11.07.2015 Aufrufe

Download - Berufskolleg Warendorf

Download - Berufskolleg Warendorf

Download - Berufskolleg Warendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenVorgaben für die AbiturprüfungIn den Bildungsgängen des Beruflichen GymnasiumsAnlage D1 - D 28 im Jahr 2013GrundkursFach DeutschFachbereich Wirtschaft und Verwaltungdeutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 1 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen1 GültigkeitsbereichDie Vorgaben für Abiturprüfung im Fach Deutsch gelten für folgende Bildungsgänge:Kaufmännische/r Assistent/in / AHRTechnische/r Assistent/in für BetriebsorganisationAllgemeine HochschulreifeBetriebswirtschaftslehre mit RechnungswesenAPO-BK,Anlage D 12APO-BK,Anlage D 13APO-BK,Anlage D 27, D 28Diese Bildungsgänge sind dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet.2 Vorgaben für die schriftliche AbiturprüfungGrundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben derAbiturprüfung in allen Fächern der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgängedes Beruflichen Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichenVorgaben der Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule undWeiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.06.2008):Teil I:Teil II:Teil III:Pädagogische LeitideenDidaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Wirtschaftund VerwaltungFachlehrplan DeutschDurch die Vorgaben werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt. Diese inhaltlichenSchwerpunkte sind Konkretisierungen der in den Fachlehrplänen beschriebenenFachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als Vorbereitung auf die schriftlicheAbiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen sollsichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2013 dasAbitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums ablegen, über dieVoraussetzungen zur Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen.Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr2013. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 2 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen3 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch fürdas Abitur 20133.1 Inhaltliche Schwerpunkte12.1 Themenbereich:Selbst- und Fremdbestimmung in Politik, Wirtschaft und GesellschaftThematischer Schwerpunkt:Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und EthikTextgrundlagen:Insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte12.2 Themenbereich:Wirklichkeitserfahrungen in einer sich verändernden Gesellschaft unterpersönlichen, politischen und sozialökonomischen GesichtspunktenThematischer Schwerpunkt:Persönlichkeitsentfaltung zwischen Selbst- und FremdbestimmungPflichtlektüren:Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Frankfurt am Main:Suhrkamp (edition suhrkamp Nr. 49)Büchner, Georg: Woyzeck (Doppelausgabe mit Leonce und Lena).Ditzingen: Reclamdeutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 3 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen13.1 Themenbereich:Auseinandersetzung des Menschen mit Strukturen und Prozessen inWirtschaft und GesellschaftThematische Schwerpunkte:Das Individuum zwischen Chancen zur Selbstentfaltung und Risikendes sozialen Seins: Macht und MachtmissbrauchPflichtlektüre:Seghers, Anna: Das siebte Kreuz. Berlin: Aufbau VerlagThemenbereich:Der Mensch in persönlichen, politischen und gesellschaftlichenSpannungsfeldernThematischer Schwerpunkt:Reflexion politischer und ökonomischer Verhältnisse in der politischenLyrik von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky13.2 Themenbereich:Wirkung medialer Welten auf Wahrnehmung, Sprache, Denken undHandelnThematischer Schwerpunkt:Medienwirklichkeit und AlltagTextgrundlagen:insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte3.2 Medien / MaterialienZur Bearbeitung der inhaltlichen Schwerpunkte ist folgende Literatur Grundlage:• Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Frankfurt am Main: Suhrkamp(edition suhrkamp Nr. 49)• Büchner, Georg: Woyzeck (Doppelausgabe mit Leonce und Lena). Ditzingen:Reclam• Seghers, Anna: Das siebte Kreuz. Berlin: Aufbau VerlagDie Literaturangaben sind als Hinweise zu Bezugstexten zu verstehen.Zur Prüfung ist eine unkommentierte Textausgabe zur Verfügung zu stellen, diedieser Textfassung entspricht.deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 4 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen3.3 Formale HinweiseFür die Abiturprüfung ist eine unkommentierte Textausgabe zu verwenden. Erlaubtist ein Schülerexemplar mit nicht textuellen Hinweisen (Unterstreichungen,Markierungen, Merksymbole) und einzelnen Stichwörtern zur Leseorientierung.3.4 Hinweise zu den AufgabenstellungenDie Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatorenformuliert.In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispieledokumentiert und den Anforderungsbereichen (I, II und III) zugeordnet. Die konkreteZuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine eindeutigeTrennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren undschriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf dieAbiturprüfung vorzubereiten.deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 5 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenOperatorAnforderungsbereichDefinitionBeispielanalysieren(interpretieren)I, II, III fiktionale Texte:Texterfassung, Textbeschreibung,Textdeutung (unterBerücksichtigung desWechselbezuges vonTextstrukturen, Funktionen undIntentionen, Erfassen zentralerstrukturbildender genretypischer,syntaktischer, semantischer undstilistisch-rhetorischer Elementeund ihrer Funktion für dasTextganze), Kontextualisierung,kritische Reflexion und ggf.Wertungexpositorische Texte:Texterfassung, Textbeschreibung,Textuntersuchung(Zusammenhang Textstruktur undTextintention, strukturbildendesemantische, syntaktischeElemente unter Berücksichtigungder sprachlichen Funktion);Erfassen der pragmatischenStruktur des Textes unterbesonderer Berücksichtigung derArgumentationsstruktur; Erkennenund ggf. Beurteilen desZusammenhangs von Struktur,Intention und Wirkung im Rahmendes historischen und aktuellenVerstehenshorizontesAnalysieren Sieden vorliegendenSzenenausschnitt!Analysieren Sieden vorliegendenText!erörtern II, III eine Position bzw. Aussage oderProblemstellung, eineArgumentation auf ihren Wert undihre Stichhaltigkeit prüfen und aufdieser Grundlage eine eigeneStellungnahme dazu entwickelnErörtern Sie diePosition derAutorin!deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 6 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenOperatorAnforderungsbereichDefinitionBeispielgestalten I - III auf der Basis einer Textvorlagebzw. einer situativen oderstrukturellen Vorgabe einen Textunter Berücksichtigungtextimmanenter bzw.textsortenspezifischerCharakteristika produktiverarbeitenGestalten Sie einFlugblatt textlichund grafisch, dasdie Intention deranalysierten Redewiderspiegelt!(be)nennen I zielgerichtet Informationenzusammentragen, ohne diese zukommentierenBenennen Sie diePublikationsdatenund die Textsorte!beschreiben I Textaussagen oder Sachverhaltestrukturiert und fachsprachlichrichtig aufnehmenBeschreiben Sieden Aufbau desGedichts!wiedergeben I Inhalte, Zusammenhängestrukturiert, zusammenfassend undfachsprachlich richtig formulierenGeben Sie dieKernaussagen derVerfasserin wieder!zusammenfassenIInhalte, Aussagen,Zusammenhänge komprimiert undstrukturiert fachsprachlich richtigwiedergebenFassen Sie IhreUntersuchungsergebnissezusammen!einordnenzuordnenI - IIeinen Sachverhalt, eineInformation, eine Textaussage ineinen thematischen, literarischenund/oder kulturellenZusammenhang stellenOrdnen Sie denvorliegenden Textliteraturgeschichtlichein!charakterisierenIIPersonen/Figuren in ihrenspezifischen Eigenheiten darstellenCharakterisierenSie die beidenProtagonisten derSzene!deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 7 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenOperatorAnforderungsbereichDefinitionBeispieldarstellen II einen Zusammenhang, eineStruktur, ein Analyseergebnis, eineProblemstellung sachlich, logischund fachsprachlich richtigformulierenStellen Sie dieFigurenkonstellationdervorliegendenSzene dar!erklären II Textaussagen, Sachverhalte aufder Basis von Kenntnissen undEinsichten differenziert darstellenErklären Sie dasKommunikationsmodellvon Schulzvon Thun!erläutern II wie der Operator „erklären“, aberdurch zusätzliche Informationenund Beispiele veranschaulichenErläutern Sie dieFunktionen derverwendetensprachlichenGestaltungsmittel!herausarbeiten II aus Aussagen eines komplexenTextes einen Sachverhalt, einePosition ermitteln und darstellenArbeiten Sie dieTextintentionenheraus!untersuchen /erschließenIITextaussagen, Sinngehalte oderProblemstellungen ausvorgelegtem Material nachvorgegebenen Kriterien ermittelnoder unter bestimmten AspektenerfassenUntersuchen Siedie Stichhaltigkeitder Argumentation!vergleichen /gegenüberstellenIITexte, Textaussagen,Problemstellungen, Sachverhalteunter vorgegebenen oder selbstgewählten Aspekten auf derGrundlage von Kriteriengegenüberstellen, in Beziehungsetzen und analysieren, umGemeinsamkeiten, Unterschiede,Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten,Abweichungen oder Gegensätzeermitteln zu könnenVergleichen Sie diePosition desProtagonisten mitder Position derGegenspielerin!Stellen Sie diePositionen derbeiden Autorengegenüber!deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 8 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenOperatorAnforderungsbereichDefinitionBeispielentwerfen II ein Konzept auf der Basis einerTextvorlage bzw. einer situativenoder strukturellen Vorgabe inseinen wesentlichen ZügenentwickelnEntwerfen Sie aufder Grundlage dersituativenVorgaben einKonzept für eineAbiturrede!in Beziehungsetzen /BezügeherstellenII - IIIZusammenhänge untervorgegebenen oder selbstgewählten Gesichtspunktenbegründet herstellenSetzen SieNathans Position inBeziehung zurEpoche derAufklärung!begründen III ein Analyseergebnis, eineForderung, ein Urteil, eine eigeneTextgestaltung durch Argumenteund Belege absichern… und begründenSie IhreAuffassung!beurteilen III zu einem Text, einer Textaussage,der ästhetischen Qualität einesTextes, einem Sachverhalt, einerProblematik ohne subjektivenWertebezug mit Bezug aufFachwissen und Fachkenntnis zueinem selbstständigen,begründeten Urteil kommenBeurteilen Sie dasRegiekonzept aufder GrundlageIhres Textverständnisses!bewerten III wie Operator „beurteilen“,verbunden mit der Offenlegungbegründeter eigenerWertmaßstäbe, die sich ausausgewiesenen Normen undWerten ableitenBewerten Sie denTextauszug imHinblick auf…!prüfen /überprüfenIIIdie Angemessenheit einerTextaussage, einer Argumentation,eines Analyseergebnisses, einesSachverhalts auf der Grundlageeigener Erkenntnisse undEinsichten untersuchenÜberprüfen Sie dieGültigkeit derAussage in Bezugauf denTextauszug!deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 9 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-WestfalenOperatorAnforderungsbereichDefinitionBeispielreflektieren III Behauptungen im Zusammenhangprüfen und anhand eigenständiggewählter Kriterien eine Aussageüber Richtigkeit,Wahrscheinlichkeit,Angemessenheit in einemschlüssigen ArgumentationsgangentwickelnReflektieren Sie,ob bzw. inwieweitsich dasSpannungsfeldzwischen Freiheitund Bindung angesellschaftlicheZwänge seit derEntstehungszeitdes Textesgeändert hat!sich auseinandersetzen/diskutierenIIIzu einer (fachlichen)Problemstellung oder These eineArgumentation entwickeln, die zueinem begründeten undnachvollziehbaren Ergebnis führtSetzen Sie sich mitder Position desAutors zumLiteraturkanonauseinander!StellungnehmenIIIdie Einschätzung einerProblemstellung, Problemlösung,eines Sachverhaltes, einerWertung auf der Grundlagefachlicher Kenntnis und Einsichtnach kritischer Prüfung formulierenNehmen SieStellung zurAuffassung desVerfassers!4 Bearbeitungszeit für die schriftliche AbiturprüfungEs gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D.Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Es ist eine zusätzliche Auswahlzeit von 30Minuten zu gewähren.5 HilfsmittelWörterbuch der deutschen RechtschreibungFremdwörterbuchTextausgaben der o. g. Dramen und des Romansdeutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 10 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen6 Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft /den PrüflingEine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Der Prüfling erhältdrei Aufgaben zur Auswahl, die in der Aufgabenformulierung alle zulässigen Formenvon A bis D enthalten können. Die drei Auswahlthemen eines Aufgabensatzesdecken alle drei Aufgabenarten (I – III) ab.Aufgabenart I Aufgabenart II Aufgabenart IIIAnalyse fiktionalerTexteAnalyseexpositorischerTexteArgumentativeEntfaltung einesSachverhalts/einesPro-blemsIm Rahmen dieserAufgabenart sindfolgende Aufgabenzulässig:Im Rahmen dieserAufgabenart sindfolgende Aufgabenzulässig:Im Rahmen dieserAufgabenart sindfolgende Aufgabenzulässig:AAAAnalyse eines fiktionalenTextesAnalyse einesexpositorischen TextesArgumentative Entfaltungeines Sachverhalts bzw.Problems im Anschlussan eine TextvorlageBBBoderAnalyse eines fiktionalenTextes mitreflexionsorientiertemSchreibauftrag 1Analyse einesexpositorischen TextesmitreflexionsorientiertemSchreibauftrag 2Argumentative Entfaltungeines Sachverhalts bzw.Problems unter situativenund strukturellenVorgaben 3CoderVergleichende Analysefiktionaler Texte1 Im Unterschied zum Leistungskurs ist hier keine zweigeteilte Aufgabenstellung vorgesehen, sondern z. B.eine kurze Stellungnahme aus persönlicher und/oder beruflicher Sicht (zu einer ausgewählten, auf den Textbezogenen Problematik) oder literarischer Sicht (z. B. Bezüge herstellen zwischen einem literarischen Textund einer Epoche, zwischen einem literarischen Text und einer Dramen- oder Romantheorie).2 Im Unterschied zum Leistungskurs ist hier keine zweigeteilte Aufgabenstellung vorgesehen, sondern z. B.eine kurze Stellungnahme aus persönlicher und/oder beruflicher Sicht (zu einer ausgewählten, auf den Textbezogenen Problematik) oder eine Bezugnahme auf literarische Texte oder andere themenbezogenePositionen, die den Schülerinnen und Schülern bekannt sind.3 situative und strukturelle Vorgaben aus persönlichen, beruflichen, politischen Zusammenhängen(→ fächerübergreifender Unterricht).deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 11 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalen7 Hinweise zum Korrekturverfahren und zurLeistungsbewertungAus der Korrektur der schriftlichen Arbeit und dem Gutachten geht hervor, welcherWert den vom Prüfling erbrachten Leistungen bezüglich der inhaltlichen Richtigkeit(Verstehensleistung), den Argumenten (Argumentationsleistung) sowie dersprachlichen Ausdrucksfähigkeit und Angemessenheit (Darstellungsleistung)beigemessen wird und inwieweit die Schülerin oder der Schüler das zu erreichendeErgebnis durch sachliche Fehler (Sa) beeinträchtigt hat. Im Erwartungshorizont nichtaufgeführte, aber gleichwertige Lösungen sind dabei zu berücksichtigen.Die erbrachten Leistungen im Bereich der sprachlichen Richtigkeit werden gesondertbewertet und führen bei schwerwiegenden und gehäuften Verstößen zu einemAbzug von 1 bis 2 Notenpunkten bei der Leistungsbewertung.Im Bereich der Sprachrichtigkeit sind folgende Fehler zu berücksichtigen:RGrZRechtschreibfehler einschließlich SilbentrennungGrammatikfehler einschließlich Satzbaufehler (Sb)AuslassungsfehlerInterpunktionsfehlerIm Bereich der Darstellungsleistung sind folgende Fehlerarten zu berücksichtigen:AWWhMTBzAusdrucksfehlerungeschickte oder falsche WortwahlWiederholungsfehlerunsachgemäßer Gebrauch des Modusunpassender Tempusgebrauchunklare Beziehungen im SatzDie folgenden Qualitätsaspekte gehören ebenfalls zur Darstellungsleistung:- schlüssig strukturierter und gedanklich klarer Aufbau- Differenzierung zwischen beschreibenden, deutenden und wertenden Textteilen- Absicherung der Ergebnisse durch funktionsgerechtes und korrektes Zitieren- präziser und differenzierter Ausdruck- syntaktische Variabilität und Komplexität- richtige Anwendung der FachspracheBei Aufgabenart I und II stehen Verstehens- und Darstellungsleistung (= 100%)hinsichtlich der Bewertung in einem Verhältnis von etwa 70:30. BeiAufgabenstellungen mit weiterführendem Schreibauftrag wird die Verstehensleistungnoch einmal wie folgt gewichtet: mindestens 70% Schwerpunktaufgabe, bis zu 30%weiterführender Schreibauftrag.Bei Aufgabenart III A stehen Textuntersuchung und Erörterungsteil in einemVerhältnis von ca. 1/3 zu ca. 2/3. Die Darstellungsleistung ist nach wie vor in Bezugdeutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 12 von 13


Ministerium fürSchule und Weiterbildungdes Landes Nordrhein-Westfalenauf die Gesamtleistung mit etwa 30% zu berücksichtigen. Bei Aufgabenart III B iststatt der Textuntersuchung die Umsetzung der situativen und strukturellen Vorgabenmit bis zu einem Drittel in die Bewertung einzubeziehen.deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite 13 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!