01.05.2012 Aufrufe

WIFI NEWS 3/08

WIFI NEWS 3/08

WIFI NEWS 3/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WIFI</strong> <strong>NEWS</strong> 3/<strong>08</strong><br />

W I S S E N . K A R R I E R E . P R A X I S . w w w .wifi.at<br />

IM GESPRÄCH<br />

ZUM THEMA BILDUNG<br />

FÜR BEST AGER:<br />

<strong>WIFI</strong> KURATOR DR. MICHAEL<br />

P. WALTER<br />

Dr. Michael P.<br />

Walter<br />

Menschen der Generation<br />

50+ sind für<br />

Unternehmen immer<br />

wichtiger werdende<br />

Kunden. Auch für das<br />

<strong>WIFI</strong>?<br />

Selbstverständlich!<br />

Lebenslanges Lernen<br />

meint ja auch wirklich<br />

lebenslang und nicht nur bis zum Alter<br />

von 50 Jahren. Dazu kommt,<br />

dass die Gruppe der Älteren<br />

in der Gesellschaft immer größer<br />

wird. Wir alle werden in<br />

Zukunft daher länger arbeiten<br />

und uns laufend auf neue Technologien<br />

und neues Know-how einstellen<br />

müssen.<br />

Sind Ältere heutzutage interessierter<br />

an Weiterbildung als früher?<br />

Ja, hier zeichnet sich eine deutliche<br />

Trendumkehr ab. Früher galt der<br />

Großteil der Generation 50+ als praktisch<br />

„weiterbildungsresistent“. Doch<br />

alleine in den letzten fünf Jahren verzeichnen<br />

die <strong>WIFI</strong>s bei der beruflichen<br />

Weiterbildung in der Altersgruppe 50+<br />

einen Anstieg von 9,5 %. Übrigens:<br />

Seite 2 TU und <strong>WIFI</strong> bilden<br />

gemeinsam aus<br />

„Chancen<br />

nützen mit<br />

dem <strong>WIFI</strong>“<br />

Auf der Überholspur:<br />

Die Generation 50+<br />

Schon 2020 werden 42 % der Österreicher/innen<br />

über 50 Jahre alt sein. Diese<br />

Best Ager bestimmen zunehmend die<br />

Märkte, die Branchen und den Konsum<br />

– und gleichzeitig braucht die Wirtschaft<br />

qualifizierte ältere Mitarbeiter/innen, um<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben. Profitieren<br />

werden diejenigen, die sich schon heute<br />

auf den gesellschaftlichen Wandel einstellen.<br />

„Der ,Silberne Markt‘ ist ein<br />

Zukunftsmarkt – er bietet viele<br />

Herausforderungen, aber auch<br />

Chancen“, weiß <strong>WIFI</strong> Institutsleiter<br />

Dr. Michael Landertshammer.<br />

„Bereits im Jahr 2025 wird die Zahl der<br />

50- bis 64-Jährigen doppelt so groß sein<br />

wie die der 15- bis 24-Jährigen. Gleichzeitig<br />

waren die Menschen ab 50 noch<br />

nie so aktiv und gesund wie heute. Wer<br />

als Unternehmer/in rechtzeitig erkennt,<br />

Seite 3 <strong>WIFI</strong> ist erneut Weiterbildungspartner<br />

Nr. 1<br />

welche Wünsche und Ansprüche die<br />

über 50-Jährigen haben, kann sich über<br />

konsumfreudige, kaufkräftige und auch<br />

besonders treue Kund(inn)en freuen.“<br />

Viele der „jungen Alten“ genießen gerne,<br />

sind mobil und innovationsfreudig, vielseitig<br />

interessiert und aktiv. Sie wollen<br />

mit neuen Technologien mithalten und<br />

sich etwas gönnen. Schon heute werden<br />

40 % der Sommer- und 55 % der Winterurlaube<br />

von 50- bis<br />

60-Jährigen gebucht.<br />

Und 45 % der Neuwagen<br />

werden von<br />

der Generation 50+<br />

gekauft. Aber die Best<br />

AKTUELL<br />

Best Ager<br />

starten durch<br />

Ager sind auch anspruchsvoll: Laut einer<br />

Umfrage der Wirtschaftskammer Österreich<br />

sind fast 60 % bereit, für Qualität<br />

mehr Geld auszugeben.<br />

Von der Erfahrung Älterer profitieren<br />

Menschen über 50 sind allerdings nicht<br />

nur eine bedeutende Kundenschicht,<br />

sondern auch wertvolle Mitarbeiter/<br />

innen. Der demografische Wandel<br />

bringt es mit sich, dass immer weniger<br />

junge Arbeitskräfte nachkommen. Umso<br />

wichtiger ist es, qualifizierte ältere<br />

Seite 4 Die innovativsten Trainer/<br />

innen 20<strong>08</strong><br />

<strong>WIFI</strong>_News_3_20<strong>08</strong>_OK.indd 2 28.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> 14:34:14 Uhr


<strong>WIFI</strong> <strong>NEWS</strong> 3/<strong>08</strong><br />

EU-weit sind die Österreicher/<br />

innen Spitzenreiter beim Lebenslangen<br />

Lernen: Laut Eurostat nehmen 93 %<br />

der 55- bis 64-Jährigen an irgendeiner<br />

Form von Lernaktivität teil.<br />

Welche Bildungsinteressen verfolgen<br />

Ältere?<br />

Das ist individuell unterschiedlich.<br />

Ganz allgemein geht es den Menschen<br />

darum, mit neuen Entwicklungen mithalten<br />

zu können – ob für den Beruf<br />

oder aus einem persönlichen Interesse<br />

heraus. Wir wissen aber aus Befragungen<br />

unserer Teilnehmer/innen, dass<br />

Ältere gerne gemeinsam mit Jüngeren<br />

lernen. Der gegenseitige Austausch<br />

von neuem Wissen und jahrelanger<br />

Erfahrung ist generationenübergreifend<br />

sehr befruchtend.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

TU UND <strong>WIFI</strong> BILDEN<br />

GEMEINSAM AUS<br />

Die <strong>WIFI</strong> Lehrgänge universitären Charakters,<br />

die 2010 auslaufen, werden<br />

im Zuge einer Ausbildungskooperation<br />

mit der Technischen Universität<br />

(TU) Wien zu Universitätslehrgängen<br />

weiterentwickelt. Gemeinsam mit ausgewählten<br />

TU-Universitätslehrgängen<br />

werden sie künftig unter dem Namen<br />

„TU-<strong>WIFI</strong>-College“ geführt. Der inhaltliche<br />

Schwerpunkt der Lehrgänge, die<br />

sich an Personen mit einem Abschluss<br />

im sekundären Bildungsbereich<br />

richten, liegt auf Technik und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Unter der wissenschaftlichen<br />

Leitung der TU Wien<br />

werden sie dezentral an allen <strong>WIFI</strong><br />

Standorten angeboten.<br />

Die Lehrgangsleiter/innen sind anerkannte<br />

heimische und internationale<br />

Wissenschafter/innen, als Unterrichtssprachen<br />

sind Deutsch und Englisch<br />

vorgesehen. Besonderes Zuckerl für<br />

Absolvent(inn)en: Ihnen soll künftig<br />

auch der Zugang zu regulären Studienprogrammen<br />

offenstehen. Die<br />

ersten TU-<strong>WIFI</strong>-College-Lehrgänge starten<br />

im Herbst 20<strong>08</strong> in Linz und Salzburg<br />

– Thema: Industrial Engineering.<br />

2<br />

Mitarbeiter/innen im Unternehmen<br />

zu halten. „Gerade KMUs können vom<br />

Erfahrungsschatz Älterer profitieren“,<br />

weiß Landertshammer. „Ein Umdenken<br />

tut daher not: Wir sollten die Qualitäten,<br />

Erfahrungen und Potenziale der Älteren<br />

schätzen und fördern.“<br />

Nie aufhören zu lernen<br />

Eine Voraussetzung dafür ist ständige<br />

Weiterbildung und Qualifizierung. Beim<br />

<strong>WIFI</strong> zeigt sich bereits: Die Zahl älterer<br />

Teilnehmer/innen an Weiterbildungsangeboten<br />

steigt ständig. Ihre Hauptmotive<br />

für den Kursbesuch gleichen denen<br />

Jüngerer: bessere Aufstiegschancen, der<br />

Erwerb von aktuellem Fachwissen und<br />

die Absicherung des derzeitigen Jobs.<br />

Zu diesem Zweck bieten die <strong>WIFI</strong>s im<br />

Jetzt Je geförderte Beratungsaktion nutzen<br />

„M „Meine Marktchancen bei der Generation<br />

50 50+“ heißt das neu gestartete Förderpro-<br />

gr gramm des <strong>WIFI</strong> Unternehmerservice/WKÖ,<br />

unterstützt u vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

s und Arbeit. Die bis März 2009 laufende<br />

d Aktion richtet sich an EPUs und KMUs,<br />

die d wissen wollen, wie sie die über 50-Jährigen<br />

g als Kunden gewinnen können. Darüber<br />

hinaus liegt der neue kostenlose Leitfaden<br />

„Best Ager – Der Silberne Markt“ mit vielen<br />

Trends und Handlungsempfehlungen auf,<br />

der mit dem Zukunftsinstitut von Matthias<br />

Horx entwickelt wurde.<br />

Infos unter www.unternehmerservice.at<br />

Best Ager sind anspruchsvolle, konsumfreudige Genießer<br />

Kaufkriterien, die besonders gut zutreffen (Personen ab 55 Jahren, Zustimmung in %)<br />

Ich achte auf die Qualität von Produkten<br />

Für besondere Qualität gebe ich gern mehr aus<br />

Ich lasse mich gern beraten<br />

Ich achte auf die Herkunft des Produktes<br />

Ich achte auf das Aussehen/die Optik von Produkten<br />

Ich kenne mich gut aus<br />

Ich probiere gerne Neues aus<br />

Ich achte auf hohe Umweltstandards<br />

Ich kaufe meistens Markenprodukte<br />

Ich informiere mich im Internet<br />

kommenden Kursjahr wieder 25.000<br />

Lehrveranstaltungen aus Management,<br />

Persönlichkeit, Sprachen, Betriebswirtschaft,<br />

EDV, Technik und Branchen.<br />

4.000 davon sind komplett neu, wie<br />

zum Beispiel der Lehrgang Innovationsmanagement,<br />

die Ausbildung zum/zur<br />

Senior-Prozessmanager/in, der Lehrgang<br />

Wirtschaftsberater/in, die Ausbildung<br />

zum/zur Liegenschaftsbetreuer/in oder<br />

der Lehrgang International Welding Practitioner.<br />

„Wer auch älteren Arbeitnehmer(inne)n<br />

durch Weiterbildung neue Karrieremöglichkeiten<br />

einräumt, kann deren Kompetenzen<br />

länger nutzen“, betont Landertshammer.<br />

„Dies stellt in Zukunft einen<br />

deutlichen Wettbewerbsvorteil dar.“<br />

74 %<br />

59 %<br />

49 %<br />

46 %<br />

39 %<br />

38 %<br />

36 %<br />

26 %<br />

23 %<br />

10 %<br />

Quelle: WKÖ, 2007<br />

<strong>WIFI</strong>_News_3_20<strong>08</strong>_OK.indd 3 28.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> 14:34:15 Uhr


market-Umfrage: Verankerung des <strong>WIFI</strong> bei Unternehmen und in der Bevölkerung<br />

<strong>WIFI</strong> ist neuerlich<br />

Weiterbildungspartner Nr. 1<br />

Unternehmen, Entscheidungsträger/innen<br />

sowie generell die Österreicher/innen<br />

messen der beruflichen Weiterbildung<br />

eine sehr hohe Bedeutung zu. Dies zeigt<br />

eine aktuelle Umfrage des market-Instituts<br />

vom März 20<strong>08</strong>. Weiterbildungspartner<br />

Nr. 1 ist dabei nach wie vor das<br />

<strong>WIFI</strong> – das sich auch als internationaler<br />

Bildungspartner profilieren<br />

kann.<br />

„Die Wirtschaftskammer<br />

Österreich und speziell das<br />

<strong>WIFI</strong> genießen bei Unternehmen<br />

und in der Bevölkerung<br />

weiterhin einen<br />

exzellenten Ruf, was das<br />

Thema berufliche Weiterbildung<br />

angeht“, freut sich<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich Kurator Dr.<br />

Michael P. Walter über die<br />

Ergebnisse der aktuellen<br />

market-Umfrage. „Ganz klar<br />

zeigen die Umfragewerte auch, dass den<br />

Österreicher(inne)n bewusst ist, wie wichtig<br />

eine laufende Weiterqualifizierung im<br />

Berufsleben ist.“ In knapp 1.000 persönlichen<br />

Interviews mit Österreicherinnen<br />

und Österreichern ab 15 Jahren und über<br />

1.000 Telefoninterviews mit Unternehmen<br />

erhob das market-Institut die Verankerung<br />

des <strong>WIFI</strong> bei diesen Zielgruppen. Ergänzend<br />

wurden rund 450 Online-Interviews<br />

mit Mitarbeiter(inne)n der WKO sowie<br />

200 Online-Interviews mit sogenannten<br />

Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung,<br />

Forschung, Verwaltung, Kammern,<br />

Medien und NGOs geführt.<br />

Top-Thema qualifizierte Arbeitskräfte<br />

Neun von zehn Unternehmen unterstrichen<br />

die zentrale Bedeutung, die qualifizierte<br />

Mitarbeiter/innen aus ihrer Sicht<br />

für den Unternehmenserfolg haben.<br />

Unter 14 aktuellen Themen der Wirtschaftskammer<br />

reihten die Befragten<br />

die Maßnahmen zur Qualifizierung<br />

von Arbeitskräften nach Wichtigkeit<br />

auf Platz drei – gleich hinter den Themen<br />

Steuersenkungen für KMUs und<br />

Bürokratieabbau. Das <strong>WIFI</strong> ist für 80 %<br />

der Unternehmen als Aus- und Weiterbildungspartner<br />

„sehr wichtig“ oder „wichtig“<br />

(2007: 79 %). Für ein Fünftel der<br />

Unternehmen – vor allem größere und<br />

Weiterbildung beim <strong>WIFI</strong> steht weiterhin hoch im Kurs<br />

Exportbetriebe – spielt das <strong>WIFI</strong> auch<br />

als internationaler Weiterbildungspartner<br />

eine wichtige Rolle. Diese Meinung teilen<br />

sie mit den Multiplikatoren: Zwei<br />

Drittel schreiben dem <strong>WIFI</strong> grenzüberschreitend<br />

eine hohe Bedeutung zu.<br />

Kernkompetenz berufliche Bildung<br />

Bei den Österreicher(inne)n ab 15 schätzen<br />

85 % das <strong>WIFI</strong> als „sehr wichtigen“<br />

bzw. „wichtigen“ Weiterbildungspartner.<br />

Interessantes Detail: Während die 15-<br />

bis 29-Jährigen zu 80 % dieser Meinung<br />

sind, sind es bei den über 50-Jährigen<br />

bereits 88 %. Die Kernkompetenz<br />

des <strong>WIFI</strong> liegt für sie ganz<br />

klar bei der klassischen beruflichen<br />

Weiterbildung (für 93 %<br />

passt dieser Bereich „sehr gut“<br />

oder „gut“ zum <strong>WIFI</strong> – 2007 sagten<br />

dies 92 %). Meisterprüfung<br />

und Lehrlingsausbildung ordnet<br />

man dagegen etwas weniger als<br />

im Vorjahr dem <strong>WIFI</strong> zu.<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>NEWS</strong> 3/<strong>08</strong><br />

<strong>WIFI</strong> GOES INTERNATIONAL<br />

Tschechische Betriebe brauchen<br />

Sprachkurse<br />

Eine Überraschung brachte eine Umfrage<br />

der Außenhandelsstelle Prag im Frühjahr,<br />

die anlässlich des Starts des <strong>WIFI</strong> Tschechien<br />

durchgeführt wurde: In den Niederlassungen<br />

österreichischer Unternehmen in<br />

Tschechien besteht ein deutlicher Bedarf<br />

an Sprachkursen (v. a. Deutsch und Englisch),<br />

Persönlichkeitsschulungen und<br />

Ausbildungen im Bereich Management und<br />

Wirtschaft. Dagegen meldeten die Befragten<br />

nur geringen Weiterbildungsbedarf im<br />

Bereich Branchen und Technik. Dies ist<br />

erstaunlich, weil auch in Tschechien der<br />

Fachkräftemangel Thema ist.<br />

Trainer/innen-Ausbildung im Westbalkan<br />

50 Trainer/innen aus dem Westbalkan nehmen<br />

im Herbst 20<strong>08</strong> ihre Abschlusszertifikate<br />

der <strong>WIFI</strong> Train the Trainer-Ausbildung<br />

entgegen. Sie stehen ab sofort den lokalen<br />

Weiterbildungspartnern des <strong>WIFI</strong> im Kosovo,<br />

in Albanien und Mazedonien als Lehrkräfte<br />

für <strong>WIFI</strong> Managementlehrgänge zur<br />

Verfügung. Das Train the Trainer-Programm,<br />

das von der Austrian Development Agency<br />

(ADA) mitfinanziert wurde, ist ein weiterer<br />

Schritt in den Bemühungen des <strong>WIFI</strong> IKT,<br />

den Ausbildungsstand im Westbalkan zu<br />

verbessern. Österreichischen Unternehmen<br />

soll damit der Eintritt in diesen „Markt vor<br />

der Haustüre“ erleichtert werden.<br />

Managementwissen für Sharjah<br />

Das <strong>WIFI</strong> IKT bietet ab Herbst 20<strong>08</strong><br />

gemeinsam mit dem Sharjah Chamber of<br />

Commerce and Industry (SCCI) Managementlehrgänge<br />

für Unternehmen in Sharjah<br />

(Vereinigte Arabische Emirate) an. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf Lehrgängen für Strategisches<br />

Management, Human Resources<br />

und Executive Business Management. Dazu<br />

will das SCCI Firmengründer/innen mit<br />

Trainings und Beratung unterstützen. Das<br />

Projektmanagement für die neuen Angebote<br />

übernimmt das <strong>WIFI</strong> IKT.<br />

Mariam Seif al Shamis (SCCI) und Dr. Rudolf Ruzicka<br />

(<strong>WIFI</strong> IKT) unterzeichnen den Kooperationsvertrag<br />

<strong>WIFI</strong>_News_3_20<strong>08</strong>_OK.indd 4 28.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> 14:34:15 Uhr<br />

3


<strong>WIFI</strong> <strong>NEWS</strong> 3/<strong>08</strong><br />

SERVICE<br />

<strong>WIFI</strong> Bildungsgespräch:<br />

Personal international managen<br />

Österreichische Unternehmen gehören<br />

zu den wichtigsten Investoren in den<br />

neuen EU-Mitgliedsländern Ost- und<br />

Südosteuropas. Die Herausforderung<br />

ist, angesichts des Fachkräftemangels<br />

und der noch weitgehend ungeregelten<br />

beruflichen Weiterbildung vor Ort<br />

gut ausgebildete Mitarbeiter/innen zu<br />

haben. Bei der Entsendung von Fachkräften<br />

ins Ausland sowie im Zuge von<br />

Auslandsgeschäften stellen wiederum<br />

Mehrsprachigkeit und interkulturelles<br />

Know-how einen deutlichen Wettbewerbsvorteil<br />

dar, wie eine aktuelle EU-<br />

Studie zeigt. Wie man internationale Personalarbeit<br />

erfolgreich managt – darum<br />

geht es beim <strong>WIFI</strong> Bildungsgespräch auf<br />

der PERSONAL AUSTRIA am 2. Oktober,<br />

9.30 Uhr im Praxisforum 3. Unter der<br />

Moderation von Karin Bauer (Leitung<br />

KarrierenStandard) diskutieren Dr.<br />

Michael Landertshammer (<strong>WIFI</strong> Institutsleiter),<br />

Mag. Ivan Siptak (Geschäftsführer<br />

„Institute for Cross Border Mediation &<br />

HRM Wien“ sowie „EDU-TRAIN s.r.o.<br />

Bratislava“ und <strong>WIFI</strong> Trainer), Karl-<br />

Martin Gruber (Geschäftsführer Gruber<br />

GmbH, Spedition – Transporte) und Alfred<br />

Wiktorin (IBM Austria, IBM Learning<br />

Leader CEE, MEEP and Austria Central).<br />

Informationsabend:<br />

„50+ – Nutzen Sie dieses Potential!“<br />

Ältere, erfahrene und motivierte Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen sind<br />

wichtige Ressourcen, um den unternehmerischen<br />

Erfolg nachhaltig sicherzustellen.<br />

Aus diesem Grund sollten<br />

sich auch Klein- und Mittelbetriebe<br />

mit der Gestaltung alter(n)sgerechter<br />

Arbeitswelten befassen, um rechtzeitig<br />

notwendige Maßnahmen zu treffen. Das<br />

<strong>WIFI</strong> Unternehmerservice und die Wirtschaftskammer<br />

Niederösterreich laden<br />

Sie am 17.09.<strong>08</strong>, um 19:00 Uhr in die<br />

Bezirksstelle Melk ein, um Sie über die<br />

Beschäftigung Älterer, sowie über deren<br />

betriebliche Förderungen zu informieren.<br />

Anmeldung unter Tel.: 02752-523 64.<br />

Nähere Informationen unter „Aktuelles“<br />

auf: www.unternehmerservice.at.<br />

4<br />

<strong>NEWS</strong> TICKER 3/<strong>08</strong><br />

<strong>WIFI</strong> bietet drei MBA-Programme: Finanz-Management, Procurement-Management und Business-Management<br />

(in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) +++ Wissen<br />

zum Hören: Der neue <strong>WIFI</strong> Podcast unter http://podcast.wifi.at zum kostenlosen Download<br />

Die innovativsten <strong>WIFI</strong> Trainer/innen 20<strong>08</strong><br />

Fünf <strong>WIFI</strong> Trainer/innen wurden Anfang<br />

Juni im Rahmen des <strong>WIFI</strong> Trainer Cocktail<br />

im k47 in Wien für ihre herausragenden<br />

Ideen und innovativen Projekte in der<br />

Wissensvermittlung mit dem „<strong>WIFI</strong> Trainer/in<br />

Award 20<strong>08</strong>“ ausgezeichnet:<br />

■ Mag. Dr. Sabine Bauer<br />

(<strong>WIFI</strong> Oberösterreich)<br />

für „Buchhaltung mal<br />

anders: Spiel mit!“<br />

– die Themenbereiche<br />

Kontenplan und<br />

Buchungstechnik werden<br />

mit Hilfe der Spiele<br />

„Memory“ und „Domino“<br />

vermittelt.<br />

■ Dipl.-Päd. Johanna<br />

Christa (<strong>WIFI</strong> Vorarlberg)<br />

für „Die Arbeitswelt<br />

ist cool, lass sie<br />

uns erobern!“ – Jugendliche<br />

schnuppern in den Sommerferien<br />

in mehreren Berufen, um die richtige<br />

Berufswahl zu erleichtern.<br />

■ Mag. Andrea Köck (<strong>WIFI</strong> Oberösterreich,<br />

Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg)<br />

für „Publikumseminare – ein<br />

neues Seminar- und Akquisitionsformat“<br />

– Teilnehmer/innen können sowohl aktiv<br />

„im inneren Kreis“ als auch (kostengünstig)<br />

passiv „im äußeren Kreis“ an einem<br />

Seminar teilnehmen.<br />

■ Markus Schauer (<strong>WIFI</strong> Salzburg und<br />

Wien) für „E-Tourism-Manager“ – ein<br />

umfassender Lehrgang für Online-Marketing<br />

im Tourismus.<br />

■ Raimund Stani (<strong>WIFI</strong> Kärnten) für das<br />

Spiel „Tischlein deck dich“ – eine<br />

Spieleinheit als Auflockerung und<br />

Abwechslung während einer Seminareinheit,<br />

konzipiert speziell für Weiterbildung<br />

in der Gastronomie.<br />

<strong>WIFI</strong> Trainer/in Award 20<strong>08</strong>: Markus Schauer, Dr. Michael Landertshammer<br />

(Institutsleiter <strong>WIFI</strong> Österreich), Dipl.-Päd. Johanna Christa, Raimund<br />

Stani, Mag. Andrea Köck, Dr. Michael P. Walter (Kurator <strong>WIFI</strong> Österreich),<br />

Mag. Dr. Sabine Bauer<br />

Die Jury bestehend aus Dr. Michael Landertshammer<br />

(<strong>WIFI</strong> Österreich), Mag. Martina<br />

Bahardoust-Baumann (Wirtschaftskammer<br />

Österreich), Erich Brenner (Magazin<br />

Gewinn), Mag. Martin Netzer (BMUKK),<br />

Mag. Michael Pichler (Rohöl AG), Mag. Eva<br />

Selan (Magazin Training) und Dr. Monika<br />

Thum-Kraft (ibw – Institut für Bildungsforschung<br />

der Wirtschaft) ehrte im Rahmen<br />

der Veranstaltung außerdem Mag. Karl<br />

Bauer (<strong>WIFI</strong> Wien), DI Andreas Bugl und<br />

DI Thomas Eichinger (beide <strong>WIFI</strong> NÖ) und<br />

Ing. Günther Mooshammer (<strong>WIFI</strong> OÖ) für<br />

ihre langjährige und erfolgreiche Trainertätigkeit.<br />

www.wifi.at Mit einem Klick zu allen News.<br />

Impressum: Medieninhaber: <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich; 1045 Wien,<br />

Wiedner Hauptstraße 63, Tel.: 05 90 900-0; Blattlinie: <strong>WIFI</strong> <strong>NEWS</strong> informieren<br />

regelmäßig über Aktivitäten der <strong>WIFI</strong>s in Österreich; Chefredaktion: Mag. Barbara<br />

Mann; Redaktion: Textagentur Starzer; Gestaltung: Andreas Pauleschitz; Druck:<br />

Friedrich VDV; Fotos: <strong>WIFI</strong> Archiv, Fotolia, Petra Spiola; P.b.b., Verlagspostamt<br />

1040 Wien, Erscheinungsort Wien, Zulassungsnummer 02Z034692 M<br />

<strong>WIFI</strong>_News_3_20<strong>08</strong>_OK.indd 1 28.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> 14:34:11 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!