24.11.2012 Aufrufe

Info-Brief Juli 2005 - Mariengymnasium Bocholt

Info-Brief Juli 2005 - Mariengymnasium Bocholt

Info-Brief Juli 2005 - Mariengymnasium Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Info</strong>-<strong>Brief</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2005</strong><br />

Sehr geehrte Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Auch in diesem Jahr hat sich das <strong>Mariengymnasium</strong> an der Aktion Tagwerk beteiligt. Unter dem Motto „Einen Tag<br />

jobben – viele Tage helfen!“ haben 28 Schülerinnen und Schüler am 30.06.<strong>2005</strong> einen ganzen Tag lang gearbeitet und<br />

das verdiente Geld der Schülerstiftung Tagwerk zur Verfügung gestellt. Mit dem Erlös der Aktion werden Schul- und<br />

Ausbildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Ländern der Dritten Welt gefördert, vor allem in Südafrika, Indien<br />

und Kolumbien. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die durch ihre Arbeit diese Aktion unterstützt haben, danke<br />

ich sehr herzlich! Ein solcher Einsatz verdient besondere Anerkennung!<br />

Ihnen bzw. euch allen wünsche ich erholsame Sommerferien! H. Skrock<br />

Ballsponsoring – Aktion<br />

Im zurückliegenden Schuljahr hat das <strong>Mariengymnasium</strong> mit Hilfe der Gesellschaft für Sportförderung (GFS Europe)<br />

eine Ballsponsoring-Aktion durchgeführt. Der Erfolg dieser Aktion war überwältigend: 64 neue Bälle wurden uns für<br />

den Sportunterricht zur Verfügung gestellt. Allen nachfolgend aufgeführten <strong>Bocholt</strong>er Sponsoren, die das<br />

<strong>Mariengymnasium</strong> so großzügig unterstützt haben, danken wir im Namen unserer Schülerinnen und Schüler sehr<br />

herzlich: Ahold Bauunternehmen GmbH & Co. KG, astech Baugesellschaft mbH Fam. Scholten, Bäckerei-Konditorei<br />

Theo Bors, <strong>Bocholt</strong>er Brauhaus, Fahrschule Elting, Fleischerei Klaus Jansen, Fleischgroßhandel Lensing, Foto +<br />

Werbung Rösler, Gerd Steinig - Bauunternehmung GmbH, Glaserei Paul Annas, H & L Computer GmbH, Immobilien<br />

und Versicherungen Bernhard Tenbeck, K & K Pharma Arzneimittel-Vertriebsgesellschaft mbH, LEBO Türenwerke<br />

Lensing GmbH & Co. KG, Malermeisterbetrieb Olaf Wildenheim, Mineralölverkauf Anton-J. Strotmann, Nißing &<br />

Biskup GmbH, Praxis Dr. Wilkat, Praxis Dr. Mayer, Sachverständigenbüro Conrad, Schleiting Fußbodenbau GmbH &<br />

Co. KG, Volvo-Vertragscenter-Autohaus Josef Schulz, WEKO Werkzeuge Kolks GmbH<br />

Känguru-Wettbewerb <strong>2005</strong><br />

Nachdem noch vor zwei Jahren keine(r) unserer SchülerInnen im bundesweiten Mathematik Känguru-Wettbewerb<br />

einen bundesweiten Preis erringen konnte, im letzten Jahr aber bereits drei bundesweite Preise an unsere Schule gingen,<br />

gewannen in diesem Jahr 9 SchülerInnen Preise der Kategorien 2 und 3. 180 SchülerInnen des <strong>Mariengymnasium</strong>s<br />

haben in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang<br />

darstellt. Im nächsten Jahr werden alle neuen SchülerInnen der Klassenstufe 5 – speziell gesponsort von unserem<br />

Förderverein – am Wettbewerb teilnehmen.<br />

Hier nun eine Übersicht über die Schülerinnen und Schüler, die - bundesweit gesehen - sehr erfolgreich waren: Einen<br />

Preis der Kategorie 2 gewann Kevin Kamps aus der 5b, der bei 127.873 Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen 5/6 nur<br />

1.537 höher platzierte Schüler vor sich hatte. Imponierend auch die Leistung von Christoph Haßenberg aus der 8b, der<br />

von 83.198 Teilnehmern in der gesamten Bundesrepublik nur 938 Schüler höher platziert sah. Ebenfalls einen<br />

bundesweiten Preis der Kategorie 2 erhielt Matthias Schmerling aus der 10c, der von 48.761 Teilnehmern in den<br />

Jahrgangsstufen 9/10 nur 412 Schüler vor sich hatte.<br />

Preise in der bundesweit festgelegten Kategorie „3. Preis“:<br />

Jan Wewering (5b), Christina Eßing (6c), Nick Dieckmann (7a), Birte Schnurr (8a), Peter Üffink (8b), Laura Thiesing<br />

(9b), Anke Feldheim (9b).Für eine besondere Leistung ist Lukas Middendorf (Jahrgangsstufe 12) zu ehren. Er hatte<br />

nach Carolin Terhardt (aus der 11) das zweitbeste Punktergebnis in der Oberstufe. Zudem hat er die meisten Aufgaben<br />

aufeinander folgend richtig gelöst und erhält daher das Känguru T-Shirt <strong>2005</strong> - im Übrigen nicht sein erstes T-Shirt aus<br />

diesem Wettbewerb! Die Bezirksregierung Münster hat Lukas Middendorf nach einem Auswahlverfahren angesichts<br />

seiner „überzeugenden Leistungen in Mathematik und/oder <strong>Info</strong>rmatik für die Teilnahme an der Schülerakademie für<br />

Mathematik und <strong>Info</strong>rmatik“ eingeladen. Diese einwöchige Schülerakademie wird im September in Münster stattfinden.<br />

W. Weyers<br />

6. <strong>Bocholt</strong>er Citylauf<br />

Tollen Einsatz zeigten die Schülerinnen und Schüler des <strong>Mariengymnasium</strong>s, die sich am 6. <strong>Bocholt</strong>er Citylauf<br />

beteiligten. Den <strong>Bocholt</strong>er Schullauf über 5000 Meter / „Weibliche Schüler A“ gewann Kathrin Büdding (Kl. 8a).<br />

Kristina Vangerow (Kl. 9c) belegte in dieser Gruppe den 3. Platz. In der Wettkampfklasse „Weibliche Jugend B“ wurde<br />

Ann Christin Tenhonsel (Kl. 9c) Zweite. Jan Feldmann (Jgst. 13) wurde in der „Männlichen Hauptklasse“ Vierter. Den<br />

4. Platz belegte auch Raphael Leifkes (Jgst. 11) in der Klasse „Männliche Jugend A“: Als Zweiter kam Herr Weyers in<br />

der Gruppe „M50“ über die Ziellinie. Beim Citylauf über 2500 Meter belegte Konstantinos Vryonis (Kl. 6a) in der<br />

Wettkampfklasse „Männliche Schüler B“ den 2. Platz. In dieser Gruppe wurde <strong>Juli</strong>an Weßling (Kl. 5c) Dritter. Wir<br />

gratulieren auch allen hier nicht genannten Schülerinnen und Schülern zu ihren sportlichen Erfolgen!<br />

Elternforum


„Halt – Stop! – Wie läuft eigentlich dein Motor? Aufmerksamkeit und Konzentration aus ergo- und lerntherapeutischer<br />

Sicht“ – zu diesem Thema erhielten die interessierten Eltern am 2.6.<strong>2005</strong> nützliche <strong>Info</strong>rmationen von der Ergo-und<br />

Lerntherapeutin Gabriele Entrup. In Zukunft sollen im Rahmen des „Elternforums“ etwa 2-3 Veranstaltungen pro<br />

Schuljahr stattfinden. Die neue Veranstaltungsreihe soll den Eltern die Gelegenheit bieten, sich von Experten über<br />

Erziehungsfragen und Möglichkeiten der Förderung junger Menschen informieren zu lassen. Wir danken dem<br />

Förderverein des <strong>Mariengymnasium</strong>s für seine Unterstützung!<br />

„Türme für Pisa <strong>2005</strong>“<br />

Einen hervorragenden 4. Platz belegte das Team des <strong>Mariengymnasium</strong>s beim Schülerwettbewerb „Türme für Pisa<br />

<strong>2005</strong>“. Insgesamt nahmen 13 Mannschaften aus dem Regierungsbezirk Münster an dem Regionalwettbewerb in der<br />

Fachhochschule Münster teil. Die Aufgabe der Schüler bestand darin, einen Turm aus Pappe zu bauen, der im<br />

Verhältnis zum Eigengewicht eine möglichst große Last tragen konnte. Der von unserem Team konstruierte Turm war<br />

in der Lage, einer Belastung von 230 Kilogramm standzuhalten! Wir gratulieren Simon Döing, Nikolas Anousides,<br />

Stephan Moos, Steffen Schmeink, Phil Tüshaus und Jan-Niklas Wilhelm (alle Jgst. 11)!<br />

Ch. Hermann<br />

Bewerbungstraining<br />

Um die Chancen der Schüler bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz zu erhöhen, gibt es in jedem Jahr ein<br />

Bewerbungstraining in den 9. und 12. Jahrgangsstufen. Am 22. und 23. Juni waren zwei hierfür speziell geschulte<br />

Mitarbeiter der AOK an unserer Schule (einer von ihnen war früher auch Schüler des <strong>Mariengymnasium</strong>s), um mit den<br />

9. Klassen zu üben, wie sie sich möglichst erfolgreich bewerben können. Bei dem Bewerbungstraining lernten die<br />

Schüler, ein möglichst Erfolg versprechendes Bewerbungsschreiben zu formulieren. Außerdem erfuhren sie, wie sie<br />

sich möglichst gut auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können. Anhand von Videos wurden positive und negative<br />

Beispiele gezeigt. Hier ging es zum einen um inhaltliche Aspekte, aber auch um das äußere Erscheinungsbild - bis hin<br />

zu den geputzten Schuhen. Aber auch ein Vorstellungsgespräch wurde durchgespielt, wobei von einigen Rollenspielen<br />

der Schüler auch Videoaufnahmen gemacht wurden, sodass ihr Verhalten während des Gesprächs nachträglich<br />

analysiert werden konnte.<br />

Ch.Neuenhofer<br />

Kickergeräte<br />

Die Fußball-WM 2006 wirft ihre Schatten voraus! Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich über drei neue<br />

Tischfußballgeräte, die unser Förderverein im Oberstufenraum und im Treppenhaus des Neubaus aufgestellt hat. Die<br />

Geräte sind stets dicht umlagert, und alle (Tisch-) Fußballer sagen begeistert: Danke!<br />

Leseförderung<br />

Schon seit langem besteht am <strong>Mariengymnasium</strong> die Möglichkeit, beim Englischlehrer/ bei der Englischlehrerin<br />

englischsprachige Bücher zu entleihen. Jetzt hat auch die Fachschaft Geschichte eine Ausleihbibliothek aufgebaut. Die<br />

spannenden Jugendbücher zu ganz unterschiedlichen historischen Themen (von der Steinzeit bis zur Gegenwart) können<br />

ab sofort entliehen werden. Wendet euch an eure Geschichtslehrer!<br />

Lernstandserhebung 2004/<strong>2005</strong> in der Jahrgangsstufe 9<br />

Die viel diskutierten Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 sind nun für das Schuljahr 2004 /<strong>2005</strong> vorerst<br />

abgeschlossen worden. Nachdem die Klassen im November des letzten Jahres die Erhebungsarbeiten in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben und die Fachlehrerinnen und –lehrer diese ausgewertet und online an<br />

das Landesinstitut in Soest geschickt haben, sind uns im Frühjahr nach und nach die Ergebnisdaten übermittelt worden.<br />

Diese Daten geben Auskunft darüber, wie unsere Klassen im Hinblick auf die Lösungen der einzelnen Aufgaben<br />

abgeschnitten und welches Kompetenzniveau sie im Durchschnitt erreicht haben. Verglichen werden können diese<br />

Werte zwischen den drei Klassen der Jahrgangsstufe 9 unserer Schule (was jedoch im Sinne der Zielsetzung dieser<br />

Erhebung von untergeordneter Bedeutung ist) und mit den Durchschnittswertswerten der Schulform Gymnasium in<br />

NRW. Hierbei zeigt sich, dass sich unsere Klassen 9 keinesfalls verstecken müssen. Ganz im Gegenteil: in allen<br />

Fächern lagen sie entweder im Durchschnittsbereich oder etwas darüber. Vor allem die Klassen 9a und 9b erzielten in<br />

einigen Aufgabenbereichen der Fächer Englisch und Mathematik überdurchschnittliche Ergebnisse. Die<br />

Fachkonferenzen der o. g. Fächer haben nun die Ergebnisse ausgewertet und in einem Bericht für die Bezirksregierung<br />

zusammengefasst.<br />

J. Rohling<br />

Termine<br />

11.07. – 15.07.<strong>2005</strong>: Sommerwerkstatt für die Klassen 5 u.6 (Leitung: Frau Scherer)<br />

22.08.<strong>2005</strong>: Wiederbeginn des Unterrichts (8.00 Uhr)<br />

29.08. – 02.09.<strong>2005</strong>: Klassenfahrt der Klassen 10a und 10b nach Holland<br />

05.09. – 09.09.<strong>2005</strong>: Schullandheimaufenthalt der Klassen 6 in Nütterden<br />

17.09. – 24.09.<strong>2005</strong>: Schüleraustausch Frankreich: Besuch der frz. Schüler in <strong>Bocholt</strong> (Kl. 9)<br />

19.10.<strong>2005</strong>: Oberstufenfahrt nach Brüssel (Besuch des Europaparlaments)<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen auf unserer Homepage: www.mariengymnasium-bocholt.de<br />

Herausgegeben von der Schulleitung des Städtischen <strong>Mariengymnasium</strong>s, Schleusenwall 1, 46395 <strong>Bocholt</strong><br />

Tel. 02871/ 216070 Fax 02871/ 2160740 E-mail: sekretariat@mariengymnasium-bocholt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!