24.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F. Fachbezogene, nichtwissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

(1) Die Entwicklung des Selbstverständnisses <strong>phil</strong>osophischen Denkens im frühen<br />

Mittelalter: Von Boethius bis Anselm von Canterbury, in: Jan A. Aertsen/A. Speer<br />

(Hgg.), Qu’est-ce que la <strong>phil</strong>osophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?<br />

Was ist Philosophie im Mittelalter? Der 10. Internationale Kongreß für mittelalterliche<br />

Philosophie vom 25.–30. August 1997 in Erfurt in Kurzfassungen (= Acta Academiae<br />

Scientiarum 4), Erfurt 1997, S. 283–284.<br />

(2) Gotteserfahrung – wie ist sie möglich? Zum 700. Geburtstag des oberrheinischen<br />

Mystikers Johannes Tauler, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg<br />

18 (2001), S. 8–9.<br />

(3) Laudatio zum 70. Geburtstag von Bernhard Casper, in: Freiburger Universitätsblätter 40<br />

(2001), S. 89f.<br />

(4) Geleitwort des Herausgebers des Jahrbuchs für Religions<strong>phil</strong>osophie, in: Jahrbuch für<br />

Religions<strong>phil</strong>osophie 1 (2002), S. 7–12.<br />

(5) Geleitwort des Herausgebers des Jahrbuchs für Religions<strong>phil</strong>osophie, in: Jahrbuch für<br />

Religions<strong>phil</strong>osophie 2 (2003), S. 7–9.<br />

(6) Geleitwort des Herausgebers des Jahrbuchs für Religions<strong>phil</strong>osophie, in: Jahrbuch für<br />

Religions<strong>phil</strong>osophie 4 (2005), S. 7f.<br />

(7) Einführung, in: <strong>Markus</strong> <strong>Enders</strong> (Hg.), Gustav Siewerth, Erziehende und bildende Liebe,<br />

Konstanz 2005, S. 1–6.<br />

(8) Vorwort des Herausgebers, in: Heinrich-Seuse-Jahrbuch. Zeitschrift für eine<br />

interdisziplinäre Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik,<br />

herausgegeben im Auftrag des Vereins des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom<br />

Bodensee Heinrich Seuse e.V. v. <strong>Markus</strong> <strong>Enders</strong>, Bd. 1 (2008), Münster/Berlin 2008,<br />

S. 1–4.<br />

(9) Vorwort des Herausgebers, in: Heinrich-Seuse-Jahrbuch. Zeitschrift für eine<br />

interdisziplinäre Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik,<br />

herausgegeben im Auftrag des Vereins des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom<br />

Bodensee Heinrich Seuse e.V. v. <strong>Markus</strong> <strong>Enders</strong>, Bd. 2 (2009), Münster/Berlin 2009,<br />

S. 1–3.<br />

(10) Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe „Scientia mystica. Studien zur<br />

christlichen und außerchristlichen Mystik“, in: Ricardo Baeza García, Die Topologie des<br />

Ursprungs. Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in<br />

der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen Denken (Scientia mystica. Studien zur<br />

christlichen und außerchristlichen Mystik, herausgegeben von <strong>Markus</strong> <strong>Enders</strong>, Freiburg im<br />

Breisgau, Band 1), Berlin 2009, S. 1–3.<br />

(11) Geleitwort des Mitherausgebers der Schriftenreihe „Scientia & Religio. Studien zu<br />

Philosophie und Religion“, in: Chan Ho Park, Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen.<br />

Romano Guardinis Verständnis der Person und seine Auseinandersetzung mit dem<br />

Buddhismus (Scientia & Religio. Studien zu Philosophie und Religion, Bd. 9)<br />

Freiburg/München 2010, S. 11–25.<br />

(12) Vorwort des Herausgebers, in: Heinrich-Seuse-Jahrbuch. Zeitschrift für eine interdisziplinäre<br />

Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik,<br />

herausgegeben im Auftrag des Vereins des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom<br />

Bodensee Heinrich Seuse e.V. v. <strong>Markus</strong> <strong>Enders</strong>, Bd. 3 (2010), Münster/Berlin 2010,<br />

S. 1–3.<br />

(13) Interview mit Lukas Trabert, in: L. Trabert (Hg.): Philosophischer Wegweiser,<br />

Freiburg/München 2010, S. 42f.<br />

Dezember 2010 Seite 17 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!