24.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Steigerwaldschule Ebrach

Jahresbericht 2010 - Steigerwaldschule Ebrach

Jahresbericht 2010 - Steigerwaldschule Ebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

<strong>Steigerwaldschule</strong><br />

<strong>Ebrach</strong><br />

Staatliche Realschule


Impressum<br />

Redaktion und Gestaltung<br />

Ottmar Deppisch<br />

Alfons Muckenthaler<br />

<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Textbeiträge<br />

Nicht gekennzeichnete Texte: Elisabeth Schässburger (Pressereferentin)<br />

Klassenfotos<br />

Alfons Muckenthaler<br />

Fotos<br />

E. Schässburger, A. Muckenthaler, O. Deppisch u. a.<br />

Titelseite<br />

Die Klassen 5 c und 5d vor der Würzburger Residenz<br />

Kunstbeiträge<br />

Eugenia Truschke, 10c, S. 7<br />

Patrick Weigand, 7c, S. 34<br />

Schülerinnen der 5c, S. 49, 56, 60<br />

Teresa Ziegler, 7c, S. 38<br />

Peter Becker, 7c, S. 59 u. 72,<br />

S.78 Titelblatt für ein Comicheft


Vorwort des Schulleiters<br />

„Keine Gedanken verschwenden,<br />

an das Unveränderliche.<br />

Dem Änderbaren aber<br />

widmet alle Kraft.“<br />

(Bertolt Brecht)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

So sehen Sie sich bei der Veröffentlichung unseres <strong>Jahresbericht</strong>es 2009/10<br />

mit einer einschneidenden Veränderung konfrontiert. Wir haben<br />

beschlossen, im Zeitalter der digitalen Printmedien, <strong>Jahresbericht</strong> und<br />

Schülerzeitung nicht mehr drucken zu lassen, sondern sie in digitalisierter<br />

Form zum Download kostenlos anzubieten. Das spart Zeit und Kosten. Ich<br />

hoffe, Sie werden der „alten Form“ nicht all zu lange nachtrauern.<br />

Bei einem Rückblick dürfen die vielen Ereignisse, die neben dem normalen<br />

Unterricht an der <strong>Steigerwaldschule</strong> stattgefunden und unser schulisches<br />

Leben nachhaltig geprägt haben, nicht unerwähnt bleiben. Jeder von uns<br />

wird sich an besondere Erlebnisse in diesem Schuljahr erinnern, die der<br />

<strong>Jahresbericht</strong> nochmals ins Gedächtnis ruft.<br />

Am ersten Schultag besuchten 681 Mädchen und Jungen in 24 Klassen die<br />

Schule. Frau Sabrina Hopf verließ uns und unterrichtet seit Beginn des<br />

laufenden Schuljahres an der Realschule Rehau. Herr Andreas Rußner<br />

wechselte die Schulart und unterrichtet an der FOS in Bad Neustadt/ Saale.<br />

Herr Pfarrer Helmut Oppelt verlegte seinen Wirkungsbereich nach<br />

Mittelfranken. Frau Simone Weigel und Frau Anna Nikolai übernahmen<br />

bereitwillig die Vertretung einer Elternzeit bzw. die Aushilfe für<br />

krankheitsbedingten Ausfall. Herzlichen Dank dafür. Frau Karen Jessen und<br />

Frau Martina Reitwiesner kamen aus der Elternzeit zurück. Frau Martina<br />

Nietzsche befindet sich weiterhin in Elternzeit, wird aber im kommenden<br />

Schuljahr in Sport einige Klassen übernehmen.<br />

Folgende Lehrkräfte traten zu Beginn des Schuljahres ihren Dienst an der<br />

<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong> an:<br />

� LAv Kathrin Enhuber (D/G)<br />

� RSLin Anke Fichte (D/EvR)<br />

� RSLin Christina Herbst (M/KR)


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

� RSL Ingo Hofmann (BwR/Ek/Sow)<br />

� RSLin Dorothee Ruckdäschel (D/E)<br />

� RSLin Christina Weiglein (KR/Mus/Sow)<br />

� Stud. Ref. Michaela Dormann (BwR/Sw)<br />

� Stud. Ref. Ralf Hagen (M/Ph)<br />

� Stud. Ref. Timo Hofmann (D/Sm)<br />

� Stud. Ref. Oliver Klecker (BwR/Sm)<br />

� Stud. Ref. Jasmin Kraft (D/G)<br />

� Stud. Ref. Julia Schebler (D/Sw)<br />

Ingesamt 50 Lehrkräfte unterrichteten damit die Schüler der<br />

<strong>Steigerwaldschule</strong>.<br />

Im Folgenden möchte ich auf einige Veranstaltungen hinweisen, die das<br />

Schulleben an der <strong>Steigerwaldschule</strong> bereicherten. Die Adventsfeier der 5.<br />

Klassen im Dezember 2009 wurde von vielen Eltern besucht und stieß<br />

wieder auf positive Resonanz. Am Musischen Abend nahmen über 900<br />

Eltern und Gäste teil, die sich in der voll besetzten Turnhalle in einem über<br />

zweistündigen, abwechslungsreichen Programm von gelungenen<br />

Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler überzeugen konnten.<br />

Am Samstag, 08.05.<strong>2010</strong>, öffnete die Schule am „Tag der offenen Tür“ zum<br />

dritten Mal die Tore. Eine sehr große Anzahl von Eltern, Angehörigen und<br />

Gästen nahmen das Angebot an und erlebten neben vielfältigen<br />

Darbietungen, Vorträgen, Projekten und Präsentationen in der Aula eine<br />

beeindruckende Ausstellung gegen Rechtsextremismus. Die Ausstellung<br />

wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit ISFBB<br />

Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die Organisation dieses Projektes lag in<br />

den Händen von Frau Susanne Edelmann-Schricker und Frau Christine<br />

Etzel.<br />

In bewährter Weise starteten die Schüler der 5. Klassen mit ihren<br />

Klassenleiterinnen Frau Julia Bachner, Frau Christina Herbst, Frau Anke<br />

Fichte und Frau Jutta Will auch in diesem Schuljahr wieder zu einem<br />

Aufenthalt in das Schullandheim Hobbach, das im schönen Spessart liegt.<br />

Im Vordergrund stand natürlich das Bestreben, sich besser kennen zu<br />

lernen, die Klassengemeinschaft zu festigen und soziale Kompetenzen zu<br />

erwerben.<br />

Das Quattroballturnier gehörte ebenfalls zu den herausragenden Highlights<br />

in unserem Schulleben. Lehrer- und Schülermannschaften traten in den


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Disziplinen Hand-, Basket-, Volley- und Fußball gegeneinander an. 700<br />

Schüler und Lehrkräfte feuerten die Spielerinnen und Spieler an. Am Ende<br />

trennten sich die Mannschaften mit einem gerechten Unentschieden.<br />

Bildergalerien im Schulhaus zeugen von der Nachhaltigkeit dieses Turniers.<br />

Vielen Dank allen Organisatoren, insbesondere Herrn Mathias Troll und<br />

den Mitgliedern der Fachschaft Sport.<br />

Die sog. „Offene Ganztagesbetreuung“ für alle Schülerinnen und Schüler<br />

konnte auch im laufenden Schuljahr weitergeführt werden. Es waren<br />

erstmals von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten keine Beiträge mehr<br />

zu entrichten. Die Resonanz war sehr groß. 43 Schülerinnen und Schüler<br />

nutzten dieses Angebot.<br />

Ebenso gründete sich erneut eine Schülerfirma mit dem Namen „Octopus“<br />

an unserer Schule. 15 Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen<br />

erarbeiteten mit den Betreuungslehrkräften Frau Andrea Bauernschmitt,<br />

Frau Constanze Meier und Herrn Ingo Hofmann ein Konzept, wählten aus<br />

ihrer Mitte Vorstände für verschiedene Arbeitsbereiche aus und<br />

entwickelten in vielen Arbeitseinheiten außerhalb der normalen<br />

Unterrichtszeit ein ideenreiches, gekonnt gestaltetes, dominoähnliches<br />

Gesellschaftsspiel aus 4 und 8-eckigen Karten, das nach der Herausgabe<br />

reißenden Absatz fand. Bei einer Messe für Schülerfirmen in Bayern, an der<br />

ca. 70 Schülergruppen aus ganz Bayern teilnahmen, erzielte unser Team den<br />

vierten Platz in der Kategorie „Bester Messestand“. Herzlichen Dank allen<br />

beteiligten Schülerinnen und Schülern und ihren Betreuungslehrkräften für<br />

die hervorragende Arbeit.<br />

Die Klassen 5a und 5d nahmen am Wettbewerb „Astro-Klasse“ zum Jahr<br />

der Astronomie 2009 teil und erreichten mit ihren Einsendungen (Spiele<br />

zum Thema Astronomie: Brettspiele, Domino, Memory, Sudoku, selbst<br />

verfasste Geschichten u.a.m.) den ersten Platz. Als Preis erhielten die<br />

Schülerinnen und Schüler mit ihrer Betreuungslehrkraft, Frau Constanze<br />

Meier, eine Fahrt nach München mit Führung durch das Deutsche Museum<br />

gesponsert. Zwei Schülerinnen aus der Klasse 9d wirkten am europäischen<br />

Wettbewerb zum Thema „Kinderarbeit in Europa“ mit und bekamen einen<br />

Geld- und Sachpreis. Sie sind zum „Tag der Talente“, der im September in<br />

Berlin stattfindet, eingeladen. Zwei Schüler aus den 8. Klassen, die in einem<br />

Auswahlverfahren ermittelt wurden, arbeiteten in Kooperation mit der<br />

Firma Grimmer Werkzeugbau an einem Hubschrauberprojekt. Es ist schon<br />

bemerkenswert, wie sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule<br />

außerunterrichtlich engagieren.


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr die so genannte<br />

Projektpräsentation in der Klasse 9b statt. Diese Neuerung wird von nun an<br />

in der 9. Klasse verpflichtend sein, was das Profil dieser Jahrgangsstufe<br />

nachhaltig verändern wird. Die Anforderungen der Unternehmen haben sich<br />

in den letzten Jahren geändert und es ist für uns als Schule unsere Pflicht,<br />

die Schüler optimal auf die Veränderungen vorzubereiten. Fach-,<br />

Methoden- und Sozialkompetenz sind hierbei die drei großen Schlagworte.<br />

Deshalb wird eine mindestens drei Fächer übergreifende, mehrere Wochen<br />

andauernde Projektphase in Gruppen, über die auch ein Projekttagebuch,<br />

das Portfolio, geführt wird, die Teamfähigkeit erweitern und die Schüler<br />

eignen sich selbstständig Wissen an. Am Ende der Projektphase steht eine<br />

klassenexterne Präsentation der Gruppenergebnisse.<br />

Die 9b arbeitete zum Thema „Atommodelle zur Veranschaulichung der<br />

elektrischen Leitfähigkeit“ in den Fächern Physik, Chemie und Deutsch, die<br />

von den Realschullehrern Michael Hauck, Lutz Saubert und Elisabeth<br />

Schässburger betreut wurden. Am Ende stand ein Elternabend, bei dem die<br />

aufwändig gestalteten, fachlich ansprechenden Ergebnisse den Müttern und<br />

Vätern präsentiert wurden.<br />

Die <strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong> wurde vom Ministerium für Unterricht und<br />

Kultus zur Seminarschule ernannt. Acht neu ernannte Seminarlehrer in<br />

sechs Unterrichtsfächern und in den Bereichen Psychologie und Pädagogik<br />

bildeten im ersten Ausbildungsabschnitt 16 Studienreferendarinnen und<br />

Referendare für ihre Tätigkeit als angehende Realschullehrerinnen bzw. –<br />

lehrer aus. Die Studienreferendare werden für das kommende Schuljahr sog.<br />

Einsatzschulen zugewiesen, wo sie 17 Wochenstunden<br />

eigenverantwortlichen Unterricht halten und zu den Seminartagen an die<br />

<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong> zurückgerufen werden. Ich wünsche unseren<br />

Studienreferendaren viel Erfolg an ihren Einsatzschulen. Bedanken möchte<br />

ich mich bei den Seminarlehrkräften, Frau Julia Bachner (M), Frau Susanne<br />

Edelmann-Schricker (G/ GSB), Frau Dorothee Ruckdäschel (E), Frau<br />

Elisabeth Schässburger (D), Frau Melanie Seßler (Psychologie), Herrn Ingo<br />

Hofmann (BwR/WIR), Herrn Lutz Saubert (Pädagogik) und Herrn Jochen<br />

Zrenner (EK/Bili) für die gute Zusammenarbeit, ihren außerordentlichen<br />

Einsatz und ihre qualitativ hochwertige Arbeit. Ich bin mir sicher, dass<br />

unsere Schule durch dieses neue Aufgabengebiet nicht nur in methodischdidaktischer<br />

Hinsicht aufgewertet wird, sondern auch in der Schullandschaft<br />

bayerischer Realschulen, als Seminarschule, einen besonderen Platz<br />

einnimmt.


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Für die engagierte Mitarbeit bei der Gestaltung der Schule als Lebensraum<br />

möchte ich mich bei allen Lehrkräften bedanken, die zum Wohle der<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong> beigetragen haben.<br />

Sie alle einzeln zu nennen, würde den Rahmen sprengen. Ohne die<br />

bereitwillige Unterstützung des Kollegiums wäre eine positive<br />

Weiterentwicklung unserer Schule nicht möglich gewesen. Ein besonderer<br />

Dank gilt den Mitarbeitern der Schulaufsichtsbehörde in Bayreuth,<br />

insbesondere Herrn Ministerialbeauftragten Manfred Egner. Der Dank der<br />

Schulfamilie gilt ebenso dem Sachaufwandsträger unserer Schule, dem<br />

Landkreis Bamberg, vertreten durch Herrn Landrat Dr. Günther Denzler.<br />

Meinen Mitarbeitern in der Schulleitung, Herrn RSK Hartmut Weis und<br />

Herrn ZwRSK Ulrich Moritz, gilt mein Dank für die sehr gute Arbeit, die<br />

sie in der Schulverwaltung leisten. Den Mitgliedern des Elternbeirates und<br />

des Freundes- und Fördererkreises danke ich ebenfalls für ihren<br />

außerordentlichen Einsatz im Bezug auf die Belange der Schule. Unseren<br />

Verwaltungsangestellten Frau Gerlinde Dwilat, Frau Ursula Hofmann und<br />

Frau Christina Walter gilt mein Dank für die gute Zusammenarbeit und die<br />

verlässliche Abwicklung der Tätigkeiten in unserem Sekretariat. Unserem<br />

Hausmeister, Herrn Michael Raab, und dem Reinigungspersonal gilt meine<br />

besondere Anerkennung für ihre tägliche, gewissenhafte Arbeit im<br />

Schulhaus.<br />

Hervorheben möchte ich alle Schülerinnen und Schülern, die durch ihren<br />

Einsatz und ihre Ideen, bei Veranstaltungen oder in schulischen Gremien,<br />

dazu beigetragen haben, das Profil unserer <strong>Steigerwaldschule</strong> maßgeblich<br />

mitzugestalten. In diesem Zusammenhang möchte ich besonders unsere drei<br />

Schülersprecher, Jürgen Selig (Klasse 10d), Ina Christel (10b) sowie Luisa<br />

Kreinsberger (Klasse 8c) für die konstruktive Zusammenarbeit würdigen.<br />

Wie geht es weiter? Im nächsten Schuljahr werden wieder neue<br />

Studienreferendarinnen und –referendare an unserer Schule ihre Ausbildung<br />

beginnen. Ab dem kommendem Schuljahr zählen wir zu einer der vier<br />

MINT- Schulen in Oberfranken. Die Leitidee dieses Projektes ist es,<br />

Schülerinnen und Schüler im Unterricht so früh als möglich mit den MINT-<br />

Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vertraut<br />

zu machen und Begeisterung zu wecken.<br />

Ab dem Frühjahr 2011 können wir mit dem Beginn der Bautätigkeiten an<br />

unserer Schule rechnen. Ich bedanke mich bei Landrat Herrn Dr. Günter


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Denzler und seinen beiden Stellvertretern sowie den Kreisräten für die<br />

Bewilligung und Genehmigung der Kosten des Bauvorhabens:<br />

Generalsanierung und Erweiterung der Realschule.<br />

Den Absolventinnen und den Absolventen unserer Schule wünsche ich alles<br />

Gute für ihren künftigen Lebensweg, verbunden mit der Hoffnung, dass sie<br />

ihre gesetzten Ziele verwirklichen können und an der Zukunftsgestaltung<br />

unseres Landes aktiv mitwirken.<br />

Allen Mitgliedern unserer Schulfamilie wünsche ich schöne Ferien und eine<br />

erholsame Zeit in den vor uns liegenden Sommerferien.<br />

Manfred Hußlein<br />

RSR<br />

Eugenia Truschke, 10c


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Anschrift: STEIGERWALDSCHULE<br />

Staatliche Realschule <strong>Ebrach</strong><br />

Horbachweg 11<br />

96157 <strong>Ebrach</strong><br />

Tel.: 09553 342<br />

Fax: 09553 1410<br />

E-mail: schulleitung@steigerwaldschule-<br />

ebrach.de<br />

Staatl. Schulaufsicht: 1. Bayer. Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus<br />

80327 München<br />

2. Der Ministerialbeauftragte für<br />

die Realschulen in Oberfranken<br />

96447 Bayreuth<br />

Sachträger: Landkreis Bamberg<br />

Landrat Dr. Günther Denzler,<br />

Leiter des Sachgebiets Schulen:<br />

Reg.-Amtmann Wolfgang Schön<br />

Schularzt: Gesundheitsamt Bamberg<br />

Schulleitung: RSR Manfred Hußlein<br />

RSK Hartmut Weis<br />

ZwRSK Ulrich Moritz<br />

Personalrat: RSLin Christine Etzel (Vors.)<br />

RSLin Jutta Will<br />

RSLin Elisabeth Schässburger<br />

Sekretariat: Gerlinde Dwilat<br />

Ursula Hofmann<br />

Hausmeister: Michael Raab<br />

Beratungslehrerin: LAV Simone Tessmann<br />

Verbindungslehrer: LAV Simone Tessmann<br />

RSL Michael Hauck


ELTERNBEIRAT<br />

<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Vorsitzende stellvertr. Vorsitzender<br />

Gabriele Metzler Wolfgang Zinser<br />

Thüngfeld Oberschwarzach<br />

Kassiererin Schriftführerin<br />

Silvia Krischke Claudia Lauterkorn<br />

Oberköst Geiselwind<br />

Beiräte<br />

Angela Achziger Robert Höger<br />

Prölsdorf Oberschwarzach<br />

Hans-Jürgen Heidenreich Peter Kreck<br />

Thüngfeld Burgebrach<br />

Sabine Scharf Thomas Metzner<br />

Walsdorf Burgebrach<br />

Thomas Vogel Monika Troll<br />

Prichsenstadt Reichmannsdorf


Lehrerliste 2009 / 10<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Amtsbez. Name Vorname Fächer<br />

RSR Hußlein Manfred KR/B<br />

RSK Weis Hartmut M/Ph/IT<br />

ZwRSK Moritz Ulrich M/KR/IT<br />

RSLin Adam Melanie D/E<br />

RSLin Ankenbrand Jutta Sw/B<br />

RSLin Bachner Julia M/Ch<br />

FLin Barnickel Brigitte IT/W/Ku<br />

RSLin Bauernschmitt Andrea BwR/Ek<br />

FLin Clas Heidrun Ku/IT<br />

RSL Deppisch Ottmar B/Ek<br />

RSLin Edelmann-Schricker Susanne D/G/Eth<br />

LAV Enhuber Kathrin D/G<br />

RSLin Etzel Christine E/G<br />

RSLin Fichte Anke D/EvR<br />

RSL Forster Erich Mu/KR<br />

RSL Freytag Roland D/Mu/IT<br />

LAV Gerter Irina<br />

RSL Graf Dieter Ph/Ch/IT<br />

FLin Greb Monika HE<br />

RSL Hauck Michael M/Ph/IT<br />

LAV Heidenreich Hans-Jürgen DSU<br />

RSLin Herbst Christina Mu/KR/IT<br />

RSL Hofmann Ingo BwR/Ek<br />

RSLin Jessen Karen E/F<br />

Pfr Jugl Wilfried EvR<br />

LAV Leicht Marion Sw<br />

RSLin Meier Constanze BwR/Ek<br />

RSLin Meiler-Harmann Ursula D/E<br />

RSL Muckenthaler Alfons D/G/HE<br />

L Pelikan Ernst-Georg<br />

RSL Rehlein Philipp M/Ph/IT<br />

RSLin Reitwiesner Martina D/KR<br />

LAV Ruckdäschel Bernhard E/G<br />

RSLin Ruckdäschel Dorothee D/E<br />

RSL Saubert Lutz M/Ch


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

RSLin Schäfer Simone M/KR/Sw/IT<br />

RSLin Schässburger Elisabeth D/KR<br />

RSL Schneider Max M/RW/WiR<br />

RSLin Seßler Melanie D/E/SoW<br />

LAV Tessmann Simone D/E<br />

RSL Troll Mathias E/Sm<br />

RSLin Weiglein Christina Mu/KR/SoW<br />

RSLin Will Jutta E/F<br />

RSL Zrenner Jochen E/Ek<br />

Unsere Einsatzreferendare<br />

Ralf Hagen (M/Ph), Julia Schebler (D/Sw), Oliver Klecker BwR/Sm),<br />

Michaela Dormann (BwR/Sw), Timo Hofmann (D/Sm), Jasmin Kraft (D/G)<br />

(von links)


Ämterverteilung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachbetreuungen D Schässburger<br />

E D. Ruckdäschel / Etzel<br />

M Bachner / Saubert<br />

KR Herbst / Forster<br />

EvR Fichte<br />

F Will<br />

SoW Seßler<br />

IT/INF Graf / Clas<br />

Ph Hauck / Rehlein<br />

B Deppisch<br />

Ch Saubert<br />

G Edelmann-Schricker<br />

Ek Zrenner<br />

Wir/BwR I. Hofmann<br />

Sk Schneider<br />

Ku Barnickel / Clas<br />

Mu Weiglein<br />

Sm/w Troll / Ankenbrand<br />

HE Greb<br />

Sicherheitsbeauftragte Schäfer / Bachner<br />

Strahlenschutzbeauftragte Bachner<br />

Gleichstellungsbeauftragte Edelmann-Schricker<br />

Suchtprävention, Familien- und<br />

Sexualerziehung, Umweltbeauftragter Deppisch<br />

Systembetreuer Graf / B. Ruckdäschel<br />

Notenmanager Graf / Hauck / Schäfer<br />

Homepage Saubert<br />

Beratungslehrer Tessmann<br />

Betriebspraktikum Bauernschmitt<br />

Mediatoren Schässburger / Seßler<br />

Erste Hilfe Schäfer / Ankenbrand<br />

Schulsanitätsdienst Ankenbrand<br />

Schulbücherei lehrmittelfrei Saubert / Herbst<br />

Pressearbeit Schässburger<br />

Schülerzeitung Schässburger / Tessmann<br />

<strong>Jahresbericht</strong> Muckenthaler / Deppisch /<br />

Enhuber


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Wettbewerbe (Koordinator) Meier / Schäfer<br />

Verkehrserziehung Schäfer / Troll<br />

Medienbeauftragte Schäfer / Troll<br />

Technische Anlagen Freytag / I. Hofmann<br />

Sammlungen, Fahrten, Wanderungen Ankenbrand<br />

Kassenprüfung der Schulkonten Bauernschmitt / Meier<br />

Lehrerbücherei Meiler-Harman<br />

Lehrmittelfreie Bücher Saubert<br />

SMV Tessmann / Hauck<br />

Personalrat Etzel / Will / Schässburger<br />

Verdienter Ruhestand<br />

Alfons Muckenthaler wechselt zum Ende des<br />

Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand. Zwar ist<br />

für ihn die Pensionszeit noch nicht angebrochen, aber<br />

er tritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein.<br />

Alfons Muckenthaler begann seinen Dienst an der RS<br />

<strong>Ebrach</strong> am 13. September 1982. Sehr schnell<br />

entwickelte er sich zu einem angesehenen und allseits<br />

beliebten Kollegen. Auch die Schüler brachten ihm viel<br />

Respekt und Zuneigung entgegen. Bereits in den ersten<br />

Jahren wurde er zum Macher der Schülerzeitung und des <strong>Jahresbericht</strong>s.<br />

Herr Muckenthaler war Fachbetreuer für Deutsch und Geschichte, von 1989<br />

bis 1993 auch Verbindungslehrer und bis zuletzt betreute er das Wahlfach<br />

Schulfotografie. Bereitwillig unterrichtete er lange Jahre mit viel<br />

Sachverstand und Leidenschaft fachfremd Kunst sowie Hauswirtschaft und<br />

Ernährung. Bei schulischen Veranstaltungen glänzte Herr Muckenthaler<br />

oftmals als Moderator und Conferencier. Durch sein ausgleichendes Wesen<br />

gelang es ihm immer wieder, Konfliktsituationen während Konferenzen<br />

oder im Kollegenkreis zu entschärfen.<br />

Wir wünschen Herrn Muckenthaler für seinen Ruhestand alles Gute, viel<br />

Gesundheit und interessante Reisen mit seinem Wohnmobil. Vielleicht<br />

gelingt es ihm, den Kontakt zu seiner (ehemaligen) Arbeitsstelle und den<br />

Kollegen nicht abreißen zu lassen.


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Jugendfilmtage in Bamberg<br />

Am 19. November fuhren die 8. Klassen nach Bamberg, um sich auf den<br />

Jugendfilmtagen über Themen wie Liebe, Beziehungen, Freundschaft,<br />

Sexualität, Verhütung und Aids zu informieren. Im Foyer des Kinos im<br />

Atrium waren verschiedene Stände aufgebaut, die zum Mitmachen<br />

einluden und Infomaterial bereit hielten. Unsere Schüler machten von<br />

diesen Angeboten regen Gebrauch. Um 10:00 startete dann im Kino der<br />

Spielfilm „Juno“, in dessen Mittelpunkt der Umgang mit einer ungewollten<br />

frühen Schwangerschaft stand.<br />

Veranstaltet wurden die Jugendfilmtage von Donum vitae, der Aids-<br />

Beratung Oberfranken und weiteren Unterstützern. Selbst Staatssekretärin<br />

Melanie Huml vom Ministerium für Umwelt und Gesundheit ließ es sich<br />

nicht nehmen, persönlich zu erscheinen und somit die Wichtigkeit der<br />

Thematik zu unterstreichen. Die Klassen wurden begleitet von den<br />

Lehrkräften Jutta Ankenbrand, Ottmar Deppisch und Erich Forster.<br />

Ottmar Deppisch<br />

Liebe, Sexualität, Aids: Über diese und weitere Themen konnten sich die<br />

Schüler aus den 8. Klassen auf den Jugendfilmtagen in Bamberg<br />

informieren


<strong>Steigerwaldschule</strong> <strong>Ebrach</strong><br />

Besuch im Erich-Kästner-Kinderdorf<br />

Die Klasse 8a wollte das Lebensumfeld eines ihrer Mitschüler, der nicht wie<br />

die übrigen in geordneten Familienverhältnissen leben kann, näher zu<br />

erkunden, um somit mehr Verständnis für seine Situation entwickeln zu<br />

können. Um 9.30 Uhr am 22. Oktober startete der Bus mit 31 Schülern und<br />

Klassenlehrer Ottmar Deppisch nach Oberschwarzach. Im Kinderdorf<br />

warteten bereits der Mitschüler und die Betreuer auf die Gäste aus <strong>Ebrach</strong>.<br />

Ein Rundgang durch das Gelände zeigte, womit sich die Bewohner des<br />

Kinderdorfs außerhalb von Schule, schlafen und essen beschäftigen.<br />

Verschiedene Tiere, Garten, Gewächshäuser, aber auch Spielflächen bieten<br />

vielfach Möglichkeiten zu abwechslungsreicher Betätigung.<br />

Im Gemeinschaftsraum erfahren die Realschüler von den Verantwortlichen<br />

des Kinderdorfs viele interessante Details über das Leben im Heim<br />

Anschließend trafen sich alle in der großen Halle zu einem<br />

Meinungsaustausch bei Getränken und Gebäck. Dazu war auch der<br />

betreuende Psychologe Herr Klostermann gekommen. Er wusste viel<br />

Hintergründiges zu berichten und weckte so viel Verständnis für Kinder, die<br />

ungleich schwerere Startbedingungen haben als die allermeisten Schüler<br />

unserer Schule.<br />

Ottmar Deppisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!