24.11.2012 Aufrufe

Schieber - Warmensteinach

Schieber - Warmensteinach

Schieber - Warmensteinach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 45 Donnerstag, den 12. April 2012 Nummer 7<br />

BLICK<br />

zum Stechenberg<br />

Stechenberg<br />

Foto: Hildegard Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -2- 12. April 2012<br />

Vorankündigung: Problemmüll<br />

Einsatz des Umweltmobils im Bereich der Gemeinde<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Samstag, 05.05.<br />

11.45-12.30 <strong>Warmensteinach</strong> Sport-u. Festhalle<br />

Samstag, 26.05.<br />

10.05-10.20 Fleckl ehemalige Lesehalle<br />

Samstag, 26.05.<br />

10.35 -10.50 Oberwarmensteinach Haus des<br />

Gastes<br />

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an<br />

Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht<br />

Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an<br />

Wochenenden, an Feiertagen und in der Nacht haben<br />

sich die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden<br />

Bischofsgrün, Fichtelberg, <strong>Warmensteinach</strong> und Weidenberg<br />

zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen<br />

geschlossen, welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,<br />

Fichtelberg, Mehlmeisel, <strong>Warmensteinach</strong> und Weidenberg<br />

in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:<br />

- Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten<br />

Werktag, 08:00 Uhr<br />

- Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem nächsten<br />

Werktag, 08:00 Uhr<br />

- AnFeiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr<br />

bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr<br />

- In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf<br />

Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von<br />

18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.<br />

Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

unter der<br />

Telefonnummer 01805/19 12 12<br />

Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen<br />

diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten, es gibt<br />

keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst bedeutet<br />

dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden<br />

am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit von<br />

Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend, 18.00 Uhr,<br />

also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen Sie dies<br />

bitte, wenn Ihnen der diensthabende Kollege bzw. die Kollegin<br />

nicht immer wie ein Ausbund von Ausgeschlafenheit<br />

und Fröhlichkeit vorkommt.<br />

Bei schweren Unfällen und vermutlich lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen<br />

Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.<br />

Bewusstseinstrübungen, Be-wusstlosigkeit, schwerer<br />

Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atem-<br />

not, Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust<br />

bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen, anhaltenden<br />

Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden Sie<br />

sich direkt an die<br />

Leitstelle Bayreuth, Telefonnummer 112<br />

Wenn Sie mit einem Handy anrufen, kann es bis Ende<br />

2011/Anfang 2012 vorkommen, dass Sie bei Anwahl<br />

der Nr. 112 bei der Notrufzentrale der Polizei Bayreuth<br />

ankommen, Sie werden von dort aber direkt zur Leitstelle<br />

Bayreuth weitergeleitet.<br />

Dr. med. Peter Fülle<br />

(Obmann der Dienstgruppe)<br />

Sprechtag der Versichertenberaterin<br />

Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-<br />

Anna Link, findet am<br />

Montag, 23. April 2012 vom 14.00 bis 17.30 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Warmensteinach</strong> statt.<br />

Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten-<br />

und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der<br />

Deutschen Rentenversicherung.<br />

Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen,<br />

nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des<br />

Beitragskontos. Sie führt Meldeverfahren zur Krankenversicherung<br />

der Rentner durch.<br />

Voranmeldung bitte unter der Telefonnummer<br />

09277/99716.<br />

Rat und Auskunft sind kostenlos.<br />

Wirtshaus<br />

„Auf`m Grassemann“<br />

Fisch-und Fleischgerichte, Brotzeiten.<br />

Jeden Sonntag wechselnde Fränkische Braten.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo -Sovon 9.30 -20.00 Uhr.<br />

vom 15.4. bis 27.4. geschlossen.<br />

Durchgehend warme Küche.<br />

Donnerstag Ruhetag.<br />

An Feiertagen geöffnet.<br />

Für Ihre Feierlichkeiten stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Reservierungen unter 09277/ 9759215<br />

R. Zembsch.<br />

Über einen Besuch freut sich das<br />

Grassemann -Team.<br />

95485 <strong>Warmensteinach</strong> |Grassemann 4<br />

Impressum<br />

Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen <strong>Warmensteinach</strong><br />

Die Ortsnachrichten und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> erscheinen vierzehntäglich.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong>, Bahnhofstr. 100, 95485 <strong>Warmensteinach</strong>.<br />

Internet: www.warmensteinach.de E-Mail: gemeindeblatt@warmensteinach.bayern.de<br />

Verantwortlich: für den amtlichen Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Voit; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser<br />

Druck und Verlag: Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim<br />

Preis bei Trägerzustellung: 15,- EUR jährlich (nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen).<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt unsere zurzeit gültige Preisliste.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -3- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -4- 12. April 2012<br />

Geburtstage im April 2012<br />

15.04. Herr Gustav Nickl, Oberwarmensteinach 57<br />

90. Geburtstag<br />

17.04. Frau Renate Baldauf, Grassemann 10<br />

72. Geburtstag<br />

21.04. Herr Richard Kowalski, Gustav-Leutelt-Platz 289<br />

75. Geburtstag<br />

24.04. Herr Burkhard Wetzstein, Blöcherweg 455<br />

81. Geburtstag<br />

24.04. Frau Ilse Prechtl, Oberwarmensteinach 36<br />

74. Geburtstag<br />

Wir wünschen unseren Jubilaren weiterhin alles Gute, viel<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Veröffentlichung von Jubiläen<br />

(Alterjubiläen/Ehejubiläen)<br />

Geburtstage von Bürgern mit Hauptwohnsitz in <strong>Warmensteinach</strong><br />

werden ab dem 70. Geburtstag in den Ortsnachrichten<br />

der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> und im Nordbayerischen<br />

Kurier veröffentlicht. Ehejubiläen ab der<br />

Goldenen Hochzeit. Sollten Sie keine Veröffentlichung<br />

Ihres Geburtstages oder Ehejubiläums wünschen, sollten<br />

Sie dies mindestens 6Wochen vor dem Jubiläums-Stichtag<br />

in der Gemeindeverwaltung melden. Wenn Sie bereits<br />

früher eine entsprechende Erklärung abgegeben haben,<br />

gilt diese so lange, bis Sie sie widerrufen.<br />

Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

Nachruf<br />

Geburtstagsbesuche<br />

des Bürgermeisters bei Jubiläen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

aufgrund Gemeinderatsbeschluss erfolgen Geburtstagsbesuche<br />

der Bürgermeister erst ab dem 80. Lebensjahr<br />

und dann alle 5Jahre.<br />

Der Besuch erfolgt auch zu den Jubelhochzeiten ab der<br />

Goldenen.<br />

Sollten Sie an Ihrem Ehrentag nicht zu Hause oder ein<br />

Besuch nicht gewünscht sein, bitten wir Sie im Rathaus<br />

Bescheid zu geben (Tel. 99716).<br />

Nach kurzer schwerer Krankheit verschied Zahnarzt Dr. Adibert <strong>Schieber</strong> am 16. März<br />

im Alter von 72 Jahren im Klinikum Bayreuth.<br />

Der gebürtige <strong>Warmensteinach</strong>er besuchte die hiesige Volksschule.<br />

Anschließend folgte die Oberrealschule in Bayreuth, die er mit dem Abitur<br />

abschloss. An der Alexander-von-Humbodt-Universität in Erlangen studierte<br />

er Zahnmedizin und promovierte dort nach abgeschlossenem Studium.<br />

Dr. Adibert <strong>Schieber</strong> praktizierte dreißig Jahre lang in seinem Heimatort.<br />

Er übte seinen Beruf, der für ihn Berufung war, mit viel Liebe aus. Er war<br />

eine weit über die Grenzen <strong>Warmensteinach</strong>s hinaus bekannte Persönlichkeit.<br />

Bemerkenswert ist, dass er zur Einweihung der kath. Filialkirche St. Bonifatius im Alter von 20<br />

Jahren aufgrund seiner besondere Redegewandtheit einen Prolog halten durfte. Viele Jahre<br />

lang kümmerten sich er und seine Familie um den dortigen Blumenschmuck.<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 12. April um<br />

14.00 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Oberwarmensteinach statt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -5- 12. April 2012<br />

Baugrundstück zu verkaufen.<br />

Die Gemeinde verkauft ein voll erschlossenes Baugrundstück, 905 qm, im Baugebiet an der Grundschreinerstraße zum<br />

Preis von 36,00 EUR /qm.<br />

Lageplan:<br />

Interessenten können sich im Rathaus bei<br />

Bürgermeister Andreas Voit,<br />

Tel. 09277/99712,<br />

E-Mail:<br />

andreas.voit@warmensteinach.bayern.de<br />

oder<br />

Kämmerer Klaus Herrmann,<br />

Tel. 09277/99713,<br />

E-Mail:<br />

klaus.herrmann@warmensteinach.bayern.de<br />

melden.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -6- 12. April 2012<br />

Brotbacken der Kommunionkinder<br />

Auch in diesem Jahr haben sich Kerstin und Wolfgang Nickl aus Hütten bereit erklärt mit den<br />

Kommunionkindern Brot zu backen. Nachdem die Kinder „ihr“ Brot mit ihren Anfangsbuchstaben<br />

bestückt hatten, wurde es in den Ofen geschoben.<br />

Während der Backzeit hielt<br />

Rainer Traßl den Kommunionunterricht.<br />

Ein frisches Brot wurde<br />

gleich vor dem Backofen<br />

verzehrt, danach durften<br />

die Kinder ihr Brot mit nach<br />

Hause nehmen. Es schmeckte<br />

allen Familien hervorragend.<br />

Vielen, vielen herzlichen<br />

Dank für den tollen Nachmittag<br />

sagen die<br />

Kommunionkinder 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -7- 12. April 2012<br />

Ngiyabonga -thank you -Dankeschön<br />

Auch im Namen der Kindern in Kenosis osis<br />

(Südafrika) möchte ich mich herzlich ch<br />

bei allen bedanken, die bei meinem em<br />

Vortrag Geld für die Ausbildung der<br />

Kinder gespendet haben, sowie bei<br />

allen, die so fleißig Fußballschuhe, e,<br />

Trikots uvm. gesammelt haben, um<br />

sie nach Südafrika zu schicken. Ein n<br />

ganz besonderer Dank gilt auch der<br />

Firma Sigmund Lindner, die sich<br />

bereit erklärt hat, den Transport und<br />

die damit verbundenen Kosten zu<br />

übernehmen.<br />

VIELEN DANK!<br />

An einem gemeinsamen Nachmittag<br />

mit Kuchen und Milchshakes<br />

- finanziert von meiner Mitfreiwilligen<br />

Frieda -haben die Kinder die<br />

Sachen bekommen<br />

und sich riesig gefreut!<br />

Außerdem möchte ich alle, die Interesse haben, zu einem zweiten Fotoabend am 21. April 2012 um<br />

19.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus einladen!<br />

Lisa Dörfler<br />

Viel Spaß hatten die Kinder beim Palmbüschelbasteln<br />

im Pfarrheim Oberwarmensteinach<br />

Das KiGo Team der Pfarrei St. Laurentius, hier im Foto unter der Leitung von Andrea Schindler<br />

und Sonja Daubner, haben für die Palmsonntagprozession mit viel Liebe große Weidenkreuze<br />

geschmückt.<br />

Kreativ wurden je<br />

nach Belieben Palmzweige,<br />

Buchs und<br />

bunte Bänder verarbeitet.<br />

Pfarrer Joseph<br />

Thankachan half<br />

beim Binden mit und<br />

freute sich über die<br />

Kunstwerke.<br />

Hildegard Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -8- 12. April 2012<br />

Die Heilige Messe und Trauerfeier<br />

mit anschließender<br />

Urnenbeisetzung für<br />

Herrn<br />

Dr. Adibert <strong>Schieber</strong><br />

findet am Donnerstag, 12. April<br />

um 14.00 Uhr<br />

in der St. Laurentiuskirche in<br />

Oberwarmensteinach statt.<br />

Für erwiesene und zugedachte<br />

Anteilnahme herzlichen Dank.<br />

<strong>Schieber</strong><br />

Termine der evangelischen<br />

Kirchengemeinde:<br />

Donnerstag, 12. April:<br />

15 Uhr Senioren Diakonie, 19.45 Uhr Ökumenischer Kreis<br />

im evangelischen Gemeindehaus, 20 Uhr Gospelchor-<br />

Probe<br />

Freitag, 13. April:<br />

16 Uhr Stellprobe der Konfirmanden in der Kirche<br />

Samstag, 14. April:<br />

11 Uhr Taufe, 14 Uhr Trauung, 17 Uhr<br />

Konfirmandenbeichte<br />

Weißer Sonntag, 15. April 2012<br />

10 Uhr Konfirmation<br />

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Marilena Biesen, Obere Alte Poststraße 10<br />

Lea Burger, Fichtelberg<br />

Lukas Ernst, Vordergeiersberg 29<br />

Lukas Herrmann, Winkelweg 475<br />

Monja Herrmann, Am Mittelberg 5<br />

Fabian Möckel, Badstraße 258<br />

Lena Neukam, Oberwarmensteinach 15<br />

Isabel Öchsler, NEmmersdorfer Weg 64<br />

Jonas Schmidt, Sportplatzweg 139a<br />

Moritz Schramm, Hütten 14<br />

Natalie Schüppel, Krügelweg 434<br />

Mittwoch, 18. April: 17-18.30 Uhr Präparandengruppe,<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

19.30 Uhr Gemeindeabend mit Dekan i. R. Manfred<br />

Berthold: Malta -eine Insel und ihre religiösen Traditionen<br />

(Egerländer Straße 360)<br />

Donnerstag, 19. April: Bibelkreis fährt zu Pfr. Thein 18.15<br />

Uhr ab Apotheke<br />

Samstag, 21. April:<br />

19 Uhr Gemeindehaus Fotoabend zu Südafrika mit<br />

Lisa Dörfler<br />

Sonntag, 22. April -Vom guten Hirten<br />

9Uhr Wmit Diakoniestation und Flötengruppe, 10.30 Uhr<br />

Fichtelberg<br />

Dienstag, 24. April: 19 Uhr Kirchenvorstand<br />

Mittwoch, 25. April: 19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 26. April: 15 Uhr Senioren Diakonie, 19.30<br />

Uhr Bibelkreis, 20 Uhr Gospelchor<br />

Freitag, 27. April: 16-17.30 Uhr Präparandengruppe<br />

Sonntag, 29. April -Lektor Jürgen Grießhammer<br />

9Uhr W, 10.30 Uhr F; 10.30 Uhr WKleiner Sonntag „Der<br />

blinde Bartimäus“


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -9- 12. April 2012<br />

Motorradstammtisch<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Unser Stammtisch findet<br />

14-tägig statt.<br />

Lokal: Sportheim <strong>Warmensteinach</strong><br />

Nächster Termin:<br />

Dienstag, 24.04.2012 um 19.00 Uhr<br />

Es ist jeder eingeladen, der auch unsere Leidenschaft<br />

fürs Motorradfahren mitbringt.<br />

Wintersportverein<br />

Oberwarmensteinach<br />

Aufräumarbeiten am<br />

Wagenthal<br />

Die Mitglieder des Wintersportvereins<br />

Oberwarmensteinach<br />

treffen sich am Samstag, 21.<br />

April um 9.00 am Wagenthal,<br />

um die Winterschäden vom Schlittenhunde-Rennen zu<br />

beseitigen.<br />

Die Vorstandschaft würde sich über viele freiwillige<br />

Helfer freuen. Bitte Werkzeug nicht vergessen.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -10- 12. April 2012<br />

„Zamm“ geht’s!<br />

Mit dem Verschönerungsverein<br />

Samstag, 28. April 13.00 Uhr<br />

Frühjahrsputz amKinderspielplatz<br />

in der Löchleinstalstraße<br />

Wir haben die Chance, eines von 35 wertvollen Spielplatzgeräten<br />

zu gewinnen!<br />

Kostenlose Erfrischungen während des Einsatzes!<br />

Jeder kann mithelfen!<br />

Bei Fragen bitte bei Alfred Heser, Tel. 567 melden.<br />

Es freut sich der Verschönerungsverein.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

für die Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

Frau Hable, täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

zu erreichen unter Telefon 494<br />

Frau Habermann,<br />

täglich zu erreichen unter Telefon 1395<br />

Queen Revival Night<br />

mit der einzigartigen „Queen Revival Band“<br />

Samstag, 25.08. 2012<br />

„Queen“ gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten<br />

Bands der Rock-Geschichte. Jeder kennt ihre großen Hits<br />

wie „We are the Champions“ oder „We will rock you“.<br />

Nach dem Tod von Freddie Mercury setzten fünf leidenschaftliche<br />

Musiker alles daran, die atemberaubende<br />

Atmosphäre der Queen-Konzerte weiterleben zu lassen.<br />

Die Queen Revival Band hat sich hat sich seit vielen Jahren<br />

durch brillante Shows in Italien, Schweiz, Österreich,<br />

Dänemark, Holland, Frankreich, Schottland und natürlich<br />

Deutschland an die Spitze der besten Queen-Cover-<br />

Bands gespielt und begeistert Publikum und Presse gleichermaßen.<br />

Mit viel Liebe zum Detail präsentiert die Queen Revival<br />

Band eine musikalische Zeitreise durch das Gesamtwerk<br />

einer der größten Rock-Bands aller Zeiten.<br />

Durch eine speziell abgestimmte Tontechnik zur Wiedergabe<br />

des einzigartigen Queen-Sounds verbunden mit<br />

einer effektvollen Light-Show wird eine originalgetreue<br />

Reproduktion mit entsprechenden Kostümen, Requisiten,<br />

Instrumenten bis hin zu Showeinlagen geboten. Vor allem<br />

Harry Rose als Freddy Mercury und Stefan Pfeiffer als<br />

Brian May sind durch ihre verblüffende Ähnlichkeit von<br />

ihren Vorbildern kaum zu unterscheiden.<br />

Kulinarisch verwöhnt wird man auch in diesem Jahr durch<br />

Betriebe der Kooperation „essbares Fichtelgebirge“ sowie<br />

erstmals mit Spezialtäten aus dem unserem Nachbarland<br />

Tschechien.<br />

Der Vorverkauf für beide Aufführungen mit Preisvorteilen<br />

gegenüber der Abendkasse hat begonnen.<br />

Frühbucher: bis Dienstag, 10.04.2012 gibt es eine<br />

Ermäßigung auf Tickets von 20%.<br />

Tickets inklusive aller Gebühren ab EUR 23,00 in 3Kategorien<br />

erhältlich bei: Theaterkasse Bayreuth sowie den<br />

Gästeinformationen in Bischofsgrün (09276 /1292), Fichtelberg<br />

(Tel. 09272 /97032), Mehlmeisel (09272 /97913)<br />

und <strong>Warmensteinach</strong> (09277 /1401)<br />

Informationen zu den Ortsnachrichten:<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 26. April 2012.<br />

Annahmeschluss ist Dienstag, 17. April bis 12.00 Uhr.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -11- 12. April 2012<br />

Die Feuerwehr <strong>Warmensteinach</strong> informiert


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -12- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -13- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -14- 12. April 2012<br />

Fichtelberger Kulturtage 2012<br />

Open Air am Fichtelsee<br />

“RIGOLETTO“ Oper von Giuseppe Verdi<br />

Freitag, 24.08.2012<br />

Opera Classica Europa freut sich sehr, zum ersten Mal<br />

die tragische Oper „Rigoletto“ im Rahmen der Fichtelberger<br />

Kulturtage auf der großen Bühne am Fichtelsee zu<br />

präsentieren.<br />

Lebensgier und Oberflächlichkeit, verkörpert durch den<br />

Herzog von Mantua, treffen auf tiefe emotionale Bindungen,<br />

wie die zwischen Vater, dem Hofnarr Rigoletto,<br />

und seiner Tochter Gilda sowie auf deren große Liebe zu<br />

ihrem Verführer, dem Herzog.<br />

Verdis Meisterwerk ist mit dem wohl bekanntesten Melodien<br />

des italienischen Opernfachs ausgestattet: Die<br />

berühmten Arien des Herzogs „Questa o quella“ oder<br />

„La donne èmobile“, Rigolettos große Verzweiflungsarie<br />

„Cortigiani, vil razza dannata“. Gildas Arie „Caro Nome“<br />

und nicht zuletzt das Quartett „Bella figlia dell`amore“ sind<br />

nur einige der vielen Highlights dieser Oper.<br />

Mitwirkende sind u.a. die Tenöre Eduardo Villa (Metropolitian<br />

Opera New York) und Keith Ikaja-Purdy (Wiener<br />

Staatsoper), die Smetana Philharmoniker Prag und der<br />

Leitung von Hans Richter (Urenkel von Hans Richter, 1.<br />

Wagner Dirigent „Ring“).<br />

Erfolgreiches Jahr für den<br />

Verschönerungsverein <strong>Warmensteinach</strong><br />

Jahresberichte und die Planung der Vorhaben für das<br />

Jahr 2012 standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung<br />

des Verschönerungsvereins <strong>Warmensteinach</strong>.<br />

Gemeinde erhält 5000 € vom Verschönerungsverein.<br />

Gastronomen und Vermieter sollen sich bewegen.<br />

Auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr konnte der<br />

Vorsitzende Alfred Heser in seinem Jahresbericht zurückblicken.<br />

Die Palette der Aktivitäten und Aktionen reichte vom<br />

Schmücken und Aufstellen des Osterbrunnens im Kurpark<br />

über die Organisation und Teilnahme an der Aktion<br />

„Zamm geht`s“, bei der, wie jedes Jahr, der Kinderspielplatz<br />

in der Löchleinstalstraße auf Vordermann gebracht<br />

wurde, bis hin zur Mithilfe beim Ausholzen des Pavillongeländes<br />

Stahlbrunnen.<br />

Außerdem wurde der alte historische „Regenschirm“ vom<br />

Schanzberg in mühevoller und zeitaufwändiger Kleinarbeit<br />

exakt nach dem alten Vorbild komplett neu erstellt.<br />

Er wird, in Einzelteile zerlegt, im Frühjahr 2012 zum alten<br />

Standort auf dem Schanzberg gebracht, dort zusammengebaut<br />

und aufgestellt werden. Die Wetterfahne auf der<br />

„Hellen Glocke“ wurde erneuert. Auch hier war der Verschönerungsverein<br />

mit Arbeitskraft aber auch finanziell<br />

engagiert.<br />

Höhepunkt war aber zweifellos die Fertigstellung des<br />

Themen-Rundwanderweges „Der historische Bergbau<br />

am Mittelberg im oberen Steinachtal“, kurz „Bergbauweg“<br />

genannt.<br />

Wie Manfred Hänsch berichtete, begannen die Vorplanungen<br />

zum Bergbauweg bereits 2007 und führten dann<br />

nach dem für eine Förderung notwendigen Antrags-und<br />

Genehmigungsverfahren zum Baubeginn im Juli 2009.<br />

Fertig wurde der Weg mit seinen Informationstafeln an 11<br />

Stationen fristgerecht zum 30.06.2011. Die offizielle Eröffnung<br />

des Weges fand am 23.09.2011 statt.<br />

Für die Arbeiten am Weg waren ca. 1250 Stunden erforderlich,<br />

die von insgesamt 27 Mitarbeitern des Vereins<br />

erbracht wurden. Er wies darauf hin, dass der Bergbauweg<br />

zwar ein Projekt der Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong> ist,<br />

aber alle Arbeiten, von der Planung, über die Durchführung<br />

und verwaltungstechnischen Begleitung bis hin zur<br />

akribischen Vorbereitung der Abrechnung vom Verschönerungsverein<br />

ausgeführt wurden und der Weg deshalb<br />

zu Recht als ein „Kind“ des Vereins bezeichnet werden<br />

kann. Bei im Kostenplan veranschlagten 32616 € und<br />

dann tatsächlich verausgabten 32666 € könne man hinsichtlich<br />

der Kosten schon von einer „Punktlandung“<br />

sprechen, so Manfred Hänsch mit Genugtuung, denn<br />

nur 50,00 €oder 0,15 %Kostenüberschreitung sind bei<br />

einem Projekt dieser Größenordnung schon erwähnenswert.<br />

Im Zusammenhang mit den Kosten dankte er besonders<br />

dem Gemeinderat, der trotz der misslichen Gemeindefinanzen<br />

und dem Druck des Landratsamtes an dem<br />

ursprünglichen Beschluss hinsichtlich des gemeindlichen<br />

Eigenanteils festhielt. Nur so konnte das Projekt letztendlich<br />

auch fertiggestellt werden.<br />

Besonders jedoch hob er hervor, dass der Verschönerungsverein<br />

der Gemeinde 5000 € aus Vereinsmitteln<br />

zur Verfügung stellte, die von Mitgliedern speziell für<br />

den Bergbauweg gespendet wurden. Die 5000 € sind<br />

ausschließlich zur Reduzierung des Eigenanteils der<br />

Gemeinde an den Gesamtkosten des Bergbauwegs<br />

bestimmt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -15- 12. April 2012<br />

Somit hat der Verein nicht nur den Weg gebaut, sondern<br />

sich auch maßgeblich an den Kosten beteiligt.<br />

Auch an der von Prof. Reinhold Herrmann und Rainer<br />

Küstner initiierten und geplanten Aktion, „im Rahmen<br />

eines umfassenden Gesamtplans das äußere Erscheinungsbild<br />

des Ortes in den kommenden 5Jahren auch<br />

durch attraktive Bepflanzungen optisch zu verbessern“,<br />

beteiligte sich der Verschönerungsverein. So übernahm<br />

er die notwendige<br />

Anschubfinanzierung und neben Prof. Herrmann waren<br />

es bislang ausschließlich Mitglieder des Verschönerungsvereins,<br />

die sich aktiv an der Pflanzaktion beteiligten.<br />

„Wir sollten uns nicht so Vieles für 2012 vornehmen, mit<br />

unseren Routineaufgaben haben wir schon genug zu tun“.<br />

Mit diesen mahnenden Worten leitete Alfred Heser die<br />

Vorhabenplanung für 2012 ein.<br />

Wie jedes Jahr ist der (alte) Osterbrunnen zu schmücken,<br />

die Aktion „Zamm geht’s“ steht an und es sind die<br />

3vom Verein erstellten Themenrundwanderwege: „Historische<br />

Spuren zu Wasser und Landschaft“, „Burgruine<br />

Wurzstein“ und der „Bergbauweg“ instand zu halten und<br />

zu pflegen. Außerdem ist der neue „Regenschirm“ auf<br />

den Schanzberg zu bringen, er muss dort zusammengebaut<br />

und aufgestellt werden. Zusätzlich soll ein Teil des<br />

Weges „Historische Spuren .....“ hinter das Haus des<br />

Gastes in Oberwarmensteinach verlegt sowie die Planungen<br />

und Vorarbeiten für einen neuen Osterbrunnen in<br />

Angriff genommen werden.<br />

Wie Manfred Hänsch dann ausführte, ist der Bergbauweg<br />

zwar fertiggestellt, aber trotzdem gibt es noch genug zu<br />

tun. Es gilt, den Weg im Internet ausführlicher zu beschreiben<br />

und so besser bekannt zu machen. Und weiter: „Die<br />

Gastronomen und die Vermieter unserer 4Ochsenkopf-<br />

gemeinden müssen den Weg aus eigener Erfahrung/<br />

Begehung kennen –nur so können sie zu Multiplikatoren<br />

werden“. Deshalb bietet der Verschönerungsverein demnächst<br />

gemeinsam mit der Tourismus &Marketing GmbH<br />

Ochsenkopf für die Genannten eine geführte Wanderung<br />

an und hofft auf deren rege Beteiligung. Auch sind<br />

geführte Wanderungen in Zusammenarbeit mit dem Geopark<br />

geplant.<br />

Mit der Zusicherung, dass die Initiatoren der Bepflanzungsaktion<br />

auch im Jahre 2012 mit der Hilfe des Verschönerungsvereins<br />

rechnen können, schloss er seine<br />

Ausführungen.<br />

Abschließend dankte Alfred Heser allen Aktiven des Vereins<br />

und bat um die notwendige Zusammenarbeit, damit<br />

die erklärten Ziele für 2012 auch alle erreicht werden<br />

können.<br />

hm<br />

Reparatur<br />

von Frostschäden<br />

Naturstein- u. Verbundpflasterverlegung<br />

Terrassen –Einfahrten –Stellplätze<br />

Mauern –Abbrucharbeiten –<br />

Trockenlegung<br />

Erdarbeiten -<br />

Erstellen von Hausanschlüssen<br />

Minibagger-, Radladeru.<br />

Mobilbaggerarbeiten<br />

Transporte<br />

Stefan Kaiser<br />

Jahnstr. 6a, 95686 Fichtelberg<br />

Telefon ,-fax: 09272-6941,-96016<br />

Mobil 0171-5732221


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -16- 12. April 2012<br />

Endlich ist es da, das<br />

Das KoKi-Familienbuch<br />

stellt<br />

eine kompakte<br />

Übersicht an<br />

interessanten<br />

Themenbereichen<br />

für<br />

Familien mit<br />

Kleinkindern<br />

dar. Die<br />

Rubriken<br />

Gesundheit,<br />

Beratung und<br />

Hilfe, Gruppenangebote,<br />

Freizeit, Kinderbetreuung, Ämter und Finanzen, Einkaufen<br />

sowie Städte, Märkte und Gemeinden enthalten<br />

kurze, einführende Informationen sowie wichtige<br />

Kontaktadressen.<br />

Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt kostengünstige<br />

Angebote hervorzuheben. Ebenso sind wichtige<br />

Rufnummern und Notfallnummern auf den ersten<br />

Seiten des Buches zu finden.<br />

Das Familienbuch wird kostenlos, sowohl als Gesamtexemplar<br />

als auch in einzelnen Teilbereichen, zum<br />

Download auf der Internetseite des Landratsamtes<br />

Bayreuth unter der Rubrik KoKi bereitgestellt (www.<br />

landkreis-bayreuth.de/koki).<br />

In einer gebundenen Form ist das Familienbuch insbesondere<br />

für Fachkräfte, die mit Familien befasst sind,<br />

kostenlos auf Anfrage bei der KoKi-Fachkraft erhältlich.<br />

Sabine Jobst<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

(FH)<br />

Markgrafenallee 5<br />

95448 Bayreuth<br />

Tel.: 0921/ 728 176<br />

E-Mail: sabine.jobst@<br />

lra-bt.bayern.de<br />

Löwenfreunde<br />

<strong>Warmensteinach</strong><br />

Alle Freunde des weiss-blauen<br />

Leders treffen sich jeden Freitag ab<br />

19.00 Uhr im Wirtshaus „Zum Hans“<br />

zum fachsimpeln über die wichtigste<br />

Nebensache der Welt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -17- 12. April 2012<br />

Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger<br />

Franken und Oberbayern<br />

Pflegekräfte aus Osteuropa legal beschäftigen<br />

Seit dem 1. Mai 2011 kann mit Pflegekräften aus einigen<br />

osteuropäischen Ländern, darunter Polen und die Tschechische<br />

Republik, völlig legal ein Anstellungsvertrag abgeschlossen<br />

werden, ohne dass eine gesonderte Arbeitsgenehmigung<br />

notwendig wäre.<br />

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur<br />

für Arbeit informiert dazu unter: www.zav.de<br />

Wer eine Pflegekraft (Betreuungsperson) beschäftigt, ist<br />

Arbeitgeber. Das heißt, er muss Lohnsteuer und Sozialabgaben<br />

abführen, es sei denn, es handelt sich um<br />

ein Arbeitsverhältnis im Rahmen einer geringfügigen<br />

Beschäftigung („400-Euro-Job“).<br />

Dann besteht für die Pflegekraft allerdings kein gesetzlicher<br />

Kranken-, Renten oder Unfallversicherungsschutz.<br />

Arbeitsvertrag regelt Rechte und Pflichten - Ein verbindlicher<br />

Arbeitsvertrag bietet beiden Seiten Rechtssicherheit.<br />

Dort sollte zum Beispiel geregelt werden, welche<br />

Tätigkeiten regel- mäßig anfallen, welche Befugnisse die<br />

Pflegeperson übertragen bekommt und zu welchen Zeiten<br />

die Arbeit geleistet werden muss. Wichtig sind klare Kündigungsabsprachen.<br />

LPK gibt Zuschuss - Zuschüsse aus der Pflegekasse<br />

stehen jedem Pflegebedürftigen entsprechend seiner<br />

Pflegestufe zu, egal, ob er eine ausländische Pflegekraft<br />

beschäftigt, ob ein Angehöriger die Pflege übernimmt<br />

oder ob ein Pflegedienst ins Haus kommt.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -18- 12. April 2012<br />

Freie Sicht auf das Waldschwimmbad und Nachbarschaft<br />

Foto:<br />

Hildegard<br />

Heser


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -19- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -20- 12. April 2012<br />

Österliche Eindrücke


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -21- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -22- 12. April 2012<br />

Täglich Mittag- und Abendtisch<br />

Jeden Sonntag<br />

wechselndes 3-Gänge-Mittagsmenü<br />

für 8,— Euro<br />

Von Mai bis Oktober täglich<br />

3Gänge-Mittagsmenü<br />

für 6,50 Euro<br />

Für Familienfeiern stehen wir<br />

gerne zur Verfügung<br />

Mittwoch „Ruhetag“<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Huber<br />

95485 <strong>Warmensteinach</strong>, Helle Glocke 76<br />

Telefon 09277/470<br />

Die Gemeinde <strong>Warmensteinach</strong><br />

sucht dringend<br />

einen Austräger/in<br />

für die Ortsnachrichten.<br />

(Boxsteig, Goldkronacher Weg, Kropfbachtalstraße<br />

sowie für den Hohe-Wacht-Weg Nemmersdorfer und<br />

Böhmerwaldweg )<br />

Bei Interesse und weiteren Fragen<br />

bitte in der Gemeinde, Frau Weiß,<br />

Telefon 99714 melden.


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -23- 12. April 2012


<strong>Warmensteinach</strong>er Ortsnachrichten Nr. 7/12 -24- 12. April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!