24.11.2012 Aufrufe

Beispiel Mars

Beispiel Mars

Beispiel Mars

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erstellt von<br />

Katja Lind<br />

Andreas Diwisch<br />

Thomas Fuhrmann<br />

im WS 03/04


Inhalt<br />

• Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Vorstellung der vier Aufnahmetechniken<br />

• Nachbearbeitung<br />

• Motivwahl<br />

• <strong>Beispiel</strong>e<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Fotoapparate<br />

• Nikon FA (analog Spiegelreflex)<br />

- Film: 400 ASA<br />

- Objektiv: Nikon 80 mm Brennweite<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Fotoapparate<br />

• FujiFilm FinePix S1 Pro (digital Spiegelreflex)<br />

- max. Auflösung: 3040 x 2016 Bildpunkte<br />

- Farbtiefe: 24 Bit (16,7 Millionen Farben)<br />

- Sensor: 23,3 x 15,6 mm Super-CCD-Chip mit 3,4 Millionen Bildpunkten<br />

- Objektiv: Tamron 28-80 mm Brennweite<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Fotoapparate<br />

• Philips ToUcam Pro (Webcam)<br />

- max. Auflösung: 640 x 480 Bildpunkte (Video)<br />

- Farbtiefe: 24 Bit<br />

- Sensor: 1/4“ CCD<br />

- Bildrate bei max. Videoauflösung: 60 f/s<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Zubehör<br />

• Meade Camera Adapter und zwei T2-Ringe<br />

- 1,25“ Durchmesser<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Teleskop + Aufbau mit Motoren<br />

• Teleskop: Spiegelteleskop nach Maksutovbauart<br />

- 1800 mm Spiegeldurchmesser (Brennweite)<br />

- Blende 10<br />

- Äquatoriale Montierung<br />

• Standort<br />

- Private Sternwarte<br />

- Temperatur: ca. 0° C<br />

- Lichtquellen: Straßenbeleuchtung<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Teleskop<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Zur Verfügung gestellte Hardware<br />

• Teleskop + Aufbau mit Motoren<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Fokussierung (theoretisch)<br />

• Der Fokussierung des Objekts sollte höchste Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden<br />

• Normaler Spiegelreflexkamerasucher liefert keine reproduzierbaren<br />

Ergebnisse<br />

• Kleinere oder größere Sehfehler des Menschen können zu<br />

verschiedenen Einstellungen führen<br />

• Optische Systeme (Schmidt-Cassegrain, Maksutov, Newton) haben<br />

keine völlig ebene Brennebene<br />

• Auswirkung wäre: Sterne in der Bildmitte werden scharf abgebildet,<br />

aber an den Rändern unscharf<br />

• Bei solchen Systemen also immer etwas außerhalb der Mitte<br />

fokussieren<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Fokussierung (praktisch)<br />

• Normalen Suchermattscheiben reichen evtl. für den Halb- oder<br />

Vollmond<br />

• Bei Galaxie oder Nebel kann nicht mehr genau gesagt werden,<br />

wann das Bild scharf ist<br />

• Fokussierhilfe verwenden, z.B. Sucherlupe<br />

• Weiterhin kann der Kamerasucher "erweitert" werden zu einem<br />

Sucher mit Dioptrieneinstellung<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Der richtige Standort<br />

• Für den Astrofotografen ist die richtige Wahl des<br />

Beobachtungsstandortes von entscheidender Bedeutung.<br />

• Nur unter einem wirklich dunklem Himmel können gute Ergebnisse<br />

erzielt werden.<br />

• Entscheidungskriterien für die Wahl des richtigen Standortes:<br />

- visuelle Grenzgröße 6.5 mag oder besser<br />

- Abgelegenheit von Straßen oder Wegen (Autos etc.)<br />

- gute Erreichbarkeit des Beobachtungsstandortes (Winter)<br />

- Standort nicht in der Nähe von Seen, Sümpfen etc. (Nebel)<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Nachführung<br />

• Warum nachführen?<br />

• Fehler bei der Nachführung<br />

• Methoden<br />

- Mit der Hand<br />

- Motor<br />

- CCD – computergesteuert<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Theoretisches zur Astrofotografie<br />

• Belichtungszeiten<br />

• Filme und Chips<br />

• ISO/ASA<br />

• Farbe/SW<br />

• Auflösung und Bildqualität<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Vorstellung der vier Aufnahmetechniken<br />

• Analog Spiegelreflex<br />

• Unendlich lange Belichtungszeit möglich<br />

• Fokussierung schwer<br />

• Filmarten<br />

• Nachbearbeitung<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Vorstellung der vier Aufnahmetechniken<br />

• Digital Spiegelreflex<br />

• Belichtungszeit eingeschränkt<br />

• Fokussierung schwer<br />

• Gute Nachbearbeitung möglich<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Vorstellung der vier Aufnahmetechniken<br />

• Webcam<br />

• Film statt Foto<br />

• Fokussierung über Monitor<br />

• Addition der einzelnen Frames<br />

• Gute Nachbearbeitung möglich<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Vorstellung der vier Aufnahmetechniken<br />

• CCD – Kamera<br />

• Nachführung<br />

• Hohe Lichtempfindlichkeit (30000 bis 100000 ASA)<br />

• Gekühlter Chip (Dunkelstrom)<br />

• Gute Nachbearbeitung am PC<br />

• Nachteil: nur SW, kleines Bildfeld<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Nachbearbeitung<br />

• Signal/Noise reduction durch Addition der Bilder<br />

• Software: Registax<br />

• Adobe Photoshop<br />

• Hier kristallisiert sich die Aufnahmetechnik mit der<br />

Webcam positiv heraus<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Motivwahl<br />

• Was ist zu der Zeit gut sichtbar, nah bzw. weit entfernt<br />

• Was ist mit der zur Verfügung stehenden Brennweite<br />

realistisch<br />

• Bedingungen: Wetter, Standort, Jahreszeit,<br />

Lichtverhältnisse<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Entfernung zur Erde: 217.000.000 km<br />

• <strong>Mars</strong> kann unter günstigen Voraussetzungen bis zu 25"<br />

groß werden.<br />

• In unserem Fall 10" (ungünstige Opposition)<br />

• Weniger als 25° über dem Horizont<br />

• Gutes Seeing (Polkappe und einige Dunkelgebiete<br />

erkennbar)<br />

• Einsatz von Filtern (Orange- oder Rotfilter eignen sich für<br />

Oberflächendetails, Blaufilter für die Atmosphäre)<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Analog Spiegelreflex<br />

• Film: 400 ASA<br />

• Brennweite: 18500 mm<br />

• Blende: 103<br />

• Manuell belichtet: Hut- oder Deckelmethode<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Belichtungszeit: 4 Sekunden<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Belichtungszeit: 1, 2, 4, 8 Sekunden<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Webcam<br />

• Brennweite: 1800 mm<br />

• Blende: 10<br />

• 10 Bilder pro Sekunde<br />

• Fokussierung mittels Monitor<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Mit Registex bearbeitet (100 Frames)<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> <strong>Mars</strong><br />

• Internet<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Andromeda<br />

• Analog Spiegelreflex<br />

• Film: 400 ASA<br />

• Brennweite: 80 mm<br />

• Blende: 5,6<br />

• Belichtungszeit: 2 Minuten<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Andromeda<br />

• Analog Spiegelreflex<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Andromeda<br />

• Analog Spiegelreflex (Motor ausgeschaltet)<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Andromeda<br />

• Digital Spiegelreflex<br />

• ISO-Wert: 1600<br />

• Brennweite: 80 mm<br />

• Blende: 5,6<br />

• Belichtungszeit: 30 Sekunden<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Andromeda<br />

• Digital Spiegelreflex<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Mond (Krater Clavius)<br />

• Webcam<br />

Torsten Güths<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


<strong>Beispiel</strong> Registax<br />

• Bearbeitung von Videosequenzen<br />

• Aktuelle Version 2.1<br />

• Freeware<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

26. März 2004 Katja Lind, Andreas Diwisch, Thomas Fuhrmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!