11.07.2015 Aufrufe

Lineare Funktionen - unterricht.de

Lineare Funktionen - unterricht.de

Lineare Funktionen - unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEOMETRISCHE ORTEKreis und MittelsenkrechteEigenschaft aller Punkte auf einer Kreislinie, Eigenschaft aller Punkteinnerhalb eines Kreises, Eigenschaft aller Punkte außerhalb eines Kreises,Eigenschaft aller Punkte auf einer Mittelsenkrechten, Eigenschaft allerPunkte in einer Halbebene, Mengenschreibweise für eine Menge vonPunkten, Menge von Punkten einem Bild zuweisen.Parallelenpaar, Mittelparalleleund Winkelhalbieren<strong>de</strong>Eigenschaft aller Punkte auf einem Parallelenpaar, Eigenschaft aller Punkteinnerhalb einem Parallelenpaar, Eigenschaft aller Punkte außerhalb einemParallelenpaar, Eigenschaft aller Punkte auf einer Mittelparallelen,Eigenschaft aller Punkte auf einem Winkelhalbieren<strong>de</strong>npaar, Eigenschaftaller Punkte in einem durch ein Winkelhalbieren<strong>de</strong>npaar entstan<strong>de</strong>nerAbschnitt <strong>de</strong>r Zeichenebene, Mengenschreibweise für eine Menge vonPunkten, Menge von Punkten einem Bild zuweisen.RandwinkelsatzBeschreibung <strong>de</strong>r Menge aller Punkte auf einem Kreisbogen über eineStrecke [AB] mittels Randwinkelsatz, Beschreibung <strong>de</strong>r Menge aller Punkteinnerhalb eines Kreisbogens über eine Strecke [AB] mittels Randwinkelsatz,Beweis und Erklärung, Beschreibung <strong>de</strong>r Menge aller Punkte außerhalbeines Kreisbogens über eine Strecke [AB] mittels Randwinkelsatz,Mengenschreibweise für eine Menge von Punkten, Menge von Punkteneinem Bild zuweisen.Thaleskreis, Umkreis, Inkreisund Lage von Kreis undGera<strong>de</strong>Eigenschaft aller Punkte auf einem Thaleskreis, Eigenschaft aller Punkteinnerhalb eines Thaleskreises, Eigenschaft aller Punkte außerhalb einesThaleskreises, Umkreis und Innerkreis eines Dreiecks, Lagebeziehungzwischen Kreis und Gera<strong>de</strong> (Sekante, Passante, Sehne, Tangente,Zentrale).DREIECKE UND VIERECKEDreiecke und KongruenzKongruenz von Dreiecken prüfen, Dreiecke konstruieren(Dreiecksungleichung, Seite-Winkel-Beziehung und Kongruenzsätze)Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 6 / 12


Quadrat / Rechteck /ParallelogrammEigenschaften eines Quadrats, Eigenschaften eines Rechtecks,Eigenschaften eines Parallelogramms.Raute / Drachenviereck /TrapezEigenschaften einer Raute, Eigenschaften eines Drachenvierecks,Eigenschaften eines Trapezes.Symmetrie von ViereckenSymmetrische Vierecke und <strong>de</strong>ren Symmetrie (achsen-, punkt-, lot-, unddiagonalsymmetrisch) erkennen, nicht symmetrische Vierecke erkennen,Symmetrieachse von Vierecken erkennen, Symmetriezentrum vonVierecken erkennen.ÄHNLICHKEIT UND ZENTRISCHE STRECKUNGStrahlensatz und ÄhnlichkeitZentrische Streckung erkennen, Streckfaktor einer zentrischen Streckungbestimmen, Streckzentrum einer zentrischen Streckung ermitteln,Strahlensatz an einer gegebenen Figur anwen<strong>de</strong>n, Textaufgabe mit <strong>de</strong>mStrahlensatz lösen, Umkehrung <strong>de</strong>s Strahlensatzes anwen<strong>de</strong>n,Eigenschaften ähnlicher Figuren, ähnliche Dreiecke erkennen (Winkel,Seiten), allgemein ähnliche Figuren erkennen.SATZGRUPPE DES PYTHAGORASSatz <strong>de</strong>s PythagorasDer Satz <strong>de</strong>s Pythagoras als Formel und in Worten, Anwendung <strong>de</strong>sSatzes, Streckenlängen im rechtwinkligen Dreieck bestimmen,Rechtwinkligkeit eines Dreiecks nachweisen, Abstand zweier Punkte imKoordinatensystem ermitteln, Länge <strong>de</strong>r Diagonalen eines Quadrats bzw.Rechtecks berechnen (Kantenlängen bekannt), Länge <strong>de</strong>r Seite einesQuadrats bzw. einer Raute berechnen (Diagonalenlänge bekannt).HöhensatzDreieck mit gegebener Höhe fin<strong>de</strong>n, Streckenlängen mit <strong>de</strong>m Höhensatzberechnen, Aufgaben und Lösung zum Höhensatz von Euklid.Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 7 / 12


KathetensatzStrecken im rechtwinkligen Dreieck bestimmen, Streckenlängen mit <strong>de</strong>mKathetensatz berechnen, Hypotenuse und Katheten im rechtwinkligenDreieck.DREIDIMENSIONALE KÖRPERVolumen und Oberfläche einesPrismasFormel für Volumen eines Prismas (gleichseitiges Dreieck, rechtwinkligesDreieck und Trapez als Grundfläche), Oberflächeninhalt eines Prismasbestimmen.Volumen und Oberfläche einerPyrami<strong>de</strong>Volumen einer Pyrami<strong>de</strong> berechnen, Oberfläche einer Pyrami<strong>de</strong>bestimmen, Grundkante und Höhe einer Pyrami<strong>de</strong>.Volumen und Oberfläche einesZylin<strong>de</strong>rsZylin<strong>de</strong>rvolumen berechnen, Höhe eines Zylin<strong>de</strong>rs bestimmen, Radiuseines Zylin<strong>de</strong>rs bestimmen.Volumen und Oberfläche einesKegelsKegelvolumen berechnen, Höhe eines Kegels bestimmen, Radius einesKegels bestimmen, Oberflächeninhalt eines Kegels, Mantelfläche einesKegels.KREIS / KUGELKreisteile: Berechnungen amKreisUmrechnung Bogenmaß/Gradmaß, Kreisumfang und Bogenlängeberechnen, Flächeninhalt eines Kreissektors und eines Kreissegmentsberechnen, Berechnungen am Kreis.Oberfläche und Volumen vonKugel, Kegel und Zylin<strong>de</strong>rKugelvolumen und Oberflächeninhalt einer Kugel bestimmen, Volumeneines Kegels berechnen, Volumen eines Zylin<strong>de</strong>rs bestimmen, Volumenvon Figuren aus Halbkugel, Zylin<strong>de</strong>r und Kegel bestimmen.Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 8 / 12


SINUS / KOSINUS / TANGENSDefinition von Sinus, Kosinusund TangensSinus, Kosinus und Tangens eines Winkels im rechtwinkligen Dreieckbestimmen, Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck durchführen (Seitenund Winkel bestimmen), Sinus, Kosinus und Tangens im Einheitskreis.Sinus und Kosinus fürbeliebige WinkelSinus und Kosinus am Einheitskreis für beliebige Winkel, Vorzeichen vonSinus und Kosinus bei verschie<strong>de</strong>nen Winkeln bestimmen, Werte für Winkelim Bogenmaß berechnen, Werte für Winkel im Gradmaß berechnen.Berechnungen im Dreieck mit<strong>de</strong>m SinussatzFehlen<strong>de</strong> Größen im Dreieck mit Formel für Sinussatz bestimmen (gegeben2 Winkel und 1 Seite - restliche Seiten gesucht, gegeben 2 Seiten und 1Winkel - restliche Winkel gesucht), Seitenverhältnisse im Dreiecküberprüfen.Sinus- und KosinusfunktionEigenschaften <strong>de</strong>r Sinusfunktion, Eigenschaften <strong>de</strong>r Kosinusfunktion,Untersuchungen am Graph <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n trigonometrischen <strong>Funktionen</strong>.Allgemeine SinusfunktionAmplitu<strong>de</strong> an Funktionsgleichung ablesen, Amplitu<strong>de</strong> am Graphen ablesen,Funktionsgleichung am Graphen erkennen, Funktionsgleichung <strong>de</strong>rallgemeinen Sinusfunktion, Nullstellen bestimmen, Perio<strong>de</strong> am Graphenablesen, Perio<strong>de</strong> an Funktionsgleichung ablesen, Phasenverschiebungbestimmen.EXPONENTIALFUNKTION UND LOGARITHMUSAllgemeineExponentialfunktion -EinführungWertemenge einer allgemeinen Exponentialfunktion bestimmen,Asymptoten einer allgemeinen Exponentialfunktion bestimmen, Grapheneiner allgemeinen Exponentialfunktion erkennen, Eigenschaften einerallgemeinen Exponentialfunktion (Wertemenge, Definitionsmenge, Formelfür waagrechte Asymptote, Punkt auf <strong>de</strong>m Graphen, y-Achsenabschnitt)überprüfen.Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 9 / 12


AllgemeineExponentialfunktion -FortgeschrittenFunktionsgleichung einer allgemeinen Exponentialfunktion aus zweiPunkten bestimmen, Formel für Nullstellen einer allgemeinenExponentialfunktion, Basis einer allgemeinen Exponentialfunktion anhan<strong>de</strong>ines Graphen ermitteln, Funktionsgleichung einer allgemeinenExponentialfunktion anhand eines Graphen aufstellen.Exponentielles Wachstum undZerfallArt eines Wachstums bestimmen, Wachstumsfaktor aus <strong>de</strong>m Kontextheraus lesen, Graphen eines Wachstums erkennen, Funktionsgleichungeines exponentiellen Wachstums bestimmen, Funktionswert einesexponentiellen Wachstums berechnen, Wachstumsfaktor ermitteln,Startwert bestimmen, Zeitpunkt für einen bestimmten Funktionswertberechnen, Wachstumsfaktor bei gegebenerHalbwertszeit/Verdopplungszeit bestimmen, Halbwertszeit /Verdopplungszeit ermitteln.POLYNOMFUNKTIONEN / GANZRATIONALE FUNKTIONENPotenzfunktionen - EinführungExponent <strong>de</strong>r Potenzfunktion an <strong>de</strong>r Funktionsgleichung ablesen,charakteristischen Verlauf von wichtigen Potenzfunktionen beschreiben,Symmetrie bestimmen.Potenzfunktionen -FortgeschrittenWertebereich bestimmen, Eigenschaften einer Potenzfunktion am Graphenerkennen, Funktionsgleichung einer verschobenen Potenzfunktion amGraphen erkennen.Potenzfunktionen -DefinitionsbereichDefinitionsbereich einer Potenzfunktion bestimmen, Potenzgesetzeanwen<strong>de</strong>n.Polynomdivision Polynomdivision Rechner, mit Rest, Nullstellen einer Polynomfunktion 3.Gra<strong>de</strong>s bestimmen.Polynomfunktionen /ganzrationale <strong>Funktionen</strong> -EinführungFunktionsgleichung einer Polynomfunktion am Graphen erkennen, Gra<strong>de</strong>ines Polynoms bestimmen, charakteristischen Verlauf einerPolynomfunktion beschreiben.Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 10 / 12


Polynomfunktionen /ganzrationale <strong>Funktionen</strong> -SymmetrieAchsensymmetrie zur y-Achse an <strong>de</strong>r Funktionsgleichung erkennen,Punktsymmetrie zum Ursprung an <strong>de</strong>r Funktionsgleichung erkennen,Symmetrie am Graphen <strong>de</strong>r Funktion bestimmen.Polynomfunktionen /ganzrationale <strong>Funktionen</strong> -VorwissenMitternachtsformel (Lösungsformel), quadratische und biquadratischeGleichungen lösen, Anzahl <strong>de</strong>r Lösungen einer quadratischen Gleichunglösen.Polynomfunktionen /ganzrationale <strong>Funktionen</strong> -NullstellenFaktorisieren, Polynomdivision durchführen, Nullstellen einerPolynomfunktion 3. Gra<strong>de</strong>s bestimmen, Nullstellen einer Polynomfunktion 4.Gra<strong>de</strong>s bestimmen, Nullstellen ganzrationalen <strong>Funktionen</strong> bestimmen,Schnittpunkte von <strong>Funktionen</strong> ermitteln.GRENZWERTEGrenzwerte -Linksseitiger/rechtsseitigerGrenzwert an einer PolstelleGrenzwertverhalten an <strong>de</strong>n Polstellen gebrochen-rationaler <strong>Funktionen</strong>berechnen.Grenzwerte - Verhalten imUnendlichenEinfache Grenzwerte 1/x, Grenzwertverhalten von gebrochen-rationalen<strong>Funktionen</strong> im Unendlichen.WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG / STOCHASTIKRelative HäufigkeitRelative Häufigkeit (Wahrscheinlichkeitsrechnung) berechnen (Verständnisund Textaufgaben mit/ohne graphischer Darstellung von Werten), Formelfür relative Häufigkeit.Streumaß und LagemaßSpannweite, Modalwert, Median und arithmetisches Mittel berechnen,Abzählen von Möglichkeiten mit Baumdiagramm.Laplace-WahrscheinlichkeitWahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeit bestimmen (Würfel,Drehscheibe, Urne), Wahrscheinlichkeit mit Hilfe einer Vierfel<strong>de</strong>rtafelbestimmen, Wahrscheinlichkeit bei einem wie<strong>de</strong>rholten Experiment (z.B.mehrmaliger Münzwurf) bestimmen durch Abzählen <strong>de</strong>r möglichenEreignisse anhand eines Baumdiagramms, Laplace-Experimente erkennen.Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 11 / 12


Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)Laplace-WahrscheinlichkeitFortgeschrittenEreignisraum bestimmen, Ergebnisraum bestimmen,Gegenereignis bestimmen, Textaufgaben (Kartenspiel)Mengenlehre Mengendiagramme (Venn-Diagramme) zu Schnittmengen erstellen /zeichnen, Vereinigungsmengen und Komplementmengen.Baumdiagramme Einführung1. Pfadregel am Baumdiagramm, Baumdiagramm ausfüllen undWahrscheinlichkeiten bestimmen (Einführungsaufgaben).BaumdiagrammeFortgeschrittenPfadregeln am Baumdiagramm, Wahrscheinlichkeiten mit <strong>de</strong>mBaumdiagramm und <strong>de</strong>m einfachen Urnenmo<strong>de</strong>ll bestimmen.Vierfel<strong>de</strong>rtafelnEinfache Aufgaben mit <strong>de</strong>r Vierfel<strong>de</strong>rtafel lösen, Wahrscheinlichkeiten ineiner Vierfel<strong>de</strong>rtafel ausfüllen, Bedingte WahrscheinlichkeitBedingte WahrscheinlichkeitEinführungDefinition <strong>de</strong>r bedingten Wahrscheinlichkeit, Berechnung bedingterWahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Baumdiagrammen und Vierfel<strong>de</strong>rtafeln(gewöhnliche Aufgaben)Bedingte WahrscheinlichkeitFortgeschrittenBerechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe vonBaumdiagrammen und Vierfel<strong>de</strong>rtafeln (anspruchsvolle Aufgaben)Stochastische UnabhängigkeitEigenschaften stochastisch unabhängiger Ereignisse, Prüfen aufstochastische Unabhängigkeit (Baumdiagramm, Vierfel<strong>de</strong>rtafel).Stand: 13. April 2015 – © www.<strong>unterricht</strong>.<strong>de</strong> Seite 12 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!