung statt.Referentin: Muriel Orevillo-Montenegro (Philippinen)Organisation und Information: Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator;Ahlerich Ostendorp, Islambeauftragter der Ev.-ref. Kirche undVorsitzender der Deutschen Regionalversammlung der VEM17


Familien im <strong>Kloster</strong>So 22.09.<strong>2013</strong> 13.00-18.00 Uhr Ökumenischer Schöpfungstag – SchöpfungunterwegsAm 22. September <strong>2013</strong> feiern wir einen ökumenischen Schöpfungstag.Nach einer Andacht um 13.00 Uhr in der <strong>Kloster</strong>kapelle geht esper Fietse nach Hestrup, auf den Hof Weusmann(Entfernung ca. 15 km).Dort erleben wir eine Führung durch die Arbeitsbereiche des Milchviehbetriebesdurch Frank Weusmann, bevor Groß und Klein ingeselliger Runde beköstigt werden. Für eine Kinderbetreuung wirdgesorgt. Gegen 17.00 Uhr endet der Schöpfungstag auf dem Hof;voraussichtlich um 18.00 Uhr werden die Fahrradfahrer wieder am<strong>Kloster</strong> eintreffen. Näheres unter Treffpunkt <strong>Kloster</strong>, S. 20)Anmeldungen bitte bis <strong>zum</strong> 13. September unter Tel. 05921/8233-0oder stiftung@kloster-frenswegen.deVerantwortlich: Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorFr 15.11.<strong>2013</strong> 16.00-22.30 UhrOffene <strong>Kloster</strong>nacht: Frieden wagenDiese offene <strong>Kloster</strong>nacht stellt das Thema Frieden in den Mittelpunkt,und zwar mit Kopf, Herz und Hand, für Groß und Klein. Eswarten Bilder, Musik, Friedensspiele der Familienbildungsstätte, eineKreativstation, ein Gewaltbarometer, Friedenstauben <strong>zum</strong> Backenund Verschenken, Lagerfeuer mit Stockbrot und Vieles mehr.(Näheres auf S. 9)So 08.12.<strong>2013</strong> 15.30-18.30 Uhr Leuchtender AdventAlt und Jung feiern Advent im <strong>Kloster</strong>: Der Kreuzgang im Kerzenschein,vorweihnachtliche Lieder singen unter dem großenHerrnhuter Stern, Geschichten lauschen am Kamin, ein Raum derStille, um zur Ruhe zu kommen. Ergänzt wird das Programm durchBastelarbeiten (Strohsterne, Karten) und Plätzchen backen.Das <strong>Kloster</strong> bietet Waffeln, Bratäpfel, Kaffee und Punsch.Gestaltung: Horst und Inge Hellweg und Team18


Treffpunkt: <strong>Kloster</strong>Mo 05.08.<strong>2013</strong> 17.00 UhrMo 07.10.<strong>2013</strong> 17.00 UhrMo 02.12.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr<strong>Kloster</strong>führertreffenAlle zwei Monate treffen sich die <strong>Kloster</strong>führerinnen und <strong>Kloster</strong>führer,um sich auszutauschen und offene Fragen zur Geschichtedes <strong>Kloster</strong>s zu diskutieren. Neueinsteiger und Interessierte sindeingeladen, einfach dazu zu kommen.Ansprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinSo 11.08.<strong>2013</strong> 13.00-18.00 UhrMo 12.08.<strong>2013</strong> 09.00 UhrSa 17.08.<strong>2013</strong> 14.00 UhrFr 23.08.<strong>2013</strong> 19.00 UhrMein Leben in Bildern und Symbolen - eineArbeit an der eigenen BiografieEin Bild vom eigenen Leben ist das spannendste Bild, das ich je gesehenhabe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer malen bei meditativerMusik Phasen und Stationen ihrer Lebensgeschichte, die für siewichtig waren und sind. Es besteht die Möglichkeit, sich im geschütztenRaum im Anschluss darüber auszutauschen. Besondere Mal- oderZeichenkenntnisse sind nicht erforderlich.Teilnahmebeitrag inkl. kalter Getränke, Kaffee u. Kuchen: 20,00 EuroAnmeldungen bitte im <strong>Kloster</strong> unter Tel. 05921/8233-0 oderstiftung@kloster-frenswegen.deLeitung und Informationen: Pastorin Christiane Borchers,Emden, Tel. 04921/929970Ökumenische FietsentourIn alter Tradition fietsen die hauptamtlich Mitarbeitenden aus derKirchengemeinden Nordhorns einmal jährlich durch die Grafschaft.Die Fietsentour beginnt um 9 Uhr an der Alten Kirche am Marktund endet um 12.30 Uhr mit dem Mittagessen im <strong>Kloster</strong>.Kosten für das Mittagessen: 8,00 EuroAnmeldung bis <strong>zum</strong> 5. August unter Tel. 05921/8233-0.Ansprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinKirche weltweit – Fest der Ökumenischen Partnerschaftenim Sprengel Ostfriesland-EmsVon Tansania bis Russland, von Indien bis Peru… Viele Kirchengemeindenhaben jahrelange Partnerschaften mit anderen Gemeindenaus aller Welt. An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit, sichüber die Kontakte auszutauschen, sich neue Impulse geben zu lassenund gemeinsam mit internationalem Essen, Musik und Gottesdienstzu feiern. Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr lädt zu diesem„Dankeschönfest“ ein. Einladungen erfolgen über die Gemeindendes ev.-luth. Sprengels Ostfriesland-Ems.Ansprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinJurtenabendDer Stamm “Wassergeusen” (VCP) baut vor dem Südflügel des<strong>Kloster</strong>s eine Jurte auf und lädt Interessierte, junge und „alte“Pfadfinder zu einem Abend am Feuer mit Gesang, Erzählungen undKulinarischem ein.Ansprechpartnerin: Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin19


Treffpunkt: <strong>Kloster</strong>So 08.09.<strong>2013</strong> 12.30-17.00 UhrTag des offenen Denkmals„Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“Unter diesem Thema öffnet das <strong>Kloster</strong> seine Türen am Tag des offenenDenkmals. In diesem Jahr fragt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz:Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Wasmacht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt „bequeme“Denkmale? Besuchen Sie das <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> und entdeckenSie die „unbequemen“ Ecken und Themen eines Denkmals.Wir zeigen, was sonst verborgen bleibt: Wie ein Denkmal lebendiggenutzt wird und ein Stück <strong>Kloster</strong>geschichte den Alltag prägt.Türmchen und Dachboden werden geöffnet, <strong>Kloster</strong>führungenangeboten. Von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr werden Suppe undBrot angeboten, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen.Weitere Informationen <strong>zum</strong> Programmunter: www.tag-des-offenen-denkmals.de.So 22.09.<strong>2013</strong> 13.00-18.00 Uhr Ökumenischer Schöpfungstag – SchöpfungunterwegsAm 22. September <strong>2013</strong> feiern wir einen ökumenischen Schöpfungstag.Nach einer kurzen Andacht um 13.00 Uhr in der <strong>Kloster</strong>kapellegeht es bei hoffentlich gutem Wetter per Fietse nach Hestrup,auf den Hof Weusmann (Entfernung ca. 15 km). Wer auf dasAuto angewiesen ist: Parkplätze sind auf dem Hofgelände,Grüner Weg 1, Nordhorn-Hestrup, in ausreichender Zahl vorhanden.Ab ca. 14.30 Uhr erfolgt eine Führung durch die Arbeitsbereichedes Milchviehbetriebes mit Informationen zu Herausforderungenund Problemen heutiger Landwirtschaft durch Frank Weusmann,bevor Groß und Klein in geselliger Runde beköstigt werden.Für eine Kinderbetreuung wird gesorgt. Gegen 17.00 Uhr endetder Schöpfungstag auf dem Hof; voraussichtlich um 18.00Uhr werden die Fahrradfahrer wieder am <strong>Kloster</strong> eintreffen.Anmeldungen bitte bis <strong>zum</strong> 13. September unterTel. 05921/8233-0 oder stiftung@kloster-frenswegen.deVerantwortlich: Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorPhilosophisches CaféDie Idee des Philosophischen Cafés knüpft an die Gesprächskultur im antiken Athenan. Der sokratischen Idee folgend, geht es darum, das philosophische Denken gemeinsamzu pflegen und zu kultivieren. Hier bietet sich die Gelegenheit, philosophischinteressante Themen in angenehmer und offener Atmosphäre zu erörtern. Jeder undjede ist eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen oder sich einfach inspirieren zulassen. Ein Thema (z. B. Glück, Wahrheit, Liebe, Tod) und ein Moderator geben demGedankenaustausch Struktur. Die Idee des Philosophischen Cafés kommt ursprünglichaus Frankreich. 1992 wurde in Paris das erste Café dieser Art eröffnet. Seitdemwurden weit über 100 Philosophische Cafés weltweit gegründet – im Juli 2012 aucheines in Nordhorn.20


Fr 27.09.<strong>2013</strong> 19.30-21.15 Uhr Thema:Vom Verschwinden des UrhebersDer aktuelle Streit um das Urheberrecht kann auch als Symptom einesdahinter liegenden tieferen Problems gesehen werden. Plagiatsfällesind dann nichts anderes als Ausdruck einer veränderten Sicht aufdie Welt: Die Welt ist nur noch eine Ansammlung von Bausteinen,mit denen jeder beliebig Beliebiges zusammenstellen kann. Aber wasist aus den „Autoren“ geworden und was ist mit deren „Werken“?Fr 22.11.<strong>2013</strong> 19.30-21.15 Uhr Thema: Vom Anfangen-KönnenJeder Mensch ist sterblich. Alles hat ein Ende etc. Die Philosophie hatnicht zu Unrecht den Ruf, den Tod ernst zu nehmen. Menschenwerden <strong>zum</strong> Menschen, weil sie sterblich sind und um ihre Sterblichkeitwissen. Was sie aber hin und wieder zu vergessen scheinen: Siewerden auch geboren. Die Geburt ist ebenso zentral für denMenschen als Menschen wie der Tod. Die Geburt steht für den Anfangund für die Möglichkeit neu beginnen zu können.Das Philosophische Café findet in Zusammenarbeit mit derVolkshochschule Grafschaft Bentheim statt.Teilnahmegebühr inkl. Heißgetränk und Kuchen: 5,00 EUR(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)Referent: Dr. phil. Thomas Ebers, Fachbuchautor, Verleger undPhilosophInformationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. ModeratorOffener Stammtisch für „Religionsakrobaten“Di 15.10.<strong>2013</strong> 20.00 UhrDi 10.12.<strong>2013</strong> 20.00 UhrReligion kann ein richtiger Drahtseilakt sein: Wenn z.B. Partnerverschiedenen Kirchen angehören, wenn in einer Familie verschiedeneReligionen zusammenkommen, wenn Glaube für den einen Partnersehr wichtig ist, für den anderen aber nicht; wenn man mit unsicherenSchritten auf der Suche ist nach etwas, was noch nicht vertraut ist,oder wenn der Glaube durch Fragen und Zweifel ins Strauchelnkommt – dann wünscht man sich manchmal eine Verschnaufpausebeim Balancieren.Der neue offene Stammtisch im <strong>Kloster</strong> bietet eine lockere Runde, umbei Saft, Bier oder Wein ins Erzählen und Zuhören zu kommen: überLust und Last mit religiöser Vielfalt, über die vielen Herausforderungenund Chancen des ökumenischen und interreligiösenMiteinanders im Alltag und über Erfahrungen, zu einer gutenGlaubensbalance zu finden.Verantwortlich: Stephanie van de Loo, röm.-kath. ModeratorinDas <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> unterstützt:MOBILEKULTUR05921 880259Sie möchten kulturelle Angebote im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> wahrnehmen? Sie möchteneinen Film, ein Theaterstück, ein Konzert oder eine Ausstellung besuchen? Sie habenjedoch keinen Begleiter und keine Hilfe bei eingeschränkter Mobilität?Dann bietet MOKU Begleitung und Transport.MOKU ist ein Angebot des ev.-ref. Diakonischen Werkesder Grafschaft Bentheim.21


Treffpunkt: <strong>Kloster</strong>Ein Tag, mich zu verwöhnenSa 26.10.<strong>2013</strong> 10.00-17.00 UhrMich selbst verwöhnen- Zeit haben- mich beschenken lassen- meinen Körper spüren- ein Märchen hörenMitbringen:Neugier, eine Wolldecke (Iso- oder Yogamatte), dicke Socken,warme, bequeme Kleidung und ein FrotteehandtuchKosten: 25,00 Euro inkl. Mittagessen und KaffeeAnmeldung unter Tel. 05921/8233-0oder stiftung@kloster-frenswegen.deGestaltung und nähere Informationen: Ruth Sauter, Tel. 05921/5130So 09.12.<strong>2013</strong> 15.30-18.30 Uhr Leuchtender AdventAlt und Jung feiern Advent im <strong>Kloster</strong>. Näheres s. unter„Familien im <strong>Kloster</strong>“ (S. 18).<strong>Kloster</strong> unterwegsDo 05.09.<strong>2013</strong> 14.00 UhrDo 07.11.<strong>2013</strong> 13.00 Uhr22Exkursion in das <strong>Kloster</strong> Malgarten bei BramscheDas ehemalige Benediktinerinnenkloster Malgarten wurde 1194 aufeinem tecklenburgischen Gut gegründet und bestand bis zur Aufhebungim Jahre 1803. Die <strong>Kloster</strong>anlage ist heute noch weitgehend erhalten,so dass das Konventgebäude, die barock ausgestattete KircheSt. Johannes, die zu den kunsthistorischen Kleinoden im OsnabrückerLand zählt, der Kreuzgang, das Gast- und Pforthaus, das Brau- undBackhaus und das Äbtissinnenhaus besichtigt werden können. Heutebefinden sich in dem <strong>Kloster</strong> Kultur- und gewerbliche Einrichtungen.Anmeldung bis <strong>zum</strong> 30. August <strong>2013</strong> unter Tel. 05921/ 8233-0Kosten: 8,50 Euro (Eintritt und Kaffee und Kuchen im <strong>Kloster</strong>cafézzgl. Busfahrt)Treffpunkt: <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>Leitung: Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinExkursion <strong>zum</strong> St. Paulus Dom in MünsterIm Jahr 805 wurde die erste Bischofskirche in Münster errichtet,ein Vorläufer des heutigen Doms, dessen Grundsteinlegung auf dasJahr 1225 zurückgeht. Dieser im 2. Weltkrieg weitgehend zerstörteDom wurde in zehnjähriger Bautätigkeit wieder aufgebaut und 1956eröffnet, wobei die sprätromanische Grundstruktur erhalten blieb. DieEntstehungszeit des Doms umfasst 12 Jahrhunderte mit all den darinenthaltenen Epochen. Aufgrund seiner Architektur und der Fülleder in ihm zu besichtigenden Kunstwerke sowie seiner geistlichenAussagekraft gilt er als ein Gesamtkunstwerk zur VerherrlichungGottes. Ebenso wie in der Kapelle des <strong>Kloster</strong>s <strong>Frenswegen</strong> befindensich auch im Dom sakrale Kunstwerke, die von der KünstlerfamilieGröninger im 17. Jahrhundert geschaffen wurden.Anmeldung bis <strong>zum</strong> 01.11.<strong>2013</strong> unter Tel. 05921/ 8233-0Kosten: 4,00 Euro zzgl. BusfahrtTreffpunkt: <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>Leitung: Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin


Kultur im <strong>Kloster</strong>Forum KirchenmusikDas Forum Kirchenmusik thematisiert die Bedeutung der Musik für die christlicheKirche in ihren Chancen, in ihren Leistungen, in ihren farbigen Facetten, aber auch inihren Problemen interkonfessionell und im Blick auf die Kirchengemeinden derRegion. Referate, Diskussionen, Einführungen in Konzerte und Hörerlebnissewechseln sich in bunter Folge in den Veranstaltungen des Forums ab.Ansprechpartnerinnen: Margret Heckmann, Kirchenmusikdirektorin a.D.;Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinTermin siehe TagespresseKonzerte„Kunst-Kirche-Kultur“Mit dem Thema „Kunst-Kirche-Kultur“ setzt sich das Forum Kirchenmusikzur Zeit auseinander. Eröffnet wurde diese Reihe im vergangenenJahr mit einer Veranstaltung in der Alten Kirche am Markt. Die nächsteVeranstaltung steht unter dem Thema „Kirche und Kultur – Brücke übereinen garstigen Graben“. Als Referentin wurde die Kulturbeauftragte derEvangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. Petra Bahr, angefragt. Dader Termin bei Redaktionsschluss noch nicht feststand, bitten wir Sie, dengenauen Zeitpunkt der Veranstaltung der Presse zu entnehmen.25.08.-15.09.<strong>2013</strong> Internationale Sommerakademie für Kammermusikin NiedersachsenDas <strong>Kloster</strong> beherbergt die 36. Internationale Sommerakademie für Kammermusik:Studierende aus aller Welt – Streicher, Bläser undPianisten/innen – erarbeiten unter der Leitung international renommierterDozenten bekannte und unbekannte Meisterwerke der Kammermusik inunterschiedlichsten Besetzungen.Mo-Fr 09.-13.09.<strong>2013</strong>Lunchkonzerte11.30-12.30 UhrDer Besuch der einstündigen Lunchkonzerte ist kostenfrei. Beim Eintretenin die Kapelle können Sie zusätzlich einen „Lunch“ aus der <strong>Kloster</strong>küche bestellen,der nach dem Konzert serviert wird (Kosten: 7,50€ incl. ein Getränk)Sa 14.09.<strong>2013</strong> 15.00 und 18.30 Uhr AbschlusskonzerteWir laden Sie ein, mit uns die Sommerakademie musikalisch ausklingenzu lassen. Der Eintritt zu den beiden Abschlusskonzerten ist frei.Sa 26.10.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Konzert des Braunschweiger SpiritualchorsDer Braunschweiger Spiritualchor gehört mit 75 Sängerinnen und Sängernzu den größeren seiner Art in Deutschland.Spirituals entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts als freie Improvisationender schwarzen Sklaven in Nordamerika. In ihren geistlichen Gesängen erzählensie von ihrem Glauben an die Verheißungen des Alten Testamentsund von ihrer Hoffnung auf Befreiung. Gospels betonen den politischenKampf um Gleichberechtigung der Schwarzen. Sie stützen sich vor allemauf die Aussagen der Evangelien des Neuen Testaments. Der BraunschweigerSpiritualchor unter Leitung von Karl-Heinz Mühlhausen singteine eigene Form der Gospels und Spirituals, die der europäischen Musiktraditionnäher steht als der afroamerikanischen. Sänger und Hörer werdenmit hineingenommen in den „fröhlichen Lärm vor dem Herrn“.Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. ModeratorinEintrittspreise entnehmen sie bitte der Tagespresse.23


Kultur im <strong>Kloster</strong>Forum FilmDas Forum Film bietet die Möglichkeit, an vier Abenden im Jahr das <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>als Kino zu erleben. Dabei wechseln Spielfilme mit eher unterhaltendem Charakterund solche mit engem Bezug zur Thematik „Krankheit, Sterben und Tod“ ab. DieFilmvorführungen finden einmal im Quartal, jeweils am 3. Montag im Monat statt.Ansprechpartner: Hospizhilfe Grafschaft Bentheim e.V. in Zusammenarbeit mitReiner Rohloff, ev.-ref. Moderator24Kino im <strong>Kloster</strong>Mo 19.08.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Filmtitel noch offenNähere Hinweise entnehmen Sie bitte derTagespresse oder unserer Homepagewww.kloster-frenswegen.de.Mo 18.11.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Wie ein einziger Tag,Spielfilm USA 2004Filmvorführung im Rahmen der Offenen <strong>Kloster</strong>nachtFr 15.11.<strong>2013</strong> 20.30 Uhr Le HavreSpielfilm Finnland/Frankreich/Deutschland2011, 94 Min., FSK: 0LiteraturkreisMi 14.08.<strong>2013</strong>Mi 18.09.<strong>2013</strong>Mi 06.11.<strong>2013</strong>Mi 18.12.<strong>2013</strong>Le Havre an der Küste der Normandie ist das selbst gewählte Exil vonMarcel Marx, einem gescheiterten Schriftsteller und Lebenskünstler,der sich als Schuhputzer eher schlecht als recht durchschlägt; seineFrau Arletty hält die knappe Kasse zusammen. In seinem Viertel mitden kleinen Läden und Kneipen ist der charmante Hungerleider trotzseiner Schulden beliebt. Doch als seine Frau schwer erkrankt und erdem minderjährigen Idrissa aus Afrika begegnet, gerät sein ruhigerAlltag durcheinander. Der Junge entging der Verhaftung, als er miteiner Flüchtlingsgruppe auf dem Weg nach London in einem Schiffscontainerentdeckt wurde. Marcel versteckt Idrissa. Unterstützt vonseinen Nachbarn kann er Idrissa dem polizeilichen Zugriff entziehen.Ein Benefizkonzert mit dem "Elvis von Le Havre" soll die Geldsummefür die Überfahrt nach England erbringen, schließlich hilft sogarder Polizeikommissar Monet. Im Stil französischer Filme der fünfzigerJahre erzählt Aki Kaurismäki auf heitere, rührend-komischeWeise von gelingender Solidarität und wundersamer Menschlichkeit.20.00-21.30 Uhr20.00-21.30 Uhr20.00-21.30 Uhr20.00-21.30 UhrÜber Gott und die WeltSeit Anfang 2012 trifft sich ein Kreis von passioniertenLeserinnen und Lesern, um sich überLiteratur und Autoren des 20. und 21. Jahrhundertsauszutauschen. Eine Textsammlungvon Peter Bichsel leiht dem Literaturkreis dasMotto „Über Gott und die Welt“. Nach PeterBichsel, Franz Kafka und einem Einblick in diespanische Literatur der Ära nach Franco stehtderzeit Hugo von Hofmannsthal im Mittelpunkt.Über Autoren und Themen der weiterenAbende entscheiden die Teilnehmenden desLiteraturkreises.Gestaltung und Informationen:Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator


AusstellungenDi-Fr 22.10.-02.11.<strong>2013</strong>Nordhorn - kunstverrückt10.00-16.00 UhrIm Jahr 2012 fand das Projekt „Nordhorn kunstverrückt“ statt. EinProjekt von psychisch kranken Menschen, die über das Medium Kunstzur Auseinandersetzung mit psychiatrischen Themen anregen wollten.Dies innovative Projekt fand außerhalb der etablierten Hilfesystemestatt. Die Veranstalter sind überzeugt: „Inklusion kann nur erreichtwerden, wenn wir die gewohnten Pfade verlassen und versuchen,die Prozesse umzukehren: Wir wollen nicht die Psychiatrie an dieNormalität anpassen, sondern der Normalität aufzeigen, dassPsychiatrie ein Bestandteil von ihr ist.“Nachdem im vergangenen Jahr verschiedene Kunstaktionen im öffentlichenRaum durchgeführt wurden, findet in diesem Jahr eine Wanderausstellungdurch Grafschafter Kirchengemeinden und im <strong>Kloster</strong><strong>Frenswegen</strong> statt. In der Ausstellung werden Hintergrund, Durchführungund öffentliche Resonanz auf die Aktionen dargestellt.Veranstalter: Ev.-ref. Diakonisches WerkGrafschaft Bentheim gGmbHInformationen: TASte Tagesstätte für psychisch kranke Erwachsene,Hanna Kossen-Eilders, Tel. 05921/303910; Reiner Rohloff, ev.-ref.ModeratorSo-So 08.12.-15.12.<strong>2013</strong>10.00-16.00 UhrBegleitveranstaltung zur Ausstellung„kunstverrückt“Der Termin der Begleitveranstaltung stand zur Drucklegung nochnicht fest. Nähere Informationen <strong>zum</strong> Inhalt und <strong>zum</strong> genauen Zeitpunktdieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Tagespresse.KrippenausstellungKrippen aus der Grafschaft und der Welt laden <strong>zum</strong> Betrachten undVerweilen ein. Ein altes Brauchtum weist auf Weihnachten, dennvielerorts ist das Aufbauen der Krippe mit allen Figuren, die Geschichtedes in Armut geborenen Heilands, eine Vorbereitung undEinstimmung auf das Weihnachtsfest.Besuche sind täglich zu den Öffnungszeiten des <strong>Kloster</strong>s oder aufWunsch, nach Absprache auch mit fachkundiger Führung möglich.25


August bis Dezember <strong>2013</strong>Datum Uhrzeit Veranstaltung SeiteAugust05.08.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet 605.08.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr <strong>Kloster</strong>führertreffen 1905.08.<strong>2013</strong> 16:00 bis 18:00 Uhr Beratungsangebot zur 15Patientenverfügung09.08.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Ökumenischer Segnungsgottesdienst 7für Lehrerinnen und Lehrer10.08.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht mit 6dem St. Barnabas Chor (England)11.08.<strong>2013</strong> 13.00-18.00 Uhr Mein Leben in Bildern und Symbolen - 19eine Arbeit an der eigenen Biografie12.08.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenische Fietsentour 1914.08.<strong>2013</strong> 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 2415.08.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 1317.08.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Kirche weltweit – Fest der Ökumenischen 19Partnerschaften im SprengelOstfriesland-Ems19.08.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Kino im <strong>Kloster</strong>: Filmtitel noch offen 2423.08.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Jurtenabend 1925.08.-15.09.<strong>2013</strong> Internationale Sommerakademie für 23Kammermusik in NiedersachsenSeptember01.09.<strong>2013</strong> 11.30 Uhr Enthüllung Gedenkplatte für Zwangs- 15arbeiter, Schwarzer Garten Nordhorn02.09.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet 602.09.<strong>2013</strong> 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 15Patientenverfügung05.09.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Exkursion in das <strong>Kloster</strong> Malgarten 2208.09.<strong>2013</strong> 12.30-17.00 Uhr Tag des offenen Denkmals 2009.-13.09.<strong>2013</strong> 11.30-12.30 Uhr Lunchkonzerte der 36. Internationalen 23Sommerakademie für Kammermusik10.09.<strong>2013</strong> 11.30-15.30 Uhr Liturgie-Werkstatt 11„<strong>Frenswegen</strong>er Abendgebet“12.09.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr Dankkonzert der 36. Internationalen 35Sommerakademie für Kammermusik inNiedersachsen für die Mitglieder desFördervereins13.09.<strong>2013</strong> 09.30-11.30 Uhr Auszeit am Morgen: „Du stellst meine 7Füße auf weiten Raum“ (Ps 31,9)14.09.<strong>2013</strong> 15.00 + 18.30 Uhr Abschlusskonzerte der Internationalen 23Sommerakademie für Kammermusik26in Niedersachsen


Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite18.09.<strong>2013</strong> 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 2421.09.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6unter Mitwirkung der GrafschafterMusiktage22.09.<strong>2013</strong> 13.00-18.00 Uhr Ökumenischer Schöpfungstag 18 / 20– Schöpfung unterwegs23.09.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Richard Wagner – begnadeter 15Komponist und Antisemit24.09.<strong>2013</strong> 14.30-18.30 Uhr Atempause für Pflegende 826.09.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 1327.09.<strong>2013</strong> 19.30-21.15 Uhr Philosophisches Café: 21Vom Verschwinden des Urhebers29.09.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Taizé-Gottesdienst 6Oktober01.10.<strong>2013</strong> 09.00-12.00 Uhr Ökumenischer Studientag: Franz 11 / 13von Assisi und die Idee einergeschwisterlichen Kirche07.10.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet 607.10.<strong>2013</strong> 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 15Patientenverfügung07.10.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr <strong>Kloster</strong>führertreffen 1912.10.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6mit dem Dortmunder Bachchor15.10.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Offener Stammtisch für 21„Religionsakrobaten“22.10.-02.11.<strong>2013</strong> Ausstellung im Kreuzgang 2510.00-16.00 Uhr „Nordhorn – kunstverrückt“26.10.<strong>2013</strong> 10.00-17.00 Uhr Ein Tag, mich zu verwöhnen 2226.10.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Konzert des Braunschweiger 23SpiritualchorsNovember04.11.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet 604.11.<strong>2013</strong> 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 15Patientenverfügung06.11.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr „Ich möchte noch einmal die Sonne 16sehen“ – ein Abend mit Erna de Vries06.11.<strong>2013</strong> 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 2407.11.<strong>2013</strong> 13.00 Uhr Exkursion <strong>zum</strong> St. Paulus Dom 22in Münster27


August bis Dezember <strong>2013</strong>Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite07.11.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 1309.11.<strong>2013</strong> 11.00-19.30 Uhr Auszeit für Trauernde 809.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Gedenken der Pogromnacht 1938 1611.-20.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Ökumenische FriedensDekade: 8„solidarisch?“15.11.<strong>2013</strong> 16.00-22.30 Uhr Offene <strong>Kloster</strong>nacht: 9/18Frieden wagen16.11.<strong>2013</strong> 09.00-18.00 Uhr Ökumenisches Forum zur 11Vollversammlung des ÖRK in Busan16.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6mit dem A Capella Chor Münster18.11.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Kino im <strong>Kloster</strong>: Wie ein einziger Tag 2419.11.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Kaminabend 14„Versöhnte Verschiedenheit“22.11.<strong>2013</strong> 18.00-19.00 Uhr Scherbengottesdienst 1022.11.<strong>2013</strong> 19.30-21.15 Uhr Philosophisches Café: 21Vom Anfangen-Können26.11.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr Mission Lectures: 14/17Jesus der asiatischen Frauen28.11.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Exkursion ins Planetarium 17nach Münster29.11.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Tanzgottesdienst 10Dezember01.12.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Taizé-Gottesdienst 602.12.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet 602.12.<strong>2013</strong> 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 15Patientenverfügung02.12.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr <strong>Kloster</strong>führertreffen 1903.12.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr „Brennende Lichter“ – Bella Chagall 16und ihre jüdisch-russische Welt08.12.<strong>2013</strong> 15.30-18.30 Uhr Leuchtender Advent 188.12.-15.12.<strong>2013</strong> 10.00-16.00 Uhr Krippenausstellung 2510.12.<strong>2013</strong> 10.00-12.00 Uhr Auszeit am Morgen: 7Krippengestalten – Krippen gestalten10.12.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr Offener Stammtisch für 21„Religionsakrobaten“14.12.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 618.12.<strong>2013</strong> 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 2419.12.<strong>2013</strong> 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 1322.12.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr Friedenslicht-Gottesdienst 1028der Pfadfinder


Ausblick 2014Neben den regelmäßigen Veranstaltungen wie den Gebetszeiten, geistlichen Angebotenund Foren sind für 2014 folgende besondere Veranstaltungen geplant:Januar10.01.2014 Philosophisches Café: „Gehirn und Geist“11.01.2014 Werkstatttag Gotteslob (s. Ökumene im Gespräch, S. 12)Februar08.02.2014 3. Astronomischer Arbeitstag14.-16.02.2014 Stop-and-Go-WochenendeApril06.-17.04.2014 Studienreise nach IsraelTräger: Ev.-ref. Kirchengemeinde Nordhorn in Zusammenarbeitmit dem Forum Juden/Christen des <strong>Kloster</strong>s <strong>Frenswegen</strong>.Die Reise führt an zentrale biblisch und historisch bedeutsameOrte und ermöglicht Begegnungen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern.Sie soll das Verstä ndnis fü r die jü dische Religionfördern und einen Einblick in die Konflikte in diesemLand geben, aber auch Wege der Verständigung aufzeigen.Informationen bei Pastor Detlef Sprick, Nordhorn,Tel. 05921/34897, E-Mail: detlef.sprick@reformiert.deMai12.-16.05.2014 „Ich komme dann mal an“ – Pilgern auf meinem inneren Weg.Eine geistliche Woche im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>17.05.2014 Fest der KulturenJuni19.06.2014 7. KonfirmandentagHerzlich willkommen im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>!KEB und EEB Emsland/Bentheim e.V. sind Kooperationspartnerder Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>29


STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGENAusblick <strong>2013</strong>Themen-Bausteinefür GruppenFür Ihren Aufenthalt im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> bieten wir Ihnen „Themen-Bausteine“ an, das heißt: Wir gestalten ein Zeitfenster mit Ihnen undsprechen vorher Thema, Methoden, Zeitumfang etc. ab, so dass es auf Siezugeschnitten ist und sich in Ihr eigenes Programm einpasst. Gerne nehmenwir Ihre Themenwünsche auf. Ansonsten schlagen wir diese Themen vor:Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>Ökumenische Erfahrungen und Visionen; Das Erbe der Devotio Moderna;Thematische <strong>Kloster</strong>erkundungÖkumeneMeilensteine und Stolpersteine; Konfessionelle Vielfalt; ÖkumenequizDas 2. Vatikanische KonzilRückblick und Ausblicke aus Anlass des 50jährigen JubiläumsZeit für eine AuszeitBibelgespräch, Bibel teilen; Bibel kreativ; Ökumenisches Stundengebet;Geistlicher Spaziergang; ImpulseLeben in BeziehungenKonfessions- oder religionsverbindend leben; Glaube und Erziehung;FrauenGestalten; Versöhnung im Konflikt; Sterben und TodKunst und KircheBildtheologie; Ikonen; Literatur; Kunst am und im <strong>Kloster</strong>Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der SchöpfungChristen in der einen Welt; FriedensethikDr. Stephanie van de Looröm.-kath. Moderatorin, Tel.: 05921 8233 - 41; E-Mail: van-de-loo@kloster-frenswegen.dePastorin Christa Olearius,ev.-luth. Moderatorin, Tel.: 05921 8233 - 36; E-Mail: olearius@kloster-frenswegen.dePastor Reiner Rohloff,ev.-ref. Moderator, Tel.: 05921 8233 - 35; E-Mail: rohloff@kloster-frenswegen.de30


Ansprechpartner/-innenStudienleitungDr. Stephanie van de Looröm.-kath. ModeratorinTel.: 05921 8233 - 41van-de-loo@kloster-frenswegen.dePastorin Christa Oleariusev.-luth. ModeratorinTel.: 05921 8233 - 36olearius@kloster-frenswegen.dePastor Reiner Rohloffev.-ref. ModeratorTel.: 05921 8233 - 35rohloff@kloster-frenswegen.deHausleitungz. Zt. vakantGeschäftsführungTel.: 05921 8233 - 0Mareike WolterinkBirgit FrostHilke ten BrinkEmpfangTel.: 05921 8233 - 0Fax: 059218233 - 19stiftung@kloster-frenswegen.deAnne EersinkElena KeuterSilvia WerthHauswirtschaftTel.: 05921 8233 - 30kueche@kloster-frenswegen.deVorstandHeinz-Hermann NordholtPräsesVorsitzender des Vorstandsder Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong><strong>Kloster</strong>straße 948527 NordhornKuratoriumCarl Ferdinand, Erbprinz zu Bentheim und Steinfurt,Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong><strong>Kloster</strong>str. 9, 48527 Nordhorn31


Tagungsstätte <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong><strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> war bis in das 19. Jahrhundert ein Augustiner-Chorherrenstift.Gegründet mit der Schenkung des Grafen Bernhard I. von Bentheim im Jahr 1394,schloss sich das <strong>Kloster</strong> 6 Jahre später der devotio moderna an, einer klösterlichenErneuerungsbewegung.Heute, 600 Jahre später, bietet die ökumenische Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> dieMöglichkeit, im <strong>Kloster</strong> bis zu 120 Gäste zu beherbergen. Alle Zimmer undSeminarräume sind im Jahr 2011/ 2012 restauriert worden bzw. neu entstanden.<strong>Kloster</strong>räume haben eine besondere Atmosphäre. Unsere Seminarräume sindschlicht, modern und funktionell eingerichtet.<strong>Kloster</strong>köchinnen kochen anders. Unser Team verarbeitet regionale und saisonaleProdukte, dazu gehören fair gehandelte Lebensmittel und Lieferanten der Region.<strong>Kloster</strong>leben heißt Verantwortung. Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> wird mit Biogaserwärmt und mit Strom aus Wasserkraftanlagen beleuchtet.<strong>Kloster</strong>stille täglich teilen. Die Studienleitung lädt um 18:00 Uhr <strong>zum</strong>ökumenischen Abendgebet in die <strong>Kloster</strong>kapelle ein.<strong>Kloster</strong>bausteine gestalten thematisch Ihren AufenthaltWir freuen uns darauf, Ihr Seminar, Ihre Proben, Ihre Veranstaltung zu organisieren.Ihr <strong>Kloster</strong>teamSchlafen im <strong>Kloster</strong>Übernachtungskapazitäten im <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>Einzelzimmer 13Doppelzimmer 26Doppelzimmer [behindertengerecht] 1Familienzimmer 3Etagenbettzimmer 7<strong>Kloster</strong>zellen sind Einzelzimmer und Doppelzimmer, wobei die Doppelzimmerauch als Einzelzimmer gebucht oder einige Doppelzimmer als Dreibettzimmerbelegt werden können. Ganz neu sind die Vierbettzimmer (2 Etagenbetten)inklusive eigenem Bad, die ebenfalls als Doppelzimmer reserviert werden.Preise - Übernachtung pro Gast / Tag Wochenendeim Einzelzimmer mit Frühstück 38,00 € 44,50 €im Doppelzimmer mit Frühstück 32,00 € 36,00 €im Einzelzimmer mit Vollpension 65,00 € 75,00 €im Doppelzimmer mit Vollpension 55,00 € 59,00 €Übernachtungen für junge Menschen (unter 27 Jahren) Schulen, Jugendgruppen,(Konfirmandenfreizeiten, Kommunionkinder) bieten wir zwischen23,00 € – 37,00 € an.PreisnachlässeDer Aufenthalt von kirchlichen Gruppen wird von den Trägerkirchen der Stiftung<strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> gestützt. Fragen Sie nach unseren Preisen!Wir bieten Rabatte für die Nutzung der Gesamtkapazität und bei einemAufenthalt von mehr als 5 Tagen. Fragen Sie nach unseren Preisnachlässen!Unser Einzelzimmerkontingent wird an den Wochenenden ein wenig der Gruppengröße angepasst und wirbitten um Verständnis, dass wir bei Buchung sehr vieler Einzelzimmer einen individuellen Preis mit Ihnenverabreden werden.32


Tagungsstätte <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>Tagen im <strong>Kloster</strong><strong>Kloster</strong>räume sind Tagungsräume: unsere Raumkapazitäten (max)Raum qm VortragohneTischeParlamentmitTischenU-FormmitTischenBlockmitTischenStuhlkreisohneTischeOrchestermit NotenständerSeminarr. 1 69 60 24 32 24 32 54Seminarr. 2 69 52 24 30 22 28 46Seminarr. 3 19 14 8/12 14 12Seminarr. 4 26 22 10 14 6/12 16 20Seminarr. 5 38 36 12 22 12/16 28 30Seminarr. 6 39 36 12 22 12/16 28 30Seminarr. 7 48 42 18 26 16/20 30 36Konferenzr. 19 8/10Aula 126 120 54 60 40 80 100Kapelle 220 140 150Kaminr. HH 26 22 10 16 16 22 18Unsere RaummietenRaum ½ Tag 1 Tag 2 TageSeminarr. 1 - Seminarr. 2 35,00 € 60,00 € 100,00 €Seminarr. 3 - Seminarr. 4 20,00 € 35,00 € 60,00 €Seminarr. 5 - Seminarr. 7 30,00 € 50,00 € 90,00 €Aula 60,00 € 100,00 € 170,00 €Kapelle 70,00 € 120,00 € 180,00 €Kaminraum Heuerhaus 30,00 € 50,00 € 90,00 €Im Preis inkludiert ist Tagungstechnik:mobiler Beamer, Leinwand / bzw. Projektionsfläche Wand (projektionsfähigerAnstrich) Computeranbindung – WLAN, Flipchart und Stellwände.Auf Wunsch: Laptop, Moderationskoffer, Mikrophon Anlage, Klawinowa, FlügelBei Gruppen mit Übernachtungsbuchungen und Gruppen unserer Trägerkirchenentfällt die Raummiete für den Tagungsraum.Unsere <strong>Kloster</strong>stullen sind ein Klassiker.33


STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGENFördervereinWer sind wir?Die Freunde und Förderer der Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong> e. V. – kurzder Förderverein – verstehen sich als „Resonanzboden“ der Stiftung.Seit 1978, also von Anfang an, engagieren sich die Freunde und Freundinnenfür das <strong>Kloster</strong>, um den Ort für viele Menschen als Lebensraumerfahrbar zu machen. Derzeit umfasst der Verein über 400 Mitglieder.Was tun wir?Die Arbeit ist umfänglich und vielseitig. Einen Eindruck vermittelndie angebotenen Veranstaltungen.• Geistlich – gemeinsames Morgengebet an jedem ersten Montageines Monats um 9.00 Uhr in der <strong>Kloster</strong>kapelle; <strong>Kloster</strong>bibel• Finanziell – kreatives Einwerben von Spendengeldern zurUnter stützung der Arbeit in der Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>• Begleitend – <strong>Kloster</strong>führungen für Gäste, Ausstellungenüber das <strong>Kloster</strong>• Helfend – bei größeren Veranstaltungen• Gestaltend – regelmäßige Veranstaltungen <strong>Kloster</strong>markt,„Leuchtender Advent“, Benefizessen, Benefiz-Konzerte undvieles mehr• Schreibend – Publikationen, z. B. <strong>Kloster</strong>führer, Gartenkalender,alljährlicher <strong>Kloster</strong>brief• Schöpferisch bewahrend – Pflegen der Außenanlagen durch die „Beetbrüder“Sie sind gefragt: Werden Sie Mitglied!Sie können dem Förderverein bei seinen vielfältigen Aufgaben helfen:• indem Sie einzelne Projekte unterstützen• oder mit einer jährlichen Spende von mindestens 30 Euroein/e „Freund/-in des <strong>Kloster</strong>s <strong>Frenswegen</strong>“ werdenAls Freund/-in der Stiftung <strong>Kloster</strong> <strong>Frenswegen</strong>• erhalten Sie den <strong>Kloster</strong>brief, der Sie einmal im Jahr über die neuesten Entwicklungenim Zusammenhang mit dem <strong>Kloster</strong> informiert.• wird Ihnen frühzeitig das <strong>Jahresprogramm</strong> übersandt.• werden Sie zur alljährlichen Mitgliederversammlung, zu Konzertenund einem Benefizessen eingeladen.• bekommen Sie Informationen über Vorträge, Konzerte undVeranstaltungen.Wir bitten Sie herzlich, unsere Arbeit zu unterstützen!Sie sind eingeladen.34


Kontakt:Helmut Ruschulte (Vorsitzender)Rhönstraße 6, 48527 Nordhorn Telefon: 05921- 2761Dr. Reinold Petermann (Ehrenvorsitzender),Gerhard Plasger (stellv. Vorsitzender), Heinz Hemmers,Lebrecht Forke und Johann Vos sowie als kooptierte Mitglieder:Inge Hellweg und Dr. Hermann WüllnerGrafschafter Volksbank • Kto. 1 000 330 400 • BLZ 280 699 56Kreissparkasse • Kto. 489 • BLZ 267 500 01Oldenburgische Landesbank • Kto. 64 056 328 00 • BLZ 280 200 50Bei finanziellen Zuwendungen erhalten Sie eine Spenden bescheinigung.Vielen Dank!Dankkonzert der 36. Internationalen Sommerakademie für Kammermusikin Niedersachsen für die Mitglieder des Fördervereins am Do, 12. 9. <strong>2013</strong>,19.30 Uhr.Informationen: www.foerderverein-kloster-frenswegen.deBilder von den letzten <strong>Kloster</strong>märkten35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!