24.11.2012 Aufrufe

PDF (7,34 MB ) - Warendorf

PDF (7,34 MB ) - Warendorf

PDF (7,34 MB ) - Warendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Heimatfest<br />

Kirche, Kirmes und<br />

Königsschießen zu<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

120 000 Besucher an vier Festtagen<br />

Kirchliches Hochfest, Kirmesrummel und<br />

Schützenfest - Mariä Himmelfahrt wartet alle<br />

Jahre wieder mit einem attraktiven Dreiklang<br />

auf, der Einheimische wie Besucher<br />

gleichermaßen fasziniert.<br />

Rund 150 Beschicker und an die 120 000<br />

Besucher - die Kirmes zum Heimatfest vom<br />

18. bis 21. August verspricht wieder ein<br />

Publikumsmagnet zu werden. Die Öffnungszeiten<br />

sind Samstag von 14 bis 24 Uhr,<br />

Sonntag ab 11 Uhr, Montag und Dienstag<br />

ab 15 Uhr (jeweils bis 23 Uhr). Die offizielle<br />

Eröffnung durch Bürgermeister Jochen Walter<br />

ist am Samstag um 15 Uhr, am Dienstag<br />

markiert ein Höhenfeuerwerk (ab 22 Uhr)<br />

den krönenden Abschluss der viertägigen<br />

Veranstaltung.<br />

Unter den Fahrgeschäften zählen „Top<br />

Scan“ und „Move it“ sowie der 20 Meter<br />

Termine<br />

September/Oktober<br />

www.verkehrsverein-warendorf.de<br />

01.09.2007 11:00-20:00<br />

Kulturey-Sommer<br />

Aktionskunst, Theater und Musik<br />

Krickmarkt, TaW, Haus Klosterstraße 7 und<br />

Laurentiusschule, Klostersraße<br />

Künstlerinitiative Kulturey<br />

01.09.2007 14:00<br />

Fahrradwanderung im Heimatgebiet<br />

ab Wilhelmsplatz, <strong>Warendorf</strong><br />

Wanderfreunde <strong>Warendorf</strong><br />

01.09.2007 16:00<br />

After Show Party im Freibad<br />

Freibad <strong>Warendorf</strong><br />

Stadtwerke <strong>Warendorf</strong><br />

01.09.2007 20:00<br />

Championatsparty (Oldies)<br />

Hans-Günter-Winkler-Reithalle, Dackmar<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Warendorf</strong><br />

02.09.2007 10:00-18:00<br />

Bauernmarkt<br />

Hof Heseker, Vohren<br />

02.09.2007-14.10.2007<br />

Silvia Fassel, Skulpturen, Zeichnungen,<br />

Grafiken<br />

Historisches Rathaus, <strong>Warendorf</strong><br />

Stadt <strong>Warendorf</strong><br />

hohe Freifallturm<br />

„Magic Tower“ zu<br />

den Attraktionen.<br />

130 Verkaufsstände<br />

aller Art säumen die<br />

Kirmesgasse, die,<br />

will man alle Geschäfte<br />

einmal ansehen,<br />

einen Fußweg von<br />

2,5 Kilometern erfordert. Neben dem rund<br />

10 000 Quadratmeter großen Festplatz stehen<br />

1000 Parkplätze zur Verfügung. Marktbüro,<br />

Polizei und Sanitätsstützpunkt sind<br />

im Bereich der „Teufelsbrücke“.<br />

Zusammen mit dem kirchlichen Fest Mariä<br />

Himmelfahrt und der Kirmes bildet das Jahresfest<br />

des traditionsreichen Bürgerschützenvereins<br />

eine harmonische Einheit. Auftakt<br />

ist am Sonntag schon ab 15 Uhr mit<br />

dem Kinderschützenfest, am Sonntagabend<br />

Die kirchliche Festwoche zu Mariä Himmelfahrt<br />

beginnt am Samstag, 11. August, mit<br />

einem Bogengottesdienst<br />

ab 19 Uhr unter<br />

dem Heumarktbogen.<br />

Zu Ehren des Pfarr- und<br />

Stadtpatrons St. Laurentius<br />

findet am Sonntag,<br />

12. August, 17 Uhr,<br />

unter anderem ein Orgelkonzert<br />

mit Diözesanmusikreferent<br />

Ulrich<br />

Grimpe statt. Am Mittwoch,<br />

15. August, dem<br />

Hochfest Mariä Aufnahme<br />

in den Himmel, ist<br />

um 15 Uhr der Wallfahrtsgottesdienst<br />

für<br />

die Frauengemeinschaften<br />

und Gemeinden<br />

des Bistums. Das Festhochamt<br />

beginnt um<br />

19 Uhr. Am Samstag,<br />

18. August, wird Weihbischof<br />

Prof. Dr. Franz-Peter Tebartz van<br />

Elst (Münster) ab 18 Uhr das Pontifikalamt<br />

in St. Laurentius zelebrieren. Der Kirchenchor<br />

singt die „Missa Cellensis in C“ von<br />

Joseph Haydn. Ab 20.30 Uhr wird geistliche<br />

Abendmusik in St. Laurentius erklingen.<br />

Die illuminierten Marienbögen – wie hier auf dem Martplatz –<br />

prägen am 18. August das Bild der Altstadt. Sonntags führt die<br />

Große Stadtprozession durch die Straßen. Bilder (2): G. Wild<br />

ist auf dem Marktplatz der feierliche Zapfenstreich,<br />

ehe es zum Kommers ins Festzelt<br />

im Emsseepark geht. Dort ist auch am<br />

Montag das Königsschießen. Der Marktplatz<br />

ist gleichwohl morgens beim Antreten und<br />

abends bei der Krönung des neuen Schützenkönigs<br />

die „gute Stube“ des Traditionsvereins.<br />

Der Festball am Montagabend, Serenade<br />

und Platzkonzert der<br />

Feuerwehrkapelle Emsdetten (17 Uhr) am<br />

Dienstag sind weitere Höhepunkte.<br />

Gläubige pilgern zu Marienfigur<br />

Gleichzeitig wird die Pfarrkirche durch Lichtinszenierungen<br />

(Michael Kantrowitsch) illuminiert.<br />

Auch in den<br />

anderen Stadtkirchen<br />

und unter den Bögen<br />

wird das Fest musikalisch<br />

begleitet. Mit Einbruch<br />

der Dunkelheit<br />

ist die gesamte Innenstadt<br />

illuminiert, Straßenlaternen<br />

und<br />

Schaufenster bleiben<br />

dunkel. Neun festlich<br />

ins Licht gesetzte Marienbögen<br />

in den Straßen<br />

und rote „Bungen“<br />

an den Häuserfassaden<br />

verleihen der Altstadt<br />

einen charakteristischen<br />

Zauber, der alljährlich<br />

zehntausende<br />

Menschen in seinen<br />

Bann zieht.<br />

Am Sonntag, 19. August,<br />

zum Festhochamt (8 Uhr) in St. Laurentius<br />

wird die „Messe brève no.7 in C“<br />

von Charles Gounod gesungen.<br />

Im Anschluss erfolgt die Große Stadtprozession<br />

durch die Marienbögen mit Abschluss<br />

auf dem Marktplatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!