24.11.2012 Aufrufe

veranstaltungskalender - Treffpunkt Karlsruhe

veranstaltungskalender - Treffpunkt Karlsruhe

veranstaltungskalender - Treffpunkt Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.treffpunkt-karlsruhe.de<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Das Magazin für<br />

September 2011<br />

die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

Kultur I Events I Gastronomie I Freizeit I Wohnen<br />

Special<br />

Die Seiten rund<br />

um den Wein<br />

Konzerte<br />

Synje Norland<br />

im Scenario<br />

Gigs & Gags<br />

Chaos-Comedy-<br />

Show im Jubez<br />

Theater<br />

„Kaspar Hauser<br />

XY ungelöst“<br />

Sommer ‘11<br />

Feste & Festivals<br />

Messen & Märkte<br />

Ausflugtipps


· Fenster · Haustüren · Wintergärten · Beschattungen · Zäune · Markisen · Jalousien · Rollladen · Tore<br />

· Antriebstechnik · Terrassendächer · Vordächer · Sichtschutz · Gartenmöbel · und vieles mehr ...<br />

Haustüren<br />

&<br />

Fenster<br />

H RNER GmbH<br />

SEIT ÜBER 55 JAHREN<br />

Wintergärten &<br />

Überdachungen<br />

Zäune<br />

& Sichtschutz<br />

76726 Germersheim-Sondernheim, Jungholzstraße 8<br />

Telefon (0 72 74) 70 44-0, Telefax (0 72 74) 70 44-44<br />

www.hoerner-gmbh.com


<strong>Treffpunkt</strong> – das Magazin für die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

Christoph Sonntag zählt seit über 20 Jahren und<br />

mit 150 Auftritten pro Jahr zu den bekanntesten<br />

Kabarettisten Deutschlands und zu den<br />

bemerkenswertesten satirischen Unterhaltern. Am<br />

Mittwoch, 14. September um 20 Uhr<br />

in der Badner Halle in Rastatt. � Seite 8<br />

In unserem Sonderteil „Sommer ‘11“ geben<br />

wir wieder eine Vielzahl von Freizeit- und<br />

Ausflugtipps für die ganze Familie, so<br />

beispielsweise das „Skaten ohne Grenzen“ von<br />

Pirmasens nach <strong>Karlsruhe</strong>. � Seite 45<br />

In Baden und in der<br />

Pfalz beginnt die Zeit<br />

der Weinfeste. Alle<br />

Festtermine, sowie<br />

Wissenswertes über<br />

Wein, Weingüter und<br />

Wein-Events in<br />

unserem Special<br />

„Wein“. � Seite 32<br />

Inhalt September 2011<br />

V ERANSTALTUNGEN<br />

Cassandra Steen<br />

Deutschlands größte Soulstimme am<br />

24. September im Tollhaus 5<br />

Albert Lee & Hogan’s Heroes<br />

Der Gitarrero glorioso und Guitar Player’s<br />

Best Country Picker im Jubez 6<br />

Zwei Frauen und eine Leiche<br />

Das Stück, mit dem das Jakobus-Theater<br />

in seine 40. Spielzeit startet 7<br />

Grand Prix Ball Baden-Baden 2011<br />

Beim traditionellen Grand Prix Ball während der<br />

Großen Woche ist die amerikanische Disco-<br />

Queen Gloria Gaynor Stargast und temperamentvoller<br />

Höhepunkt des Abends 10<br />

S OMMER 2011<br />

Das Sommer-Special mit Freizeit- und Ausflugtipps,<br />

Festen & Festivals, Messen & Märkten,<br />

Gastronomie-Vorstellungen und vielen<br />

Open-Air-Veranstaltungen 37<br />

C ASA<br />

Geld verdienen mit der Sonne<br />

Angesichts ständig steigender Energiepreise ist<br />

eine Investition in moderne Solartechnik logisch<br />

und rentabel. Mit SolvisMax, dem Testsieger<br />

einer solaren Gas- oder Öl-Brennwert-Zentrale<br />

„Made in Germany” ist das Problem gelöst 47<br />

R UBRIKEN<br />

Verlosungen 8<br />

Vorschau Oktober 30<br />

Veranstalter/ Veranstaltungsorte 30<br />

Partyplaner September 31<br />

Kinostarts 10, 13, 18, 22, 27<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Verlag Bonczek und Of<br />

Am Sandfeld 18, 76149 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Tel. 07 21 / 970-2236, Fax -2238<br />

E-Mail: info@treffpunkt-karlsruhe.de<br />

www.treffpunkt-karlsruhe.de<br />

<strong>Treffpunkt</strong> erscheint monatlich, jeweils<br />

zum 28. des Vormonats und wird im Bereich<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Ettlingen, Bruchsal,<br />

Weingarten, Rastatt kostenlos verteilt.<br />

Jahresabonnement: 23,80 Euro.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5<br />

vom 1.1.2008.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss ist jeweils<br />

am 18. des Vormonats.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 3


4 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

Öffnungszeiten Hofladen:<br />

Mo 9-13, Do+Fr 9-18.30, Sa 9-14 Uhr<br />

2. Sept.-Wochenende bis 1. Okt.-Wochenende:<br />

Äpfel selbst pflücken<br />

Samstag und Sonntag 10-17 Uhr<br />

Mehr Zeit zum Genießen<br />

Streichfreier Sichtschutz<br />

für Garten, Terrasse<br />

und Balkon<br />

STUTTGARTER STRASSE 10<br />

76137 KARLSRUHE<br />

TELEFON (07 21) 9 64 66 0<br />

TELEFAX (07 21) 9 64 66-22<br />

INFO@HOLZ-BUMB.DE<br />

WWW.HOLZ-BUMB.DE<br />

Veranstaltungs-Tipps Konzerte<br />

■ „Out of the Dark“-Festival Unter dem Motto „Out of the Dark“ gehen<br />

die A-Cappella-Metaller Van Canto (D), die norwegische Gothic-Metal-<br />

Band Tristania, sowie die 3 Symphic- Metal-Bands Revamp (NL), Xandria<br />

(D) und Amberian Dawn (FIN) auf Tour! Nicht erst seit ihrem Auftritt<br />

beim diesjährigen „Fest“ sind Van Canto (Bild) hierzulande sicherlich der<br />

bekannteste Act des Abends. Seit der Gründung im Jahre 2006 performt<br />

der deutsche Sechser aus dem Rhein-Main-Gebiet melodische Metalsongs<br />

für 5 Sänger und einen Drummer. Das Besondere dabei: Alle Instrumente,<br />

die in normalen Metalbands gespielt werden, werden von Van<br />

Canto gesungen: Bass, Gitarren, Solos, Keyboardflächen. Dazu kommen<br />

mit Sly und Inga zwei echte Leadsänger, die auch in jeder anderen Metalband<br />

eine gute Figur machen würden. Die Mischung aus Eigenkompositionen<br />

und gecoverten Metal-Klassikern macht scheinbar nicht nur der<br />

Band Spaß, sondern bringt Van Canto eine treue Fanbasis ein. Alles in<br />

allem ist dieser Konzertabend der Pfilchttermin für alle Melodic- und Gothic-Metal-Fans.<br />

Am Freitag, 30. September um 18 Uhr im Substage.<br />

■ Achtung Baby sind mittlerweile eine der gefragtesten U2-Tribute-<br />

Bands und performen erfolgreich ihre einzigartige Show überall in<br />

Deutschland. Mehrfach ausverkaufte Konzerte in vielen bekannten Clubs<br />

sprechen für sich und haben eine feste Fanbase begründet, die die Band<br />

oft begleitet und enthusiastisch feiert. Sowohl im Sound als auch durch<br />

die neue Multimedia-Show bieten Achtung Baby live die einmalige Möglichkeit,<br />

die ultimative<br />

Vision von U2 zu erleben,<br />

ohne auf eine<br />

der rar gesäten<br />

Tourneen des Originals<br />

warten zu müssen<br />

und haben – ganz<br />

nebenbei bemerkt –<br />

den charmanten Vorteil,<br />

zudem auch noch<br />

bezahlbar zu sein.<br />

Die Band spielt das<br />

komplette Hit-Portfolio<br />

von den frühen Hits bis hin zu gegenwärtigen Songs. Dabei achtet die<br />

Band genau auf die zeitgerechte Bühnenperformance in Sound und Optik<br />

und vermittelt so dem Zuschauer das audiovisuelle Erlebnis einer „echten“<br />

U2-Show, ohne dabei den eigenen Charakter zu verlieren. Am Samstag,<br />

24. September um 20.30 Uhr in der Fabrik Bruchsal, Kinzigstraße 5.<br />

■ Most Wanted Monster Zu hart für Disco, zu tanzbar für Metal, zu<br />

abwechslungsreich für Core. Die Musik der sechs Jungs aus <strong>Karlsruhe</strong> hat<br />

sehr viele Einflüsse und noch mehr Facetten. Von ruhigen, ja fast radiotauglichen<br />

Passagen über Punk-Riffs bis zu knallharten Schrei- und Prügel-Attacken<br />

ist alles dabei. Für Most Wanted Monster ist es die Album-<br />

Release Party, unterstützt werden sie dabei von einigen der besten Bands<br />

aus dem Südwesten, die die Szene zu bieten hat: One Last Hero (melodisch<br />

eingängige Gitarrenriffs, treibende Rythmen und eine Kombination<br />

aus Screamoelementen gepaart mit melodiösen Gesangsparts verschmelzen<br />

zu einer einmaligen Mischung), The Escape of Eliza (eine einzigartige<br />

Mischung, die<br />

sich am besten als Post-<br />

Hardcore beschreiben<br />

lässt) und schließlich A<br />

Diary Entry, eine Band,<br />

die es schaffte, ihren eigenen<br />

individuellen Post-<br />

Hardcore-Stil zu entwickeln.<br />

Am Samstag,<br />

17. September um 19.30<br />

Uhr in der Stadtmitte,<br />

Baumeisterstraße 3.


Veranstaltungs-Tipps Konzerte<br />

■ Cassandra Steen<br />

Sie hat ein Glashaus<br />

gebaut und später eine<br />

ganze Stadt. Mit ihrem<br />

neuen Album „Mir So<br />

Nah“ zeigt Cassandra<br />

Steen nun offen wie<br />

nie den Menschen hinter<br />

Deutschlands größter<br />

Soulstimme. 14<br />

Jahre sind vergangen,<br />

seit die heute 30-jährige<br />

Stuttgarterin Cassandra<br />

Steen als Gast<br />

im Freundeskreis, mitten<br />

in den Wogen des<br />

monströsen deutschen<br />

HipHop-Booms von<br />

1997 auftauchte. Sie<br />

war das Mädchen mit der tollen Stimme, zur rechten Zeit am rechten Ort.<br />

In der Folge stand ein langer Weg, um der Mensch zu werden, der sie<br />

heute ist. Unzähligen Bands und Projekten hat Cassandra Steen über die<br />

Jahre ihre einzigartige Stimme geliehen. Sie hat mit Bushido und Kool<br />

Savas gearbeitet, mit Yvonne Catterfeld und Ich+Ich, Gentleman, Xavier<br />

Naidoo und Ne-Yo. Sie hat von Liebe gesungen, manchmal von Schmerz,<br />

vor allem aber von all den herrlich bunten Grautönen dazwischen, die<br />

unser Leben erst so besonders machen. So hat sie dem deutschen HipHop<br />

den Soul gegeben – und ist zur Seele der deutschen Popmusik geworden.<br />

„Ich suche nach dem Leben und nicht dem Sinn“, heißt es dabei auf<br />

„Leben“, einem heimlichen Schlüsselstück der Soloplatte. „Mir So Nah“<br />

ist voll von diesen programmatischen Einzeilern, die mehr über die Cassandra<br />

des Jahres 2011 verraten, als alle ellenlangen Elogen über Erfolg,<br />

Erfahrung und Erwachsenwerden es je könnten. „Ich habe lange genug<br />

Zeit gehabt, mir nichts zu gönnen; habe so lang darüber nachgedacht,<br />

es nicht zu können“, singt sie an anderer Stelle. Nur um mit Nachdruck<br />

den dicksten denkbaren Schlussstrich unter dieses Dunkel zu ziehen:<br />

„Leben fließt in Strömen“. Auch musikalisch rinnt frisches Blut durch Cassandra<br />

Steens Venen; der Herzschlag der vermeintlichen Balladen-Königin<br />

pumpt auf „Mir So Nah“, unter „Lange Genug Zeit“ peitscht unaufdringlich<br />

ein eleganter 4/4-Beat. Das melancholische Moll der Anfangstage,<br />

das auch auf dem erfolgreichen Solodebut „Darum leben wir“ noch<br />

durchschimmerte, ist einer neuen, strahlenden Tonart gewichen. Am Samstag,<br />

24. September um 20 Uhr im Tollhaus.<br />

■ Mr. M’s Jazz Club Der neu gestaltete Bénazetsaal verwandelt sich<br />

und wird auf besondere Weise zu „Mr. M’s Jazz Club“, in dem Marc Marshall<br />

als Gastgeber in diesem Jahr bereits zum vierten Mal Weltstars des<br />

Jazz begrüßt. Das Jazz-Festival war in den drei vergangenen Jahren sehr<br />

erfolgreich und bringt auch in diesem Jahr wieder internationale Jazz-<br />

Größen nach Baden-Baden. Die lebende Legende Klaus Doldinger mit<br />

„Passport Today“, Curtis Stigers, „die Stimme des Jazz“ und – wie in den<br />

vergangenen Jahren zum Abschluss<br />

– eine spektakuläre faszinierende<br />

Jazz Jam Session (das<br />

Motto in diesem Jahr: „Mr. M’s<br />

Club goes New York City“) garantieren<br />

absolute musikalische Highlights<br />

in einer einmaligen Atmosphäre.<br />

Zum Auftakt des dreitägigen<br />

Jazz-Festivals ist am Donnerstag,<br />

8. September (20 Uhr) Klaus<br />

Doldinger zu Gast, der zu den<br />

außergewöhnlichsten Multitalenten<br />

in der deutschen Musikgeschichte<br />

zählt. Am Freitag, 9. September<br />

ist Curtis Stigers zu erleben,<br />

ein Sänger und Instrumentalist, der<br />

die Zuhörer ab dem ersten Ton<br />

nicht mehr loslässt. Seit gut zwei<br />

Jahrzehnten ist dieser Ausnahmemusiker in den verschiedensten Musikrichtungen<br />

unterwegs und hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Trennlinien<br />

zwischen Jazz, Pop, Soul, Rock, Blues und sogar Country-Musik<br />

längst nicht so klar definiert sind, wie es den Anschein haben mag. Zum<br />

Abschluss gibt es wieder eine spektakuläre Jazz Jam Session: „Mr. M’s<br />

Club goes New York City” ist am Samstag, 10. September das kreative<br />

Motto einer faszinierenden Jazznacht im Kurhaus Baden-Baden. Auf dem<br />

Programm steht die musikalische Reminiszenz an New York City, eine<br />

Hauptstadt des Jazz. Karten: www.badenbadenevents.de. Vom 8. bis 10.<br />

September um 20 Uhr im Bénazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 5


Samstag + Sonntag:<br />

Neuer Wein und<br />

Zwiebelkuchen<br />

6 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

Biergarten<br />

auf dem Adams-Hof<br />

– unter neuer Leitung –<br />

Tägl. ab 10 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Leckere Grillgerichte<br />

sowie hausgemachter Kuchen<br />

Unsere Aktionen im<br />

September, ab 16.00 Uhr:<br />

dienstags: Grillhähnchen mit Brötchen 3,50 Euro<br />

donnerstags: großer Flammkuchen 6,00 Euro<br />

Täglich wechselndes Tagesessen von 12.00 bis 14.00 Uhr für 5,- Euro<br />

Herrlicher Biergarten, heller, lichtdurchfluteter Wintergarten, großer<br />

Parkplatz, große Spielwiese für Kinder mit Hüpfburg, Tiergehege u.v.m.<br />

Biergarten auf dem Adams-Hof · Kandel · Rheinzaberner Straße 1<br />

A 65 Ausfahrt Kandel Mitte, Richtung Rheinzabern<br />

Telefon (0 15 78) 1 64 08 67<br />

Veranstaltungs-Tipps Konzerte<br />

■ Schneider und das Mufforchester Manchmal macht der Zufall die<br />

beste Musik ... zum Beispiel diesen jazzigen und bisweilen auch trashigen<br />

Chanson-Pop: mitreißend unverbrauchte Melodien, brillant gesetzte<br />

und nicht selten gegen den Strich gebürstete Arrangements, die vor rauer<br />

Lebendigkeit nur so strotzen. Auch deshalb, weil für die Songs ein vielfach<br />

ausgezeichneter Ballett- und Opernkomponist sowie ein hoch gelobter<br />

Schriftsteller verantwortlich zeichnen. Diese Musik, dieser Sound<br />

und vor allem diese Performance sind erfrischend anders. Gewachsen<br />

jenseits aller Vorbilder. Freigeistig, eigenständig, sperrig, witzig, muffig,<br />

unperfekt richtig und vor allem richtig unterhaltsam. Jedes Konzert ein<br />

Unikat des kreativen Wahnsinns. In ihren Songs verhandeln sie nicht weniger<br />

als die großen Fragen unserer Zeit. All dem wird genüsslich nachgegangen,<br />

in bisweilen absurd gesetzten Worten und mit einer Musik, die<br />

alle Genre-Etiketten über den Haufen wirft; die Chanson, Folk, Pop, Latin<br />

und Jazz respektlos mischt und doch nur eines ist: nämlich verdammt gut!<br />

Samstag, 17. September 21 Uhr im Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52.<br />

■ Albert Lee & Hogan’s Heroes Er gilt als einer der angenehmsten<br />

Menschen der gesamten Rockszenerie, ist ein absolutes As und hat eigentlich<br />

noch nie eine schlechte Arbeit abgeliefert: Albert Lee, Gitarrero<br />

glorioso, fünfmal Guitar Player’s „Best Country Picker“ und Sideman zahlreicher<br />

Berühmtheiten wie u.a.<br />

Chris Farlowe, den Everly Brothers,<br />

Eric Clapton, Emmylou Harris,<br />

Dolly Parton, Jackson<br />

Browne, Joan Armatrading, Joe<br />

Cocker, Willie Nelson und seit vielen<br />

Jahren festes Mitglied von Bill<br />

Wyman’s Rhythm Kings. In mittlerweile<br />

weit über 40 Jahren Profidasein<br />

ist er nur sporadisch in die<br />

erste Reihe vorgetreten, so 1986<br />

mit dem Album „Speechless“,<br />

einer rein instrumentalen Veranstaltung.<br />

Alberts Spielweise ist ein<br />

Lehrstück in Sachen Filigranarbeit,<br />

durchweg geprägt von seinem unnachahmlich<br />

perlenden Stil, der in<br />

keiner Sekunde zum vordergründigen<br />

Selbstzweck gerät. Wenn<br />

Lee nicht gerade mit eben diesen Rhythm Kings oder den Everley Brothers<br />

unterwegs ist, steht er nur zu gerne seiner eigenen Band, den Hogan’s<br />

Heroes vor. Die Rolling Drunks aus <strong>Karlsruhe</strong> geben an diesem Abend<br />

den Local Support. Auf ihrer letzten CD hat Albert Lee bei ein paar Songs<br />

mitgewirkt. Am Dienstag, 20. September um 20.30 Uhr im Jubez.<br />

■ Synje Norland Die Singer-Songwriterin Synje Norland, erfolgreiche<br />

Soundtrack-Lieferantin diverser TV-Serien und Kino-Filme, stellt ihr aktuelles<br />

Album „To the other side“ vor. Jede Zeile, jede Wendung, jede Stimmung<br />

dieses Werkes erzählt es:<br />

Diese Künstlerin ist auf dem Weg<br />

– auf ihrem Weg. Das Album versammelt<br />

14 fantastische Momentaufnahmen<br />

– Kompositionen,<br />

die wie gute Freunde mit einem<br />

durch den Tag und durch das<br />

Leben gehen. Und Synje Norland<br />

zeigt wieder einmal in griffigen,<br />

puren Songs und zartfühlenden<br />

Balladen, wie man sich mit jedem<br />

Tag, mit jedem Song neu in das<br />

Leben verliebt. Am Samstag, 17.<br />

September um 20.30 Uhr in der<br />

Scenario Halle, Hardtstraße 37a.


Veranstaltungs-Tipps Theater<br />

■ „Gefahr auf Level 3“ Seit einiger Zeit kursiert im Netz ein merkwürdiges<br />

Online Abenteuerspiel für Kinder. Niemand hat es bislang geschafft,<br />

das Spiel zu Ende zu spielen. Weltweit fühlen sich natürlich sämtliche<br />

Computerfans dazu herausgefordert, dieses Spiel zu knacken. Sebbi<br />

ist in letzter Zeit ganz besessen von diesem Spiel. Es zieht ihn derartig in<br />

seinen Bann, dass er alles um sich herum vergisst, auch seine besten Freunde<br />

Nadja und Felix. Die fühlen sich schon seit längerer Zeit von Sebbi vernachlässigt,<br />

auch sein Vater wird immer besorgter. Als die Freunde Nadja<br />

und Felix mal wieder versuchen, mit Sebbi was „Reales“ zu unternehmen,<br />

verschwindet dieser plötzlich direkt vor ihren Augen im Computer. Nadja<br />

und Felix müssen Sebbi, um ihn zu retten, ihm in die Welt des Internets<br />

folgen und haben dabei jede Menge Abenteuer zu bestehen. Sie landen<br />

auf verbotenen Seiten und müssen einen unheimlichen Gegner besiegen...<br />

Kommunikation und sozialer Austausch über digitale Medien sind zu<br />

einem festen Bestand des Alltags geworden. Sich mit diesem Thema theatralisch<br />

auseinander zu setzen war der Ausgangspunkt für diese Stückentwicklung.<br />

Dienstag, 27. September 10 Uhr im Sandkorn-Fabriktheater.<br />

■ „Zwei Frauen und eine Leiche“<br />

Die eine ist tablettensüchtig, die andere<br />

ständig am telefonieren. So tun<br />

als ob, das ist das Zauberwort, mit<br />

dem Ana und Beatriz sich durchschlagen.<br />

So tun, als ob alles in Ordnung<br />

wäre, so tun, als ob Frau alles<br />

im Griff hätte. Darin sind die beiden<br />

wirklich gut – jede auf ihre Art. Doch<br />

dann liegt der Ehemann der einen<br />

und Geliebter der anderen ermordet<br />

in seiner Praxis und die kleine Welt<br />

von Ana und Beatriz ist endgültig<br />

aus den Fugen. Die Abgründe, die<br />

sich auftun, sie sind tief. Mit „Zwei<br />

Frauen und eine Leiche“ der brasilianischen<br />

Autorin Patricia Melo<br />

startet das Jakobus-Theater in der<br />

Fabrik in seine 40. Spielzeit. Premiere<br />

ist am Freitag, 23. September<br />

20.15 Uhr im Jakobus-Theater.<br />

■ „Kaspar Hauser XY ungelöst“ Wer war Kasper Hauser? Zwei Mitarbeiter<br />

des Institutes für postmortale Psychokinese gehen dieser Frage<br />

am Ursprungsort der Geschichte nach: Im <strong>Karlsruhe</strong>r Schloss. Mit Hilfe<br />

einer wissenschaftlich anerkannten Methode und intuitivem Spürsinn, der<br />

unbewusste Wahrnehmungen zutage fördert und neue Zusammenhänge<br />

aufdeckt, begeben sich die beiden<br />

Mitarbeiter auf eine Reise in<br />

die Vergangenheit, dokumentieren<br />

die Ereignisse aus der Sicht<br />

Kaspar Hausers und tauchen ein<br />

in die nebulösen Ereignisse des<br />

19. Jahrhunderts. Tauchen Sie<br />

von dort wieder auf, ist das Experiment<br />

gelungen. Eine Produktion<br />

des marotte-Figurentheaters<br />

<strong>Karlsruhe</strong>. Karten über das marotte<br />

Figurentheater, Kaiserallee<br />

11, 76133 <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon (07<br />

21) 84 15 55 oder www.marotte-figurentheater.de.<br />

Am 2. und<br />

22. September um 20 Uhr im<br />

Gartensaal des Schlosses.<br />

22.10.: Tom Gerhardt<br />

Nach 10 Jahren Fernsehen und Film will er sein<br />

Publikum wieder live, von Mann zu Frau und von<br />

Mann zu Mann mit nacktem Wahnsinn überziehen.<br />

Damit es auch hautnah wird, hat er sich<br />

eine Club-Tour durch intime Räume ausgesucht:<br />

„Ich will sehen, wenn Ihr weint…“ Einige alte<br />

Bekannte wie „Hausmeister Krause“, „Tommie“<br />

und der rigide „Hansi“ dürfen nicht fehlen,<br />

aber für Farbe sorgen auch ganz neue,<br />

schräge Figuren mitten aus dem Leben. Zwischen<br />

den Figuren gibt es zum ersten Mal auch<br />

Stand-Ups, die sich in rasantem Tempo um die Tücke des alltäglichen Objektes drehen<br />

... bekanntermaßen haben ja Navigator, Abstandsmesser, Handys und alle digitalen<br />

Haushaltsgeräte gnadenlos die Gewalt über die Menschen erlangt ... gibt es<br />

einen Ausweg? Am Samstag, den 22. Oktober um 20 Uhr in der Festhalle Durlach.<br />

Der Hintergrund, vor dem seine Figuren agieren, ist der<br />

Alltag. Und die Helden sind jedermann vertraut: bildungsbeflissene<br />

Väter, beleidigte Ehemänner und gnadenlos<br />

Anteil nehmende Nachbarn. Doch gelingt es<br />

Keuler, die alltägliche Szenerie in ein ziemlich schräges<br />

Licht zu tauchen und so dem Gewohnten überraschende<br />

Perspektiven abzugewinnen. Und dies alles ohne Requisiten,<br />

Kostüm oder Maske. Keulers Markenzeichen<br />

ist ein Sprachwitz, der teils derb-komisch, teils zielgenau<br />

entlarvend und teils verspielt daherkommt. Das Personal<br />

auf der Bühne ist unverkennbar im Schwäbischen<br />

angesiedelt, doch könnte sich das Geschehen auch in<br />

anderen Teilen der Republik abspielen. „Uli Keuler<br />

spielt“ ist weder ein altes noch ein neues Programm.<br />

Keuler baut sein Repertoire langsam, aber stetig um.<br />

Wer ihn seit einigen Jahren nicht gesehen hat, wird zwischen<br />

Bekanntem auch allerhand Neues entdecken. Am<br />

Freitag, 7. Oktober um 20 Uhr in der Badnerlandhalle.<br />

präsentiert:<br />

FR 07.10.11 ULI KEULER<br />

20.00 Uhr „Uli Keuler spielt...“ Badnerlandhalle<br />

SA 22.10.11 TOM GERHARDT<br />

20.00 Uhr Clubtour 2011 – „Nackt und in Farbe“ Festhalle Durlach<br />

SA 29.10.11 ANNETT LOUISAN<br />

20.00 Uhr „In meiner Mitte“-Live 2011 Stadthalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

11.11.11 20 Uhr GERD DUDENHÖFFER Konzerthaus <strong>Karlsruhe</strong><br />

12.11.11 20 Uhr Neues Programm: „Sackgasse“ Stadthalle Kehl<br />

SA 19.11.11 BAP<br />

20.00 Uhr „Die Klassiker“-Tour 2011 Europahalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

FR 16.12.11 SCHILLER<br />

20.00 Uhr Klangwelten-Elektronik pur Konzerthaus <strong>Karlsruhe</strong><br />

SA 17.12.11 MATHIAS RICHLING<br />

20.00 Uhr „Der Richling-Code“ Konzerthaus <strong>Karlsruhe</strong><br />

FR 23.12.11 The ELVIS Christmas Show<br />

20.00 Uhr Konzerthaus <strong>Karlsruhe</strong><br />

DO 29.12.11 IN EXTREMO<br />

20.00 Uhr „Sterneneisen“-Tour 2011 Europahalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

FR 13.01.12 SCHANDMAUL<br />

20.00 Uhr „Traumtänzer“-Tour 2012 Festhalle Durlach<br />

SA 21.01.12 STAHLZEIT<br />

20.00 Uhr Das große RAMMSTEIN<br />

Tribute-Konzert Festhalle Durlach<br />

SA 04.02.12 LAITH-AL-DEEN<br />

20.00 Uhr „Der letzte Deiner Art“-Tour 2012 Festhalle Durlach<br />

SO 12.02.12 MANAO-DRUMS OF CHINA<br />

20.00 Uhr Stadthalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

FR 02.03.12 DAS FRÜHLINGSFEST der Überraschungen<br />

19.30 Uhr Mit Florian Silbereisen und Gästen Europahalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

SO 18.03.12 HANSI HINTERSEER & das Tiroler Echo<br />

19.00 Uhr Europatournee 2012 Europahalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

Weitere Infos: www.foerderkreis-kultur.de<br />

Karten an allen Vorverkaufsstellen von CTS<br />

Telefonischer Kartenservice: 0721-3848772<br />

7.10.: Uli Keuler


Verlosungen<br />

Holidaypark<br />

Erleben Sie die neuesten<br />

Attraktionen in einem der<br />

schönsten Freizeitparks.<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Gültig bis 31. Oktober 2011<br />

im Holiday Park, Hassloch/Pfalz<br />

... und so einfach geht’s:<br />

Den bevorzugten Lieblingsgewinn ausschneiden, auf eine Postkarte<br />

kleben und an uns abschicken. Name, Anschrift und Telefonnummer<br />

oder E-Mail-Adresse nicht vergessen. Einsendeschluss<br />

ist der 16. Sept. ‘11. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Am Sandfeld 18<br />

76149 <strong>Karlsruhe</strong><br />

„Wolfgang Amadeus<br />

Mozart“<br />

Premiere der musikal. Komödie<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Am Samstag, 24. September<br />

um 19 Uhr im Kammertheater<br />

Out of the Dark<br />

Festival<br />

Mit Tristania, Van Canto u.a.<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Am Freitag, 30. September<br />

um 17.30 Uhr im Substage<br />

Chaos-Comedy-Show<br />

Die neue Comedy-Show mit den<br />

Gästen Konrad Stöckel und<br />

Michael Eller.<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Am Mittwoch, 28. September<br />

um 20.30 Uhr im Jubez<br />

Abonnements<br />

Wir senden Ihnen unser<br />

Monatsmagazin „<strong>Treffpunkt</strong>“ ein<br />

Jahr lang kostenlos ins Haus<br />

➔ 5 Jahresabonnements<br />

Erste Zusendung: Oktober 2011<br />

Letzte Zusendung: September 2012<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Das Magazin für die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

✂<br />

✂<br />

✂<br />

✂<br />

✂<br />

Veranstaltungs-Tipps Gigs & Gags<br />

■ Christoph Sonntag<br />

„AZNZ“ (Alte Zeiten Neue<br />

Zeiten) so heißt Christoph<br />

Sonntags neue Erfolgscomedy<br />

bei SWR3 und sprengt gerade<br />

alle Rekorde! Im neuen<br />

Live-Programm dreht sich<br />

alles um früher. Und heute.<br />

Vieles hat sich verändert über<br />

die Jahre und manches kommt<br />

sogar mit der Retrowelle wieder<br />

zurück: verrückte Frisuren,<br />

nostalgische Kabeltelefone,<br />

schräge Modetrends. Christoph<br />

Sonntag packt diese Veränderungen<br />

alle an und dreht<br />

sie durch seinen satirischen<br />

Wolf, bis kein Auge trocken<br />

bleibt. Und so finden sich im<br />

neuen Programm nicht nur viele der AZNZ-Folgen, die die Radiofans so<br />

lieben, sondern auch viel von dem, was Sonntag groß gemacht hat: sauwitziges,<br />

politisch-freches Kabarett, funkelnde Fantasie, seine einzigartige<br />

Fähigkeit, im Nanosekundenbereich aufs Publikum zu reagieren und<br />

einfach viele schillernde und überraschende neue Szenen und Elemente.<br />

Am Mittwoch, 14. September um 20 Uhr in der Badner Halle Rastatt.<br />

■ „Serviervorschlag“<br />

Sie wünschen – wir spielen!<br />

Nicht nach Koch- ... äh ...<br />

Drehbuch, sondern komplett<br />

improvisiert. Und serviert<br />

werden Szenen, die<br />

sich spontan aus dem Moment<br />

ergeben und nur<br />

durch Vorgaben aus dem<br />

Publikum inspiriert sind.<br />

Mal schrill, mal still, mal<br />

kurz, mal lang, mal witzig,<br />

mal rührend, mal tragisch,<br />

mal komisch, mal genial,<br />

mal so lala. Die Zutaten?<br />

Eine ordentliche Portion<br />

Spieltrieb, gewürzt mit<br />

Musik, Geräuschen, projizierten<br />

Bühnenbildern,<br />

Handpuppen oder Web-<br />

Cams – ganz nach Laune.<br />

Lustvoll angerichtet für ein<br />

Publikum, das ein exotisches<br />

Menu à la surprise<br />

jedem Einheitsbrei vorzieht.<br />

Am Samstag, 24. September<br />

20 Uhr im Kulturhaus<br />

Mikado, Kanalweg 52.<br />

■ „Chaos-Comedy-Show“ Nachdem die erste Show im März 2011<br />

ein voller Erfolg war, erfährt das Chaos im Jubez nun seine Fortsetzung.<br />

Dieses Mal wird es noch schräger! Denn neben dem eh schon verstrahlten<br />

neue welle-Moderator Kevin Gerwin sind dieses Mal echte Schwergewichte<br />

auf der Bühne zu erleben. Die <strong>Karlsruhe</strong>r Comedy-Fans können<br />

sich auf Konrad Stöckel (Bild)<br />

alias „Fat King Konrad“ freuen.<br />

Der Hamburger Comedian hat<br />

definitiv nicht mehr alle Tassen<br />

im Schrank und gehört zu den<br />

Kultfiguren der deutschen Spaßmacherszene.<br />

Als zweiten Gast<br />

begrüßt Kevin bei der Chaos-<br />

Fortsetzung Michael Eller aus<br />

Frankfurt. Der passionierte Rock<br />

‘n’ Roller kommt in die Jahre,<br />

aber stört ihn das? Nein! Deshalb<br />

lässt er uns an seinem<br />

schleichenden körperlichen Verfall<br />

in selbstironischer Art und<br />

Weise teilhaben. Eller greift den<br />

täglichen Wahnsinn an den<br />

Eiern. Am Mittwoch, 28. September<br />

um 20.30 Uhr im Jubez.


Vorschau auf die Spielzeit 2011/12 im <strong>Karlsruhe</strong>r Kammertheater:<br />

Mozart und Pinocchio<br />

Wenn sich am 24. September dieses Jahres um 19 Uhr der Vorhang im <strong>Karlsruhe</strong>r Kam-<br />

mertheater zur Spielzeiteröffnung 2011 / 2012 hebt, betritt das Haus Neuland: In der<br />

musikalischen Komödie „Wolfgang Amadeus Mozart“ aus der Feder von Ingmar Otto ste-<br />

hen Schauspieler und Opernsänger gemeinsam auf der Bühne, um einen Einblick in das<br />

Leben des berühmten Musik-Genies zu geben. (siehe auch der Tagestipp auf der Seite 33).<br />

Aber auch im dritten Jahr unter der<br />

Führung von Bernd Gnann sind<br />

viele weitere Highlights im Programm.<br />

„Cyrano de Bergerac“ mit<br />

Richy Müller in der Hauptrolle kehrt<br />

im Dezember zurück und auch mit<br />

Ingrid van Bergen als „Maude“ in<br />

„Harold and Maude“ gibt es im Oktober<br />

ein Wiedersehen. Ein „alter“<br />

Bekannter schon ist Ralf Bauer,<br />

der zusammen mit Dorkas Kiefer<br />

ab November regelmäßig in der<br />

Bühnenfassung von Glattauers<br />

Bestseller „Gut gegen Nordwind“<br />

im Kammertheater zu sehen ist.<br />

Wiederaufnahmen von „Romeo<br />

und Julia“, der wohl bekanntesten<br />

Liebesgeschichte, mit Birthe Wolter<br />

als Julia und der Live-Hörspiel-<br />

Show „In 80 Tagen um die Welt“<br />

runden den Spielplan bis Weihnachten<br />

ab.<br />

Mit dem Kinderstück „Pinocchio“<br />

nach Carlo Collodi ab Oktober und<br />

dem „Abrakadabra-Kinderzaubertheater“<br />

am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

bietet das Kammertheater erstmals<br />

zwei Gelegenheiten für die<br />

kleinen Besucher, Theaterluft zu<br />

schnuppern. „Pinocchio“ ist die<br />

Geschichte vom „hölzernen Bengele“,<br />

das neugierig die Welt erkundet<br />

und viele Abenteuer erlebt.<br />

Das Kinderzaubertheater ist die<br />

„kleine Zaubershow“ des bekannten<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Magiers „Mr.<br />

Black“, der an diesem Nachmittag<br />

das Kammertheater in ein großes,<br />

geheimnisvolles Zauberschloss<br />

verwandeln wird.<br />

Für die Erwachsenen gibt es<br />

abends dann die „Abrakadabra-<br />

Zaubergala <strong>Karlsruhe</strong> 2011“.<br />

Staunen, wundern, träumen, la-<br />

chen… die geheimnisvolle Traumwelt<br />

der Fantasie und Illusion perfekt<br />

dargeboten von Mr. Black und<br />

seinen Gästen.<br />

Bereichert wird der Spielplan<br />

durch Gastspiele. Tradition hat<br />

schon die Reihe „Edo Zank präsentiert<br />

…“, die auch in der neuen<br />

Spielzeit weitergeführt wird, Katharina<br />

Wackernagel wird in einer<br />

musikalischen Lesung ihr Kochbuch<br />

vorstellen, „Tango Five“ präsentieren<br />

ihr Jubiläumsprogramm<br />

„Schluss mit lustig“ und in der<br />

Gaststätte „Im Schlachthof“ darf<br />

man sich wieder auf „Kul(t)inarisches)“<br />

einstellen.<br />

Ralf Bauer wird in „Gut gegen<br />

Nordwind“ zu sehen sein.<br />

Last but not least gibt es zum Jahresbeginn<br />

dann noch zwei besondere<br />

Schmankerl: In „Comedian<br />

Harmonists“, Premiere Ende Januar<br />

2012, spielt und singt neben anderen<br />

der Prinzipal selbst mit. Im<br />

Februar 2012 stellen Frl. Knöpfle<br />

& ihre Herrenkapelle ihr neues Programm<br />

„Mit Fleisch und Seele“ vor.<br />

Somit kann man gespannt sein<br />

und sich auf viele abwechslungsreiche<br />

Stunden im Kammertheater<br />

freuen, das wie auch in der Vergangenheit<br />

stets bemüht ist, seinem<br />

Publikum eine Auszeit vom Alltag<br />

zu bieten. Treten Sie ein in das<br />

„Theater, das Spaß macht“.<br />

Mehr Informationen auch unter<br />

kammertheater-karlsruhe.de<br />

Richy Müller kommt als Cyrano de Bergerac im Dezember wieder.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 9


■ Grand Prix Ball 2011 „Alles<br />

Walzer“ oder doch lieber heißer<br />

Disco-Fox? Beim traditionellen Grand<br />

Prix Ball während der Großen Woche<br />

(27.8.-5.9.) erwartet die internationalen<br />

Gäste ein Programm vom Feinsten.<br />

Dieses Jahr eingebettet in eine<br />

besonders festliche Kulisse: Sechs<br />

Millionen Euro und sechs Monate<br />

Umbauzeit wurden investiert, damit<br />

der Bénazet-Saal im Kurhaus von<br />

Baden-Baden in einer Farbsinfonie<br />

aus Creme, Rot und Gold erstrahlt.<br />

Eine prächtige Umrahmung für einen<br />

außergewöhnlichen Gala-Abend.<br />

Träumerische Entspannung ist<br />

angesagt, wenn die Baden-Badener<br />

Philharmonie unter seinem Dirigenten<br />

Pavel Baleff die Saiten erklingen lässt.<br />

Das international renommierte<br />

Sinfonieorchester verwöhnt sein<br />

Publikum mit Walzerklängen vom<br />

Feinsten. Aber damit nicht genug: Die<br />

legendäre SWR Big Band, die dieses<br />

Jahr ihren 60. Geburtstag feiert, und<br />

die Chris Genteman Group swingen<br />

durch die Nacht, was das Zeug hält.<br />

Stargast und temperamentvoller<br />

Höhepunkt des Abends ist die<br />

amerikanische Disco-Queen Gloria<br />

Gaynor, die 1978 mit „I will survive“<br />

weltweit die Hitparaden stürmte und<br />

zur umjubelten Ikone des Dancefloors<br />

wurde.<br />

Aber was wäre eine Grand-Prix-<br />

Nacht, wenn es nicht auch um Pferde<br />

ginge. Auch in diesem Jahr wird der<br />

„Galopper des Jahres“ auf der<br />

Kurhausbühne feierlich geehrt. Vollblut<br />

Scalo aus dem Gestüt Ittlingen setzte<br />

sich mit 43 % der Stimmen gegen<br />

Vorjahressieger Night Magic durch<br />

und führt damit eine Familientradition<br />

fort. Schon Vater Lando wurde<br />

zweimal zum „Galopper des Jahres“<br />

gekürt, Großvater Acatenango sogar<br />

dreimal.<br />

Moderiert wird die Gala-Nacht von<br />

einem ebenso charmanten wie<br />

eleganten Exemplar Mann: Film- und<br />

TV-Star Sky du Mont. Gemeinsam mit<br />

seiner Frau Mirja führt der graumelierte<br />

Filmstar durch den Abend.<br />

Die kulinarischen Sterne vom Himmel<br />

holt auch dieses Jahr wieder<br />

Sternekoch Martin Herrmann aus der<br />

Schwarzwaldgemeinde Bad Peterstal-<br />

Griesbach. Was der begnadete<br />

Küchenchef vom Hotel „Dollenberg“<br />

aus den Töpfen zaubert, genossen<br />

schon US-Präsident Barack Obama<br />

beim Nato-Gipfel in Baden-Baden,<br />

viele „Sportler des Jahres“ und<br />

unzählige Bambi-Sieger.<br />

Am Samstag, 3. September 19 Uhr<br />

im Bénazet-Saal des Kurhauses<br />

in Baden-Baden.<br />

10 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DO 1.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

19.30 „Bühne für unfertige Kunst“, Kunst aus allen<br />

Bereichen, 5 Minuten pro Performance, Tanztheater<br />

Etage Gabriela Lang, Kaiserpassage<br />

bei der Rolltreppe oben<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Acoustic Soul, Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 Groovin Affairs, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane<br />

Cassiopeia (Alternative Affairs), Die Stadtmitte<br />

21.00 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Dr.des. Melanie<br />

Ardjah, Städtische Galerie<br />

12.15 „Lee Bontecou: »Insight«“ und Bill Bollinger:<br />

»Die Retrospektive«, Führung durch die<br />

Ausstellungen mit Dr. Erika Rödiger-Diruf und<br />

Pfarrer i.R. Franz Scherer, TP: ZKM, Foyer<br />

18.00 „Glasmalerei der Moderne“, Kuratorenführung<br />

durch die Sonderausstellung mit Karen Evers,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

SPORT<br />

Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

19.30 Skatenite, Infos: www.skatenite-karlsruhe.de,<br />

Saisonabschluss, TP: Mendelssohnplatz, vor<br />

der Volksbank<br />

KINDER<br />

9.30 „Das Licht malt mit!“, Ferienaktion mit Dagmar<br />

Vituschek, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Die drei Musketiere<br />

Action, Lovestory, Abenteuer, 3D, USA, FSK: ab 12,<br />

Regie: Paul W.S. Anderson.<br />

Mit Charme, Witz und Unerschrockenheit retten sich der<br />

junge und draufgängerische D'Artagnan und die drei<br />

Musketiere aus den brenzligsten Situationen.<br />

Kill the Boss<br />

Komödie, USA, Regie: Seth Gordon.<br />

Nick, Kurt und Dale erleben ihre tägliche Plackerei inzwischen<br />

als derart unerträglich, dass es für sie nur noch<br />

eine Option gibt: Weil sie sich eine Kündigung nicht leisten<br />

können, müssen sie ihre Bosse loswerden.<br />

Roller Girl<br />

Drama, Komödie, USA, FSK: ab 12,<br />

Regie: Drew Barrymore.<br />

Bliss Cavendar ist siebzehn und hat die Nase voll von<br />

ihrem heimatlichen Dorf. Heimlich fährt sie nach Austin,<br />

um sich ein Rollerderby anzuschauen. Von dem rasanten<br />

Sport und den wilden Mädchen in Minirock, punkigen<br />

Netzstrümpfen und Rollschuhen ist sie schnell begeistert.<br />

Ohne das Wissen ihrer Eltern wird sie bald in<br />

das Team aufgenommen und zum gefragten Rollergirl.<br />

Prinzessin Lillifee und das kleine Eichhorn<br />

Familie, Zeichentrick, Deutschland, FSK: ohne,<br />

Regie: Hubert Weiland, Ansgar Niebuhr.<br />

Im Feenreich Rosarien genießen Prinzessin Lillifee und<br />

ihre Freunde den strahlenden Sommer. Doch eines<br />

Nachts erscheint Lillifee im Traum das Einhorn Rosalie<br />

und bittet dringend um Hilfe: Lillifee soll sich um ihr Baby<br />

Lucy kümmern...<br />

9.30 „Zurück in die Steinzeit“, Sommerferienprogramm,<br />

(8-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

10.00 „Schnupperkurs“, Ferienworkshop, (ab 6 J.),<br />

Städtische Galerie<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

10.30 „Ferienkrimis für kühle Köpfe“, (ab 9 J.),<br />

Anmeldung: 0721/133-4262, Jugendbibliothek,<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

11.00 „Weltraumroboter – Lego Mindstorms NXT<br />

2.0“, Workshop, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Mach eine gute Figur!“, dreidimensionales<br />

Gestalten und Modellieren, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

DIES & DAS<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

18.00 Kundgebung zum Antikriegstag, Redner:<br />

Jürgen Ziegler (ver.di), Arno Neuber (Friedensbündnis),<br />

Harry Block (BUND), Marktplatz<br />

FR 2.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

17.00 Mittelalter Spectaculum, Informationen unter<br />

www.phantasia-historica.de, Merzalben, Burg<br />

Gräfenstein<br />

18.00 Winelandgames, Informationen unter<br />

www.winelandgames.de, Kirrweiler<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Cafehaus-Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

19.00 Donau Philharmonie Wien, große Operettengala<br />

der Sinne, Dirigent: Manfred Müssauer,<br />

Iffezheim, Rennbahn<br />

20.00 Mo’ People, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

15.00 Kurpark-Meeting, Party-Meile, Baden-Baden,<br />

Kurgarten<br />

21.00 Alternative Rock, Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Djane Catherine Pacifique und Mr Sweede,<br />

Mixed Tunes, Die Stadtmitte, Club<br />

22.00 Wild Summer Party, eine prickelnde Nacht<br />

für Sie und Ihn, CO 2 Discopark, Am Storrenacker<br />

3<br />

23.00 DJ Sam the Housekid, House, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

20.00 „Kaspar Hauser XY ungelöst“, marotte<br />

Figurentheater, Badisches Landesmuseum<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Primadonnen und Komponisten – das Hoftheater<br />

und sein Schicksal“, Führung mit<br />

Helene Seifert, Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

SPORT Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

KINDER<br />

9.30 „Das Licht malt mit!“, Ferienaktion mit Dagmar<br />

Vituschek, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

9.30 „Zurück in die Steinzeit“, Sommerferienprogramm,<br />

(8-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Weltraumroboter – Lego Mindstorms NXT<br />

2.0“, Workshop, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Mach eine gute Figur!“, dreidimensionales<br />

Gestalten und Modellieren, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 Spielenachmittag, tolle Brettspiele ausprobieren,<br />

(ab 8 J.), Anmeldung: 0721/133-4262,<br />

Jugendbibliothek, Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10. <strong>Karlsruhe</strong>r Bierbörse, viele internationale<br />

Biersorten, Schlossplatz<br />

DIES & DAS<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

SA 3.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

11.00 Mittelalter Spectaculum, Informationen unter<br />

www.phantasia-historica.de, Merzalben, Burg<br />

Gräfenstein<br />

12.00 Winelandgames, Informationen unter<br />

www.winelandgames.de, Kirrweiler<br />

14.00 Wachablösung des 17er Regimentes, Germersheim,<br />

Parkplatz August-Keiler-Straße vor<br />

dem Weißenburger Tor<br />

KONZERTE<br />

19.00 Stochelo Rosenberg und Jermaine Landsberger<br />

Quartett, „Gypsy-Jazz-Today“-Tour,<br />

Landau, Haus am Westbahnhof, Schlossstr. 4<br />

20.30 Luca Sestak & Gäste, Blues, Boogie, Rock &<br />

Jazz Session, Schwarzes Schaf, Wielandtstr.<br />

18<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

12.00 Stefan Polap und seine Schwarzwaldmusikanten,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

14.00 Cafehaus-Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

17.00 Sebastian Niklaus, Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 Ass Fiddle Johnsons, auch um 22.30 Uhr,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

11.00 Kurpark-Meeting, Feuerwerk um ca. 22.15 Uhr,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

Das Restaurant –<br />

Die Terrasse mit Weitblick<br />

Ab 11.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

durchgehend warme Küche<br />

19.00 Grand Prix Ball 2011, das Ereignis des Jahres<br />

in Baden-Baden, Stargast: Gloria Gaynor,<br />

Baden-Baden, Kurhaus, Bénazet-Saal<br />

20.00 Jubez-Tanzbar, Zirkuszelt beim Schloss<br />

Gottesaue<br />

21.00 80er Party, Musicclub Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr.<br />

5<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, Musik von Abba<br />

bis Zappa, mit DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr.<br />

30<br />

22.00 Radio Goozeflash, feat. DJ Teddy Surf, Mixed<br />

Tunes, Die Stadtmitte, Club<br />

22.00 „We love CO 2, Musik aus den 90ern bis heute,<br />

mit DJ T.E.A., CO 2 Discopark, Am Storrenacker<br />

3<br />

23.00 SWR3 Clubtunes, feat. DJ Markus Rebok, Die<br />

Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Jeder kann Musik machen“, Soundworkshop,<br />

Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

15.00 „Wie ein Auto gucken – worüber die mobile<br />

Welt staunt“, Führung mit Stevan Nosal, ZKM,<br />

Medienmuseum<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

16.30 Samstagsführung, Museum für Neue Kunst<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 Lesung der Literatenrunde e.V., musikalische<br />

Begleitung: Georg-Martjan-Ensemble, Künstlerhaus,<br />

Am Künstlerhaus 47<br />

SPORT Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

KINDER<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

11.00 „Jeder kann Musik machen“, Soundworkshop,<br />

(ab 14 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

16.00 „Wo die wilden Kerle wohnen“, (ab 4 J.),<br />

marotte<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10. <strong>Karlsruhe</strong>r Bierbörse, viele internationale<br />

Biersorten, Schlossplatz<br />

7.00 City-Flohmarkt, Stephanplatz<br />

8.00 Flohmarkt des Lions Clubs Landau, Landau,<br />

Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9<br />

9.00 Kurpfälzer Brotmarkt, Informationen unter<br />

www.mosbach.de, Mosbach<br />

10.00 Terrarienbörse, Ludwigshafen, Friedrich-<br />

Ebert-Halle<br />

■ Von Teufelskutschen und dem<br />

Wilden Heer Wer manch gruseligem<br />

Schreckgespenst vergangener Tage<br />

„wiederbegegnen“ will, der ist genau<br />

richtig bei diesem Vortrag: Am<br />

Sonntag, 4. September um 11 Uhr<br />

berichtet Thomas Adam im Bruchsaler<br />

Schloss vom Wilden Jäger und seinem<br />

Heer, dem Drachen vom<br />

Michaelsberg, der Nixe vom<br />

Heidelsheimer Schwallenbrunnen und<br />

vom feurigen Mann mit den<br />

durchscheinenden Rippen. Sein<br />

Thema: Bruchsaler Sagen und<br />

Legenden, die bis ins 19. Jahrhundert<br />

mündlich überliefert und schließlich<br />

aufgezeichnet wurden. Da wird die<br />

Rede sein von okkulten Schatzgräbern<br />

und nächtlichen Teufelskutschen, von<br />

mittelalterlichen Sühnekreuzen und<br />

dem lebensspendenden<br />

„Kindlesbrunnen“. Und fehlen darf<br />

natürlich auf keinen Fall Bruchsals<br />

sagenhafter Graf Kuno samt seinem<br />

nicht minder legendären Durst.<br />

Beim Förderverein Deutsches<br />

Musikautomaten-Museum gibt Adam<br />

im Rahmen der monatlichen<br />

Stammtische eine Auswahl dieser<br />

historischen Sagen und Legenden zum<br />

Besten. Interessierte Gäste sind hierzu<br />

herzlich in die Historische Wirtschaft<br />

im 2. Obergeschoss der<br />

Barockresidenz eingeladen. Für Nicht-<br />

Mitglieder wird lediglich der reguläre<br />

Eintritt ins Schloss Bruchsal erhoben,<br />

die Veranstaltung selbst ist<br />

unentgeltlich.<br />

Restaurant auf dem Turmberg<br />

Inhaber: Werner Klenert · Reichardtstraße 22 · 76227 <strong>Karlsruhe</strong>-Durlach<br />

Telefon 0721/4 14 59 · www.klenerts.de<br />

Kein Ruhetag<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 11


■ 10. Kindertag im Pfinzgaumuseum<br />

Das Pfinzgaumuseum in<br />

der Durlacher Karlsburg hat in diesem<br />

Jahr guten Grund zu Feiern! Denn<br />

bereits zum zehnten Mal findet der<br />

traditionelle Kindertag statt und<br />

beendet die Sommersaison. Am 18.<br />

September, dem verkaufsoffenen<br />

Sonntag in Durlach, sind wie in den<br />

letzten Jahren alle Kinder zusammen<br />

mit ihren Eltern von 10 bis 18 Uhr bei<br />

freiem Eintritt zu Spiel und Spaß im<br />

Museum und auf dem Durlacher<br />

Schlossplatz eingeladen.<br />

Bei der schon legendären archäologischen<br />

Schatzsuche auf dem<br />

Schlossplatz werden Mädchen und<br />

Jungen zu Ausgräbern und stoßen auf<br />

überraschende Funde. Von 14 bis 18<br />

Uhr können außerdem in der<br />

historischen Druckerei des Museums<br />

mit Hilfe erfahrener Druckerinnen und<br />

Drucker Karten hergestellt werden. Im<br />

Museum selbst gibt es die Möglichkeit,<br />

den ganzen Tag zu basteln und zu<br />

malen. Das Thema sind diesmal die<br />

Ritter: Im so genannten Rittersaal<br />

können Burgfräuleinhüte, Ritterhelme<br />

oder -schilde gebastelt werden.<br />

Spannend wird es auch am<br />

Nachmittag, wenn Eva Unterburg um<br />

14 und 16 Uhr ein spannendes<br />

Erzähltheater zum Mitmachen in der<br />

Mitmachausstellung veranstaltet. Dort<br />

finden auch zweimal Workshops unter<br />

dem Titel „Bau Dir Durlach“, um 12<br />

und um 17 Uhr, mit Lisa Brackmann<br />

statt.<br />

In der Dauerausstellung des<br />

Pfinzgaumuseums gilt es, via<br />

Schatzkarte und Schnitzeljagd<br />

Objekte im Museum zu entdecken,<br />

und wer noch mehr wissen will, kann<br />

sich um 15 Uhr einer Führung für<br />

Kinder ab 5 Jahren durch das<br />

Pfinzgaumuseum mit Susanne<br />

Stephan-Kabierske anschließen.<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist<br />

frei.<br />

Am Sonntag, 18. September<br />

von 10-18 Uhr im Pfinzgaumuseum<br />

in der Durlacher Karlsburg.<br />

Große und kleine Katzen<br />

warten auf ein Zuhause!<br />

Bei vermissten und zugelaufenen<br />

Katzen helfen wir!<br />

Paten und Pflegestellen gesucht!<br />

Katzen Hilfe <strong>Karlsruhe</strong> e.V.<br />

Alte Kreisstraße 15<br />

76149 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Tel. 07 21 / 75 67 98<br />

Handy 01 70 / 4 67 28 83<br />

Spendenkonto: 3766047<br />

(BLZ 66090800) BBBank <strong>Karlsruhe</strong><br />

12 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SA 3.9.<br />

FESTE<br />

19.00 Sinti und Roma Musik- und Kulturfest,<br />

Landau, Haus am Westbahnhof, Schlossstr.<br />

4<br />

DIES & DAS<br />

11.00 „Mode-Events 2011“, Informationen unter<br />

www.willkomm-neustadt.de, Neustadt, „Laufstege“<br />

in der Innenstadt<br />

12.00 „Manga und Fantasy zeichnen“, für Einsteiger<br />

und Profis, Thalia-Buchhandlung, Ettlinger-<br />

Tor-Platz<br />

14.00 „Wald- und Siedlungsgeschichte im Bereich<br />

des Bienwaldes“, eine Exkursion für die<br />

ganze Familie mit Dr. Adam Hölzer, TP: Parkplatz<br />

an der Bienwaldmühle westlich von<br />

Lauterbourg<br />

14.00 „Ein Tag im Weingut“, geführter Weinbergspaziergang,<br />

Weinprobe und Essen, Infos:<br />

www.weingut-manderschied.de, Kapellen-<br />

Drusweiler, Weingut Manderschied<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

SO 4.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

10.00 Mittelalter Spectaculum, Informationen unter<br />

www.phantasia-historica.de, Merzalben, Burg<br />

Gräfenstein<br />

11.00 Winelandgames, Informationen unter<br />

www.winelandgames.de, Kirrweiler<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

12.00 Constanze Jung & Tom Jung, Baden-Baden,<br />

Kurgarten<br />

13.00 HM Big Band, Baden-Baden, Kurgarten<br />

15.00 Stadtkapelle Bretten, Baden-Baden, Kurgarten<br />

15.30 Musikverein Harmonie Rüppurr, Seebühne<br />

im Stadtgarten<br />

18.00 Anti Tank Gun, Classicrock, Kandel, Bühne<br />

vor Elektro König<br />

19.00 Pat Fritz & The Soulabouts feat. Senta,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

11.00 Kurpark-Meeting, Party-Meile, Baden-Baden,<br />

Kurgarten<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Das Frauenbild um 1800“, Führung mit<br />

Dr. Jutta Hietschold, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung durch<br />

die Sonderausstellung mit Dr. Elisabeth<br />

Gurock, Badisches Landesmuseum<br />

11.30 „Die Faszination industrieller Materialien“,<br />

Führung mit Dr. Chris Gerbing, Museum für<br />

Neue Kunst<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Martina Wehlte,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 „Carl Benz und Carlsruhe“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Meinrad Welker, Stadtmuseum<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Design: kkaarrlls!“, Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Dagmar Vituschek, Museum<br />

beim Markt<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 Sonntagsführung, ZKM, Medienmuseum<br />

15.30 „Max Ernst. Europa nach dem Regen“,<br />

Führung mit Dipl.-Theol. Stephan Langer,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

11.00 „Von Drachen, Nixen und dem Wilden Heer:<br />

Sagen, Legenden und Wundergeschichten<br />

aus Bruchsal“, mit Thomas Adam, Deutsches<br />

Musikautomatenmuseum, Schloss Bruchsal<br />

11.00 „Die Farbe unter der Haut. Menschenrechte<br />

in Europa“, Gesprächsmatinée mit Ron<br />

Williams, Landau, Haus am Westbahnhof,<br />

Schlossstr. 4<br />

SPORT<br />

Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

Finale zur Deutschen Sandbahn-Meisterschaft,<br />

9 Uhr: Training, 13.30 Uhr: Rennen,<br />

Herxheim, Waldstaion<br />

8.55 Wanderung rund um Odenheim, Gehzeit:<br />

5 Std., Die Naturfreunde, Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

TP: Bahnhof Durlach<br />

9.00 Wanderung „Über Albtalhöhen“, Gehzeit:<br />

ca. 4 Std., Schwarzwaldverein <strong>Karlsruhe</strong>, TP:<br />

Albtalbahnhof<br />

14.00 KSC – 1899 Hoffenheim II, Fußball Oberliga<br />

Baden-Württemberg Damen, Germania <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

An der Fasanengartenmauer 1<br />

KINDER<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Mama Muh“, (ab 3 J.), marotte<br />

16.00 „Leo bleib cool!“, Kindertheater, (6-12 J.),<br />

Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10. <strong>Karlsruhe</strong>r Bierbörse, viele internationale<br />

Biersorten, Schlossplatz<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee<br />

23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 „Brunch & Plansch“, Brunch bis 14 Uhr, Poolbenutzung<br />

bis 17 Uhr, Radisson SAS Hotel,<br />

Ettlingen, Am Hardtwald 10<br />

11.30 Sonntagsbrunch, mit südamerikanischer Live-<br />

Musik mit der Gruppe „Sol de España“, El<br />

Taquito, Waldstr. 24-26<br />

19.00 „Ein Leichenschmaus“, Krimidinner, Infos<br />

unter www.galadinner.de, Schlosshotel, Bahnhofplatz<br />

2<br />

DIES & DAS<br />

11.00 Festungs- und Stadtführung mit den Bauersfrauen,<br />

Germersheim, Parkplatz August-Keiler-<br />

Straße vor dem Weißenburger Tor<br />

14.00 Führung auf dem jüdischen Friedhof, mit<br />

dem Heimatforscher Dietmar Konanz, Bruchsal,<br />

Eichelberg<br />

14.30 „Kirche im Grünen“, ökumenischer Gottesdienst,<br />

Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

15.30 Führung auf dem jüdischen Friedhof, mit<br />

dem Heimatforscher Dietmar Konanz, Bruchsal,<br />

Eichelberg<br />

16.00 Speeddating, Altersgruppe 22-32 J., Infos und<br />

Anmeldung: www.speeddating.de, Besitos,<br />

Marktplatz<br />

18.00 Speeddating, Altersgruppe 28-38 J., Infos und<br />

Anmeldung: www.speeddating.de, Besitos,<br />

Marktplatz<br />

20.00 Speeddating, Altersgruppe 34-46 J., Infos und<br />

Anmeldung: www.speeddating.de, Besitos,<br />

Marktplatz


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MO 5.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

15.30 „Lachende Seebühne“, bunter Unterhaltungsnachmittag<br />

für Jung und Alt, Seebühne im<br />

Stadtgarten<br />

KINDER<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Alle meine Farben“, Malen, malen, malen...,<br />

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

DI 6.9.<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Von Spießbürgern und Schlägertrupps –<br />

Werke von Honoré Daumier“, Führung mit<br />

Dr. Dorit Schäfer, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

18.30 „Erbschaftsrecht“, Wolfram Batzner, Stadthalle,<br />

Clubraum<br />

19.30 „Jean Cocteau – Szenen aus dem Leben<br />

eines Multitalents“, mit Anne Leßmeister und<br />

Udo Barth, Baden-Baden, Stadtbibliothek<br />

KINDER<br />

9.30 „Das haut dich glatt vom Hocker – Neues<br />

aus der Designwerkstatt“, Ferienanktion mit<br />

Daphne Noee, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

14.00 „Alle meine Farben“, Malen, malen, malen...,<br />

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Entdeckungsreise im Vivarium“, Kinderkurs,<br />

(6-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Offener Abend, themenbezogene Inspirationen<br />

aus den Heiligen Schriften aller Religionen,<br />

Baha’i-Zentrum, Amalienstr. 30<br />

MI 7.9.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 Abi-Party, Bismarck-Gymnasium, Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

22.00 Abi-Party, Bismarck-Gymnasium, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Knautsch: Plastiken und Zeichnungen von<br />

Meuser“, Führung durch die Ausstellung mit<br />

Dr.des. Melanie Ardjah, Städtische Galerie<br />

13.00 Kunstimbiss, „Von Dänemark bis Japan. Übermalte<br />

Orte von Benjamin Swaim“, Kurzführung<br />

mit Maike Hohn, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.30 „In der Welt der Musik“, „Ludwig van Beethoven:<br />

»Ewig dein, ewig mein, ewig uns«“,<br />

Orgelfabrik<br />

KINDER<br />

9.30 „Das haut dich glatt vom Hocker – Neues<br />

aus der Designwerkstatt“, Ferienanktion mit<br />

Daphne Noee, (7-12 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter 0721/926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Die kleine Hexe“, (ab 5 J.), marotte<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

11.00 „Games – 3D Computerspiele“, Workshop,<br />

(ab 13 J.), Anmeldung erforderlich unter<br />

0721/8100-1330, ZKM<br />

14.00 „Bauen eines Kaleidoskop“, Workshop mit<br />

Dagmar Vituschek, Anmeldung bei der Volkshochschule,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

14.00 „Alle meine Farben“, Malen, malen, malen...,<br />

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Entdeckungsreise im Vivarium“, Kinderkurs,<br />

(8-10 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

SENIOREN<br />

17.00 „Allez les boules! Voilà!“, Boule spielen in<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Parks, <strong>Treffpunkt</strong> „junge alte“, <strong>Treffpunkt</strong>:<br />

Fliederplatz Mühlburg<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

19.30 Einsteigerabend für Interessierte,<br />

Greenpeace Gruppe <strong>Karlsruhe</strong>, Gewerbehof<br />

DIES & DAS<br />

13.00 Kaffeefahrt ins Blaue, Die Naturfreunde, Ortsgruppe<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Abfahrt: Albtalbahnhof<br />

15.00 Südrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

DO 8.9.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Klaus Doldinger, mit seinem aktuellen Passport<br />

Today-Projekt, Baden-Baden, Kurhaus,<br />

Bénazet-Saal<br />

20.00 George Michael, Mannheim, SAP-Arena<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Conan the Barbarian<br />

Action, Fantasy, Abenteuer, 3D, USA,<br />

Regie: Marcus Nispel.<br />

Um den Mord an seinem Vater und das Gemetzel an den<br />

Bewohnern seines cimmerischen Heimatdorfes zu<br />

rächen, macht sich Conan auf die Suche nach dem sadistischen<br />

Warlord, der das Blutbad zu verantworten hat.<br />

Freunde mit gewissen Vorzügen<br />

Komödie, Lovestory, USA, FSK: ab 12, Regie: Will Gluck.<br />

Obwohl sich Jamie und Dylan sofort voneinander angezogen<br />

fühlen, entscheiden sich, nur gute Freunde zu<br />

werden. Freunde mit gewissen Vorzügen.<br />

Le Havre<br />

Drama, Komödie, Deutschland, Frankreich, Finnland,<br />

FSK: ohne, Regie: Aki Kaurismäki.<br />

Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian,<br />

hat sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil,<br />

die Hafenstadt Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er<br />

inzwischen der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen<br />

Tätigkeit eines Schuhputzers nach.<br />

Berlin – Paris: Die Geschichte der Beate Klarsfeld<br />

Dokumentation, Deutschland,<br />

Regie: Hanna Laura Klar.<br />

Mit ihrer Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kiesinger<br />

wurde die mit dem Holocaust-Überlebenden<br />

Serge Klarsfeld verheiratete Deutsche Beate Klarsfeld<br />

1968 schlagartig weltweit bekannt. Der Kinodokumentarfilm<br />

beleuchtet die Bedeutung dieser Tat und deren<br />

Hintergründe und thematisiert die Jagd von Beate und<br />

Serge Klarsfeld nach Naziverbrechern wie Klaus Barbie.<br />

■ Europäischer Tag der jüdischen<br />

Kultur Bereits zum 13. Mal findet am<br />

Sonntag, 4. September, der<br />

Europäische Tag der jüdischen Kultur<br />

statt, der in fast 30 europäischen<br />

Ländern von Großbritannien bis in die<br />

Ukraine veranstaltet wird. Seit 2004<br />

beteiligt sich auch die Stadt Bruchsal<br />

daran und stellt dabei den<br />

eindrucksvollen jüdischen Friedhof auf<br />

dem Eichelberg in den Mittelpunkt.<br />

Der wurde mitten im Dreißigjährigen<br />

Krieg angelegt, umfasst heute nach<br />

mehreren Ausbaustufen eine<br />

Ausdehnung von rund zwei Hektar<br />

und besitzt als bedeutendes<br />

Kulturdenkmal regionale Bekanntheit.<br />

Den schlimmsten Einschnitt erlebte der<br />

Friedhof während der NS-Diktatur, als<br />

viele Gräber geschändet und ihrer<br />

Steine beraubt wurden. Nicht zuletzt<br />

durch die Bemühungen der Stadt<br />

Bruchsal ist jedoch längst wieder ein<br />

würdiger Zustand hergestellt.<br />

Am 4. September besteht von 13.30<br />

bis 17.30 Uhr die Möglichkeit zur<br />

Besichtigung des Friedhofes, um<br />

14 Uhr und 15.30 Uhr finden<br />

Führungen mit dem Heimatforscher<br />

Dietmar Konanz statt. Die<br />

Veranstaltungen sind kostenfrei.<br />

Männer müssen auf dem Friedhof eine<br />

Kopfbedeckung tragen.<br />

Mit dem Auto erfolgt die Anfahrt zum<br />

jüdischen Friedhof auf dem Eichelberg<br />

von der Bundesstraße 3 zwischen<br />

Untergrombach und Bruchsal<br />

über die Zufahrtsstraße zur<br />

General-Dr.-Speidel-Kaserne.<br />

Hinweisschilder werden aufgestellt<br />

und markieren den Weg.<br />

Spezialist für<br />

Lackschadenfreie<br />

Ausbeultechnik!<br />

Walter Frick • Im Riegel 7<br />

76863 Herxheim<br />

Telefon 0 72 76 / 14 41<br />

Telefax 0 72 76 / 18 31<br />

www.karosserie-frick.de<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 13


■ Ulan & Bator: „Wirrklichkeit“<br />

Mit dem Deutschen Kleinkunstpreis<br />

2011 dekoriert kommen die skurrilen<br />

Herren mit den charakteristischen<br />

Babymützchen erstmals ins Tollhaus.<br />

Was die beiden so ganz ohne<br />

Requisiten oder technischen<br />

Schnickschnack auf der Bühne so<br />

ablassen, mag für den einen oder<br />

anderen zwar gewöhnungsbedürftig<br />

sein, einzigartig und höchst<br />

unterhaltsam ist es aber allemal. Denn<br />

wenn die Schauspieler Sebastian<br />

Rüger (er war Ende der 90er Jahre<br />

auch mal am Badischen Staatstheater)<br />

und Frank Smilgies sich ihre<br />

gehäkelten Bommelmützchen<br />

überziehen, scheint die erwachsene<br />

Welt der Logik wie ausgeschaltet und<br />

eine ganz eigene Form der Absurdität<br />

zieht ein. Vielleicht am ehesten im<br />

Geiste der legendären Monty-Python-<br />

Fernseh-Shows zappen sich die<br />

beiden durch einen haarsträubenden<br />

Abend voll wortwitziger Kalauer,<br />

eingestreuter Werbepausen,<br />

körperbetonter Sketche, getanzter und<br />

gesungener Musikeinlagen,<br />

dadaistisch anmutendem Nonsens,<br />

hochkultureller Einlagen und Zitate<br />

aus über 2000 Jahren Theatergeschichte<br />

oder krude Parodien. Nach<br />

eigenen Angaben betreiben sie eine<br />

Art von „Theater in der Form von Jazz<br />

mit dem Ausdruck von Comedy“, entsprechend<br />

improvisiert und spontan<br />

präsentieren sie denn auch ihre<br />

„Wirrklichkeit“. „Der lustige Irrsinn hat<br />

nicht nur Methode, sondern auch<br />

Tiefgang“, schrieb die SZ.<br />

Am Samstag, 17. September<br />

um 20 Uhr im Tollhaus.<br />

Frische durch reines Silber<br />

29,90 €<br />

antibakterielle<br />

Wäsche<br />

verhindert<br />

Schweißgeruch<br />

bei getragener<br />

Kleidung<br />

Das erste<br />

Reinigungstuch,<br />

das nicht stinkt!<br />

99% weniger<br />

Keime und Bakterien<br />

Erhältlich bei:<br />

9,90 €<br />

Telefon 07249/954466<br />

www.hollproducts.de<br />

Inhalt 2 Tücher<br />

14 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DO 8.9.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane<br />

Catherine Pacifique (Funky Affairs), Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

21.00 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Margit Fritz,<br />

Städtische Galerie<br />

KINDER<br />

9.30 „Das haut dich glatt vom Hocker – Neues<br />

aus der Designwerkstatt“, Ferienanktion mit<br />

Daphne Noee, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

10.30 Kleine PC-Werkstatt, „Wie sieht ein PC von<br />

innen aus?“, ab 10 J.), Anmeldung: 0721/133-<br />

4260, Jugendbibliothek, Prinz-Max-Palais,<br />

Karlstr. 10<br />

11.00 „Games – 3D Computerspiele“, Workshop,<br />

(ab 13 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

14.00 „Alle meine Farben“, Malen, malen, malen...,<br />

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Die kleine Hexe“, (ab 5 J.), marotte<br />

DIES & DAS<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

19.00 „Schöpfung Mensch“, der <strong>Karlsruhe</strong>r Gesprächskreis<br />

über menschliche Sinn- und<br />

Seinsfragen, Moderation: Thomas Ach,<br />

Kaffeehaus Schmidt, Kaiserallee 69<br />

FR 9.9.<br />

KONZERTE<br />

19.30 Duo Desafinados, „Feinkost mit Musik“,<br />

Herrmannshäusel, Stutensee, Hauptstr. 97<br />

20.00 Tango Affairs, CD Release Konzert mit Saxofourte,<br />

Musentempel, Hardtstr. 37 a<br />

20.00 Curtis Stiger, „Mr. M’s Jazzclub“, Baden-<br />

Baden, Kurhaus, Bénazet-Saal<br />

21.00 All*Joines + Soundmoleküle + 3d1p, Local<br />

Triple Night, Jubez<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 Tanzfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Rock ‘n’ Roll,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

21.00 Alternative Rock, Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Black & Dance Night@Divino, DJ M-Cut<br />

meets DJ Big Boi Slikk, CO 2 Discopark, Am<br />

Storrenacker 3<br />

22.00 DJ Benni Bambule, Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 Klickklackklub, Die Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Der Weingott Dionysos – seine doppelte<br />

Geburt, seine Kindheit und Jugend“, Führung<br />

mit Dr. Bernhard Cämmerer, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

21.00 „Der Sonne hinterher: Türkei – die Weisheiten<br />

des Nasreddin Hodscha“, literarische<br />

Sommertour mit Harald Schwiers, Sandkorn-<br />

Studiotheater<br />

KINDER<br />

9.30 „Das haut dich glatt vom Hocker – Neues<br />

aus der Designwerkstatt“, Ferienanktion mit<br />

Daphne Noee, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Games – 3D Computerspiele“, Workshop,<br />

(ab 13 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

14.00 „Alle meine Farben“, Malen, malen, malen...,<br />

(ab 5 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

KONGRESSE<br />

„Freude am Glauben“, Kongress des Forums<br />

Deutscher Katholiken, Stadthalle<br />

FESTE 34. Mühlburger Kerwe, Mühlburg, Fliederplatz<br />

64. Bühler Zwetschgenfest, Informationen<br />

unter www.heimattage-buehl.de, Bühl<br />

19.00 Fest der Südlichen Waldstraße, Live-Musik<br />

auf drei Bühnen, Late Night Shopping, Live-<br />

Kunstaktionen, Südliche Waldstraße<br />

DIES & DAS<br />

Mitternachtssauna, Motto: „Urlaubserinnerungen“,<br />

bis 1 Uhr, Fächerbad<br />

Leuchte des Monats<br />

…kreative Lichtideen<br />

für innen und außen<br />

Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00-13.00 Uhr · Di. nachmittag geschlossen<br />

Im Eiselbrunnen 13 · 76703 Kraichtal /Unteröwisheim<br />

Telefon 0 72 51 / 6 31 13 · Fax 0 72 51 / 6 13 33<br />

www.licht-und-design.com


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

13.00 „Besondere Karten professionell gestalten“,<br />

Workshop, Papier Fischer, Kaiserstr. 130<br />

18.00 Ettlinger Shopping-Lounge, lange Einkaufsnacht<br />

bis 24 Uhr, Ettlingen, Altstadt<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

20.00 Tanzfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Rock ‘n’ Roll,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

SA 10.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

20.00 Vivarium Artisticum, Gala-Show der Jonglierconvention,<br />

Tollhaus<br />

KONZERTE<br />

19.00 Kristi Anna Isene (Sopran), Tibor Brouwer<br />

(Tenor) und Matthias Alteheld (Klavier),<br />

Liederabend mit Werken aus der Romantik,<br />

Rastatt, Schloss<br />

20.00 Jazz Ja, Session, „Mr. M’s Jazzclub goes New<br />

York City“, Baden-Baden, Kurhaus<br />

20.00 Timo Gross, CD-Release-Party, Landau, Altes<br />

Kaufhaus, Rathausplatz 9<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, von Abba bis<br />

Zappa, DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Pop Club International, Mixed Music, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

22.00 90er Party, Musicclub Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr.<br />

5<br />

22.00 Flirt & Kiss, das größte Single-Event in <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.30 Tanzab, die erwachsene Disco mit DJ Philip,<br />

Tollhaus<br />

23.00 Spinning Heads feat. DJ Christoph Esch +<br />

Freunde, Electro, Die Stadtmitte, Saal<br />

Natur pur ...<br />

Die ECO-Fliese von<br />

tretford<br />

Gutenbergstraße 5<br />

76275 Ettlingen<br />

Tel. (0 72 43) 7 98 33<br />

Fax (0 72 43) 1 59 28<br />

www.heimidee.de<br />

THEATER<br />

11.00 Theaterfest, Theater Baden-Baden, Solmsstr.<br />

1<br />

18.00 „Die 39 Stufen“, von John Buchan und Alfred<br />

Hitchcock, Theater Baden-Baden, Solmsstr. 1<br />

18.30 „Neies vun de Onne un de Ingrid“, mit der<br />

Rodhaus-Band Bruchsal, Theater „Die Koralle“,<br />

Bruchsal, Theater im Riff, Hochstr. 1 c<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Paradigmen der Produktion im Wandel:<br />

Fordismus und Postfordismus“, Führung mit<br />

Philipp Sack, ZKM, Medienmuseum<br />

15.15 „Glasmalerei der Moderne“, Führung in französischer<br />

Sprache durch die Sonderausstellung<br />

mit Julia Walter, Badisches Landesmuseum<br />

16.30 Samstagsführung, Museum für Neue Kunst<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

11.00 „Wenn Kinder einnässen – moderne Lösungen“,<br />

Prof.Dr. Haupt und Dr. Bensch, Landau,<br />

Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9<br />

20.00 „Falsche Wimpern“, Autorenlesung mit Petra<br />

Hauser, A & S Bücherland, Rintheimer Str. 19<br />

SPORT „Skaten ohne Grenzen“-Tour 2011, Infos und<br />

Anmeldung: www.inline-tour.de, von Pirmasens<br />

nach <strong>Karlsruhe</strong><br />

KINDER<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), ZKM, Medienmuseum<br />

16.00 „Die kleine Hexe“, (ab 5 J.), marotte<br />

KONGRESSE<br />

„Freude am Glauben“, Kongress des Forums<br />

Deutscher Katholiken, Stadthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10.30 Süddeutsche Europatauschbörse für altes<br />

Spielzeug, Internationaler Eisenbahnmarkt,<br />

Puppenmarkt, Modellautomarkt und Spielzeugmarkt<br />

für antikes Spielzeug, Bruchsal, Sportzentrum<br />

3, Schnabel-Henning-Straße<br />

14.00 Flohmarkt, Halle des TSV Palmbach, Waldbronner<br />

Str. 12<br />

FESTE Fest der Südlichen Waldstraße, Live-Musik<br />

auf drei Bühnen, Late Night Shopping, Live-<br />

Kunstaktionen, Südliche Waldstraße<br />

34. Mühlburger Kerwe, Mühlburg, Fliederplatz<br />

64. Bühler Zwetschgenfest, Informationen<br />

unter www.heimattage-buehl.de, Bühl<br />

11.00 Theaterfest, Theater Baden-Baden, Solmsstr. 1<br />

20.30 4. Bruchsaler Rifffeschd, mit der Rodhaus-<br />

Band und Late-Night-Special von „Ach“, Theater<br />

„Die Koralle“, Bruchsal, Theater im Riff,<br />

Hochstr. 1 c<br />

DIES & DAS<br />

10.00 Bootsausstellung, Schiffsmodellclub <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Sonnenbad, Honsellstr. 39<br />

11.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

SO 11.9.<br />

KONZERTE<br />

11.30 Andreas Schröder (Orgel), Orgelmatinée,<br />

Christuskirche<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.30 Musikverein Daxlanden, Seebühne im Stadtgarten<br />

■ Die Lesung mit einem Blecheln<br />

„Blech allein macht nicht glücklich…“<br />

kann aber eine magnetische<br />

Anziehungskraft für einen<br />

kabarettistischen Leseabend sein.<br />

Mit ihrem Programm bieten die<br />

beiden Protagonisten der AUTORiKA,<br />

André Richter und Klaus Eppele, eine<br />

unterhaltsame Lesung mit Dopamin<br />

und Endorphinen. Keine Angst, man<br />

muss kein Mediziner sein, um den<br />

glückgehaltenen Texten Eppeles folgen<br />

zu können. Auch wird der<br />

promovierte Maschinenbauer Richter<br />

keinen Werkstoffkundeexkurs über<br />

ST37 auf 5mm geben.<br />

Vielmehr beweisen die beiden<br />

Autoren, dass nicht alles Blech ist, was<br />

man so von sich gibt und auch<br />

ausgewachsene Literatur mit einem<br />

Lächeln, ehm, Blecheln noch mehr<br />

Spaß beim Genießen macht. Sei am<br />

Ende des Abends nur eines zu<br />

bedenken: „Wer einmal aus dem<br />

Blechskript liest…“<br />

Am Dienstag, 13. September 19 Uhr<br />

im K-Punkt, Am Ettlinger Tor.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 15


■ Pussy Sister + Hollywood<br />

Burnout Die Hollywood Burnouts<br />

zeigen allen Schöngeist-Krawatten-<br />

Rockern den ausgestreckten Mittelfinger<br />

und liegen damit goldrichtig.<br />

Wild wie ein Musclecar, glamourös<br />

wie der Walk of Fame und schweißtreibend<br />

wie eine Nacht auf dem<br />

Sunset-Strip. So legendär wie die<br />

Stadt deren Namen sie tragen, so<br />

legendär sind auch die Live-Shows der<br />

Band. Wenn die Hollywood Burnouts<br />

ihre Amps aufreißen, katapultieren sie<br />

ihre Fans in eine Welt aus Haarspray<br />

& Champagner, Schweiß & Leder,<br />

Glamour & Extase. Ganz nach dem<br />

Motto: „Don’t need nothing but a<br />

good time...“<br />

Möchtet ihr eine Rock ‘n’ Roll Band<br />

sehen? Genug mit Langeweile? Also<br />

sperrt eure Töchter ein, denn hier<br />

kommt Pussy Sisster (Bild oben)! Die<br />

Band ist bekannt durch die Sendung<br />

„Goodbye Deutschland“ auf RTL-VOX.<br />

Die Band aus dem beschaulichen<br />

Waghäusel bei <strong>Karlsruhe</strong> wurde im<br />

November 2002 von Alex „Sex“ Nad,<br />

seinem älterem Bruder Chris und dem<br />

Amerikaner Mark Heart gegründet.<br />

Weit über 400.000 Aufrufe ihres<br />

myspace Profils unterstreichen<br />

eindrucksvoll, dass sich die Jungs an<br />

die Spitze einer neuen Welle von<br />

Hard & Sleazerock im Stile der<br />

Genreikonen Guns N’ Roses, Mötley<br />

Crüe und Poison katapultiert haben.<br />

Pussy Sisters – fünf Musiker, die<br />

polarisieren und die Gemüter<br />

erhitzen, die geliebt oder gehasst<br />

werden, den Rock ‘n’ Roll leben und<br />

von ihrer eingeschworenen<br />

Fangemeinde vergöttert werden –<br />

einen Mittelweg gibt es für diese junge<br />

Band nicht! Nimmt man die umjubelte<br />

Show auf dem Wacken Rock Festival<br />

als Indikator, gibt es nur eine Richtung<br />

für die Zukunft von Pussy Sisster: Steil<br />

nach oben. Seit der Gründung im<br />

November 2002 hat sich viel getan. In<br />

dieser Zeit konnte Pussy Sisster so<br />

einige Live-Erfahrung sammeln. Bei<br />

bisher ca. 300 Shows, einer England-<br />

Tour und 3 US-Touren spielten sie u.a.<br />

mit Bands wie Billy Idol, Oomph,<br />

Hammerfall, U.D.O., The Sweet, Y&T,<br />

Stephen Pearcy (RATT), Ed Guy,<br />

Krokus, Vains of Jenna, Pink Cream<br />

69 usw.<br />

Ihr aktuelles Album „Pussy Sisster“<br />

spielte die Band im Studio von Dennis<br />

Ward (Pink Cream 69) ein und<br />

versucht, damit endlich den Durchbruch<br />

zu schaffen. 2010 unterschrieben<br />

Sie einen Labeldeal mit<br />

Black Bards & Alive AG für ihr Album<br />

„Pussy Sisster“ Das Album bekam Top<br />

Kritiken in allen großen Rockmagazinen<br />

(Metal Hammer, Rocks, Heavy,<br />

Rock It, Break Out usw.).<br />

Am Samstag, 17. September 20 Uhr<br />

in der Fabrik Bruchsal, Kinzigstr. 5.<br />

16 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SO 11.9.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

THEATER<br />

19.30 „Neies vun de Onne un de Ingrid“, mit der<br />

Rodhaus-Band Bruchsal, Theater „Die Koralle“,<br />

Bruchsal, Theater im Riff, Hochstr. 1 c<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung durch<br />

die Sonderausstellung mit Christina Schüler,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

11.30 „Lee Bontecou – eine Künstlerin für die<br />

Künstler. Das Aha-Erlebnis in ihren Rauchzeichnungen<br />

und Wandskulpturen“, Führung<br />

mit Klaudia Wiener, Museum für Neue Kunst<br />

12.00 „Moritz von Schwind – ein Romantiker? Die<br />

Wandmalereien in der Kunsthalle“, Führung<br />

mit Dr. Jutta Hietschold, Staatliche Kunsthalle<br />

12.00 „Romantik, Realismus und Revolution – das<br />

19. Jahrhundert“, Führung mit Gerlinde Hämmerle,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

14.00 „Moritz von Schwind – ein Romantiker? Die<br />

Wandmalereien in der Kunsthalle“, Führung<br />

mit Dr. Jutta Hietschold, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Bertha B. in Fahrt – die erste Reise mit dem<br />

Benz-Patent-Motorwagen“, Kostümführung<br />

mit Britta Bock, Badisches Landesmuseum<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Margit Fritz, Städtische<br />

Galerie<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Von gewerbsamen Weibsbildern und<br />

andere (Frauen-)geschichten“, Kostümführung<br />

durch die Ausstellung zur <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Stadtgeschichte mit Hildegard Schmid, Stadtmuseum<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 Sonntagsführung, ZKM, Medienmuseum<br />

16.30 „Bertha B. in Fahrt – die erste Reise mit dem<br />

Benz-Patent-Motorwagen“, Kostümführung<br />

mit Britta Bock, Badisches Landesmuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

13.00 „Tag des offenen Denkmals“, Lichtbildervortrag,<br />

auch um 13 und 15 Uhr, Vierordtbad,<br />

Ettlinger Str. 4<br />

SPORT<br />

9.00 Wanderung von Flehingen nach Sulzfeld,<br />

Gehzeit: 6 Std., Die Naturfreunde, Ortsgruppe<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Albtalbahnhof<br />

9.30 Sternwanderung nach Lauterbourg, Gehzeit:<br />

ca. 3 Std., Schwarzwaldverein <strong>Karlsruhe</strong>, TP:<br />

Straßenbahn-Endhaltestelle Rappenwört<br />

KINDER<br />

11.00 „Die kleine Hexe“, (ab 5 J.), marotte<br />

14.00 KSC II – SC Freiburg II, Fußball-Regionalliga<br />

Süd Herren, Wildparkstadion, Nebenplatz<br />

14.00 „Auto–Foto“, Familiensonntag, (ab 7 J.),<br />

Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), Museum für<br />

Neue Kunst<br />

KONGRESSE<br />

„Freude am Glauben“, Kongress des Forums<br />

Deutscher Katholiken, Stadthalle<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee 23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 „Brunch & Plansch“, Brunch bis 14 Uhr, Poolbenutzung<br />

bis 17 Uhr, Radisson SAS Hotel,<br />

Ettlingen, Am Hardtwald 10<br />

FESTE 34. Mühlburger Kerwe, Mühlburg, Fliederplatz<br />

64. Bühler Zwetschgenfest, mit Landesfestumzug<br />

um 13.30 Uhr, Informationen unter<br />

www.heimattage-buehl.de, Bühl<br />

DIES & DAS<br />

10.00 Weinbergwanderung rund um das Schwarzrieslingdorf<br />

Kürnbach, Wein- und Sektverkostung,<br />

Infostände, Weinquiz, Kutschfahrten,<br />

Bogenstand, Weinzügle, Spielstände, Start:<br />

Kürnbach, Ziersdorfer Platz<br />

11.00 Oldtimer-Ausfahrt, Start: Neuenbürg, Marktplatz<br />

11.00 Fahrt nach Iffezheim mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

11.00 Bootsausstellung, Schiffsmodellclub <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Sonnenbad, Honsellstr. 39<br />

13.00 Verkaufsoffener Sonntag, Mühlburg<br />

15.00 „Vom anderen Standpunkt aus gesehen“,<br />

Stadtführung durch Neuenbürg aus anderer<br />

Perspektive, Schloss Neuenbürg<br />

www.facebook.com/<strong>Treffpunkt</strong>.Khe<br />

Gefällt mir<br />

MO 12.9.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.30 Jugendorchester Musikverein Daxlanden,<br />

Seebühne im Stadtgarten<br />

THEATER<br />

20.00 „<strong>Treffpunkt</strong> Theater“, Möglichkeit für Interessierte,<br />

das Theater kennenzulernen, Theater<br />

„Die Käuze“<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.00 „Vorschau auf den Sternenhimmel im Winter<br />

2011 und Frühjahr 2012“, Jürgen Reichert,<br />

Naturkundemuseum<br />

FESTE 34. Mühlburger Kerwe, Mühlburg, Fliederplatz<br />

64. Bühler Zwetschgenfest, Informationen<br />

unter www.heimattage-buehl.de, Bühl<br />

DI 13.9.<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Ans Licht gebracht: Albert Lang: »Der<br />

Garten Eden, 1891«“, Führung mit Dr. Albert<br />

Käuflein und Dr. Sibylle Brosi, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

10.30 „Religion ist weiblich – die christliche<br />

Marienverehrung im Mittelalter“, Gesprächsforum<br />

mit Dipl.-Theol. Gerhard Elwert, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

19.00 „Die Lesung mit einem Blecheln“, kabarettistischer<br />

Leseabend mit André Richter und<br />

Klaus Eppele, K-Punkt, Ettlinger Tor


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

KINDER<br />

15.00 „Entdeckungsreise im Vivarium“, Kinderkurs,<br />

(8-10 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

SENIOREN<br />

15.00 Seniorenfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

20.00 Bürgertreff der Bürgergemeinschaft Durlach<br />

und Aue, Judys Café, Pfinztalstr. 22<br />

DIES & DAS<br />

18.30 „Religions- und Frömmigkeitsgeschichte im<br />

Zeitspiegel des Films: »Anna Göldin – letzte<br />

Hexe«, Gertrud Pinkus, 1992“, Film und Diskussion<br />

mit Dr. Günter Stegmaier, Filmsaal des<br />

Landesmedienzentrums <strong>Karlsruhe</strong>, Moltkestr. 64<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 14.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Christoph Sonntag, „Alte Zeiten, neue Zeiten“,<br />

SWR3-Comedy live, Rastatt, Badner Halle<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

13.00 Kunstimbiss, „Ans Licht gebracht: Albert Lang:<br />

»Der Garten Eden, 1891«“, Kurzführung mit Dr.<br />

Albert Käuflein und Dr. Sibylle Brosi, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

18.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Martina Wehlte,<br />

Städtische Galerie<br />

18.00 „Design: kkaarrlls!“, Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Dr. Volker Albus, Museum<br />

beim Markt<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 „Systemaufstellungen – eine beraterischtherapeutische<br />

Methode zur Klärung perönlicher,<br />

familiärer und beruflicher Fragestellungen“,<br />

Anmeldung erforderlich, Hotel<br />

Barbarossa, Luisenstr. 36-38<br />

19.30 „Der Krieg des Westens gegen Libyen“,<br />

Arno Neuber, DGB-Haus, Ettlinger Str. 3 a<br />

20.00 Klassik-Nachtcafé, Einführung in Meisterwerke<br />

der klassischen Musik, mit Hörbeispielen, Café<br />

Palaver, Steinstr. 23<br />

20.15 „OTUR – obertonunterstütztes Reiki“,<br />

Ottschke Hemmerlein, Thalia-Buchhandlung,<br />

Kaiserstr. 167<br />

20.30 „In der Welt der Musik“, „Ludwig van Beethoven:<br />

»Nichts von Ruhe!«“, Orgelfabrik<br />

KINDER<br />

10.00 „Käpten Knitterbart“, (ab 5 J.), marotte<br />

15.00 „Entdeckungsreise im Vivarium“, Kinderkurs,<br />

(6-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.00 „Käpten Knitterbart“, (ab 5 J.), marotte<br />

16.00 „Die Mittwochsmaler“, Bilder betrachten,<br />

malen, werken und mit Ton gestalten, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

18.00 Freizeittreff, für Jugendliche mit und ohne<br />

Behinderung, Jubez, Café<br />

SENIOREN<br />

15.00 „SimA – selbstständig im Alter“, Informationsveranstaltung,<br />

Volkshochschule<br />

KONGRESSE<br />

45. Metallographie-Tagung, Deutsche Gesellschaft<br />

für Materialkunde e.V., Stadthalle<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

18.30 Monatstreff, Deutsch-französischer Freundeskreis,<br />

Trompeter von Säckingen, Kaiserallee<br />

9<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

19.30 „Blickpunkt“, aktuelle Diskussion, Moderation:<br />

Prof.Dr. Annette Bernards, Café am Markt,<br />

Kaiserstr. 76<br />

Bei Neu- oder Umbau beachten:<br />

in Sachen Heizöltanks Unsere Profis<br />

betreuen Sie komplett:<br />

• Tankreinigung<br />

• Tanksanierung<br />

• Tankentsorgung<br />

• Tankneuanlagen<br />

Heute und auch in Zukunft,<br />

heizen mit Öl… kostengünstig<br />

ALLES RUND UM TANK<br />

ALLES AUS EINER HAND.<br />

Umweltschutz<br />

an Ihrem<br />

Öltank<br />

Südwestdeutsche Tankservice GmbH<br />

<strong>Karlsruhe</strong> 07 21 - 2 26 81 Appenweier 0 78 05 - 20 32<br />

www.stg-tankservice.de<br />

■ „They might be Stars“-Festival<br />

Wer denkt, „Der Katze und die Hund“<br />

wäre ein beknackter Name für zwei<br />

Jungs aus <strong>Karlsruhe</strong>, die zusammen<br />

Musik machen und die Welt erobern<br />

wollen, der ist völlig schief gewickelt.<br />

Nicht wegen dem beknackten Namen<br />

(das steht außer Diskussion). Sondern<br />

weil sie zu dritt sind. „Der Katze“ singt<br />

und spielt Bass, „die Hund“ macht die<br />

geilen hohen Chöre und kümmert sich<br />

um die akustische Gitarre, während<br />

„das Und“ die geilen tiefen Chöre<br />

singt und gleichzeitig wilde Rhythmen<br />

auf dem Cajón trommelt. Das Ganze<br />

erinnert an akustischen Punkrock, an<br />

Ska ohne Bläser und Zigeunerjazz<br />

ohne Jazz. Vermengt mit<br />

dreistimmigem Gesang, Charme und<br />

dem Dreck der Fußgängerzonen<br />

Süddeutschlands ergibt das<br />

melodieverliebte, zielstrebige Musik<br />

auf den Punkt. Die deutschen Texte der<br />

Lieder erzählen von skurrilen und<br />

sehnsüchtigen Geschichten.<br />

Geschichten aus der Vorstadt, aus der<br />

Kneipe oder mitten aus dem Herz.<br />

Selbst erlebt, aufmerksam beobachtet<br />

oder doch nur gut ausgedacht?<br />

<strong>Karlsruhe</strong> ist jetzt nicht unbedingt das<br />

Mekka für amerikanisch geprägten<br />

Folk, oder? Aber was es nicht alles<br />

gibt. Marcel Gein aka Perry O’<br />

Parson könnte gut für die ein oder<br />

andere Zigarettenmarke oder<br />

Whiskey-Distillery Werbung machen,<br />

so jedenfalls klingt seine Stimme.<br />

Akustisch erobert er die countryesken<br />

Gefilde von Kristofer Aström & Co.<br />

Das Gitarrenspiel lässt manchmal<br />

Conor Oberst durchscheinen, auch<br />

Nick Drake scheint eine Rolle zu<br />

spielen. Vertraute Klänge, die man<br />

erstmals von einem deutschen Musiker<br />

hört, wie es das OX-Fanzine passend<br />

formuliert. Schöne Musik zum Seele<br />

baumeln lassen.<br />

Jan Wittmer (Bild oben) ist ein<br />

Singer/Songwriter aus <strong>Karlsruhe</strong> mit<br />

gefühlvoller Stimme und deutschen<br />

Texten. Mit humorvollen, einfühlsamen<br />

und nachdenklichen Songs sowie<br />

seiner ausdrucksstarken Stimme<br />

begeistert er sein Publikum. Das<br />

Debütalbum „Das Leben ruft Dich“ ist<br />

ein Geheimtipp für alle, die auf der<br />

Suche nach authentischer akustischer<br />

Musik sind, die ins Ohr geht und<br />

bleibt! Sollte man ihn in eine<br />

Schublade einordnen, so wird man<br />

wohl die mit Philipp Poisel, Clueso<br />

oder Jupiter Jones wählen. Seine Texte<br />

behandeln Themen wie Liebe,<br />

Mitarbeiterüberwachung und<br />

Energiesparlampen. Im Substage wird<br />

er an diesem Abend mit Band<br />

auftreten.<br />

Am Freitag, 23. September<br />

um 21 Uhr im Musicclub Substage.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 17


■ Bernd Begemann Genug<br />

gejammert! Bernd Begemann schenkt<br />

der Welt ein musikalisches Konjunkturpaket.<br />

„Ich erkläre diese Krise für<br />

beendet“ lässt Begemann uns wissen<br />

und zeigt sich geradezu verschwenderisch<br />

mit großen Gefühlen, wunderschönen<br />

Melodien und schonungslosen<br />

Betrachtungen! Auf seinem<br />

gleichnamigen Album von 2009 zeigt<br />

sich, warum der Hamburger seit<br />

Jahren unerreichter Meister seines<br />

eigenen Genres ist: Er erzählt von<br />

Sehnsucht und Schmerz und berührt<br />

kein einziges Klischee, er lässt Chöre<br />

singen und Glockenspiele klingeln und<br />

versinkt nicht ansatzweise im Kitsch, er<br />

textet sinnige Zeitgeist-Kommentare<br />

und gefühlvolle Lyrik und wirkt nie<br />

affig. Daneben erscheint das allermeiste<br />

an deutscher Popmusik schlicht<br />

wie abgeschmacktes Kunsthandwerk<br />

oder billige Konfektionsware.<br />

„Ich erkläre diese Krise für beendet“<br />

hingegen ist Pop für erwachsene<br />

Menschen, die sich endlich wieder wie<br />

Teenager-Musik-Fans fühlen wollen –<br />

und für Teenager, die endlich ernst<br />

genommen werden wollen. Denn<br />

Bernd Begemann hält auf diesem<br />

Album ein paar echte Entdeckungen<br />

für uns bereit. Es geht um romantische<br />

Abenteuerlust, rebellische Energie und<br />

die Realität von Familienglück.<br />

Musikalisch zielt Bernd dabei stilsicher<br />

aufs kollektive popmusikalische<br />

Gedächtnis: 60s Beat, Rare Groove,<br />

Rotzrock, Musical-Harmonien,<br />

Songwriter-Tradition und Schlager-<br />

Chöre ... und dann noch den einen<br />

oder anderen neuen Trick.<br />

Ist dieses Album zu funky fürs<br />

Feuilleton, zu schlau für den<br />

Mainstream und zu genießbar für den<br />

nächsten Hype? Vielleicht, aber genau<br />

das macht es zu einem wirklich<br />

großen Album. Eines, das elegant<br />

über den Kopf ins Herz rutscht und<br />

dort für immer bleiben wird!<br />

Am Samstag, 17. September<br />

um 20.30 Uhr im Jubez.<br />

18 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DO 15.9.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Seán Treacy Band, Bär & Buchi mit Olli Roth,<br />

Trompeter von Säckingen, Kaiserallee 9<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Las Bubamaras<br />

(Balkan Affairs), Die Stadtmitte, Club<br />

21.00 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

THEATER<br />

20.00 „Ladies Night – ganz oder gar nicht“, von<br />

Stephen Sinclair und Anthony McCarten, Tollhaus<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber,<br />

Städtische Galerie<br />

18.00 „Glas & Kunst“, Gespräch mit dem Künstler<br />

Raphael Seitz, Badisches Landesmuseum<br />

18.00 IMA I lab No. 5 „Williams Mix Extended“,<br />

die Gastkomponisten Werner Dafeldecker und<br />

Valerio Tricoli im Dialog, ZKM, Kubus<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.00 „Joachim Ringelnatz – eine Lebensskizze“,<br />

Ernst Pilick, Orgelfabrik<br />

SPORT<br />

15.00 KSC Allstars – Nagels Kranz Team, Benefiz-<br />

Fußballfest zugunsten der Hardtschule mit<br />

großem Programm, Sportplatz FC Germania<br />

07 Neureut, Am Schulberg<br />

KINDER<br />

16.00 „Offenes Atelier für junge Meister“, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Colombiana<br />

Drama, Thriller, Action, USA, Frankreich,<br />

Regie: Oliver Megaton.<br />

Mit neun Jahren erlebt Cataleya die Ermordung ihrer Eltern<br />

durch einen Mafiaboss. Getrieben von dem Wunsch<br />

nach Rache lässt sie sich zur Profi-Killerin ausbilden.<br />

Easy Money – Spür die Angst<br />

Thriller, Krimi, Schweden, Regie: Daniel Espinosa.<br />

In einer reichen Stadt wie Stockholm arm zu sein, gefällt<br />

dem gutaussehenden Studenten JW gar nicht. Da bietet<br />

sich Abhilfe, als er zufällig in kriminelle Kreise gerät.<br />

Shanghai<br />

Drama, Thriller, Lovestory, Mystery, USA,<br />

Regie: Mikael Håfström.<br />

Shanghai zur Zeit der japanischen Okkupation. Als ein<br />

amerikanischer Agent unter mysteriösen Umständen ermordet<br />

wird, reist sein Freund und Kollege Paul nach<br />

Shanghai, um den Tod aufzuklären. Doch die Angelegenheit<br />

stellt sich als äußerst undurchsichtig heraus, und so<br />

gerät der Mann zwischen die Fronten japanischer Geheimdienstaktivitäten<br />

und chinesischer Freiheitskämpfer<br />

und verliert sein Herz an eine deutsche Spionin.<br />

Männerherzen – und die ganz, ganz große Liebe<br />

Komödie, Lovestory, Deutschland,<br />

Regie: Simon Verhoeven.<br />

Die Helden aus „Männerherzen“ kehren zurück und<br />

kämpfen mehr denn je um „die ganz, ganz große Liebe“.<br />

So heißt auch der neue Song von Schlagerstar Bruce<br />

Berger, für dessen frisch gegründetes Plattenlabel<br />

Günther, Niklas und Philip mittlerweile arbeiten.<br />

KONGRESSE<br />

45. Metallographie-Tagung, Deutsche Gesellschaft<br />

für Materialkunde e.V., Stadthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 Feuerwehrmesse „Florian“ und Rettungsdienstmesse<br />

„aescutec“, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

GASTRONOMIE<br />

Mexikanischer Unabhängigkeitstag, wir<br />

feiern mit speziellen gerichten, El Taquito,<br />

Waldstr. 24-26<br />

DIES & DAS<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

21.00 „Ettlinger Sagen – jenseits der Alb“, Streifzug<br />

durch die Ettlinger „Albstadt“ bei Wein<br />

und Fackelschein, TP: Ettlingen, Nepomuk-<br />

Brücke<br />

FR 16.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

18.00 Mittelalterliche Saunanacht, mittelalterliches<br />

Spektakel mit vielen Aktionen, Europabad<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

19.00 Ana & Anda, „Raus ins Leben! Oder: Lebenskunst<br />

ist mehr als Glücklichsein“, K-Punkt,<br />

Ettlinger Tor<br />

KONZERTE<br />

20.00 Christian Auer und Marco Kögel, Nada<br />

Brahma – World of Percussion, Scenario,<br />

Hardtstr. 37 a<br />

20.00 Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch + Gesangverein<br />

Frohsinn Hagenbach 1907 e.V.<br />

+ Moderner Chor „Friends of Happiness“,<br />

festliches Galakonzert, Hagenbach, Kulturzentrum<br />

am Stadtrand<br />

20.30 Seán Treacy Gigantentreffen, feat. David<br />

Hanselmann (ex-Pur) und Oli Heydenreich<br />

(The Flames), Jubez<br />

21.00 „Global Creativity“, Preview-Konzert im Rahmen<br />

des EU-Projektes „Ambiant Creativity“,<br />

ZKM, Kubus<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Alternative Rock, Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 „9 Jahre CO 2, Fasching total im Apfelbaum,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 Djane Zara + Die Wilde 13 & Alex Wellington,<br />

Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 DJ Harry D + Shawn Deep, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

20.00 „Cavewoman“, Einpersonenstück mit Ramona<br />

Krönke, Tollhaus<br />

20.15 „Nix wie Kuddlmuddl“, Schwank in badischer<br />

Mundart, Badisch Bühn<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Buntes Glas von edlen Stiftern – Glasgemälde<br />

aus dem Kloster Lichtenthal“, Führung<br />

mit Karen Evers, Badisches Landesmuseum<br />

19.00 „The Global Contemporary – Eröffnungsfestival“,<br />

Performances, Workshops, Konzerte,<br />

Artist Talks, Vorträge, Podiumsdiskussionen,<br />

ZKM<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.00 „Bauen mit Seecontainern und Stroh“, Vorträge<br />

und Diskussion, A & S Bücherland, Rintheimer<br />

Str. 19<br />

KINDER<br />

17.30 „Vorsicht Kunst! Farbwege, Farbräume“,<br />

integratives Angebot für behinderte und nicht<br />

behinderte Kinder, Anmeldung: 0721/926-3370,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

KONGRESSE<br />

45. Metallographie-Tagung, Deutsche Gesellschaft<br />

für Materialkunde e.V., Stadthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 Feuerwehrmesse „Florian“ und Rettungsdienstmesse<br />

„aescutec“, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

9.00 Sprungbrett 2011, Messe für Ausbildung,<br />

Studium und Beruf, Ludwigshafen, Friedrich-<br />

Ebert-Halle<br />

18.00 Purzelmarkt, www.purzelmarkt.de, Billigheim-<br />

Ingenheim, Reitwiesen am nördlichen Ortsrand<br />

GASTRONOMIE<br />

Mexikanischer Unabhängigkeitstag, wir<br />

feiern mit speziellen gerichten, El Taquito,<br />

Waldstr. 24-26<br />

FESTE<br />

17.30 Sausenheimer Weinkerwe, Informationen<br />

unter www.gruenstadt.de, Grünstadt-Sausenheim<br />

Fest des Neuen Weines, Informationen unter<br />

www.weingut-gries.de, Weingut Gries, Rhodt,<br />

Weinstraße 29<br />

DIES & DAS<br />

18.00 „Rodelika – vom Saatgut zum Verbraucher“,<br />

Podiumsgespräch mit „Karotten-Menu“, Tollhaus<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

SA 17.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

18.00 Mittelalterliche Saunanacht, mittelalterliches<br />

Spektakel mit vielen Aktionen, Europabad<br />

DAS LEBEN IST ZU KURZ<br />

UM SCHLECHT ZU ESSEN.<br />

EINZIG UNTER DEN TOMATEN.<br />

RISTORANTE POMODORO. KÜCHE. KELLER. KUNST.<br />

WALDSTR. 87 · 76133 KARLSRUHE · 0721/20 272<br />

MONTAG - SAMSTAG 12.00 -15.00 H + 18.00 - 24.00 H<br />

TOM HAAG, KARLSRUHE<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Ulan & Bator, „Wirrklichkeit“, Tollhaus<br />

KONZERTE<br />

18.00 Etzenrock 2011, mit Moby Dick, Lametitica,<br />

Speed Company, The Chucks, Waldbronn-<br />

Etzenrot, Wiesenfesthalle<br />

19.30 Most Wanted Monster, Album-Release-Party,<br />

Support: One Last Hero, The Escape of Eliza,<br />

A Diary Entry, Die Stadtmitte, Saal<br />

19.30 Gundula Schneider (Mezzosopran), Claus<br />

Temps (Bariton) und Ira Maria Witoschnynskyj<br />

(Klavier), Lieder und Duette von Liszt,<br />

Cornelius, Fuchs und Mahler, Musentempel,<br />

Hardtstr. 37 a<br />

19.30 Cathrin Pfeifer und Band, World-Jazz,<br />

Keltern-Ellmendingen, Historische Kelter<br />

20.00 Pussy Sisters + Hollywood Burnout, mit<br />

Aftershow Hardrock und Poser Night, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

20.30 Bernd Begemann, „Oder wer ist hier der<br />

Boss?“, Jubez<br />

20.30 Synje Norland, „To the other side“, Scenario,<br />

Hardtstr. 37 a<br />

20.30 Schneider und das Mufforchester, neuer<br />

deutscher fetter jazzig-trashiger Chanson-Pop,<br />

Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52<br />

21.00 Seán Treacy Band, Schlachthof Bruchsal,<br />

Württemberger Str. 119<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.00 Akkordeonorchester Hugo Greis, Seebühne<br />

im Stadtgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 „Pigs Party – Perlen für die Säue“, mit DJ<br />

Heiko, Substage<br />

22.00 Tanzbar, mit DJ Ralf & DJ Faris, Jubez<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, von Abba bis<br />

Zappa, DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 DJ Justin Nova, Die Stadtmitte, Club<br />

22.00 „9 Jahre CO 2, die Special-Party zum Jubiläum,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

23.00 metro.nom, feat. DJ Jan Garcia, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

11.00 Theaterfest, Badisches Staatstheater<br />

19.30 „Der Besuch der alten Dame“, von Friedrich<br />

Dürrenmatt, Sandkorn-Fabriktheater<br />

19.30 „Michael Kohlhaas“, von Heinrich von Kleist,<br />

Badische Landesbühne Bruchsal, Stadttheater<br />

Bruchsal, Hexagon<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

20.00 „Cavewoman“, Einpersonenstück mit Ramona<br />

Krönke, Tollhaus<br />

20.15 „Nix wie Kuddlmuddl“, Schwank in badischer<br />

Mundart, Badisch Bühn<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

11.00 „The Global Contemporary – Eröffnungsfestival“,<br />

Performances, Workshops, Konzerte,<br />

Artist Talks, Vorträge, Podiumsdiskussionen,<br />

ZKM<br />

14.00 „Unsere Moderne“, Führung in französischer<br />

Sprache durch die Sonderausstellung, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Was fasziniert Künstler_innen am Automobil?“,<br />

Führung mit Dr. Chris Gerbing, ZKM,<br />

Medienmuseum<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

16.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung in französischer Sprache<br />

durch die Sonderausstellung, Staatl. Kunsthalle<br />

16.30 Samstagsführung, Museum für Neue Kunst<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

16.00 „Frühere Leben, Träume und Seelenreisen“,<br />

Vortrag und Gespräch, Eckankar e.V., Hirschstr.<br />

116<br />

■ „Rain Man“ Die beiden<br />

Protagonisten der Adaption des<br />

bekannten Spielfilms sind Charlie und<br />

sein Bruder Raymond („Rain Man“).<br />

Raymond ist Autist.<br />

Charlie verspricht sich aufgrund des<br />

Todes seines Vaters einen großen<br />

Geldbetrag aus der Erbschaft. Die<br />

große Geldsumme erbt allerdings<br />

alleine Raymond. Charlie entführt<br />

Raymond und versucht, auf diesem<br />

Wege an die Erbschaft zu gelangen –<br />

denn Charlie hat in der Tat<br />

Geldsorgen...<br />

Auf seiner Entführungsreise mit<br />

Raymond macht Charlie eine<br />

„Wandlung“ durch, aber nicht<br />

obwohl, sondern gerade weil<br />

Raymond Autist ist.<br />

In der Inszenierung des UniTheaters<br />

wird die Geschichte von Charlie und<br />

Raymond aus dem preisgekrönten<br />

Spielfilm der 1980iger Jahre in die<br />

Gegenwart versetzt und mit dem Irak-<br />

Krieg verknüpft. In der Gegenwart ist<br />

Charlie ein Soldat der US-Army, der<br />

durch traumatische Erlebnisse im Irak-<br />

Krieg aus der Bahn geworfen wird<br />

und sein Leben nicht mehr im Griff<br />

hat. Durch die Reise mit Raymond<br />

findet Charlie wieder einen Weg<br />

zurück ins „normale“ Leben...<br />

Aber auch die Liebe seiner Freundin<br />

Susan wird zu einem wichtigen<br />

Element für Charlies „Überleben”, das<br />

er allerdings erst noch erkennen muss.<br />

Premiere ist am Freitag,<br />

16. September um 20 Uhr im<br />

Festsaal im Studentenhaus,<br />

Adenauerring 7.<br />

Hotel Restaurant<br />

Zum Ochsen<br />

Kulinarischer Genuss in<br />

gemütlichem Ambiente<br />

Mittags-Gourmet-Menü<br />

von Mittwoch bis Sonntag<br />

Telefon 0721/94386-0<br />

www.ochsen-durlach.de<br />

Pfinzstraße 64 · 76227 KA-Durlach<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 19


■ Jockel Tschiersch und Mime<br />

Crime Nachdem die Umbauarbeiten<br />

im Bénazetsaal abgeschlossen sind, ist<br />

auch BADzille vom Alten E-Werk<br />

wieder zurück im Runden Saal des<br />

Kurhauses. Und dort ist in der<br />

nächsten Ausgabe der beliebten<br />

Kleinkunst- und Kabarettreihe der<br />

Kabarettist Jockel Tschiersch einem<br />

„tiefenpsychologischem Sensationsbefund“<br />

auf der Spur: Kommt man im<br />

Alter von 50 wieder in die Pubertät?<br />

Tschiersch versucht, als Held „Fiftyplus“<br />

die Welt wieder zu verstehen:<br />

Emanzipierte Frauen, Alltagsprobleme<br />

eines Patchworkpapas auf dem<br />

öffentlichen Spielplatz, die latente<br />

Gewalt beim Discounter – das sind<br />

einige der Probleme, die Jockel<br />

Tschiersch in einer grandiosen<br />

Mischung zu einem gnadenlos guten<br />

Kabarettprogramm mitten aus dem<br />

Leben mixt.<br />

Nach der Pause entfacht Mime Crime<br />

alias Uli Gleichmann, Joseph<br />

Sternweiler und Alexander Simon,<br />

(Bild oben) einen wohldosierten Sturm<br />

aus populärer Musik, Slapstick und<br />

Pantomime. Das aktuelle Programm<br />

„Charts – The Music Show” ist<br />

ein Aufsehen erregendes Spektakel in<br />

der Welt von Schlager, Klassik, Hip<br />

Hop und Co.<br />

Schräge Töne, schrille Klänge und<br />

jede Menge schwarzer Humor, rasend<br />

schnelle Kostümwechsel und Slapstick<br />

am laufenden Meter garantieren ein<br />

musikalisches Kabaretterlebnis der<br />

besonderen Art. Ob psychopathische<br />

Pianisten oder strauchelnde Panflötenspieler,<br />

enthemmte Flamenco-<br />

Virtuosen oder alternde Schwermetallrocker,<br />

marodierende Don Kosaken<br />

oder umnachtete Schlagersänger...<br />

hier taumeln Künstler über die Bühne,<br />

die vor keinem Missklang zurückschrecken<br />

und bereit sind zum letzten<br />

Show-Down – ein kabarettistischer<br />

Gipfelsturm.<br />

Karten im Internet unter<br />

www.badenbadenevents.de<br />

Am Donnerstag, 22. September<br />

um 20 Uhr im Runden Saal des<br />

Kurhauses Baden-Baden.<br />

20 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SA 17.9.<br />

SPORT<br />

9.00 Schloss- und Stadtführung Ettlingen und<br />

Wanderung zur Klosterruine Frauenalb,<br />

Gehzeit: ca. 4 Std., Schwarzwaldverein <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

TP: Stadtbahnhof Ettlingen<br />

KINDER<br />

11.00 „Strich. Klick. Animation!“, Kunst-Chillen im<br />

ZKM, (ab 10 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

15.00 „Farbe tanken“, Gemälde im Museum betrachten<br />

und anschließend in der Malwerkstatt eigene<br />

Bilder malen, (ab 5 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

16.00 „Wo die wilden Kerle wohnen“, (ab 4 J.),<br />

marotte<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

8.00 Bücher- und Papierflohmarkt, Ettlingen,<br />

entlang der Alb von der Hirschgasse bis zur<br />

Sternengasse<br />

9.00 Feuerwehrmesse „Florian“ und Rettungsdienstmesse<br />

„aescutec“, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

9.00 Sprungbrett 2011, Messe für Ausbildung,<br />

Studium und Beruf, Ludwigshafen, Friedrich-<br />

Ebert-Halle<br />

15.00 Purzelmarkt, www.purzelmarkt.de, Billigheim-<br />

Ingenheim, Reitwiesen am nördlichen Ortsrand<br />

FESTE Weinfest, Durlach, Saumarkt<br />

Sausenheimer Weinkerwe, Informationen<br />

unter www.gruenstadt.de, Grünstadt-Sausenheim<br />

Fest des Neuen Weines, Informationen unter<br />

www.weingut-gries.de, Weingut Gries, Rhodt,<br />

Weinstraße 29<br />

11.00 Theaterfest, Badisches Staatstheater<br />

DIES & DAS<br />

11.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

11.00 Mittelalterliche Tagesunterhaltung, Bogenschießen<br />

und mittelalterliche Spiele, Europabad<br />

20.15 „OTUR – obertonunterstütztes Reiki“, Heilkreis<br />

mit Ottschke Hemmerlein, Thalia-Buchhandlung,<br />

Kaiserstr. 167<br />

SO 18.9.<br />

KONZERTE<br />

11.00 1. Sinfoniekonzert, Werke von Berlioz, Liszt<br />

und Strauss, Badisches Staatstheater, Opernhaus<br />

19.30 Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle,<br />

Konzert-Live-Übertragung aus der Philharmonie,<br />

Filmpalast am ZKM<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.30 Musikverein Stupferich, Seebühne im Stadtgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

THEATER<br />

15.00 „Staubziffern & liederliche Zahlen 8+“,<br />

Junges Staatstheater, Naturwissenschafts-<br />

Theaterprojekt, Insel<br />

19.00 „La Traviata“, Oper von Giuseppe Verdi, in<br />

italienischer Sprache, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

19.00 „Ein Herz und eine Seele (Ekel Alfred)“, von<br />

Wolfgang Menge, Sandkorn-Studiotheater<br />

19.00 „Alte Liebe“, von Elke Heidenreich und Bernd<br />

Schroeder, Uraufführung, Theater Baden-<br />

Baden, Solmsstr. 1<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

MUSEEN<br />

11.00 „The Global Contemporary – Eröffnungsfestival“,<br />

Performances, Workshops, Konzerte,<br />

Artist Talks, Vorträge, Podiumsdiskussionen,<br />

ZKM<br />

11.00 „Hinaus in die Natur. Von Ruisdael bis<br />

Heckel“, Führung mit Dr. Lieselotte Bendedict,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Vielfalt der Techniken in der modernen<br />

Glasmalerei“, Führung mit Christina Schüler,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

11.30 „Indonesien, Indien und Italien – Kunst und<br />

ihre Produktions- und Präsentationsorte“,<br />

Führung mit Klaudia Wiener, Museum für Neue<br />

Kunst<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Design: kkaarrlls!“, Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Daphne Noee, Museum<br />

beim Markt<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Birgit Reich, Städtische<br />

Galerie<br />

15.00 „Dem Holzrestaurator über die Schulter<br />

geschaut“, Führung in Gebärdensprache mit<br />

Christoph Adler und Rosemarie Hünerfauth,<br />

Anmeldung: 0721/926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 Sonntagsführung, ZKM, Medienmuseum<br />

SPORT<br />

9.00 29. Fiducia Baden-Marathon, Start und Ziel:<br />

Europahalle<br />

14.00 KSC – ASV Hagsfeld, Fußball Oberliga<br />

Baden-Württemberg Damen, Germania <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

An der Fasanengartenmauer 1<br />

KINDER<br />

10.00 10. Kindertag, Spiel und Spaß im Museum,<br />

Pfinzgaumuseum<br />

11.00 „Wo die wilden Kerle wohnen“, (ab 4 J.),<br />

marotte<br />

14.00 „Trickfilme für Väter & Söhne“, Familiensonntag,<br />

(ab 9 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

15.00 „Die Geschichte Durlachs“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Susanne Stephan-Kabierske,<br />

(ab 5 J.), Pfinzgaumuseum<br />

15.00 „Geschenkt ist geschenkt!“, Eindrücke im<br />

Museum sammeln und ein Bild mit Farben,<br />

Stoff und Papier gestalten, Kinderwerkstatt mit<br />

Eric Schütt, Städtische Galerie<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 Purzelmarkt, www.purzelmarkt.de, Billigheim-<br />

Ingenheim, Reitwiesen am nördlichen Ortsrand<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee<br />

23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 „Brunch & Plansch“, Brunch bis 14 Uhr, Poolbenutzung<br />

bis 17 Uhr, Radisson SAS Hotel,<br />

Ettlingen, Am Hardtwald 10<br />

FESTE Weinfest, Durlach, Saumarkt<br />

Fest des Neuen Weines, Informationen unter<br />

www.weingut-gries.de, Weingut Gries, Rhodt,<br />

Weinstraße 29


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

10.00 Sausenheimer Weinkerwe, mit attraktiver<br />

Kutschenparade um 14 Uhr, Informationen<br />

unter www.gruenstadt.de, Grünstadt-Sausenheim<br />

DIES & DAS<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon 2011, Infos<br />

unter www.tanzmarathon-ka.de, entlang der<br />

Strecke des Baden-Marathons<br />

10.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

13.00 Verkaufsoffener Sonntag, Durlach<br />

MO 19.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

15.30 „Lachende Seebühne“, bunter Nachmittag für<br />

Jung und Alt, Finale, Seebühne im Stadtgarten<br />

KONZERTE<br />

20.00 1. Sinfoniekonzert, Werke von Berlioz, Liszt<br />

und Strauss, Badisches Staatstheater, Opernhaus<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Orte der Gewalt und Inseln des Friedens“,<br />

Forum für gesellschaftlichen Frieden, Jubez<br />

SPORT<br />

20.15 KSC – FC ST. Pauli, 2. Fußball-Bundesliga<br />

Herren, Wildparkstadion<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

11.00 Purzelmarkt, www.purzelmarkt.de, Billigheim-<br />

Ingenheim, Reitwiesen am nördlichen Ortsrand<br />

FESTE Sausenheimer Weinkerwe, Informationen<br />

unter www.gruenstadt.de, Grünstadt-Sausenheim<br />

DI 20.9.<br />

KONZERTE<br />

20.00 1. Sonderkonzert, Werke von Berlioz, Liszt<br />

und Strauss, Badisches Staatstheater, Opernhaus<br />

20.30 Albert Lee & Hogan’s Heroes, Support: The<br />

Rolling Drunks, Jubez<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Automobilsommer: Die Schönheit der<br />

Geschwindigkeit“, Führung mit Britta Borger,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

18.30 „Erbschaftsrecht“, Dr. Roland O. Friedrich,<br />

Konzerthaus, Kleiner Saal<br />

19.30 „Theologisch anschlussfähig...“, Joachim<br />

Faber und Pfarrer Dr. Wolfgang Vögele, Albert-<br />

Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Str. 48 a<br />

KINDER<br />

14.30 „Luft“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.15 Die Naturspürnasen, „Apfelsaft pressen“,<br />

(7-10 J.), Anmeldung unter 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

15.30 „Luft“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

FESTE Sausenheimer Weinkerwe, Informationen<br />

unter www.gruenstadt.de, Grünstadt-Sausenheim<br />

DIES & DAS<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 21.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 „Ratatouille“, das leckere Kleinkuntsgemüse,<br />

die offene Bühne für Profis, Tollhaus<br />

21.00 Groove Incorporation, Musik und Comedy,<br />

Beim Schupi<br />

KONZERTE<br />

19.30 „Classic meets Rock“, Ludwigshafen, Konzertsaal<br />

im Pfalzbau<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

11.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber, Städtische<br />

Galerie<br />

13.00 Kunstimbiss, „Mystik der Einfachheit. Sophie<br />

Bueno-Boutellier“, Kurzführung mit Carmela<br />

Thiele, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Bin ich, wenn ich nicht mehr bin? Ein<br />

Physiker entschlüsselt die Ewigkeit“, Prof.<br />

Markolf H. Niemz, Volkshochschule<br />

■ Kathy Kelly und Gospelchor<br />

Fetz Domino Kathy Kelly, die<br />

langjährige Produzentin und Frontfrau<br />

der Erfolgsband „The Kelly Family“,<br />

hat sich in ihrer 30-jährigen<br />

Sangeskarriere erfolgreich als Solo-<br />

Künstlerin im internationalen<br />

Musikbuisiness etabliert.<br />

Das neue Live-Programm der<br />

Vollblutmusikerin beinhaltet, neben<br />

zahlreichen Evergreens, viele<br />

gefühlvoll gesungenen Balladen und<br />

feurige Songs ihrer Hit-Alben und<br />

-Singles (darunter Esmeraldas Song<br />

„Gott, deine Kinder“ aus dem Disney-<br />

Film „Der Glöckner von Notre Dame“<br />

und die Special-Olympics-Hymne „Let<br />

me win“), sowie bekannte und neu<br />

arrangierte Gospels, Spirituals und<br />

Traditionals aus Deutschland, Spanien<br />

und Irland.<br />

In der amerikanisch-irischen Kelly<br />

Family startete Kathy Kelly ihre<br />

beispiellose Karriere: Als Mitglied der<br />

singenden Großfamilie der<br />

Fußgängerzone wurde sie gemeinsam<br />

mit ihren Geschwistern zur<br />

weltbekannten Kultband mit Millionen<br />

von Fans und drei Millionen<br />

verkauften Videos und DVDs. Ihre 20<br />

Millionen verkauften Tonträger, die sie<br />

als Produzentin und musikalischer<br />

Kopf der Familie wesentlich<br />

beeinflusste (darunter das Album<br />

„Over the Hump“, die meistverkaufte<br />

Platte aller Zeiten in Deutschland),<br />

erreichten vielfachen Gold- und<br />

Platinstatus. Kathy Kelly, die auch<br />

Mutter-Ersatz ihrer vielen Geschwister<br />

war, startete im Jahr 1999 ihre<br />

Karriere als Solokünstlerin. Die<br />

temporäre Auszeit von der Kelly<br />

Family nutzte das Multitalent – ihres<br />

Zeichens Primaballerina, klassisch<br />

ausgebildete Opernsängerin und<br />

studierte Musikerin – um sich sowohl<br />

für das katholische Hilfswerk „Kirche<br />

in Not“ tatkräftig zu engagieren, als<br />

auch ihre Solokarriere weiter zu<br />

forcieren.<br />

Fetz Domino macht Gospelmusik, die<br />

inspiriert ist von den schwarzen<br />

Kirchen Amerikas. Der Chor liebt<br />

enthusiastische Abgehnummern<br />

ebenso wie unter die Haut gehende<br />

Balladen oder Worship-Songs, die<br />

zum Mitsingen und Mitbeten einladen.<br />

Neben zahlreichen eigenen Songs<br />

singen sie mit Vorliebe Werke aus der<br />

Feder von Gospel-Größen wie Andrae<br />

Crouch, Kirk Franklin oder Tore W.<br />

Aas. Und natürlich darf auf einem<br />

Fetz Domino-Konzert auch das<br />

traditionelle Spiritual nicht fehlen.<br />

Gewürzt wird das Ganze stets auch<br />

mit einer dicken Prise Humor – und<br />

nie kann das Publikum davor sicher<br />

sein, dass sich der Dirigent auch ihm<br />

zuwendet.<br />

Eintrittskarten sind erhältlich beim<br />

Kartenbüro der Kulturhalle unter<br />

Telefon (0 72 32) 36 96 10.<br />

Am Freitag, 23. September 20 Uhr<br />

in der Kulturhalle Remchingen,<br />

Hauptstraße 115.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 21


■ „Der zerbrochene Krug“ Zum<br />

Kleist-Jahr 2011 eröffnet die Badische<br />

Landesbühne die neue Spielzeit mit<br />

Heinrich von Kleists Lustspiel „Der<br />

Zerbrochene Krug“. In der<br />

Inszenierung von Carsten Ramm steht<br />

Dorfrichter Adam im Vordergrund.<br />

Vom Gerichtsschreiber Licht wird der<br />

Dorfrichter am Morgen aus dem Schlaf<br />

geholt und alsbald mit schlechten<br />

Nachrichten begrüßt: Adams<br />

Rechtssprechung soll vom neuen<br />

Gerichtsrat Walter geprüft werden.<br />

Ausgerechnet heute, wo Adam am<br />

ganzen Körper Verletzungen trägt, für<br />

die er sich andauernd rechtfertigen<br />

muss und dann fehlt auch noch seine<br />

Gerichtsperücke. Als auch noch Frau<br />

Marthe Rull wegen eines zerbrochenen<br />

Kruges vor Gericht erscheint, ist ihm<br />

endgültig klar, dass heute nicht sein<br />

Tag ist. Den Krug soll angeblich<br />

Ruprecht, der zukünftige<br />

Schwiegersohn der Frau Marthe, am<br />

Vorabend zerbrochen haben. Dieser<br />

bestreitet das vehement, hat aber<br />

gesehen, dass ein anderer Mann das<br />

Zimmer seiner Verlobten Eve überstürzt<br />

durch das Fenster verlassen hat und<br />

sich dabei unweigerlich verletzt haben<br />

muss. Richter Adam aber zeigt<br />

erstaunlich wenig Interesse für die<br />

Sachlage und versucht, den Fall<br />

möglichst schnell abzuschließen, was<br />

den prüfenden Augen des Gerichtsrats<br />

natürlich nicht entgeht. Dass zudem<br />

Eve, die mit ihrer Aussage den<br />

Schuldigen nennen könnte, sich<br />

offensichtlich nicht traut, etwas zu<br />

sagen, lässt einen schlimmen Verdacht<br />

aufkommen…<br />

Premiere: Donnerstag, 22. September<br />

um 19.30 Uhr im Großen Haus des<br />

Stadttheaters Bruchsal.<br />

Freitag, 23. Sept. 20 Uhr<br />

Kulturtreff Waldbronn<br />

„VON DER<br />

KLASSIK INS<br />

KAFFEEHAUS“<br />

Wiener Kaffeehausliteraten<br />

waren Meister der Sprache.<br />

Der bekannte Wiener<br />

Rezitator OTTO STEFFL<br />

macht ihre Kunst transparent.<br />

Am Flügel:<br />

Prof. FRITZ BRUCKER<br />

Tickets: VHS Waldbronn<br />

Telefon (0 72 43) 6 90 91<br />

22 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MI 21.9.<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.00 „Faire Kleidung“, im Rahmen der fairen<br />

Woche, Jubez<br />

KINDER<br />

15.30 „Springmäuse“, Bewegungserlebnisse und<br />

Sinneserfahrungen im Wald, (4-5 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter Telefon 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

16.00 „Die Mittwochsmaler“, Bilder betrachten,<br />

malen, werken und mit Ton gestalten, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung erforderlich unter Telefon 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

SENIOREN<br />

9.30 „Iranische Asylsuchende in Deutschland<br />

und ihre Hoffnungen auf politische Veränderungen“,<br />

Heidi Meier-Menzel, <strong>Treffpunkt</strong><br />

„junge alte“, Gemeindehaus, Am Zwinger 5<br />

KONGRESSE<br />

9.00 „Wie digitale Geotechniken räumliches<br />

Denken und Planen verändern“, 4. Internationales<br />

Symposium, ZKM, Vortragssaal<br />

DIES & DAS<br />

14.00 Spaziergang „Durlacher Bergfriedhof und<br />

Turmberg“, Gehzeit: 2 Std., Die Naturfreunde,<br />

Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>, TP: Straßenbahn-Endhaltestelle<br />

Durlach Turmberg<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

DO 22.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Jockel Tschiersch und Mime Crime, Kabarett-<br />

und Kleinkunstabend, Baden-Baden, Kurhaus,<br />

Runder Saal<br />

20.00 „Zwei auf der Bank“, Musical-Comedy mit<br />

Katharina Thalbach, Andreja Schneider und<br />

dem Christoph Israel Sextett, Festhalle Landau,<br />

Mahlastr. 3<br />

KONZERTE<br />

20.00 Peter Lehel Quintett und Junges Kammerorchester<br />

Baden-Württemberg, „Begegnungen“,<br />

Benefizkonzert, Tollhaus<br />

20.30 Eivind Aarset & Jan Bang, Jazz aus Norwegen,<br />

Tollhaus<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, Musik von deutschem Hip-<br />

Hop bis Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr.<br />

30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane Zara<br />

+ Die Wilde 13 (Indiepop Affairs), Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

21.00 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

THEATER<br />

11.00 „Staubziffern & liederliche Zahlen 8+“,<br />

Junges Staatstheater, Naturwissenschafts-<br />

Theaterprojekt, Insel<br />

19.30 „Der zerbrochene Krug“, von Heinrich von<br />

Kleist, Premiere, Badische Landesbühne Bruchsal,<br />

Stadttheater Bruchsal, Großes Haus<br />

20.00 „La Traviata“, Oper von Giuseppe Verdi, in<br />

italienischer Sprache, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

20.00 „Kaspar Hauser XY ungelöst“, Aufführung<br />

des marotte Figurentheaters, Badisches Landesmuseum<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Simone Dietz,<br />

Städtische Galerie<br />

20.00 „Die Ameise der Kunst / Animals of Art“,<br />

Film von Peter Sempel, ZKM, Vortragssaal<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Weltalzheimertag: Wenn das Gehirn altert“,<br />

Dr. Polster, Volkshochschule<br />

20.15 „Falsche Wimpern“, Petra Hauser liest aus<br />

ihrem Roman, Thalia-Buchhandlung, Kaiserstr.<br />

167<br />

KINDER<br />

14.30 „Elektrizität“, Experimente für Kinder, (5-7 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.00 „Wer reist mit mir durchs Märchenland?“,<br />

„Crispin und das tanzende Schweinchen“, danach<br />

Basteln, (ab 5 J.), Anmeldung: 0721/133-<br />

4260, Jugendbibliothek, Prinz-Max-Palais, Karlstr.<br />

10<br />

15.30 „Elektrizität“, Experimente für Kinder, (5-7 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

16.00 „Offenes Atelier für junge Meister“, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

SENIOREN<br />

9.30 „Friedrich II. (1194-1250), Enkel Barbarossas,<br />

der letzte Staufer auf dem Kaiserthron“,<br />

Ingrid Rumpf, <strong>Treffpunkt</strong> „junge alte“, Gemeindehaus,<br />

Am Zwinger 5<br />

10.30 „Reisen bildet. Künstler des 19. Jahrhunderts<br />

im Ausland“, Führung mit Dr. Arthur<br />

Mehlstäubler, Staatliche Kunsthalle<br />

DIES & DAS<br />

8.45 Hatha Yoga, mit Arno Lutz, Info und Anmeldung<br />

unter Telefon 07232/734731, Nöttingen,<br />

Löwensaal<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

The Guard<br />

Komödie, Thriller, Irland, FSK: ab 16,<br />

Regie: John Michael McDonagh.<br />

Gerry Boyle ist Polizist an der irischen Westküste. Er hat<br />

einen eigenartigen Sinn für Humor, eine Vorliebe für<br />

Prostituierte und eine Mutter, die im Sterben liegt. Kurz<br />

gesagt, Gerry Boyle hat viel um die Ohren, um sich auch<br />

noch um einen geheimnisvollen Toten zu kümmern.<br />

Hell<br />

Drama, Thriller, Science-Fiction, Deutschland, Schweiz,<br />

FSK: ab 16, Regie: Tim Fehlbaum.<br />

Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Seit<br />

Jahren brennt die Sonne unerklärlich heiß auf die Erde<br />

nieder. Permanente Dürre hat das Land ausgetrocknet.<br />

Nahrung ist knapp geworden. Phillip, seine Freundin<br />

Marie und ihre Schwester Leonie sind auf dem Weg in<br />

die Berge, in der Hoffnung, dort Wasser zu finden.<br />

Transfer<br />

Drama, Science-Fiction, Deutschland, FSK: ab 12,<br />

Regie: Damir Lukacevic.<br />

Deutschland in der nahen Zukunft. Der Gentechnikfirma<br />

„Menzana“ gelingt mit dem Persönlichkeitstransfer der<br />

entscheidende Schritt hin zur ewigen Jugend. Für den<br />

hochbetagten Hermann und seine schwerkranke Frau<br />

Anna wird der uralte Traum vom ewigen Leben wahr.<br />

Valerie<br />

Drama, Deutschland, FSK: ab 12, Regie: Josef Rusnak.<br />

Valerie pendelt zwischen L.A., wo sie arbeitet, und Berlin,<br />

wo sie liebt. Als ihr Geliebter ins Koma fällt, wartet<br />

sie an seinem Krankenbett auf sein Erwachen.


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

FR 23.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Otto, Tour 2011, Schwarzwaldhalle<br />

KONZERTE<br />

20.00 Balkan-TanzHaus, Folklore aus Südosteuropa<br />

zum Zuhören und Mittanzen, Ziegler-Saal<br />

20.00 Kathy Kelly und Gospelchor Fetz Domino,<br />

„Gospel European Tour“, Kulturhalle Remchingen,<br />

Hauptstr. 115<br />

20.30 Dobet Gnahoré, Sängerin, Tänzerin und Percussionistin<br />

von der Elfenbeinküste, Tollhaus<br />

21.00 „They might be Stars“-Festival, mit Jan<br />

Wittmer, Perry O’Parson, Der Katze und die<br />

Hund, Substage<br />

21.00 Mareike Berg + Anika (Killing Iva) + Sonic<br />

Avalanche, Local Triple Night, Jubez<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Alternative Rock, Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Zootmusic, feat. DJ Zootboy, Die Stadtmitte,<br />

22.00 Birthday Party mit Oktoberfest, Eintritt frei für<br />

alle im September Geborenen, CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

23.00 Jack Daniels, Alternative Rock Night, Die<br />

Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

19.30 „Der Besuch der alten Dame“, von Friedrich<br />

Dürrenmatt, Sandkorn-Fabriktheater<br />

19.30 „Hertzier“, nach dem Roman von Herta Müller,<br />

Badische Landesbühne Bruchsal, Stadttheater<br />

Bruchsal, Hexagon<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

20.15 „Zwei Frauen und eine Leiche“, Komödie<br />

von Patricia Melo, Premiere, Jakobus-Theater<br />

20.15 „Nix wie Kuddlmuddl“, Schwank in badischer<br />

Mundart, Badisch Bühn<br />

21.00 „Die Ritter der Kokosnuss“, marotte<br />

MUSEEN<br />

10.00 „The Global Contemporary. Kunstwelten<br />

nach 1989“, Workshops mit Künstler_innen im<br />

Rahmen der Ausstellung, Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

10.30 Kunst mit Muße, „Delacroix, Corot, Daumier.<br />

Französische Radierungen im 19. Jahrhundert“,<br />

Führung mit Maike Hohn, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

16.00 „Luther aufs Maul geschaut – Ess- und<br />

Trinksitten der Reformationszeit“, Führung<br />

mit Kira Kokoska, Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

19.00 „Kunst oder..? Moderne Kirchenfenster in<br />

der Kontroverse“, Podiumsdiskussion mit<br />

Prof.Dr. H. Siebenmorgen und Dr. A, Käuflein,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 „InsectIS: Arbeitsstand und Ausblicke –<br />

Herausforderungen und Alternativen“,<br />

Gerald Seiger, Naturkundemuseum<br />

19.30 „G’schichde uff Eddlingerisch“, Mundartabend<br />

mit Rosemarie Faißt, Werner Reich,<br />

Dietmar Günter, Bernd Siemers, Bernd Rau<br />

und Helmut Boch, Ettlingen, Stadthalle<br />

20.00 „Spannende »Weinlese«“, Weinkrimis und<br />

Weinprobe, A & S Bücherland, Rintheimer<br />

Str. 19<br />

20.00 „Von der Klassik ins Kaffeehaus“, mit dem<br />

Wiener Rezitator Otto Steffl, am Flügel: Prof.<br />

Fritz Bruckner, Waldbronn, Kulturtreff<br />

20.30 „Der Fall Kaspar Hauser“, halbszenische<br />

Lesung, Orgelfabrik<br />

KINDER<br />

17.30 „Vorsicht Kunst! Farbwege, Farbräume“,<br />

integratives Angebot für behinderte und nicht<br />

behinderte Kinder, Anmeldung: 0721/926-3370,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

DIES & DAS<br />

13.00 „Besondere Karten professionell gestalten“,<br />

Workshop, Papier Fischer, Kaiserstr. 130<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

SA 24.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 „Serviervorschlag“, Improvisationstheater,<br />

Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52<br />

20.00 Stefan Reusch, „Reusch rettet die Welt –<br />

oder Das rote Fischförmchen“, Kleine Bühne<br />

Ettlingen, Schleinkoferstraße<br />

20.30 Die theatersportliche Impro-Show, Impro-<br />

Theater, Jubez<br />

21.00 Rastetter & Wacker, „Abgezockt – Im Kapi-<br />

Tal der Pleitegeier“, Sandkorn-Studiotheater<br />

KONZERTE<br />

20.00 Cassandra Steen, Deutschlands größte Soulstimme<br />

mit ihrem neuen Album „Mir so nah“,<br />

Tollhaus<br />

20.00 Jazzchor Ettlingen, „They’ve got the Swing“,<br />

Bürgerhaus Malsch, Ochsentorstr. 2<br />

20.15 Swinghouse All Stars, „Vom Washhouse zum<br />

Swinghouse“, 50 Jahre Jubiläumskonzert,<br />

Traube Durlach, Marstallstr. 8<br />

20.30 Movin’ Out, plays Billy Joel & Elton John,<br />

Scenario, Hardtstr. 37 a<br />

20.30 King Men, Rock ‘n’ Roll, Clubhaus des FC<br />

Südstern, Ettlinger Allee 7<br />

20.30 Achtung Baby, The ultimate U2 Tribute,<br />

Musicclub Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.15 Phunkheadz, Weingarten, Festplatz<br />

18.00 Kein Vorspiel, Weingarten, Festplatz<br />

19.30 La Brass Banda, Weingarten, Festplatz<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 SWR3 Ü30 Party, mit DJ H20-Lee, Substage<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, von Abba bis<br />

Zappa, DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

■ „Wolfgang Amadeus Mozart“<br />

Als gefeiertes Wunderkind hat<br />

Wolfgang Amadeus Mozart fast alle<br />

Großstädte Europas bereist, um<br />

gemeinsam mit seiner Schwester<br />

Nannerl seine Begabung für das<br />

Klavierspiel unter Beweis zu stellen.<br />

Ihm standen alle Türen offen. Heute,<br />

einige Jahre später, kommt Wolfgang<br />

nach Wien und es ist gerade so, als<br />

wäre er nie hier gewesen, als hätten<br />

die Wiener nie den Namen Mozart<br />

gehört. Niemand rollt ihm einen roten<br />

Teppich aus, außer seiner geliebten<br />

Constanze, die es gar nicht erwarten<br />

kann, ihren „Wolferl“ endlich in Wien<br />

zu wissen.<br />

In der Hauptstadt Österreichs will sich<br />

der junge Musiker als Komponist<br />

ausleben und behaupten. Er hat sich<br />

in den Kopf gesetzt, fernab vom<br />

strengen Regiment seines Vaters<br />

Leopold, Opern nach seinem<br />

Geschmack zu schreiben und sie auf<br />

die Bühne zu bringen. Noch ahnt<br />

Wolfgang nicht, wie steinig der Weg<br />

zum Erfolg sein wird, auf welche<br />

Proben man ihn und seine liebe<br />

Constanze stellen wird, bis die<br />

Genialität seiner Musik von den<br />

Wienern gewürdigt wird und sein<br />

Durchbruch endlich gelingt.<br />

Mit der musikalischen Komödie<br />

„Wolfgang Amadeus Mozart“ betritt<br />

das Kammertheater Neuland:<br />

Schauspieler und Opernsänger stehen<br />

gemeinsam auf der Bühne. In dem<br />

Schauspiel über die Biografie dieses<br />

Genies – dargestellt von Matthias<br />

Renger (Bild oben) – spielt seine Musik<br />

und damit Opernfiguren wie Donna<br />

Anna, Idomeneus und Papageno<br />

wesentliche Rollen.<br />

Premiere ist am Samstag,<br />

24. September um 19 Uhr<br />

im Kammertheater.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 23


■ Dobet Gnahoré Mal lässt sie<br />

spielerisch einen Jodel steigen, dann<br />

geht ihre klare samtig-warme Alt-<br />

Stimme – eingebettet in sanfte<br />

Gitarrenklänge und ins leichte<br />

Versmaß der Perkussionsinstrumente<br />

und des Basses – mit eindringlichen<br />

Balladen unter die Haut. In bester<br />

Manier einer Chansonnière<br />

komponiert und textet Dobet Gnahoré<br />

von der Elfenbeinküste ihre Lieder<br />

selbst. Die Presse schwärmt.<br />

Lobeshymnen aus Indien und den<br />

USA, aus Japan und Italien. Im<br />

Februar 2010 gewann Dobet<br />

Gnahoré zusammen mit India Arie<br />

einen Grammy für die beste<br />

„Urban/Alternative performance“.<br />

Dobet Gnahoré ist eine Sängerin,<br />

Tänzerin und Perkussionistin von der<br />

Elfenbeinküste. Ihr Handwerk lernt sie<br />

bei der Ki-Yi Mbock Company, einer<br />

in Abidjan ansässigen Künstlergruppe,<br />

der auch ihr Vater, der<br />

Meisterperkussionist Boni Gnahoré,<br />

angehörte. Hier lernte sie den<br />

französischen Gitarristen Colin<br />

Laroche de Féline kennen, mit dem sie<br />

ein Duo gründet und kreuz und quer<br />

durch Frankreich tourte, ehe Gnahoré<br />

2001 nach Abidjan zurückkehrte, wo<br />

sie sie unter der Leitung von Marcellin<br />

Yacé acht Songs aufnahm. Nachdem<br />

Yacé im Herbst 2002 am ersten Tag<br />

der Unruhen umkam, ging Gnahoré<br />

erst einmal wieder nach Frankreich,<br />

bis sich die Lage in ihrem schönen<br />

Land wieder beruhigt hatte. Hier<br />

veröffentlichte sie 2003 das erste<br />

Album „Ana Neko“ mit den in<br />

Abidjan aufgenommenen Songs. „Na<br />

Afriki“, das zweite Album, folgte<br />

2007, und die jüngste Veröffentlichung,<br />

„Djekpa la You“, erschien im<br />

März 2010.<br />

Am Freitag, 23. September<br />

um 20.30 Uhr im Tollhaus.<br />

Deutsch-französische<br />

Biosphären-<br />

Bauernmärkte<br />

25. September 2011:<br />

Reichshoffen (Elsass)<br />

23. Oktober 2011:<br />

Linden<br />

6. November 2011:<br />

Grünstadt<br />

Veranstalter:<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen<br />

Info: Tel. 0 63 25 / 95 52 17 (Herr Schuler)<br />

24 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SA 24.9.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 Dangerfreak Night, feat. DJ Axel Dangerfreak,<br />

Die Stadtmitte, Club<br />

22.00 Noche del Torro, Terrific D. feat. Erick Decks,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.30 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

23.00 Diskko Diggital, feat. DJ René Le Bon & Alex<br />

Wellington, Die Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

10.00 „Unser Ener Effizienstag“, Komödie mit<br />

Markus Majowski u.a., Landau, Altes Kaufhaus,<br />

Rathausplatz 9<br />

14.00 U22 Jugendclub Einsteigerworkshop, Anmeldung<br />

bis 22.9. unter theaterpädagogik@<br />

baden-baden.de, Theater Baden-Baden,<br />

Solmsstr. 1<br />

15.00 „Romantik“, Ballettabend, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

15.00 „Staubziffern & liederliche Zahlen 8+“,<br />

Junges Staatstheater, Naturwissenschafts-<br />

Theaterprojekt, Insel<br />

19.00 „Wolfgang Amadeus Mozart“, musikalische<br />

Komödie, Premiere, Kammertheater<br />

19.30 „Die Physiker“, Komödie von Friedrich Dürrenmatt,<br />

Sandkorn-Fabriktheater<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, Premiere, Theater „Die Käuze“<br />

19.30 „Hertzier“, nach dem Roman von Herta Müller,<br />

Badische Landesbühne Bruchsal, Stadttheater<br />

Bruchsal, Hexagon<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

20.00 „Die 39 Stufen“, von John Buchan und Alfred<br />

Hitchcock, Theater Baden-Baden, Solmsstr. 1<br />

20.15 „Zwei Frauen und eine Leiche“, Komödie<br />

von Patricia Melo, Jakobus-Theater<br />

20.15 „Nix wie Kuddlmuddl“, Schwank in badischer<br />

Mundart, Badisch Bühn<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

10.00 „The Global Contemporary. Kunstwelten<br />

nach 1989“, Workshops mit Künstler_innen im<br />

Rahmen der Ausstellung, Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

10.00 Malen und Zeichnen am Wochenende, mit<br />

Temperafarben auf größerem Format malen,<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene, Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Die Erfindung des Automobils – materielle<br />

und physische Mobilität versus immaterielle<br />

Mobilität der Zeichen“, Führung mit Sylvia<br />

von Bukow, ZKM, Medienmuseum<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Bewegung. Licht und Schatten: Barockmalerei“,<br />

Führung mit Dr. Ursula Schmitt-<br />

Wischmann, Staatliche Kunsthalle<br />

15.15 „Design: kkaarrlls!“, Führung für Blinde und<br />

Sehbehinderte durch die Sonderausstellung mit<br />

Dagmar Vituschek, Museum beim Markt<br />

15.00 „Lumière Noire, nuevo arte francés“, Führung<br />

in spanischer Sprache durch die Sonderausstellung<br />

mit Isabel Garcia Fuente, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

16.30 Samstagsführung, Museum für Neue Kunst<br />

SPORT<br />

9.00 Wanderung „Durch Reben und Wald zur<br />

Eselsburg“, Gehzeit: ca. 3,5 Std., Schwarzwaldverein<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

KINDER<br />

11.00 „Das eigene Comic-Heft“, Gestalten mit Bildbearbeitung<br />

und Comic-Editor, Workshop,<br />

(ab 12 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

12.00 „Tieraugen“, Kinderaktion am Wochenende mit<br />

Heike Kirchhauser, (6-10 J.), Anmeldung: 0721/<br />

175-2111, Naturkundemuseum<br />

14.00 „Kunst als Experiment“, Gemälde und Skulpturen<br />

betrachten und praktisch umsetzen,<br />

(ab 10 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Tieraugen“, Kinderaktion am Wochenende mit<br />

Heike Kirchhauser, (6-10 J.), Anmeldung: 0721/<br />

175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), ZKM, Medienmuseum<br />

19.00 „Die Schatzinsel“, Gastspiel, (ab 7 J.), marotte<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, (ab 12 J.), Premiere, Theater<br />

„Die Käuze“<br />

KONGRESSE<br />

Patiententag <strong>Karlsruhe</strong>, Städtisches Klinikum<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Stadthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

8.00 Antik-Trödelmarkt, gewerblich und privat,<br />

Kulturhalle Remchingen, Hauptstr. 115<br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

14.00 Flohmarkt, Die Stadtmitte, Park<br />

GASTRONOMIE<br />

19.00 Weinmenü im Probierkeller, Infos unter<br />

www.weingut-manderschied.de, Kapellen-<br />

Drusweiler, Weingut Manderschied<br />

FESTE Oktoberfest, großes Familienfest mit vielen<br />

Attraktionen und Shows, Automeile Husarenlager<br />

11.00 Großes Burgfest, Hardenburg bei Bad Dürkheim<br />

18.00 „60 Jahre Bundesverfassungsgericht“, Fest<br />

für die Bürgerinnen und Bürger mit Diskussion,<br />

Konzert und Lounge, Eintritt frei, ZKM, Medientheater<br />

und Foyer<br />

DIES & DAS<br />

11.00 Guitar Training Rock, E-Gitarren-Workshop<br />

mit Daniel Schusterbauer, Jubez<br />

11.00 „Acrylmalerei“, Workshop, Papier Fischer,<br />

Kaiserstr. 130<br />

15.00 „Von der Stadt in die Landschaft – Exoten<br />

erobern den Hardtwald“, Exkursion mit Thomas<br />

Breunig, TP: Parkplatz an der Bienwaldmühle<br />

westlich von Lauterbourg<br />

SO 25.9.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

17.00 Ludwigshafener Sportschau, Showprogramm<br />

mit nationalen und internationalen Mitwirkenden,<br />

Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle<br />

KONZERTE<br />

20.00 Dota & Uta Köbernick, „Kleingeldprinzessin“<br />

& „Unvermeidliche Lieder“, Tollhaus<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.30 Musikverein Knielingen, Seebühne im Stadtgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

THEATER<br />

11.00 Matinée, zur Premiere von „Woyzeck“ am<br />

30.9., Theater Baden-Baden, Solmsstr. 1<br />

18.00 „Wolfgang Amadeus Mozart“, musikalische<br />

Komödie, Kammertheater


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

19.00 „Eine Straße, Lucile / Dantons Tod“, von<br />

W. Rihm / G. von Einem, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

19.00 „Tannöd“, von Andrea Maria Schenkel, Sandkorn-Fabriktheater<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, Theater „Die Käuze“<br />

19.30 „Der zerbrochene Krug“, von Heinrich von<br />

Kleist, Badische Landesbühne Bruchsal, Stadttheater<br />

Bruchsal, Großes Haus<br />

20.00 „Rain Man“, von Dan Gordon, UniTheater,<br />

Festsaal im Studentenhaus, Adenauerring 7<br />

MUSEEN<br />

10.00 „The Global Contemporary. Kunstwelten<br />

nach 1989“, Workshops mit Künstler_innen im<br />

Rahmen der Ausstellung, Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

11.00 „Carl Benz und Carlsruhe“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Dr. Peter Pretsch und<br />

Meinrad Welker, Stadtmuseum im Prinz-Max-<br />

Palais, Karlstr. 10<br />

11.00 „Automobilsommer: Die Schönheit der<br />

Geschwindigkeit“, Führung mit Britta Borger,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung mit<br />

Barbara Martin, Badisches Landesmuseum<br />

11.00 „Mineralien in Fahrt“, Führung im Rahmen<br />

des Automobilsommers mit Dr. Eduard Harms,<br />

Naturkundemuseum<br />

11.00 „Susanne Ring: »Freaks of nature – Keramiken,<br />

Retrospektive«“, Kuratorenführung<br />

durch die Ausstellung mit Jacqueline Maltzahn-<br />

Redling, Schloss Neuenbürg<br />

11.30 „Bill Bollinger und Lee Bontecou – räumliche<br />

Einsichten und die Erweiterung des<br />

Horizonts“, Führung mit Sylvia von Bukow,<br />

Museum für Neue Kunst<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Martina Wehlte,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 Sonntagsführung, ZKM, Medienmuseum<br />

15.00 „Carl Benz und Carlsruhe“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Dr. Peter Pretsch und<br />

Meinrad Welker, Stadtmuseum im Prinz-Max-<br />

Palais, Karlstr. 10<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

18.00 „Mein Krebs heißt Leben“, Autorenlesung mit<br />

Jess Doenges, Theater Baden-Baden, Solmsstr.<br />

1<br />

SPORT<br />

7.45 Wanderung von Pirmasens nach Münchweiler<br />

a.d. Rodalb, Gehzeit: 4,5 Std., Die Naturfreunde,<br />

Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

14.00 KSC II – SV Waldhof Mannheim 07, Fußball-<br />

Regionalliga Süd Herren, Wildparkstadion,<br />

Nebenplatz<br />

17.00 Ludwigshafener Sportschau, Showprogramm<br />

mit nationalen und internationalen Mitwirkenden,<br />

Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle<br />

KINDER<br />

11.00 „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte,<br />

wer ihm auf den Kopf gemacht hat“,<br />

(ab 3 J.), marotte<br />

11.00 „Das eigene Comic-Heft“, Gestalten mit Bildbearbeitung<br />

und Comic-Editor, Workshop,<br />

(ab 12 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

14.00 Weltkindertagsfest, Schlossgarten<br />

14.30 „Der Maulwurf Grabowski“, Puppentheater<br />

Schnaberdebix, (ab 4 J.), Anmeldung 0721/<br />

950470, Naturschutzzentrum, Hermann-<br />

Schneider-Allee 47<br />

15.00 „Geschenke für die Ewigkeit“, unser ganz<br />

persönliches Gemälde entsteht, Kinderwerkstatt<br />

mit Thomas Angelou, Städtische Galerie<br />

15.00 „Die Bremer Stadtmusikanten“, Kinderpuppentheater,<br />

Gastspiel Märchentruhe Malsch,<br />

(ab 3 J.), Kleine Bühne Ettlingen, Schleinkoferstraße<br />

15.00 „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“,<br />

Puppentheaterstück, (ab 4 J.), Weingarten,<br />

Turmbergschule<br />

15.00 „Die Geschichte Durlachs“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Dr. Anke Mührenberg,<br />

Pfinzgaumuseum<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), Museum für<br />

Neue Kunst<br />

16.00 „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte,<br />

wer ihm auf den Kopf gemacht hat“,<br />

(ab 3 J.), marotte<br />

16.00 „Der Maulwurf Grabowski“, Puppentheater<br />

Schnaberdebix, (ab 4 J.), Anmeldung 0721/<br />

950470, Naturschutzzentrum, Hermann-<br />

Schneider-Allee 47<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, (ab 12 J.), Theater „Die Käuze“<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10.00 3. Deutsch-französischer Biosphären-<br />

Bauernmarkt, Reichshoffen (Nordvogesen)<br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee<br />

23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 „Brunch & Plansch“, Brunch bis 14 Uhr, Poolbenutzung<br />

bis 17 Uhr, Radisson SAS Hotel,<br />

Ettlingen, Am Hardtwald 10<br />

FESTE Oktoberfest, großes Familienfest mit vielen<br />

Attraktionen und Shows, Automeile Husarenlager<br />

11.00 Großes Burgfest, Hardenburg bei Bad Dürkheim<br />

14.00 Weltkindertagsfest, Schlossgarten<br />

DIES & DAS<br />

11.00 Tag der offenen Tür, Programm für Groß und<br />

Klein, Tierheim Daxlanden und Naturschutzzentrum<br />

Reppenwört<br />

11.00 „HU-Gesang – ein Liebeslied an Gott“,<br />

Eckankar e.V., Hirschstr. 116<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

MO 26.9.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

15.30 Musikverein Knielingen, Seebühne im Stadtgarten<br />

THEATER<br />

11.00 „Staubziffern & liederliche Zahlen 8+“,<br />

Junges Staatstheater, Naturwissenschafts-<br />

Theaterprojekt, Insel<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

17.00 „Die Haut bei Rheuma“, Dr. Stephan Köhler,<br />

Städtisches Klinikum, Großer Sitzungssaal,<br />

Haus A, Moltkestr. 90<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

17.00 Rheumatreff, Städtisches Klinikum, Großer<br />

Sitzungssaal, Haus A, Moltkestr. 90<br />

■ Moby Dick Fünf versierte<br />

Heavyrocker aus dem Raum <strong>Karlsruhe</strong><br />

und Pforzheim, allesamt seit vielen<br />

Jahren auf allen Bühnen Europas<br />

unterwegs, machen sich auf, um ihren<br />

Idolen angemessen Tribut zu zollen!<br />

Allen voran Pink Cream 69, Voodoo<br />

Circle und Quitesnake Frontmann<br />

David Readman, der mit seiner<br />

unvergleichlichen Stimme und<br />

Performance der Band Moby Dick<br />

seinen unverwechselbaren Stempel<br />

aufdrückt. Hinzu gesellt sich die Dog<br />

Track, Dezperadoz und Voodoo Circle<br />

„Animal-Drum-Machine“ Markus<br />

Kullmann sowie das Cover Up Trio<br />

Holgi Seeger (Keyboards), Oliver<br />

O.G. Güttinger (Gitarre) und Tobias<br />

Griebel (Bass).<br />

Auf dem Programm stehen: Deep<br />

Purple, Whitesnake, Foreigner, Led<br />

Zeppelin aber auch neueres wie z.B.<br />

Foo Fighters uvm. in nahezu<br />

atemberaubender Energie und<br />

Performance bis zum Siedepunkt.<br />

Hard & Heavy-Rock Extase der<br />

Extraklasse!<br />

Mehr infos: www.mobydick-band.de<br />

Am Samstag, 17. September 19 Uhr<br />

beim „Etzenrock 2011“ in der<br />

Wiesenfesthalle Waldbronn-Etzenrot.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 25


■ Youth Orchestra of Armenia Das<br />

höchst talentierte und von der Kritik<br />

gefeierte armenische Jugendorchester<br />

„Youth State Orchestra of Armenia“ ist<br />

der Einladung des Honorarkonsulats<br />

der Republik Armenien in Baden-<br />

Württemberg gefolgt und wird neben<br />

Berlin, Brüssel und Amsterdam auch<br />

exklusiv in <strong>Karlsruhe</strong> konzertieren.<br />

Anlass der Konzertreihe ist der 20.<br />

Unabhängigkeitstag Armeniens, das<br />

nach der Unabhängigkeitserklärung<br />

von 1991 zur Republik wurde. Ein<br />

attraktives Konzertprogramm mit<br />

musikalischen Meisterwerken<br />

armenischer, italienischer und<br />

russischer Komponisten verspricht<br />

Sergey Smbatyan, künstlerischer Leiter<br />

und Dirigent des Youth State<br />

Orchestra, der für diese Konzertreise<br />

auch den charismatischen Bariton<br />

Gevorg Hakobyan verpflichten konnte.<br />

Das Youth State Orchestra of Armenia<br />

ist international bekannt, mehrfach<br />

ausgezeichnet und ein sehr gern<br />

gesehener Gast in den renommierten<br />

Konzerthäusern Europas sowie Asiens.<br />

So kann das Jugendorchester seit<br />

seiner Gründung in 2006 durch<br />

Sergey Smbatyan auf wertvolle<br />

künstlerische Kooperationen und<br />

Auftritte zurückblicken. Dabei<br />

arbeiteten sie unter anderem mit<br />

berühmten Künstlern wie Valeri<br />

Gergiev, Vadim Repin, Vladimir<br />

Spiwakow und Boris Berezowski<br />

zusammen. Sein vielseitiges Repertoire<br />

stellte das Orchester unter anderem bei<br />

dem Festival „Young Euro Classic“<br />

2010 in Berlin unter Beweis und sorgte<br />

dort für regelrechte Beifallsstürme. Die<br />

musikalischen Fähigkeiten und das<br />

perfekte Zusammenspiel mit ihrem<br />

Leiter und Dirigenten Sergey Smbatyan<br />

faszinieren das Publikum überall auf<br />

der Welt. Mit Eduard Mirsojans<br />

bekannter Symphonie für<br />

Streichorchester mit Pauken (1961)<br />

stehen am 29. September neben den<br />

italienischen und russischen auch ganz<br />

besonders die armenischen<br />

Komponisten im Mittelpunkt.<br />

Erleben Sie beim Konzert zum 20.<br />

Unabhängigkeitstag der Republik<br />

Armenien auch Sergey Smbatyans<br />

besondere Kreativität und Individualität<br />

als Dirigent. Aufgewachsen in einer<br />

Musikerfamilie in Eriwan wurde der<br />

armenische Violinist und Dirigent<br />

schon zu Konzerten nach Russland,<br />

Italien, Großbritannien, Japan und<br />

Israel eingeladen und konzertierte dort<br />

mit den herausragendsten Orchestern.<br />

Innerhalb von nur fünf Jahren hat der<br />

24-jährige Sergey Smbatyan<br />

gemeinsam mit dem Youth State<br />

Orchestra of Armenia die besten<br />

Beurteilungen von berühmten<br />

zeitgenössischen Musikern sowie<br />

Kritikern erhalten. Talent und<br />

Professionalität prophezeien dem<br />

Jugendorchester und Smbatyan eine<br />

erfolgreiche Zukunft.<br />

Am Donnerstag, 29. September<br />

um 19 Uhr im Konzerthaus.<br />

26 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

DI 27.9.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Cassandra Steen, Mannheim, SAP-Arena<br />

20.30 Sun O))) + Planks, die Doom/Drone-Institution<br />

ist da, Jubez<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Seien Sie gut beschützt. Engeldarstellungen“,<br />

Führung mit Dr. Lieselotte Benedict,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

18.30 „Naturportrait Rheinfall“, Dr. Matthias Geyer,<br />

Naturkundemuseum<br />

20.00 „Geschichte der Frauenbewegung“, Frauenbündnis<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Jubez<br />

KINDER<br />

10.00 „Gefahr auf Level 3“, ein Internet-Stück von<br />

Katharina Müller, (ab 10 J.), Sandkorn-Fabriktheater<br />

14.30 „Licht“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.00 „Wer reist mit mir durchs Märchenland?“,<br />

Vorlesen und Basteln, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/7818976, Stadtteilbibliothek Neureut,<br />

Badnerlandhalle<br />

15.30 „Licht“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 WTT-Expo, Fachmesse für industrielle Wärmeund<br />

Kältetechnik, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

10.00 Schuhverkaufsbörse, Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle<br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

DIES & DAS<br />

11.00 „Schatzkästchen gestalten“, Workshop,<br />

Doering Spielwaren, Ritterstr. 5<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 28.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

19.00 „Die Made mit Speck“, ein lustiger Heinz-<br />

Erhardt-Heimatabend mit Bernd Gnann, mit<br />

Buffet, Schlachthof-Gaststätte, Durlacher<br />

Allee 64<br />

20.30 Kevin Gerwins Chaos-Comedy-Show, Chaos<br />

pur mit vielen Gästen, Jubez<br />

KONZERTE<br />

19.30 Sinner + Voodoo Circle, Metal und Hardrock,<br />

Support: Downspirit, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

19.30 Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-<br />

Pfalz und Tzimon Barto (Klavier), 1. Philharmonisches<br />

Konzert, Ludwigshafen, Konzertsaal<br />

im Pfalzbau<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

THEATER<br />

19.30 „Wolfgang Amadeus Mozart“, musikalische<br />

Komödie, Kammertheater<br />

19.30 „Der Prozess“, von Franz Kafka, Sandkorn-<br />

Fabriktheater<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, Theater „Die Käuze“<br />

20.00 „Ein Heimspiel“, Komödie mit Markus<br />

Majowski u.a., Festhalle Landau, Mahlastr. 3<br />

20.15 „Zwei Frauen und eine Leiche“, Komödie<br />

von Patricia Melo, Jakobus-Theater<br />

MUSEEN<br />

11.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber, Städtische<br />

Galerie<br />

13.00 Kunstimbiss, „Wörtlich genommen?“, Kurzführung<br />

mit Dr. Sibylle Brosi, Staatliche Kunsthalle<br />

18.00 „<strong>Karlsruhe</strong> spricht Recht – 60 Jahre Bundesverfassungsgericht<br />

im Spiegel <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Pressefotografen“, Führung durch die Ausstellung<br />

mit Dr. Ermst Otto Bräunche, Stadtmuseum<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 „Mordgeschichten“, Irmtraud Farrenkopf,<br />

Sabine Kampermann, Gisela Matthies und<br />

Eveline von Pfeil, Catoons: Michael Rickelt,<br />

Künstlernetzwerk SW e.V., Augustastr. 3, hinter<br />

dem Speisehaus Gurke<br />

19.00 „Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges<br />

auf die Gegenwart – Erkenntnisse aus therapeutischer<br />

Sicht“, Anmeldung erforderlich,<br />

Hotel Barbarossa, Luisenstr. 36-38<br />

KINDER<br />

10.00 „Peter und der Wolf“, (ab 4 J.), marotte<br />

15.00 „Peter und der Wolf“, (ab 4 J.), marotte<br />

16.00 „Die Mittwochsmaler“, Bilder betrachten,<br />

malen, werken und mit Ton gestalten, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

16.00 „Thorn Mantjes Trick – Geschichten vom<br />

ostfriesischen Kobold“, Vorlesestunde mit<br />

Markus Sieber, (4-8 J.), Anmeldung: 0721/175-<br />

2111, Naturkundemuseum<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, (ab 12 J.), Theater „Die Käuze“<br />

SENIOREN<br />

9.30 „Islamophobie – ein neuer Rassismus?“,<br />

Prof.Dr. Werner Ruf, <strong>Treffpunkt</strong> „junge alte“,<br />

Gemeindehaus, Am Zwinger 5<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 WTT-Expo, Fachmesse für industrielle Wärmeund<br />

Kältetechnik, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

DIES & DAS<br />

19.30 Konversationsabend, Deutsch-französischer<br />

Freundeskreis, Hotel Residenz, Bistro Ketterer,<br />

Bahnhofsplatz 14-16<br />

DO 29.9.<br />

KONZERTE<br />

19.00 Youth State Orchestra of Armenia, Konzert<br />

zum 20. Unabhängigkeitstag der Republik<br />

Armenien, Konzerthaus<br />

20.00 „Our truths in music“, ein Enblick in die Arbeit<br />

des Sängers, Konzert und Masterclass, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

20.00 „I never went south“, szenisches Konzert,<br />

ZKM, Medientheater<br />

20.30 The Hirsch Effekt + September Malevolence,<br />

die deutsche Antwort auf Blood Brothers,<br />

Primus, Fall of Troy & die schwedische Postcore<br />

Band, Jubez<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

21.00 „Best of Rock“, Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs von heute, Musicclub<br />

Fabrik, Bruchsal, Kinzigstr. 5<br />

THEATER<br />

19.00 „Auf der Suche nach dem verlorenen<br />

Schwerpunkt“, Kleist-Projekt der Theater AG<br />

des Gymnasiums Neuenbürg, Schloss Neuenbürg<br />

19.30 „Wolfgang Amadeus Mozart“, musikalische<br />

Komödie, Kammertheater<br />

19.30 „Michael Kohlhaas“, von Heinrich von Kleist,<br />

Badische Landesbühne Bruchsal, Bretten,<br />

Stadtparkhalle<br />

20.00 „Caveman“, Deutschlands erfolgreichstes<br />

Theaterstück des letzten Jahrzehnts, Tollhaus<br />

20.15 „Herren im Bad“, Szenen von Loriot, Sandkorn-Studiotheater<br />

20.15 „Zwei Frauen und eine Leiche“, Komödie<br />

von Patricia Melo, Jakobus-Theater<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber,<br />

Städtische Galerie<br />

16.00 „Art Sacré – Leger, Le Corbusier, Matisse<br />

und Chagall“, Gespräch mit Karen Evers und<br />

Dipl.-Theol. Tobias Licht, Badisches Landesmuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Bericht von meinem Afghanistan-Einsatz“,<br />

Major der Reserve Nicolai Schenk, Landau,<br />

Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9<br />

SPORT<br />

9.35 Seniorenwanderung zum Pfannwaldsee,<br />

Gehzeit: ca. 3,5 Std., Schwarzwaldverein<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

KINDER<br />

10.00 „Eins auf die Fresse“, Stück über die alltägliche<br />

Gewalt bei Jugendlichen von Rainer<br />

Hachfeld, Sandkorn-Kinder- und Jugendtheater<br />

10.00 „Tatü Tata – ein Tag aus dem Leben eines<br />

Feuerwehrmanns“, (ab 5 J.), marotte<br />

14.30 „Farbe“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

The Ward<br />

Thriller, Horror, USA, Regie: John Carpenter.<br />

Völlig verstört wird Kristen in eine psychiatrische Klinik<br />

eingeliefert. Die junge, desorientierte Frau kann sich an<br />

nichts erinnern – auch nicht daran, dass sie ein altes<br />

Farmhaus in Brand gesetzt haben soll.<br />

Die Lincoln Verschwörung<br />

Drama, USA, Regie: Robert Redford.<br />

Washington 1865. Der Bürgerkrieg ist vorbei, dennoch<br />

herrscht überall immer noch Aufruhr. Da wird Präsident<br />

Abraham Lincoln ermordet. Die verwitwete Südstaatlerin<br />

und Pensionsbetreiberin Marry Surrat wird zusammen<br />

mit sieben Männern der Kollaboration mit dem Attentäter<br />

angeklagt und vor ein Militärgericht gestellt.<br />

Wickie auf großer Fahrt<br />

Komödie, 3D, Deutschland, FSK: ohne,<br />

Regie: Christian Ditter.<br />

Wann wird aus dem kleinen Wickie endlich ein richtiger<br />

Wikinger? Diese Frage lässt seinem Vater Halvar keine<br />

Ruhe. Doch als der schreckliche Sven den Häuptling von<br />

Flake entführt, schlägt unverhofft Wickies große Stunde.<br />

Der große Crash – Margin Call<br />

Thriller, USA, Regie: J.C. Chandor.<br />

Wall Street 2008: Die Finanzkrise hat bereits Einzug gehalten.<br />

Hauptleidtragender in einer großen Investmentfirma<br />

ist Top-Risk-Analyst Eric Dale. Dale arbeitete an<br />

einer Analyse der aktuellen Unternehmenssituation und<br />

übergibt die brisanten Daten bei seiner Entlassung seinem<br />

ehemaligen Schützling, dem smarten Jungtalent<br />

Peter Sullivan. Der erkennt den Untergang der Firma.<br />

15.00 „Tatü Tata – ein Tag aus dem Leben eines<br />

Feuerwehrmanns“, (ab 5 J.), marotte<br />

15.30 „Wurzelzwerge“, „Komm liebe Spinne“,<br />

(5-6 J.), Anmeldung 0721/950470, Naturschutzzentrum,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

15.30 „Farbe“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

16.00 „Offenes Atelier für junge Meister“, (ab 5 J.),<br />

Anmeldung: 0721/926-3370, Staatl. Kunsthalle<br />

SENIOREN<br />

9.30 „Max Reger – ein schillernder Komponist<br />

des Fin de siècle: Leben, Religiosität und<br />

Werk“, Dominik Axtmann, <strong>Treffpunkt</strong> „junge<br />

alte“, Gemeindehaus, Am Zwinger 5<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.00 WTT-Expo, Fachmesse für industrielle Wärmeund<br />

Kältetechnik, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

DIES & DAS<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

21.00 „Ettlinger Sagen – jenseits der Alb“, Streifzug<br />

durch die Ettlinger „Albstadt“ bei Wein und<br />

Fackelschein, TP: Ettlingen, Nepomuk-Brücke<br />

FR 30.9.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Unsere Lieblinge, „Nacht“, Musikkabarett,<br />

Tollhaus<br />

KONZERTE<br />

17.30 „Out of the Dark“-Festival, mit Van Canto,<br />

Tristania, Revamp, Xandria, Amberian Dawn,<br />

Substage<br />

19.00 Preisträger „Jugend musiziert“, Konzert mit<br />

Preisträgern 2011 aus Baden-Württemberg,<br />

Weingarten, Autohaus Morrkopf<br />

20.00 Seán Treacy Band, Bierhäusle, Lange Str. 72<br />

20.00 Nadia Birkenstock (Keltische Harfe), geistliche<br />

Lieder und Instrumentalstücke von den<br />

keltischen Inseln, Kleine Kirche, Kaiserstr. 131<br />

20.00 Internationale Ensemble Modern Akademie,<br />

Werke von Stockhausen, Kurtág, Globokar,<br />

Nikodijevic u.a., ZKM, Kubus<br />

20.30 Zöllers Network Session # 12, diesmal mit<br />

„Damenkapelle“, Jubez<br />

20.30 Claus Boesser-Ferrari / Thomas Siffling,<br />

„Duologix“, Scenario, Hardtstr. 37 a<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Mixtape, feat. DJ Hulatrasher, Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

22.00 „Gefällt mir!“, The Social Network Party, CO 2<br />

Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 Electro Night, Musicclub Fabrik, Bruchsal,<br />

Kinzigstr. 5<br />

23.00 Voodoodecoder, DJ-Edition, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

19.00 „Auf der Suche nach dem verlorenen<br />

Schwerpunkt“, Kleist-Projekt der Theater AG<br />

des Gymnasiums Neuenbürg, Schloss Neuenbürg<br />

19.30 „Wolfgang Amadeus Mozart“, musikalische<br />

Komödie, Kammertheater<br />

19.30 „Die Physiker“, Komödie von Friedrich Dürrenmatt,<br />

Sandkorn-Fabriktheater<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, Theater „Die Käuze“<br />

19.30 „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“, Janne-<br />

Teller-Uraufführung, Badische Landesbühne<br />

Bruchsal, anschließend Podiumsdiskussion,<br />

Stadttheater Bruchsal, Große Bühne<br />

■ Weingartner Musiktage Junger<br />

Künstler Vor einunddreißig Jahren<br />

wurde die Idee geboren, jungen<br />

Künstlern auf ihrem Weg zur<br />

Weltkarriere auch in Weingarten/<br />

Baden ein Podium zu bieten und<br />

gleichzeitig das kulturelle Leben in<br />

Weingarten mit herausragenden<br />

musikalischen Veranstaltungen zu<br />

bereichern.<br />

Zahlreiche junge Künstler waren kurze<br />

Zeit nach ihrem Auftritt im Rahmen<br />

der Weingartner Musiktage auf den<br />

bedeutenden Podien namenhafter<br />

Konzertsäle der Musikmetropolen zu<br />

hören. Die Trompeter Markus<br />

Stockhausen, Sergej Nakarjakov und<br />

Hakan Hardenberger, Christian<br />

Lindberg (Posaune) und Roland<br />

Pöntinen (Klavier), Radovan Vlatkovic<br />

(Horn) sowie Christine Schäfer<br />

(Sopran), Tabea Zimmermann (Viola),<br />

German Brass, das Auryn Quartett,<br />

das Mandelring Quartett und das<br />

Fauré Quartett sind dabei nur einige<br />

Namen, die heute auf den<br />

Weltbühnen zu Gast sind. Gründer<br />

dieses deutschlandweit einzigartigen<br />

Festivals ist der weltberühmte<br />

Trompeter und gebürtige Weingartner<br />

Reinhold Friedrich, der seit 2009<br />

wieder die künstlerische Leitung<br />

innehat.<br />

In diesem Jahr feiern die Weingartner<br />

Musiktage Junger Künstler ihr 26.<br />

Festival. Neben den Musiktagen, die<br />

auch in diesem Jahr im Herbst vom<br />

24. September bis 16. Oktober 2011<br />

an verschiedenen Veranstaltungsorten<br />

in Weingarten stattfinden, locken die<br />

mittlerweile traditionellen<br />

Sonderkonzerte „Vier Jahreszeiten“<br />

zahlreiche Zuhörer nach Weingarten.<br />

Die Weingartner Musiktage Junger<br />

Künstler eröffnen ihr 26. Festival im<br />

31. Jahr mit einem Fest! Am 24.<br />

September wird La Brass Banda (Bild<br />

oben) ab 19.30 Uhr den Festplatz in<br />

Weingarten mit einem fulminanten<br />

Auftritt in ein Meer von Musik, Tanz<br />

und guter Laune versetzen. Bereits um<br />

16.15 Uhr wird die Band<br />

„Phunkheadz“ für eine Stunde<br />

musikalisch für gute Stimmung<br />

sorgen. Nach einer kurzen Pause wird<br />

dann um 18 Uhr die Band„Kein<br />

Vorspiel“ weiterhin die Stimmung<br />

einheizen. Bier, Wein und kalte<br />

Getränke sowie Lamm und Spanferkel<br />

am Spieß sorgen an diesem<br />

besonderen Tag für Abkühlung und<br />

Stärkung.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.musiktage.weingartenbaden.de<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 27


City Initiative <strong>Karlsruhe</strong><br />

präsentiert die<br />

Einkaufs- und Erlebnisstadt<br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

bis Open Air Kino-Nächte<br />

18.9. Schauburg, Schloss Gottesaue<br />

1.- Batterieaktion<br />

30.9. Haus des Hörens, Kaiserstr. 190<br />

2.- 10. <strong>Karlsruhe</strong>r Bierbörse<br />

4.9. Schlossplatz <strong>Karlsruhe</strong><br />

3.9. Fotoaktion mit Prinzessin Lillifee<br />

Doering Spielwaren, Ritterstr. 5,<br />

11-17 Uhr<br />

4.9. Sonntagsbrunch mit der Gruppe<br />

„Sol de España“<br />

El Taquito, Waldstr. 24-26,<br />

ab 11.30 Uhr<br />

9.9. Workshop: „Besondere Karten<br />

professionell gestalten“<br />

Papier Fischer, Kaiserstr. 131,<br />

13-20 Uhr<br />

9.+ „Leben wie Gott in Frankreich“<br />

10.9. Fest der südlichen Waldstraße<br />

Live-Musik auf drei Bühnen, Late<br />

Night Shopping, Live Kunstaktionen<br />

Südliche Waldstraße<br />

9.9. Gastspiel Harald Schwiers<br />

„Literarische Sommertour. Türkei,<br />

die Weisheiten des Nasreddin<br />

Hodscha“<br />

Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11,<br />

21 Uhr<br />

9.9. Mitternachtssauna<br />

Motto: „Urlaubserinnerungen“<br />

Fächerbad, bis 1 Uhr<br />

9.- 34. Mühlburger Kerwe<br />

12.9. Fliederplatz<br />

10.+ Bootsausstellung des<br />

11.9. Schiffsmodellclub <strong>Karlsruhe</strong><br />

Sonnenbad, Honsellstr. 39,<br />

Sa 10-18 Uhr, So 11-20 Uhr<br />

10.- K-Punkt wird für eine Woche<br />

18.9. zum Kulturzentrum<br />

Veranstaltet vom Blechdosenmuseum,<br />

verschiedene Aktionen<br />

Baumeisterstr. 11<br />

11.9. Tag des offenen Denkmals<br />

Lichtbildervortrag um 11, 13, 15 Uhr<br />

Vierordtbad, Ettlinger Str. 4<br />

11.9. Verkaufsoffener Sonntag<br />

Mühlburg, 13-18 Uhr<br />

11.9. Küchenparty beim verkaufsoffenen<br />

Sonntag in Mühlburg<br />

Schmid Party-Service, Sedanstr. 6,<br />

13-18 Uhr<br />

15.9. Olli Roth – live<br />

Restaurant Trompeter von<br />

Säckingen, Kaiserallee 9, 20 Uhr<br />

15.+ El Taquito feiert den mexikani-<br />

16.9. schen Unabhängigkeitstag mit<br />

speziellen Gerichten<br />

El Taquito, Waldstr. 24-26<br />

15.- Deutsches Rotes Kreuz auf der<br />

17.9. Florian 2011<br />

Fachmesse für Feuerwehr, Brandund<br />

Katastrophenschutz<br />

Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

16.+ Mittelalterliche Saunanacht<br />

17.9. Mittelalterliches Spektakel mit vielen<br />

Aktionen, Event ohne Aufpreis<br />

Europabad, 18-23 Uhr<br />

17.9. „9 Jahre CO 2“<br />

Die Special-Party zum Jubiläum<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3,<br />

22-5 Uhr<br />

17.+ Durlacher Weinfest<br />

18.9. Saumarkt Durlach<br />

18.9. 29. Fiducia Baden-Marathon<br />

Beiertheimer Stadion<br />

18.9. Verkaufsoffener Sonntag<br />

Durlach, 13-18 Uhr<br />

23.9. Workshop: „Besondere Karten<br />

professionell gestalten“<br />

Papier Fischer, Kaiserstr. 131,<br />

13-20 Uhr<br />

24.9. Flohmarkt im Park<br />

Die Stadtmitte, Baumeisterstr. 3,<br />

14 Uhr<br />

24.9. Workshop: „Acrylmalerei“<br />

Papier Fischer, Kaiserstr. 131,<br />

11-18 Uhr<br />

24.+ Oktoberfest<br />

25.9. Großes Familienfest mit vielen<br />

Attraktionen und Shows<br />

Automeile Husarenlager<br />

25.9. Regionaltag 2011<br />

Infos: www.regionaltag2010.de<br />

25.9. Weltkindertagsfest<br />

Schlossgarten, 14-18 Uhr<br />

27.9. Workshop: „Schatzkästchen<br />

gestalten“<br />

Doering Spielwaren, Ritterstr. 5,<br />

11-17 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.ka-city.de<br />

28 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

FR 30.9.<br />

THEATER<br />

20.00 „Katja Kabanova“, Oper von Leos Janacek, in<br />

tschechischer Sprache, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

20.00 „Caveman“, Deutschlands erfolgreichstes<br />

Theaterstück des letzten Jahrzehnts, Tollhaus<br />

20.00 „Woyzeck“, von Georg Büchner, Premiere,<br />

Einführung um 19.30 Uhr, anschließend öffentliche<br />

Premierenfeier, Theater Baden-Baden,<br />

Solmsstr. 1<br />

20.15 „Nix wie Kuddlmuddl“, Schwank in badischer<br />

Mundart, Badisch Bühn<br />

MUSEEN<br />

15.30 „Von Wölfen, Luchsen und anderen Wildtieren“,<br />

Themenführung mit Cornelia Babst,<br />

Naturkundemuseum<br />

16.00 „Von Napoleon bis Hecker“, Führung durch<br />

die Foyer-Ausstellung und durch „Baden &<br />

Europa“ mit Oliver Sänger, Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.30 „Das Tagebuch des Jack the Ripper“, halbszenische<br />

Lesung, Orgelfabrik<br />

KINDER<br />

16.00 „Schneeweißchen und Rosenrot“, Gastspiel<br />

Figurentheater „sowieso“ aus Salzburg, Theater<br />

„Die Koralle“, Bruchsal, Theater im Riff,<br />

Hochstr. 1 c<br />

17.30 „Vorsicht Kunst! Farbwege, Farbräume“,<br />

integratives Angebot für behinderte und nicht<br />

behinderte Kinder, Anmeldung: 0721/926-3370,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

19.30 „Das Martyrium des Piotr O Hey“, von Slawomir<br />

Mrozek, (ab 12 J.), Theater „Die Käuze“<br />

19.30 „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“, Janne-<br />

Teller-Uraufführung, Badische Landesbühne<br />

Bruchsal, anschließend Podiumsdiskussion,<br />

(ab 12 J.), Stadttheater Bruchsal, Große Bühne<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Oktoberfest, Ludwigshafen, Festwiese am<br />

Berliner Platz<br />

13.00 Oktobermess 2011, Mannheim, neuer Messplatz<br />

19.00 „Bellheimer Oktober“, Oktoberfest der Bellheimer<br />

Brauerei, Landau, Messegelände<br />

DIES & DAS<br />

10.00 <strong>Karlsruhe</strong>r Kulturfrühstück, Moderation: Dr.<br />

Susanne Asche, Besitos, Marktplatz<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

20.00 Offenes Rundgespräch, mit Heilpraktiker<br />

Günter Geier, Podium 3, Gartenstr. 39<br />

Ausstellungen<br />

GALERIEN<br />

bis 2.9. Galerie Kadel-Willborn,<br />

Hirschstraße 45<br />

„Myriam Holme“,<br />

upstairs: „Jan Paul Evers“<br />

bis 3.9. Galerie Ewald Karl Schrade,<br />

Zirkel 34-38<br />

Peter Herkenrath: „Malerei“<br />

bis 11.9. Badischer Kunstverein, Waldstraße 3<br />

Janice Kerbel: „Kill the Workers!“,<br />

im Lichthof: Ana Roldán: „Forms of Contemplation,<br />

Ideal Forms in Compositions“<br />

ab 16.9. Neue Kunst Gallery – Michael Oess,<br />

Zirkel 32<br />

Ren Rong: „Lasst hunderte Blumen<br />

blühen!“ – Malerei, Skulptur<br />

ab 16.9. Galerie Ewald Karl Schrade,<br />

Zirkel 34-38<br />

„40 Jahre Galerie Schrade“<br />

ab 16.9. Galerie Alfred Knecht und Burster,<br />

Baumeisterstraße 4<br />

Harry Kögler und Ulrike Michaelis: „Lehrer<br />

und Schülerin“ – Malerei und Arbeiten auf<br />

Papier<br />

ab 16.9. Galerie Weingrüll,<br />

Viktoriastraße 3-5<br />

„Otto D. Handschuh“<br />

ab 16.9. Galerie Clemens Thimme,<br />

Schützenstraße 19<br />

Hans Benda und O Jun: „O Jun malt Gott“<br />

– Neue Bilder<br />

ab 16.9. Galerie Bode,<br />

Ettlinger Straße 2 a<br />

„Susanne Smajic“<br />

ab 16.9. Galerie Rottloff,<br />

Sophienstraße 105<br />

„Winfried Virnich“<br />

ab 16.9. Galerie Heinz-Martin Weigand,<br />

Ettlingen, Mühlenstraße 31<br />

Sinisa Kandic: „Neue Arbeiten“<br />

ab 16.9. Galerie Meyer Riegger,<br />

Klauprechtstraße 22<br />

„Katinka Bock“<br />

ab 16.9. Galerie Schuermer,<br />

Marienstraße 27<br />

Studenten der Akademie der Bildenden<br />

Künste Nürnberg, Klasse Prof. Ralph<br />

Fleck: „Wundertüte“<br />

ab 16.9. Galerie Raimund Voegtle,<br />

Waldstraße 17<br />

Andreas Stöhrer und Bertram Schilling:<br />

„Bel Etage“<br />

ab 16.9. Galerie Karlheinz Meyer,<br />

Ernststraße 88<br />

Tjorg Douglas Beer: „Neue Arbeiten“<br />

ab 16.9. Galerie Kadel-Willborn,<br />

Hirschstraße 45<br />

„Matthias Bitzer“<br />

bis 18.9. Majolika-Galerie,<br />

Ahaweg 6-8<br />

Ana Laibach, Hannelore Langhans, Sybille<br />

Onnen, Eva Schaeuble u.a.: „Künstler-<br />

Tische, Künstler-Brunnen und Künstler-<br />

Leuchten“<br />

ab 25.9. Künstlerhaus,<br />

Am Künstlerhaus 47<br />

Arthur Graf und Wilhelm Martin:<br />

„Gedächtnisausstellung“<br />

ab 30.9. Kunstverein Wilhelmshöhe,<br />

Ettlingen, Schöllbronner Straße 86<br />

Simone Kraft: „(In)Visible Cities“<br />

bis 5.4. Kunstraum Morgenstraße,<br />

Morgenstraße 45<br />

„Diving for Pearls (In your own Soup)“<br />

MUSEEN<br />

ab 3.9. Stadtmuseum <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10<br />

„<strong>Karlsruhe</strong> spricht Recht“ – 60 Jahre<br />

Bundesverfassungsgericht im Spiegel<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Pressefotografen<br />

bis 4.9. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Kubus<br />

Anne-Sarah Le Meur: „Beyond-Round“<br />

bis 4.9. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Medienmuseum<br />

„Molecules that changed the world“<br />

bis 11.9. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

Junge Kunsthalle: „Feuer Wasser Erde<br />

Luft“ – Die 4 Elemente in der Kunst<br />

bis 11.9. Schloss Neuenbürg, Neuenbürg<br />

„Geistesblitze“ – Erfindungen und Innovationen<br />

aus dem Nordschwarzwald<br />

bis 12.9. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Glanzlichter 2010“<br />

– Naturfoto-Ausstellung


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

ab 17.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

„The Global Contemporary – Kunstwelten<br />

nach 1989“<br />

ab 24.9. Schloss Neuenbürg, Neuenbürg<br />

Susanne Ring: „Freaks of nature“ – Keramiken,<br />

Retrospektive<br />

ab 24.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9, Medienmuseum<br />

„Hiroshi Kawano. Der Philosoph am<br />

Computer“<br />

bis 25.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

Lee Bontecou: „Insights“<br />

bis 25.9. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Lumière Noire“ – Neue Kunst aus<br />

Frankreich<br />

bis 25.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

Bill Bollinger: „Die Retrospektive“<br />

ab 28.9. Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

„Foyer-Ausstellung zu Friedrich Heckers<br />

200. Geburtstag“<br />

bis 3.10. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Unsere Moderne – Cézanne, Miró,<br />

Matisse, Kirchner, Beckmann, Klee“<br />

bis 3.10. Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

„Knautsch“ – Plastiken und Zeichnungen<br />

von Meuser<br />

bis 9.10. Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

„Glasmalerei der Moderne. Faszination<br />

Farbe im Gegenlicht“<br />

bis 9.10. Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

Sammlungsschau: „Geschenkt!“<br />

bis 9.10. Kunsthalle Baden-Baden,<br />

Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8<br />

„Geschmack – der gute, der schlechte<br />

und der wirklich teure“<br />

bis 23.10. Deutsches Musikautomatenmuseum,<br />

Bruchsal, Schloss<br />

„Ferner Welten Klang“ – musikalische<br />

Reisen mit dem Edison-Phonographen“<br />

bis 23.10. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Glanzlichter 2011“<br />

– Naturfoto-Ausstellung<br />

bis 30.10. Schmuckmuseum Pforzheim,<br />

Pforzheim, Jahnstraße 42<br />

„Hammer, Skizze & CAD – 90 Jahre<br />

Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Pforzheim“<br />

bis 13.11. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Medialounge<br />

„Sound Art @ Het Apollohuis“ – Archiv-<br />

Ausstellung und CD-Präsentation<br />

bis 31.12. Museum Ettlingen, Ettlinger Schloss<br />

„Karl Hofer (1878-1955) und Karl Albiker<br />

(1878-1961) – eine Künstlerfreundschaft“<br />

bis 8.1. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19<br />

„Car Culture – Medien der Mobilität“<br />

bis 8.1. Museum beim Markt,<br />

Karl-Friedrich-Straße 6<br />

„Design: kkaarrlls!“ – Perspektiven für<br />

den Hausrat von morgen<br />

bis 29.1. Stadtmuseum <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10<br />

„Carl Benz und <strong>Karlsruhe</strong>“<br />

bis 31.3. Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

„Umgehängt: Spektral – Diametral“ – Von<br />

Künstlern und Künstlerinnen seit 1960<br />

SONSTIGE<br />

bis 2.9. Rathaus Bruchsal,<br />

Bruchsal, Marktplatz<br />

„Bewegte Stadt: Bruchsal und die (Auto-)<br />

Mobilität“<br />

ab 10.9. Gedok Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Maryam IranPanah: „Malerei“<br />

ab 10.9. Regierungspräsidium am Rondellplatz,<br />

(Ehemaliges Landesgewerbeamt)<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Schreiner – gut in Form“ – gut gestaltete<br />

Schreinerarbeiten aus Baden-Württemberg<br />

und dem Elsass<br />

bis 11.9. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

„Der Gartenrotschwanz – Vogel des<br />

Jahres 2011“<br />

bis 11.9. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

„Gartenvielfalt schafft Artenvielfalt“<br />

ab 13.9. Volksbank <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Pfinzstraße 87-91<br />

Klaus Eppele: „Tierisch gut“<br />

– Fotoausstellung<br />

ab 14.9. Regierungspräsidium am Rondellplatz,<br />

(Ehemaliges Landesgewerbeamt)<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Entdeckungen – Höhepunkte der Landesarchäologie“<br />

bis 16.9. Evangelisches Dekanatszentrum,<br />

Reinhold-Frank-Straße 48<br />

Hubert Leonhard Graf:<br />

„Letterleuchten“ – Kalligraphien<br />

ab 16.9. Architekturschaufenster,<br />

Waldstraße 8<br />

„pic your city“ – Schülerfotowettbewerb<br />

bis 23.9. Galerie Künstlernetzwerk-SW,<br />

Café Gurke, Augustastraße 3<br />

Judith Henkel: „Peru“ – Gemälde<br />

bis 23.9. Rathaus Durlach,<br />

Pfinztalstraße 33<br />

„Bilder hauen, Bilder malen“<br />

ab 28.9. Galerie Künstlernetzwerk-SW,<br />

Café Gurke, Augustastraße 3<br />

Michael Rickelt: „Mordgeschichten“<br />

–Cartoons“<br />

ab 28.9. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

Libuse Schmidt: „Gefährdete Kosmen –<br />

Tierwelten in Baden-Württemberg“<br />

– Aquarelle<br />

bis 30.9. Zoologischer Garten,<br />

Ettlinger Straße 6<br />

„Menschenaffen – unsere wilden Verwandten“<br />

bis 30.9. Kudenzentrum der Gartenstadt,<br />

Ostendorfplatz 2<br />

„Impressionen der Gartenstadt“<br />

– Fotoausstellung<br />

bis 15.10. Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstraße 15<br />

„Caro maestro“ – Ausstellung zum 200.<br />

Geburtstag des Kapellmeisters und Komponisten<br />

Vincenz Lachner<br />

bis 23.10. Tagungszentrum der Buhlschen<br />

Mühle,<br />

Ettlingen, Pforzheimer Straße 68<br />

Emil Wachter:<br />

„Reiseaquarelle Rom und Moskau“<br />

bis 27.10. Stadtarchiv <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Markgrafenstraße 29<br />

„Vor 50 Jahren ... mit Horst Schlesiger<br />

durch das Jahr 1961“<br />

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

4000 Jahre Rechtsgeschichte – von Babylon bis<br />

<strong>Karlsruhe</strong>. Führungen nur nach vorheriger<br />

Vereinbarung. Telefax 0721/29353.<br />

Museum in der Majolika<br />

Sammlungsausstellung: Geschichte und Produkte der<br />

Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Badisches Landesmuseum<br />

„Von der Reformation bis zu den Erbfolgekriegen –<br />

16. und 17. Jahrhundert“.<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

„Klima und Lebensräume“.<br />

■ „Blessing of the Road“<br />

Geistliche Gesänge, Folksongs und<br />

Instrumentalstücke aus Irland,<br />

Schottland, England und Wales mit<br />

Nadia Birkenstock (Bild oben,<br />

keltische Harfe und Gesang) sind am<br />

Freitag, 30. September um 20 Uhr in<br />

der Kleinen Kirche <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Kaiserstrasse zu hören.<br />

Es ist eine besondere Atmosphäre, die<br />

Nadia Birkenstock schafft, wenn sie<br />

die Zuhörer mitnimmt in die Welt der<br />

purpurfarbenen schottischen Heide,<br />

der englischen Adelssitze und der<br />

smaragdgrünen irischen Inseln.<br />

Die keltische Harfe, die wie kaum ein<br />

anderes Instrument tief in der<br />

keltischen Kultur verwurzelt ist, wird<br />

von Nadia Birkenstock meisterhaft<br />

gespielt: mal mit filigransten<br />

Arpeggien, mal mit groovigen<br />

Rhythmen.<br />

Geistliche Lieder, Songs und Dance<br />

Tunes aus Irland, Schottland, England<br />

und Wales sind ebenso vertreten wie<br />

Nadias eigene Songs.<br />

Ihr „feengleicher Gesang“ (Rheinische<br />

Post) und ihre feinsinnig-humorvolle<br />

Moderation machen das Programm zu<br />

einem besonderen Konzerterlebnis.<br />

Nadia Birkenstock, die zu den<br />

führenden Folk-Harfenistinnen in<br />

Deutschland zählt, begeistert auf ihren<br />

Tourneen durch Europa und die USA<br />

eine ständig wachsende Fan-<br />

Gemeinde, wobei sie auf Burgen und<br />

Schlössern, in Kirchen und<br />

Konzertsälen, auf Festivals und in<br />

Folkclubs genauso zuhause ist wie auf<br />

Empfängen der Irischen Botschaft.<br />

Die gebürtige Solingerin studierte<br />

Gesang in den USA und an der<br />

Musikhochschule Düsseldorf und<br />

brachte bereits während des Studiums<br />

ihr erstes Konzertprogramm für<br />

Gesang und keltische Harfe auf die<br />

Bühne.<br />

Heute tourt sie durch Europa und die<br />

USA und hat bereits fünf Solo-CDs im<br />

Gepäck. TV- und Rundfunkauftritte bei<br />

WDR, SWR, RBB, France Musiques,<br />

Celtic World Radio Australia u.a.<br />

www.nadiabirkenstock.com<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 29


Vorschau<br />

Oktober<br />

2011<br />

1. bis 2. Oktober<br />

Türkische Tage<br />

Badisches Landesmuseum<br />

Sonntag, 2. Oktober 17 Uhr<br />

Polizeichor Bruchsal<br />

Jubiläumskonzert<br />

Bürgerzentrum Bruchsal<br />

Freitag, 7. Oktober 20 Uhr<br />

Uli Keuler<br />

„Uli Keuler spielt...“<br />

Badnerlandhalle Neureut<br />

Sonntag, 9. Oktober 19 Uhr<br />

„Der Gast“<br />

Komödie von David Pharao<br />

Badnerlandhalle<br />

Sonntag, 9. Oktober 20 Uhr<br />

Armin Mueller-Stahl<br />

„Es gibt Tage...“<br />

Konzerthaus<br />

Freitag, 14. Oktober 20 Uhr<br />

14. <strong>Karlsruhe</strong>r Comedy-Night<br />

Badisch Brauhaus<br />

Samstag, 15. Oktober 17 Uhr<br />

„Les Troyens“<br />

Premiere der Oper von Berlioz<br />

Opernhaus<br />

Samstag, 15. Oktober 19 Uhr<br />

BG <strong>Karlsruhe</strong> – Nürnberger BC<br />

Basketball<br />

Europahalle<br />

Samstag, 15. Oktober 20 Uhr<br />

Musical Company Rheinstetten<br />

Musical-Gala<br />

Bürgerhaus Malsch<br />

Donnerstag, 20. Okt. 20 Uhr<br />

Barclay James Harvest<br />

feat. Les Holroyd<br />

Rastatt, Badner Halle<br />

Freitag, 21. Oktober 20 Uhr<br />

The Brew<br />

Musicclub Substage<br />

Samstag, 22. Oktober 20 Uhr<br />

Tom Gerhardt<br />

„Nackt und in Farbe“-Clubtour<br />

Festhalle Durlach<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

Horst Schroth<br />

„Was weg ist, ist weg“<br />

Tollhaus<br />

Mittwoch, 26. Oktober 9 Uhr<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tourismustag<br />

Konzerthaus<br />

Samstag, 29. Oktober 20 Uhr<br />

Annett Louisan<br />

„In meiner Mitte“-Live 2011<br />

Stadthalle<br />

29. Oktober bis 6. November<br />

Offerta <strong>Karlsruhe</strong><br />

Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober<br />

Irish Folk Festival 2011<br />

Tollhaus<br />

30 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

VERANSTALTER/VERANSTALTUNGSORTE<br />

THEATER<br />

Badisch Bühn<br />

Durmersheimer Straße 6, Tel. 07 21 / 55 25 00<br />

Badisches Staatstheater<br />

Baumeisterstraße 11, Tel. 07 21 / 93 33 33<br />

Festspielhaus Baden-Baden<br />

Beim Alten Bahnhof 2, Tel. 0 72 22 / 3013-101<br />

Insel Karlstraße 49 b<br />

Jakobus-Theater Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 85 42 45<br />

Kammertheater Herrenstr. 30/32, Tel. 07 21 / 2 31 11<br />

Kleine Bühne Ettlingen Ettlingen Schleinkofer/Ecke<br />

Goethestraße, Tel. 07243/527828<br />

Marotte Figurentheater<br />

Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 84 15 55<br />

Orgelfabrik<br />

Amthausstraße 17-19, Tel. 07 21 / 4 76 27 16<br />

Sandkorn-Theater Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 84 89 84<br />

„Die Käuze“<br />

Königsberger Straße 9, Tel. 07 21 / 68 42 07<br />

Theater „Die Spur“<br />

Jubez, Am Kronenplatz 1, Tel. 07 21 / 86 55 44<br />

MUSEEN<br />

Badischer Kunstverein<br />

Waldstraße 3, Tel. Tel. 07 21 / 2 82 26<br />

Badisches Landesmuseum<br />

Schloss, Tel. 07 21 / 926-6514<br />

Museum beim Markt<br />

Karl-Friedrich-Straße 6, Tel. 0721/926-6578<br />

Museum in der Majolika<br />

Ahaweg 6, Tel. 0721/926-6583<br />

Museum Ettlingen<br />

Schloss Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 10 12 73<br />

Museum für Neue Kunst<br />

Lorenzstraße 9, Tel. 07 21 / 8100-1300<br />

Pfinzgaumuseum<br />

Pfinztalstraße 9, Tel. 07 21 / 133-4217<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

Herrenstraße 45 a, Tel. 07 21 / 2 93 53<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6, Tel. 07 21 / 926-3370<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

Erbprinzenstraße 13, Tel. 07 21 / 175-2111<br />

Städtische Galerie <strong>Karlsruhe</strong><br />

Lorenzstraße 27, Tel. 07 21 / 133-4444<br />

Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais<br />

Karlstraße 10, Tel. 07 21 / 133-4234<br />

ZKM Lorenzstraße 19, Tel. 07 21 / 8100-0K<br />

MUSICCLUBS<br />

Birdland 59 Ettlingen,<br />

Pforzheimer Straße 25, Tel. 0 72 43 / 7 79 01<br />

Carambolage Kaiserstraße 21<br />

Die Stadtmitte Baumeisterstraße 3<br />

Gotec Gablonzer Straße 11<br />

Jazz Club Ettlingen Bird Land 59, Ettlingen,<br />

Pforzheimer Straße 25, Tel. 0 72 43 / 7 79 01<br />

Jazz Club <strong>Karlsruhe</strong> Schlachthof, Durlacher Allee 64<br />

Mood Lounge und Musicclub Bürgerstraße 12<br />

Unterhaus Kaiserpassage 6<br />

Substage Durlacher Allee 62, Tel. 07 21 / 37 72 74<br />

Schlachthof Durlacher Allee 64<br />

KULTURZENTREN<br />

Centre Culturel Franco-Allemand<br />

Kaiserstraße 160-162<br />

Internationales Begegnungszentrum<br />

Café Globus, Kaiserallee 12 d<br />

Jubez Durlacher Allee 64, Tel. 07 21 / 93 51 93<br />

Künstlerhaus Am Künstlerhaus 47<br />

Literarische Gesellschaft<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10<br />

Menschenrechtszentrum Durlacher Allee 66<br />

Musentempel Hardtstraße 37 a<br />

Tempel/Scenario-Halle<br />

Hardtstraße 37 a, Tel. 07 21 / 55 41 74<br />

Tollhaus Schlachthausstraße 1, Tel. 07 21 / 96 40 50<br />

SÄLE/HALLEN<br />

Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48 a<br />

Badnerlandhalle Rubensstraße 21<br />

Europahalle<br />

Hermann-Veit-Straße 7, Tel. 07 21 / 1 33 52 40<br />

Festhalle Durlach Kanzlerstraße 13<br />

Festsaal des Studentenhauses Adenauerring 7<br />

Gemeindesaal der Lutherpfarrei Durlacher Allee 23<br />

Hoepfner Schalander Haid-und-Neu-Straße 18<br />

Joseph-Keilberth-Saal Erlenweg 2<br />

Kolpinghaus Karlstraße 115<br />

Kongress- und Ausstellungs GmbH<br />

Tel. 07 21 / 3720-0<br />

Ordensteinsaal Kaiserallee 11<br />

Stephansaal Ständehausstraße 4<br />

Walhalla Augartenstraße 27<br />

Ziegler-Saal Baumeisterstraße 18<br />

SPORTSTÄTTEN<br />

Eichelgartenhalle Rosenweg 2<br />

Europahalle<br />

Hermann-Veit-Straße 7, Tel. 07 21 / 1 33 52 40<br />

Oberwaldbad Erlenweg 2<br />

PSK <strong>Karlsruhe</strong> Ettlinger Allee 9, Tel. 0721/887444<br />

Sport- und Schwimmclub <strong>Karlsruhe</strong><br />

Am Sportpark 5, Tel. 07 21 / 9 67 22-0<br />

ÄMTER/BEHÖRDEN/EINRICHTUNGEN<br />

Amerikanische Bibliothek Kanalweg 52<br />

Anne-Frank-Haus Moltkestraße 20<br />

Badisches Konservatorium<br />

Ordensteinsaal, Kaiserallee 11<br />

Badische Landesbibliothek<br />

Erbprinzenstraße 15, Tel. 07 21 / 175-2262<br />

DGB-Haus Ettlinger Straße 3 a<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Gartenstraße 29 a<br />

Generallandesarchiv Nördliche Hildapromenade 2<br />

Landesmedienzentrum Moltkestraße 64<br />

Landgericht Hans-Thoma-Straße 7<br />

Landratsamt Beiertheimer Allee 2<br />

Staatliche Akademie der Bildenden Künste<br />

Reinhold-Frank-Straße 67<br />

Staatliche Hochschule für Musik<br />

Schloss Gottesaue, Tel. 07 21 / 6629-253<br />

Stadtarchiv Markgrafenstraße 29<br />

Stadtbibliothek Ständehausstraße 2<br />

Stadtbibliothek Ettlingen Obere Zwingergasse 12<br />

Volkshochschule Kaiserallee 12 e<br />

Volkshochschule Ettlingen Pforzheimer Straße 14 a<br />

KIRCHEN<br />

Christkönigkirche Tulpenstraße 1 a<br />

Christus-Kathedrale/Missionswerk <strong>Karlsruhe</strong><br />

Keßlerstraße 2-12, Telefon 07 21 / 9 52 30-0<br />

Christuskirche Riefstahlstraße 2<br />

Evangelische Stadtkirche Marktplatz<br />

Jakobuskirche Sengestraße 7<br />

Kleine Kirche Kaiserstraße 131<br />

Lukaskirche Hagenstraße 1<br />

Lutherkirche Durlacher Allee 23<br />

Stadtkirche Durlach Pfinztalstraße 31<br />

St. Stephan Erbprinzenstraße<br />

SONSTIGE<br />

Akropolis Baumeisterstraße 18<br />

A & S Bücherland Rintheimer Straße 19<br />

Badisch Brauhaus<br />

Stephanienstraße 38-40, Tel. 07 21 / 144-700<br />

Brauhaus „Kühler Krug“ Wilhelm-Baur-Straße 3<br />

Buddhistisches Zentrum Gartenstraße 52<br />

Die Naturfreunde Tel. 07 21 / 56 31 80<br />

Förderkreis Kultur <strong>Karlsruhe</strong> Tel. 0 72 55 / 18 46<br />

Fünf Kanalweg 52<br />

GEDOK Künstlerinnenforum Markgrafenstraße 14<br />

Gewerbehof Steinstraße 23<br />

Info-Center am Hauptfriedhof Haid-und-Neu-Str. 33<br />

KSC-Clubhaus Adenauerring 17<br />

Künstlernetzwerk-SW e.V.<br />

Augustastraße 3, Tel. 07 21 / 81 79 29<br />

Kuni’s NANU Rheinbergstraße 21 a<br />

Majolika Manufaktur Ahaweg 6-8<br />

Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49<br />

Meditationszentrum Dessauer Straße 1 a<br />

Naturschutzzentrum<br />

Hermann-Schneider-Allee 47, Tel. 07 21 / 950-470<br />

Roncalli-Forum Karlstraße 115<br />

Schupi Durmersheimer Straße 6<br />

Vogel Haus Bräu Ettlingen Rheinstraße 4<br />

Waldorfschule Königsberger Straße 35 a<br />

Walhalla Augartenstraße 27


09<br />

Fr.<br />

2.9.<br />

Sa.<br />

3.9.<br />

Mi.<br />

7.9.<br />

Do.<br />

8.9.<br />

Fr.<br />

9.9.<br />

Sa.<br />

10.9.<br />

Mi.<br />

14.9.<br />

Do.<br />

15.9.<br />

Fr.<br />

16.9.<br />

Sa.<br />

17.9.<br />

Mi.<br />

21.9.<br />

Do.<br />

22.9.<br />

Fr.<br />

23.9.<br />

Sa.<br />

24.9.<br />

Mi.<br />

28.9.<br />

Do.<br />

29.9.<br />

Fr.<br />

30.9.<br />

PARTY-PLANER SEPTEMBER<br />

Die Stadtmitte<br />

Baumeisterstr. 3<br />

die-stadtmitte.de<br />

Club: DJane Catherine<br />

Pacifique & Mr Sweede<br />

Saal: DJ Sam the Housekid<br />

Club: Radio Goozeflash<br />

feat. DJ Teddy Surf<br />

Saal: SWR3 Clubtunes<br />

feat. DJ Markus Rebol<br />

Club und Saal: Abi-Party<br />

Bismarck-Gymnasium<br />

Club: Freudenhaus Sound<br />

Affairs<br />

feat. Djane Catherine Pacifique<br />

(Funky Affairs)<br />

Club: DJ Benni Bambule<br />

Saal: Klickklackklub (Elektro)<br />

Club: Pop Club International<br />

(Indie, Rock, Alternative, Pop)<br />

Saal: Spinning Headz feat.<br />

DJ Christoph Esch & Freunde<br />

Club: Deine Mitte<br />

feat. DJ Imanuel Cortez<br />

Club: Freudenhaus Sound<br />

Affairs<br />

feat. Las Bubamaras<br />

(Balkan Affairs)<br />

Club: DJane Zara + Wilde 13<br />

& Alex Wellington<br />

Saal: DJ Harry D & Shawn<br />

Deep (Houselectro)<br />

Club: DJ Justin Nova<br />

Saal: metro.nom<br />

feat. DJ Jan Garcia<br />

Club: Deine Mitte<br />

feat. DJ Imanuel Cortez<br />

Club: Freudenhaus Sound<br />

Affairs<br />

feat. Djane Zara + Die Wilde<br />

13 (Indiepop Affairs)<br />

Club: Zootmusic<br />

feat. DJ Zootboy<br />

Saal: Jack Daniels<br />

Alternative Rock Night<br />

Club: Dangerfreak Night<br />

feat. DJ Axel Dangerfreak<br />

Saal: Diskko Giggital feat. DJ<br />

René Le Bon & Alex Wellington<br />

Club: Deine Mitte<br />

feat. DJ Imanuel Cortez<br />

Club: Freudenhaus Sound<br />

Affairs<br />

Club: Mixtapes<br />

feat. DJ Hulatrasher<br />

Saal: Voodoodecoder<br />

DJ-Edition<br />

CO 2 Discopark<br />

Am Storrenacker 3<br />

co2-discopark.de<br />

Wild Summer Party<br />

Eine prickelnde Nacht<br />

für Sie und Ihn<br />

„We love CO 2“<br />

Musik aus den 90ern bis heute<br />

mit DJ. T.E.A.<br />

Black & Dance Night@Divino<br />

DJ M-Cut meets Big Boi Slikk<br />

Flirt & Kiss<br />

Das größte Single-Event<br />

in <strong>Karlsruhe</strong><br />

„9 Jahre CO 2“<br />

Fasching total im Apfelbaum<br />

„9 Jahre CO 2“<br />

Die Special-Party zum Jubiläum<br />

Birthday-Party<br />

Eintritt frei für alle im<br />

September Geborenen<br />

Noche del Torro<br />

Terrific D. feat. Erick Decks<br />

„Gefällt mir!“<br />

The Social Network Party<br />

Fabrik Bruchsal<br />

Bruchsal, Kinzigstraße 5<br />

fabrik-bruchsal.de<br />

Alternative Rock<br />

Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent<br />

80er Party<br />

Best of Rock<br />

Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs<br />

von heute<br />

Alternative Rock<br />

Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent<br />

90er Party<br />

Best of Rock<br />

Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs<br />

von heute<br />

Alternative Rock<br />

Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent<br />

Pussy Sisters + Hollywood<br />

Burnout<br />

Mit After Show und Poser<br />

Night<br />

Best of Rock<br />

Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs<br />

von heute<br />

Alternative Friday<br />

Nu-Metal, Grunge, X-Over,<br />

Independent<br />

Achtung Baby<br />

The ultimate U2 Tribute Show<br />

Sinner + Voodoo Circle<br />

Support: Downspirit<br />

Best of Rock<br />

Klassiker der 80er und 90er<br />

und die besten Rocksongs<br />

von heute<br />

Electro Night<br />

Sonstige<br />

Locations<br />

Party Pur, Flirten, Tanzen,<br />

Abtauchen, Topsy Turvy<br />

Jubez-Tanzbar, Zirkuszelt<br />

beim Schloss Gottesaue<br />

„Topsy – die Legende lebt!“,<br />

Topsy Turvy<br />

Afterwork-Party<br />

Cantina Majolika<br />

AfterEight, Gelbe Seiten<br />

Deutsche Mucke, Topsy Turvy<br />

Party Pur, Topsy Turvy<br />

„Topsy – die Legende lebt!“,<br />

Topsy Turvy<br />

Tanzab, die erwachsene Disco<br />

mit DJ Philip, Tollhaus<br />

Afterwork-Party<br />

Cantina Majolika<br />

AfterEight, Gelbe Seiten<br />

Deutsche Mucke, Topsy Turvy<br />

Party Pur, Topsy Turvy<br />

Pigs Party, DJ Heiko, Substage<br />

„Topsy – die Legende lebt!“,<br />

Topsy Turvy<br />

Tanzbar, DJ Ralf & Faris, Jubez<br />

Afterwork-Party<br />

Cantina Majolika<br />

AfterEight, Gelbe Seiten<br />

Deutsche Mucke, Topsy Turvy<br />

Party Pur, Topsy Turvy<br />

SWR3 Ü30-Party,<br />

mit DJ H20-Lee, Substage<br />

„Topsy – die Legende lebt!“,<br />

Topsy Turvy<br />

Afterwork-Party<br />

Cantina Majolika<br />

AfterEight, Gelbe Seiten<br />

Deutsche Mucke, Topsy Turvy<br />

Party Pur, Topsy Turvy<br />

■ Pigs Party – Perlen für die Säue<br />

Hinter diesem provokanten Titel<br />

verbirgt sich das neue Party Konzept<br />

des Substages. Schon lange basteln<br />

wir an der Idee, eine Partyreihe zu<br />

etablieren, die anders ist als alles<br />

Bisherige. Eine fleischgewordene<br />

Surprise, eine Tanznacht völlig<br />

losgelöst von den üblichen Genre-/<br />

Alters-/und Motto-Grenzen. Pigs ist<br />

genau das: Diese Party ist das<br />

Gegenteil von vorhersehbar und eines<br />

in keinem Fall: berechenbar.<br />

Musikalisch ist alles möglich bei Pigs:<br />

Erst Nirvana dann Dean Martin, die<br />

Beatles vor Gossip oder warum auch<br />

nicht mal Adriano Celentano im<br />

Anschluss an Rage against the<br />

Machine?<br />

DJ Heiko zaubert aus seinem riesigen<br />

Fundus von über 15.000 Tonträgern<br />

die tanzbarste Kombination aus allen<br />

Genres und Jahrzehnten von 50ern<br />

bis heute. Ach ja, eins noch: Der Titel<br />

ist eine augenzwinkernde Reminiszenz<br />

an die ursprüngliche Nutzung unserer<br />

neuen Räumlichkeiten. Sozusagen ein<br />

Soli-Tanz im Gedenken an all die<br />

Schweinchen, die hier ihren Tod<br />

fanden.<br />

Am Samstag, 17. September<br />

um 21 Uhr im Musicclub Substage.<br />

■ SWR3 Ü30 Party Bereits seit<br />

2004 für alle zwischen 30 und<br />

Pflegestufe 1 der monatliche<br />

Pflichttermin im Substage! Manche<br />

kommen wegen der netten Männer,<br />

andere wegen der hübschen Frauen<br />

und viele, weil sie nur mal wieder<br />

richtig abtanzen wollen... Ob 70er,<br />

80er, 90er oder das Neuste aus den<br />

SWR3-Charts – Ob Rock-Classics,<br />

NDW oder Funky Disco Tunes – die<br />

Musikauswahl von DJ H2O-Lee ist<br />

stadtbekannt und so vielseitig wie das<br />

Publikum dieser Veranstaltung. Von<br />

Led Zeppelin bis James Brown. Von<br />

Amy Winehouse bis Kool & The<br />

Gang. Come along and dance<br />

yourself dizzy!<br />

Am Samstag, 24. September<br />

um 21 Uhr im Musicclub Substage.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 31


Hoffest vom 3.9. - 6.9. 2011<br />

Wir bieten Ihnen das Beste aus Küche und Keller<br />

Die Weinstube ist ab 8.9. 2011 für Sie geöffnet<br />

Das Fest des neuen Weines<br />

www.rhodt.de<br />

32 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

im malerischen Traminerort mit „Piff“<br />

Rhodt unter Rietburg<br />

16.-18. September 2011<br />

Eröffnung FR 16.9. – 19 Uhr – Durlacher Hof<br />

(Bürgermeisterin, Weinprinzessin, Rietburgsänger)<br />

Winzerhöfe, Straußwirtschaften, Weinstuben<br />

Pfälzer Spezialitäten, Musik und gute Laune!<br />

NEU: „Schobbebähnel“ vom Bahnhof zum Fest<br />

Weitere Infos 06323-980079 tourismus@rhodt.de<br />

(A65, Abf. Edenkoben, zw. Landau u. Neustadt)<br />

Kontakt<br />

Weingut Martin Heupel<br />

Kirchhohl 20<br />

D-76829 Landau/Nußdorf<br />

Telefon (06341) 6 12 46<br />

Telefax (06341) 6 24 48<br />

e-mail: info@martinshof-heupel.de<br />

www.martinshof-heupel.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr<br />

Samstag 9 - 16 Uhr<br />

Sonntag 10 - 12 Uhr<br />

(nach telefonischer Vereinbarung)<br />

Dienstag geschlossen<br />

W E I N F E S T E<br />

Weinfest im<br />

Rotweindorf Waldulm<br />

Das Rotweindorf Waldulm feiert am 10.<br />

und 11. September das Weinfest rund<br />

um den Winzerkeller Waldulm. Am Samstag,<br />

10.9. startet das Fest für Interessierte<br />

um 11 Uhr mit einer geführten<br />

Wanderung durch die Waldulmer Reben.<br />

Ab 14 Uhr beginnt der Bauern-Kunst- und<br />

Handwerkermarkt mit Anschnitt der längsten<br />

Winzersalami. Mit Unterhaltungsmusik<br />

ab 15.30 Uhr geht es dann bis um<br />

18 Uhr zum traditionellen Fassanstich<br />

mit der Ortenauer Weinprinzessin Nicole<br />

End und somit ist das Weinfest rund um<br />

den Winzerkeller eröffnet.<br />

Der Sonntag beginnt ab 11 Uhr mit einem<br />

Frühschoppenkonzert und ab 11.30 Uhr<br />

laden die Waldulmer Vereine zu badischen<br />

Köstlichkeiten ein. Nachmittags<br />

wird ein musikalisches Rahmenprogramm<br />

geboten – sicherlich ist für jeden<br />

etwas dabei. Auch die kleinen Gäste kommen<br />

nicht zu kurz – Kinderkarussell,<br />

Spielstraße und einiges mehr wird geboten.<br />

Über beide Tage ist die Winzergenossenschaft<br />

Waldulm mit Beratung und<br />

Verkauf geöffnet. Am Sonntag finden ab<br />

11 Uhr stündlich Kellerführungen statt.<br />

■ Weitere Informationen:<br />

www.waldulmer.de<br />

Fest des Neuen Weines<br />

in Rhodt unter Rietburg<br />

Die Sonne strahlt und der Duft des neuen<br />

Weines lockt …. In Rhodt unter Rietburg,<br />

dem Traminerdorf mit „Piff“ wird traditionell<br />

am dritten Wochenende im September<br />

des Fest des neuen Weines gefeiert.<br />

Von Freitag, 16.9. bis Sonntag,<br />

18.9. wird in mehr als zehn Winzerhöfen<br />

in der Weinstraße und der Theresienstraße<br />

das Beste aus Keller und Küche<br />

sowie Augen- und Ohrenschmaus für die<br />

Gäste aus Nah und Fern geboten.<br />

Bereits bei der Eröffnung des Festes auf<br />

dem Eichplatz am Freitag um 19 Uhr<br />

durch die Ortsbürgermeisterin Irmgard<br />

Gromöller und die Rhodter Weinprinzessin<br />

Kristina stimmen die Rietburgsänger<br />

bewährt stimmungsvoll und bei einem<br />

Schöppchen neuem Wein auf die weinfrohen<br />

Tage ein. Dann geht es gemein-<br />

sam in die Höfe, von denen jeder mit eigenen<br />

Spezialitäten und eigenem Stil und<br />

Ambiente aufwartet. Eine mögliche<br />

Route durch alle Höfe könnte in der Weinstraße<br />

beginnen bei Weingut Gries (Betriebsführungen<br />

und an den Abenden Livemusik<br />

mit einer Showband), dann das<br />

Ferienweingut Anlag-Nichterlein (Livemusik<br />

mit Trio Saitensprung – Gitarrenhits<br />

der 60er bis heute). In der Theresienstraße<br />

geht es weiter mit dem Weingut<br />

Seelos (englischer Gitarrist am Samstag),<br />

dem „Brunnenhof“ unserer Ortsbürgermeisterin<br />

Irmgard Gromöller<br />

(Brunnengrill, überdachte Pergola, Sitzplätze<br />

in Hof und Garten), der urigen<br />

Straußwirtschaft von Traudel & Fritz, der<br />

Theresienschenke (Fam. Ethel Keller),<br />

dem Gutsausschank Thorsten Krieger,<br />

dem „Schmiedehof“ (Familien Retzer und<br />

Scheuer) sowie „Die Kleine Weinstube“<br />

des Weingut Klaus Meyer und der „Wintergassenhof“<br />

(Fam. Orth). Am Sonntag<br />

wird bestimmt auch der Förderverein des<br />

Kindergarten Kaffee und Kuchen auf dem<br />

Bellplatz/Theresienstraße anbieten. Die<br />

Kunstateliers im Ort werden geöffnet<br />

sein (Galerie Alla Hopp, Schmuckatelier,<br />

Werkstatt 27, Drechslermeister Havekost)<br />

und im Durlacher Hof gibt es eine<br />

Hobbykünstler- und Kunsthandwerker-<br />

Ausstellung. Für jeden Geschmack wird<br />

somit etwas geboten, von deftig bis süß,<br />

vegetarisch und traditionell pfälzisch!<br />

Erstmals in diesem Jahr fährt das Schoppenbähnel<br />

am Fest des neuen Weines<br />

nicht nur zum Spaß durch die Weinberge,<br />

sondern bringt auch Gäste von und<br />

zum Bahnhof Edenkoben.<br />

Es empfiehlt sich darüber hinaus, den<br />

malerischen Weinbauort – gerne auch<br />

mit einem Schoppen Wein in der Hand –<br />

zu erkunden: alte Winzerhäuser, Torbögen,<br />

interessante Schlusssteine, Rosen,<br />

Feigenbäume – sowie natürlich auch die<br />

angrenzenden Weinberge. Nicht zu vergessen,<br />

die „Galerie im Freien“ durch die<br />

herrlich bemalten Stromschaltkästen,<br />

den Südfrüchtegarten, die Wildrosenwiese<br />

oder ein Abstecher zur Villa Ludwigshöhe<br />

am Waldrand, eine Fahrt mit<br />

der Sesselbahn zur Rietburg.<br />

■ Weitere Informationen unter<br />

Telefon (0 63 23) 98 00 79 oder<br />

www.rhodt.de<br />

Fest des neuen Weines vom 16.-18.9. im Traminerdorf Rhodt unter Rietburg.


W E I N G Ü T E R / W E I N S T U B E N<br />

Weingutsbesichtigung<br />

mit Weinprobe<br />

Das Weingut Gries im malerischen Weinort<br />

Rhodt an der Weinstraße lädt in den<br />

Monaten September und Oktober alle<br />

Weininteressierten zu einer Weingutsführung<br />

mit Weinprobe ein. Jeden Samstag<br />

um 16 Uhr wird Ihnen die Familie Gries<br />

einen Einblick in die Herstellung hochwertiger<br />

Weine geben. In kurzweiligen zwei<br />

Stunden gehen Sie alle Stationen der<br />

Weinproduktion von der Traubenernte,<br />

Traubenverarbeitung, Weinbereitung, Abfüllung<br />

bis hin zur Vermarktung durch.<br />

Dabei können Sie sich selbst, durch die<br />

gereichten Proben, ein Bild über die Qualität<br />

der Weine machen.<br />

Vom 16. bis 18. September feiert die Familie<br />

Gries das „Fest des Neuen Weines“.<br />

Hier finden sie eine Vielfalt an Weinen und<br />

eine reichhaltige Essensauswahl. An den<br />

Nachmittagen finden Betriebsbesichtigungen<br />

statt und an den Abenden spielt<br />

Livemusik. In der Zeit vom 10. September<br />

bis zum 31. Oktober wird im Weingut Federweißer<br />

ausgeschenkt und verkauft.<br />

2010 gewann das Weingut Gries zum<br />

zweiten Mal in Folge einen „Staatsehrenpreis“<br />

des Landes Rheinland-Pfalz. Hierbei<br />

wird die Gesamtleistung eines Betriebes<br />

bei der Landesweinprämierung gewürdigt.<br />

Aber auch andere Fachleute ließen<br />

sich von der Qualität der angebauten<br />

Weine überzeugen. So konnten sowohl<br />

die Eltern wie auch der Sohn des Hauses<br />

mit ihren Riesling-Kollektionen das Finale<br />

des „Deutschen Riesling Erzeugerpreises“<br />

erreichen und zählen somit zu den<br />

besten deutschen Rieslingerzeugern.<br />

Der beste Ruländer aus der Pfalz kommt<br />

ebenfalls aus dem Hause Gries. Die<br />

2010er Ruländer Auslese konnte den<br />

Ruländerwettstreit der Ruländerakademie<br />

in Speyer gewinnen.<br />

Auch die Fachzeitschriften „Selection“<br />

und „Weinwelt“ haben zwölf Weine der Familie<br />

Gries ausgezeichnet.<br />

Bei der Vielfalt der angebotenen Weine,<br />

sollte für jeden Gast etwas dabei sein.<br />

Sollten Sie Interesse an einem Besuch im<br />

Hause Gries gefunden haben, so besuchen<br />

sie dieses im Herzen von Rhodt.<br />

Die Familie Gries ist sieben Tage in der<br />

Woche für sie da und freut sich auf Ihren<br />

Besuch. In der angeschlossenen Weinstube<br />

„Alte Schmiede“ können Sie die ausgezeichneten<br />

Weine in Verbindung mit<br />

Pfälzer und Elsässer Spezialitäten genießen.<br />

■ Weitere Infos unter<br />

www.weingut-gries.de<br />

www.weinstube-alte-schmiede-rhodt.de<br />

Weinstube Wissing<br />

am Pfälzer Jakobsweg<br />

Natürlich wollen Sie mit Ihrer Besuchergruppe<br />

nicht irgendwo einkehren, sondern<br />

in einem professionell geführten Betrieb<br />

mit echtem Lokalkolorit und urigem<br />

Flair. Welcher Ort wäre hierfür geeigneter<br />

als Gleiszellen, das romantische Fachwerk-<br />

und Muskatellerdorf mit seiner historischen<br />

Winzergasse? Und welches<br />

Lokal würde sich besser für eine Einkehr<br />

eignen als die rustikale, urgemütliche<br />

Weinstube Wissing direkt am Pfälzer Jakobsweg?<br />

Aus erster Hand können sich<br />

Ihre Gäste hier den ausgezeichneten Rebensaft<br />

kredenzen lassen, den unsere<br />

Winzerfamilie mit viel Liebe seit dem Jahr<br />

1786 kultiviert. Derzeit sind es drei Wissing-Generationen,<br />

die sich gemeinsam<br />

dem Anbau des hierzulande seltenen Muskatellers<br />

verschrieben haben – und natürlich<br />

dem leiblichen Wohl unserer Weinstubengäste.<br />

Begeistert sind unsere Besucher nicht nur<br />

vom ausgezeichneten Wein und den inspirierenden<br />

Weinproben. Viele Gäste<br />

schwärmen noch nach Wochen vom<br />

Flammkuchen in verschiedenen Variationen<br />

oder dem „Pfälzer Buffet“ mit herzhafter<br />

Kartoffel- oder Kürbissuppe, Pfälzer<br />

Saumagen, Leberknödeln, Bratwurst,<br />

Sauerkraut und Bratkartoffeln – gekrönt<br />

von einem köstlichen Dessert (z.B.<br />

Die Familie Gries vom gleichnamigen Weingut aus Rhodt an der Weinstraße.<br />

Die historische Winzergasse im romantischen Muskatellerdorf Gleiszellen.<br />

Flammkuchen mit Apfel und Calvados).<br />

Für Ihre Reisegruppe stehen im Inneren<br />

der Weinstube 60 Sitzplätze zur Verfügung.<br />

Hinzu kommen bis zu 300 Außenplätze<br />

im schönen, überdachten rustikalen<br />

Winzerhof. Parkmöglichkeiten (auch<br />

für Busse) sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.<br />

P.S.: Vollends unvergesslich wird der Besuch<br />

in der Weinstube Wissing, gönnt man<br />

sich als Souvenir eine Flasche unseres Pil-<br />

gerweins St. Jakobus Gold. Rufen Sie uns<br />

an: Gerne senden wir Ihnen diese exklusive<br />

Jakobsweg-Spezialität zu – natürlich<br />

kostenlos und unverbindlich.<br />

■ Weingut Wissing<br />

Winzergasse 55<br />

76889 Gleiszellen<br />

Telefon (0 63 43) 47 11<br />

Telefax (0 63 43) 41 11<br />

e-Mail: Weingut-Wissing@web.de,<br />

www.weingut-wissing.de<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 33


34 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

WEINFESTE IN BADEN/PFALZ<br />

BADISCHE BERGSTRASSE<br />

3.-5.9. Straßenfest<br />

Schriesheim<br />

16.-19.9. Leimener Straßenweinfest<br />

Leimen<br />

18.9. Weinwanderung in den Weinlagen<br />

Schriesheim<br />

TAUBERFRANKEN<br />

1.-11.9. Herbsthecke im Winzerhof Baumann<br />

Dertingen<br />

14.9. Gewanderte Weinprobe<br />

Wertheim-Reicholzheim, Weingut Schlör<br />

13.-23.10. Herbsthecke im Winzerhof Baumann<br />

Dertingen<br />

KRAICHGAU<br />

4.9. Weinwandertag<br />

Weingarten<br />

11.-13.11. Weintage<br />

Malsch<br />

ORTENAU<br />

2.-4.9. Hof- und Gourmetfest<br />

Weingut Schloss Ortenberg<br />

2.-5.9. Wein- und Volksfest<br />

Oberkirch<br />

4.9. Waldfest<br />

Durbach<br />

4.9. Weinwandertag<br />

Offenburg<br />

9.-12.9. 64. Bühler Zwetschgenfest<br />

mit Weindorf<br />

Bühl<br />

10.-11.9. Weinfest rund um den Winzerkeller<br />

Waldulm<br />

11.9. Durbacher Weintag<br />

Durbach<br />

11.9. 4. Fest im Weinberg<br />

Gernsbach, Schloss Eberstein<br />

17.-18.9. Burefeschd des Wein- und<br />

Heimatmuseums<br />

Durbach<br />

23.-25.9. Traditionelle Winzerkirwi<br />

Kappelrodeck<br />

23.-26.9. Ortenauer Weinfest<br />

Offenburg<br />

23.9.-16.10. 16. Bühlertäler Weinwochen<br />

Bühlertal<br />

25.9. Kulinarische Weinwanderung<br />

Oberkirch<br />

30.9.-3.10. Erntedank- und Weinfest<br />

Sasbachwalden<br />

1.-2.10. Weinfest des Musikvereins<br />

Rammersweier<br />

3.10. Weinwandertag rund um die<br />

Weinberge<br />

Bühlertal<br />

8.-10.10. Altschweierer Weinfest<br />

Bühl-Altschweier<br />

9.10. Herbstfest<br />

Durbach, Weingut Freiherr von Neveu<br />

12.10. Weindorf im Kurhaus Alde Gott<br />

Sasbachwalden<br />

14.-16.10. Weinfest des Musikvereins<br />

Fessenbach, Reblandhalle<br />

16.10. Urbansfest<br />

Durbach<br />

21.-23.10. Rotweinfest in der Pfarrberghalle<br />

Waldulm<br />

BREISGAU<br />

2.-4.9. 60-jähriges Jubiläum der<br />

Winzergenossenschaft<br />

Glottertal<br />

3.-4.9. Tag des Weines in der Winzerhalle<br />

Münchweier<br />

Ettenheim<br />

10.-11.9. Weinfest mit Krönung der Weinkönigin<br />

Kippenheim<br />

1.-2.10. Stadtfest<br />

Mahlberg<br />

2.-3.10. Hoffest im Weingut Otto & Martin Frey<br />

Denzlingen<br />

3.10. Kaiserbergfest<br />

Ettenheim<br />

29.-30.10. Wein- und Musikfest<br />

Oberschopfheim<br />

5.11. Große Rotweinnacht in der Festhalle<br />

Kippenheim<br />

5.-6.11. Martinimarkt in der Barockstadt<br />

Ettenheim<br />

KAISERSTUHL<br />

2.-4.9. Gutsfest Blankenhornsberg<br />

Ihringen<br />

2.-4.9. Zwiebelkuchenfest<br />

Winzergenossenschaft Burkheim<br />

10.-11.9. Herbstfest beim Kaiserstühler<br />

Winzerverein<br />

Oberrotweil<br />

10.-11.9. Kürbisfest rund um den Winzerkeller<br />

Winzergenossenschaft Oberbergen<br />

16.-18.9. Herbstweinfest am und im<br />

Winzerkeller<br />

Bischoffingen<br />

17.-18.9. Herbstmarkt rund um die<br />

Winzergenossenschaft<br />

Sasbach-Leiselheim<br />

24.-25.9. Herbsthock<br />

Winzergenossenschaft Burkheim<br />

24.-25.9. Offener Winzerkeller und<br />

Zwiebelkuchenfest<br />

Winzergenossenschaft Kiechlingsbergen<br />

30.9.-3.10. Weinwochenende und offener<br />

Winzerkeller<br />

Winzergenossenschaft Achkarren<br />

2.-3.10. Hock der Touristik am Winzerkeller<br />

Winzergenossenschaft Burkheim<br />

8.-9.10. Offener Winzerkeller mit Herbsthock<br />

im Kaiserstühler Winzerverein<br />

Oberrotweil<br />

15.-16.10. Herbstausklang in der Kaiserstühler<br />

Winzergenossenschaft<br />

Ihringen<br />

22.-23.10. Offener Winzerkeller und Herbstfest<br />

in der Winzergenossenschaft<br />

Königschaffhausen<br />

29.-30.10. Bauernmarkt<br />

Winzergenossenschaft Jechtingen<br />

6.11. Zwiebelkuchenfest<br />

Winzergenossenschaft Jechtingen<br />

TUNIBERG<br />

2.-5.9. Gassen-Weinfest<br />

Merdingen<br />

9.-12.9. Wein- und Dorffest<br />

Waltershofen<br />

17.-18.9. Zwiebelkuchenfest am Winzerschopf<br />

Freiburg-Opfingen<br />

3.10. Kulinarische Sternwanderung<br />

am Tuniberg<br />

Freiburg-Opfingen<br />

23.10. Herbstabschluss am Ratskeller<br />

Freiburg-Opfingen<br />

MARKGRÄFLERLAND<br />

2.-5.9. Winzerfest der Ersten Markgräfler<br />

Winzergenossenschaft<br />

Schliengen<br />

11.9. Kulinarische Weinwanderung<br />

Britzingen<br />

15.-19.9. Winzerfest<br />

Auggen<br />

17.-18.9. Traditionelles Herbstfest in der<br />

Winzergenossenschaft<br />

Laufen<br />

25.9. Offener Winzerkeller mit<br />

Musikvereinshock<br />

Winzergenossenschaft Hügelheim<br />

3.10. Herbstfest und Weinwandertag<br />

Britzingen<br />

8.-9.10. Landwirtschaftlicher Markt der Ersten<br />

Markgräfler Winzergenossenschaft<br />

Schliengen<br />

30.10. Offener Winzerkeller in der<br />

Winzergenossenschaft<br />

Britzingen


WEINFESTE IN BADEN/PFALZ<br />

BODENSEE<br />

2.-3.9. Bodensee-Weinschiff<br />

Meersburg<br />

9.-11.9. Bodensee-Weinfest<br />

Meersburg<br />

16.9. Jazz & Wein im Winzerverein<br />

Hagnau<br />

8.10. Apfel & Wein<br />

Winzerverein Hagnau<br />

15.10. Reben, Suser und Wein<br />

Winzerverein Hagnau<br />

PFALZ<br />

2.-5.9. Jahrmarkt in den Winzerhöfen<br />

Edesheim<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Ellerstadt<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Ilbesheim bei Landau<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Insheim<br />

2.-5.9. Saumagenkerwe<br />

Kallstadt<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Kindenheim<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Obersülzen<br />

2.-5.9. Weinkerwe<br />

Obrigheim/Mühlheim<br />

2.-6.9. Weinkerwe<br />

Kleinkarlbach<br />

2.-6.9. Woi- und Quetschekuche-Kerwe<br />

Neustadt-Haardt<br />

3.9. Wein & Jazz im Ältesten Haus<br />

Haßloch<br />

3.-4.9. Kulinarische Weinwanderung<br />

rund um die Quetsch<br />

Weisenheim am Sand<br />

3.-5.9. Straßenfest<br />

Germersheim<br />

3.-5.9. Rotweinkerwe im Ortsteil Klingen<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

3.-5.9. Weinkerwe<br />

Impflingen<br />

4.9. Wein-Kult-Tour-Tag im Ortsteil<br />

Mühlhofen<br />

Billigheim-Ingenheim<br />

9.-10.9. Altstadtfest<br />

Speyer<br />

9.-12.9. Weinfest in der Winzergasse<br />

Gleiszellen-Gleishorbach<br />

9.-12.9. Weinfest<br />

Weyher<br />

9.-13.9. Wurstmarkt – Größtes Weinfest der Welt<br />

Bad Dürkheim<br />

9.-13.9. Weinkerwe und Jahrmarkt<br />

Dirmstein<br />

9.-13.9. Weinkerwe<br />

Kirrweiler<br />

10.9.-1.11. Kallstadter Herbst<br />

Kallstadt<br />

10.-19.9. Herbstmarkt mit Weindorf<br />

Landau in der Pfalz<br />

11.9. Tag der offenen Höfe<br />

Kandel<br />

11.9. Bauernmarkt<br />

Niederschlettenbach<br />

16.-18.9. Fest des Neuen Weines<br />

Rhodt unter Rietburg<br />

16.-19.9. Weinkerwe<br />

Altdorf<br />

16.-19.9. Wurstmarkt<br />

Bad Dürkheim<br />

16.-19.9. Markt-Weinkerwe<br />

Großkarlbach<br />

16.-20.9. Weinkerwe<br />

Heuchelheim<br />

16.-20.9. Weinkerwe<br />

Günstadt-Sausenheim<br />

17.-18.9. Herbstmarkt<br />

Maikammer<br />

17.-18.9. Bauernmarkt<br />

Speyer<br />

17.-18.9. Kulinarische Wanderung<br />

Rodenbach<br />

18.9. Kulinarische Weinbergswanderung<br />

Siebeldingen<br />

23.-25.9. Kulinarische Wanderung<br />

Freinsheim<br />

23.-25.9. Fest des Federweißen<br />

Oberotterbach<br />

23.-25.9. Wein- und Kelterfest<br />

Zeiskam<br />

23.-26.9. Großes Weinfest der<br />

Südlichen Weinstraße<br />

Edenkoben<br />

23.-26.9. Weinkerwe<br />

Gerolsheim<br />

23.-26.9. Weinkerwe<br />

Obrigheim-Albsheim<br />

23.9.-10.10. Öffnung der „Haiselscher“<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

24.-25.9. Fest des Federweißen<br />

Kandel<br />

25.9. Oktoberfest<br />

Vorderweidenthal<br />

30.9.-3.10. Fest des neuen Weines<br />

Edesheim<br />

30.9.-3.10. Winzerfest<br />

Offenbach-Hundheim<br />

30.9.-3.10. Federweißenfest und Bauernmarkt<br />

Dierbach<br />

30.9.-10.10. Deutsches Weinlesefest<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

1.-22.10. Gimmeldinger Herbst<br />

Gimmeldingen<br />

1.-3.10. Federweißenfest mit historischer Ernte<br />

Weisenheim/Sand<br />

2.10. Nacht der offenen Keller<br />

Landau-Nußdorf<br />

3.10. Historische Weinlese Anno Dazumal<br />

St. Martin<br />

6.-10.10. Deutscher Wein- und Sekttreff<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

7.10. Wahl der Deutschen Weinkönigin<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

7.-10.10. Fest des Federweißen<br />

Pleisweiler-Oberhofen<br />

8.-9.10. Wein- und Kastanienmarkt im Wald<br />

Edenkoben<br />

8.-9.10. Speyerer Weinprobe<br />

Speyer<br />

8.-9.10. Tag der offenen Weinkeller<br />

Impflingen<br />

8.-10.10. Oktobermarkt<br />

Kirchheimbolanden<br />

8.-10.10. Dorffest<br />

Freckenfeld<br />

9.10. Federweißenfest<br />

Klingenmünster<br />

9.10. Winzerfestumzug<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

13.-16.10. Fest des Federweißen<br />

Landau<br />

14.-16.10. Winzerfest<br />

Bockenheim<br />

14.-17.10. Fest des Federweißen in der<br />

Winzergasse<br />

Gleiszellen-Gleishorbach<br />

14.-24.10. Oktobermarkt<br />

Kaiserslautern<br />

15.-16.10. Herbschtwächelfeschd<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

21.-23.10. Oktoberfest<br />

Ramstein<br />

21.-24.10. Oktobermarkt<br />

Kandel<br />

22.-23.10. Bitzlerfest<br />

Kindenheim<br />

22.-30.10. Herbstmarkt<br />

Bad Bergzabern<br />

29.10.-1.11. Rotweinfest<br />

Weisenheim/Sand<br />

4.-6.11. St. Martinus Weinfest<br />

St. Martin<br />

31. Zäskämer<br />

Wein- und Kelterfest<br />

Von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. September<br />

wird mitten im „Zwiebeldorf“<br />

Zeiskam im „Alten Bauernhof“ das beliebte<br />

„Wein- und Kelterfest“ gefeiert.<br />

Der „Alte Bauernhof“ bietet in seinen<br />

wetterunabhängigen und bei Bedarf<br />

beheizten Räumlichkeiten im ehemaligen<br />

„Kuhstall“, im „Hof“ oder auf der<br />

„Tenne“ die romantisch-bacchantische<br />

Kulisse für das beliebte Zeiskamer<br />

„Wein- und Kelterfest“. Rustikale<br />

Gemütlichkeit strahlen auch die Räume<br />

im Dachgeschoss der ehemaligen<br />

Scheune aus, in denen die „Cafeteria“<br />

eingerichtet ist. Bei schönem Wetter<br />

wird auch im „Bauernhof-Garten“ bewirtet.<br />

Ansprechende Freisitzmöglichkeiten<br />

im Sandstein-Ambiente bieten<br />

der überdachte Anbau und ein „Riesen-<br />

Party-Schirm“. Eine, den Charakter<br />

des Bauernhofs betonende, rustikale<br />

Fachwerkkonstruktion trägt ein ca. 80<br />

Quadratmeter großes Glasdach. Eine<br />

Empore, „Owwerdenn“ (Obere Tenne)<br />

genannt, bietet zusätzlichen Platz für<br />

Gäste. In „Annches guter Stube“, einer<br />

im alten Stil neu eingerichteten „Trinkstube“,<br />

gibt der Veranstalter jährlich<br />

wechselnd einem Winzer der Region<br />

die Gelegenheit, innerhalb eines Weinund<br />

Sektprobenangebots seine Produkte<br />

vorzustellen. In diesem Jahr ist<br />

dies das Weingut Pfaffmann aus Böbingen.<br />

Ein neues rustikales Ambiente<br />

findet der Gast auch in den renovierten<br />

Räumen „Fuchsloch“ und „Kuhstall“.<br />

Neben den bekannten Pfälzer Gerichten<br />

und anderen Schlemmereien, die<br />

an allen Tagen angeboten werden, ist<br />

besonders „Großmutters Sonntagsessen“<br />

für die ganze Familie beliebt. Besondere<br />

Spezialitäten wie Kesselfleisch<br />

gibt es im „Alten Bauernhof“ bereits<br />

am Freitag ab 18 Uhr. Am Samstag<br />

steht ab 11 Uhr auch das Pfälzer<br />

Leibgericht „Herzpfeffer“ auf dem<br />

Speiseplan. Dazu gepflegte Weine, ein<br />

süffiger „Neuer“ und selbstverständlich<br />

auch „Roter Rauscher“. Kaffee und<br />

Kuchen wird im „Café-Stübchen“ im<br />

Obergeschoss des „Alten Bauernhofs“<br />

angeboten.<br />

Am Freitagabend eröffnet die Zeiskamer<br />

Zwiebelkönigin zusammen mit der<br />

Zwiebelprinzessin das Weinfest. Am<br />

Freitag und Samstag sorgt jeweils ab<br />

20 Uhr Livemusik für Stimmung und<br />

Unterhaltung. Am Sonntag genießen<br />

die Gäste die gemütliche Weinfestatmosphäre<br />

im „Alten Bauernhof“ bei<br />

leiser Hintergrundmusik.<br />

■ Infos und Anfahrtsweg:<br />

www.alter-bauernhof-zeiskam.de<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 35


Ausflugstipp Germersheim<br />

Am Samstag, den 3. September wird das 17er Traditionsregiment<br />

der Stadt Germersheim eine Wachablösung bei der öffentlichen<br />

Festungs- und Stadtführungen aufführen. Der <strong>Treffpunkt</strong><br />

ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz August-Keiler-Straße vor<br />

dem Weißenburger Tor. Voranmeldungen sind nicht erforderlich.<br />

Die öffentlichen Führungen finden immer am ersten Samstag im<br />

Monat von März bis November statt.<br />

Weiterhin werden Gruppenführungen für bis zu 25 Personen und<br />

Busführungen nach vorheriger Terminvereinbarung ganzjährig angeboten.<br />

Die Wachablösung des 17er Rgt. findet am Ludwigstor<br />

statt. Nach der Wachablösung haben die Gäste die Möglichkeit,<br />

mehr über die bayerische Armee und die Uniformen zu erfahren.<br />

Die Führung kostet 5 Euro, Kinder sind frei.<br />

36 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

Der Südpfalz-Tourismus Stadt Germersheim e.V. bietet am<br />

Sonntag, den 4. September eine öffentliche Festungs- und<br />

Stadtführung mit den Bauersfrauen an. <strong>Treffpunkt</strong> ist um 11 Uhr<br />

auf dem Parkplatz am Weißenburger Tor (Zufahrt über die August-<br />

Keiler-Straße). Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Besuchergruppen können Führungen<br />

bei der Tourist-Info jederzeit buchen.<br />

Die Bauersfrauen werden mit ihrem Bollerwagen die Gäste durch<br />

die Festung führen und viel Interessantes über das Leben in den<br />

engen Festungsmauern schildern. Die Gästeführerinnen sind mit<br />

der Bauerntracht gekleidet, wie die Bauersfrauen im Jahr 1880.<br />

Besonders für Kinder ist die Führung sehr interessant, da die Kinder<br />

mit in die Führung einbezogen werden. Die Führung kostet<br />

5 Euro pro Person, Kinder sind frei.


<strong>Treffpunkt</strong>-Special: Sommer 2011<br />

Ausflug-Tipps<br />

Feste & Festivals<br />

Messen & Märkte<br />

Gastronomie


Generationswechsel im<br />

Landgasthof „König von Preußen“<br />

Einen Generationswechsel hat es im Hotel-Restaurant „König von Preußen“ in Frauenalb<br />

gegeben. Am 1. Januar 2011 legte Herbert Rath (68) die Verantwortung<br />

des Familienbetriebes in die Hände seiner Söhne Roy (25) und René (23). Herbert<br />

Rath hat das Haus seit 1990 geführt und sich einen hervorragenden Ruf weit<br />

über die Region hinaus gemacht.<br />

Familie Rath (von links): René, Hannelore, Herbert, Roy und William.<br />

In der Küche tritt Roy Rath die Nachfolge an. Die Ausbildung zum Koch absolvierte<br />

er im Hotel-Restaurant Rebstock in Durbach. Erfahrung sammelte er bei<br />

Sterne-Koch Alfred Klink im Hotel Colombi in Freiburg. „Das Konzept der Küche<br />

im »König von Preußen« bleibt bestehen, aber ich interpretiere die Küchenklassiker<br />

meines Vaters neu“, sagte Roy Rath im Gespräch mit unserem Magazin. Saisonale<br />

und regionale Küche mit einem Faible für frisches Wild und frischen Fisch<br />

aus der Region bestimmen die Karte.<br />

Für den Service im Restaurant und beim Catering ist René Rath zuständig. Als<br />

gelernter Restaurantfachmann hat er schon vor einigen Jahren die Organisation<br />

des elterlichen Betriebs übernommen. Dazu gehört auch der Hotelbetrieb mit<br />

zehn Zimmern. Viel Aufmerksamkeit widmet er zur Zeit einem zukunftsweisenden<br />

Projekt: Noch in diesem Jahr sollen der Zugang zum Restaurant, der Nebenraum<br />

und die Toilettenanlagen neu gestaltet werden. Wichtigste Veränderung ist dabei<br />

die Verlegung und Vergrößerung des „Königszimmers“. Es wird einen direkten Zugang<br />

zum neu angelegten Forellengarten haben und bis zu 40 Personen Platz<br />

bieten.<br />

■ Landgasthof König von Preußen<br />

Klosterstraße 10<br />

76359 Marxzell-Frauenalb<br />

Telefon (0 72 48) 16 17, Telefax (0 72 48) 41 30<br />

e-Mail: office@koenig-von-preussen.com oder info@koenig-von-preussen.com<br />

www.koenig-von-preussen.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - So 11 - 22 Uhr, kein Ruhetag, durchgehend warme Küche<br />

38 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

G A S T R O N O M I E<br />

Das traditionsreiche Haus<br />

mit jungem erfahrenem Team<br />

„Am Tiergarten“ – Hotel · Café · Restaurant<br />

Löwengebrüll zum Frühstück gefällig? In <strong>Karlsruhe</strong> ist das überhaupt kein Problem.<br />

Im Hotel-Restaurant „Am Tiergarten“ sitzen Sie ganz nah dran am Zoogeschehen.<br />

Das ist nichts Neues, denn genau deshalb heißt die traditionelle Gastronomie<br />

am Bahnhofsplatz „Am Tiergarten“. Neu ist jedoch der Betreiber des<br />

Hotels und Restaurants mit Cafébetrieb. Als jüngster Hotelier zeigt Björn Löwe,<br />

dass es nicht nur ausreichender Erfahrung bedarf, um ein guter Gastronom zu<br />

sein und mit einem solchen Betrieb Erfolg zu haben.<br />

Schon morgens ab 7.00 Uhr steht Ihnen das gemütliche Cafe mit einem verführerischen<br />

Frühstücksbuffet zur Verfügung. Herrlich ist es, draußen auf der Terrasse<br />

mit Blick auf den Tiergarten einen Kaffee zu genießen. Mittags bietet das<br />

Haus regionale gutbürgerliche Küche mit wechselnden Tagesgerichten.<br />

Am Nachmittag trifft man sich traditionsgemäß zu Kaffee und Kuchen oder einem<br />

leckeren Eisbecher. Und am Abend lädt die gemütliche Wein- und Bierstube ein,<br />

bei der Sie im Sommer auch im Schatten von Weinreben Ihren Drink genießen<br />

können.<br />

Das Hotel-Restaurant „Am Tiergarten“ eignet sich nicht nur wegen des direkten<br />

Anschlusses zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln für Feierlichkeiten jeder Art.<br />

Lassen Sie sich am besten persönlich beraten und lassen Sie sich Ihr Wunsch-<br />

Menü für Geschäftsessen, Geburtstage, Hochzeiten und Jubiläumsfeiern zusammenstellen.<br />

Das Hotel und die Hotelzimmer sind technisch auf dem modernsten Stand, frisch<br />

renoviert und neu ausgestattet. Ein Konferenzraum, der keine Wünsche offen<br />

lässt, rundet das Angebot ab.<br />

■ Hotel und Café-Restaurant Am Tiergarten<br />

Familie Löwe<br />

Bahnhofplatz 6, 76137 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

07.00 - 21.00 Uhr Hotel- Café-Restaurant<br />

15.00 - 01.00 Uhr Wein- und Bierstube Cristal<br />

Kein Ruhetag<br />

Telefon (07 21) 93 222 0<br />

Telefax (07 21) 93 222 44<br />

eMail: info@hotelamtiergarten.de<br />

www.hotelamtiergarten.de


Winelandgames –<br />

Orient trifft Mittelalter<br />

Geheimnisvolle Bauchtänzerinnen aus<br />

dem Orient, magische Gaukler und mystische<br />

Musikanten treffen dieses Jahr bei<br />

den sechsten Winelandgames in Kirrweiler<br />

auf das raue, verwegene Mittelalter.<br />

Das Abendprogramm „Die Gnade des Königs“<br />

vereint zwei Welten, die unterschiedlicher<br />

kaum sein könnten. Die orientalischen<br />

Künstler werden auf Reisen<br />

fernab ihrer Heimat gefangen genommen<br />

und versuchen nun, den König mit ihren<br />

eindrucksvollen Künsten gnädig zu stimmen,<br />

um ihre Freiheit wieder zu erlangen.<br />

Eine atemberaubende Show im Feuerschein<br />

mit Rittern, Pferden und dem fahrenden<br />

Volk erwartet die Besucher der<br />

diesjährigen Winelandgames. Gestaltet<br />

wird das Abendprogramm von der<br />

Bauchtanzgruppe „Die Wilden Wüstenweiber“,<br />

den Musikern „Dopo Domani“ und<br />

„Wildfang“ sowie „Tim mit dem Stabfeuer“<br />

und der „Reitergruppe der Ritter vom<br />

Lahntal“. Die orientalische Veranstaltung<br />

beginnt am Samstag, den 3. September<br />

2011 um 19.30 Uhr auf den Wiesen unterhalb<br />

des Schlossweihers.<br />

Insgesamt werden die Winelandgames<br />

das komplette Wochenende vom 2. bis 4.<br />

September Kirrweiler wieder in eine mittelalterliche<br />

Hochburg verwandeln. Ritterturniere<br />

zu Pferde, atemberaubende Feldschlachten<br />

und spannende Schwertkämpfe<br />

werden geboten, während sich<br />

Gewandete, Bettler und Gaukler durch die<br />

Gassen tummeln. Auf dem Mittelaltermarkt<br />

mit rund 50 Händlern und Handwerkern<br />

können Besucher dem mittelalterlichen<br />

Treiben beiwohnen und beim Bogenschießen<br />

und Axtwerfen ihre mittelalterliche<br />

Tauglichkeit selbst testen. Für Gewandete<br />

findet am Samstag- und Sonntagnachmittag<br />

ein mittelalterliches Bogenturnier<br />

statt. Eine Kinderbetreuung<br />

wird angeboten. Abseits des Marktes, im<br />

Heerlager, hausen 200 mittelalterlich Gewandete<br />

in 20 Horden zusammen und bestreiten<br />

das alltägliche Leben ganz ohne<br />

Strom und fließend Wasser. Da auch Ritter,<br />

Bauern und Bettler Freunde von deftigen<br />

Mahlzeiten sind, ist für das leibliche<br />

Wohl bei den Winelandgames natürlich<br />

bestens gesorgt. Ganz nach Tradition gibt<br />

es Hanftaschen, Faden und Brot aus<br />

einem mittelalterlichen Holzofen, Flammkuchen<br />

und viele weitere Köstlichkeiten<br />

sowie neben alkoholfreien Getränken und<br />

F E S T E & F E S T I V A L S<br />

Wein und Bier auch mittelalterliches<br />

Kirsch- und Abteibier und Met.<br />

Das mittelalterliche Treiben beginnt am<br />

Freitag, den 2. September um 18 Uhr bei<br />

freiem Eintritt für den gesamten Abend.<br />

Samstags ab 12 Uhr und sonntags ab 11<br />

Uhr werden Erwachsene um einen Wegezoll<br />

von 5 Euronen pro Tag oder 8 Euronen<br />

für beide Tage berappt. Wer zu den<br />

Winelandgames passend im mittelalterlichen<br />

Gewand erscheint, darf die Pforten<br />

für 2 Euronen passieren. Kinder bis<br />

Schwertmaß haben freien Eintritt. Wie im<br />

vergangenen Jahr spielt sich das Marktund<br />

Lagerleben an zwei zentralen Orten,<br />

am Edelhof und am Kropsbach entlang bis<br />

zu den Wiesen unterhalb des Schlossweihers,<br />

ab.<br />

Auch an die kleinen, wissbegierigen Ritter<br />

und Burgfräulein wurde dieses Jahr natürlich<br />

wieder gedacht und Kindergartengruppen<br />

und Schulklassen sind am Freitag<br />

von 11 bis 15 Uhr kostenlos eingeladen,<br />

das Mittelalter zu entdecken. Rüstungen<br />

von edlen Ritter können bestaunt,<br />

das Lagerleben erkundet und Wissenswertes<br />

über die Arbeit der Handwerker erfahren<br />

werden. Um eine frühzeitige Anmeldung<br />

per Internet wird gebeten.<br />

■ Anmeldungen und weitere<br />

Informationen zu dem mittelalterlichen<br />

Treiben findet man im Internet unter<br />

www.winelandgames.de<br />

Burgfest auf<br />

Burgruine Hardenberg<br />

Wenn sich Ritter in ihren glänzenden Rüstungen<br />

duellieren, wenn sich heißes Metall<br />

unter den Schlägen des Schmiedes<br />

formt und sich Gaukler und Musiker gegenseitig<br />

in ihren Darbietungen übertreffen,<br />

dann werden längst vergangene Zeiten<br />

lebendig. Beim Burgfest auf der Hardenburg<br />

bei Bad Dürkheim am 24. und 25.<br />

September 2010 erleben große und kleine<br />

Mittelalterfans solcherlei spektakuläre<br />

Darbietungen hautnah.<br />

Die Hardenburg, eine der größten Ruinen<br />

des Landes, bietet mit ihren mächtigen<br />

Mauern und den weiten Terrassen und<br />

Gärten dabei eine ideale Kulisse für spannende<br />

Schaukämpfe und interessante Erklärungen<br />

zeitgenössischer Waffen von<br />

diversen Rittergruppen. In diesem Jahr<br />

treffen die Rittergruppen Epposteiner,<br />

Glanländer, Legende und die Sprengelburger<br />

Ritterschaft aufeinander. Geschickte<br />

Handwerker präsentieren ihre<br />

Die Winelandgames – in diesem Jahr vom 2. bis 4. September in Kirrweiler.<br />

Das große Burgfest auf der Hardenburg – am 24. und 25. September 2011.<br />

Waren und laden mit ihren bunten, liebevoll<br />

gestalteten Ständen zum Schauen<br />

und Kaufen ein. Von der Herstellung von<br />

mittelalterlichen Gewandungen, Schmuck<br />

und Lederarbeiten bis hin zu Schmiedeund<br />

Steinmetzarbeiten reicht ihr Angebot.<br />

Die Spielleute von Spectaculatius und Rittersporn<br />

versprechen zünftige Unterhaltung<br />

mit mittelalterlichem Liedgut und<br />

auch ein Gaukler gibt Kostproben seines<br />

Könnens. Der Märchenerzähler Chnutz<br />

vom Hopfen sorgt bei Groß und Klein<br />

ebenfalls für Staunen im Gesicht. Auch ein<br />

Alchemist sowie ein Wahrsager werden<br />

vor Ort dabei sein.<br />

Für kleine Knappen und Maiden heißt es<br />

beim Burgfest „Mitmachen erlaubt!“. Am<br />

Bogenschießstand oder beim Axtwerfen<br />

können sie ihre Zielgenauigkeit unter Beweis<br />

stellen. Außerdem lernen sie bei vielen<br />

Spielen und Mitmachaktionen handwerkliche<br />

Fingerfertigkeiten. Ihre selbst<br />

gebastelten Meisterstücke können die<br />

kleinen Rittersleut’ als Andenken mit nach<br />

Hause nehmen. Ein Kinderkarussell sorgt<br />

für mittelalterliche Jahrmarktatmosphäre.<br />

Um den kleinen oder großen Hunger zu<br />

stillen, gibt es ebenfalls ungezählte Möglichkeiten.<br />

■ Festbeginn: Sa + So jeweils 11 Uhr<br />

Eintritt: Erwachs. 5 Euro, Kinder 2 Euro,<br />

Kinder unter Schwertmaß (1,38 m)<br />

kostenfrei, Familienkarten 10 Euro<br />

Info-Service:<br />

Burgverwaltung Hardenburg<br />

Telefon (0 63 22) 75 30<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 39


Sausenheimer Weinkerwe<br />

16. bis 20. September 2011<br />

mit attraktiver Kutschenparade (Sonntag 14 Uhr)<br />

Typisch pfälzisches Kerweprogramm:<br />

Freitag, 16. September:<br />

18.30 Uhr Schmücken und Aufstellen des Kerwebaumes<br />

durch Kindergarten Sausenheim<br />

17.30 Uhr Eröffnung der Weinkerwe mit Weingräfin<br />

Christiane I. aus Bissersheim, Ortsvorsteher<br />

Gerd Walther und dem Kinderchor der<br />

Grundschule „Am Ritterstein“ (Leitung:<br />

Klaus Schmitt)<br />

Samstag, 17. September:<br />

13.30 Uhr Kerwe-Fußball-Meisterschaftsspiele<br />

u.a. 1. Mannschaft TuS Sausenheim – SV<br />

Obersülzen<br />

Sonntag, 18. September:<br />

10.00 Uhr „Kärch uff Pälzisch“, Protestantischer<br />

Mundart-Gottesdienst (Protestantische<br />

Kirche, Kirchgasse)<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih<br />

(Katholische Kirche, Untertorstraße)<br />

13.00 Uhr Kaffee und Kuchen der Landfrauen<br />

Grünstadt-Sausenheim (Protestantischer<br />

Gemeindesaal, Kirchgasse)<br />

14.00 Uhr Sausenheimer Kutschenparade<br />

„Ein Erlebnis in der Pfalz“<br />

Montag, 19. September:<br />

14.30 Uhr Spielnachmittag bis 17.30 Uhr<br />

(Weedeplatz)<br />

Dienstag, 20. September:<br />

16.00 Uhr Traditionelles Wiesbaumdrücken ab 16 Uhr<br />

(Jugend) und ab 17.30 Uhr (Aktive) am<br />

Weedeplatz<br />

22.00 Uhr „Beerdigung“ der „Sausenheimer<br />

Weinkerwe 2011“ am Weedeplatz<br />

Kleiner Vergnügungspark mit Bewirtung<br />

am Weedeplatz<br />

Diese einheimischen Weinbaubetriebe<br />

haben geöffnet:<br />

Kohl-Spieß<br />

(geöffnet von freitags bis montags)<br />

Schloßbergstraße 22<br />

Otto und Klaus Grün<br />

(geöffnet von freitags bis montags)<br />

Raiffeisenstraße 1<br />

Schenk-Siebert<br />

(geöffnet von freitags bis sonntags)<br />

Leiningerstraße 22<br />

Benjamin Conrad im Hof von Klemens Messer<br />

(geöffnet von freitags bis sonntags)<br />

Rathausstraße 7<br />

TOURIST i INFORMATION<br />

Im Historischen Rathaus, Hauptstraße 84<br />

(Fußgängerzone)<br />

Telefon (0 63 59) 92 97 234<br />

Telefax (0 63 59) 92 97 234<br />

www.gruenstadt.de · eMail: info@gruenstadt.de<br />

Geöffnet von dienstags bis freitags<br />

10 bis 16 Uhr und<br />

samstags 10 bis 13 Uhr<br />

(montags geschlossen)<br />

40 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

F E S T E & F E S T I V A L S<br />

Heimattage Baden-Württemberg<br />

in Bühl 2011<br />

Im Rahmen der diesjährigen Heimattage in Baden-<br />

Württemberg treffen sich tausende Akteure, um die<br />

Landesfesttage in der Großen Kreisstadt Bühl zu gestalten.<br />

Ein besonderer Leuchtturm ist dabei „Baden-<br />

Württemberg musiziert“, welches innerhalb des 64.<br />

Zwetschgenfestes durchgeführt wird.<br />

Die Höhepunkte sind:<br />

Freitag, 9. September, Festzelt im Vergnügungspark,<br />

ab 20 Uhr der große Abend der Polkahits mit „Alpenblech“<br />

aus der Schweiz und „Die Original Jungen<br />

Oberkrainer“, die offiziellen Nachfolger von Slavko<br />

Avsenik. Kabarettist Jörg Kräuter lässt sich auf einen<br />

flotten Dialog mit der städtischen Bigband Brass &<br />

Fun am Freitagabend im Stadtgarten ein und im Weindorf<br />

steht gleichzeitig Badens Kult-Band „The Moonlights“<br />

auf der Bühne.<br />

Am Samstag, 10. September erklingt Volksmusik in<br />

vielen Facetten ab 11 Uhr in der Innenstadt. Unter anderem<br />

lädt der legendäre Chorleiter Gotthilf Fischer<br />

zum „Offenen Singen“ (ab 14 Uhr) ein, verbunden mit<br />

der Liederbuch-Premiere „Sing Dich ins Glück“ von<br />

Toto Lotto Baden-Württemberg. Um 19 Uhr greift<br />

Hansy Vogt („Frau Wäber“) mit seinen Feldbergern ins<br />

Geschehen ein und um 19.30 Uhr führen Gruppen der<br />

Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württembergs<br />

Tanz, Musik, Gesang und Mundart beim Brauchtumsabend<br />

im Bürgerhaus Neuer Markt auf. Im Stadt-<br />

garten ist Deutschrock mit „Bakkushan“ angesagt<br />

und zum Finale das Trio „Hautsch-Baldu-Wollasch, die<br />

Creme der deutschen Soul- und Pop-Szene.<br />

Die Baden-Badener Philharmonie mit ihrem Chefdirigenten<br />

Pavel Baleff, das Peter Lehel Quartett und die<br />

Solisten Professor Wolfgang Meyer, Klarinette und<br />

Peter Lehel, Saxophon, gestalten die Matinee am<br />

Sonntag, 11. September, 11 Uhr, im Bürgerhaus<br />

Neuer Markt. Unter anderem kommt zur Uraufführung<br />

ein „Doppelkonzert für Klarinette & Saxophon“ von<br />

Peter Lehel für Orchester, Jazzcombo und Solisten.<br />

Dieses Werk wurde von der Stadt Bühl aus Anlass der<br />

Heimattage Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.<br />

Der SWR zeichnet den großen Landesfestumzug am<br />

Sonntag (ab 13.30 Uhr) mit rund 3 500 Teilnehmern<br />

auf und sendet ihn von 20.15 bis 21.45 Uhr im SWR<br />

Fernsehen.<br />

Die Abschlussveranstaltung ist mit „Wir sind ein –<br />

grenzenlos sein“ überschrieben. Dazu gibt es um 19<br />

Uhr im Bürgerhaus Neuer Markt ein integratives Chorkonzert<br />

mit Liedern aus Klassik, Jazz, Musical, Pop<br />

und Folklore, gestaltet von Menschen mit und ohne<br />

Handicap. Als Stargast nimmt Marc Marshall teil.<br />

Zu allen Konzerten und Auftritten ist der Eintritt frei.<br />

Kostenloses Parken am Samstag und Sonntag in den<br />

Tiefgaragen und kostenloser Busshuttle vom Firmengelände<br />

der Fa. LuK, Industriestraße zur Innenstadt.<br />

■ Weitere Informationen unter<br />

www.heimattage-buehl.de


F E S T E & F E S T I V A L S<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Tanzmarathon 2011<br />

Außergewöhnlich ist er mit Sicherheit,<br />

und: außergewöhnlich mitreißend – der<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon, der am 18.<br />

September 2011 wieder quer durch<br />

<strong>Karlsruhe</strong> überall auf der Straße stattfinden<br />

wird entlang der 42 km langen<br />

Strecke des Fiducia Baden-Marathons.<br />

Über 1.600 Tänzerinnen und Tänzer aus<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Tanzvereinen, Tanzclubs und<br />

Tanzschulen sorgen für Stimmung, zeigen<br />

individuelle Choreografien und schlüpfen<br />

in bunte Kostüme. Die <strong>Karlsruhe</strong>r Kulisse<br />

macht dabei den besonderen Reiz aus.<br />

Fetzig, traditionell, exotisch – die<br />

Tanzszene in ihrer ganzen Vielfalt<br />

Motivation und Begeisterung, kultureller<br />

und stilistischer Vielfalt sind beim 3. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Tanzmarathon 2011 keine Grenzen<br />

gesetzt. Ob amerikanischer Volkstanz,<br />

fetziger Hip Hop, mexikanische und portugiesische<br />

Folklore oder Jazz- und Showdance<br />

– abwechslungsreicher könnte das<br />

Programm kaum sein. So können sich die<br />

Läufer auf ihren bis zu 42 Kilometern auf<br />

Tanzende in orientalischen Schleierkostümen,<br />

farbenfrohen Trachten, auffallenden<br />

Petticoats bis hin zum exotischen Löwenkostüm<br />

freuen.<br />

Everybody Dance Now:<br />

Der MarathonMove 2011<br />

Everybody Dance Now – speziell für den<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon 2011 wurde<br />

ein grooviger „All-together-Tanz“ von<br />

Dance Vision <strong>Karlsruhe</strong> choreografiert.<br />

Am 18. September 2011 werden die<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Tanzvereine, Tanzschulen,<br />

Tanzgruppen und alle, die Lust am Tanzen<br />

haben, diesen MarathonMove überall in<br />

<strong>Karlsruhe</strong> in der City, auf der Strecke, bei<br />

der Europahalle und im Stadion mit jeder<br />

Menge Spaß präsentieren. Der Marathon-<br />

Move 2011 ist cool, dynamisch, hip,<br />

macht Spaß und ist für alle Tanzbegeisterte<br />

in jedem Alter zu lernen.<br />

Seit Juni 2011 trainieren die Teilnehmer<br />

bereits den MarathonMove 2011. Für alle,<br />

die die kommenden Wochen, Tage bis<br />

zum 18. September noch nutzen wollen,<br />

um den MarathonMove einzustudieren<br />

und damit Teil des Tanzmarathon-Spektakels<br />

zu werden, sind herzlich zu den noch<br />

folgenden Probeterminen eingeladen.<br />

Weitere Informationen dazu und die anschaulichen<br />

Lernvideos für alle sind unter<br />

www.youtube.com/user/MarathonMove2011<br />

zu finden. Wie erfolgreich der MarathonMove<br />

schon jetzt ist, zeigen die<br />

mehr als 6.500 Zugriffe unter youtube.<br />

Außergewöhnlich und mitreißend zugleich: Der <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon 2011.<br />

Lauf und Tanz um das<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Schloss<br />

Die prächtige <strong>Karlsruhe</strong>r Schlosskulisse<br />

und rundherum Lauf und Tanz in allen Facetten<br />

– der 3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon<br />

bietet am 18. September genau dieses<br />

Erlebnis. Ein vielfältiges Tanzprogramm<br />

an fünf unterschiedlichen Tanzpunkten erwartet<br />

sowohl die Läuferinnen und Läufer<br />

des Fiducia Baden-Marathons als auch<br />

das <strong>Karlsruhe</strong>r Publikum. Portugiesische<br />

Folklore in farbenprächtigen Kostümen<br />

mit Live-Musik der Gruppe „Danças de<br />

Portugal“ begeistert am Tanzpunkt<br />

Schlossgarten hinter dem Westflügel, im<br />

Fasanengarten präsentiert die „t & t Compagnie<br />

Kauri e.V.“ zum kraftvollen Trommelschlag<br />

westafrikanische Tänze. Mit<br />

Power und Dynamik geht es auch am Ostflügel<br />

des Schlosses zu. Hier bieten 300<br />

junge Tänzerinnen und Tänzer von „Doro’s<br />

Dance Stage“ ihr meisterliches und mehrfach<br />

ausgezeichnetes Hip Hop Showprogramm.<br />

Am Tanzpunkt Schlossplatz, am<br />

Denkmal des Großherzogs Karl Friedrich,<br />

sorgen mit Jazzdance und Modern Dance<br />

die beiden Gruppen „Jazz-Dance 2Generation“<br />

des „SSC <strong>Karlsruhe</strong> e.V.“ und die<br />

„Tanzgalerie (Werkstatt für Tanz und Bewegung<br />

)“ für beste Stimmung. <strong>Karlsruhe</strong><br />

ist Tanzstadt und zeigt dies am 18. September<br />

einmal mehr im Herzen der Stadt.<br />

Square and Round: Rüppurr im<br />

Zeichen amerikanischer Volkstänze<br />

Geometrisch wird es beim 3. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Tanzmarathon 2011 in Rüppurr zugehen.<br />

Denn in diesem idyllischen und grünen<br />

Stadtgebiet sind am 18. September alle<br />

ganz und gar im Square- und Round-<br />

Dance- Fieber. Während die Square Dancer<br />

der „Lovely Caotics“ und der „KUT<br />

UPs“ Quadratisches auf die Rastatter<br />

Straße, Ecke Ostendorfstraße bringen,<br />

sorgt der „Fancy Fan Round Dance Club<br />

e.V“. am Holderweg, Ecke Krokusweg für<br />

die nötige Abrundung gegenüber den<br />

Square Dancern der „Charly Mixers“ am<br />

gleichen Tanzpunkt. Rüppurr steht beim<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon 2011 somit<br />

ganz im Zeichen dieser traditionellen amerikanischen<br />

Volkstänze. Mit ihren freundschaftlichen<br />

Gemeinschaftstänzen von<br />

immenser Variationsmöglichkeit begrüßen<br />

die Square- und Round-Dancer die<br />

Läufer und stecken die Zuschauer mit die-<br />

sem geometrischen Tanzfieber an. Zwischen<br />

9.30 und 11.20 Uhr wird der so genannte<br />

„Caller“ oder „Cuer“ den Paaren<br />

die Tanzanweisungen geben: „Swing“,<br />

„Forward and Back“, Step and Slide“ …<br />

Auf diese Zurufe wird weltweit aber insbesondere<br />

beim 3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon<br />

in ganz Rüppurr einheitlich getanzt.<br />

Let’s Dance!<br />

Den Halbmarathon mal<br />

ganz anders erleben<br />

Das können Läuferinnen und Läufer der<br />

halben Distanz, die sich in diesem Jahr<br />

erstmals auch für den zweiten Streckenabschnitt<br />

entscheiden. Ein neuartiges Erlebnis<br />

ist dabei sicher auch die Animation<br />

durch die Tänzerinnen und Tänzer des 3.<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathons 2011. Auch<br />

für den KG Fidelio e.V. ist dies eine besondere<br />

Herausforderung, wird der Verein<br />

doch mit seinen Tänzerinnen und Tänzern<br />

an der Startlinie in der Günther-Klotz-Anlage<br />

mit neuen Showtänzen nicht nur für<br />

Stimmung sondern auch für den nötigen<br />

Adrenalin-Kick bei den Sportlern sorgen.<br />

Dabei überzeugen sowohl die Kids wie<br />

auch die Erwachsenen des KG Fidelio mit<br />

gekonnten und lebhaften Choreografien.<br />

Mit Tanz und Halbmarathonstart bietet<br />

sich somit eine bunte Vielfalt mitten im<br />

Grün der Günther-Klotz-Anlage – eine reizvolle<br />

Verbindung, auf die sich das Publikum<br />

und die Läuferinnen und Läufer freuen<br />

können.<br />

Tanzfreude pur mit<br />

Rock ’n’ Roll und Boogie<br />

Am Festplatz wird so richtig die Post abgehen<br />

– vor der prächtigen Kulisse direkt<br />

vor dem Konzerthaus kündigen sich beim<br />

3. <strong>Karlsruhe</strong>r Tanzmarathon 2011 gleich<br />

drei bekannte <strong>Karlsruhe</strong>r Rock ’n’ Roll- und<br />

Boogie-Tanzgruppen an. Von flottem Paartanz<br />

über dynamische Hebefiguren bis hin<br />

zu akrobatischen Elementen und temporeichem<br />

Boogie wird nicht nur den Tänzern<br />

sondern auch den Läufern und dem<br />

Publikum so richtig warm. Eine Menge<br />

Spaß verspricht dieses lebhafte Programm<br />

unmittelbar an der Startlinie zu<br />

„Lauf Bleifrei“, und sorgt bei den Läuferinnen<br />

und Läufern für den besonderen Antrieb.<br />

■ Weitere Infos unter<br />

www.tanzmarathon-ka.de


42 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

M E S S E N & M Ä R K T E<br />

Billigheimer Purzelmarkt<br />

– ein Ort steht Kopf<br />

Billigheim und der Purzelmarkt gehören<br />

zusammen wie Wurst und Wein. Das<br />

älteste Volksfest der Pfalz wird immer am<br />

dritten Wochenende im September abgefeiert.<br />

Dabei ist das Fest eng mit jener<br />

Turnübung verbunden, die die Kleinen<br />

schon im Kindergarten lernen. Für die<br />

Buben war das im Mittelalter ein sportlicher<br />

Wettkampf im Rahmen des Jahrmarktabschlusses.<br />

Und der wiederum war ein Geschenk von<br />

Kaiser Friedrich III., der Billigheim im Jahr<br />

1450 die Stadtrechte verlieh und damit<br />

auch das Recht zur Abhaltung eines Jahrmarktes.<br />

Seit dieser Zeit wird jährlich<br />

ländlich gefeiert. Die Pferderennen stehen<br />

dabei im Mittelpunkt. Billigheim ist<br />

seit Jahren eine feste Größe im südwestdeutschen<br />

Rennkalender. In 8 Rennen<br />

werden die Jockeys am Sonntag (ab<br />

11.30 Uhr) um eine Gesamtsiegprämie<br />

von 10.000 Euro fighten. Auf der Karte<br />

stehen in diesem Jahr fünf Vollblut-Amateurrennen,<br />

ein Kaltblutrennen sowie ein<br />

Ponyrennen und das traditionelle Trachtenrennen.<br />

Ferner findet das Ringelstechen<br />

und verschiedene Schaunummern<br />

statt. Erstmals sind beim Purzelmarkt<br />

Pferdewetten möglich – ob Sieg-, Platzoder<br />

eine Einlaufwette, mit dem nötigen<br />

Quäntchen Glück werden dann Zuschauer<br />

zu Gewinnern.<br />

Und auch die traditionsreichen volkstümlichen<br />

Wettbewerbe stehen wieder<br />

auf dem Programm: Dreibeinlaufen,<br />

Wettlaufen für Frauen und Männer, Stangenklettern,<br />

Sackhüpfen, Wassertragen,<br />

Wurstschnappen und natürlich Purzeln,<br />

Purzeln, Purzeln. Mitmachen ist beim<br />

Purzelmarkt also nicht nur erlaubt sondern<br />

durchaus erwünscht.<br />

Der große Festumzug vom Oberen Tor<br />

zur Festwiese umfasst in diesem Jahr<br />

wieder über 40 Zugnummern und startet<br />

am Sonntag um 10 Uhr. Eröffnung des<br />

Festes ist am Freitag um 20 Uhr auf der<br />

Hauptbühne auf dem Marktplatz. Dort unterhält<br />

auch am Samstag Radio „Antenne<br />

Landau“ von 17 bis 20 Uhr live. Montagabend<br />

lädt der Purzelmarktverein ab<br />

20 Uhr zum großen Festabschluss vor<br />

das Rathaus, wo die „Runaways“ für<br />

beste Partylaune sorgen werden.<br />

■ Billigheimer Purzelmarkt<br />

16. bis 19. September 2011<br />

Reitwiesen am nördlichen Ortsrand von<br />

Billigheim-Ingenheim (Südpfalz)<br />

Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 15 Uhr,<br />

Sonntag ab 9 Uhr, Montag ab 11 Uhr<br />

Weitere Infos unter<br />

www.purzelmarkt.de<br />

3. Deutsch-französischer<br />

Biosphären-Bauernmarkt<br />

Der 3. deutsch-französische Biosphären-<br />

Bauernmarkt im Jahr 2011 findet am<br />

Sonntag, den 25. September in Reichshoffen<br />

(Stadtmitte) von 10 bis 17 Uhr<br />

statt.<br />

Bei diesem Markt präsentieren wiederum<br />

40 Erzeuger aus den beiden Naturparks<br />

Pfälzerwald und Nordvogesen ihre umweltschonend<br />

produzierten Waren wie<br />

Wildprodukte, Rind- und Lammfleisch,<br />

Biopilze, diverse Salamis, Ziegenkäse,<br />

Saft, Wein, Sekt und Marmelade u.v.a.m.<br />

Mit von der Partie sind beispielsweise<br />

wieder mehrere Imker mit ihren verschiedenen<br />

Waldhonigen oder diverse Likörhersteller<br />

mit Kastanien-, Quittenoder<br />

Waldmeisterlikören. Eine besondere<br />

Gaumenfreude garantieren die verschiedenen<br />

Ziegekäsesorten von Pierre<br />

Sturzer und Philippe Wendel aus dem Elsass.<br />

Es fehlen auch nicht die frischen<br />

Forellen vom „Forellenwilli“ aus den glasklaren<br />

Bächen des Pfälzerwaldes, die vor<br />

Ort mit Buchenholz geräuchert werden.<br />

Das Städtchen Reichshoffen liegt idyllisch<br />

am Fuße der Vogesen westlich von<br />

Hagenau und ist seit dem 18. Jahrhundert<br />

mit der Metallindustrie verbunden.<br />

Es empfiehlt sich, den Bauernmarktbesuch<br />

mit einem Abstecher in das örtliche<br />

Eisenmuseum bzw. Museum für Geschichte<br />

und Industrie zu verbinden. Wer<br />

möchte, kann den Besuch des Marktes<br />

anschließend für eine schöne Wanderung<br />

in die Vogesen nutzen.<br />

Ziel dieser besonderen, unter der<br />

Schirmherrschaft von Herrn Ministerpräsidenten<br />

Kurt Beck stehenden, Bauernmärkte<br />

ist es, die Rolle der Landwirtschaft<br />

in der Region zu stärken und den<br />

Verbrauchern verständlich zu machen,<br />

dass sich der Kauf von umweltschonend<br />

erzeugten Produkten aus einer intakten<br />

Umwelt lohnt. Mit dem Produktkauf kann<br />

die Kulturlandschaft erhalten und ein Beitrag<br />

für die Umwelt geleistet werden, da<br />

keine langen Transportwege anfallen.<br />

■ Weiterer Terminhinweis:<br />

4. Deutsch-französischer Biosphären-<br />

Bauernmarkt am Freitag, 7. Oktober<br />

in Saverne (Elsass)


M E S S E N & M Ä R K T E<br />

Vom 24.9. bis 9.10.: Mannheimer Oktobermess auf dem neuen Messplatz.<br />

Mannheimer Mess –<br />

größtes Volksfest der<br />

Region<br />

Für Jung und Alt gibt es auf der Oktobermess<br />

wieder ein attraktives und abwechslungsreiches<br />

Programm und die<br />

ca. 160 Betriebe freuen sich auf Besucher<br />

aus der gesamten Region.<br />

Schon traditionell bietet die beruhigte<br />

Zone am Haupteingang an der Waldhofstraße<br />

den ersten Anziehungspunkt, in<br />

der Gemütlichkeit und Aufenthaltsqualität<br />

die Schwerpunkte für die Besucher<br />

setzen. Unter dem Motto „<strong>Treffpunkt</strong><br />

Eichbaum“ bildet der Biergarten von fast<br />

100 Metern Länge das Herzstück. Mit<br />

echtem Grün in Anlehnung an eine Parkanlage<br />

außergewöhnlich gestaltet und<br />

ohne aufdringliche Musik lädt dieser Bereich<br />

zum Ausruhen und Verweilen ein.<br />

Unterschiedliche Angebote an Speisen<br />

und Getränken, Kinderkarussells, Mandelbrennereien<br />

und andere Verkaufsgeschäfte<br />

runden das Angebot ab. City<br />

Events will gemeinsam mit den Schaustellern<br />

und der Eichbaum Brauerei mit<br />

dieser Konzeption vor allem dem Ruhebedürfnis<br />

der Besucher mit einem eigenen<br />

Veranstaltungsbereich Rechnung<br />

tragen.<br />

Dennoch wird auch Spaß, Rummel und<br />

Action auf der Oktobermess geboten. Attraktive<br />

und rasante Fahrgeschäfte, Achterbahnen,<br />

Autoscooter mit den neuesten<br />

Hits, Verlosungen und viele andere<br />

Geschäfte sorgen für den bei Volksfesten<br />

üblichen Trubel auf dem Neuen Messplatz,<br />

sind aber räumlich zum Biergarten<br />

getrennt platziert.<br />

Außerdem wird, wie immer, ein Warenund<br />

Krammarkt mit rund 30 Teilnehmern<br />

in die Mannheimer Mess integriert sein.<br />

Für die Messbesucher jeden Alters bietet<br />

die Oktobermess also wieder ein attraktives<br />

und abwechslungsreiches Programm<br />

und die Chance, dem Alltag für<br />

ein paar gemütliche Stunden zu entfliehen.<br />

Gutschrift für Ticket 24 und<br />

Ticket 24 PLUS bei Bus & Bahn<br />

Am Gültigkeitstag der Tickets erhalten<br />

Besucher während der Veranstaltung auf<br />

der Mess an vielen besonders gekennzeichneten<br />

Geschäften eine einmalige<br />

Gutschrift in Höhe von 2,50 Euro auf Einkäufe<br />

oder Karussellfahrten. Mit der Aktion<br />

will man einerseits den öffentlichen<br />

Personennahverkehr fördern und andererseits<br />

vor allem Familien und Kleingruppen<br />

für die Mess gewinnen. Beide<br />

Tickets gelten montags bis freitags ab<br />

Entwertung volle 24 Stunden, an Wochenenden<br />

sogar von Samstag ab Entwertung<br />

bis zum nächsten Werktag 3<br />

Uhr. Das Ticket 24 gilt für eine Person,<br />

das Ticket 24 PLUS ist das ideale Gruppenticket<br />

für bis zu fünf Personen.<br />

■ Oktobermess 2011<br />

Termin: 24.9.2011 bis 9.10.2011<br />

Ort: Mannheim, Neuer Messplatz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag bis Donnerstag 13-22 Uhr<br />

Freitag, Samstag und vor Feiertagen<br />

13-23 Uhr<br />

Öffnungszeiten Hofladen:<br />

Mo 9-13, Do+Fr 9-18.30, Sa 9-14 Uhr<br />

2. Sept.-Wochenende bis 1. Okt.-Wochenende:<br />

Äpfel selbst pflücken<br />

Samstag und Sonntag 10-17 Uhr<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 43


44 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

Ettlinger Shopping Lounge:<br />

Bummeln bei Kerzenschein<br />

S H O P P I N G<br />

Der Herbst kündigt sich an, die Tage werden kürzer,<br />

die Nächte länger. Zeit, sich einmal umzusehen, was<br />

nicht nur in modischer Hinsicht Trend sein wird in der<br />

kühleren Saison. Traditionell gibt es am 9. September<br />

wieder eine Ettlinger Shopping-Lounge, die zum<br />

Bummeln durch die Läden lockt, zum Chillen in den<br />

Kneipen und zum Verkosten kulinarischer Schmankerl.<br />

Von 18 bis 24 Uhr dauert die lange Einkaufsnacht<br />

in der Ettlinger Altstadt, vom Marktplatz über<br />

den Neuen Markt bis zur Leopold- und zur Kronenstraße.<br />

Die Besucher dürfen sich auf Rabattaktionen<br />

und Überraschungen der Einzelhändler, Musik und<br />

Events in den Altstadtgassen freuen; romantisch wird<br />

es durch Fackelschein und zahllose Kerzen, die Ettlingen<br />

in ein besonderes Licht tauchen werden.<br />

Jeweils um 22 Uhr und um 23 Uhr zeigen die Feuerbälle<br />

aus Bretten ihr „Spiel mit dem Feuer“ auf dem<br />

Marktplatz. Dort kann man nach oder vor dem Bummeln<br />

an der Cocktailbar einen Drink schlürfen,<br />

während man sich auf der Lounge-Couch ausruht. Als<br />

Live-Band sind Angela Weiss und Boris Frenzl mit<br />

ihrem lyrischen Jazz zu hören, „ein besonderer Wohlklang,<br />

der das Herz berührt“.<br />

„Laufsteg Innenstadt“ in<br />

Neustadt an der Weinstraße<br />

Nach einer wiederum sehr erfolgreichen Veranstaltung<br />

im letzten Jahr werden auch in diesem Jahr wieder<br />

Modenschauen in der Innenstadt von Neustadt an<br />

der Wienstraße stattfinden: „Mode-Events 2011“,<br />

eine Veranstaltung des Arbeitskreises „Modestadt“<br />

der Willkomm-Gemeinschaft e.V. mit Unterstützung<br />

der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft NW GmbH<br />

(WEG).<br />

Freuen Sie sich auf dieses Highlight der Willkomm-Aktivitäten<br />

und auf die verschiedenen „Laufstege“ in der<br />

Innenstadt am 3. September zwischen 11 und 16 Uhr.<br />

Viele Geschäfte sind an diesem Samstag bis mindestens<br />

18 Uhr geöffnet. Es erwarten Sie wieder spannungsgeladene<br />

Präsentationen der neuesten Herbst/<br />

Winterkollektionen 2011/2012 von Damen-, Herren-,<br />

Kinder- und Sportmode. Trendige Frisuren, modische<br />

Brillen, Taschen und sonstige Accessoires sowie Kosmetik<br />

dürfen natürlich auch nicht fehlen.<br />

Modehäuser der Stadt bieten wie gewohnt Show und<br />

Unterhaltung der Spitzenklasse, bei freiem Eintritt<br />

und jeweils in individueller Atmosphäre. Dies ist ganz<br />

besonders bei der Modenschau um 11, 14 und 16<br />

Uhr vom Modehaus Jacob der Fall. Sie findet in diesem<br />

Jahr in einem Rohbau mit Industrie- und Loftcharakter<br />

statt, welcher sich gegenüber dem Modehaus<br />

in der Friedrichstraße 5 befindet und ehemals<br />

auch als „Palastkino“ bekannt war. Show und Unterhaltung<br />

sowie Frisuren im neuesten Trend sind ebenfalls<br />

dort zu sehen und werden von Friseur „mod’s<br />

hair“ präsentiert.<br />

Ganz in der Nähe, im „Intersport Sport-Corner“, Friedrichstraße<br />

12, beschreitet man mit einer „Never-Ending-Modepräsentation“<br />

im Erdgeschoss neue Wege.<br />

Als Rahmenprogramm sind um 12, 15 und 17 Uhr<br />

Show-Acts mit Live-Musik und Modepräsentationen<br />

geplant. Ferner vermessen Asics Fachleute die Sportlerfüße<br />

mit dem neuen, revolutionären 3-D-Fußanalysesystem.<br />

Ein „Personal-Training“ wird ebenfalls verlost.<br />

Sehenswerte und hochwertige Modeschauen mit<br />

einem exklusiven Mix internationaler Designermarken<br />

und Accessoires finden ebenfalls bei wohs feminine<br />

classic in der Hetzelgalerie, bei Raneri Moda, um 11,<br />

14 und 16 Uhr in der Hauptstraße 112 und bei HD-<br />

Mode, um 12, 14 und 16 Uhr, in der Hintergasse 1<br />

(bei schlechtem Wetter in der Buchhandlung Osiander)<br />

statt.<br />

Die Interessengemeinschaft „Obere Hauptstraße“<br />

wird auch in diesem Jahr gemeinsam eine abwechslungsreiche<br />

Modenschau um 11 Uhr und 14 Uhr präsentieren.<br />

Gestalten werden diese das Hut-Atelier<br />

Volz, Delker-Optik, Wollkorb, Ottilie, Strack, Friseur<br />

Braun und Witt-Weiden.<br />

Auch in der Schütt 1/Ecke Hauptstraße findet in diesem<br />

Jahr erstmals eine Gemeinschafts-Modenschau<br />

zu diesem Anlass statt. Jeweils um 12, 13 und 14<br />

Uhr finden dort die Präsentationen statt. Lassen Sie<br />

sich überraschen, was die Teilnehmer Da Capo Dessous,<br />

Petit Paris, Ratzfatz , Marc S., Leder-Horn und<br />

die Schütt-Parfümerie & Kosmetik zu bieten haben.<br />

Fühlen Sie sich „wie im Urlaub“ und genießen Sie einen<br />

Streifzug durch die Modestadt Neustadt.<br />

■ Weitere Informationen unter<br />

www.willkomm-neustadt.de<br />

oder Telefon (0 63 21) 89 00 92-13


Skaten ohne Grenzen von<br />

Pirmasens nach <strong>Karlsruhe</strong><br />

Auch 2011 startet wieder die alljährliche<br />

„Skaten ohne Grenzen“ Tour, die in diesem<br />

Jahr am 10. September von Pirmasens<br />

nach <strong>Karlsruhe</strong> führen wird.<br />

Geskatet werden 100 km von Pirmasens<br />

nach <strong>Karlsruhe</strong>: eine Tagestour entlang<br />

der deutsch-französischen Touristikroute<br />

– für jedermann mit normaler Fitness<br />

machbar! Geskatet wird auf öffentlichen<br />

Straßen und Radwegen. DJ Basti sorgt für<br />

gute Unterhaltung und die richtige Stimmung.<br />

Versorgt werden die Teilnehmer mit kostenlosem<br />

Sportlerfühstück, Getränken<br />

und Snackstopps alle 15 km sowie einem<br />

Mittagessen. Außerdem steht morgens<br />

und abends ein Busfahrer zur Verfügung,<br />

während der Tour ein „Besenwagen“ und<br />

die Veranstalter sorgen für den Gepäcktransport.<br />

Wer schon früher anreisen und länger bleiben<br />

will, kann sich ebenfalls melden. Eine<br />

an die Tour anschließende oder eine Über-<br />

A U S F L U G T I P P S<br />

nachtung am Vortag zur Tour sind kostenlos<br />

in Turnhallen möglich. Abendessen<br />

vor der Tour und Frühstück am Tag nach<br />

der Tour sind auf Wunsch zubuchbar.<br />

Das offizielle Tourshirt kann nur garantiert<br />

werden bei einer Anmeldung bis zum 10.<br />

August 2011.<br />

Die Tour hat sich über die Jahre zu einer<br />

sehr gut organisierten Veranstaltung entwickelt.<br />

Damit dies so bleibt, bitten die Organisatoren<br />

um eine frühzeitige Anmeldung,<br />

damit von der Organisationsseite<br />

her auch alles bestellt werden kann.<br />

■ Infos und Anmeldung unter<br />

www.inline-tour.de<br />

40 Jahre Siebentäler<br />

Therme – feiern Sie mit!<br />

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2011<br />

jähren sich die Feierlichkeiten, mit denen<br />

Bad Herrenalb die Eröffnung des Thermalbades<br />

und die Verleihung des begehrten<br />

Titels „Bad“ im Jahre 1971 beging,<br />

zum 40sten Mal. Feiern Sie mit und lernen<br />

Sie die Siebentäler Therme Bad Herrenalb<br />

Skaten ohne Grenzen Tour – in diesem Jahr von Pirmasens nach <strong>Karlsruhe</strong>.<br />

Die Siebentäler Therme Bad Herrenalb feiert 40 Tage lang ihr 40stes Jubiläum.<br />

bei zahlreichen Sonderaktionen neu kennen!<br />

Beginn der Geburtstagsfeierlichkeiten ist<br />

am 20. Oktober um 11 Uhr mit einem<br />

Festakt im Foyer der Siebentäler Therme.<br />

Damit wird ein spannender Aktionszeitraum<br />

von 40 Tagen eröffnet. Die täglich<br />

wechselnden Sonderaktionen, mit vielen<br />

interessanten Schnupper-Anwendungen<br />

und Verlosungen, sind detailliert im Internet<br />

unter www.siebentaelertherme.de<br />

nachzulesen.<br />

Doch gleich das erste Wochenende hat es<br />

in sich. Am Freitag dürfen sich die Besucher<br />

der Siebentäler Therme auf eine<br />

lange Kinonacht freuen, die wahlweise auf<br />

chilligen Schwimmsesseln oder einer<br />

heimeligen Wärmebank genossen werden<br />

kann. Am Samstag gibt es fetzige Coverversionen<br />

live mit der Gruppe PirmJam<br />

aus Primasens, die schon bei der Sommerveranstaltung<br />

„Alb in Flammen“ in Ettlingen<br />

begeisterten Zuspruch erhielten.<br />

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der<br />

Familie und beginnt mit einem Jazz-Frühstück<br />

um 11 Uhr mit der Gruppe Acoustic-Avenue<br />

und mit spannenden und interessanten<br />

Attraktionen für Kinder. Neben<br />

einem Wellnessworkshop für Kinder darf<br />

man besonders gespannt sein darauf, mit<br />

wie viel Spaß man sich in einem Acrobatic-Aqua-Ball<br />

über das Wasser bewegt.<br />

■ Nähere Informationen zu den<br />

Geburtstagsfeierlichkeiten erhält man<br />

unter www.siebentaelertherme.de<br />

In In der Oktober-Ausgabe des <strong>Treffpunkt</strong> erscheint unser Special<br />

„Feste „Feste & & Feiern“ Feiern“<br />

Anzeigen-Telefon: 0721/970-2237 · e-Mail: info@treffpunkt-karlsruhe.de<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 45


60 Jahre Bundesverfassungsgericht<br />

<strong>Karlsruhe</strong> ist bekannt als „Residenz des Rechts“ – ein Beiname, auf den die Stadt stolz ist und den sie eben auch zu Recht<br />

trägt. Bundesverfassungsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft sowie Gerichte aller Instanzen haben ihren Sitz<br />

in <strong>Karlsruhe</strong>. Mit dem Bundesverfassungsgericht beherbergt <strong>Karlsruhe</strong> immerhin als einzige Stadt neben der Bundeshauptstadt<br />

Berlin ein Verfassungsorgan. Und das seit seiner Gründung im Jahr 1951. In diesem Jahr feiert das Bundesverfassungsgericht<br />

sein 60-jähriges Bestehen. Ein guter Grund für Stadt und Bundesverfassungsgericht, dieses Jubiläum gemeinsam<br />

zu begehen. Nach den „Rundgängen zu den Orten der Demokratie mit Besuch des Bundesverfassungsgerichts“ und dem 11.<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Verfassungsgespräch im Mai des Jahres finden nun im September die weiteren Höhepunkte der Feierlichkeiten statt.<br />

Ausstellung „60 Jahre Bundesverfassungsgericht im Spiegel der <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Pressefotografen“ vom 3. September bis 2. Oktober 2011<br />

im Stadtmuseum im PrinzMaxPalais<br />

Hier zeigt das Stadtarchiv eine repräsentative Auswahl von <strong>Karlsruhe</strong>r Pressefotografien,<br />

die einen Bogen spannt von den Anfangsjahren des Gerichts im PrinzMaxPalais bis hin zu<br />

dem wegen der Sanierung der Gebäude beim Schloss erforderlichen Umzug in den<br />

temporären Amtssitz in der Rintheimer Querallee. Ergänzt wird die Fotoausstellung durch<br />

Filmausschnitte aus den <strong>Karlsruhe</strong>r Monatsspiegeln und einige ausgewählte Objekte. So<br />

kehrt das Schild „Bundesverfassungsgericht“, das von 1951 bis 1969 das PrinzMaxPalais<br />

schmückte, als Leihgabe des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in<br />

Bonn für vier Wochen an seinen Ursprungsort zurück. Die Ausstellung wird im U-Max des<br />

PrinzMaxPalais in der Karlstraße 10 gezeigt, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag und<br />

Sonntag 10-18 Uhr, Donnerstag 10-19 Uhr und Samstag 14-18 Uhr.<br />

Fest für Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 24. September 2011 ab 18 Uhr im ZKM<br />

Bei dieser Veranstaltung der Stadt <strong>Karlsruhe</strong> und des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit<br />

dem ZKM <strong>Karlsruhe</strong> können Sie einerseits den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr.<br />

Andreas Voßkuhle bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Kunst und Recht“ live erleben, andererseits<br />

können Sie aber auch bei einem Electronic Concert mit Performance-Künstlern und anschließendem DJ-Set feiern.<br />

Podiumsdiskussion zum Thema »Kunst und Recht« ZKM_Medientheater, 18 Uhr<br />

Ebenso wie das Recht sind in <strong>Karlsruhe</strong> auch Kunst und Kultur zu Hause. So ist beispielsweise auch das ZKM | <strong>Karlsruhe</strong> als weltweit einzigartige<br />

Kulturinstitution einer der kulturellen Leuchttürme Deutschlands. Was liegt also näher, als die Wechselwirkungen zwischen »Kunst<br />

und Recht« bei einer Podiumsdiskussion zu beleuchten? Der Präsident<br />

des Bundesverfassungsgerichts, Professor Dr. Andreas Voßkuhle,<br />

wird als höchster Repräsentant der deutschen Justiz diese interessante<br />

Thematik mit versierten Persönlichkeiten aus dem Bereich Kunst be- 60 Jahre<br />

sprechen. Die Moderation hat Dr. Frank Bräutigam vom SWR – Recht<br />

und Justiz übernommen.<br />

46 | <strong>Treffpunkt</strong> | SEPTEMBER 11<br />

Electronic Concert und<br />

Lounge DJ-Set, ZKM_Foyer,<br />

ab 21 Uhr<br />

– Alvin Lucier »Music for Solo<br />

Performer« (1965, 20’) – interpretiert<br />

von der Perkussionistin<br />

Robyn Schulkowsky<br />

– DJ-Set: Markus Stockhausen<br />

»Sound Circles« – Solo-Performance<br />

für Trompete und Digital<br />

Audio Work Station, komponiert<br />

und interpretiert von Markus<br />

Stockhausen (20’-25’)<br />

– DJ-Set: Markus Stockhausen<br />

und Robyn Schulkowsky »Sharing<br />

Sounds« – Duo-Improvisation<br />

für Trompete und Schlagzeug<br />

(20’) DJ-Set open end<br />

Den Abschluss der Feierlichkeiten<br />

bildet am Mittwoch,<br />

28. September 2011 der offizielle<br />

Festakt im Badischen<br />

Staatstheater, der allerdings<br />

nur für geladene Gäste zugänglich<br />

sein wird.<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

Ausstellung „60 Jahre Bundesverfassungsgericht<br />

im Spiegel der <strong>Karlsruhe</strong>r Pressefotografen“<br />

vom 3. September bis 2. Oktober 2011 im<br />

Stadtmuseum im PrinzMaxPalais<br />

Fest für Bürgerinnen und Bürger am Samstag,<br />

24. September 2011 ab 18 Uhr im ZKM<br />

Eine Veranstaltung der Stadt <strong>Karlsruhe</strong> und des Landes Baden-<br />

Württemberg in Kooperation mit dem ZKM <strong>Karlsruhe</strong><br />

Musikprogramm in Kooperation mit dem Referat Kultur<br />

der Stadt Kaiserslautern


GARTEN MAGAZIN BÄDER KÜCHEN BAUEN URTEILE WOHNEN<br />

Jeden Tag schickt die Sonne mehr als<br />

10.000mal so viel Energie auf die Erde,<br />

wie die Menschheit verbraucht. Immer<br />

mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern<br />

von Häusern, Schulen, Industriehallen und<br />

Bauernhöfen zeugen von einer neuen Ära:<br />

Statt allein zentrale Erzeugung in Großkraftwerken<br />

werden künftig Kraftwerke dezentral<br />

Energie erzeugen – viele kleine Anlagen bedeuten<br />

stabile Versorgung aus heimischer<br />

Energie und sauberen Strom und Wärme.<br />

Altkessel raus – Solarheizung rein<br />

Wer der steigenden Energierechnung ein<br />

Schnippchen schlagen will, sollte seine alte<br />

Heizungsanlage schnell ersetzen. Gerade<br />

jetzt bietet sich diese Maßnahme an: Mit<br />

dem gleichzeitigen Einbau einer Solaranlage<br />

kann die Nachheizung im Sommer aus bleiben.<br />

Sowohl aus Klimaschutzgründen, auch<br />

weil die Finanzierungkonditionen sehr günstig<br />

sind, macht die Investition jetzt gerade<br />

Sinn.<br />

Hier zeigen innovative Systeme Lösungen<br />

auf, die dank hoher Wirkungsgrade Kosten<br />

und Emissionen drastisch mindern helfen.<br />

Energieverbrauch halbieren<br />

Solarheizkessel (wie zum Beispiel der Testsieger<br />

SolvisMax der Braunschweiger Solarpionierfirma<br />

Solvis, www.solvis.de) halbieren<br />

dank des ausgeklügelten und genial einfachen<br />

Aufbaus nahezu den Energieverbrauch.<br />

Schon acht bis zehn Quadratmeter Kollektorfläche<br />

liefern genug Energie, um zwei Drittel<br />

des Warmwasserbedarfs und einen Teil<br />

der Heizwärme eines Vier-Personen-Haus-<br />

Solaranlagen sehen gut aus und nützen doppelt: Diese erzeugen Wärme für Dusche, Heizung<br />

und Schwimmbad sowie Strom, der ins Stadtwerkenetz eingespeist wird. Fotos: Solution<br />

Solarwärme und Solarstrom auch 2011 hochattraktiv:<br />

Geld verdienen mit der Sonne<br />

Strom und Wärme erzeugen<br />

Angesichts ständig steigender Energiepreise ist eine Investition in moderne Solar-<br />

technik logisch und rentabel. Mit SolvisMax, dem Testsieger einer solaren Gas- oder<br />

Öl-Brennwert-Zentrale „Made in Germany” ist das Problem gelöst. SOLUTION zeigt wie.<br />

halts zu decken. „Insgesamt lassen sich<br />

damit nach unseren Erfahrungen je nach<br />

Dämmstandard und Haustyp bis zu 40 % des<br />

gesamten Wärmebedarfs solar decken”,<br />

weiß Diplom-Physiker Christoph Maier,<br />

Geschäftsführer der <strong>Karlsruhe</strong>r Fachfirma<br />

SOLUTION Solarsysteme GmbH aus Rückmeldungen<br />

von Kunden. Auch für Passiv- und<br />

Niedrigstenergiehäuser nach neuester EnEV-<br />

Norm ist eine effiziente Heizung ein Muss.<br />

Das „Anzapfen der Sonne” macht sich also<br />

bezahlt – denn sie schickt schließlich keine<br />

Rechnung.<br />

Ökologisch mit Rendite Strom erzeugen<br />

Wer unabhängig von der Heizung ökologisch<br />

Strom erzeugen möchte, kann hierfür die<br />

Photovoltaik nutzen, also Stromerzeugung<br />

durch Sonnenlicht. Der erzeugte Strom wird<br />

vollständig ins öffentliche Netz eingespeist<br />

und mit 28,74 Ct pro Kilowattstunde für über<br />

20 Jahre gesetzlich garantiert vergütet. Bei<br />

einer aufs Dach montierten Anlage typischer<br />

Größe (6 kWp) sind dies jährlich immerhin ca.<br />

1.600 Euro, in 20 Jahren also 32.000 Euro!<br />

Da die Vergütung zum Jahreswechsel gesenkt<br />

wird und die Anlagenpreise gefallen sind, sollte<br />

die Sommerzeit genutzt werden und diese<br />

interessante Investition nicht länger warten.<br />

Solarstrom selbst nutzen<br />

Der Clou ist, wenn Solarstrom selbst genutzt<br />

und nur der Überschuss ins Netz eingespeist<br />

wird: dieser selbst verbrauchte Anteil wird<br />

getrennt erfasst und ebenfalls zu festgelegtem<br />

Preis vergütet. Da der Strompreis steigen<br />

wird, steigt der Anteil mit. Die Regelung<br />

macht Sinn, weil die PV-Anlagen helfen, die<br />

teuren Mittagsspitzen zu kappen.<br />

Ob Solarwärme (Thermie) oder Solarstrom<br />

(Photovoltaik) – in einer unverbindlichen Beratung<br />

werden die optimalen Möglichkeiten<br />

zur Nutzung der vorhandenen Fläche analysiert.<br />

Wir als Fachfirma Solution Solarsysteme<br />

GmbH in <strong>Karlsruhe</strong> beraten Sie kompetent<br />

und herstellerunabhängig.<br />

(www.solution-solar.de)<br />

Die 50 kWp-PV-Anlage auf dem gewölbten<br />

Dach des Tollhaus-Neubaus: ein Beispiel optisch<br />

schön angeordneter Solarmodule.<br />

SEPTEMBER 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!