24.11.2012 Aufrufe

LehrerfortbiLdung

LehrerfortbiLdung

LehrerfortbiLdung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzteam BeRgische Region<br />

<strong>LehrerfortbiLdung</strong><br />

2011 | 2012<br />

Remscheid<br />

solingen<br />

wuppeRtal


Kompetenzteam<br />

BeRgische<br />

Region<br />

Remscheid<br />

solingen<br />

wuppeRtal<br />

Ab C<br />

Vorwort<br />

sehr geehrte damen und herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

seit dem schuljahr 2007/2008 wird die staatliche lehrerfortbildung in der Bergischen Region<br />

von uns nachfrageorientiert koordiniert und schulintern durchgeführt (schilF). darüber hinaus<br />

bieten wir auch zunehmend schulexterne Fortbildungen (schelF) und tagungen an, die sich auf<br />

die vom msw gesetzten schwerpunkte der unterrichts- und schulentwicklung beziehen.<br />

Für Fortbildungen in allen schulformen in der Bergischen Region steht zurzeit ein team von ca.<br />

60 moderatorinnen und moderatoren zur Verfügung. unser Kompetenzteam kooperiert im Kt-<br />

Verbund mit dem Kompetenzteam mettmann; für spezielle Fortbildungswünsche können auch<br />

moderatorinnen und moderatoren aller teams im gesamten Regierungsbezirk angefragt werden.<br />

wie angekündigt erhalten sie die informationen zur lehrerfortbildung des Kompetenzteams<br />

Bergische Region für das schuljahr 2011/12 in Form dieser Broschüre. damit geben wir ihnen<br />

einen Überblick über die Bandbreite der von uns vorgehaltenen Fortbildungsthemen.<br />

wenn sie eine schilF für ihr Kollegium wünschen, wird diese entweder über uns oder direkt<br />

in absprache mit den ausgewiesenen moderatorinnen und moderatoren vereinbart, wobei die<br />

konkreten inhalte in einem Vorgespräch auf die schulsituation abgestimmt werden.<br />

wir freuen uns auf ihre anfragen!<br />

die Übersicht „schelF“ (schulexterne Fortbildungen) gibt den planungsstand bei drucklegung<br />

wieder, um ihnen – wie vielfach gewünscht – eine langfristigere Fortbildungsplanung zu ermöglichen.<br />

detaillierte inhaltliche informationen sowie anmeldeformulare zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

gehen ihnen zu, sobald die planung dafür jeweils abgeschlossen ist.<br />

wir freuen uns auf ihre anmeldungen!<br />

dank der vielfältigen themenangebote unserer moderatorinnen und moderatoren wurde für das<br />

schuljahr 2011/12 ein programm erstellt, das – so hoffen wir – vielen Fortbildungswünschen<br />

entspricht.<br />

mit freundlichen grüßen<br />

ursula gondolf<br />

Leiterin des Kompetenzteams Bergische Region<br />

michael Berger | Veronika Kirchmann | anne müller | Brigitte nake | Josef Vogt<br />

Co-Leitungen des Kompetenzeams Bergische Region


inhALt<br />

lehReRFoRtBildung in deR BeRgischen Region<br />

• Grundinformationen Kernteam 4<br />

• Überfachliche Konzepte 6<br />

• Deutsch und Individuelle Förderung 10<br />

• Englisch und Individuelle Förderung 12<br />

• Mathematik und Individuelle Förderung 14<br />

• Naturwissenschaften – Sachunterricht 16<br />

• Unterrichtsentwicklung durch Medien – Medienberatung 18<br />

• Sprachförderung in allen Fächern 20<br />

• Schulexterne Veranstaltungen 21<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 3


grundinformAtionen KernteAm<br />

ihr fortbiLdungsbedArf findet siCh in den Angegebenen themen niCht wieder?<br />

wir vermitteln ihnen gern weitere Fortbildungen und Beratungen.<br />

nutzen sie für anfragen das im internet hinterlegte Formular.<br />

so können sie uns erreichen:<br />

e-mail:<br />

4<br />

@<br />

Leiterin des Kompetenzteams: ursula gondolf ursula.gondolf@kt.nrw.de<br />

Ansprechpartner/innen:<br />

Förderschulen und hauptschulen: Brigitte nake brigitte.nake@kt.nrw.de<br />

gesamtschulen und Realschulen: michael Berger michael.berger@kt.nrw.de<br />

grundschulen: Veronika Kirchmann veronika.kirchmann@kt.nrw.de<br />

gymnasien: anne müller anne.mueller@kt.nrw.de<br />

medienberatung: Josef Vogt josef.vogt@kt.nrw.de<br />

telefon:<br />

geschäftsstelle:<br />

schulamt für die stadt wuppertal<br />

+49 (0)202 563 2580<br />

telefax:<br />

+49 (0)202 563 8523<br />

e-mail:<br />

remscheid@kt.nrw.de<br />

solingen@kt.nrw.de<br />

wuppertal@kt.nrw.de<br />

internet:<br />

www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


Kompetenzteam BeRgische Region<br />

grundinformAtionen KernteAm<br />

ihre AnspreChpArtner im KompetenzteAm sind nur einen mAusKLiCK entfernt.<br />

das online-portal der Kompetenzteams nRw führt über eine interaktive nRw-landkarte direkt<br />

zur geschäftsstelle des Kompetenzteams der Bergischen Region.<br />

besuchen sie uns!<br />

www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de<br />

die moderatoren...<br />

...finden sie über ihre stadt und den Reiter „wir“<br />

Aktuelle fortbildungsangebote...<br />

...finden sie über ihre stadt und den Reiter „termine“<br />

das Anfrageformular...<br />

...finden sie über ihre stadt und den Reiter „Kontakt“<br />

weitere fortbildungsthemen...<br />

...finden sie über ihre stadt und den Reiter „themen“<br />

5


überfAChLiChe Konzepte<br />

ihre sChuLe steht Vor VieLfäLtigen herAusforderungen.<br />

Bei der entwicklung fachübergreifender Konzepte, der unterrichtsentwicklung und<br />

ihrer persönlichen weiterentwicklung unterstützen wir sie gern.<br />

alle moderatoren können von allen schulformen angefragt werden.<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

@<br />

christof aubke christof.aubke@kt.nrw.de ge<br />

gabi Beckenbach gabi.beckenbach@kt.nrw.de gs<br />

dorothe Block dorothe.block@kt.nrw.de ge<br />

arne Brassat arne.brassat@kt.nrw.de ge<br />

Brigitte dörpinghaus brigitte.doerpinghaus@kt.nrw.de gs<br />

Barbara ehrich barbara.ehrich@kt.nrw.de FÖs<br />

nadine eichenhorst nadine.eichenhorst@kt.nrw.de gs<br />

Birgit hildebrandt birgit.hildebrandt@kt.nrw.de FÖs<br />

susanne Kaiser susanne.kaiser@kt.nrw.de Rs<br />

gudrun Keppke-lebert gudrun.keppke-lebert@kt.nrw.de gs<br />

angela Koppe angela.koppe@kt.nrw.de gs<br />

silvia lindner silvia.lindner@kt.nrw.de hs<br />

uta Reiswig-heße uta.reiswig-hesse@kt.nrw.de gs<br />

alexa von saucken alexa.vonsaucken@kt.nrw.de gs<br />

dr. Beate schnepp beate.schnepp@kt.nrw.de ge<br />

Rainer semmler rainer.semmler@kt.nrw.de FÖs<br />

andreas tempel andreas.tempel@kt.nrw.de ge<br />

nicole wrana nicole.wrana@kt.nrw.de gs<br />

susanne wywiol susanne.wywiol@kt.nrw.de FÖs<br />

mit unseren Fortbildungen richten wir uns an Kollegien, teilkollegien, Fachgruppen und schulformübergreifende<br />

gruppen. wir führen nach Bedarf Beratungen, schulinterne lehrerfortbildungen und workshops<br />

stundenweise, tageweise oder prozessbegleitend durch.<br />

die inhalte können von allen schulformen angefragt werden, sofern es nicht anders vermerkt ist.<br />

die moderatoren und moderatorinnen unterstützen sie durch Beratung und Fortbildung<br />

zu folgenden themen und inhalten:<br />

6<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

• INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

– erstellung eines schuleigenen Förderkonzeptes<br />

(Brigitte dörpinghaus)<br />

– arbeit mit Förderplänen als Brücke zwischen grundschule und weiterführender schule<br />

(susanne Kaiser)<br />

– Freie lernorte, freie lernangebote<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

• METHODENTRAINING<br />

– methoden im erproben kennen und nutzen lernen / auf dem weg zur schuleigenen methodenlandkarte<br />

(gs / hs / FÖs) (gabi Beckenbach / alexa von saucken / nadine eichenhorst)<br />

– Über die methodenlandkarte zum schuleigenen curriculum<br />

(gs / hs) (gabi Beckenbach / alexa von saucken)<br />

– „das lernen lernen“ Konkrete implementierung von methoden für die Jahrgänge 1 bis 4<br />

(gs) (gabi Beckenbach / alexa von saucken)<br />

• SCHULPROGRAMMARBEIT<br />

– Beratung zur planung und dokumentation der schulprogrammentwicklung<br />

(Brigitte dörpinghaus)<br />

– erstellung eines schuleigenen Fortbildungskonzepts als teil des schulportfolios<br />

(angela Koppe / uta Reiswig-heße)<br />

• UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG<br />

– schüleraktivierung durch freie lernorte und freie lernangebote<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

– lernen in einer veränderten tagesstruktur (60/65-minutenstunden)<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

– anregungen zur Veränderung von differenzierungsmodellen<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

• GANZTÄGIG LERNEN<br />

– entwicklung von ganztagsschule:<br />

neue zeiten - Rhythmisierung - Veränderung des unterrichtstaktes und der stundentafel<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

– umsetzung der schulzeitverkürzung (g8)<br />

(dorothe Block / arne Brassat)<br />

• KommuniKAtion und teAmentwiCKLung<br />

– elternberatung im schulischen Kontext (Fortbildung, Beratung, Konzepterstellung)<br />

(christof aubke / Barbara ehrich / Rainer semmler / susanne wywiol)<br />

– Beratung und coaching von lehrergruppen, steuergruppen, schulleitungspersonal...<br />

(christof aubke / Barbara ehrich / Rainer semmler / susanne wywiol)<br />

– „Konstruktiv gespräche führen“ - gesprächstechniken, Konfliktbearbeitung, Fragetechniken<br />

(christof aubke / Rainer semmler / susanne wywiol)<br />

– „Kooperative Beratung ist hilfreich“<br />

gesprächs- und problemlösungsmethode zur Beratung von menschen in pädagogischen prozessen<br />

nach prof. dr. w. mutzek<br />

( Birgit hildebrandt)<br />

• „SCHULALLTAGSLEICHTE LÖSUNGEN (ER)FINDEN“<br />

– systemlösungsorientierte pädagogik (christof aubke / susanne wywiol)<br />

– Feedback-prozesse / Kollegiale Beratung (susanne wywiol / christof aubke)<br />

– auffällige schüler - mein persönlicher umgang damit (Rainer semmler / Barbara ehrich)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 7


überfAChLiChe Konzepte<br />

die stützpunktschulen bieten hilfe bei aufbau, weiterentwicklung und praktischer umsetzung<br />

eines schulinternen Konzepts „individuelle Förderung“.<br />

wir freuen uns, wenn sie Kontakt mit uns aufnehmen und geben ihnen gerne unsere erfahrungen weiter:<br />

für das Carl-fuhlrott-gymnasium in wuppertal:<br />

christian Bigalke christian.bigalke@kt.nrw.de<br />

@<br />

angelika Fabian angelika.fabian@kt.nrw.de<br />

Barbara wyneken barbara.wyneken@kt.nrw.de<br />

für die ggs hackenberg in remscheid:<br />

Brigitte dörpinghaus brigitte.doerpinghaus@kt.nrw.de<br />

Angebot:<br />

ausgehend von den an unseren schulen entwickelten Konzepten der individuellen Förderung erhalten sie<br />

informationen und impulse zur weiterentwicklung und praktischen umsetzung der individuellen Förderung<br />

an ihrer schule. dieses angebot umfasst auch die möglichkeit der hospitation. wenn gewünscht, bieten wir<br />

darüber hinaus längerfristige Begleitung der entwicklungsprozesse an.<br />

genauere informationen über unsere schwerpunkte entnehmen sie bitte den seiten unserer schulen und denen<br />

des Kompetenzteams Bergische Region:<br />

• http://www.cfg.wtal.de<br />

• http:// www.ggshackenberg.de<br />

• http://www.kt.nrw.de<br />

SO KÖNNTE ES GEHEN:<br />

nach der Kontaktaufnahme findet ein Vorgespräch statt. es dient der absprache der weiteren Vorgehensweise,<br />

der ermittlung des augenblicklichen stands der individuellen Förderung an ihrer schule und des eventuellen<br />

Fortbildungsbedarfs.<br />

ANSCHLIESSEND KÖNNEN SIE WÄHLEN:<br />

– Vorstellung des Förderkonzepts der stützpunktschule in Form eines impulsreferats für gesamtkollegien z.B. an<br />

pädagogischen tagen oder als schulinterne Fortbildung<br />

– Vorstellung des Förderkonzepts der stützpunktschule mit hospitationsmöglichkeit für steuergruppen oder<br />

andere interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

– Beratung und Begleitung bei aufbau, weiterentwicklung und implementierung des eigenen Förderkonzepts<br />

– hilfe bei auswahl oder entwicklung geeigneter Fördermaterialien<br />

– unterstützung bei der entwicklung der organisatorischen abläufe von Förderangeboten in Form inner- und<br />

außerunterrichtlicher module<br />

– evaluation und nachhaltigkeit: gemeinsame evaluation der Fortbildung sowie Formulierung der weiteren<br />

schritte; möglichkeit anschließender Kontakte zur weiteren Beratung und Begleitung bei der schulinternen<br />

entwicklung des jeweiligen Förderangebotes<br />

AdressAten: Kollegien, steuergruppen, Fachkonferenzen<br />

weitere stützpunKtsChuLen im regierungsbezirK düsseLdorf:<br />

luisenschule mülheim, www.joomla.luisenschule-mh.de, e-mail: elisabeth.hotze@kt.nrw.de<br />

ghs Kirschhecke mönchengladbach, www.kirschhecke.de, e-mail: anke.kersting@kt.nrw.de<br />

leibniz-gymnasium essen, www.leibniz-gymnasium-essen.de, e-mail: thomas.nieding@kt.nrw.de<br />

8<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

Bei der schulentwicklung vor und nach der Qualitätsanalyse (Qa) unterstützen wir sie gern:<br />

silvia lindner silvia.lindner@kt.nrw.de hs<br />

dr. Beate schnepp beate.schnepp@kt.nrw.de ge<br />

andreas tempel andreas.tempel@kt.nrw.de ge<br />

nicole wrana nicole.wrana@kt.nrw.de gs<br />

susanne wywiol susanne.wywiol@kt.nrw.de FÖs<br />

diese moderatoren und moderatorinnen unterstützen sie durch Beratung und Fortbildung<br />

zu folgenden themen und inhalten:<br />

• QUALITÄTSANALYSE<br />

– Beratung im Vorfeld der Qualitätsanalyse<br />

– information zur Qualitätsanalyse und deren instrumente<br />

(nicole wrana / susanne wywiol)<br />

• BERATUNG DER SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG RUND UM DIE QUALITÄTSANALYSE<br />

wir möchten sie gern darin unterstützen, die weitere Qualitätsentwicklung in ihrer schule möglichst effektiv<br />

und nachhaltig zu planen und umzusetzen.<br />

hierfür können wir ihnen nach absprache die folgenden prozessorientierten schwerpunkte anbieten:<br />

– Bericht der Qa auswerten und bewerten<br />

– stärken und entwicklungsbedarf analysieren<br />

– handlungsfelder identifizieren und beschreiben<br />

– ziele formulieren für den zielvereinbarungsprozess mit der schulaufsicht<br />

– ziele kommunizieren und umsetzen<br />

– zielerreichungsgrade feststellen und wirkungen überprüfen<br />

– Fortbildungsplanung zu einzelnen Qualitätsaspekten<br />

– planung von evaluationsvorhaben zu einzelnen Qualitätsaspekten<br />

– einrichtung und prozessbegleitung von steuergruppen<br />

nach absprache sind 1 – 8 sitzungen möglich.<br />

(silvia lindner / dr. Beate schnepp / nicole wrana / susanne wywiol)<br />

• EVALUATION<br />

– seis-selbstevaluation in schulen<br />

angelehnt an die Qualitätsanalyse werden sämtliche Qualitätsbereiche der Qa und ihre Kriterien<br />

in einer abfrage von eltern, lehrern, schülern und mitarbeitern evaluiert und mit Referenzschulen<br />

anonym verglichen und ausgewertet.<br />

(siehe auch http://www.seis-deutschland.de/schulgruppen/nordrhein-westfalen/)<br />

(andreas tempel / silvia lindner)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 9


DEUTSCH UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

auf dem weg zur eigenverantwortlichen schule unterstützen wir sie gern bei der unterrichtsentwicklung in<br />

deutsch und der fachbezogenen individuellen Förderung ihrer schülerinnen und schüler durch Beratung und<br />

schulinterne Fortbildungen.<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

isabelle defort isabelle.defort@kt.nrw.de gY<br />

martina Kodura-schustereit martina.kodura-schustereit@kt.nrw.de Rs<br />

silvia lindner silvia.lindner@kt.nrw.de hs<br />

susanne mertens susanne.mertens@kt.nrw.de gs<br />

@<br />

Birgit piller birgit.piller@kt.nrw.de hs<br />

Barbara Rüppel barbara.rueppel@kt.nrw.de gs<br />

hans martin scheffler hansmartin.scheffler@kt.nrw.de hs<br />

dr. Beate schnepp beate.schnepp@kt.nrw.de ge<br />

dorothe seuthe dorothe.seuthe@kt.nrw.de gs<br />

Rolf sobolewski rolf.sobolewski@kt.nrw.de gY<br />

sabine stell sabine.stell@kt.nrw.de gs<br />

Katja stengel-Kühl katja.stengel-kuehl@kt.nrw.de gs<br />

andreas tempel andreas.tempel@kt.nrw.de ge<br />

christiane von zahn christiane.vonzahn@kt.nrw.de gs<br />

die Fachmoderatoren/-moderatorinnen unterstützen sie durch Beratung und Fortbildung<br />

zu folgenden themen und inhalten:<br />

• SCHULINTERNE CURRICULA<br />

fortbiLdung zur KonzeptioneLLen sChuLentwiCKLungsArbeit in der primArstufe<br />

implementierung Lp deutsch / grundschule<br />

– grundlageninformation über aufbau und neue schwerpunkte<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

– grundlageninformation über umsetzung des neuen lehrplans in unterrichtsplanung und -gestaltung<br />

im deutschunterricht<br />

– erläuterung von Beispielen ‚guter lernaufgaben‘ in den Bereichen schreiben, lesen, sprechen<br />

und zuhören, sprache und sprachgebrauch untersuchen<br />

erstellung und dokumentation des schulinternen Leistungskonzepts – deutsch<br />

– hinweise zum aufbau des leistungskonzepts deutsch<br />

– Klärung rechtlicher Vorgaben<br />

– Konkretisierung der Kompetenzerwartungen - schulinterne ‚Kinderziele‘<br />

– Festlegung von Formen der leistungsermittlung<br />

– Festlegung verbindlicher absprachen zur ermittlung der zeugnisnoten ‚deutsch‘<br />

erstellung und dokumentation des schulinternen Curriculums – deutsch<br />

– hinweise zum aufbau des schulinternen curriculums<br />

– Klärung rechtlicher Vorgaben<br />

– Festlegung fachmethodischer und fachdidaktischer grundsätze (‚unterrichtskonzepte‘)<br />

– minimalkonsens zu verbindlichen unterrichtseinheiten<br />

– konkretisierte unterrichtsplanung (exemplarisch)<br />

(Diese vier Fortbildungsmodule werden von allen Fachmoderatorinnen Deutsch der Primarstufe angeboten.<br />

Sie können auch von zielgleich arbeitenden Förderschulen abgerufen werden.)<br />

10<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

• FORTBILDUNG ZUR KONZEPTIONELLEN SCHULENTWICKLUNGSARBEIT<br />

in der seKundArstufe<br />

Leistungsbeurteilung im deutschunterricht mithilfe von Bewertungsrastern, in Klassenarbeiten und<br />

bei sonstigen leistungen | sek. i (silvia lindner, martina Kodura-schustereit, Beate schnepp)<br />

• SCHREIBEN<br />

individuelle förderung im schreiberdifferenzierten unterricht am Beispiel der schreibwerkstatt | sek. i<br />

(isabelle defort, Rolf sobolewski)<br />

individuelle förderung des schriftlichen Ausdrucks im Regelunterricht - diagnose und Förderung<br />

(Rolf sobolewski, isabelle defort)<br />

individueller rechtschreibunterricht nach sommer-stumpenhorst | Kl. 1-6<br />

(dorothe seuthe, Barbara Rüppel)<br />

rechtschreibdiagnostik nach sommer-stumpenhorst (Bild-worttest, textanalyse) | Kl. 1-6<br />

(dorothe seuthe, Barbara Rüppel)<br />

rechtschreibdiagnostik mit der hamburger schreibprobe und möglichkeiten der Förderung | Kl. 1-9<br />

(silvia lindner)<br />

modellwortschatz statt grundwortschatz nach sommer -stumpenhorst | Kl. 1-6<br />

(dorothe seuthe, Barbara Rüppel)<br />

Anfangsunterricht schreiben nach sommer-stumpenhorst | Kl. 1 (dorothe seuthe, Barbara Rüppel)<br />

portfolio: schreib- und Leseförderung | sek. i (Beate schnepp, isabelle defort)<br />

texte schreiben und überarbeiten in der grundschule (Katja stengel-Kühl)<br />

individuelle Lernwege im schreiben und Rechtschreiben. im mittelpunkt steht der eigene text (Beate leßmann)<br />

(christiane von zahn)<br />

• LESEN<br />

Lesestrategien für sinnentnehmendes lesen von sachtexten | sek. i<br />

(andreas tempel, Beate schnepp, silvia lindner, Birgit piller)<br />

einführung und übung von Lesestrategien am Beispiel einer lesewerkstatt | Kl. 2-4<br />

(Barbara Rüppel, dorothe seuthe)<br />

Kooperative Lesestrategien für sach- und literarische texte | sek. i<br />

(martina Kodura-schustereit, silvia lindner, isabelle defort, Beate schnepp)<br />

förderung der Lesemotivation durch computergestütztes arbeiten mit antolin | ab Kl. 5<br />

(martina Kodura-schustereit, Rolf sobolewski)<br />

diagnostik im Kompetenzbereich Lesen | elfe 1-6, salzburger lesescreening Kl.5-8,<br />

duisburger sprachstandstest Kl. 5, lesegeschwindigkeits- und verständnistest Kl. 6-12<br />

(martina Kodura-schustereit, silvia lindner, isabelle defort, Barbara Rüppel, dorothe seuthe,<br />

andreas tempel, Beate schnepp, Rolf sobolewski)<br />

förderung der Lesemotivation am beispiel der Lese- und Literaturwerkstatt / sek i<br />

(silvia lindner, Beate schnepp, Rolf sobolewski, isabelle defort)<br />

individuelle förderung des Lesens im anfangsunterricht, Vorbereitung einer strukturierten<br />

lernumgebung für den Bereich lesen, Beispiele und material von Jürgen Reichen und maria montessori<br />

(christiane von zahn)<br />

• HÖREN<br />

förderung des zuhörens (silvia lindner)<br />

förderung des hörens am Beispiel einer hörwerkstatt / sek i (isabelle defort)<br />

präsentationen erstellen und bewerten: Visualisierungstechnik als Kompetenz des Klp<br />

(martina Kodura-schustereit, Rolf sobolewski, isabelle defort)<br />

onlinediagnostik und -training (Rolf sobolewski, martina Kodura-schustereit)<br />

Computergestützter deutschunterricht (Rolf sobolewski)<br />

individuelles Lernen durch kooperative methoden im deutschunterricht<br />

(Beate schnepp, martina Kodura-schustereit, silvia lindner)<br />

sprachsensibler unterricht als Beitrag zur Förderung der deutschen sprache in allen Fächern / sek i<br />

(hans martin scheffler, Birgit piller)<br />

dAz – sensibilisierung, theoretischer hintergrund, stolpersteine der deutschen sprache, analyse von<br />

texten, methodenwerkzeuge (martina Kodura-schustereit)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 11


ENGLISCH UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

moderAtoren primArstufe<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

stephanie Kostrzewa stephanie.kostrzewa@kt.nrw.de gs<br />

gerd stratman n gerd.stratmann@kt.nrw.de gs<br />

ulrike thoenes ulrike.thoenes@kt.nrw.de gs<br />

die Fachmoderatorinnen/-moderatoren der primarstufe unterstützen sie in grundschulen und zielgleich<br />

arbeitenden Förderschulen mit Beratung und schulexterner Fortbildung zu folgenden themen und inhalten:<br />

12<br />

@<br />

methodik und didaktik des anfangsunterrichts englisch in Klasse 1<br />

Chancen und grenzen des englischunterrichts in der primarstufe – anknüpfungspunkte für den unterricht<br />

in der sekundarstufe i<br />

Total Physical Response (TPR) – Vorstellen und aktives erfahren dieser lehrmethode (Verbindung von<br />

sprachlichem und pantomimischem / realem handeln) in der primar- und erprobungsstufe<br />

storytelling – einführung in methoden und geeignete materialien für die primar- und erprobungsstufe<br />

poems and rhymes – didaktisch-methodische hinweise und materialien für die primar- und erprobungsstufe<br />

einsatz von bilder- und Kinderbüchern im englischunterricht der primar- und erprobungsstufe<br />

szenisches spiel im englischunterricht der primar- und erprobungsstufe<br />

portfolio-Arbeit in der primarstufe<br />

Lesen und schreiben im englischunterricht der primarstufe<br />

Leistungsbeobachtung und -bewertung im englischunterricht der primarstufe<br />

möglichkeiten der differenzierung im englischunterricht der primarstufe<br />

Kooperatives Lernen im englischunterricht der primarstufe<br />

berAtung zur KonzeptioneLLen sChuLentwiCKLungsArbeit in der primArstufe<br />

da in den grundschulen das Fach englisch oft nur von ganz wenigen Kolleginnen und Kollegen vertreten wird,<br />

werden schulinterne Fortbildungen zum Fach von den schulen nicht nachgefragt.<br />

die moderatorinnen und moderatoren kommen aber gern zu ihnen in die schule, um die Fachkolleginnen und<br />

-kollegen schulintern z. B. bei der erstellung ihres schulspezifischen leistungskonzepts englisch zu beraten.<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


moderAtoren seKundArstufen<br />

<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

esther drammer esther.drammer@kt.nrw.de gY<br />

Jennifer hanusch jennifer.hanusch@kt.nrw.de gY<br />

ingrid markmann ingrid.markmann@kt.nrw.de Rs<br />

stefan mühlhaus stefan.muehlhaus@kt.nrw.de ge<br />

die Fachmoderatorinnen/-moderatoren der sekundarstufe i und ii unterstützen sie mit schulexterner<br />

und schulinterner Fortbildung zu folgenden themen und inhalten:<br />

fremdsprachiges theater in der sekundarstufe i und ii, gegebenenfalls auch in der primarstufe<br />

als zusatzangebot / auch offener ganztag (esther drammer)<br />

diagnostizieren und fördern im englischunterricht der sekundarstufe i<br />

(esther drammer, ingrid markmann)<br />

binnendifferenzierung und offene Lernformen im englischunterricht der sekundarstufe i und ii<br />

(esther drammer, ingrid markmann)<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – Lesen<br />

– Fördern und testen in der sekundarstufe i und ii (esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – schreiben<br />

– Fördern und testen in der sekundarstufe i und ii (esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – hör- und hör-seh-Verstehen<br />

– Fördern und testen in der sekundarstufe i und ii (esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – sprechen<br />

– Fördern und testen in der sekundarstufe i und ii (esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

Längeres gemeinsames Lernen<br />

– aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung im Fach englisch in der sekundarstufe i<br />

(stefan mühlhaus)<br />

differenzierung innerhalb der schriftlichen Leistungsbewertung im Fach englisch (stefan mühlhaus)<br />

Kooperatives Lernen im englischunterricht der sekundarstufe i (stefan mühlhaus, ingrid markmann)<br />

portfolio-Arbeit in der sekundarstufe i und ii (esther drammer, ingrid markmann)<br />

‚nessie-test‘ – ein stationentest zur Überprüfung aller Kompetenzen auf der niveaustufe a1<br />

des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (geR) für die Klassen 4 bis 6<br />

(esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

förderung der speaking skills am Beispiel des Romans „Brave new world“ von aldous huxley<br />

(zentralabitur 2010 – 2012)<br />

(esther drammer, Jennifer hanusch)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 13


MATHEMATIK UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

mAthemAtiK - primArstufe<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

Judith Flohr judith.flohr@kt.nrw.de gs<br />

christiane schmitz christiane.schmitz@kt.nrw.de gs<br />

stefanie stroth stefanie.stroth@kt.nrw.de gs<br />

gabriele Viseneber gabriele.viseneber@kt.nrw.de gs<br />

@<br />

themen für die primArstufe<br />

Vom Arbeitsplan zum Leistungskonzept<br />

– das zusammenspiel von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen als grundlage der unterrichtsplanung<br />

(arbeitspläne) und der leistungsfeststellung, -messung und –bewertung zu erfahren, Klassenarbeiten zu erstellen<br />

und „sonstige“ leistungen zu erfassen, dokumentationsformen der Kinder/dokumentationsformen der lehrerin zu<br />

sammeln und Vereinbarungen zur leistungsbewertung abzuleiten, ist ziel dieser Veranstaltung.<br />

ergiebige Aufgaben im sinne des Lehrplans mathematik entwickeln, sammeln und erproben<br />

– das potential guter lernaufgaben, die sich inzwischen in fast allen unterrichtswerken finden lassen, erschließt<br />

sich nicht immer auf den ersten Blick; diese zu finden, zu variieren und für das zunehmende erreichen der<br />

prozessbezogenen Kompetenzerwartungen zu nutzen, ist ziel der Veranstaltung.<br />

diagnose und individuelle förderung in der schuleingangsphase<br />

– der genaue Blick auf das einzelne Kind und seine Bedürfnisse kann nicht dazu führen, dass jedes Kind für sich<br />

alleine aufgaben „abarbeitet“, stattdessen gilt es lernumgebungen zu entwickeln, in denen leistungsschwache<br />

Kinder und hochbegabte gleichermaßen aufgaben finden, an denen sie sich individuell weiterentwickeln<br />

können und die den austausch untereinander fördern.<br />

sprachförderung im mathematikunterricht von Anfang an<br />

– im laufe seiner grundschulzeit lernt ein Kind etwa 500 fachspezifische Begriffe und ausdrücke im mathe-<br />

matikunterricht. Viele Kompetenzerwartungen setzen voraus, dass die Kinder zusammenhänge beschreiben<br />

und begründen bzw. verständlich darstellen können. dazu benötigen die Kinder nicht nur Fachbegriffe, sondern<br />

auch bestimmte satzbaumuster. nicht nur für Kinder mit deutsch als zweitsprache ist es daher wichtig, den<br />

fachbezogenen wortschatz gezielt vom ersten schuljahr an zu entwickeln und sukzessive auszubauen.<br />

Kooperative Lernformen im mathematikunterricht<br />

– neben guten aufgaben benötigt guter unterricht auch methoden, die die Kommunikation der Kinder<br />

untereinander fördern und fordern, da viele prozessbezogene Kompetenzerwartungen nur so erreicht<br />

werden können.<br />

daten, häufigkeiten und wahrscheinlichkeiten<br />

dieser neue Kompetenzbereich lässt sich mit vielen ansprechenden aufgaben umsetzen, die gleichzeitig auch<br />

mit den anderen Bereichen vor allem mit größen und messen, aber auch mit zahlen und operationen<br />

vernetzt sind.<br />

14<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


mAthemAtiK – seK i/ii<br />

<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

dietmar görg dietmar.goerg@kt.nrw.de gY<br />

Rita grefrath rita.grefrath@kt.nrw.de Rs<br />

Rolf-Joachim lagoda rolf-joachim.lagoda@kt.nrw.de gY<br />

norbert sewing norbert.sewing@kt.nrw.de Rs<br />

michael spielmann michael.spielmann@kt.nrw.de gY<br />

themen für die seKundArstufe i/ii<br />

individuelles Lernen fordert differenzierte Lernangebote.<br />

Versteht man lernen als „konstruktiven prozess“, so muss man den schülern auch Verantwortung für ihr lernen<br />

übertragen. die aufgabe des lehrers besteht insbesondere darin, den schülern zu helfen, ihren lernprozess<br />

immer besser selbständig und eigenverantwortlich zu organisieren.<br />

• Fachgebundene Freiarbeit Mathematik<br />

• Individualisiertes und differenziertes Lernen im Unterricht<br />

• Der Einsatz von Kompetenzrastern und Checklisten im Unterricht<br />

• Selbstdiagnose, Partnerdiagnose und Analyse der Klassenarbeit<br />

ein unterrichtsmodell zur Förderung eigenverantwortlichen und selbstregulierten lernens und Übens<br />

als grundlage der individuellen Förderung und differenzierung im unterricht<br />

(dietmar görg)<br />

• sprachliche förderung im mathematikunterricht mit methoden des kooperativen Lernens<br />

(norbert sewing, Rita grefrath)<br />

• Kooperatives Lernen im mathematikunterricht (norbert sewing, Rita grefrath)<br />

• tabellenkalkulation im mathematikunterricht der seK i (Rita grefrath)<br />

• Begabtenförderung durch mathematikwettbewerbe aller schulformen (michael spielmann)<br />

• Computereinsatz im Mathematikunterricht<br />

dynamische geometrieprogramme, tabellenkalkulation, mupad... (michael spielmann)<br />

• (Neue) Aufgaben im sinne der neuen lehrpläne entwickeln (Rolf-Joachim lagoda, herr spielmann)<br />

• Stochastik in der sek i oder sek ii unterrichten (Rolf-Joachim lagoda, michael spielmann)<br />

• Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen (Rolf-Joachim lagoda, michael spielmann)<br />

• Tägliche Übungen (dietmar görg, Rolf-Joachim lagoda, michael spielmann)<br />

• Matheführerschein (dietmar görg, Rolf-Joachim lagoda, michael spielmann)<br />

• Methodenvielfalt im mathematikunterricht (Rolf-Joachim lagoda)<br />

• Sprache im mathematikunterricht (Rolf-Joachim lagoda)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region<br />

15


SACHUNTERRICHT UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

anna dirxen anna.dirxen@kt.nrw.de gs<br />

Barbara Quilitzsch barbara.quilitzsch@kt.nrw.de gs<br />

die Fachmoderatorinnen/-moderatoren der primarstufe unterstützen sie in grundschulen und zielgleich<br />

arbeitenden Förderschulen gern bei der unterrichtsentwicklung im Fach sachunterricht und der<br />

fachbezogenen individuellen Förderung ihrer schülerinnen und schüler.<br />

dAbei werden frAgesteLLungen beArbeitet wie:<br />

@<br />

• Was bedeutet Kompetenzorientierung im Sachunterrichtt?<br />

• Welche Ziele verfolgt der Sachunterricht heute?<br />

• Welche Methoden sind bedeutsam?<br />

• Welche Formen der Dokumentation für schulinterne Sachunterrichtsplanung bieten sich an?<br />

ein ausgeprägter praxisbezug ist selbstverständlich!<br />

themen und inhALte für sChuLinterne und sChuLexterne fortbiLdung<br />

• Sachunterricht heute – Chancen und Möglichkeiten des kompetenzorientierten Unterrichtens<br />

• Erstellung schulinterner Arbeitspläne<br />

• Individuelle Förderung im Sachunterricht<br />

• Leistungsfeststellung und -bewertung im Sachunterricht<br />

• Methodentraining im Sachunterricht<br />

• Historisches Lernen – Die Geschichte einer Straße<br />

• Neue Medien im Sachunterricht<br />

• „Licht und Schatten“ – Von der eigenen Forscherfrage zum Experiment<br />

• „Fahrzeuge bauen“ – Mein Auto braucht vier Räder zum Fahren<br />

16<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


PHYSIK | CHEMIE | BIOLOGIE<br />

nAme e-mAiL sChuLform/fACh<br />

cornelia conrads cornelia.conrads@kt.nrw.de Rs/ch<br />

dr. stefan Rheindorf stefan.rheindorf@kt.nrw.de Rs/ph<br />

wir unterstützen sie gern bei der implementierung der neuen Kernlehrpläne in den naturwissenschaften<br />

für die Realschule, die ab 01.08.2011 in Kraft treten sollen.<br />

die Fortbildungen werden zu zweit oder dritt moderiert. Je nach ihren wünschen zu den schwerpunkten der<br />

Veranstaltung laden wir Fachkollegen der Kompetenzteams aus den nachbarbezirken ein.<br />

möglich sind fachübergreifende Fortbildungen (Bio/che/phY) oder fachspezifische Fortbildungen für<br />

mehrere schulen zusammen.<br />

die Fortbildungen starten im 1. halbjahr des nächsten schuljahres, nachdem die einführungsveranstaltungen<br />

des ministeriums für die jeweiligen Bezirke stattgefunden haben.<br />

entsprechend der vielfältigen Fragestellungen, die sich ergeben, sind unsere moderationsschwerpunkte:<br />

• Anpassung der schuleigenen Lehrpläne (inhaltsfelder, prozessbezogene Kompetenzen...)<br />

• Neue Aufgabenkultur (neue materialien und lehrbücher von den Verlagen)<br />

• Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden<br />

• Individuelle Förderung der schüler und schülerinnen im naturwissenschaftlichen unterricht<br />

nAme e-mAiL sChuLform/fACh<br />

gabriele gräbe gabriele.graebe@kt.nrw.de gY/Bi<br />

wolfgang neuroth wolfgang.neuroth@kt.nrw.de gY/ph<br />

Fortbildungen werden in bewährter Form auch im nächsten schuljahr als schulexterne Veranstaltungen<br />

Kt übergreifend angeboten. die einladungen an die schulen erfolgen über die moderatoren.<br />

da die themen bei drucklegung noch nicht festgelegt waren, werden sie mit den einladungen<br />

bekannt gegeben.<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 17


unterriChtsentwiCKLung durCh medien – medienberAtung<br />

wir unterstützen sie gern bei der unterrichtsentwicklung und der individuellen Förderung<br />

ihrer schüler und schülerinnen durch medieneinsatz:<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

Brigitte dörpinghaus brigitte.doerpinghaus@kt.nrw.de gs<br />

Rolf ebbinghaus rolf.ebbinghaus@kt.nrw.de BK<br />

manfred glase manfred.glase@kt.nrw.de gs, medienberater-sg<br />

@<br />

gabriele gräbe gabriele.graebe@kt.nrw.de gY<br />

Rita grefrath rita.grefrath@kt.nrw.de Rs<br />

heike haase heike.haase@kt.nrw.de gY<br />

martin halbach martin.halbach@kt.nrw.de gs, medienberater-Rs<br />

christoph hüttenhoff christoph.huettenhoff@kt.nrw.de ge<br />

Jens overath jens.overath@kt.nrw.de ge<br />

alexa von saucken alexa.vonsaucken@kt.nrw.de gs<br />

Josef Vogt josef.vogt@kt.nrw.de Rs, medienberater-w<br />

unsere ArbeitssChwerpunKte:<br />

• Computergrundbildung<br />

• Arbeit mit dem Internet<br />

• Lernplattformen (z.B.: Fronter/NRWir, Moodle, Lo-kompakt, Lo-Net2)<br />

• EDMOND (Elektronische Distribution von Medien on Demand)<br />

• Lernsoftware für alle Schulformen<br />

• Hard- und Software für den Schuleinsatz<br />

• Interaktive Tafeln<br />

• Medienentwicklungspläne<br />

• Präsentationsprogramme<br />

• Arbeit mit Multimedia – Produkten<br />

(audio-, Video-, Bildbearbeitung)<br />

• Radio in der Schule<br />

Bitte schicken sie uns ihre anfrage per mail!<br />

wir bieten die planung und durchführung eines Fortbildungstages zum einsatz elektronischer medien<br />

in ihrer schule an – inhalte nach wunsch.<br />

18<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


<strong>LehrerfortbiLdung</strong> in der bergisChen region<br />

weiter unterstützen wir sie durch Beratung und Fortbildung zu folgenden themen und inhalten:<br />

• Beratung zu medienpädagogischen Fragen<br />

(Brigitte dörpinghaus, manfred glase, heike haase, martin halbach)<br />

• Einsatz von digitalen Medien in offenen unterrichtsformen in der grundschule<br />

(Brigitte dörpinghaus)<br />

• Einsatz digitaler Medien im offenen ganztag (martin halbach)<br />

• Bildbearbeitung (martin halbach)<br />

• Computerführerschein „Komp@ass“ für grundschulen (medienkompetenz)<br />

informationen unter: www.medienberatung-solingen.de<br />

(manfred glase, alexa von saucken)<br />

• EDMOND: Film- und tonproduktionen für den unterricht<br />

(Bereitstellung von digitalen medien über das internet und/oder auf speichermedien sowie ihr einsatz im<br />

unterricht) informationen unter: www.edmond.nrw.de<br />

(manfred glase, sg | martin halbach, Rs | christoph hüttenhoff, w)<br />

• EDMOND: Bearbeitung der Film- und tonproduktionen<br />

(manfred glase, sg | martin halbach, Rs | christoph hüttenhoff, w)<br />

• Einsatz digitaler Medien in den Naturwissenschaften<br />

(gabriele gräbe, heike haase, christoph hüttenhoff)<br />

• entwicklung / fortschreibung eines schulinternen medienkonzeptes<br />

(Brigitte dörpinghaus, heike haase)<br />

• Nutzung der Lernplattform Moodle in der schule<br />

informationen unter: www.moodletreff.de<br />

(Rolf ebbinghaus, christoph hüttenhoff)<br />

• Erstellung von Lernsoftware mit autorensystemen (hot potatoes, mediator, moodle)<br />

(Rolf ebbinghaus, christoph hüttenhoff)<br />

• Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (geogebra, tabellenkalkulation)<br />

(christoph hüttenhoff, Josef Vogt)<br />

• Nutzung von Lernsoftware in der Grundschule (martin halbach)<br />

• Präsentationen erstellen (martin halbach)<br />

• Radio in der Schule (Rolf ebbinghaus)<br />

• Videoschnitt (martin halbach)<br />

• Einsatz von interaktiven Whiteboards im unterricht (heike haase)<br />

• Beratung zum Kinder- und Jugendschutz im Internet (manfred glase)<br />

sollten sie ihren konkreten Fortbildungswunsch hier nicht wiederfinden, so können sie weitere themen und<br />

differenzierungen mit ihren ansprechpartnern im Kernteam oder einem anderen mitglied des Kompetenzteams<br />

abstimmen.<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 19


SPRACHFÖRDERUNG IN ALLEN FÄCHERN<br />

@<br />

nAme e-mAiL sChuLform<br />

Bei der unterrichtsentwicklung und individuellen Förderung ihrer schülerinnen und schüler im Bereich<br />

der sprachförderung in allen Fächern unterstützen wir sie gern:<br />

carina gadebusch-galauner carina.gadebusch-galauner@kt.nrw.de hs<br />

martina Kodura-schustereit martina.kodura-schustereit@kt.nrw.de Rs<br />

alexandra Köber alexandra.koeber@kt.nrw.de hs<br />

Birgit piller birgit.piller@kt.nrw.de hs<br />

meike Rüggeberg meike.rueggeberg@kt.nrw.de hs<br />

hans martin scheffler hansmartin.scheffler@kt.nrw.de hs<br />

die moderatoren und moderatorinnen unterstützen sie durch Beratung und Fortbildung<br />

zu folgenden themen und inhalten:<br />

• Sprachsensibler Unterricht<br />

als Beitrag zur Förderung der deutschen sprache in allen Fächern (sek i)<br />

(hans martin scheffler / Birgit piller)<br />

• DaZ – sensibilisierung,<br />

theoretischer hintergrund, stolpersteine der deutschen sprache, analyse von texten, methodenwerkzeuge<br />

(martina Kodura-schustereit)<br />

SPRACHFÖRDERCOACHES<br />

sie unterstützen das projekt:<br />

„Förderung der Schulsprache Deutsch im Rahmen der Qualitätsoffensive Hauptschule“<br />

• SprachFörderCoaches (SFC) sind hauptschullehrerinnen und -lehrer, die an einer Qualifizierungs-<br />

maßnahme am institut für schulentwicklungsforschung an der tu dortmund teilgenommen haben.<br />

seit dem schuljahr 2010/2011 haben die sFc damit begonnen, sich sukzessiv in ihre tätigkeit<br />

einzuarbeiten. sie begleiten eine hauptschule über einen längeren zeitraum.<br />

• ziel: die sFc begleiten, beraten und unterstützen hauptschulen bei der entwicklung eines schuleigenen<br />

sprachförderkonzeptes für leistungsschwache schülerinnen und schüler.<br />

dabei stehen als eckpunkte die Förderung von deutsch als schulsprache in allen Fächern, die individuelle<br />

Förderung unterstützt durch den einsatz von lernverträgen sowie die Überwindung additiver Förderkonzepte<br />

im Vordergrund.<br />

• Aufgaben der SFC:<br />

– Beratung bei der entwicklung eines gesamtkonzepts für die Förderung sprachlicher Kompetenzen<br />

– Begleitung der schulen bei der umsetzung, evaluation und weiterentwicklung des Konzepts<br />

– unterstützung der lehrerinnen und lehrer beim einsatz der sprachstanderhebungsverfahren, bei der<br />

auswertung der ergebnisse und der auswahl der Förderinstrumente<br />

– unterstützung der schulen bei der Fortbildungsplanung im Bereich der sprachförderung<br />

20<br />

Ab C<br />

es handelt sich dabei um einen längerfristigen, ganzheitlichen Beratungsprozess auf<br />

unterschiedlichen ebenen. (carina gadebusch-galauner / alexandra Köber / Birgit piller /<br />

meike Rüggeberg / hans martin scheffler)<br />

Kompetenzteam BeRgische Region


sChuLexterne <strong>LehrerfortbiLdung</strong> - sCheLf<br />

in zusammenarbeit mit externen Referenten und den moderatorinnen und moderatoren des Kompetenzteams<br />

Bergische Region planen wir für das schuljahr 2011/12 die hier aufgeführten Fortbildungen und tagungen.<br />

detaillierte inhaltliche informationen, einladung bzw. anmeldeformulare zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

gehen ihnen zu, sobald die jeweilige planung dafür abgeschlossen ist.<br />

termin inhALt info<br />

ab 22.09.2011<br />

14:15 uhr<br />

ab 06.10.2011<br />

14:15 uhr<br />

fAChübergreifend<br />

sCheLf – für alle schulformen<br />

‚gesundheit im lehrerinnenberuf‘<br />

– berufliche Belastung – erlebnisse supervisorisch<br />

reflektieren und die entwicklung neuer Kompetenzen<br />

und neuer motivation initiieren<br />

Veranstaltungort: carl-Ruß-schule, solingen<br />

weitere termine nach gruppenabsprache<br />

sCheLf – für alle schulformen<br />

‚Reflexion meiner tätigkeit in der schulleitung‘ –<br />

supervision/coaching mit schulleitungsmitgliedern<br />

Veranstaltungort: carl-Ruß-schule, solingen<br />

weitere termine nach gruppenabsprache<br />

Frühjahr 2012 fAChtAgung der ag „Überfachliche Konzepte“ –<br />

für alle schulformen<br />

tagungsort: cVJm-Bildungsstätte wuppertal<br />

deutsCh<br />

max. 2 pro halbjahr rfAg<br />

(Regionale Fortbildungs- und arbeitsgemeinschaft)<br />

– für gymnasien und gesamtschulen, nach einladung<br />

sChuLexterne <strong>LehrerfortbiLdung</strong><br />

Brigitte nake<br />

Brigitte nake<br />

Brigitte nake<br />

anne müller<br />

oktober 2011<br />

engLisCh<br />

sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

leistungsbewertung – schriftliche lernkontrollen,<br />

mündliche lernkontrollen,<br />

Bewertung sonstiger leistungen<br />

Veronika Kirchmann<br />

Frühjahr 2012 sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

differenzierte lernaufgaben zu ausgewählten themen<br />

im englischunterricht unter Berücksichtigung<br />

der verschiedenen niveaustufen<br />

Veronika Kirchmann<br />

mai 2012 fAChtAgung englisch – alle schulformen Veronika Kirchmann<br />

max. 2 pro halbjahr rfAg<br />

(Regionale Fortbildungs- und arbeitsgemeinschaft)<br />

– für Förderschulen, nach einladung<br />

Veronika Kirchmann<br />

max. 2 pro halbjahr rfAg<br />

(Regionale Fortbildungs- und arbeitsgemeinschaft)<br />

– für gymnasien und gesamtschulen, nach einladung<br />

anne müller<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 21


sChuLexterne <strong>LehrerfortbiLdung</strong><br />

termin inhALt info<br />

mAthemAtiK<br />

ab november 2011 sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

Kompetenzorientierter mathematikunterricht teil iii –<br />

lernumgebungen entwickeln und erproben; sprachförderung<br />

im mathematikunterricht; „sonstige leistungen“<br />

dokumentieren<br />

( 4 sitzungen im schuljahr)<br />

max. 2 pro halbjahr rfAg<br />

(Regionale Fortbildungs- und arbeitsgemeinschaft)<br />

– für gymnasien und gesamtschulen, nach einladung<br />

sAChunterriCht nAturwissensChAften<br />

oktober 2011 sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

historisches lernen im sachunterricht<br />

november 2011 sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

leistungserziehung und -bewertung im sachunterricht<br />

(wiederholungsveranstaltung)<br />

Februar/märz 2012 sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

sprachförderung im sachunterricht (daz)<br />

24.04.2012 fAChtAgung – sachunterricht<br />

– grundschulen + Förderschulen<br />

„Virtuelle welten – reales lernen“<br />

– medienbausteine für einen zeitgemäßen<br />

sachunterricht in der grundschule<br />

in Kooperation mit dem Kompetenzteam mettmann<br />

tagungsort: cVJm Bildungsstätte, wuppertal<br />

13.10.2011 und<br />

15.11.2011<br />

13:00 – 16:30 uhr<br />

14.02.2012<br />

13:00 – 16:30 uhr<br />

13.03.2012<br />

13:00 – 16:30 uhr<br />

22.05.2012<br />

13:00 – 16:30 uhr<br />

22<br />

musiK<br />

sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

musik machen teil i und teil ii<br />

tagungsort: cVJm Bildungsstätte, wuppertal<br />

sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

mediale möglichkeiten im musikunterricht<br />

(hörbeispiel-cd erstellen, notenschreibprogramm,<br />

Bilderbuch-Kino)<br />

sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

musik hören<br />

sCheLf – grundschulen + Förderschulen<br />

musik umsetzen<br />

Kompetenzteam BeRgische Region<br />

Veronika Kirchmann<br />

anne müller<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann<br />

Veronika Kirchmann


termin inhALt info<br />

unterriChtsentwiCKLung durCh medien<br />

28.09.2011 sCheLf – für grundschulen<br />

einsatz der lernwerkstatt 8 in der grundschule<br />

19.10.2011 sCheLf – alle schulformen<br />

Film- und tonproduktionen für den unterricht<br />

(EDMOND)<br />

november 2011 medientAg des Kompetenzteams Bergische Region<br />

in Remscheid – alle schulformen<br />

14.12.2011 sCheLf – alle schulformen<br />

grundlagen der Bildbearbeitung<br />

25.01.2012 sCheLf – alle schulformen<br />

nutzung der lern- und Kommunikationsplattform<br />

moodle in der schule<br />

29.02.2012 sCheLf – alle schulformen<br />

nutzung der lern- und Kommunikationsplattform<br />

nRwir/Fronter in der schule<br />

21.03.2012 sCheLf – für grundschulen<br />

computerführerschein „Komp@ss“ für grundschulen<br />

25.04.2012 sCheLf – seK i/ii<br />

einsatz von interaktiven whiteboards im unterricht<br />

23.05.2012 sCheLf – seK i<br />

nutzung des computers im mathematikunterricht –<br />

tabellenkalkulation für anfänger<br />

sChuLexterne <strong>LehrerfortbiLdung</strong><br />

Josef Vogt<br />

martin halbach<br />

Josef Vogt<br />

martin halbach<br />

christoph hüttenhoff<br />

Josef Vogt<br />

manfred glase<br />

heike haase<br />

Josef Vogt<br />

Kompetenzteam BeRgische Region 23


Kompetenzteam BeRgische Region<br />

<strong>LehrerfortbiLdung</strong><br />

2011 | 2012<br />

herausgeber:<br />

Kompetenzteam Bergische Region<br />

schulamt für die stadt wuppertal<br />

alexanderstr. 18<br />

42103 wuppertal<br />

design: stadt wuppertal | medienzentrum | gerd neumann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!