24.11.2012 Aufrufe

Die Totholzkäfer (Coleoptera) des "Schnellert" bei Berdorf ...

Die Totholzkäfer (Coleoptera) des "Schnellert" bei Berdorf ...

Die Totholzkäfer (Coleoptera) des "Schnellert" bei Berdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R. Gerend, F. Köhler, C. Braunert Käfer – coléoptères - <strong>Coleoptera</strong><br />

licht aber, dass es vor allem der Reichtum an<br />

großdimensioniertem Totholz in kontinuierlichem<br />

Angebot ist, der hohe Artenzahlen <strong>bei</strong><br />

<strong>Totholzkäfer</strong>n zur Folge hat. <strong>Die</strong> im "Schnellert"<br />

erreichten Werte sind eher denen aus nordrheinwestfälischen<br />

oder rheinland-pfälzischen Naturwaldreservaten<br />

vergleichbar. Auch der sehr hohe<br />

Eichenanteil <strong>des</strong> "Tabener Urwalds" erschwert den<br />

direkten Vergleich.<br />

Kann man <strong>bei</strong>m "Schnellert" von einer langen<br />

Tradition als Waldstandort ausgehen, hierfür<br />

sprechen u.a. die landwirtschaftlich wohl kaum<br />

nutzbare Hangsituation mit Blockschutt und das<br />

Vorkommen flugunfähiger stenöker Großlaufkäfer,<br />

so lässt sich die Frage der Totholzkontinuität<br />

viel schwerer beantworten, da über die Nutzungsgeschichte<br />

nichts bekannt ist.<br />

<strong>Die</strong> im Untersuchungsgebiet verfügbaren Totholzvorräte<br />

sind zurzeit augenscheinlich recht hoch;<br />

Messwerte zu diesem wichtigen Habitatparameter<br />

liegen allerdings nicht vor. <strong>Die</strong> hohe Zahl<br />

von 74 lignicolen Käferarten, darunter 17 RL-<br />

Arten, zeigt, dass das Gebiet auch aus koleopterologischer<br />

Sicht zu Recht als Naturwaldreservat<br />

("réserve forestière intégrale") auserkoren wurde.<br />

Köhler (1999) weist darauf hin, dass die Folge-<br />

Ferrantia • 50 / 2007<br />

fauna von Windwürfen in buchendominierten<br />

Wäldern wesentlich weniger seltene und geographisch<br />

lokalisierte Arten umfasst. <strong>Die</strong>s wird<br />

mit der großen Ausdehnung <strong>des</strong> Buchenareals<br />

einerseits und den, vielen Xylobionten weniger<br />

zusagenden, Milieubedingungen an liegendem<br />

Totholz andrerseits erklärt. <strong>Die</strong>se Überlegung<br />

spielt wahrscheinlich auch im "Schnellert" eine<br />

Rolle, zudem ein größerer Teil <strong>des</strong> angefallenen<br />

Totholzes aufgrund der westlichen und nordwestlichen<br />

Exposition <strong>des</strong> Waldgebietes in einer für<br />

viele xylobionte Käfer wenig attraktiven mikroklimatischen<br />

Situation vorliegt. <strong>Die</strong> Sturmlücken<br />

sind zudem kleinflächig und <strong>des</strong>halb weniger<br />

geeignet, ein wenigstens lokal für die thermisch<br />

anspruchsvolleren <strong>Totholzkäfer</strong> günstiges Mikroklima<br />

zu bieten. Allerdings ist auch zu bedenken,<br />

dass Luxemburg fast im Zentrum <strong>des</strong> natürlichen<br />

Areals der Buchenwälder liegt und man <strong>des</strong>halb<br />

erwarten kann, dass an buchenwaldtypische Strukturen<br />

gebundene Holzkäfer, selbst solche, die man<br />

als Milieuspezialisten bezeichnen muss, von Natur<br />

aus nicht unbedingt selten sind. Nichts<strong>des</strong>totrotz<br />

besteht gerade für typische Arten der Lebensgemeinschaft<br />

Buchenwald eine besonders hohe Schutzverantwortung<br />

seitens jener Staaten, deren Gebiet im<br />

Bereich <strong>des</strong> natürlichen Buchenareals liegt.<br />

Relativer Anteil der ökologischen Gilden an der <strong>Totholzkäfer</strong>fauna verschiedener Naturwaldreservate<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

5<br />

53<br />

39<br />

72<br />

74<br />

Schnellert 245<br />

7<br />

53<br />

36<br />

80<br />

53<br />

Kermeter<br />

Wiegelskammer<br />

NaWa 231<br />

6<br />

43<br />

28<br />

93<br />

53<br />

Kermeter<br />

Lohrbachskopf<br />

WiWa 224<br />

8<br />

49<br />

36<br />

101<br />

52<br />

Himbeerberg NaWa<br />

248<br />

5<br />

31<br />

25<br />

64<br />

39<br />

Himbeerberg WiWa<br />

165<br />

8<br />

49<br />

38<br />

104<br />

61<br />

Rotenberghang<br />

NaWa 265<br />

2<br />

39<br />

25<br />

44<br />

32<br />

Im Brand NaWa 142<br />

8<br />

50<br />

40<br />

89<br />

70<br />

Altwald Ville NaWa<br />

264<br />

9<br />

67<br />

79<br />

116<br />

94<br />

Bienwald Stuttpferch<br />

NaWa 382<br />

8<br />

84<br />

71<br />

116<br />

96<br />

Mummelskopf<br />

Succicol<br />

Nidicol<br />

Polyporicol<br />

Xylodetriticol<br />

Corticol<br />

Lignicol<br />

Abb. 16: Relativer Anteil der ökologischen Gilden an der <strong>Totholzkäfer</strong>fauna verschiedener Naturwaldreservate.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!