11.07.2015 Aufrufe

Informationsflyer für Berlinbesucher über die ... - Brase, Willi (MdB)

Informationsflyer für Berlinbesucher über die ... - Brase, Willi (MdB)

Informationsflyer für Berlinbesucher über die ... - Brase, Willi (MdB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Teilnahme an einem Informationsvortrag oder einer Plenarsitzung:Auf Grund begrenzter Kapazitäten ist eine möglichst frühzeitige schriftliche Anmeldungerforderlich (ab zirka September/Oktober <strong>für</strong> das jeweils darauffolgende Jahr). Bitte wendenSie sich hierzu an mein Büro in Berlin oder verwenden Sie unser Anmeldeformular, das sie<strong>über</strong> meine Internetseite herunterladen können.Informationsmaterial:Wissenswertes zum Deutschen Bundestag liegt <strong>für</strong> alle Besucher im Eingangsbereich desWestportals und an den Garderoben auf der Besucherebene des Reichstagsgebäudes zumMitnehmen bereit - es kann natürlich auch schriftlich angefordert werden bei:Deutscher BundestagReferat ÖffentlichkeitsarbeitPlatz der Republik 111011 Berlinoder per Fax an 030 - 227 36 508Anforderungen von Informationsmaterialien sind auch möglich unter:https://www.btg-bestellservice.de/.6


Führungen im Bundestag:In der sitzungsfreien Zeit können Sie an den unten aufgeführten ca. 90-minütigen Führungenteilnehmen. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf maximal 25 begrenzt. Eine Anmeldungist erforderlich. Im Anschluss an <strong>die</strong> Führung ist ein Kuppelbesuch möglich. Der Zugangerfolgt <strong>über</strong> das „Empfangs- und Kontrollzentrum <strong>für</strong> Besucher des Reichstagsgebäudes“,Scheidemannstraße auf Höhe des Westportals des Reichstagsgebäudes. Der Eingang und dasGebäude sind behindertengerecht.Hausführung im Reichstagsgebäude:Beinhalten Erläuterungen zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlamentssowie zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Führungen finden jeweilsMontag bis Sonntag und ggf. an Feiertagen zu festen Zeiten statt: 10:30 Uhr, 13:30 Uhr,15:30 Uhr, 18:30 Uhr.Familienführung durch das Reichstagsgebäude:Für Familien mit Kindern im Alter zwischen sechs und 14 Jahren besteht <strong>die</strong> Möglichkeiteiner Führung durch das Gebäude:• mit kindgerechten Erläuterungen zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzungdes Parlaments sowie zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes• ein Kuppelbesuch ist bei Interesse im Anschluss möglich• <strong>die</strong> Führungen finden jeweils samstags um 10:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr,sowie sonntags und ggf. an Feiertagen um 10:00 Uhr und 12:30 Uhr statt7


Kunst- und Architekturführung im Reichstagsgebäude:Diese Führungen bieten vor allem Erläuterungen zur Kunst und Architektur des Gebäudesund finden jeweils Samstag, Sonntag und ggf. an Feiertagen um 11:30 Uhr statt. Der Zugangerfolgt <strong>über</strong> das „Empfangs- und Kontrollzentrum <strong>für</strong> Besucher des Reichstagsgebäudes“,Scheidemannstraße auf Höhe des Westportals des Reichstagsgebäudes. Der Eingang und dasGebäude sind behindertengerecht.Kunst- und Architekturführungen im Paul-Löbe-Haus und Jakob-Kaiser-Haus:Diese Führungen bieten vor allem Erläuterungen zur Kunst und Architektur der jeweiligenHäuser des Bundestages und finden jeweils Samstag, Sonntag und ggf. an Feiertagen um14:00 Uhr und um 16:00 Uhr statt.Kunst- und Architekturführungen im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus:Diese Führungen bieten vor allem Erläuterungen zur Kunst und Architektur im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, einem Teil der Bauten des Bundestages und finden jeweils Samstag,Sonntag und ggf. an Feiertagen um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr statt.8


Planspiel "Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren":Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse können durch das Planspiel „ParlamentarischeDemokratie spielerisch erfahren“ <strong>die</strong> Arbeitsweise des Deutschen Bundestageskennenlernen. Zum Programm gehören eine Führung durch das Reichstagsgebäude, einImbiss und <strong>die</strong> Möglichkeit zum Kuppelbesuch. Das Planspiel findet montags und <strong>die</strong>nstagsjeweils von 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Die Gruppen sollten aus mindestens 20 undhöchstens 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestehen. Einzelheiten erfährt man unterder Rufnummer 030/227-32013.Eine Anmeldung zum Planspiel kann nur schriftlich per E-Mail <strong>über</strong> <strong>die</strong> E-Mail-Adresseplanspiel@bundestag.de, per Fax 030/227-36101 oder per Post an den Besucher<strong>die</strong>nst desBundestages (Deutscher Bundestag, -Besucher<strong>die</strong>nst-, Stichwort „Planspiel“, Platz derRepublik 1, 11011 Berlin) erfolgen.Besuch in Bundesministerien:Für Gruppen besteht auch <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Arbeit der Bundesministerien kennen zulernen. In der Regel werden Vorträge und Diskussionen mit Fachreferenten angeboten,teilweise gibt es Führungen. Für <strong>die</strong> Besuche sollten Sie 90 bis 120 Minuten einplanen.Aufgrund von Kapazitätsbegrenzungen ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich (ab zirkaSeptember/Oktober <strong>für</strong> das jeweils darauffolgende Jahr). Gerne ist mein Berliner Bürobereit, Sie bei der Planung zu unterstützen und Diskussionen und Führungen in denjeweiligen Ministerien zu organisieren. Für weitere Details klicken Sie bitte auf <strong>die</strong> Links derMinisterien, <strong>die</strong> Sie hier finden können:Auswärtiges Amt: http://is.gd/t15MBBBundesministerium <strong>für</strong> Arbeit und Soziales: http://is.gd/Elr4BVBundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung: http://is.gd/av5VcyBundesministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz:http://is.gd/NcolOvBundesministerium <strong>für</strong> Familien, Senioren, Frauen und Jugend: http://is.gd/DbXg3lBundesministerium der Finanzen: http://is.gd/qRNtCyBundesministerium des Innern: http://is.gd/RyrhF5Bundesministerium der Justiz: http://is.gd/ub3GE1Bundesministerium <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: http://is.gd/UcToFbBundesministerium <strong>für</strong> Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: http://is.gd/8pHRNpBundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit:http://is.gd/SKvMNMBundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie: http://is.gd/bu2p8v9


Informationsvortrag beim Bundesrat:Informationsbesuche <strong>für</strong> Erwachsene und Jugendliche:Vortrag, Diskussion, evtl. Besichtigung des Plenarsaals, Dauer ca. 60 Minuten, Montag bisFreitag, jeweils 8.30 Uhr, 9:45 Uhr, 11:45 Uhr, 13:45 Uhr, 14:30 Uhr und 15:45 UhrInformationsbesuche <strong>für</strong> Schüler- und Jugendgruppen (ab Klasse 9):Vortrag, evtl. Rollenspiel, Diskussion, Dauer ca. 90 Minuten, Montag bis Freitag: jeweils 9:00Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 UhrUnter Anleitung simulieren <strong>die</strong> Schüler den 1. Durchgang einer Bundesratssitzung, es werdenverschiedene Rollen vergeben. Ziel des Spiels ist es nicht, ein politisches Thema umfassendabzuarbeiten, sondern <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler üben sich darin, zu einem selbstgewählten Thema klar und <strong>über</strong>zeugend Position zu beziehen. Sie gelangen zur Erkenntnis,wie komplex <strong>die</strong> Sachthemen behandelt werden müssen, wie breit das Meinungsspektrumzu einem Sachverhalt auseinander fällt und dass ein gehöriges Maß an Wissen notwendig ist,um sachkundig entscheiden zu können. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie weit dasMeinungsspektrum auseinandergeht, wie komplex und vielgestaltig <strong>die</strong> Gründe sind, <strong>die</strong> zueiner Entscheidung führen.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!