24.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

Prof. Dr. phil. Dr. theol. Markus Enders Verzeichnis - Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(63) Grundzüge <strong>phil</strong>osophischer und <strong>theol</strong>ogischer Hermeneutik der Wahrheit in der<br />

,Theologik‘ des Hans Urs von Balthasar, in: ΦΙΛΟΘΕΟΣ.�International Journal for<br />

Philosophy and Theology 3 (2003), S. 274–293.<br />

(64) Ist der Mensch „ein uneingelöstes Versprechen“? Anmerkungen zu Eugen Bisers<br />

Entwurf einer Modalanthropologie, in: ΦΙΛΟΘΕΟΣ. International Journal for<br />

Philosophy and Theology 4 (2004), S. 98–110.<br />

(65) Zum Ort der Einheits-Metaphysik Im Denken von Karl Jaspers, in: J.-M.<br />

Narbonne/A. Reckermann (Hgg.), Penseées de l’Un dans l’histoire de la Philosophie.<br />

Études en hommages au professeur Werner Beierwaltes, Paris 2004, S. 522–549.<br />

(66) Zur radikalen Krise der Subjektivität im postmodernen Denken Michel<br />

Foucaults – Rekonstruktion und Replik, in: Ingolf U. Dalferth/Ph. Stoellger (Hgg.),<br />

Krisen der Subjektivität. Problemfelder eines strittigen Paradigmas, Tübingen 2005,<br />

S. 455–474.<br />

(67) Homo homini Deus – Grundzüge der Religionskritik Ludwig Feuerbachs, in:<br />

Jahrbuch für Religions<strong>phil</strong>osophie 3 (2004), S. 107–142.<br />

(68) Christliche Religion versus die Religion Christi? Kritische Überlegungen zum<br />

Religions- und Christentumsverständnis in der Spät<strong>phil</strong>osophie Gideon Spickers, in:<br />

H. Schwaetzer/Ch. Schweizer (Hgg.), Geschichte, Entwicklung, Offenbarung. Gideon<br />

Spickers Geschichts<strong>phil</strong>osophie. 3. Gideon-Spicker-Symposion, Regensburg 2005,<br />

S. 163–179.<br />

(69) Das Sein des Seienden. Anmerkungen zu Gustav Siewerths „<strong>theol</strong>ogischer<br />

Metaphysik“ des Seins, in: M. Schulz (Hg.), Das Sein als Gleichnis Gottes. Symposion<br />

zum 100. Geburtstag Gustav Siewerths vom 19.–22. Juni 2003, Freiburg i. Br. 2005,<br />

S. 110–137.<br />

(70) Subjektivität und Wahrheit bei Michel Foucault, in: H. Schmidinger/M. Zichy (Hgg.),<br />

Tod des Subjekts? Poststrukturalismus und christliches Denken (= Salzburger<br />

<strong>Theologische</strong> Studien 24) Innsbruck/Wien 2005, S. 67–92.<br />

(71) Das Verständnis von Wahrheit bei Kierkegaard, Feuerbach und Nietzsche, in:<br />

M. <strong>Enders</strong>/J. Saif (Hgg.), Die Geschichte des <strong>phil</strong>osophischen Begriffs der Wahrheit, Berlin<br />

2006, S. 301–335.<br />

(72) Hans-Georg Gadamer’s Hermeneutic Understanding of Truth, in: A. Wierciński (Hg.),<br />

Between Description and Interpretation: The Hermeneutic Turn in Phenomenology, Toronto<br />

2005, S. 368–375.<br />

(73) Zur Dekonstruktion negativer und zur Transformation mystischer Theologie bei<br />

Jacques Derrida, in: B. Goebel/F. Suárez Müller (Hgg.), Kritik der postmodernen Vernunft.<br />

Über Derrida, Foucault und andere zeitgenössische Denker, Darmstadt 2007, S. 119–145.<br />

(74) Osservazioni sulla decostruzione della teologia negativa e sulla trasformazione della<br />

teologia mistica in J. Derrida, in: Humanitas 62 (2007), S. 251–277.<br />

(75) „Alle weltliche Schönheit ist für den antiken Menschen die Epiphanie göttlicher<br />

Herrlichkeit“ – zur vorchristlichen Wahrnehmung des Schönen in der heidnischen<br />

Antike nach Hans Urs von Balthasar, in: W. Kasper (Hg.), Logik der Liebe und<br />

Herrlichkeit Gottes. Festschrift für Karl Kardinal Lehmann zum 70. Geburtstag, Stuttgart<br />

2006,<br />

S. 26–44.<br />

(76) Die Schönheit der Seinsordnung im Licht der Herrlichkeit Gottes. Die<br />

exemplarische Synthese zwischen heidnisch-antiker Ästhetik und der Herrlichkeit<br />

des biblischen Gottes im <strong>phil</strong>osophischen Denken des Thomas von Aquin nach Hans<br />

Urs von Balthasar, in: W. Kasper (Hg.), Logik der Liebe und Herrlichkeit Gottes.<br />

Festgabe für Karl Kardinal Lehmann, Stuttgart 2006, S. 76–92.<br />

(77) Ontologischer Gottesbegriff und Philosophie des Christentums. Zur<br />

<strong>phil</strong>osophischen Rechtfertigung des christlichen Glaubens in Leibniz’ „Essais de<br />

Dezember 2010 Seite 9 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!