24.11.2012 Aufrufe

4. Weissacher Wettsägen - Gemeinde Weissach im Tal

4. Weissacher Wettsägen - Gemeinde Weissach im Tal

4. Weissacher Wettsägen - Gemeinde Weissach im Tal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachrichtenblatt<br />

22<br />

weissach <strong>im</strong> tal<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Amtliches mitteilungsblAtt der gemeinde weissAch <strong>im</strong> tAl Freitag, 1. Juni 2012<br />

<strong>4.</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Wettsägen</strong><br />

Donnerstag, 7. Juni 2012 (Fronleichnam)<br />

an der Freizeitanlage „Forche“<br />

12:30 Uhr: Beginn der Veranstaltung<br />

12:30 Uhr: 13 Beginn – 14 Uhr: der Probesägen Veranstaltung<br />

13 14 Uhr: – 14 Beginn Uhr: des Probesägen<br />

Wettbewerbs<br />

14 Teilnahme Uhr: Beginn von Damenteams des Wettbewerbs<br />

ist erwünscht<br />

(ein Team besteht aus 2 Personen)<br />

Teilnahme von Damenteams ist erwünscht<br />

Wir haben schöne Preise<br />

(ein Anmeldungen Team besteht bei G. aus Wolf 2 (Tel. Personen) 57804)<br />

Wir haben schöne Preise<br />

Vesper<br />

Anmeldungen bei G. Wolf (Tel. 57804)<br />

Getränke<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Vesper<br />

Getränke<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Besuchen Sie uns als Zuschauer<br />

spannende Unterhaltung für Jung und Alt<br />

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Oberweissach<br />

Besuchen Sie uns als Zuschauer<br />

Frei Zufahrt zur „Forche“ von Oberweissach her<br />

spannende Unterhaltung für Jung und Alt


2 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 2.6., Sonntag, 3.6. und Donnerstag, 7.6.2012<br />

Ärztliche Notfallpraxis <strong>im</strong> Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4 – 11, Telefon 07191 3435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 2.6.2012<br />

Dr. Dombos, Remshalden-Grunbach, Bahnhofstraße 27,<br />

Tel. 07151 2060455<br />

Sonntag, 3.6.2012<br />

Dr. Noll/Schütz, Backnang, Sulzbacher Straße 52, Tel. 07191 1560<br />

Donnerstag, 7.6.2012<br />

Dr. Horlacher/We<strong>im</strong>ann/Besuch, Waiblingen, Alter Postplatz 13,<br />

Tel. 07151 53453<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon 0711 787774<strong>4.</strong><br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 01805 284367 oder 01805 AUGEN SOS<br />

hNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag,<br />

am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 2.6.2012<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> Apotheke, Unterweissach, Lindenplatz 4,<br />

Tel. 51260<br />

Sonntag, 3.6.2012<br />

Uhland-Apotheke, Backnang, Uhlandstraße 16, Tel. 65577<br />

Donnerstag, 7.6.2012<br />

Rats-Apotheke, Allmersbach, Backnanger Straße 48, Tel. 359020<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 2.6., Sonntag, 3.6.und Donnerstag, 7.6.2012<br />

Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48,<br />

Tel. 902284<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. 07000 8437668<br />

Diakoniestation <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Brüdenwiesen 7, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – Unterweissach,<br />

Gartengeschoss des Alexander-Stifts<br />

Geschäftsführung Martina Zoll<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege<br />

Schwester Heike Stadelmann Telefon 9115-30<br />

Stellvertretung Schwester Ute Braun<br />

B e r e i t s c h a f t s d i e n s t e<br />

- Grund- und Behandlungspflege<br />

- Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

- Betreuung zu Hause<br />

- Beratung und Anleitung<br />

- Hausnotruf<br />

- Essen auf Rädern<br />

Betreuungsgruppe „Café Vergissmeinnicht“<br />

Anette Sohn Telefon 51016<br />

Tagespflege Rosemarie Drac Telefon 9115-40<br />

Alexander-Stift <strong>Gemeinde</strong>pflege aus <strong>Weissach</strong><br />

Brüdenwiesen 7 – 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10<br />

He<strong>im</strong>leitung: Waltraud Pichler<br />

Wir bieten an:<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen<br />

Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung<br />

in Großerlach-Neufürstenhütte<br />

Tel. 07903 930-930, Fax: 07903 930-103<br />

E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de.<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen über uns.<br />

Besucher sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen!<br />

haus- und Familienpflege<br />

über das Kath. hauspflegewerk<br />

Einsatzleiterin: Frau Trefz, Tel. 23542<br />

Ambulanter Dienst des DRK<br />

Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und<br />

Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und<br />

behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten,<br />

Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr).<br />

hOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer<br />

Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Tel. 07151 9591950<br />

Backnanger Seniorentreff 60 plus<br />

„Zeit für Sie – Zeit für mich“<br />

ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer<br />

Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191<br />

Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318<br />

Weißer Ring<br />

Unterstützung von Kr<strong>im</strong>inalitätsopfern <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis.<br />

Tel. 07151 907047<br />

Frauenhaus, Verein zur hilfe<br />

für Frauen und Kinder e. V.<br />

Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet sich in<br />

Schorndorf, Augustenplatz <strong>4.</strong><br />

Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir<br />

über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar.<br />

Nikolauspflege – NIKO Sehzentrum<br />

Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel<br />

für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen<br />

Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830,<br />

niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de<br />

Fett- und Ölbrände NIE mit Wasser löschen!


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Vorankündigung<br />

Katouz<br />

Vorankündigung<br />

Vorankündigung<br />

Kulturkreis Katouz<br />

Vorankündigung<br />

Die 12-köpfige Formation um Bandleader und Autodidakt Claude Venance, der aus Martinique stammt<br />

Katouz<br />

Kulturkreis Katouz<br />

und seit über 30 Jahren in Deutschland Katouz lebt, spielt Salsa-Musik, die sich nicht nur an großen Stars der<br />

Die Szene 12-köpfige wie Formation z. B. um Die Johnny Bandleader 12-köpfige Pacheco Formation und Autodidakt um Bandleader oder Claude und El Venan- Autodidakt Gran Claude Combo Venan- orientiert, sondern auch Katouz aus Elementen verschiece,<br />

der aus Martinique stammt ce, der und aus seit Martinique über 30 stammt Jahren und in Deutschland<br />

seit über 30 Jahren in Deutschland<br />

lebt, denster spielt Salsa-Musik., Musikrichtungen die lebt, sich spielt nicht Salsa-Musik., nur an Energie großen die sich Stars nicht und der nur Szene an Inspiration großen wie Stars der Szene schöpft. wie<br />

z.B. Johnny Pacheco oder z.B. El Gran Johnny Combo Pacheco orientiert, oder El sondern Gran Combo auch orientiert, aus sondern auch aus<br />

Elementen Claude verschiedenster Venance Elementen Musikrichtungen komponiert verschiedenster Energie Katouz‘s Musikrichtungen und Inspiration Musik Energie und selbst, Inspiration die Texte ce, der stammen aus Martinique ebenfalls stammt und seit größtenteils über 30 Jahren in von Deutschland ihm.<br />

Foto:<br />

Katouz<br />

schöpft.<br />

schöpft.<br />

Foto:<br />

Claude Venance komponiert Katouz's Musik selbst, die Texte stammen<br />

ebenfalls größtenteils von ihm.<br />

Claude Venance komponiert Katouz's Musik Katouz selbst, die Texte stammen<br />

ebenfalls größtenteils Samstag, von ihm. 16. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

schöpft.<br />

Halle Tonwarenfabrik Samstag, 16. Juni 2012 Rombold – Unterweissach<br />

Samstag, 16. Juni 2012 20.00 Uhr<br />

20.00 Halle Uhr Tonwarenfabrik Rombold<br />

Eintritt: Halle 12,00 Tonwarenfabrik € (10,00 € ermäßigt), Rombold Unterweissach Kinder bis 12 Jahren frei<br />

Unterweissach<br />

Für Bewirtung Eintritt: ist gesorgt<br />

12,00 € (10,00 € ermäßigt)<br />

Kinder bis 12 Jahren frei<br />

Eintritt: 12,00 € (10,00 € ermäßigt)<br />

Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach<br />

Kinder bis 12 Jahren frei Für Bewirtung ist gesorgt<br />

Buchhandlung Kreutzmann, Backnang<br />

Für Bewirtung ist gesorgt Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach<br />

Lebensmittel Buchhandlung Pavan, Kreutzmann, Allmersbach Backnang <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Lebensmittel Pavan, Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Buchhandlung Auenwald-Apotheke, Kreutzmann,<br />

Auenwald-Apotheke,<br />

Backnang<br />

Unterbrüden<br />

Bibliothek Bildungszentrum <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Lebensmittel Pavan, Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Auenwald-Apotheke, Bibliothek Veranstalter: Unterbrüden Kulturkreis Bildungszentrum Bildungszentrum <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> <strong>Tal</strong><br />

Bibliothek Bildungszentrum <strong>Gemeinde</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>Tal</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Wir danken für die <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> freundliche Unterstützung <strong>Tal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Wir danken für die freundliche für die Unterstützung freundliche Unterstützung<br />

Die 12-köpfige Formation um Bandleader und Autodidakt Claude Venan-<br />

lebt, spielt Salsa-Musik., die sich nicht nur an großen Stars der Szene wie<br />

z.B. Johnny Pacheco oder El Gran Combo orientiert, sondern auch aus<br />

Elementen verschiedenster Musikrichtungen Energie und Inspiration<br />

Claude Venance komponiert Katouz's Musik selbst, die Texte stammen<br />

ebenfalls größtenteils von ihm.<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

20.00 Uhr<br />

Halle Tonwarenfabrik Rombold<br />

Unterweissach<br />

Eintritt: 12,00 € (10,00 € ermäßigt)<br />

Kinder bis 12 Jahren frei<br />

Für Bewirtung ist gesorgt<br />

Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach<br />

Buchhandlung Kreutzmann, Backnang<br />

Lebensmittel Pavan, Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Auenwald-Apotheke, Unterbrüden<br />

Bibliothek Bildungszentrum <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung<br />

3


4 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

Rems-Murr-Kreis mbh www.awg-rems-murr.de<br />

Entsorgungstermine Juni 2012<br />

R e c y c l i n g<br />

alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 12.6. Di, 26.6.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, 5.6. Di, 12.6. Di, 19.6. Di, 26.6.<br />

alle Restmülltonnen Mi, 20.6.<br />

Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, 6.6. Mi, 20.6.<br />

Biotonnen Mi, 6.6. Mi, 13.6. Mi, 20.6. Mi, 27.6.<br />

Gelbe Tonne Fr, 15.6.<br />

Altpapiertonne Di, 19.6.<br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern<br />

07151 501-9535 und 501-9538 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 07151 501-9550 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de, Internet: http://www.awg-rems-murr.de


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Evangelische Missionsschule<br />

Unterweissach<br />

Jahresfest am 17. Juni 2012 –<br />

Übernachtungsquartiere gesucht<br />

Im Juni begrüßen wir in der Missionsschule wieder viele Gäste, die<br />

zur Konferenz der Bahnauer Bruderschaft kommen. Es wird viele<br />

Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern <strong>im</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong><br />

<strong>Tal</strong> geben, sowohl be<strong>im</strong> Jahresfest wie auch bei der anschließenden<br />

theologischen Konferenz.<br />

Um die zahlreichen Besucher, die zum Teil von weit her anreisen,<br />

suchen wir Quartiere in der Zeit vom 16. bis 19. Juni. Wir sind<br />

auf Mithilfe von Gastgebern <strong>im</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> angewiesen, da wir<br />

nicht ausreichend eigene Übernachtungsplätze haben. Für die Verpflegung<br />

wird in der Missionsschule gesorgt, es genügt also eine<br />

Schlafmöglichkeit.<br />

Wenn Sie uns ein Quartier zur Verfügung stellen können, dann<br />

melden Sie sich bitte bei uns unter der Telefonnummer 3534-0<br />

oder per E-Mail: buero@missionsschule.de. Herzlichen Dank <strong>im</strong><br />

Voraus!<br />

Juni 2012<br />

Samstag, 16.6.2012<br />

20.00 Uhr Katouz<br />

Salsa-Musik<br />

Halle Tonwarenfabrik Rombold Unterweissach<br />

Montag, 25.6.2012<br />

1<strong>4.</strong>30 Uhr Kino-Mobil<br />

17.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>halle Unterweissach<br />

20.00 Uhr<br />

L e h r s t e L L e n b ö r s e<br />

Stand: 01.06.2012<br />

Die Bürgermeister des <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>es haben auch in diesem Jahr<br />

wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben.<br />

Für die Jugendlichen sollen damit möglichst wohnortnahe<br />

Ausbildungsplätze gefunden werden. Die freien Lehrstellen sind <strong>im</strong><br />

Internet unter www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de aufgeführt (Homepage anklicken,<br />

dann Rubrik „Wirtschaft“, in der linken Spalte „Lehrstellenbörse“).<br />

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

unter der Tel.-Nr. 3531-22 oder E-Mail: Kristin.Stickel@<br />

weissach-<strong>im</strong>-tal.de wenden.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Alexander-Stift Gmbh<br />

Frau Balmer, Brüdenwiesen 7-9, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 07903 930-135<br />

1 Lehrstelle als examinierte/r Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

mindestens 1/2 Jahr Vorpraktikum<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

EDEKA aktiv markt Bangemann<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 58, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Bangemann od. Frau Busam<br />

Tel: 07191 344250, Fax: 07191 3442529<br />

info@edeka-bangemann.de, b.bangemann@edeka-bangemann.de<br />

1 Lehrstelle als Metzger/in (Fleischer/in)<br />

Fachrichtung Feinkost und Verkauf<br />

2 Lehrstellen als Fleischereifachverkäufer/in<br />

3 Lehrstellen als Kaufmann/-frau <strong>im</strong> Einzelhandel<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: August oder September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Elektro Bachofer Gmbh<br />

Friedensstraße 16, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Tel. 07191 300760<br />

1 Lehrstelle als Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Fliesen Bauer<br />

Bruckäcker 23, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Bauer<br />

Tel. 07191 302837<br />

1 Lehrstelle als Fliesen- und Mosaikleger/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: guter Hauptschul- oder<br />

Realschulabschluss,<br />

handwerkliches Geschick<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

FRITZ Gmbh Werkzeug- und Maschinenbau<br />

Stuttgarter Straße 83, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Tel. 07191 35480<br />

2 Lehrstellen als Feinwerkmechaniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: guter Werkrealschulabschluss<br />

oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Bewerbungen ab Juli 2012!<br />

FWS Bedachungen Gmbh<br />

Stuttgarter Straße 34, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Wist<br />

Tel. 07191 367563<br />

2 Lehrstellen als Dachdecker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschule oder sehr guter<br />

Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

KASIES-Frisuren GbR<br />

Gartenstraße 3, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Tel. 07191 53250<br />

Ansprechpartner: Andrea Kaiser-Pfeil; Sylvia Siess<br />

1 Lehrstelle als Frisörgesellin/geselle<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Kfz-Werkstatt häußer<br />

In den Rohrwiesen 2, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Häußer<br />

Tel. 07191 58825<br />

1 Lehrstelle als Kfz- Mechatroniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Lutz Gmbh<br />

Stuttgarter Straße 66, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

5


6 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Ansprechpartner: Jürgen Lutz, Tel. 07191 3533-0<br />

1 Lehrstelle als Anlagenmechaniker/in<br />

für Sanitär- heizungs- und Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

cafe Longobucco Eis Bäckerei/Konditorei<br />

Marktplatz 3, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 07191 59191, 07183-428831<br />

2 Lehrstellen als Konditorin/Konditor,<br />

Kond.-Bäckerei-Fachverkäuferin, Bäcker<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 - 3 Jahre<br />

Kurzbeschrieb: Sauberes Auftreten und Zuverlässigkeit sind wichtige<br />

Voraussetzungen für den Konditorei/Bäckerei Fachverkauf<br />

Sanitär- und heizung Alexander hummel<br />

Unterweissacher Straße 10, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Ansprechpartner: Alexander Hummel, Tel. 07191 910570<br />

1 Lehrstelle als Anlagenmechaniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre<br />

Metzgerei höfer<br />

<strong>Tal</strong>straße 6, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Frau Höfer, Tel. 07191 51640<br />

1 Lehrstelle als Fleischereifachverkäufer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Firma Strohmaier Kälte- und Kl<strong>im</strong>atechnik<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 53, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Ansprechpartner: Frank Strohmaier, Tel. 07191 903456<br />

1 Lehrstelle als Mechatroniker/in für Kältetechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Hauptschul-/Realschulabschluss,<br />

Handwerkl. Geschick<br />

und Interesse an Technik<br />

Ausbildungsbeginn: 1.9.2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

TAL-Wohnbau Gmbh<br />

In der Zangershalde 6, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herrn Sven Feil<br />

Tel. 07191 361-0<br />

1 Lehrstelle als Z<strong>im</strong>merer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Hauptschul- oder Realschul<br />

abschluss, Interesse an Technik<br />

und handw. Geschick, gute Noten<br />

in Mathematik<br />

Ausbildungsbeginn: September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungsbeginn: ab Dezember 2012<br />

1 Lehrstelle als Industriekauffrau/mann<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Zweckverband Abwasserklärwerk <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Kirchberg 2 + 4, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herrn Wolfram Hartmann<br />

Tel. 07191 3531-19 oder Herrn Markus Rietgraf, Tel. 07191 52472<br />

1 Lehrstelle als Fachkraft für Abwassertechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzung: mindestens guter Hauptschulab-<br />

schluss, gute Leistungen in<br />

Mathematik, Physik und Chemie;<br />

Interesse an Biologie und Technik;<br />

handwerkliches Geschick<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

<strong>Gemeinde</strong> Allmersbach<br />

Alexander-Stift Gmbh<br />

<strong>Gemeinde</strong>pflegehaus Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Frau Nickel, Hofäcker 12, 71573 Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 07191 36794-22<br />

2 Lehrstellen als examinierte Altenpfleger(in)<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss<br />

Vorab ein Praktikum über<br />

mindestens 6-12 Monaten<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Fa. harro höfliger, Verpackungsmaschinen Gmbh<br />

Helmholtzstr. 4, 71573 Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Herr Amann<br />

Tel. 07191 501-5080, Fax: 07191 501-5304<br />

2 Lehrstellen zum Studium nach dem Ulmer Modell<br />

mit 2 Abschlüssen<br />

- Bachelor of Engineering Elektronik<br />

-Facharbeiterbrief Elektroniker<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 4,5 Jahre<br />

<strong>Gemeinde</strong> Auenwald<br />

Bader Elektrotechnik<br />

Kelterplatz 10, 71549 Auenwald<br />

Tel. 07191 914955, Fax. 07191 914959<br />

1 Lehrstelle als Elektroniker/in – Energie und Gebäudetechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 1 Jahr Schule/30 Monate<br />

Dr. Axel – hans Laub Zahnarzt<br />

Dr. heike Laub Fachzahnärztin für Kieferorthopädie<br />

Lippoldsweiler Straße 3, 71549 Auenwald, Tel. 07191 368585<br />

1 Lehrstelle als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss,<br />

Freundlichkeit, Engagement,<br />

Teamgeist<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lorch Schweißtechnik Gmbh<br />

Personalabteilung, Im Anwänder 24 – 26, 71549 Auenwald<br />

Ansprechpartner: Samia Darawsha, Tel. 07191 503-156<br />

Lehrstellen als Industriekaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Gute mittlere Reife; gute Noten<br />

in Mathematik, Deutsch und<br />

Fremdsprachen. Theoretische<br />

Vorkenntnisse <strong>im</strong> kaufmännischen<br />

Bereich sind von Vorteil.<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Elektroniker/- in,<br />

Fachrichtung Geräte und Systeme


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Mittlere Reife oder guter Abschluss<br />

der Werkrealschule; gute Noten in<br />

Mathematik und Technik. Freude<br />

an technischen Zusammenhängen<br />

und handwerkliches Geschick.<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Mechatroniker/-in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Mittlere Reife oder guter Abschluss<br />

der Werkrealschule; gute Noten in<br />

Mathematik und Technik. Freude<br />

an technischen Zusammenhängen<br />

und handwerkliches Geschick.<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Mittlere Reife oder guter Abschluss<br />

der Hauptschule; gute Noten in den<br />

Hauptfächern. Logistik hat etwas<br />

mit Logik zu tun – also braucht es<br />

hier Leute mit Köpfchen und<br />

Umsicht.<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Bachelor of Engineering (Dh),<br />

Fachrichtung Elektronik (m/w), Duale hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Gutes Abitur an allgemeinbildendem<br />

oder technischem Gymnasium. Interesse an technischen<br />

Zusammenhängen und Ingenieursaufgaben.<br />

Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2013<br />

Auch für 2012 sind noch<br />

Studienplätze zu vergeben!<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Bachelor of Engineering (Dh),<br />

Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen (m/w),<br />

Duale hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Gutes Abitur an allgemeinbildendem<br />

oder technischem oder<br />

kaufmännischem Gymnasium.<br />

Interesse sowohl an wirtschaftlichen<br />

als auch an technischen<br />

Zusammenhängen.<br />

Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Bachelor of Engineering (Dh),<br />

Fachrichtung Betriebswirtschaft-Industrie (m/w),<br />

Duale hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Gutes Abitur an allgemeinbildendem<br />

oder kaufmännischem<br />

Gymnasium. Interesse an wirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Lehrstellen als Bachelor of Engineering (Dh),<br />

Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (m/w),<br />

Duale hochschule Stuttgart<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Gutes Abitur an allgemeinbildendem,<br />

technischem oder kaufmänniwirtschaftlichenZusammenhängen.<br />

Vorkenntnisse <strong>im</strong> Bereich<br />

Informatik von Vorteil.<br />

Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Bewerbungen: ab sofort<br />

Bedachungen Schlichenmaier<br />

Brunnengasse 26, 71549 Auenwald<br />

Ansprechpartner: Hr. Schlichenmaier, Tel. 07191 497776<br />

1 Lehrstelle als Dachdecker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Maler Schlichenmaier<br />

Max-Eyth-Straße 15, 71549 Auenwald<br />

Ansprechpartner: Hr. oder Fr. Schlichenmaier<br />

Tel. 07191 57072<br />

1 Lehrstelle als Maler- und Lackierer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Sehr guter Hauptschulabschluss,<br />

oder guter Werkrealschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Markisen Zanker<br />

Max-Eyth-Straße 5, 71549 Auenwald<br />

Ansprechpartner: Oliver Zanker<br />

Tel. 07191 62640, Fax. 07191 87450<br />

E-Mail: info@markisen-zanker.de<br />

2 Lehrstellen als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschule oder sehr guter<br />

Hauptschulabschluss<br />

Handwerkliche Begabung<br />

Erkennen von technischen<br />

Zusammenhängen<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

rogatti BEWEGUNGSTEchNIK Gmbh & co. KG<br />

Dorfstraße 12, 71549 Auenwald<br />

Ansprechpartner: Frau Stephanie Gleißner, Tel. 07191 354312<br />

3 Lehrstellen als Feinwerkmechaniker/in,<br />

Fachrichtung: Maschinenbau<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Hauptschul-/Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Pelz und Partner Natursteine Gmbh<br />

Industriestraße 11, 71549 Auenwald-Mittelbrüden, Herr Pelz<br />

Tel. 07191 359090, Fax: 07191 3590928<br />

1 Lehrstelle als Steinmetz-/ Steinbildhauer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Hauptschul- und/oder<br />

Realschulabschluss, handwerkliche<br />

Begabung<br />

Ausbildungsbeginn September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

SJh Schlosserei Joach<strong>im</strong> haupt<br />

Im Anwänder 19, 71549 Auenwald, Herr Haupt<br />

Tel. 07191 84077<br />

1 Lehrstelle als Metallbauer/in Fachr. Konstruktionstechnik<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: abgeschlossener Hauptschulaschluss<br />

bzw. Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2013<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

7


8 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Brot + Kuchen Scholl Gmbh<br />

Rottalstraße 14, 74523 Schwäbisch Hall<br />

Tel. 07977 9195770, Fax: 07977 91957740<br />

1 Lehrstelle als Bäckereiverkäufer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Althütte<br />

Bäckerei Bauer<br />

Hauptstraße 53, 71566 Althütte<br />

1 Lehrstelle als Bäckerei- Fachverkäufer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Nettes gepflegtes Auftreten<br />

mit Werkrealschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1.9.2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Freizeitzentrum Sechselberg<br />

Hörschhofer Straße 40, 71566 Althütte-Sechselberg<br />

Tel. 07192 91912-0, Fax: 07192 91912-22<br />

1 Lehrstelle als hauswirtschafter/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Gasthof Birkenhof<br />

Schlichenhöfle 2, 71566 Althütte, Frau Strohbeck<br />

Tel. 07183 41894<br />

1 Lehrstelle als Restaurantfachfrau/mann<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschul- oder Realschuabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1.8.2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Klaeger Präzision Gmbh + co. KG<br />

Industriestraße 10, 71566 Althütte, Herrn Erwik Jost<br />

Tel. 07183 95903-14<br />

2 Lehrstellen als Zerspanungsmechaniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: guter Hauptschul- oder<br />

Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1.9.2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Restaurant STROhBEcKS<br />

Biergarten + Pension<br />

Inh. Rainer Strohbeck, Voggenhof 5/1, 71566 Althütte<br />

Tel. 07183 428020, www.strohbecks.de<br />

1 Lehrstelle als Restaurantfachfrau/-mann<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. August 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

colorID by casacco<br />

Hauptstraße 57, 71566 Althütte<br />

Ansprechpartner: Frau Ulla Monika Panz<br />

Tel. 07183-41766 oder 0171-8185309<br />

2 Lehrstellen als Friseur/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: guter Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Zahnarztpraxis Jutta-K. Metzger<br />

Theodor-Heuss-Straße 11, 71566 Althütte<br />

Ansprechpartner: Frau Metzger, Tel. 07183 41502<br />

1 Lehrstelle als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Realschulabschluss/<br />

Werkrealschule<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Gemeinsame Lehrstellen für alle <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Ingenieurbüro Wolf<br />

Otto-Hahn-Straße 3, 71364 Winnenden<br />

1 Lehrstelle als Industriemechaniker/<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Gute Realschulabschluss<br />

oder Gymnasium<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Besonderheiten: Vorheriges Praktikum erforderlich. Weiterbildungs-<br />

und Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten<br />

(z. B. Techniker)<br />

Mildenberger KG<br />

Gaildorferstraße 9, 71522 Backnang<br />

3 Lehrstellen als Bäcker/ in, Konditor/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

SWN Kreissparkasse Waiblingen<br />

Personalabteilung, Bahnhofstraße 13, 71332 Waiblingen<br />

Tel. 07151 505-406<br />

Ansprechpartner: Herr Robl, E-Mail: Stefan.Robl@swn-online.de<br />

1 Lehrstelle als Bankkaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 27.8.2012<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

1 Lehrstelle als Kaufleute für Bürokommunikation<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 27.8.2012<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

1 Lehrstelle als Bankkaufmann/-frau<br />

mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Fachhochschulreife/Abitur<br />

Ausbildungsbeginn: 27.8.2012<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

2 Lehrstellen als Bachelor of Arts Fachrichtung Bank<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur, Durchschnitt 2,0<br />

oder besser<br />

Ausbildungsbeginn: 6.8.2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (6 Semester)<br />

Lehrstellen für 2013<br />

21 Lehrstellen als Bankkaufmann/-frau<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 26.8.2013<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

4 Lehrstellen als Kaufleute für Bürokommunikation<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Mittlere Reife<br />

Ausbildungsbeginn: 26.8.2013<br />

Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre<br />

21 Lehrstellen als Bankkaufmann/-frau<br />

mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Fachhochschulreife/Abitur<br />

Ausbildungsbeginn: 26.8.2013<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

5 Lehrstellen als Bachelor of Arts Fachrichtung Bank<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Abitur, Durchschnitt 2,0 oder besser


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Ausbildungsbeginn: 5.8.2013<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (6 Semester)<br />

Tesat-Spacecom Gmbh & co. KG<br />

Personalabteilung, Gerberstraße 49, 71522 Backnang<br />

Tel. 07191 930-1458, Fax: 07191 930-1869<br />

Ansprechpartner: Frau Volwassen<br />

E-Mail: jobs@tesat.de, Internet: www.tesat.de<br />

1 Ausbildungsplatz als Bachelor of Engineering<br />

- Studiengang Elektrotechnik, Vertiefung Nachrichtentechnik -<br />

(Duales Studium in Zusammenarbeit mit der Dualen hochschule<br />

Stuttgart)<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: gutes Abitur oder Fachhochschulreife,<br />

möglichst mit Profil-/<br />

Neigungsfach Mathe und Physik<br />

oder Technik<br />

sonstige Voraussetzungen:<br />

- Notendurchschnitt mind. 2,5<br />

- Interesse und Spaß an der Technik<br />

- gute Englischkenntnisse<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

GEMOS Gmbh<br />

Manfred-von-Ardenne-Allee 19. 71522 Backnang<br />

Ansprechpartner: Harry Baumstark<br />

1 Lehrstelle als Fachinformatiker/Fachinformatikerin<br />

<strong>im</strong> Bereich Anwendungsentwicklung<br />

Ausbildungsvoraussetzungen: Guter Realschulabschluss<br />

gute Noten in Mathematik,<br />

Englisch und Deutsch<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Karosseriebau FRITZ Gmbh<br />

Hummelbühl 10, 71522 Backnang, Tel. 07191 32430<br />

Ansprechpartner: Petra und Ulrich Fritz<br />

1 Lehrstelle als Fahrzeuglackierer/in<br />

Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsbeginn: 1. September 2012<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hält regelmäßig<br />

monatlich zwei Sprechtage in Backnang ab. Die Sprechtage<br />

finden in der Regel am 1. und 3. Donnerstag eines Monats <strong>im</strong> Verwaltungsgebäude,<br />

Im Biegel 13, Rathaus Eingang B Rechnungsund<br />

Ordnungsamt Backnang, in der Zeit von 8.40 Uhr – 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr bis 15.40 Uhr statt. Termine für den Beratungsdienst<br />

werden unter der Tel.-Nr. 0711 61466-510 vermittelt.<br />

Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Terminvereinbarung<br />

keine Beratung erfolgt.<br />

Kinderhospizdienst<br />

Pusteblume<br />

Telefon: 07151 9591950<br />

Begleitung von sterbenden und trauernden Kindern und ihren<br />

Familien<br />

Energieagentur<br />

Rems-Murr gGmbh<br />

Energieberatungen in <strong>Weissach</strong><br />

Am Montag, dem 18. Juni, bietet die Energieagentur Rems-Murr<br />

gGmbH Energieberatungen <strong>im</strong> Rathaus Allmersbach an. Hier<br />

können auch Bürger und Bürgerinnen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> in<br />

einem kostenlosen und neutralen Beratungsgespräch mit einem<br />

Energieberater der Energieagentur Rems-Murr erfahren, welche<br />

Möglichkeiten Sie haben Energie einzusparen und wie Sie erneuerbare<br />

Energien einsetzen können. Sie best<strong>im</strong>men die Gesprächsthemen,<br />

es können z. B. auch Fördermöglichkeiten und rechtliche<br />

Vorschriften sein. Gerne zeigen wir mit Ihnen zusammen die weiteren<br />

Schritte bei Ihrem Bau- oder Sanierungsvorhaben auf. Die<br />

Beratungen finden <strong>im</strong> Rathaus Allmersbach, Backnanger Str. 42/<br />

Z<strong>im</strong>mer 1, zwischen 14 und 16 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie vorab<br />

einen Termin mit der Energieagentur Rems-Murr (07151 975173-0).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Energieagentur<br />

Rems-Murr.<br />

Energieagentur Rems-Murr gGmbh<br />

Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), 71332 Waiblingen,<br />

Tel. 07151 975 173-0, E-Mail: info@ea-rm.de<br />

Schließung der Buchhandlung<br />

ScM Shop Wort&Buch<br />

Nachdem etliche Kunden nachgefragt haben, warum es die<br />

Buchhandlung der Missionsschule nicht mehr gibt, hier einige<br />

erläuternde Sätze. Die Missionsschule suchte sich die Stiftung<br />

christlicher Medien (SCM) als Partner, um die Buchhandlung langfristig<br />

halten zu können. Das war aufgrund des Umsatzrückgangs<br />

in den Vorjahren und aufgrund roter Zahlen aus eigener Kraft<br />

nicht mehr möglich. Als gemeinnützige GmbH dürfen wir nicht<br />

über Jahre hin mit einem Verlust abschließen. Nachdem SCM den<br />

Umsatzrückgang nicht aufhalten konnte (allein <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr sind deutschlandweit 17 % mehr Bücher über Internet, und<br />

nicht mehr in Buchläden verkauft worden) und auch kein Nachfolger<br />

für unseren langjährigen Buchhändler Hans-Peter Abelein<br />

gefunden werden konnte, hat SCM die Buchhandlung geschlossen.<br />

Wir können das zwar nachvollziehen aber bedauern es sehr,<br />

weil es ein Verlust für Unterweissach und die Missionsschule ist.<br />

Wir sind dankbar für das langjährige Vertrauen unserer Kunden<br />

in unsere Buchhandlung! Der Vorstand der Missionsschule wird<br />

<strong>im</strong> Sommer und <strong>im</strong> Herbst über die weitere Nutzung der Räume<br />

beraten.<br />

Ihr Pfr. Thomas Maier, Direktor der Evangelischen Missionsschule<br />

Impressum<br />

herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter <strong>im</strong> Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0, Telefax 07191 3556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr<br />

9


10 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> Juni 2012<br />

06.06. Vortrag Dorftreff Cottenweiler Landfrauenverein<br />

07.06. <strong>4.</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Wettsägen</strong> Forche OGV Oberweissach<br />

10.06. Gottesdienst <strong>im</strong> Grünen Forche Ev. Kirchengemeinde<br />

10.06. Halbtagsfahrt Weinsberg, Burg Weibertreu He<strong>im</strong>atverein<br />

15.-19.06. Konferenz Bürgerhaus Ev. Missionsschule UW<br />

16.06. Sonnwendfeier Forche Musikverein, Albverein<br />

16.06. Katouz (karibische Musik) Romboldareal Kulturkreis<br />

17.06. Dorfhaushocketse Dorfhaus Bruch FFW Abt. Bruch<br />

20.06. Frauenbistro Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus, UW Ev. Kirchengemeinde<br />

2<strong>4.</strong>06. Ausflug nach Stuttgart Lapidarium, Bonsai-Ausstell. He<strong>im</strong>atverein<br />

27.06. Globaler Löffel/ Kaffee <strong>Weissach</strong> International Bürgerhaus - Saal mit Galerie <strong>Gemeinde</strong><br />

29.06.-05.07. Public Viewing Fußball EM Rund ums Rathaus SVU Fußball<br />

30.06. Abiball Seeguthalle Bildungszentrum<br />

30.06.-01.07. Auenwaldhocketse Ortsmitte Unterbrüden <strong>Gemeinde</strong> Auenwald<br />

Verlegung Straßenbelagserneuerung<br />

Kreisstraße Aichholzhof<br />

Die Ausführung der Bauarbeiten sollte in der Zeit von Dienstag,<br />

29.05.2012 bis Sonntag, 03.06.2012 stattfinden. Die ausführende<br />

Firma teilte mit, dass die Maßnahme nicht wie geplant durchgeführt<br />

werden kann. Die Maßnahme wird in die Sommerferien verlegt.<br />

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Erneute Auszeichnung<br />

für das Küchenstudio Bohn<br />

Am vergangenen Donnerstag konnte Bürgermeister Schölzel<br />

Wolfgang Bohn die Auszeichnung zum 1 a Fachhändler 2012 <strong>im</strong><br />

Bereich „Küche“ aushändigen. Damit erhielt das Küchenstudio<br />

Bohn in Unterweissach dieses Qualitätsmerkmal von Markt intern<br />

bereits zum dritten Mal hintereinander. Diese Auszeichnung erhalten<br />

inhabergeführte Fachunternehmen für ein breites, fundiertes<br />

Fachwissen verbunden mit besonderer Beratungs- und Servicekompetenz.<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

hausnummer nicht vergessen<br />

Im Baugesetzbuch steht: „Der Eigentümer hat sein Grundstück mit<br />

der von der <strong>Gemeinde</strong> festgesetzten Nummer zu versehen.“<br />

Jeder Hauseigentümer sollte dies nicht nur als lästige Pflicht ansehen,<br />

sondern bedenken, dass <strong>im</strong> Ernstfall sein eigenes Leben oder<br />

das seiner Hausbewohner von einer gut sichtbaren Hausnummer<br />

abhängen kann. Ärzte, Feuerwehr, Taxifahrer, Lieferanten und<br />

Besucher haben eines gemeinsam: sie sind dankbar, wenn sie ihr<br />

Ziel auf kürzestem Weg finden. Das Bauamt gibt deshalb folgende<br />

Empfehlung:<br />

„Bringen Sie die Hausnummer groß genug (min. 10 cm) in deutlichen<br />

Ziffern, in guten Kontrast zum Hintergrund, wetterbeständig,<br />

die von der Straße aus für Autofahrer und Fußgänger am Hauseingang<br />

oder Grundstückszugang gut erkennbar an. Hier kann jeder<br />

Bürger bei der Vorsorge für den Notfall mithelfen.“<br />

Das Bauamt<br />

Am Freitagnachmittag vergangener Woche besichtigte eine Gruppe<br />

von <strong>Gemeinde</strong>räten, Bürgermeister und Vertretern des landwirtschaftlichen<br />

Beirats eine der ersten so genannten HTC-Anlagen.<br />

Diese Form der Biotechnologie war in einer <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vorgestellt worden. Daraufhin entschied man sich, das Verfahren<br />

zur Gewinnung von so genannter Biokohle vor Ort einmal anzuschauen.<br />

In Karlsruhe steht eine der ersten Anlagen dieser Art, die<br />

zu Versuchszwecken u. a. auch von verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Instituten genutzt wird.


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Startschuss für das Baugebiet<br />

Wannengrund II<br />

Mit dem symbolischen Baggerbiss durch Bürgermeister Ian Schölzel<br />

wurden am Dienstag, dem 22. Mai 2012, nun auch offiziell die<br />

Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Wannengrund II in<br />

Unterweissach aufgenommen.<br />

Bürgermeister Schölzel durfte bei herrlichem Frühlingswetter Mitglieder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rats, die Vertreter der einzelnen Fachbüros<br />

und der Baufirma, sowie einige Bauinteressierte begrüßen.<br />

Herr Zwink vom Ingenieurbüro Frank aus Backnang, welches die<br />

Erschließungsplanung erstellt hat, erläuterte den Anwesenden das<br />

Plangebiet samt Erschließungsanlagen.<br />

Die Bauplätze sind sehr stark nachgefragt. Der <strong><strong>Weissach</strong>er</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat wollte mit dem Baugebiet Wannengrund II vor allem<br />

ein Angebot für junge Familien schaffen.<br />

Die Erschließungsarbeiten werden von der Firma Lukas Gläser<br />

durchgeführt. Die Aspacher Firma hatte sich <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

öffentlichen Ausschreibung als wirtschaftlichster Anbieter erfolgreich<br />

um diesen Auftrag beworben.<br />

Die Erschließung soll bis Anfang September abgeschlossen<br />

werden, so dass die ersten Häuslesbauer noch <strong>im</strong> Herbst dieses<br />

Jahres mit dem Hausbau beginnen können. Entsprechend des<br />

Wannengrunds I entstehen auch <strong>im</strong> neuen Bauabschnitt Wohnbauplätze,<br />

Plätze <strong>im</strong> Mischgebiet und Gewerbebauplätze.<br />

Be<strong>im</strong> Kochen „intelligent“ heizen, sprich die<br />

Nachwärmzeit der Platten vollständig ausnutzen.<br />

Bericht aus der Sitzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates vom 2<strong>4.</strong>05.2012<br />

TOP 1<br />

Fragestunde<br />

Stromversorgungskonzeption<br />

Ein Bürger fragte an, welches Nutzungsentgelt in Cent je KWh für<br />

ein Netz wie <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> angesetzt werden müsste.<br />

Energieversorgung<br />

Des Weiteren fragte der Bürger an, welche Maßnahmen die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ergriffen habe, um in Zukunft mehr elektrische Energie<br />

dezentral bereit zu stellen.<br />

Der Bürgermeister sagte zu, diese Punkte schriftlich zu beantworten.<br />

TOP 2<br />

Bebauungsplan „Käfig – 1. Änderung“ in cottenweiler<br />

a) Behandlung der Anregungen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

Es wurden die eingegangenen Anregungen zur Kenntnis genommen<br />

und der Satzungsbeschluss gefasst.<br />

TOP 3<br />

Bebauungsplan „Sandäcker II“ in Unterweissach<br />

a) Behandlung der Anregungen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

Es wurden die eingegangenen Anregungen beraten und abgewogen<br />

und schließlich der Satzungsbeschluss gefasst.<br />

TOP 4<br />

Bebauungsplan „Baumäcker“ in Oberweissach<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

b) Billigung des Vorentwurfs<br />

Es wurde der Aufstellungsbeschluss für einen Einzelhaus-Bauplatz<br />

am südwestlichen Ortsrand hinter der Ginsterhalde gefasst und der<br />

Vorentwurf gebilligt. Hiermit wird jetzt die frühzeitige Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit bzw. der Behörden durchgeführt.<br />

TOP 5<br />

Baugenehmigungsverfahren:<br />

Photovoltaik-Dachanlage als Zuschauerüberdachungen<br />

<strong>im</strong> Bereich der Fußballfelder der Sportanlage „Auf der hart“<br />

in Unterweissach<br />

Die neu vorgelegte Planung für das Baugesuch wurde vom Gremium<br />

zur Kenntnis genommen und soll an das Baurechtsamt<br />

weitergeleitet werden. Die noch fehlenden Unterlagen zur Vollständigkeit<br />

eines Baugesuches sind noch vom Antragsteller vorzulegen<br />

bzw. fehlende Nachweise noch beizubringen.<br />

Inzwischen werden privatrechtliche Rahmenbedingungen <strong>im</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat beraten.<br />

TOP 6<br />

Dieser Tagesordnungpunkt ist entfallen.<br />

TOP 7<br />

Kommunaler Entwicklungsbaustein für das Bürgerengagement<br />

hier: Durchführung des Projekts „BürgerInnenrat“ mit dem<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Das Land Baden-Württemberg fördert Bürgerbeteiligungsprozesse<br />

in Form des neuen Projekts „BürgerInnenrat“. Dies hat zum Inhalt,<br />

mit Bürgerinnen und Bürgern aus der <strong>Gemeinde</strong> ins Gespräch zu<br />

kommen, welche durch eine Zufallsauswahl aus dem Einwohnerdatenbestand<br />

ermittelt werden. Auf persönliche Einladung des<br />

Bürgermeisters können 15 – 20 Personen aus diesem Kreis an<br />

einem 1,5 tägigen Workshop teilnehmen und zu selbst vorgeschlagenen<br />

Themen oder einem vorgegebenen Thema diskutieren. Die<br />

Ergebnisse werden öffentlich vorgestellt und ebenso <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beraten. Die <strong>Gemeinde</strong> erhält für die Teilnahme an diesem<br />

Projekt einen Zuschuss des Landes in Höhe von 3.000 €. Nach<br />

kurzer Diskussion, verbunden mit der Hoffnung, dass möglichst<br />

viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Projekt teilnehmen, hat<br />

11


12 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einst<strong>im</strong>mig beschlossen, das Projekt „BürgerInnenrat“<br />

des Landes Baden-Württemberg in der <strong>Gemeinde</strong> durchzuführen.<br />

TOP 8<br />

Bekanntgaben<br />

Es waren keine Bekanntgaben zu tätigen.<br />

TOP 9<br />

Verschiedenes<br />

1. Überprüfung der Schulwegpläne<br />

Auf Grund eines interfraktionellen Antrags wurde die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

beauftragt, die Überprüfung der Schulwegpläne zu veranlassen.<br />

Das Angebot eines angefragten Fachbüros belief sich hierfür auf<br />

rd. 9.000 € (ohne MWSt.).<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat daraufhin einst<strong>im</strong>mig beschlossen, die Untersuchungen<br />

zunächst von der Verkehrsbehörde der Stadt Backnang<br />

vornehmen zu lassen.<br />

2. Die Anfragen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat betrafen:<br />

- Infofahrt zur HTC-Anlage nach Karlsruhe am 25.05.2012<br />

- Starkregenereignis am 23.05.2012<br />

- Defekte Straßenbeleuchtung in der Heininger Straße Cottenweiler<br />

- Defekte Beleuchtung am Fußweg durch den Kindergarten Liebigstraße<br />

(zur Backnanger Straße in Unterweissach)<br />

- Schlechter Zustand des Buswartehäuschens in der Stuttgarter<br />

Straße Unterweissach<br />

- Geburtstagsbesuche durch den Bürgermeister und seine Stellvertreter/innen.<br />

Es wurde festgelegt, dass künftig ab dem 95. Lebensjahr ein<br />

jährlicher Geburtstagsgruß der <strong>Gemeinde</strong> überbracht wird.<br />

- Einweihung Skulpturenpfad<br />

- Verschmutzung Schulweg Aichholzhof nach Oberweissach.<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.<br />

Bericht aus der Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses<br />

vom 2<strong>4.</strong>05.2012<br />

TOP 1<br />

Befreiungsantrag:<br />

Aufschüttungen mit Stützmauer, Wannengrund 11<br />

in Unterweissach<br />

Es wurde der Beschluss gefasst, falls <strong>im</strong> Gebiet „Wannengrund I“<br />

höhere Stützmauern, größer 1,30 m, bereits genehmigt wurden,<br />

dem vorliegenden Antrag das Einvernehmen zu erteilen.<br />

TOP 2<br />

Baugenehmigungsverfahren:<br />

Aufstockung des vorhandenen Öllagerraumes,<br />

Langwiesenstr. 16, Flst. 447/4 in Bruch<br />

Eine Entscheidung hierüber wurde noch zurückgestellt. Im Zuge<br />

einer Inaugenscheinnahme durch das Gremium soll bei der nächsten<br />

Ausschusssitzung ein Beschluss gefasst werden.<br />

TOP 3<br />

Baugenehmigungsverfahren:<br />

Lagerhalle auf Flst. 182/4 in cottenweiler<br />

Zu dem Vorhaben wurde das Einvernehmen erteilt.<br />

TOP 4<br />

Bekanntgaben<br />

a) Kenntnisgabeverfahren Neubau, Wohnhaus mit Garage und<br />

carport auf Flst. 460/3, Brückenstr. 28/1, Bruch<br />

Zu diesem schon behandelten Vorhaben wurde dem Gremium<br />

der neueste Stand bzw. eine Einigung bezüglich der EFH mitgeteilt.<br />

b) Übersicht der von der Verwaltung zugest<strong>im</strong>mten Bauvorhaben<br />

<strong>im</strong> Zeitraum 23.11.2011 – 26.0<strong>4.</strong>2012<br />

TOP 5<br />

Verschiedenes:<br />

Kirchberg 17, Unterweissach, EFH<br />

Wortmeldungen der Zuhörer bei Technischen Ausschusssitzungen<br />

<strong>Tal</strong>bau, Internet-Anzeige für „Wasengärten“<br />

Steigstr. 16, Oberweissach<br />

Ortsbücherei<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 16 – 19 Uhr, Fr., 9 – 12 und 15 – 19 Uhr, Sa., 10 – 12 Uhr<br />

Friedensstraße 10, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 07191 368523, Fax 07191 368524<br />

Neue e-Bibliothek <strong>im</strong> Landkreis<br />

Wer moderne und innovative Bibliotheken sucht, muss nicht unbedingt<br />

nach Stuttgart schauen. Auch die Bibliotheken <strong>im</strong> Landkreis<br />

starten <strong>im</strong> Herbst ihre neue „eBibliothek“, ein interkommunales<br />

Kooperationsprojekt von 9 Bibliotheken <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis.<br />

Bücher, Zeitschriften oder Hörbücher können dann „rund um die<br />

Uhr“ über das Internet „ausgeliehen“ werden. Es wird dafür nur<br />

ein PC mit Internet-Anschluss und ein gültiger Bibliotheksausweis<br />

benötigt. Die zeitlich befristete Nutzung der Medien endet automatisch,<br />

sodass auch keine Versäumnisgebühren entstehen können.<br />

Im Moment werden die Medien für diese neue virtuelle Bibliothek


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

ausgewählt und die technischen Voraussetzungen geschaffen,<br />

damit <strong>im</strong> Herbst die „eBibliothek Rems-Murr“ online gehen kann.<br />

Im Verbund der Kommunen Backnang, Fellbach, Kernen, Leutenbach,<br />

Schorndorf, Schwaikhe<strong>im</strong>, Waiblingen, Weinstadt und<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> wird dieses Projekt geplant, finanziert und organisiert.<br />

Zunächst werden den Leserinnen und Lesern der beteiligten<br />

Bibliotheken rund 3000 Medien zur Auswahl stehen.<br />

Ermutigt durch erfolgreiche gemeinsame Projekte in den letzten<br />

Jahren wie die „ABC-Tüte“ für alle Schulanfänger, Leihringe<br />

für DVDs und Konsolenspiele sowie den Sommerleseclub „Heiß<br />

auf Lesen“ wird nun auch eine gemeinsame Online-Bibliothek <strong>im</strong><br />

Landkreis Realität. Für viele Menschen sind elektronische Medien<br />

aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken. Mancher Informationssuchende<br />

nutzt das Internet und den Online-Katalog seiner<br />

Bibliothek vor Ort. E-Book-Reader, iPad oder Smartphone finden<br />

sich in <strong>im</strong>mer mehr Haushalten und der Wunsch unabhängig von<br />

den Öffnungszeiten einer Bibliothek auch deren Angebote nutzen<br />

zu können wird <strong>im</strong>mer größer. Mit der neuen „eBibliothek Rems-<br />

Murr“ wird all dies nun möglich werden. Ausleihen „rund um die<br />

Uhr“, keine Parkplatzsuche, keine schweren Büchertaschen und<br />

dennoch der neueste Bestseller zum Hören oder Lesen für die<br />

Urlaubsreise oder den he<strong>im</strong>ischen Lesesessel.<br />

Alexander Stift<br />

haus <strong>Weissach</strong><br />

Maibaum Fest<br />

Unter dem Motto: „Einen Baum für die Ewigkeit pflanzen“ machte<br />

sich eine kleine Gruppe von Bewohnern des Alexanderstifts auf,<br />

zwei kleine Birken zu verpflanzen.<br />

Mit Hilfe von den Pflegekräften des Alexanderstifts wurden die<br />

Löcher ausgegraben und die Bäume vom Blumentopf in die Erde<br />

verpflanzt. Davor machten die Bewohner bunte Bänder an die Äste<br />

der zwei kleinen Birken Bäume.<br />

Bewohner und Bewohnerinnen der Demenz Station, pflanzten<br />

gemeinsam mit den Pflegekräften kleine Kürbissetzlinge von der<br />

Sorte: Zierkürbisse und Hokkaido.<br />

Es war ein heißer und anstrengender Tag für die Bewohner beider<br />

Stationen, doch Sie freuen sich <strong>im</strong>mer wieder wenn sie an ihren<br />

Blumentöpfen vorbeilaufen und nach ihren Kürbissen sehen<br />

können, oder ihren zwei eingepflanzten Birken.<br />

w e r b u n g<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

13


14 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In-Kraft-Treten der Satzungen<br />

a) Bebauungsplan „Sandäcker II“, Unterweissach<br />

b) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan<br />

„Sandäcker II“, Unterweissach<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hat am<br />

2<strong>4.</strong>05.2012 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan „Sandäcker<br />

II „Unterweissach nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

und den zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen<br />

Bauvorschriften gemäß § 74 Abs. 7 Landesbauordnung<br />

(LBO) in Verbindung mit § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

(GemO) als jeweils selbständige Satzung beschlossen. Maßgebend<br />

ist der Lageplan mit Textteil und Begründung des<br />

Büros HEITZMANNPLAN, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, vom 11.11.2010/<br />

15.03.2012/2<strong>4.</strong>05.2012.<br />

Der Bebauungsplan „Sandäcker II“, Unterweissach und die Örtlichen<br />

Bauvorschriften treten mit dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB).<br />

Der Bebauungsplan und seine Begründung, sowie die sonstigen<br />

Unterlagen können be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, während<br />

der Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

hinweis: Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB<br />

über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche <strong>im</strong> Falle der<br />

in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren<br />

Leistung schriftlich be<strong>im</strong> Entschädigungspflichtigen zu beantragen<br />

ist und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen,<br />

wenn der Antrag nicht innerhalb von 3<br />

Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Der Planausschnitt ist folgend dargestellt:<br />

Lageplan „Sandäcker II, unmaßstäblich<br />

Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften:<br />

Auf die Rechtsfolgen des § 214 Abs. 1 und 2 BauGB und § 4 Abs. 4<br />

und 5 <strong>Gemeinde</strong>ordnung (GemO) wird hingewiesen:<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und Abs. 2<br />

BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie<br />

Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind<br />

gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht wurden sind. Bei der Geltendmachung<br />

ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel<br />

begründen soll, darzulegen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

gilt:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zu<br />

Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn:<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.05.2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Bebauungsplan Wohngebiet<br />

„Baumäcker“ mit örtlichen<br />

Bauvorschriften in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Tal</strong>, Ortsteil Oberweissach<br />

1. Aufstellungsbeschluss – öffentliche Bekanntmachung<br />

gem. § 2 Abs. 1 BauGB<br />

2. Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Unterrichtung<br />

der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange<br />

gem. § 4 Abs. 1 BauGB<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hat am 2<strong>4.</strong>05.2012<br />

in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Baumäkker“<br />

mit örtlichen Bauvorschriften gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) aufzustellen, nach § 3 Abs. 1 BauGB eine frühzeitige<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen und nach § 4 Abs. 1<br />

BauGB die frühzeitige Stellungnahme der Behörden und sonstige<br />

Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung<br />

tangiert werden kann, zum Planentwurf und zur Begründung<br />

einzuholen.<br />

Der Geltungsbereich ist nebenstehend dargestellt.<br />

Lageplan „Baumäcker“, unmaßstäblich.


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Öffentliche Auslegung<br />

Der Vorentwurf des Bebauungsplans „Baumäcker“ mit Planten<br />

(M 1:500), Textteil mit Begründung und örtlichen Bauvorschriften<br />

sowie der Umweltbericht des Büros HEITZMANNPLAN, <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, vom 2<strong>4.</strong>05.2012 liegen in der Zeit vom 11.06.2012 bis<br />

12.07.2012 - je einschließlich - be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Rathaus, Kirchberg 2-4 in 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, während<br />

den üblichen Dienststunden des Bürgermeisteramtes gemäß § 3<br />

Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zur frühzeitigen Unterrichtung der<br />

Öffentlichkeit öffentlich aus.<br />

Während dieser Frist können die Planunterlagen eingesehen<br />

werden sowie Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden. Es wird gebeten, die volle Anschrift<br />

anzugeben. Über die Stellungnahmen entscheidet der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung über den BauteitpLan<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.05.2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

gez. Ian Schützel<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

In-Kraft-Treten der Satzungen<br />

a) Bebauungsplan „Käfig – 1. Änderung“, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Ortsteil Unterweissach/cottenweiler<br />

b) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan<br />

„Käfig – 1. Änderung“, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Ortsteil Unterweissach/cottenweiler<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hat am 2<strong>4.</strong>05.2012<br />

in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan „Käfig – 1. Änderung“,<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Ortsteil Unterweissach/Cottenweiler nach § 10<br />

Baugesetzbuch (BauGB) und den zusammen mit dem Bebauungsplan<br />

aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften gemäß § 74 Abs. 7<br />

Landesbauordnung (LBO) in Verbindung mit § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

(GemO) als jeweils selbständige Satzung beschlossen. Maßgebend<br />

ist der Lageplan mit Textteil und Begründung des Büros<br />

HEITZMANNPLAN, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, vom 26.05.2011/15.03.201<br />

2/2<strong>4.</strong>05.2012.<br />

Der Bebauungsplan „Käfig – 1. Änderung“, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Ortsteil Unterweissach/cottenweiler und die Örtlichen Bauvorschriften<br />

treten mit dieser öffentlichen Bekanntmachung in<br />

Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB).<br />

Der Bebauungsplan und seine Begründung, sowie die sonstigen<br />

Unterlagen können be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, während<br />

der Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

hinweis: Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB<br />

über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche <strong>im</strong> Falle der<br />

in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren<br />

Leistung schriftlich be<strong>im</strong> Entschädigungspflichtigen zu beantragen<br />

ist und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen,<br />

wenn der Antrag nicht innerhalb von 3<br />

Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Der Planausschnitt ist folgend dargestellt:<br />

Lageplan „Käfig – 1. Änderung“, unmaßstäblich<br />

Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften:<br />

Auf die Rechtsfolgen des § 214 Abs. 1 und 2 BauGB und § 4 Abs. 4<br />

und 5 <strong>Gemeinde</strong>ordnung (GemO) wird hingewiesen:<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und Abs. 2<br />

BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie<br />

Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind<br />

gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht wurden sind. Bei der Geltendmachung<br />

ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel<br />

begründen soll, darzulegen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

gilt:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zu<br />

Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn:<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, 31.05.2012<br />

Ian Schölzel, Bürgermeister<br />

15


16 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

S ta n d e S a m t<br />

Eheschließungen<br />

Am 2<strong>4.</strong>05.2012 haben Stefanie Muth und Ralf Vojtek, beide<br />

wohnhaft in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Friedensstraße 2, vor dem Standesbeamten<br />

des Standesamtes <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> die Ehe geschlossen.<br />

Am 25.05.2012 haben Diana Nadine Dobler und Marius Rolf<br />

Kost, beide wohnhaft in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Ipfweg 4, vor dem Standesbeamten<br />

des Standesamtes <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> die Ehe geschlossen.<br />

Wir gratulieren den Frischvermählten und wünschen ihnen alles<br />

Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg<br />

Sterbefälle<br />

Am 16.05.2012, ist Herr Eugen S<strong>im</strong>on Arnold, wohnhaft gewesen<br />

in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Mörikestraße 3 in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> verstorben.<br />

Am 18.05.2012, ist Herr helmut Moser, wohnhaft gewesen in<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Hauffstraße 1 in Backnang verstorben.<br />

Am 21.05.2012, ist Herr Otto Wilhelm Roth, wohnhaft gewesen in<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Wattenweiler Straße 9 in Nereshe<strong>im</strong> verstorben.<br />

Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

90. Geburtstag:<br />

j u b i l a r e<br />

Am Dienstag, dem 29. Mai 2012, konnte Frau Marta Kienzle,<br />

wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Hohenstaufenstraße 11, ihren<br />

90. Geburtstag feiern.<br />

Ihr wurde ein Glückwunschschreiben zugestellt.<br />

100. Geburtstag:<br />

Am Sonntag, dem 27. Mai 2012 konnte Frau Margarete Münch,<br />

wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Täferhalde 12, ihren 100.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Ihr wurde ein Glückwunschschreiben zugestellt.<br />

A lt e r s j u b i l A r e<br />

Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag:<br />

31.05.2012:<br />

Herrn Waldemar Weller, Starenweg 18, Unterweissach 80 Jahre<br />

Frau Else hinderer, Lutzenbergstraße 12, Bruch 79 Jahre<br />

01.06.2012:<br />

Herrn Franz-Ferdinand Dürbach, Im Blütengarten 15,<br />

Unterweissach 77 Jahre<br />

02.06.2012:<br />

Herrn Alfred Schweinberger, Ginsterhalde 34,<br />

Oberweissach 79 Jahre<br />

Frau Anna Lemberger, Rieslingweg 12, Unterweissach 77 Jahre<br />

Frau Marlis Müller, Tannenstraße 13, Unterweissach 73 Jahre<br />

03.06.2012:<br />

Frau Barbara Messer, Kelterweinberge 14,<br />

Unterweissach 74 Jahre<br />

05.06.2012:<br />

Herrn Wilhelm Wieland, Sandäcker 8, Unterweissach 72 Jahre<br />

06.06.2012:<br />

Herrn Adolf Ullmann, Drosselstraße 6, Cottenweiler 78 Jahre<br />

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages<br />

und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

W a r e n ta u s c h b ö r s e<br />

Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel<br />

telefonisch unter 3531-22 oder schriftlich bis spätestens<br />

jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer und<br />

Anschrift mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht.<br />

f u n d s a c h e n<br />

1 Jacke<br />

1 Brille<br />

1 Rucksack<br />

Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro.<br />

Schule<br />

an der <strong>Weissach</strong><br />

s c h u l e n<br />

Schulfest „Wir laufen für Afrika“ – Teil 2<br />

Schon zu Beginn des Schuljahres stand fest, dass die Schule an der<br />

<strong>Weissach</strong> nicht nur ein Schulfest <strong>im</strong> Mai feiern, sondern in diesem<br />

Zusammenhang auch anderen Menschen, denen es nicht so gut<br />

geht, durch einen Spendenlauf helfen wollte.<br />

Die Mitglieder des Kindergemeinderates aus Unterweissach hatten<br />

<strong>im</strong> März die Qual der Wahl: sie mussten sich über die möglichen<br />

Spendenprojekte in Afrika informieren und dann die Entscheidung<br />

treffen, wohin das am Schulfest erwirtschaftete Geld gespendet<br />

werden sollte.<br />

Die Mehrheit des Gremiums st<strong>im</strong>mte für die Aktion Lichtbox,<br />

welche die Gesundheitssituation der Menschen in Ghana durch<br />

den Einbau speziell entwickelter netzunabhängiger Solarstromanlagen<br />

in Gesundheitsstationen und Krankenhäusern verbessert.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler waren nun aufgefordert, sich einen<br />

oder mehrere Sponsoren zu suchen, die sie pro gelaufene Runde<br />

am Schulfest mit einem Betrag sponsern würden.<br />

Die Kinder begaben sich ganz eifrig auf Sponsorensuche und<br />

wurden schnell fündig.<br />

Am Tag des Schulfestes galt es nun nach der Aufwärmung durch<br />

den Tanz „Waka Waka“ zunächst für die Erst- und Zweitklässler,<br />

später dann für die Dritt- und Viertklässler innerhalb von 30 Minuten<br />

möglichst viele Runden um die <strong>Gemeinde</strong>-halle zu laufen.<br />

Immer, wenn die Kinder eine Runde absolviert hatten, kamen sie<br />

an einer Station vorbei, an der ihre Klassenlehrerin saß und den<br />

Kindern als Beweis für die gelaufene Runde ein Gummiband für<br />

das Handgelenk überreichte. Nach Abschluss der 30 Minuten<br />

wurden die „erlaufenen“ Gummibänder gezählt und die Läuferinnen<br />

und Läufer bekamen eine Urkunde ausgestellt.<br />

Mit dieser Urkunde konnten die Kinder nun zu ihren Sponsoren<br />

gehen und sich den entsprechenden Betrag in einem Umschlag<br />

abholen. Dieser Umschlag durfte dann in die große Spendenbox<br />

vor dem Lehrerz<strong>im</strong>mer geworfen werden.


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Schon nach wenigen Tagen stand fest: die Kinder haben das<br />

eigentlich Unmögliche geschafft! Mindestens eine Lichtbox (Wert<br />

ca. 2000 Euro) kann in Ghana aufgrund unseres Spendenlaufs<br />

installiert werden.<br />

Über die exakte Spendensumme wird in einer weiteren Ausgabe<br />

des <strong>Gemeinde</strong>blattes berichtet werden.<br />

Gemeinsames Aufwärmen für den Spendenlauf: der Tanz WAKA<br />

WAKA.<br />

Die Kinder und auch unser Bürgermeister Herr Schölzel versuchen<br />

viele Runden für den guten Zweck zu „erlaufen“.<br />

An der Station bekam man ein Gummiband von der Klassenlehrerin<br />

für jede gelaufene Runde.<br />

www.backnangerkinos.de • www.olympiakino.de<br />

Backnang<br />

Kinoprogramm<br />

vom 31.05.2012<br />

bis 06.06.2012<br />

Kinoprogramm vom 31.05.2012 – 06.06.2012<br />

Mehr und Reservierung unter www.backnangerkinos.de<br />

UNIVERSUM BACKNANG<br />

Sulzbacher Straße 32<br />

Tel. 0 71 91 / 6 55 55<br />

Büro 0 71 91 / 95 23 20<br />

Winnenden<br />

Uni 1 - 135 Minuten, ab 12 Jahren. - - - - - - -<br />

Snow White and the Huntsman 15:00 15:00 15:00 15:00 - - -<br />

Schaurigschöne Filmadaption von - - - - 16:45 16:45 16:45<br />

„Schneewittchen“, die als cooles 17:30 17:30 17:30 17:30 - - -<br />

Fantasy-Abenteuer daherkommt. 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

Mit Kristen Stewart, Chris Hemsworth, - 22:30 22:30 - - - -<br />

Charlize Theron uvm.<br />

- - - - - - -<br />

Uni 2 - 95 Minuten, ab 0 Jahren.<br />

Hanni und Nanni 2<br />

Die Lindenhof Zwillinge erleben<br />

neue Abenteuer.<br />

Uni 2 - 100 Minuten, ab 12 Jahren.<br />

Der Diktator<br />

Sacha Baron Cohen politisch<br />

mal wieder völlig unkorrekt...<br />

Uni 3 (MEGA) - 80 Minuten, ab 0 Jahren.<br />

Janosch - Komm, wir finden<br />

einen Schatz!<br />

Wunder barer Kinder-An<strong>im</strong>ationsfilm<br />

nach Janosch.<br />

Uni 3 (MEGA) - 110 Minuten,<br />

ab 12 Jahren.<br />

Men in Black 3 (3D)<br />

Die coolsten, bestgekleideten<br />

Agenten blitzdingsen wieder auf der<br />

Großleinwand. Diesmal sogar in 3D!<br />

OLYMPIA KINO WINNENDEN<br />

Ringstraße 56/1,<br />

Tel. 0 71 95 / 6 37 91<br />

Büro 0 71 91 / 95 23 20<br />

Oly 1 - 110 Minuten, ab 12 Jahren.<br />

Men in Black 3 (normales 2D)<br />

Die coolsten, bestgekleideten<br />

Agenten blitzdingsen wieder.<br />

Oly - 100 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Und wenn wir alle zusammenziehen?<br />

(Filmauswahl)<br />

Fünf grundverschiedene Charaktere<br />

fragen sich das...<br />

Oly - 100 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Krieg der Knöpfe<br />

(Familien-Film-Tipp!)<br />

Tolle Verfilmung des Kinderbuchklassikers.<br />

Oly - 120 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Ziemlich beste Freunde (TIPP)<br />

DER Film-Hit des Jahres für alle<br />

Generationen!<br />

DO<br />

31.05.<br />

FR<br />

01.06.<br />

SO<br />

03.06.<br />

MO<br />

0<strong>4.</strong>06.<br />

- - - - - - -<br />

15:00 15:00 15:00 15:00 - - -<br />

16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 - 16:45<br />

- - - - - - -<br />

18:30 18:30 18:30 18:30 - - -<br />

- - - - 20:15 20:15 20:15<br />

20:30 20:30 20:30 20:30 - - -<br />

- 22:30 22:30 - - - -<br />

- - - - - - -<br />

15:00 15:00 15:00 15:00 - - -<br />

- - - - 16:45 16:45 -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

16:30 16:30 16:30 16:30 - - -<br />

- - - - - 16:45 16:45<br />

18:30 18:30 18:30 18:30 - - -<br />

- - - - 20:00 20:00 20:00<br />

20:30 20:30 20:30 20:30 - - -<br />

- 22:30 22:30 - - - -<br />

Kinoprogramm vom 31.05.2012 – 06.06.2012<br />

Mehr und Reservierung unter www.olympiakino.de<br />

DO<br />

31.05.<br />

FR<br />

01.06.<br />

SA<br />

02.06.<br />

SA<br />

02.06.<br />

SO<br />

03.06.<br />

MO<br />

0<strong>4.</strong>06.<br />

DI<br />

05.06.<br />

DI<br />

05.06.<br />

MI<br />

06.06.<br />

MI<br />

06.06.<br />

- - 15:30 15:30 - 15:30 -<br />

- - - - - - -<br />

17:45 17:45 17:45 17:45 - - -<br />

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - 17:45 17:45 - - -<br />

- - - - - - -<br />

20:15 20:15 - - 20:15 20:15 20:15<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - 15:30 15:30 - 15:30 -<br />

17:45 17:45 - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - 20:15 20:15 - - -<br />

- - - - - - -<br />

Feiern Sie den Kinder-Geburtstag <strong>im</strong> Kino!<br />

Be<strong>im</strong> Kindergeburtstag geht das Kind bei uns<br />

bis inkl. 13 Jahre! (normalerweise bis 11 J.)<br />

Ab 5 Personen laden WIR das Geburtstagskind ein - alle<br />

anderen, auch bis zu zwei begleitende Erwachsene, bezahlen<br />

nur den Kinderpreis von w 5.- * oder donnerstags w <strong>4.</strong>- * ( * bei<br />

Überlänge Zuschlag, 3D zuzügl. w 2,50 - auch für das Geburtstagskind).<br />

Im Universum Kino in Backnang können Sie vor oder nach<br />

dem Film (von Mo. – Fr.) für die Gäste Kuchen oder Brezeln<br />

und Getränke bestellen (w 3,50/Person. Anmeldung bis<br />

spätestens am letzten Werktag vor dem Fest). Wer hat schon gern<br />

den ganzen Umtrieb zu Hause?<br />

Fragen Sie an der Süßwarentheke auch nach der Geburtstags-Popcorn-<br />

Getränke-Sonderaktion.... (kleines Popcorn und Getränk für w 3.- anstelle w 3,50).<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.<br />

Buchbar täglich ab 16.45 Uhr unter Telefon 07191-65555 (<strong>im</strong> Universum).<br />

17


18 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> www.evkiwit.de<br />

K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e N<br />

Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker<br />

Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575,<br />

Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_1@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 10 – 12 Uhr, Donnerstag 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr<br />

Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach,<br />

Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_2@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 16 – 18 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr<br />

Diakonat <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>: Diakonin Annette Roth<br />

Brüdener Str. 2/1, Unterweissach,<br />

Tel. 07191 3534-59, E-Mail: roth@evkbz-bk.de<br />

Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 9140892,<br />

Fax 07191 310651, E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de<br />

Wochenspruch zum Sonntag Trinitatis<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6, 3<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach, Pfarrer Duncker<br />

Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Termine<br />

Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene<br />

Mo, <strong>4.</strong> Juni, 7.00 Uhr<br />

Gebetsfrühstück für Männer bei Familie Egelkraut, Unterweissach,<br />

Kelterweg 60<br />

Di, 5. Juni, 10.30 Uhr<br />

Gebetskreis für Frauen bei Familie Egelkraut, Unterweissach,<br />

Kelterweg 60<br />

hinweise<br />

Urlaub:<br />

Vom 29. Mai bis 8. Juni 2012 sind keine Bürozeiten in den Pfarrämtern.<br />

Pfarrer Stroh ist vom 29. Mai bis 9. Juni <strong>im</strong> Urlaub. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte vom 29. Mai bis <strong>4.</strong> Juni an Pfarrer<br />

Duncker, Telefon 07191 52575 und vom 5. bis 9. Juni an Pfarrer<br />

Kuttler, Telefon 07191 499290. Pfarrer Duncker ist vom 5. bis 9.<br />

Juni <strong>im</strong> Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an Pfarrer<br />

Kuttler, Telefon 07191 499290.<br />

Telefonseelsorge:<br />

Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800<br />

1110111 und 0800 1110222<br />

Liebenzeller<br />

Gemeinschaft<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

20.00 Uhr Gemeinschaftsstunde <strong>im</strong> Hause Elser in Unterweissach,<br />

Stuttgarter Straße 5<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

20.00 Uhr Cottenweiler Dorftreff<br />

Bibelgespräch<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Katholisches Pfarramt,<br />

Sandberg 15, Tel. 51211, Fax 56332<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>)<br />

Pfarrer Kraus. E-Mail: pfarrer.kraus@kswt.de<br />

Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914756,<br />

E-Mail: pastref.blazek@kswt.de<br />

Pfarrbüro – Frau Heiter,<br />

E-Mail: pfarrbuero.weissach@kswt.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montags, Dienstags und Freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Weissach</strong> Tel. 342939<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Allmersbach Tel. 52021<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir <strong>im</strong> Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen.<br />

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge<br />

mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel. 52016<br />

Gottesdienste<br />

In der Woche nach Pfingsten sind keine Werktagsgottesdienste!


Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich<br />

<strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet.<br />

Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir <strong>im</strong> Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen.<br />

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank Tel. 5 69 37<br />

1.6.2012 Einsatzleitung Nr. für 22/2012 Allmersbach Frau Bittl Tel. MITTEILUNGSBLATT 5 20 16<br />

WEISSAch<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, In der Woche 2. nach Juni Pfingsten sind keine Werktagsgottesdienste!<br />

19.00 Samstag Uhr 02. Sonntagvorabendgottesdienst Juni<br />

in Allmersbach<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

Sonntag, Sonntag 03. 3. Juni, Juni, Sonntag Sonntag nach Pfingsten nach - Dreifaltigkeitssonntag<br />

Pfingsten<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

10.30 Uhr Festtagsgottesdienst zum Patrozinium der Dreifaltigkeitskirche in<br />

09.00 <strong>Weissach</strong> Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst in Althütte<br />

10.30 19.00 Uhr Letzte Festtagsgottesdienst feierliche Maiandacht in der Dreifaltigkeitskirche zum Patrozinium<br />

in <strong>Weissach</strong><br />

für die ganze Seelsorgeeinheit<br />

der Dreifaltigkeitskirche in <strong>Weissach</strong><br />

Mittwoch 06. Juni<br />

10.30 Die Abendmesse Uhr Wortgottesdienst in <strong>Weissach</strong> entfällt! in Althütte<br />

19.00 Donnerstag Uhr 07. Letzte Juni, Fronleichnam feierliche Maiandacht in der Dreifaltigkeitskir-<br />

10.00 Uhr (!) Gemeinsamer Festtagsgottesdienst der beiden Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit<br />

<strong>im</strong> Schlosshof che von Schloss in <strong>Weissach</strong> Ebersberg, anschließend für die Fronleichnamsprozession ganze Seelsorgeeinheit<br />

mit dem Bürgerverein<br />

Ebersberg.<br />

Nachdem Gottesdienst sind alle zum Fest unserer Seelsorgeeinheit mit Mittagessen eingeladen.<br />

Mittwoch, Bei Regenwetter 6. Juni findet der Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche statt.<br />

Die Samstag Abendmesse 09. Juni in <strong>Weissach</strong> entfällt!<br />

13.30 Uhr Kirchliche Trauung von Jennifer Knaus und Heiko Lang aus Bruch in der Herz-Jesu-Kirche<br />

Donnerstag, Ebersberg 7. Juni, Fronleichnam<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

10 Uhr Der Gottesdienst (!) Gemeinsamer wird gestaltet als "außerordentlicher Festtagsgottesdienst Missio-Sonntag. der beiden Kirchen-<br />

Die Kollekte ist für die weltkirchlichen Aufgaben von Missio best<strong>im</strong>mt.<br />

gemeinden unserer Seelsorgeeinheit <strong>im</strong> Schlosshof<br />

Sonntag 10. Juni, 10. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst von Schloss in Ebersberg Ebersberg, anschließend Fronleichnams-<br />

10.30 Uhr Gottesdienst zum "außerordentlichen Missio-Sonntag" in <strong>Weissach</strong><br />

prozession mit dem Bürgerverein Ebersberg.<br />

In den Pfingstferien entfallen alle Kinder- und Jugendgruppenstunden!<br />

Nachdem Gottesdienst sind alle zum Fest unserer Seelsorgeeinheit<br />

mit Mittagessen eingeladen.<br />

Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Herz-<br />

Jesu-Kirche statt.<br />

Samstag, 9. Juni<br />

13.30 Uhr Kirchliche Trauung von Jennifer Knaus und Heiko Lang<br />

aus Bruch in der Herz-Jesu-Kirche Ebersberg<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

Der Gottesdienst wird gestaltet als „außerordentlicher<br />

Missio-Sonntag.<br />

Die Kollekte ist für die weltkirchlichen Aufgaben von<br />

Missio best<strong>im</strong>mt.<br />

Sonntag, 10. Juni, 10. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Gottesdienst zum „außerordentlichen Missio-Sonntag“<br />

in <strong>Weissach</strong><br />

In den Pfingstferien entfallen alle Kinder- und Jugendgruppenstunden!<br />

Evang.-methodistische Kirche<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

- Schillerstr. 9 -<br />

Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. 07191 310250<br />

Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel. 07191 60353<br />

Pfingstferien:<br />

29.5. – 9.6. Während dieser Zeit finden die wöchentlichen Gruppenveranstaltungen<br />

nicht statt.<br />

Vom 28.5. – 23.6. befindet sich Pastor R. Gebauer <strong>im</strong> Urlaub. Vertretung<br />

hat Pastor R. Wick.<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in Backnang, Kinderbetreuung,<br />

Predigt: Pastor R. Wick<br />

Nach-gedacht<br />

Die Sprache der Dinge<br />

Denn was man von Gott erkennen<br />

kann, das ist unter den Menschen<br />

wohlbekannt; Gott selbst hat es ihnen<br />

ja kundgetan. Gottes unsichtbares<br />

Wesen lässt sich ja doch seit Erschaffung<br />

der Welt an seinen Werken mit<br />

dem geistigen Auge deutlich ersehen,<br />

nämlich seine ewige Macht und<br />

göttliche Größe. Röm. 1,19. 20<br />

Was können mir Wolken über<br />

Gott sagen?<br />

Gott verhüllt seinen Glanz, seine<br />

Herrlichkeit, damit ich sie überhaupt ertragen kann. Gleichzeitig<br />

sind sie Zeichen Seiner unsichtbaren Gegenwart. Jesus wurde an<br />

seiner H<strong>im</strong>melfahrt von Wolken verhüllt, weggenommen vor den<br />

Augen der Jünger. Nicht mehr sichtbar doch auf neue Weise ist er<br />

nun da, vereint mit dem Vater.<br />

Wolken: mir zum Zeichen der unsichtbaren, schützenden, beschirmenden<br />

Gegenwart Gottes und des Sohnes.<br />

Neuapostolische Kirchengemeinden<br />

Allmersbach i. T., Auenwald, <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

www.nak-backnang.de<br />

Gottesdienste in:<br />

Kirche Auenwald – Lippoldsweiler, Lerchenstraße 2<br />

Kirche Auenwald – Unterbrüden, Lippoldsweiler Straße 57<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

09.30 Uhr Gottesdienste in beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

20.00 Uhr Gottesdienste in beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

w e r b u n g<br />

• PKW-Reifen<br />

• Motorrad-Reifen<br />

• Montage<br />

• Beratung<br />

• Service<br />

• Stahl- und Alufelgen<br />

Maybachstraße 18 · 71397 Nellmersbach · Tel. 07195 179151<br />

Fax 07195 910706 · info@reifen-schaefer.de · www.reifen-schaefer.de<br />

19


20 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Geschäftsstelle für<br />

Kirchberg 9, Unterweissach<br />

Internet: www.sgw-sport.de<br />

E-Mail: info@sgw-sport.de<br />

Telefon-Nr.: 07191 58598<br />

Fax-Nr.: 07191 302687<br />

Tennis Info: 07181 487932 - 0<br />

E-Mail: RAGuertler@aol.com<br />

Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Geschäftsstelle bleibt vom 29. Mai bis 10. Juni geschlossen.<br />

-Abteilung Schützen<br />

Wurfscheiben-Schießen <strong>im</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> –<br />

Einfach mal vorbeikommen und ausprobieren!<br />

Ein bisschen „wetterfest“ sollte man schon sein, denn wir trainieren<br />

bei jedem Wind und Wetter auf unserer Anlage in der Hart <strong>im</strong><br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und probieren Sie’s aus (ab<br />

18 Jahre). Die Schützenabteilung lädt Sie gerne zu einem Kennenlern-Training<br />

ein.<br />

Infos gibt es per Mail: schuetzen@sgw-sport.de oder einfach anrufen<br />

unter 0151 46722770.<br />

Trainingszeiten <strong>im</strong> Juni (ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr):<br />

Samstag, 16. Juni und Samstag, 30. Juni<br />

-Abteilung Volleyball<br />

Geißelhardter und Willsbacherinnen gewinnen Bezirkspokal<br />

Nord<br />

Die Bezirkspokalendrunde Nord der Damen und Herren fand am<br />

Sonntag, dem 20. Mai, in der Sporthalle Katharinenplaisir in Backnang<br />

statt. In der Vier-Felder-Sporthalle konnten die Halbfinals<br />

sowie die anschließenden Finalspiele jeweils parallel ausgetragen<br />

werden. Ausnahmslos bestand das Teilnehmerfeld dieses Jahr aus<br />

Bezirksligisten. Der sportliche Rahmen wurde zudem zur Fortbildung<br />

von Schiedsrichtern genutzt.<br />

Bei den Herren bestritten das erste Halbfinale der Ausrichter SG<br />

Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> und der SSV Geißelhardt. Bereits während<br />

der Saison lieferten sich Zweit- und Drittplatzierter einen<br />

offenen Schlagabtausch mit Siegen auf beiden Seiten. Geißelhardt<br />

fand schnell einen Rhythmus und erspielte sich mit konzentrierter<br />

Leistung eine 15:4-Führung. Vor allem <strong>im</strong> Zusammenspiel zeigte<br />

die SG Schwächen und gab den ersten Satz deutlich mit 12:25 ab.<br />

Wachgerüttelt von Trainer Hans-Peter Richter steigerte sich fortan<br />

die Leistung der Hausherren, die sich <strong>im</strong> zweiten Satz leichte Vorteile<br />

erspielten und mit 25:23 den Satzausgleich herstellten. Geißelhardt<br />

ließ sich nicht beirren und nutzte in Satz 3 be<strong>im</strong> Stand von<br />

13:13 erneute Unkonzentriertheiten <strong>im</strong> gegnerischen Spielaufbau<br />

konsequent zu Punktegewinnen. Über 13:17 geriet der Gastgeber<br />

mit 17:25 erneut in Satzrückstand. Mit dem Rücken zur Wand<br />

besann sich die SG auf ihr gewohnt druckvolles Spiel. Den Aufschlagserien<br />

von Manuel Harms und Kornelius Töws konnte Geißelhardt<br />

<strong>im</strong> vierten Durchgang nicht standhalten und verspielte<br />

die Chance zum vorzeiteigen Matchgewinn bereits mit 7:15 in der<br />

A u s d e n v e r e i n e n<br />

ersten Satzhälfte. Der Endstand 21:25 forderte die Entscheidung<br />

<strong>im</strong> Tie-Break. Kein Kontrahent konnte sich entscheidend absetzen.<br />

Nach SSV-Führung zum Seitenwechsel lag die SG mit 11:9 vorne,<br />

ehe Geißelhardt konterte und mit 15:12 ins Finale einzog.<br />

In der zweiten Partie duellierte sich der Ligafünfte TSV Gaildorf<br />

mit Schlusslicht TSV Ölbronn. Gaildorf hatte <strong>im</strong> Viertelfinale Tabellenführer<br />

die SG Kleinsachsenhe<strong>im</strong>/Freudental ausgeschaltet und<br />

ging deutlich favorisiert in die Begegnung. Zwar verlief die Partie<br />

eher schleppend, <strong>im</strong> zweiten Satz legte Ölbronn sogar mit 6:2 vor.<br />

Letztlich war Gaildorf aber zu stark und der 3:0-Sieg Formsache.<br />

Alle Sätze wurden mit 25:21 gewonnen.<br />

Bei den Damen lautete die erste Halbfinalpaarung TV Murrhardt<br />

gegen TSG Schwäbisch Hall. Während der Saison punktete die<br />

drittplatzierte TSG zwe<strong>im</strong>al gegen den tabellensiebten Aufsteiger<br />

aus Murrhardt. Spielerisch begannen beide Mannschaften auf<br />

Augenhöhe. Der TV nutzte geringe Vorteile, sicherte sich Satz 1<br />

mit 25:19 und nahm den Schwung mit in den zweiten Durchgang.<br />

Schwäbisch Hall konnte dem steigenden Druck nichts entgegensetzen<br />

und kassierte allein bei den Aufschlägen von Tatjana Wolf,<br />

Petra Sehne und Sabine Leipold 16 Punkte. 2:0 hieß es be<strong>im</strong> 25:16<br />

für Murrhardt. Der drohenden Ligarevanche wollte sich Schwäbisch<br />

Hall aber nicht so einfach geschlagen geben. Be<strong>im</strong> Stand<br />

von 9:9 <strong>im</strong> dritten Satz gewann die TSG erstmals die Oberhand<br />

und stellte mit 25:18 den Anschluss her. Als Murrhardts Tatjana<br />

Wolf <strong>im</strong> vierten Durchgang wieder mit guten Aufschlägen für<br />

eine 16:8-Führung sorgte, schien die Partie entschieden. Doch<br />

umgehend hielten Sabine Waldmanns und Tamara Johnsons Aufschlagserien<br />

die TSG <strong>im</strong> Rennen. Schwäbisch Hall egalisierte<br />

zum 18:18, ging nach erneutem Rückstand durch Cindy Henning<br />

schließlich mit 23:22 in Führung und erzwang mit 25:23 den Tie-<br />

Break. Im Entscheidungssatz waren es schließlich der psychologische<br />

Vorteil und der letzte Biss, der die TSG endgültig favorisierte.<br />

Mit 15:11 qualifizierte sich Schwäbisch Hall für das Finale.<br />

Der aktuelle Meister TSV Willsbach stand dem Tabellenfünften TSF<br />

Ditzingen 1 gegenüber. In der Saison unterlag Ditzingen in beiden<br />

Auseinandersetzungen jeweils nur knapp mit 2:3 Sätzen. Beflügelt<br />

durch den Gewinn der Meisterschaft, ließ Willsbach diesmal nichts<br />

anbrennen und sorgte mit einem deutlichen 3:0 für klare Verhältnisse.<br />

Nur <strong>im</strong> zweiten Durchgang war für Spannung gesorgt. Am<br />

Ende hieß es 25:17, 28:26 und 25:14 für den Favoriten.<br />

Im Titelkampf der Herren stand der TSV Gaildorf gegen den SSV<br />

Geißelhardt von Beginn an unter Druck. 6:0 zog der SSV davon. Aufgrund<br />

der deutlichen Überlegenheit schaltete der SSV einen Gang<br />

zurück und ermöglichte Gaildorf dadurch sogar den Ausgleich zum<br />

18:18. Dann aber nutzte Geißelhardt seine spielerischen Möglichkeiten<br />

wieder effektiv, agierte wie schon <strong>im</strong> Halbfinale variabel <strong>im</strong><br />

Angriff und beeindruckte durch gutes Stellungsspiel von Block und<br />

Abwehr. Der verdiente Lohn: 25:21 und die Satzführung. Im Folgedurchgang<br />

gelang Gaildorf der erste Punkt zum 1:4 diesmal früher,<br />

der TSV kassierte aber kurz darauf bei Aufschlag Ronny Roll eine<br />

erneute Serie zum 6:13. Ohne Chancen zur Aufholjagd folgte der<br />

nächste Satzverlust mit 13:25. Dann schlichen sich aber auch be<strong>im</strong><br />

SSV Konzentrationsschwächen ein, was in einem fehlergeprägten<br />

Satzverlauf plötzlich für Spannung sorgte. Geißelhardt erarbeitete<br />

sich zwei Matchbälle be<strong>im</strong> Stand von 24:22 und vergab zunächst<br />

beide Chancen kläglich. Ein platzierter Mittelangriff vorbei am<br />

Gaildorfer Doppelblock sorgte für die dritte Möglichkeit, die sich<br />

der SSV Geißelhardt um Trainer Michael Kurz zum 26:24 und<br />

damit zum 3:0-Pokalsieg nicht mehr nehmen ließ.<br />

Das Damen-Finale zwischen dem TSV Willsbach und der TSG<br />

Schwäbisch Hall versprach Hochspannung. Beide Teams hatten<br />

in der Saison glatte Auswärtssiege be<strong>im</strong> Kontrahenten errungen.<br />

Willsbach erwischte den besseren Start. Nach zwischenzeitlicher<br />

12:6-Führung teilten sich beide Teams die restlichen Punkte und


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

der TSV verwaltete den Vorsprung zum 25:19 – und legte nach.<br />

5:1, 11:4, 19:6 und 25:14 lauten die Etappen zum 2:0-Satzvorsprung.<br />

Ausschlaggebend für den Erfolg bis hierher waren vor<br />

allem flinke Abwehrreaktionen sowie präzise geschlagene Angriffe<br />

des TSV. Schwäbisch Hall stemmte sich in der Folge mit aller<br />

Macht gegen die sich anbahnende Niederlage. Es entwickelte sich<br />

ein umkämpfter dritter Durchgang, in dem die TSG durch kompromisslose<br />

Angriffe bis zum 10:11 absolut gleichwertig war. Erst als<br />

Sina Traub und danach Pia Wilke am Aufschlag, unterstützt durch<br />

eine geschlossene Mannschaftsleistung, 10 Punkte errangen, war<br />

die Gegenwehr gebrochen. Am Ende ihrer Kräfte konnte die TSG<br />

nicht mehr mithalten: 16:25. Die Spielerinnen des TSV Willsbach<br />

um Trainer Marco Mariano krönen damit eine erfolgreiche Saison<br />

mit dem Pokalsieg.<br />

Bezirkspokalspielleiter Thomas Bauer nahm die Siegerehrung persönlich<br />

vor und überreichte den beiden Siegermannschaften SSV<br />

Geißelhardt und TSV Willsbach den Bezirkspokal 2012.<br />

Tobias Becker (SG Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>)<br />

Platzierungen herren<br />

1. SSV Geißelhardt<br />

2. TSV Gaildorf<br />

3. SG Backnang/<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

3. TSV Ölbronn<br />

Sportverein<br />

Unterweissach 1930 e. V.<br />

Platzierungen Damen<br />

1. TSV Willsbach<br />

2. TSG Schwäbisch Hall<br />

3. TV Murrhardt<br />

3. TSF Ditzingen 1<br />

Fußball-Europameisterschaft 2012<br />

Public Viewing rund ums Rathaus<br />

Übertragung aller Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft<br />

(Vorrunde am 9./13. und 17.6.) sowie der beiden Halbfinals<br />

und des Finales auf Großbildleinwand. Anstoß jeweils 20.45 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl wird natürlich auch bestens gesorgt!<br />

Unterweissachs Pokalträume sind geplatzt<br />

Der SVU hängt sich be<strong>im</strong> Bezirkspokal-Endspiel gegen den TV<br />

Oeffingen zwar rein, ist be<strong>im</strong> 0:3 letztlich aber chancenlos.<br />

Mangelnden Einsatz mussten sich die Fußballer des SV Unterweissach<br />

<strong>im</strong> Bezirkspokal-Endspiel nicht vorwerfen lassen. Spielerisch<br />

aber war der TV Oeffingen besser und siegte auf dem Waldsportplatz<br />

in Hößlinswart deshalb auch verdient mit 3:0. Matchwinner:<br />

Der zweifache Torschütze Wojciech Kaiser.<br />

Während sich die Oeffinger jubelnd in den Armen lagen, ging<br />

Unterweissachs Trainer Norbert Hermann von Spieler zu Spieler<br />

und leistete Aufbauarbeit. „Meine Jungs haben alles gegeben“,<br />

sagte er. „Aber Oeffingen war klar besser und hat verdient<br />

gewonnen.“ Dabei entwickelte sich in der ersten Halbzeit ein offenes<br />

Duell. 30 Minuten lang gab es hüben wie drüben kaum Höhepunkte.<br />

Dann zog Kaiser entschlossen von der Strafraumgrenze<br />

ab. Unterweissachs Keeper Eqzon Krasniqi streckte sich vergebens,<br />

der Ball schlug zur Oeffinger Führung <strong>im</strong> langen Eck ein.<br />

„Wir haben es bis dahin taktisch sehr gut gespielt“, sagte Unter-<br />

weissachs Coach Hermann. „Deshalb war es schon ärgerlich, dass<br />

die Oeffinger mit der ersten Chance direkt in Führung gegangen<br />

sind.“ In der Folge hatte sein Team leichte Vorteile, allerdings nur<br />

<strong>im</strong> Mittelfeld. Chancen brachte der SVU nur wenige zustande, die<br />

beste Gelegenheit hatte Steffen Mayer nach einer Ecke. Sein Kopfball<br />

ging aber rechts am Tor vorbei.<br />

Nach Wiederanpfiff gaben die Oeffinger den Ton an. Sie standen<br />

hinten gut, gewannen die Mehrzahl der Zweikämpfe und drückten<br />

aufs zweite Tor. SVU-Keeper Krasniqi rückte öfter in den Mittelpunkt.<br />

Gleich mehrfach bewahrte er sein Team mit großartigen<br />

Paraden vor einem weiteren Gegentor. Seine größte Tat: In der 65.<br />

Minute rettete er gegen den völlig frei vor seinem Tor auftauchenden<br />

Christian Linder. Der gleiche Spieler hatte wenig später dann<br />

auch noch Pech: Sein Kopfball aus 14 Metern senkte sich bedrohlich,<br />

landete aber doch nur auf der Latte. Das ärgerte den Oeffinger<br />

Trainer Tobias Büttner, denn das zweite Tor wäre wohl die<br />

Entscheidung gewesen. So blieb dem SVU lange Zeit die Chance,<br />

mit einem Glückstreffer den Spielverlauf auf den Kopf zu stellen.<br />

Wirklich gefährlich wurden die Unterweissacher aber nicht mehr.<br />

Und als sich Kaiser fünf Minuten vor dem Ende energisch durchsetzte<br />

und er mit einem satten Schuss aus zehn Metern zum 2:0<br />

einschoss, musste auch der letzte Opt<strong>im</strong>ist aus Unterweissach<br />

eingestehen: Das Ding war gelaufen. Für den Doppeltorschützen<br />

gab’s viel Applaus, als er kurz darauf vom Platz durfte. Von dort<br />

konnte er mit ansehen, wie sein Mitspieler Kevin Reinhardt in der<br />

Nachspielzeit noch das dritte Tor drauflegte. Letztlich war’s auch<br />

verdient.<br />

SV Unterweissach: Krasniqi – Patrick Goncalves (70. Marcel Goncalves),<br />

Marx, Aupperle, Wahl (86. Laudenbach) – Hettich (67.<br />

Bunz), Höfer, Schneider, Müller (67. Schützle) – Mayer, Kost. – TV<br />

Oeffingen: Peric – Reeves, Beck, Lösch, Koch – Lyska, Reinhardt,<br />

Khedira, Kaiser (88. Scheu), Linder (90. von Manstein), Krak. –<br />

Tore: 0:1, 0:2 (35., 85.) Kaiser, 0:3 (90.) Reinhardt. – Schiedsrichter:<br />

Karacuha (Waiblingen). – Zuschauer: 450.<br />

Jugend<br />

F 2-Jugend: he<strong>im</strong>spieltag am Samstag, 19.5.<br />

1. Spiel: SV Unterweissach 2 – TSG Backnang II 2:4<br />

Ein Spiel auf Augenhöhe erlebten die zahlreichen Zuschauer bei<br />

unserem diesjährigen He<strong>im</strong>spieltag. Unsere frühe Führung durch<br />

Ben Oestreich drehte der Gegner rasch und wir gerieten mit 1:3<br />

in Rückstand. Doch die Mannschaft gab nicht auf und kämpfte bei<br />

sommerlichen Temperaturen tapfer weiter und wurde belohnt.<br />

Nach einem Eckball traf Hamza Aras zum 2:3, zu mehr reichte es<br />

leider nicht mehr und die TSG erhöhte kurz vor dem Ende noch<br />

auf 2:<strong>4.</strong><br />

2. Spiel: SV Unterweissach 2 – TSG Backnang 0:7<br />

Völlig chancenlos war man gegen den älteren Jahrgang der TSG,<br />

dass man Spiele verliert gehört dazu, aber nicht in dieser Art und<br />

Weise! Ohne Kampf- und Laufbereitschaft gewinnt man auch in<br />

der F-Jugend keinen Blumentopf. Unser Torwart Marlon Hübner<br />

verhinderte mit einigen Glanzparaden ein noch größeres Debakel.<br />

Der Gegner war älter und körperlich überlegen, gerade dann heißt<br />

es kämpfen und rennen.<br />

3. Spiel: SV Unterweissach 2 – SG Sonnenhof Großaspach 2:0<br />

Die Ansprache des Trainers zeigte offenbar Wirkung und so spielte<br />

die Mannschaft gegen den Sonnenhof wie ausgewechselt und ließ<br />

dem Gegner keinen Raum zur Entfaltung. Ben Oestreich erzielte<br />

das 1:0, kurze Zeit später nutzte Tom Birkenbusch eine Unachtsamkeit<br />

des gegnerischen Torhüters und erhöhte auf 2:0. In der<br />

Folge versäumte es die Mannschaft das Ergebnis auszubauen,<br />

unterm Strich war die Leistung aber absolut in Ordnung und der<br />

Trainer war versöhnt.<br />

<strong>4.</strong> Spiel: SV Unterweissach 2 - Spvgg Unterrot 1:1<br />

Im letzten Match des Tages bewahrheitete sich eine alte Fußballerweisheit<br />

– wer seine Chancen nicht nutzt der wird bestraft! Der<br />

Gegner kam einmal vor unser Tor und erzielte prompt das 0:1,<br />

21


22 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

nachdem man zuvor quasi auf ein Tor gespielt hatte. Zum Glück<br />

sorgte unsere Elena Schieber praktisch mit dem Schlusspfiff den<br />

hochverdienten Ausgleich. Nach dem Spielverlauf hätte aber ganz<br />

klar ein Sieg für uns herausspringen müssen. Bis auf den „Ausrutscher“<br />

<strong>im</strong> zweiten Spiel war es aber ein gelungener Spieltag auf<br />

dem eigenen Sportgelände.<br />

Für den SV Unterweissach 2 spielten: Marlon Hübner, Hamaz<br />

Aras (1), Ben Oestreich (2), Patrick Weiß, Elena Schieber (1), Chris<br />

Weber, Silas Laruelle, Tom Gunkel, Tom Birkenbusch (1).<br />

Ralf Noack, SVU-Pressesprecher<br />

Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong> i.T.<br />

Osteoporose-Gymnastikgruppe<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon 51209<br />

Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr<br />

Fibromyalgie (Weichteilrheuma)<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon 302857<br />

Radsportverein<br />

Unterweissach 1905 e. V.<br />

RSV <strong>im</strong> Internet: www.rsvu.de<br />

EM-Feier Viola Brand<br />

Die Feier für Violas Europameisterschaftstitel findet am Sonntag,<br />

10. Juni, ab 17:00 Uhr <strong>im</strong> Milchhäusle in Unterweissach statt.<br />

Gruß Henry Ehring<br />

Mountainbike- bzw. Rennradtraining<br />

… sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr und dienstags ab 18 Uhr bis<br />

zum Einbruch der Dämmerung. Treff Milchhäusle.<br />

Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609)<br />

AOK – Radtreff: Fahr mit – bleib fit<br />

… dienstags ab 17 Uhr, bei guter Witterung. Für geübte Personen<br />

jeden Alters, ca. 35 – 50 km. Treff Milchhäusle.<br />

Info und Leitung: Ewald Krautter (Tel. 51030)<br />

Nordic Walking für Frauen ...<br />

… montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle.<br />

Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel. 54512)<br />

Baden-Württemberg-cup Finale Schüler <strong>im</strong> Kunstradfahren<br />

Der letzte Wettkampf des Baden-Württemberg-Cups bei den<br />

Schülern ging in Stuttgart-Obertürkhe<strong>im</strong> über die Bühne. Für die<br />

Sportler und Sportlerinnen galt es nochmals ein gutes Ergebnis<br />

herauszufahren, um zum Einen, Punkte für die Qualifikation in den<br />

Landeskader, zum Anderen, Punkte für die BW-Cup-Gesamt-Wertung<br />

zu sammeln. Die drei besten Ergebnisse aus den drei BW-<br />

Cups und der Württembergischen Meisterschaft addieren sich<br />

hierbei zum Gesamtergebnis.<br />

Vom Radsportverein Unterweissach ging bei diesem Wettkampf<br />

lediglich Nick Lange in seinem letzten A-Schülerjahr an den Start.<br />

Das 13-jährige Kunstrad-<strong>Tal</strong>ent zeigte gekonnt sein Wettkampf-<br />

Programm. Für beide gefahrenen Handstände bekam er vom fachkundigen<br />

Publikum Applaus. Lediglich eine Bodenberührung<br />

kostete ihn zwei Punkte Abzug. Mit 106,81 Punkten gewann er<br />

nicht durch diesen Durchgang der Baden-Württemberg-Cup-Serie,<br />

sondern wurde bei den A-Schülern auch Gesamtsieger des BW-<br />

Cups. Zweiter wurde der Tailfinger Max Maute mit 104,40 Punkten<br />

vor seinem Vereinskameraden Niklas Schweiger (102,56 Punkte).<br />

Für Nick Lange war dies auch nochmals ein wichtiger Test-<br />

Wettkampf vor der am 2./3. Juni in Gutach stattfindenden Deutschen<br />

Meisterschaften der Schüler <strong>im</strong> Hallenradsport, bei<br />

denen er sich gerne den Deutschen Meister-Titel holen möchte.<br />

Viola Brand holt sich den Europameister-Titel<br />

Mit einer sehr zufriedenen Medaillenausbeute gingen die 32.<br />

Europameisterschaften der Junioren <strong>im</strong> Hallenradsport, die <strong>im</strong><br />

belgischen Gent stattfanden, für die Deutsche Hallenradsport-<br />

Delegation zu Ende.<br />

Für die 17-Jährige Viola Brand vom RSV Unterweissach war es, da<br />

<strong>im</strong> letzten Juniorinnen-Jahr startend, die letzte Chance auf einen<br />

möglichen Europameisterschafts-Titel. Und obwohl sie dieses Jahr<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu letztem Jahr keine konstanten Wettkampf-Ergebnisse<br />

ablieferte, war Insidern aus der Hallenradszene dennoch klar,<br />

dass mit Brand trotzdem auf jeden Fall stark gerechnet werden<br />

musste. Natürlich war für die Miedelsbacher Sportlerin der Druck<br />

enorm groß. Letztes Jahr, trotz einer richtig tollen Wettkampf-Saison,<br />

bei der Europameisterschaft gepatzt, dieses Jahr wechselhafte<br />

Leistungen. Dazu kam dieses Jahr dazu, dass vier relativ gleichstarke<br />

Juniorinnen sich Hoffnungen auf den Titel machen konnten.<br />

Doch Allem zum Trotz behielt Viola Brand in Gent die Nerven,<br />

zog ihr Wettkampf-Programm gekonnt durch. Leistete sich keine<br />

Fehler. Mit starken 166,47 Punkten holte sie sich den erhofften<br />

Europameistertitel. Zudem verbesserte sie den von ihr letztes Jahr<br />

aufgestellten Juniorinnen-Weltrekord um 2,83 Punkte. Zweite<br />

wurde die Österreicherin Adriana Mathis (157,18 Punkte) vor<br />

Milena Slupina (Bernlohe – 151,33 Punkte) und Nikola Lebankova<br />

(Tschechien – 151,28 Punkte).<br />

Die Medaillen-Ausbeute der Junioren-Nationalmannschaft um die<br />

Trainer Marcus Klein, Martin Rominger (Kunstrad) und Michael<br />

Lomuscio (Radball):<br />

EM-Titel für Deutschland holten sich Viola Brand (Einer-Juniorinnen),<br />

Philipp Kränzle (Einer-Junioren), Theresa Fröschle und Nina<br />

Stapf (Zweier-Juniorinnen), André und Benedikt Bugner (Zweier-<br />

Junioren), sowie die Radballer Björn Bootsmann und Marcel<br />

Schüle (Waldrems).<br />

Vize-EM-Titel für Deutschland holten sich Dominik Lange (Einer-<br />

Junioren) und die Vierer-Juniorinnen (Sophia Neugebauer, Ramona<br />

Ressel, Michaela Schweiger, Lisa Weiser).<br />

Den dritten Platz belegte Milena Slupina (Einer-Juniorinnen).<br />

Württembergische Schülermeisterschaften Kunstradfahren<br />

Recht zufrieden waren die Sportler und Trainer mit dem Abschneiden<br />

bei den Württembergischen Meisterschaften der Schüler <strong>im</strong><br />

Kunst- und Einradfahren, die in Nufringen stattfanden. Vom RSV<br />

Unterweissach startete hierbei Nick Lange, Lara Schneider, Jule<br />

Thomann und die Sechser-Einrad-Mannschaft mit Nadine Alexander,<br />

Svenja Frank, Celine Gohl, Sina Gohl, Judith Ohlmann und<br />

Ilyada Turan.<br />

Als erste RSV-Starter war die Einrad-Mannschaft an der Reihe. Bei<br />

ihrer ersten Württembergischen Meisterschaft waren die Mädchen<br />

verständlicherweise sehr aufgeregt, was sich dann teilweise in<br />

ihrer Darbietung wiederspiegelte. Kleine Unsicherheiten bei einzelnen<br />

Übungen, sowie nicht <strong>im</strong>mer ganz synchron gezeigte Übungen<br />

führten zu hohen Abzügen. Mit 25,57 Punkten belegten sie am<br />

Ende den vierten Platz, wobei sie sich gesamt gesehen von Wettkampf<br />

zu Wettkampf von ihrer Ausführung her gesteigert hatten.<br />

Die Plätze eins bis drei gingen an die Mannschaften von Friedrichshafen<br />

(82,82 Punkte), Neckarweihingen (47,95 Punkte) und<br />

Besighe<strong>im</strong> (42,58 Punkte).<br />

Ebenso den ersten Einsatz bei einer Württembergischen Meisterschaft<br />

hatte Lara Schneider bei den U11-Schülerinnen. Sie meisterte<br />

dies aber schon selbstbewusst ohne Schwierigkeiten, fuhr ihr<br />

Programm sehr sauber und ruhig durch. Mit 38,90 Punkten schob<br />

sie sich um drei Plätze nach vorne auf den zehnten Rang. Württembergische<br />

Meisterin wurde Theresa Klopfer (Ebnat) mit 71,10<br />

Punkten vor Melia Niedermayer (Denkendorf – 63,51 Punkte) und<br />

Nadine Kurz (Friedrichshafen – 53,41 Punkte).<br />

Jule Thomann zeigte bei den U13-Schülerinnen ebenfalls ihr<br />

Können. Bis zur letzten Übung zeigte sie ein perfektes Programm.<br />

Doch bei ihrer Abschluss-Übung, dem Strecksprung aus dem<br />

Kehrlenkerstand, stürzte sie, wofür sie einige Punkte Abzug hinnehmen<br />

musste. Mit 50,39 Punkten konnte sie dennoch einen Platz


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

gut machen und landete auf dem dreizehnten Rang. Es siegte mit<br />

77,38 Punkten Lilith Magnus (Friedrichshafen) vor Alina Freisler<br />

(Denkendorf – 77,31 Punkte) und Linda Heni (Trillfingen – 74,61<br />

Punkte).<br />

In seinem letzten Schülerjahr präsentierte Nick Lange ein schon<br />

sehr anspruchsvolles Programm. Die schwierigen Übungen, wie<br />

seine zwei Handstände, zeigte er ohne Schwierigkeiten. Auch die<br />

anderen Übungen seines Programms fuhr er sehr sauber. Dafür<br />

kassierte der 13-jährige Lange einige Punkte Abzug für vier Bodenberührungen,<br />

die er sich geleistet hatte. Mit 104,64 Punkten war<br />

ihm jedoch der Württembergische Meistertitel nicht zu nehmen.<br />

Zweiter wurde Max Maute (Tailfingen – 99,16 Punkte) vor Niklas<br />

Schweiger (Tailfingen – 99,02 Punkte).<br />

Zwischenzeitlich hat sich Nick Lange für die Deutschen Meisterschaften<br />

der Schüler, die kommendes Wochenende in Gutach stattfinden,<br />

und für die er sich qualifiziert hat, vorbereitet.<br />

Leichtathletikgemeinschaft<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Die LG <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> wählt neuen Vorstand<br />

„Der neu gewählte Vorstand der LG <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>: v. li. n. re. Tobias<br />

Unger, Karen Wurst, T<strong>im</strong>o Kühnert, Gabi Rosenland und Pascal Kühnert<br />

(gr) Am 16.5.12 fand die Hauptversammlung der Leichtathletikgemeinschaft<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> statt. Der 2. Vorsitzende, Pascal<br />

Kühnert, berichtete kurz über die vergangenen zwei Jahre und<br />

bedankte sich bei allen Trainern und Helfern, die die LG <strong>im</strong>mer tatkräftig<br />

unterstützen. Die anstehenden Wahlen konnten zügig abgewickelt<br />

werden und mit T<strong>im</strong>o Kühnert als 1. Vorsitzenden, Pascal<br />

Kühnert als 2. Vorsitzenden und Tobias Unger als Geschäftsführer<br />

ein junges Führungsteam gewonnen werden. Im Amt geblieben<br />

sind die Schatzmeisterin Karen Wurst sowie die Schriftführerin<br />

Gabi Rosenland. Der seitherige Vorsitzende, Uwe Nutz, stand<br />

krankheitsbedingt nicht mehr zur Wahl und konnte auch an der<br />

Hauptversammlung nicht teilnehmen. T<strong>im</strong>o Kühnert würdigte<br />

seine jahrelange Arbeit für die LG <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> und wünscht<br />

ihm <strong>im</strong> Namen aller eine baldige Genesung.<br />

Ein guter Trainingsbetrieb liegt dem neuen Vorstand sehr am<br />

Herzen. Man will auch wieder verstärkt Wettkämpfe nach Unterweissach<br />

holen. Momentan wird die Homepage samt LG-Logo<br />

komplett überarbeitet und in Kürze fertiggestellt sein.<br />

Die Trainer(innen) Dieter Schaaf (Sportabzeichen), Karsten Luchs<br />

(D-Schüler), Britta Rosenland, Jana Wörner, Casandra Heller,<br />

Teresa Schuster (alle B+C-Schüler), Sinje und T<strong>im</strong>o Kühnert (Leistungsgruppe)<br />

sowie Christina Braun (Freizeitlaufgruppe) konnten<br />

aus ihren Trainingsgruppen weitgehend von positiven Entwicklungen<br />

berichten. So hat beispielsweise die Sportabzeichengruppe<br />

regen Zulauf, so dass 2011 viele das Sportabzeichen ablegen konnten,<br />

das übrigens auch von den Krankenkassen als Vorsorgemaß-<br />

nahme anerkannt wird. Das Lauftraining wurde sogar ausgebaut<br />

und man hat mittlerweile zusätzlich zum Montagstraining einen<br />

zweiten Termin am Samstag.<br />

Der <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> Bürgermeister Ian Schölzl brachte zum Ausdruck,<br />

dass er über das motivierte Geschehen bei der LG sehr erfreut ist.<br />

Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, die er auch mit<br />

dem neuen Vorstand gerne so weiterführen will.<br />

h<strong>im</strong>melfahrtssportfest in Bönnighe<strong>im</strong>- Pia Wurst und Mayleen<br />

Urbansky rennen zur Norm für die Landesmeisterschaften<br />

(fh) Den Feiertag an H<strong>im</strong>melfahrt nutzten die Athleten der LG<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> um be<strong>im</strong> Sportfest in Bönnighe<strong>im</strong> ihre Bestleistungen<br />

und die Qualifikationszeiten für die Landesmeisterschaften<br />

anzugreifen.<br />

Für die Läufer herrschten an diesem Tag opt<strong>im</strong>ale Bedingungen,<br />

welche sie zu nutzen wussten. Mutig ging Pia Wurst die 800m<br />

der Altersklasse W14 an. Nach einem beherzten Rennen blieb die<br />

Uhr für sie nach 2:33,35 min stehen. Diese Zeit bedeutete Platz<br />

1 und eine Verbesserung ihrer Persönlichen Bestleistung um 7<br />

sek. Zudem durfte sie sich über die Qualifikation für die Baden-<br />

Württembergischen Schülermeisterschaften freuen. Julia Pfizenmaier<br />

war in der Altersklasse W15 ebenfalls schnell unterwegs.<br />

Mit einer Zeit von 2:47,41 min erreichte sie den 2. Platz.<br />

Mayleen Urbansky (WJ U18) stellte über die 1500 m ihr <strong>Tal</strong>ent<br />

unter Beweis. In ihrem zweiten Rennen der Saison konnte sie sich<br />

in einem Kopf-an- Kopf Rennen um unglaubliche 11sek. steigern<br />

und landete knapp auf dem 2. Rang. Ihre Zeit von 5:33,88 min<br />

bedeutete zudem die Qualifikation für die Baden- Württembergischen<br />

Jugendmeisterschaften in Karlsruhe.<br />

Kathrin Wurst (WJ U18) lief trotz großer Konkurrenz mit 13,32 sec.<br />

über 100 m auf Platz 5. Auch die 17,17 sec. über 100 m Hürden<br />

bedeuteten Rang 5. Im Weitsprung zeigte sie eine konstante Serie<br />

und schloss diesen mit 4,64 m ab.<br />

Marcel Tyralla (MJ U18) ging über die 100 m an den Start. Die<br />

erreichten 12,59 sec. bedeuteten eine neue Bestleistung. Felix<br />

Häffner (MJ U20) sprang <strong>im</strong> Weitsprung auf 5,34 m was einen<br />

zweiten Platz bedeutete. Er konnte damit seine Persönliche Bestleistung<br />

einstellen. Im Speerwurf wurde es mit 31,93 m ein 6. Platz.<br />

Er startete ebenfalls über 100 m und schloss sie mit 13,29 sec. ab.<br />

Im Großen und Ganzen können die Athletinnen und Athleten<br />

der LG <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> auf eine erfolgreichen Wettkampf zurückschauen.<br />

Freuen sich über die Qualifikation für die Landesmeisterschaften:<br />

Mayleen Urbansky (li) und Pia Wurst<br />

Starke Leistungen der LG Athleten- Kreismeistertitel<br />

für Julia Pfizenmaier<br />

(sk) Am 19.5. wurden in Fellbach-Schmiden die Kreismeisterschaften<br />

der Schülerklasse ausgetragen. Die LG war zwar nur mit einem<br />

kleinen Team vertreten, konnte sich jedoch über viele vordere Platzierungen<br />

freuen.<br />

23


24 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Im Alleingang konnte sich Julia Pfizenmaier in ihrem ersten Rennen<br />

über die 2000 m Distanz in der Altersklasse W15, in einer Zeit von<br />

8:10,37 min, den Kreismeistertitel sichern. Diese Zeit bedeutete<br />

zudem, die Qualifikation für die Württembergischen Schülermeisterschaften,<br />

worüber sie sich sehr freute.<br />

Bei den Schülerinnen W13 machte Theresa Eisenmann <strong>im</strong> Weitsprung<br />

einen weiten Satz. Mit 4,65 m sprang sie persönliche Bestleistung<br />

und musste sich nur um wenige Zent<strong>im</strong>eter der 1. Platzieren<br />

von der LG L<strong>im</strong>es-Rems geschlagen geben. Über den Gewinn<br />

des Vizemeistertitels freute sie sich sehr. Im 75 m-Lauf schaffte<br />

sie zudem den Einzug in den Endlauf. Hier stellte sie ihr Sprinttalent<br />

unter Beweis und sprintete in 10,78 sek. auf den 3. Platz.<br />

In der Altersklasse W14 vertrat Anne- Marie Haisch die LG. Auch<br />

sie schaffte über 100m den Einzug in den Finalen Endlauf und<br />

überquerte als 5. Platzierte nach 14,49 sek. die Ziellinie. Im Weitsprung<br />

blieb sie mit 3,85 m etwas unter ihren Möglichkeiten und<br />

verpasste hier den Einzug in den Endkampf. Im Diskus werfen<br />

freute sich jedoch über das Erreichen des 3. Rangs.<br />

Die LG gratuliert den Athleten zu diesen tollen Leistungen.<br />

Freuen sich über ihr erfolgreiches Abschneiden von links: Anne-<br />

Marie Haisch, Theresa Eisenmann, Julia Pfizenmaier und Trainerin<br />

Sinje Kühnert)<br />

Liederkranz<br />

Unterweissach e. V.<br />

Schmieds Starken Sängerhaufen<br />

Achtung:<br />

Aufgrund der Pfingstferien findet unsere nächste Chorprobe erst<br />

am 10. Juni, um 20 Uhr, <strong>im</strong> Milchhäusle statt.<br />

Beginn: 19 Uhr für die Frauen, 20 Uhr für alle! Der Vorstand<br />

NAchRUF<br />

Wir trauern um unser Ehrenmitglied<br />

helmut Moser<br />

der über 40 Jahre Mitglied in unserem Verein war.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken wahren.<br />

Liederkranz Unterweissach<br />

Jörg Zerrweck<br />

Bitte beachten Sie auch unsere homepage<br />

www.saengerhaufen.de<br />

Musikverein<br />

Unterweissach e. V.<br />

Nachruf<br />

Der Musikverein Unterweissach trauert um<br />

seinen Ehrenvorsitzenden<br />

helmut Moser<br />

Mit seinem Eintritt in den Musikverein<br />

<strong>im</strong> Jahr 1948 begann für Helmut<br />

Moser eine Liebe zur Blasmusik<br />

die nahezu 64 Jahre Bestand haben<br />

sollte. Dabei galt sein Engagement<br />

nicht nur dem Spiel mit der Tuba,<br />

sondern auch maßgeblich der Arbeit<br />

in der Vereinsführung. 15 Jahre (von<br />

1951 bis 1966) war er Schriftführer. Anschließend leitete er<br />

13 Jahre als erster Vorsitzender (von 1966 bis 1979) erfolgreich<br />

die Geschicke des Vereins. Auch danach brachte er bis<br />

1991 als Beisitzer seine große Erfahrung in das Vorstandsgremium<br />

ein. Für seine hervorragenden Verdienste um den<br />

Musikverein wurde Helmut Moser 1983 zum Ehrenvorsitzenden<br />

ernannt. Der Blasmusikkreisverband Rems-Murr<br />

würdigte sein ehrenamtliches Engagement <strong>im</strong> Jahr 1981<br />

mit der Verleihung der Fördermedaille in Gold. Für sein 60<br />

Jahre langes aktives Musizieren wurde er vom Kreisverband<br />

2008 mit der Ehrennadel in Gold mit Diamanten ausgezeichnet.<br />

Unser Respekt gebührt einem Mann und Kameraden,<br />

der sich stets der Musik verbunden fühlte und mit all seiner<br />

Schaffenskraft für die Belange des Musikvereins eingetreten<br />

ist. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Erna und der<br />

Familie. Wir werden „unseren Helmut“ in guter und dankbarer<br />

Erinnerung behalten.<br />

MUSIKVEREIN UNTERWEISSACH e.V.<br />

Einladung zum Fest der Sonnenwende<br />

Am Samstag, 16. Juni, veranstalten der Musikverein Unterweissach<br />

und der Schwäbische Albverein bei der Forchenanlage wieder<br />

ihre traditionelle Sonnwendfeier.


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Wir laden unsere Gäste ab 19 Uhr zu einer gemütlichen Hocketse<br />

bei der idyllischen Forchenanlage ein. Für Speis und Trank ist<br />

bestens gesorgt. Zur musikalischen Unterhaltung spielen die <strong><strong>Weissach</strong>er</strong><br />

Dorfmusikanten unter Leitung von Günther Muth auf. Bei<br />

Einbruch der Dämmerung wird das große Sonnwendfeuer entzündet.<br />

Für die Kjnder wird ein Fackelzug organisiert.<br />

Ein Spektakel für Alt und Jung das Sie sich nicht entgehen lassen<br />

sollten. Fackeln können vor Ort gekauft werden. Hinweis zum<br />

Umgang mit Fackeln: Die Eltern haften für Ihre Kinder.<br />

Feiern Sie mit uns das Fest der Sonnenwende und den Beginn<br />

eines hoffentlich tollen Sommers.<br />

Es lädt freundlich ein und freut sich auf Ihren Besuch der MUSIK-<br />

VEREIN UNTERWEISSACH und der SCHWÄBISCHE ALBVEREIN<br />

Rückblick h<strong>im</strong>melfahrtsfest<br />

Das Wetter zeigte sich am „Vatertag“ von seiner schöneren Seite.<br />

Dies lockte zahlreiche Wanderer zu Fuß oder Fahrrad zum idylischen<br />

Festplatz bei der Löwenscheuer vor den Toren von Heutensbach.<br />

Der Musikverein zeigte sich dem Ansturm der Besucher gut<br />

vorbereitet um die Gäste mit kühlen Getränken und Köstlichkeiten<br />

vom Grill zu verwöhnen.<br />

Unterhaltung mit fetzigem Sound und tollem Groove: Die Bigband<br />

des MVU)<br />

Auch musikalisch wurde in der Löwenscheuer einiges geboten.<br />

Die Kapellen der Musikvereine aus Sachsenweiler, Fornsbach, vom<br />

Bürgerverein Ebersberg und die Bigband des Musikvereins Unterweissach<br />

unterhielten die Besucher mit schwungvollen Musikvorträgen.<br />

Der Musikverein bedankt sich ganz herzlich bei der Familie Häußer<br />

aus Heutensbach für die Zurverfügungstellung dieses tollen Festgeländes.<br />

Musikverein Unterweissach<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

www.albverein-weissach.de<br />

Muttertagskuchen backen<br />

Verschiedene Kuchen die von den Kinder gezauberten wurden.<br />

An einem Samstag vor Muttertag haben sich 10 Kinder in Vereinsz<strong>im</strong>mer<br />

des Schwäbischen Albvereins Unterweissach eingefunden<br />

um für ihre Mama einen Kuchen zu backen. Fleißig<br />

machten sie sich daran Dosen zu öffnen, Bananen zu schälen, Kiwis<br />

zu schnippeln und Erdbeeren zu waschen. Das Obst wurde in verschiedene<br />

Schüsseln schön auf dem Tisch angerichtet und dann<br />

ging es los. Mit großem Eifer und viel Fantasie wurden die Biskuitböden<br />

belegt. So entstanden 10 ganz unterschiedlich belegte<br />

Obstkuchen. Fast zu schade zum Essen. Nebenbei wurde natürlich<br />

fleißig genascht.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt<br />

Muttertagskuchen backen be<strong>im</strong> Albverein.<br />

Nachmittagswanderung Grenzsteinwegle<br />

am Sonntag, dem 10.6.<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr, Aldi-Parkplatz in Unterweissach<br />

Wir wandern auf schmalen Trampelpfaden auf der Markungsgrenze<br />

Murrhardt-Fautspach. Einkehr ist geplant. Die Wanderzeit<br />

beträgt ca. 2,5 Stunden.<br />

Wandergäste sind herzlich willkommen. Nicht für Kinderwagen<br />

geeignet.<br />

Wanderführerin: Lore Müller<br />

Weitere Termine <strong>im</strong> Juni 2012<br />

11.6. Neue Jugendgruppe GPS-/Geocaching Theorie<br />

16.6. 4<strong>4.</strong> Sonnenwendfeier<br />

23.6. SAV-Minis<br />

26.7. Stumme Zeugen der Vergangenheit<br />

Polizei! - Rufnummer 110<br />

Bei Feuer! - Rufnummer 112<br />

25


26 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Unterweissach<br />

NAchRUF<br />

Am 18.5.2012 verstarb unser langjähriges Mitglied<br />

helmut Moser<br />

OGV<br />

Helmut Moser war seit 1967 Mitglied <strong>im</strong> Obst- und Gartenbauverein<br />

Unterweissach.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Obst- und Gartenbauverein Unterweissach<br />

Nicht meine Absicht!<br />

Ich hoffe, Sie haben genauso geschmunzelt wie ich, als Sie <strong>im</strong> letzten<br />

Nachrichtenblatt nach dem „barbarischen Text“ noch den Text<br />

mit der Überschrift „Ein aktionsreicher Jahresauftakt für den OGV<br />

Unterweissach“ gelesen haben.<br />

Wie es dazu kommen konnte, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es nicht<br />

meine Absicht, alle paar Monate schon erschienene OGV-Texte zu<br />

wiederholen.<br />

Daher bitte ich Sie, die nicht vorgesehene Wiedergabe des Anhängsels<br />

mit Foto zu entschuldigen. Meta Lindemuth<br />

Verein der Gartenfreunde<br />

Oberweissach-Bruch<br />

Werte Gartenfreunde,<br />

auch in diesem Jahr laden die Gartenfreunde Großerlach zu ihrer<br />

„Maibaumfällung“ am Sonntag, dem 3. Juni, ein. Wir bilden Fahrgemeinschaften<br />

und treffen uns dazu um 10.45 Uhr <strong>im</strong> alten Schulhof<br />

von Oberweissach.<br />

Unterweissacher<br />

carnevals-club e.V.<br />

Immer aktuell: www.unterweissacher-carnevals-club.de<br />

Ausflug zum Frankfurter Flughafen am 13.10.2012<br />

Der diesjährige Jahresausflug geht am 13.10. zum Frankfurter<br />

Flughafen. Abfahrt gegen 7:00 Uhr, Feuerwehrtour, Mittagessen<br />

(nicht <strong>im</strong> Preis inbegriffen) und Brauereiführung. Kosten Erwachsene<br />

25,- € und Schüler-/innen sowie Azubis 20,- €. Anmeldungen<br />

n<strong>im</strong>mt ab sofort Heike Strohmaier unter 07183 41561 oder<br />

strohmaierheike@t-online.de entgegen (Achtung: Anmeldung<br />

ist verbindlich! Vor- und Nachname, vollständige Adresse und<br />

Geburtsdatum angeben. Für die Führung ist ein gültiger Personalausweis<br />

oder Reisepass erforderlich. Gebühr muss auch bei Nichtteilnahme<br />

bezahlt werden).<br />

Kleintierzuchtverein Z 319<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Geflügel<strong>im</strong>pfung<br />

Der Kleintierzuchtverein <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> führt am Samstag, dem<br />

2.6., in der Zuchtanlage in Unterbrüden ab 15.00 Uhr eine Geflügel<strong>im</strong>pfung<br />

gegen die Newcastle Krankheit (Atypische Geflügelpest)durch.<br />

Interessierte Geflügelhalter können den Impfstoff gegen einen<br />

Unkostenbeitrag erhalten.<br />

Bringen Sie bitte einen Behälter mit Deckel für den Transport mit.<br />

Ihr Kleintierzuchtverein <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

he<strong>im</strong>atverein<br />

<strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

he<strong>im</strong>atmuseum geöffnet am 3. Juni<br />

Unser He<strong>im</strong>atmuseum in der Brüdener Straße in Unterweissach ist<br />

am kommenden Sonntag wieder von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet<br />

und lädt zu einem Besuch ein. Neben den zahlreichen Dauerausstellungsstücken<br />

in den verschiedenen Räumen und Stockwerken<br />

des ehemaligen kleinbäuerlichen Anwesens erwartet Sie am Sonntag<br />

eine kleine, aber feine Sonderschau. Herr Gotthold Erlenbusch,<br />

Mitglied <strong>im</strong> Vorstand der Ortsgruppe des DRK <strong>im</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

hat Materialien zusammengetragen, die be<strong>im</strong> Deutschen Roten<br />

Kreuz <strong>im</strong> <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> vor einem halben Jahrhundert <strong>im</strong> Einsatz<br />

waren. Sie können in alten Protokollbüchern blättern, historische<br />

Fotos anschauen und weitere frühere Gebrauchsgegenstände<br />

bestaunen. Herr Erlenbusch ist gerne bereit, Ihnen bei Fragen dazu<br />

weiterzuhelfen. Beachten Sie bitte auch die besondere Anzeige <strong>im</strong><br />

vorderen Teil des Nachrichtenblattes. Über Ihr Interesse und Ihren<br />

Besuch freuen wir uns.<br />

„Traktorfahrer Erlenbusch be<strong>im</strong> Festumzug“<br />

halbtagesfahrt nach Weinsberg/Ruine Weibertreu<br />

Der He<strong>im</strong>atverein veranstaltet am Sonntag, dem 10. Juni, einen<br />

Ausflug nach Weinsberg und zur Ruine Weibertreu. Treffpunkt ist<br />

der ALDI-Parkplatz in Unterweissach. Um 14 Uhr fahren wir von<br />

dort mit Privat-Pkws in Fahrgemeinschaften los. Weitere Einzelheiten<br />

entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt in der kommenden<br />

Woche. Merken Sie sich schon mal den Termin vor.<br />

He<strong>im</strong>atverein <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong><strong>Weissach</strong>er</strong> <strong>Tal</strong><br />

Der VdK Ortsverband informiert:<br />

Vorankündigug,am 11. Juli veranstalten wir unser diesjähriges<br />

Grillfest auf der Forchenanlage in Unterweißach wir beginnen um<br />

12.00 Uhr.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter und zahlreichen Besuch.<br />

Salat und Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.<br />

Die Vorstandschaft des VdK Ortsverbandes<br />

Montessori e.V.<br />

„Räume suchen Leben“. Unter diesem Slogan Montessori warb der „Montessori<br />

e.V. spielend begreifen“ – ehemals „Montessori e.V. <strong>Weissach</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Tal</strong>“ – um Verstärkung der Kursleiterinnen. Es hat sich eine<br />

erfahrene Grundschullehrerin gemeldet, die nun diverse Kurse für<br />

Grundschüler und Erwachsene anbietet.<br />

Der erste Kurs beginnt nach den Pfingstferien. Es geht um Mathematik<br />

zum Anfassen. Mit Hilfe des Montessori-Materials können<br />

Schüler und Schülerinnen der ersten bis vierten Klasse die Grundrechenarten<br />

mit allen Sinnen erleben und dadurch auch begreifen.<br />

„Räume suchen Leben“. Unter diesem Slogan war<br />

begreifen“ – ehemals „Montessori e.V. <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong><br />

Kursleiterinnen. Es hat sich eine erfahrene Grunds<br />

diverse Kurse für Grundschüler und Erwachsene a<br />

Der erste Kurs beginnt nach den Pfingstferien. Es g<br />

Anfassen. Mit Hilfe des Montessori-Materials könne<br />

ersten bis vierten Klasse die Grundrechenarten mit<br />

auch begreifen.<br />

Hier bitte das Bild „Montessori“ einfügen


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Am Donnerstag, dem 1<strong>4.</strong>6., um 20.00 Uhr sind alle interessierten<br />

Eltern zu einem kostenlosen Informationsabend eingeladen, bei<br />

dem die Arbeit vorgestellt wird. Der Kurs selbst erfolgt dann an<br />

den fünf weiteren Donnerstagen, 21.6./28.6./5.7./12.7./19.7.2012,<br />

jeweils von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Alle Termine finden in den<br />

Räumen des Montessori-Vereins <strong>im</strong> alten Schulhaus in Oberbrüden,<br />

Schulweg 14, statt.<br />

Für den Herbst sind weitere Angebote zu den Themenbereichen<br />

Mathematik, Deutsch, Naturphänomene sowie Planeten & die Entstehung<br />

des Universums für Kinder geplant. Die Termine, weitere<br />

Infos und Anmeldung: Susanne Schakenbos, Telefon: 07191<br />

344163; Ursula Jaudes-Göz, 07191 908114 oder <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.spielendbegreifen.de.<br />

Pa r t e i e n<br />

Unabhängige Bürgerliste<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Surfen Sie mit uns:<br />

Aktuelles aus der <strong>Gemeinde</strong> und von der UBL erfahren Sie unter<br />

www.ubl-weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf:<br />

Wilhelm König, Tel. 58639, Ilse Bitzer, Tel. 51226, Holger Kugler,<br />

Tel. 52840, Albert Schwenger, Tel. 300768.<br />

Bürgersprechstunde<br />

von Willi halder (MdL) am 8.6.<br />

Der Landtagsabgeordnete der Grünen Willi Halder steht am Freitag,<br />

8. Juni, für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.<br />

Sie erreichen Willi Halder persönlich in seinem Wahlkreisbüro<br />

in Waiblingen, Mayenner Straße 24 in der Zeit zwischen 15.00 –<br />

17.00 Uhr.<br />

Darüber hinaus ist das Wahlkreisbüro von Willi Halder (MdL) in<br />

Waiblingen jeden Freitag (außer an Feiertagen) von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr durch seine Mitarbeiterin Rebecca Grannemann besetzt.<br />

Termine können über das Büro Stuttgart, Tel. 0711 2063-625, vereinbart<br />

werden.<br />

Gerne können Bürgerinnen und Bürger auch spontan vorbei<br />

schauen.<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

N a c h b a r N<br />

36. Kirchberger Bürgerfest<br />

Am 16. und 17. Juni findet in Kirchberg an der Murr wieder das<br />

bekannte und beliebte Bürgerfest statt. Eröffnet wird das Fest am<br />

Samstag traditionell um 17 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister<br />

Frank Hornek. Ab 19 Uhr wird die Coverrockband „Michel<br />

& Friends“ mit vielen Klassikern der Rockgeschichte in der Ortsmitte<br />

für mitreißende St<strong>im</strong>mung sorgen. Für eine abwechslungsreiche<br />

Verköstigung sorgen an beiden Tagen die örtlichen Vereine.<br />

Am Sonntag beginnt der Festbetrieb bereits um 11 Uhr mit dem<br />

Frühschoppen. Ab 20.00 Uhr wird das EM-Spiel Dänemark-<br />

Deutschland übertragen. Die Kirchberger Vereine freuen sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Hier Hier könnte könnte Ihre Ihre<br />

Werbung Werbung stehen! stehen!<br />

Medienwelt Schlichenmaier Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon 07191 3556-0 | Fax 07191 355 6-10 | www.schlichenmaier.de<br />

27


28 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

i n f o r m at i v u n d w i s s e n s w e r t<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des<br />

Landratsamtes Rems-Murr-Kreis informiert:<br />

Felderbegehungen in Waiblingen-Neustadt,<br />

Backnang und Alfdorf<br />

Der VLF, der Bauernverband und das Landratsamt Rems-Murr-<br />

Kreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft veranstalten Felderbegehungen<br />

zum Thema „Aktuelle Pflanzenschutzfragen und<br />

Sortenbeispiele“ bei den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen.<br />

Es werden auch Neuheiten, aus den Bereichen der Gülletechnik<br />

und Düngeverordnung, vorgestellt.<br />

Felderbegehung in Waiblingen-Neustadt<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 in Waiblingen-Neustadt, Treffpunkt Betrieb<br />

Stefan Widmann, Alter Neustädter Weg 81, 71334 Waiblingen-<br />

Neustadt. Beginn 19:00 Uhr.<br />

Felderbegehung in Backnang-Stiftsgrundhof<br />

Dienstag, 12. Juni 2012 in Backnang-Stiftsgrundhof, Treffpunkt<br />

zwischen Haus Nr. 7 + 15, 71522 Backnang. Beginn 19:00 Uhr.<br />

Felderbegehung in Alfdorf<br />

Dienstag, 19. Juni 2012 in Alfdorf-Burgholz, Treffpunkt Betrieb<br />

Rolf Hinderer, Burgholzer Straße 32, 73553 Alfdorf-Burgholz.<br />

Beginn 19:00 Uhr.<br />

Zu diesen Begehungen sind alle interessierten Landwirte recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

hohenlohe + Schwäbisch hall<br />

Tourismus e.V.<br />

Jedem Kraut gewachsen sein<br />

Sammeln und zubereiten von Wildkräutern – erlebnisreicher<br />

Tageskurs<br />

Kräuter haben eine große Geschmacksbreite und doch eines<br />

gemeinsam: Sie geben jedem Gericht erst die richtige Würze. Im<br />

Industriezeitalter kennen nur noch wenige Naturliebhaber und<br />

Hobbyköche Kräuter anhand ihres Aussehens, des Geruchs und<br />

Geschmacks. Im Supermarkt zu jeder Jahreszeit erhältlich und<br />

meist getrocknet oder gefroren entfalten sie kaum noch ihre intensive<br />

Wirkung. Der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V.<br />

bietet am 9. Juli eine Kräuterwanderung durch Wiese und Wald an.<br />

Die qualifizierte Kräuterpädagogin Waltraud Zink sammelt mit den<br />

Teilnehmern Wildkräuter und vermittelt nützliches Wissen über<br />

deren Anwendung. Gemeinsam wird ein schmackhaftes 3-Gang-<br />

Menü zubereitet und am Nachmittag können die Teilnehmer selbst<br />

Kräutersalz oder Kräuteröl herstellen. Dieses kleine Mitbringsel<br />

erfreut noch lange in der he<strong>im</strong>ischen Küche.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung be<strong>im</strong>:<br />

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V., Münzstraße 1,<br />

74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791 755 7444, info@hs-tourismus.de<br />

PARKETT SCHWARZ<br />

✓ Massivparkett ✓ Fertigparkett<br />

✓ Kork & Laminat ✓ Schleifarbeiten<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

71560 Sulzbach-Bartenbach · Andersenstraße 12 · Telefon 07193 380<br />

W e r b u n g<br />

Fun To Travel<br />

Busreisen, <strong>im</strong>mer<br />

etwas besonderes!<br />

Da muss ich mit...<br />

07.06. – 10.06. 4 Tg. Südtirol (Feiertag) inkl. HP,<br />

gutes Hotel, Rundfahrten<br />

usw. nur € 259,00<br />

05.07. – 08.07. 4 Tg. Fläming – Dübener Heide<br />

mit Lutherstadt Wittenberg und<br />

Potsdam nur € 268,00<br />

30.07. – 05.08. Naturparadies Hohe Tatra, hier<br />

wird viel geboten. Nur € 469,00<br />

23.08. – 26.08. Wien – die Walzerstadt für nur<br />

€ 288,00<br />

05.06. Ammersee und Andechs € 24,00<br />

06.06. Tanznachmittag <strong>im</strong> Sonnenhof mit<br />

Rundfahrt (auch andere Gäste die selbst<br />

anreisen sind herzlich Willkommen) € 16,00<br />

13.06. Sauschwänzlesbahn mit<br />

Wutachschlucht nur € 33,00<br />

16.06. Bregenzerwald mit Großwalzertal € 24,00<br />

17.06. Sonntagsfahrt ins Blaue € 16,00<br />

18.06. Landesgartenschau in Nagold<br />

inkl. Eintritt nur € 31,00<br />

19.06. Insel Mainau zur Rosenblüte nur € 34,00<br />

28.06. Viel Musik bei Betz und Alb Stadl<br />

inkl. Essen und Kaffee € 24,00<br />

NEU!<br />

Bitte ausführliches Programm hierzu anfordern!<br />

Aktuelles Reiseprogramm 2012 bitte anfordern!<br />

Noch weitere schöne Reisen <strong>im</strong> Programm einfach<br />

unverbindlich anfordern bei: (Waade) Althütte<br />

Tel. 07183 302017 oder 0157 71837269!


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Amigos-Reisen Termine 2012<br />

Juli 2012<br />

11. Juli 2012, 1 Tag<br />

Fulda: Musical „Die Päpstin“ 99,– € (inkl. Eintrittskarte PK 1)<br />

August 2012<br />

18.–28. August 2012, 10 Tage<br />

Baltikum-Rundreise ab 1598,– €<br />

September 2012<br />

15. September 2012<br />

Rhein in Flammen nur 36,– €<br />

Oktober 2012<br />

3.–7. Oktober 2012, 5 Tage<br />

Sterzing/Südtirol mit Ausfahrten an den Gardasee,<br />

nach Meran und Dolomiten-Rundfahrt ab 479,– €<br />

November 2012<br />

29. November – 2. Dezember 2012, 4 Tage<br />

Advent in der Oberpfalz und in Prag<br />

inkl. Konzert der Wiener Sängerknaben ab 444,– €<br />

Dezember 2012<br />

13.–16. Dezember 2012, 4 Tage<br />

Advent <strong>im</strong> Elsass ab 459,– €<br />

Silvester auf Madeira<br />

vom 27.12.2012 bis 8.1.2013 ab 1329,– €<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Amigos Reisen Roland Schlichenmaier e. K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 0 71 91.35 56.14 | Fax 0 71 91.35 56.10<br />

rs@schlichenmaier.de | www.amigos-reisen.de<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Unser komplettes Reiseprogramm<br />

<strong>im</strong> Internet:<br />

www.amigos-reisen.de<br />

und auf Facebook!<br />

29


30 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Jubiläums-band 25<br />

Friedrich Walcher, Pfarrer in Allmersbach 1906–1930<br />

Vierundzwanzig Jahre, von 1906 bis 1930, war Friedrich Walcher Pfarrer in<br />

Allmersbach. Die längste Zeit seiner aktiven Tätigkeit als Pfarrer. Diese Zeit<br />

war eine Zeit des Umbruchs, gekennzeichnet durch den Ersten Weltkrieg<br />

und seine Folgen. Von Walcher sind nicht nur amtliche Zeugnisse seiner<br />

Tätigkeit am Ort erhalten, sondern auch private, etwa eine Schmetterlingssammlung,<br />

die <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atmuseum verwahrt wird, und ein Namenbuch des<br />

Bezirks Backnang, das 1933 erschienen ist.<br />

Auszüge aus Feldpostbriefen von Pfr. Walcher<br />

aus dem Ersten Weltkrieg 1914–1918<br />

Es war eine große Leistung von Pfarrer Walcher, dass er ab 1914 jede Woche<br />

und später jede zweite Woche über 4 Jahre lang den Allmersbacher<br />

Soldaten, die fern von der He<strong>im</strong>at ihr Leben riskierten, einen Rundbrief<br />

schickte.<br />

„Wasser marsch!“ Geschichte und Geschichten zur<br />

Wasserversorgung von Schloss Ebersberg<br />

Wasser ist der Urstoff des Lebens, denn jeder Tropfen Wasser birgt eine unendliche<br />

Geschichte in sich, die Geschichte der Schöpfung. Zu allen Zeiten<br />

beeinflusste das Vorhandensein von Wasser das Leben und die Entwicklung<br />

des Menschen, bedingte Phasen des Wohlstands und der kulturellen<br />

Weiterentwicklung, löste jedoch auch, wenn es fehlte, unvorstellbare Not,<br />

erbitterten Streit, ja sogar Kriege aus.<br />

Gewölbekeller in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Auf der Suche nach Kleindenkmalen stieß ich <strong>im</strong>mer wieder auf die schönen<br />

Gewölbekeller, die an Bedeutung verloren – in unserer „modernen“ Welt<br />

fast vergessen – nun vor sich hindämmern. Vergessen ist in diesem Fall ein<br />

Nachteil, da sich dadurch manchmal die Lebensumstände von vergangenen<br />

Zeiten erkennen lassen.<br />

Kleindenkmale in Althütte<br />

Kleindenkmale sind wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaft - <strong>im</strong><br />

besiedelten Bereich und genauso in Wald, Feld und Flur. Die Vielfalt der<br />

Kleindenkmale ist groß, sie unterscheiden sich nach ihrer Zweckbest<strong>im</strong>mung,<br />

nach Erscheinungsform, Material, künstlerischer Gestaltung bis zu<br />

speziellen handwerklichen Techniken.<br />

Stolpersteine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Es war eine Idee von Matthias Schif, einem Abiturienten des Bildungszentrums<br />

und einigen Mitschülerinnen von der Initiative „Schule ohne Rassismus<br />

– Schule mit Courage“ (SOR) in <strong>Weissach</strong> nach Opfern des Nationalsozialismus<br />

zu suchen und ihnen ein Denkmal zu setzen, ein Denkmal in<br />

Gestalt eins Stolpersteins.<br />

Georg Ludwig Schumacher, Schultheiß in Allmersbach<br />

in Krisenzeiten<br />

Soldatsein und militärische Disziplin haben den in Gailenkirchen bei Schwäbisch<br />

Hall am 25. Juli 1848 geborenen Georg Ludwig Schumacher früh gefordert.<br />

Schon mit 22 Jahren ist er als württembergischer Soldat 1870 in den<br />

Krieg gegen Frankreich gezogen. Für seine soldatische Pflichterfüllung in<br />

diesem Krieg hat er <strong>im</strong> November 1871 die Kriegsgedenkmünze mit Urkunde<br />

verliehen bekommen.<br />

Predigt und Schauspiel gegen die Sünde.<br />

Das Leben des Thomas Birck<br />

Nur wenige werden jemals von Thomas Birck gehört haben. In Band 21 zu<br />

dieser Reihe hatte Dr. Ingo Sperl bereits einen Artikel über das Epitaph in<br />

der Oberbrüdener Peterskirche veröffentlicht. Dieser Beitrag soll dem Mann<br />

gewidmet sein, der dieses Epitaph für seine verstorbene Frau anfertigen<br />

ließ.<br />

Der Bau der Kreuzkirche in Unterbrüden<br />

Der Bau der Kreuzkirche in Unterbrüden gehört zu den prägenden Ereignissen<br />

meines Lebens. Am Anfang meines Dienstes in unserer Landeskirche<br />

habe ich erfahren, wie auf der „Baustelle Kirche“ sehr unterschiedliche<br />

Menschen sich mit ihren Gaben und Erfahrungen einbringen und so ein Bau<br />

wächst, in dem Menschen unter Gottes Dach sich finden und miteinander<br />

Leben lernen.<br />

Verkaufsstellen<br />

allmersbach <strong>im</strong> tal<br />

Edeka/Pavan, Backnanger Straße 22<br />

althütte<br />

Sparmarkt Nah und Gut, Schulstraße 4<br />

auenwald<br />

Gartencenter Schock, Im Anwänder 15<br />

Bestellshop Willging, Adlerstraße 1<br />

Auenwald Apotheke, Unterbrüden<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> tal<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Stuttgarter Str. 72<br />

SCW-Shop, Im Wiesental 1<br />

Nr. 1 am Markt, Welzhe<strong>im</strong>er Straße 1<br />

das redaktionsteam<br />

Regine Kuntz, Althütte<br />

Erich Bauer, Allmersbach <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Werner Pabst, Auenwald<br />

Margarete Ebinger, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Lore Kannowade, <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Zu dieser Buchreihe gehören wie <strong>im</strong>mer<br />

st<strong>im</strong>mungsvolle, zum Nachdenken anregende<br />

Gedichte von Sigrid Selbherr, Allmersbach <strong>im</strong><br />

<strong>Tal</strong>.<br />

€ 15,–<br />

285 Seiten, 226 Dokumente und Fotos<br />

ISBN 978 3 929478 52 5<br />

medienwelt schlichenmaier<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 0 71 91/35 56-0 | www.schlichenmaier.de


1.6.2012 Nr. 22/2012 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch<br />

Anzeigenannahme: 07191 3556-19<br />

Dauer-Tiefstpreise<br />

für Teppich-Vollwäsche<br />

m 2 ab 11,90 €<br />

Orient m 2 ab 14,30 €<br />

Berber m 2 ab 15,90 €<br />

Qualität und Service zu Top Konditionen<br />

Teppichwäscherei Teppichwäscherei<br />

Teppiche<br />

Teppichböden<br />

Polstermöbel<br />

Abholung / Zustellung<br />

Fliesen in hochwertiger Qualität von führenden Herstellern<br />

Schausonntag<br />

3. Juni 2012<br />

00<br />

00<br />

11 - 17 Uhr<br />

Qualität durch Tradition - Vorsprung durch Innovation<br />

www.feucht2<strong>4.</strong>de<br />

since 1927<br />

Kraft<br />

(ehemals Steinle)<br />

Inh. Dirk Kraft Textilreinigermeister<br />

Lorch<br />

07172 305757<br />

Deutschsprachige Perle gesucht.<br />

Zum Putzen (inkl. Fensterreinigung) nach Unterweissach<br />

für anfangs ca. 3-4 Std., ab 10/2012 ca. 5-6 Std.<br />

pro Woche. Nur offizielle Tätigkeit als Minijob möglich!<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf unter<br />

01573/6542776<br />

Warme Farben,<br />

freundlich anmutendes<br />

Design, das bringt den<br />

gewünschten Charakter<br />

ins Bad. Ein wunderbares<br />

Wohngefühl bringen<br />

großformatige Wand-<br />

und Bodenfliesen in den<br />

Raum. Als Fachhandel<br />

setzen wir auf Qualität<br />

von führenden Herstellern<br />

und das zu Top Preisen<br />

Baustoffe & Fliesen<br />

Fliesenverlegung<br />

Natursteine<br />

Blumenstr. 12<br />

71522 Backnang<br />

Tel.: 07191/807-0<br />

Fax: 07191/807-25<br />

info@feucht2<strong>4.</strong>de<br />

31


32 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch 1.6.2012 Nr. 22/2012<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Straße 9 • 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> • Tel. 07191 53031<br />

Bahnhofsplatz 4 • 71576 Burgstetten (So. 8-11 Uhr gehöffnet!) • Tel. 07191 9304373<br />

Oder auch<br />

hier:<br />

Schillerstraße 26 · 71522 Backnang | Marktwagen · 71549 Oberbrüden<br />

www.leckerschmecker-baecker.de<br />

Ruhiger leben mit:<br />

SchallSchutz-<br />

FenSteRn<br />

• angenehm Wohnen durch opt<strong>im</strong>ale Schallschutzverglasung<br />

• große Auswahl an Formen, Farben u. Ausstattungs-Varianten<br />

Senken Sie störende Geräuschpegel<br />

durch Schallschutz-Fenster!<br />

Handwerksqualität<br />

seit über 60 Jahren<br />

Fenster und Türen mit kompletter Montage.<br />

Maybachstraße 6 · Korb i.R. · Tel. 07151/93 30-0<br />

weitere Informationen und Angebote unter:<br />

www.fenstermack.de<br />

Nichts ist<br />

unmöglich.<br />

Toyota.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!