24.11.2012 Aufrufe

Zschopaus Fahne zurück vom

Zschopaus Fahne zurück vom

Zschopaus Fahne zurück vom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADT- UND REGIONALANZEIGER<br />

DER BERGSTADT ZSCHOPAU; AMTSBLATT<br />

DER GROßEN KREISSTADT ZSCHOPAU &<br />

ORTSTEIL KRUMHERMERSDORF<br />

KOSTENLOS AN HAUSHALTE UND GEWERBE<br />

ZSCHOPAU<br />

OT Krumhermersdorf<br />

AUSGABE 2/2008<br />

ERSCHEINT AM 27.02.2008<br />

STADTKURIER<br />

VERTEILERGEBIET ALLE HAUSHALTE: ZSCHOPAU • OT KRUMHERMERSDORF<br />

STÜTZPUNKTVERTEILUNG: GORNAU • SCHLÖSSCHEN • WALDKIRCHEN<br />

<strong>Zschopaus</strong> <strong>Fahne</strong> <strong>zurück</strong> <strong>vom</strong> „Dach der Welt“<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Unterwegs auf dem „Dach der Welt“<br />

• „Tag der offenen Tür“ Mittelschule MAN<br />

Zschopau, August-Bebel-Mittelschule,<br />

Zschopauer Gymnasium<br />

• Sport-Ball-Aktion 2008<br />

• Zeittafel 1992<br />

• Informationen des Oberbürgermeisters<br />

• Beschlussfassungen Stadtrat<br />

• Öffentliche Bekanntmachung Wahl zum<br />

Bürgermeister<br />

• Öffentliche Bekanntmachung Auslegung<br />

Jahresrechnung 2006<br />

• Schöffen- und Jugendschöffenwahl 2008<br />

• Berichte von Ausschusssitzungen<br />

• Offenlegung der Änderung von Daten des<br />

Liegenschaftskatasters<br />

• Standesamtliche Nachrichten, Eheschließungen,<br />

Geburten, Geburtstage, Sterbefälle<br />

• Was ist los in Zschopau? Veranstaltungstermine<br />

• Wiedereröffnung der Sportsbar in der<br />

Sandgrube Zschopau<br />

• Kegeln auf der Doppelbahn am Freibad<br />

Zschopau<br />

AUFLAGE 7.000<br />

Oberbürgermeister Klaus Baumann nahm am 13. März in der Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau die <strong>Fahne</strong> der Bergstadt<br />

Zschopau von den Radreisenden Krumhermersdorfern Thomas Keilig und Thomas Bruder wieder in Empfang.<br />

dazu Seite 2<br />

• Spiele-Nachmittag im Krumhermersdorfer<br />

„Bienenhaus“<br />

• Einladung Versammlung Jagdgenossenschaft<br />

Krumhermerdorf<br />

• Info Erziehungs- und Familienberatungsstelle<br />

der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe:<br />

19.03.2008


STADT KURIER<br />

- 2 -<br />

Unterwegs auf dem „Dach der Welt“ - Ein Radreise durch Pakistan, Tibet und Nepal<br />

Die Reisegruppe am 4173 Meter hohen Babusar Pass „Budistische Stuppa“ in Darchen am Mount Kailash<br />

Rad- und Abenteuerreisen stehen seit mehreren Jahren im Interesse der<br />

Krumhermersdorfer Thomas und Andreas Bruder sowie Thomas Keilig.<br />

Seit dem Jahr 2000 waren die jungen Männer immer wieder mit Fahrrad<br />

oder Rucksack z.B. in Rumänien, am Baikalsee in Sibirien und zuletzt<br />

zwischen Iran und Kaukasus unterwegs.<br />

Im Sommer 2007 stellten sich die Krumhermersdorfer ihrer bisher<br />

größten Herausforderung: Einer Radreise durch Himalaya und<br />

Karakorum, einer Fahrt über das „Dach der Welt“.<br />

Begleitet wurden sie bei dieser Unternehmung <strong>vom</strong> jungen Dresdner<br />

Gunnar Dietz. Auch er hat bereits zahlreiche Erfahrungen mit Radreisen,<br />

vor allem in Skandinavien, gesammelt.<br />

Am 11.08.2007 begann die Reise per Flugzeug in Berlin Tegel. Über die<br />

finnische Hauptstadt Helsinki ging es in die indische Millionenmetropole<br />

Neu Dehli.<br />

Startpunkt der Radreise bildete die pakistanische Hauptstadt<br />

Islamabad. Dorthin gelangten die vier Abenteurer mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Lediglich den Grenzübertritt an der „Wagha-Border-<br />

Station“, am einzigen offiziellen Übergang zwischen Indien und Pakistan,<br />

bewältigen die Vier mit den Rädern.<br />

Von den politischen Unruhen in Pakistan bemerkten die Radreisenden<br />

nichts. Beeindruckend hingegen war die Gastfreundschaft der Pakistani.<br />

Nicht ein einziges Mal hatten die jungen Männer auch nur das Gefühl, als<br />

„Ungläubige“ verachtet oder deshalb gar irgendeiner Gefahr ausgesetzt<br />

zu sein.<br />

Von Islamabad verlief die Radreise durch das Kaghan-Tal. Eine der<br />

größten körperlichen Herausforderungen der Reise bildete der 4173<br />

Meter hohe Babusar Pass am Ende des Tales. Auf steiler Schotterpiste<br />

mussten sich die Vier mit ihren Fahrrädern meist schiebend in der<br />

dünnen Luft nach oben kämpfen.<br />

Entlang des Indus-Flusses verlief die Radreise der jungen Männer auf<br />

dem Karakorum Highway nach Gilgit, der Distrikthauptstadt der<br />

Northern Areas. Unterwegs erfolgte ein Abstecher zur Märchenwiese am<br />

8126 Meter hohen Nanga Parbat, dem Schicksalsberg der Deutschen.<br />

Eine der landschaftlich reizvollsten Etappen bildete die Fahrt durch den<br />

Hunza-Karakorum. Schnee- und eisbedeckte 7000er-Gipfel in greifbarer<br />

Nähe, Gletscher, die bis an die Straße reichten und unzählige ins Grün<br />

der Felder eingebettete Dörfer prägten das Bild der Landschaft.<br />

27. Februar 2008<br />

Über den 4693 Meter hohen Kunjerab-Pass, dem höchsten Grenzübergang<br />

der Welt, erreichten die vier Radreisenden China. Vorbei am 7546<br />

Meter hohen Mustag Ata führte die Tour hinab in das zentralasiatische<br />

Kashgar (Kashi). Bis hier hatten die Sachsen seit Islamabad gut 1.230<br />

Kilometer <strong>zurück</strong>gelegt.<br />

Von Kashgar folgten die jungen Männer dem West Tibet Highway. Für<br />

mehrere Wochen verlief ihre Reise über die tibetische Hochebene auf<br />

einer Höhe zwischen 4.200 und 5.200 Metern. Dabei waren auf Schotterund<br />

Sandpisten die höchsten befahrbaren Passstraßen der Erde zu<br />

bewältigen. Besonders der erste Pass mit einer Höhe von 4950 Metern<br />

und einem Höhenunterschied von gut 2500 Metern verlangte den jungen<br />

Männern körperlich alles ab. Dafür entschädigte die atemberaubende<br />

Landschaft des Himalaya, die unvorstellbaren Dimensionen und die<br />

Ruhe der tibetischen Hochebene. Hinzu kam die Gastfreundschaft und<br />

Freundlichkeit der einfachen Menschen, von denen die Radreisenden<br />

auch in Tibet überwältigt waren. Mehr als 1.500 Kilometer legten die Vier<br />

in Tibet mit den Rädern <strong>zurück</strong>, bevor sie schließlich auf dem Friendship-<br />

Highway die Grenze nach Nepal überquerten. Nach insgesamt mehr als<br />

2.900 Kilometern im Sattel erreichen die jungen Männer am 03.10.2007<br />

die nepalesische Hauptstadt Katmandu, das Ziel ihrer Radreise über das<br />

„Dach der Welt“.<br />

Am 13.03.2008 überreichten die Krumhermersdorfer dem Oberbürgermeister<br />

Klaus Baumann eine <strong>Fahne</strong> der Bergstadt Zschopau, welche sie<br />

vor dem Antritt Ihrer Reise von diesem entgegengenommen hatten. Auf<br />

ihrer Reise ließen die Radreisenden das Tuch von den verschiedensten<br />

Stellen wie Gemeindeverwaltungen, Polizeistationen, Bankfilialen etc.<br />

signieren. Die so gestaltete <strong>Fahne</strong> soll eingerahmt werden und einen<br />

Platz in der Stadtverwaltung finden.<br />

Wer mit den Krumhermersdorfern rückblickend noch einmal über<br />

das „Dach der Welt“ auf Reisen gehen möchte, ist zu einem<br />

Diavortrag am 20.03.2008 (Gründonnerstag) um 19 Uhr herzlich in<br />

den Grünen Saal des Schlosses Wildeck in Zschopau eingeladen.<br />

Überdies werden Thomas Keilig und Yvonne Hunger am Freitag,<br />

den 04.04.2007, um 19 Uhr von ihrer Rucksackreise durch den<br />

indischen Himalaya, die Regionen Ladakh und Kaschmir, berichten.<br />

Auch zu diesem Vortrag im Grünen Saal des Schlosses Wildeck wird<br />

herzlich eingeladen.<br />

Thomas Keilig<br />

„Tag der offenen Tür“ – Die Mittelschule „Martin Andersen Nexö“ stellt sich vor:<br />

Bald ist es wieder so weit, dass Kinder und Eltern entscheiden müssen, in welcher Schule der Bildungsweg<br />

des Sprösslings fortgesetzt werden soll.<br />

Die Mittelschule „Martin Andersen Nexö“ präsentiert sich am Samstag, dem 01. März 2008 zum Tag der<br />

offenen Tür.<br />

Wir laden Schüler und Eltern in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr ein, sich ein Bild von unserer Schule zu<br />

machen. Wir informieren über Ganztagsangebote, Hausaufgabenbetreuung, Förderung für LRS und<br />

Matheschwäche, Medienangebote, Neigungskurse. Natürlich können unsere zukünftigen Schüler auch<br />

selbst tätig werden, so zum Beispiel in den Fachkabinetten für Physik, Chemie und Informatik.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt die Schülerfirma in der modernen Küche und im Schülerkaffee. Schüler der<br />

oberen Klassen stehen für Hausführungen zur Verfügung.<br />

H. Haubold, Lehrerin<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

an der August-Bebel-Mittelschule Zschopau<br />

Am Samstag, den 01.03.2008, von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr lädt die<br />

August-Bebel-Mittelschule Zschopau zum „Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Die Besucher erwartet ein kleines Kulturprogramm, kulturelles für<br />

Augen und Ohren, Interessantes aus anderen Ländern,<br />

Wissenswertes über die Schule, Kreatives zum Probieren und<br />

Sportliches zum Testen.<br />

Sport-Ball-Aktion 2008<br />

Auch in diesem Jahr führte die LS-Schulsportförderung Zeulenroda -<br />

Triebes für die August-Bebel-Grundschule wieder eine Sport-Ball-Aktion<br />

erfolgreich durch.<br />

Alle Schüler und Lehrer unserer Schule bedanken sich ganz herzlich bei<br />

den beteiligten Sponsoren für die freundliche Unterstützung.<br />

Sponsoren<br />

Hebamme Beate Stöckel, Am Zschopenberg 2<br />

Wohnungsgenossenschaft Zschopau e.G., Altmarkt 8<br />

www.wg-zschopautal.de<br />

Sicherheitsfachgeschäft Roland Stabiszewski, Marienstr. 10<br />

Agrarprodukte Krumhermersdorf GmbH, Zschopauer Str. 12<br />

Praxis für Kieferorthopädie Dr. Sabine Walther, Gabelsberger Straße 1<br />

Zahnarztpraxis Dr. Ulrich Müller, Gabelsberger Straße 2<br />

OMV Tankstelle, Chemnitzer Straße 89<br />

Zahnarztpraxis Michael Heinke, Gabelsberger Straße 10<br />

Medizinisches Versorgungszentrum Gornau, Dittersdorfer Straße 5<br />

Die Bälle werden von uns bei vielen Sport- und Bewegungsspielen<br />

eingesetzt.<br />

Wagener<br />

Schulleiter<br />

27. Februar 2008<br />

- 3 -<br />

Anzeige


Anzeige<br />

STADT KURIER<br />

- 4 -<br />

Vorführwagen „Comfort“ 15.990,- €<br />

27. Februar 2008<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

Lesen - Spielen - Lernen<br />

VAL Handelsgesellschaft mbH<br />

27. Februar 2008<br />

August-Bebel-Str. 15 • 09405 Zschopau<br />

• Bücher • Spiele<br />

• Software<br />

Geschenke<br />

für Groß und Klein<br />

Telefon: (0 37 25) 2 28 53<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Jetzt<br />

an Ostern denken!<br />

Konfirmation und Jugendweihe stehen ebenfalls vor der Tür.<br />

Ein reichhaltiges Angebot an Jugendliteratur, Nachschlagewerken<br />

und auch praktischen Geschenken stehen zur Auswahl.<br />

Klempner- und Installateurmeister<br />

Klaus Uhlig<br />

• Gas- und Wasserinstallation<br />

• Heizungstechnik<br />

• Klempnerei • Solaranlagen<br />

• Wärmepumpen<br />

• Holz- und Pelletheizung<br />

Unserer werten Kundschaft und<br />

deren Angehörigen sowie allen<br />

Geschäftspartnern wünschen<br />

wir ein frohes Osterfest.<br />

Siedlungsstraße 3 · Krumhermersdorf<br />

Telefon (0 37 25) 2 22 36 · Fax 2 22 37 · BADAUSSTELLUNG<br />

Anzeigen, Werbebeilagen<br />

und sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 2000 oder<br />

verlag@riedel-ohg.de<br />

Rundfunk-, Fernseh-<br />

Antennen- und<br />

Elektrotechnik<br />

Gleichzeitig finden Sie bei uns eine<br />

breite Auswahl hochwertiger Fern-<br />

seh- und Rundfunkgeräte.<br />

Ludwig-Würkert-Straße 18<br />

09405 Zschopau<br />

Telefon 0 37 25 / 2 20 34<br />

Fax: 0 37 25 / 4 49 98 19<br />

Wir wünschen<br />

unserer werten<br />

Kundschaft<br />

ein frohes<br />

Osterfest.<br />

- 5 -<br />

Anzeigen


STADT KURIER<br />

Der „Dicke Heinrich“ kann mit dem Einbau einer Wendeltreppe als<br />

Aussichtsturm genutzt werden<br />

Abrissarbeiten für das neue Sparkassengebäude am Markt<br />

- 6 -<br />

Zeittafel 1992<br />

Die Kreisstadt Zschopau feierte voller Begeisterung das 700. Stadtjubiläum<br />

Zschopauer Stadthalle<br />

Baubeginn Krankenhaus in der Neuen Heimat<br />

27. Februar 2008<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

Bürgermeister der<br />

Stadt Zschopau ist<br />

Herr Wilfried Heidl<br />

(CDU)<br />

01.01.1992<br />

Folgende Straßen werden umbenannt:<br />

Karl-Marx-Platz in An den Anlagen<br />

Spinnereisiedlung in Bodemersiedlung<br />

Südstraße in Rasmussenstraße<br />

Weißbach-Straße in Am Ledigenheim<br />

Nuschke-Straße in Waldkirchener Straße<br />

Wilhelm-Pieck-Str. in Launer Ring<br />

(Laun ist der deutsche<br />

Name unserer Partnerstadt<br />

Louny in der Tschechischen<br />

Republik)<br />

Karl-Liebknecht- Ring in Neckarsulmer Ring<br />

(Partnerstadt von<br />

Zschopau Neckarsulm)<br />

Stadterweiterung in Neue Heimat<br />

02.01.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „Landschaftspflegeverband Zschopau -<br />

Flöhatal e. V.“ durch das Amtsgericht in das<br />

Vereinsregister.<br />

09.01.1992<br />

Als ein wichtiges Signal für die Fortführung der<br />

Produktion im Zschopauer Motorradwerk<br />

bezeichnete Betriebsratsvorsitzender André<br />

Hunger gegenüber der „Freien Presse“ das fast<br />

einstimmige Votum der Belegschaft für das<br />

vorgeschlagene Beteiligungsmodell zwischen<br />

Treuhand, Landesregierung und Betrieb.<br />

16.01.1992<br />

Rund 800 Beschäftigte des MZ Werkes sind zur<br />

Liveübertragung der Entscheidung des Treuhandverwaltungsrates<br />

erschienen. Ihr „Guten<br />

Abend Sachsen“ klang wie ein Befreiungskampf<br />

nach einem harten Arbeitskampf.<br />

Eine Chance mit Risiko - für Motorradwerker<br />

beginnt halbjährige Bewährungsprobe.<br />

17.01.1992<br />

Die Einrichtung der „Zschopauer Stadthalle“ löst<br />

nach umfangreichem Umbau das altehrwürdige<br />

„Filmeck“ ab. Unter dem Pächter, Herrn Bert<br />

Fröbe, soll es ein Domizil für Theater, Kino und<br />

Gastronomie sein. Am Eröffnungskonzert<br />

nahmen 400 Gäste teil.<br />

Erhebung einer Feuerwehrabgabe.<br />

22.01.1992<br />

Gründungsversammlung „Ortsverbandes der<br />

Kriegs- und Wehrdienstopfer“.<br />

Die altehrwürdige Adler-Apotheke <strong>Zschopaus</strong><br />

wird rekonstruiert.<br />

23.01.1992<br />

Rund 30 Lehrerinnen und Lehrer fuhren mit<br />

einem Sonderbus zur Demonstration nach<br />

Dresden - Motiv: Sorgen um die Kinder. Vor<br />

allem wollen sie dafür demonstrieren, dass<br />

„Bildung“ keine Sache des Geldes sein dürfe.<br />

24.01.1992<br />

Die Kaufmännische Krankenkasse KKH siedelt<br />

sich nach 42 Jahren wieder in Zschopau an.<br />

25.01.1992<br />

Die Kreisstadt bietet den Wintersportlern wieder<br />

neues Betätigungsfeld. Auf der Spritzeisbahn vor<br />

der August-Bebel-Schule kann jeder sein<br />

Können auf den Kufen testen.<br />

Zschopauer Gewerbetreibende sammelten auf<br />

Initiative des Spiel- und Schreibwarenhändlers<br />

Volker Nitzsche 1.850 Mark für die Integrationsgruppe<br />

behinderter Kinder im Kindergarten<br />

Birkenweg der Kreisstadt. Das Geld wurde von<br />

Jürgen Schütze, dem Vorsitzenden des<br />

Zschopauer Gewerbeverbandes, in Nitzsches<br />

Geschäft in der Rudolf-Breitscheid-Str. an die<br />

Erzieherin Elke Hofmann überreicht.<br />

29.01.1992<br />

Die „Kirchliche Erwerbslosenhilfe“ eröffnet in der<br />

Gabelsbergerstraße 2 (ab 1994 Johannisstraße<br />

58) eine Beratungsstelle, als Anlaufpunkt für<br />

Arbeitslose und Ratsuchende.<br />

„Informieren, helfen, beraten, zuhören, vermitteln“<br />

- so beschreibt die Kirchliche Erwerbsloseninitiative<br />

KEZ ihr Programm.<br />

30.01.1992<br />

Mit 23 gegen 7 Stimmen bei 1 Enthaltung<br />

stimmten die Zschopauer Stadtverordneten der<br />

„kleinen“ Stadtkerntangente zu.<br />

20. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

Die Tagesordnung beinhaltet u. a. folgende<br />

Themen:<br />

- Genehmigung der Marktsatzung der Stadt<br />

Zschopau<br />

Die Stadt Zschopau betreibt nach Maßgabe<br />

dieser Satzung Wochenmärkte, Jahrmärkte<br />

und Weihnachtsmärkte als öffentliche<br />

Einrichtungen.<br />

- Die Stadtverordnetenversammlung Zschopau<br />

stimmt:<br />

> dem Kauf des Hauses Spinnereistraße 211<br />

in Zschopau,<br />

> dem Vorhaben-Neubau eines Einzelhandelszentrums<br />

in Zschopau, Chemnitzer<br />

Straße 52 und<br />

> dem Bau des Versorgungszentrums<br />

Zschopau/Gornau der Investoren Nellessen/<br />

Jannsen in der vorgesehenen Form <strong>vom</strong><br />

24.01.1992 zu, und schlägt vor, zur Realisierung<br />

dieses Vorhabens eine Planungsgemeinschaft<br />

Gornau - Zschopau zu bilden<br />

31.01.1992<br />

In einer gemeinsamen Aktion des DRK-<br />

Kreisverbandes und des Nürnberger Fördervereins<br />

für humanitäre Hilfe für Kroatien, Bosnien<br />

und Herzegowina wurden in Zschopau<br />

medizinische Hilfsgüter für Kroatien auf die Reise<br />

geschickt.<br />

Im Kreis Zschopau haben 5.624 Personen keine<br />

Arbeit, die Arbeitslosenquote beträgt 21,6<br />

Prozent.<br />

07.02.1992<br />

Sachsens Wirtschaftsminister Dr. Kajo Schommer<br />

(CDU) äußert sich bei seinem Besuch in<br />

Zschopau „realistisch - optimistisch“ über die<br />

Zukunft von dkk Scharfenstein. Im Gespräch mit<br />

Landrat Dr. Siegfried Trommer, den Christdemokraten<br />

Eckard Börner (Landtag) und<br />

Wolfgang Engelmann (Bundestag) und dem<br />

Betriebsratsvorsitzenden von MZ, André Hunger<br />

kommen auch die Probleme der Motorradwerker<br />

27. Februar 2008<br />

zur Sprache, ohne dass praktische Ergebnisse<br />

folgen.<br />

12.02.1992<br />

Der Landrat, Herr Dr. Siegfried Trommer (CDU),<br />

versenkt die kupferne Kapsel zur<br />

Grundsteinlegung für die neue Sparkasse. In der<br />

Kapsel befinden sich eine aktuelle „Freie<br />

Presse“, Münzen, Bauzeichnungen und der<br />

Vorstandsbeschluss über den Sparkassenbau.<br />

15.02.1992<br />

3.550 Besucher bestaunen die Arbeiten der<br />

Vereinsmitglieder des Weihnachtsbauvereins<br />

Zschopau e.V. im Schloss Wildeck. Zur 19.<br />

Ausstellung können Schnitz- und Klöppelarbeiten<br />

sowie bewegliche Weihnachtsberge<br />

(insgesamt 320 Exponate) bewundert werden.<br />

Veronika und Thomas Sühnel eröffnen ein Fachgeschäft<br />

für Augenoptik und Hörakustik in<br />

Zschopau, An den Anlagen 14.<br />

17.02.1992<br />

Auf der Betriebsversammlung bei MZ erläuterte<br />

der von der Treuhand bestellte Liquidator Dr.<br />

Wilhelm Schaaf der Belegschaft, wie man in den<br />

nächsten Monaten um das Fortbestehen des<br />

Unternehmens ringen will.<br />

19.02.1992<br />

Seit Februar erscheint die kostenlose Zeitschrift<br />

des Jugendclubvereins und des Jugend- und<br />

Freizeitcentrums, die „High Point News“. Das<br />

achtseitige Heft soll jedem Interessenten Neuigkeiten<br />

aus dem Verein und dem High Point<br />

zugänglich machen.<br />

20.02.1992<br />

Die Kreisgruppe des „Bundes für Umwelt und<br />

Naturschutz Deutschlands“ (Bund) wird gegründet.<br />

Vorsitzender ist der Bildhauer Herr Fritz<br />

Böhme aus Hohndorf.<br />

25.02.1992<br />

Im Ratssaal des Alten Rathauses wird die von<br />

der Stadtverordnetenversammlung beschlossene<br />

Vorzugsvariante der Stadtkernumfahrung<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

29.02.1992<br />

Zum bunten Treiben lädt der Zschopauer Karnevalsclub<br />

und die Mitglieder des Jugend-und<br />

Freizeitzentrums alle Närrinnen und Narren und<br />

solche, die es werden wollen, in den „High-<br />

Point“ ein.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 1992/93 werden an<br />

der Gewerblichen Schule Zschopau in Abstimmung<br />

mit dem Oberschulamt Chemnitz und dem<br />

Landratsamt Zschopau als Schulträger<br />

umfangreiche berufliche Bildungsmöglichkeiten<br />

angeboten. Vier Schularten sollen innerhalb der<br />

Gewerblichen Schule vereinigt werden: Berufsausbildung<br />

Metalltechnik im dualen System;<br />

technisches Gymnasium (TG); Fachoberschule<br />

und Berufsfachschule/Berufskolleg (bildet in<br />

zwei Jahren Abgänger der Klasse 10 vollzeitschulisch<br />

zum physikalisch-technischen<br />

Assistenten aus).<br />

Arbeitsmarktbericht des Arbeitsamtes<br />

Zschopau: Gegenüber dem Monat Januar stieg<br />

die Anzahl der Arbeitslosen auf 5.666 Personen.<br />

01.03.1992<br />

Die Numismatische Gesellschaft Zschopau<br />

veranstaltet aus Anlaß der 700-Jahr-Feier eine<br />

Börse für Münzen, Briefmarken und<br />

- 7 -


STADT KURIER<br />

Kleinantiquitäten in der Gaststätte „Goldener<br />

Stern“ in Zschopau.<br />

03.03.1992<br />

Die „Initiative Stadtkerntangente“ und der „Bund<br />

für Umwelt- und Naturschutz Deutschlands“<br />

verfasste eine Protestresolution gegen den<br />

Beschluss der Stadtverordneten <strong>vom</strong> 30. Januar<br />

1992 zur Lösung des innerstädtischen Verkehrs.<br />

06.03.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „CB - Funk - Club Zschopautal e. V.“<br />

durch das Amtsgericht in das Vereinsregister.<br />

Für 13 Jungen und ein Mädchen im Alter von 5<br />

bis 14 Jahren organisierte der Skiverein der<br />

Kreisstadt erlebnisreiche Tage bei sportlicher<br />

Beteiligung.<br />

07.03.1992<br />

Rund 50 Mitglieder der früheren Kreisgruppen<br />

Zschopau und Marienberg des Bundes für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund)<br />

vereinigen sich zur Kreisgruppe Zschopau-<br />

Marienberg.<br />

10.03.1992<br />

Betriebsversammlung in der dkk Scharfenstein<br />

GmbH - Für Ende April rechnet man in der<br />

Geschäftsführung der dkk Scharfenstein GmbH<br />

mit dem endgültigen Bekenntnis von Investoren,<br />

zunächst für „weiße Ware“ (Kühlgeräte),<br />

zeitversetzt dann auch für „schwarze Ware“<br />

(Kompressoren).<br />

12.03.1992<br />

Gymnasiale Ausbildung heiß begehrt - Mehr als<br />

1.000 Anmeldungen gibt es allein für das<br />

Zschopauer Gymnasium. Die Kapazität der<br />

Schule reicht aber nur für etwa 800 Schüler.<br />

Da jedem Schüler das Recht auf höhere Bildung<br />

zusteht, ist der Landkreis in die Pflicht<br />

genommen (Schaffung räumlicher Voraussetzung<br />

sowie finanzielle Absicherung).<br />

Zwecks Erfahrungsaustauschs weilten neun<br />

Künstler aus <strong>Zschopaus</strong> tschechischem Partnerkreis<br />

Louny in der Stadt.<br />

13.03.1992<br />

Der Leiter des Stadtarchivs und vormalige<br />

Stadtrad für Inneres, ÖVW u. Straßenwesen, Herr<br />

Werner Lippmann, wird durch die<br />

Stadtverwaltung in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Neuer Leiter der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Zschopaus</strong> ist Andreas Giedl. Für 30jährige<br />

Mitgliedschaft konnte Bürgermeister Wilfried<br />

Heidl die Kameraden Bernd Hofmann und Karl<br />

Oehme ehren.<br />

14.03.1992<br />

Herr Günter Hampel wird als Leiter des<br />

Stadtarchivs Zschopau berufen.<br />

20.03.1992<br />

Zur Motor-Show 92 in der Partnerstadt<br />

Neckarsulm ist das Motorradwerk Zschopau mit<br />

einem eigenen Stand vertreten, um mit seinen<br />

Erzeugnissen für den Erhalt des Sächsischen<br />

Motorradmarktes zu werben.<br />

26.03.1992<br />

21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

Die Tagesordnung beinhaltet u. a. folgende<br />

Themen:<br />

- Aufstellungsbeschluss zur Erstellung eines<br />

- 8 -<br />

Landschaftsgrünplanes begleitend zum<br />

Flächennutzungsplan der Stadt Zschopau<br />

- Standorte und inhaltliche Gestaltung der<br />

Grund- und Mittelschulen der Stadt<br />

Zschopau<br />

- Bildung einer Schiedsstelle zur Schlichtung<br />

streitiger Rechtsangelegenheiten<br />

- Abschluß eines Konzessionsvertrages mit der<br />

Energieversorgung Südsachsen Aktiengesellschaft<br />

Chemnitz<br />

27.03.1992<br />

Aus dem Bestand der FFW Zschopau wird das<br />

Löschfahrzeug LF - 8/8 (LO) der Feuerwehr in<br />

Schlößchen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe<br />

übergeben.<br />

01.04.1992<br />

Im Motorradwerk Zschopau laufen nach siebenmonatiger<br />

Pause wieder Motorräder <strong>vom</strong> Band.<br />

350 Beschäftigte haben in der Motorradproduktion<br />

wieder Arbeit.<br />

Das Zschopauer Amt für die Regelung offener<br />

Vermögensfragen hat fachkundige Verstärkung<br />

erhalten. Der frühere freiberufliche Rechtsanwalt<br />

und Steuerberater Klaus Thönnes hat für ein<br />

dreiviertel Jahr seinen Wohnsitz von Andernach<br />

(Rheinland-Pfalz) nach Zschopau verlegt.<br />

04.04.1992<br />

Nach erfolgter Modernisierung der Turbine und<br />

des Wehres im ehemaligen Werk IV der<br />

Baumwollspinnerei durch die Firma Peter Vaclav<br />

wurde eine gleichmäßige Stromerzeugung und<br />

die Abführung von Strom an das öffentliche Netz<br />

möglich. Von Nachteil ist bei größerer Wasserabzweigung,<br />

der trockene Flußteil unterhalb des<br />

Wehres, bis hin zum Wiedereintritt des Mühlgrabenwassers<br />

in den Fluß.<br />

08.04.1992<br />

Nichtöffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

Zschopau<br />

- Die Stadtverordneten fassten den Beschluss<br />

zur Ausarbeitung einer städtebaulichen<br />

Konzeption für das neue Wohngebiet<br />

Zschopau östlich des Wohngebietes<br />

„August-Bebel“ und nördlich der Waldkirchener<br />

Straße.<br />

- Die Stadt Zschopau erlässt folgende<br />

Satzungen:<br />

> Gestaltungs- und Nutzungssatzung für die<br />

Stadt Zschopau<br />

> Denkmalschutzgebiet und weitere<br />

Stadtbereiche<br />

> Aspekte von Stadtbild und Denkmalpflege<br />

11.04.1992<br />

Abwechslungsreiches Frühjahrskonzert der<br />

Kreismusikschule im Chorzimmer des Schlosses<br />

Wildeck. Zur Tradition der Musikschulkonzerte<br />

gehört auch die Unterstützung durch<br />

Rezitatorinnen der Erweiterten Oberschule.<br />

13.04.1992<br />

Motorradwerk Zschopau bleibt weiterhin<br />

„Chefsache“ in Dresden. Der Serienanlauf der<br />

neuen MZ-Tourer fand bei Anwesenheit des<br />

Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf und des<br />

sächsischen IG-Metall-Chefs Hasso Düwel statt.<br />

16.04.1992<br />

Spielschar Eppendorf gastierte mit zeitkritischem<br />

Stück in der St. Martins-Kirche.<br />

17.04.1992<br />

Ein Schatzkästchen von hundert Zschopauer<br />

Motiven in Malerei und Grafik aus rund hundert<br />

27. Februar 2008<br />

Jahren zeigt die <strong>vom</strong> Beigeordneten Lothar<br />

Krenz im Schloss Wildeck eröffnete Ausstellung.<br />

Sie bietet auch alteingesessenen Zschopauern<br />

neue und überraschende Sichten auf ihre Stadt.<br />

21.04.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „Schulverein zur Förderung des ersten<br />

privaten Eurogymnasiums- Erzgebirge e. V.“<br />

durch das Amtsgericht in das Vereinsregister.<br />

27.04.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „Gewerbeverein Zschopau e. V.“ durch<br />

das Amtsgericht in das Vereinsregister.<br />

07.05.1992<br />

22. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung.<br />

Es wurden u. a. folgende Beschlussvorschläge<br />

unterbreitet:<br />

- Satzung für den Planungsverband „Einkaufszentrum<br />

Gornau - Zschopau“<br />

- Neufestlegung der Eintrittspreise und<br />

Ausleihgebühren im Freibad<br />

- Satzung über eine Gemeinschaftsantennenanlage<br />

für den Fernseh- u. Rundfunkempfang<br />

13.05.1992<br />

Im Jahre 1992 nehmen 139 Jugendliche an der<br />

Jugendweihe teil.<br />

18.05.1992<br />

Die Kindertagesstätte Waldkirchener Straße<br />

feiert ihr Frühlingsfest. Die Gewerbetreibenden<br />

<strong>Zschopaus</strong> unterstützen den Kindergarten bei<br />

der Gestaltung der Feier.<br />

20.05.1992<br />

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt<br />

den Standort zum Bau eines neuen Krankenhauses<br />

„Neue Heimat“.<br />

22.05.1992<br />

Motorradstaffel verließ Zschopauer Werk - Am<br />

MZ-Dreieck warten 60 Polizeibedienstete auf<br />

den Start mit ihren neuen Maschinen. 25 grünweiße<br />

Funk-Kräder und 35 MZ 500 R in<br />

Zivilausführung werden bald auf den Straßen<br />

Sachsens für Ordnung sorgen.<br />

25.05.1992<br />

Der Saarländische Ministerpräsident Oscar<br />

Lafontaine wird in Zschopau von der Vorsitzenden<br />

des SPD-Unterbezirks Obererzgebirge<br />

und dem Ortsvereinsvorsitzenden Dieter<br />

Schönfeld in der „Stadthalle“ begrüßt. Etwa 400<br />

Zuschauer hören seine Rede zur Massenarbeitslosigkeit,<br />

zum Asyl und seine Stellungnahme<br />

zur Privatisierungspolitik der Treuhand.<br />

27.05.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „HEAVY METALL CLUB SCUM“<br />

Zschopau e.V. durch das Amtsgericht in das<br />

Vereinsregister.<br />

Die Betriebsversammlung bei der dkk<br />

Scharfenstein GmbH ist mit Sicherheit für die<br />

wenigsten ein Grund zum Frohlocken, weiterer<br />

Personalabbau zum 30. September angekündigt.<br />

Geschäftsführer Eberhard Günther hofft,<br />

dass bis Pfingsten nun endlich die Tinte unter<br />

dem Vertrag mit dem künftigen Investor trocken<br />

ist.<br />

29.05.1992<br />

Seit heute ist die „fahrende Intensivstation“, ein<br />

modern ausgestattetes Fahrzeug, für die Zschopauer<br />

Rettungswache im Dienst.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

30.05.1992<br />

MZ präsentierte das Produktionsprogramm<br />

1992 bei einem MZ-Händler in Rüsselsheim.<br />

Etwa 250 Interessenten kamen, um die Motorräder<br />

zu begutachten. Ein besonderer Knüller<br />

war die Präsentation bestens restaurierter MZ-<br />

Motorräder aus mehreren Jahrzehnten, ein Stück<br />

Entwicklungsgeschichte des Zschopauer<br />

Werkes live.<br />

01.06.1992<br />

Die Post bringt aus Anlass des Stadtjubiläums<br />

einen Sonderstempel heraus, der nur im Monat<br />

Juni 1992 Verwendung findet.<br />

Für die Krippen- und Kindergartenkinder der<br />

Kindertagesstätte Fritz-Heckert-Straße in<br />

Zschopau gibt es eine zünftige Kindertagsfeier.<br />

03.06.1992<br />

Die Arbeitsgemeinschaft „Altbergbau“, die unter<br />

der Leitung des Herrn Dr. Hans-Volkhard<br />

Gründler steht und dem Verein für Heimatgeschichte,<br />

Brauchtum- Denkmalpflege e. V.<br />

angeschlossen ist, erhielt rechtzeitig zur 700 -<br />

Jahrfeier <strong>vom</strong> Chemnitzer Bergamt die<br />

Genehmigung, durch die seit 1989 zugänglich<br />

gemachten Anlagen des ehemaligen Silberbergbaus<br />

in Zschopau, öffentliche Führungen zu<br />

organisieren.<br />

18.06.1992<br />

23. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung<br />

In nichtöffentlicher Beratung der Stadtverordnetenversammlung<br />

Zschopau bestätigen u. a.<br />

die Abgeordneten:<br />

- den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan<br />

für ein neues Wohngebiet<br />

- die Genehmigung der Grundstücksverkäufe<br />

der Eigenheimbauer mit Nutzungsrecht<br />

- den Verkauf des durch die Wohnungsgenossenschaften<br />

genutzten Grund und<br />

Bodens<br />

19.06.1992<br />

Standpunkt zum Asylanten-Problem wird musikalisch<br />

durch die Musikanten der Neckarsulmer<br />

Hermann-Greiner-Realschule und der August-<br />

Bebel-Schule in der Stadthalle Zschopau<br />

dargeboten.<br />

20.06. 1992<br />

Rundflüge über Zschopau im Rahmen der 700-<br />

Jahrfeier (Fliegerclub Großrückerswalde),<br />

21.06.1992<br />

Fußballvergleichskampf SV Zschopau - Gavelsberg<br />

21.06.1992<br />

Mit einem feierlichen Abendmahlsgottesdienst<br />

wird die „Kirchliche Festwoche“ in der Zschopauer<br />

St.-Martins-Kirche eröffnet. „Lasst uns auf<br />

die Stadt achten“, so eröffnete Michael Führer<br />

seine Predigt, die dem 700jährigem Jubiläum der<br />

Stadt gewidmet ist.<br />

Auf dem Gelände der Zschopauer Autobus<br />

Sachsen GmbH an der Chemnitzer Straße 94<br />

findet am 22.06.1992 die 2. Gewerbemesse der<br />

mittelständischen Wirtschaft des Landkreises<br />

Zschopau statt. Sie war eingebunden in die<br />

Feierlichkeiten zur 700-Jahr-Feier der Stadt<br />

Zschopau.<br />

Der „Dicke Heinrich“, das älteste Bauwerk der<br />

Stadt, kann nun über die eingebaute Wendeltreppe<br />

als Aussichtsturm genutzt werden.<br />

Eröffnung des Heimatmuseums im Schloss<br />

Wildeck (mit Ausstellung im Aussichtsturm<br />

„Dicker Heinrich“). Eingerichtet wurde es durch<br />

den Zschopauer Verein für Heimatgeschichte,<br />

Brauchtum- und Denkmalpflege.<br />

22.06.1992<br />

Mit Unterstützung der Zschopauer Sportvereine<br />

und durch Leihgaben von Bürgern kann der<br />

Verein für Heimatgeschichte, Brauchtum- und<br />

Denkmalpflege e.V. mit über 600 Dokumenten,<br />

Fotos und Sachzeugnissen die Sportgeschichte<br />

<strong>Zschopaus</strong> in den Ausstellungsräumen des<br />

Schlosses Wildeck dokumentieren. Die Ausstellung<br />

findet reges Interesse und wird von vielen<br />

Bürgern besucht.<br />

Eine Ausstellung gestaltet von drei Vereinen bzw.<br />

Arbeitsgemeinschaften für Philatelie, Numismatik<br />

und Altbergbau wurde im Ratssaal des<br />

Alten Rathauses Zschopau eröffnet.<br />

23.06.1992<br />

Mit dem Kabinettsbeschluss zur Kreisaufteilung,<br />

hört der Landkreis Zschopau auf zu bestehen.<br />

Alle bisher gemachten Versprechungen über<br />

verbleibende Ämter in Zschopau erweisen sich<br />

als Makulatur. Selbst die neu erbaute Kreissparkasse<br />

bestehend aus fünf Stadthäusern<br />

verlegt ihre Hauptverwaltung nach Marienberg.<br />

Die Zschopauer Autorin Caritas Führer liest im<br />

vollbesetzten Chorzimmer des Schlosses<br />

Wildeck aus eigenen Werken, stellt Lyrik und<br />

Prosa vor. Ihre Arbeiten sind ein Plädoyer für<br />

Menschlichkeit, Toleranz und Verständnis für<br />

den anderen.<br />

25.06.1992<br />

Der Schulhort in der Geschwister-Scholl-<br />

Oberschule wird aufgelöst.<br />

Die katholische Kirchgemeinde lädt anlässlich<br />

des Stadtfestes in die evang. St. Martinskirche zu<br />

einem festlichen Konzert mit den weltberühmten<br />

Dresdner Kapellknaben ein.<br />

Damit die Orgel der Zschopauer St. Martins<br />

Kirche auch künftig einen guten Klang hat, wird<br />

sie derzeit repariert.<br />

Die Zschopauer Eisenbahn- und Modelleisenbahnfreunde<br />

haben sich in der alten Bahnhofsgaststätte<br />

eingerichtet.<br />

26.06.1992<br />

Am Stadtpark findet ein Straßenfest der Jugend<br />

unter dem Motto „Jugend für Zschopau -<br />

Zschopau für die Jugend“ statt. Veranstalter sind<br />

der Jugendclubverein Zschopau, die Junge<br />

Gemeinde, die Katholische Jugend, die Projektgruppe<br />

Ökocamp, das Jugend-Rot-Kreuz, der<br />

Country-Club, die Jungen Brandschutzhelfer,<br />

der CB-Funk-Verein sowie die das Jugend- und<br />

Freizeitzentrum High Point.<br />

Sportveranstaltungen anlässlich der 700-<br />

Jahrfeier:<br />

- Handballturnier mit Beteiligung der<br />

Partnerstadt Louny<br />

- Schach - Blitzturnier mit Beteiligung von 16<br />

Mannschaften (z.B. aus Velda sowie aus den<br />

Partnerstädten Louny und Neckarsulm)<br />

- Tennis - Vergleichskampf Zschopau - Louny<br />

- Schießsportveranstaltung Zschopau - Louny<br />

- Fußballturnier der Partnerstädte Neckarsulm,<br />

Louny und Zschopau<br />

- Kegelvergleichskampf Zschopau - Louny<br />

- Schülersprunglauf auf den Schanzen am<br />

Schlachthof<br />

Im Pfarrhaus der evangelischen Kirchgemeinde<br />

Zschopau, Schlossberg 3 findet ein Vortragsabend<br />

über das Leben und Wirken Valentin<br />

27. Februar 2008<br />

Weigels statt. Über den Zschopauer Pfarrer, der<br />

von 1533 bis 1599 lebte und als Theologe und<br />

Philosoph in der deutschen Geschichte einen<br />

bemerkenswerten Platz einnimmt, spricht Kantor<br />

Hermann von Strauch.<br />

Auch nach dem 30. Juni werden weiter Motorräder<br />

der Traditionsmarke MZ produziert.<br />

Mitten ins Stadtfest platzte die Treuhandmitteilung,<br />

dass das Motorradwerk von einer Investorengruppe,<br />

an der sich die ausländischen<br />

Händler wesentlich beteiligt haben, weitergeführt<br />

wird.<br />

Zwei Zschopauer Straßen tragen neuen Namen:<br />

Die Schilder „Neckarsulmer Ring“ und den<br />

„Launer Ring“ enthüllten der Bürgermeister<br />

Wilfried Heidl, Dr. Jürgen Zieger, Bürgermeister<br />

von Neckarsulm und das Stadtoberhaupt von<br />

Louny, Emil Volkmann. Was die Bevölkerung<br />

schon am 1.01.1992 angenommen hat wurde<br />

nur noch feierlich nachvollzogen. Auch ein<br />

Geschenk haben die Gäste aus Neckarsulm<br />

mitgebracht, Bürgermeister Dr. Jürgen Zieger<br />

überreichte den Zschopauern einen Lkw samt<br />

Kran aus den Beständen des Neckarsulmer<br />

Bauhofes. „Der Lkw soll helfen, den Alltag des<br />

Bauhofes in Zschopau besser zu bewältigen.“<br />

Der Betriebskindergarten von MZ wird aufgelöst,<br />

da es mit der Liquidation des ehemaligen VEB<br />

MZ keinen Träger mehr gibt.<br />

27.06.1992<br />

Begeisterte Zuschauer säumten die Straßenränder,<br />

als am Nachmittag der Festumzug durch<br />

die Kreisstadt paradierte. Vom Wetter bis zur<br />

Stimmung stimmte alles zum „700.“<br />

Stadtjubiläum.<br />

Frau Sybille Krägel, Nichte von Ove Rasmussen,<br />

enthüllte am Rathaus eine Gedenktafel, die<br />

Joergen Skafte Rasmussen als Stifter des<br />

Glockenspiels ausweist.<br />

Das 1938 von J.S. Rasmussen gestiftete<br />

Glockenspiel auf dem Rathausturm wurde durch<br />

eine Spende von Dr. Ove Rasmussen restauriert.<br />

Anlässlich des Stadtfestes findet eine<br />

Modellbahnausstellung im Bahnhof statt.<br />

28.06.1992<br />

Der Motorsportclub MZ veranstaltet aus Anlass<br />

des Stadtfestes einen Veteranenkorso mit ca. 80<br />

Oldtimerfahrzeugen. Diese Schau ist eine<br />

Referenz an die Arbeiter und Konstrukteure des<br />

ehemals größten Motorradherstellers DKW und<br />

der Zschopauer MZ'ler. Dank der eingegangenen<br />

Spenden aus der Bevölkerung fanden die<br />

zum Stadtfest vielfältigen Veranstaltungen gegen<br />

22.30 Uhr durch ein farbenprächtiges Feuerwerk<br />

ihren Ausklang.<br />

29.06.1992<br />

Es erfolgt die Eintragung des Zschopauer<br />

Vereins: „Arbeitertwohlfahrt Kreisverband<br />

Zschopau e.V.“ durch das Amtsgericht in das<br />

Vereinsregister.<br />

30.06.1992<br />

Das legendäre Motorradwerk Zschopau (MZ)<br />

wird geschlossen.<br />

Quellen:<br />

Zeittafel von W. Lippmann<br />

„Der neue Allgemeine Anzeiger“ Stadtanzeiger für<br />

Zschopau<br />

Stadtfestjournal „700 Jahre Zschopau“<br />

Stadt- Anzeiger Zschopau, „Freie Presse“<br />

- 9 -


STADT KURIER<br />

- 10 -<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

die fünfte Jahreszeit ist nun wieder<br />

vorbei und die Dittmannsdorfer<br />

Narren haben mir den Rathausschlüssel<br />

(wenn auch widerwillig)<br />

<strong>zurück</strong>gebracht. Ich bin immer<br />

wieder beeindruckt, mit welchem<br />

Ideenreichtum, Enthusiasmus und<br />

vor allem persönlichen Einsatz die<br />

Damen und Herren des Dittmannsdorfer Heimatvereins<br />

unter Leitung von Enrico Münzner den Karneval vorbereiten<br />

und durchführen. Dafür Hut ab!<br />

Die vierte Jahreszeit scheint nun allerdings auch in den<br />

letzten Zügen zu liegen und für viele Baumaßnahmen war<br />

der sanfte Winter ein Segen.<br />

Durch den frühzeitigen Beschluss zum Jahresplan 2008<br />

und die nun vorliegende kommunalaufsichtliche Stellungnahme<br />

können wir jetzt zügig mit der Umsetzung unserer<br />

Vorhaben, die ich Ihnen im letzten Stadtkurier genannt<br />

habe, beginnen.<br />

Der Oberbürgermeister informiert<br />

27. Februar 2008<br />

Kein Verständnis habe ich für die wenig erfreulichen<br />

Nachrichten aus Dresden, dass möglicherweise für den<br />

Schulhausbau und damit auch für die geplante 2-Feld-<br />

Sporthalle in Zschopau keine Fördergelder zur Verfügung<br />

stehen sollen. Auf der einen Seite sind am Jahresende 2007<br />

einige Millionen für die Ganztagsschulprogramme nicht<br />

abgefordert worden und auf der anderen Seite soll kein<br />

Geld da sein. Das mag verstehen, wer will, zumal vermehrt<br />

danach gerufen wird, dass unsere Kinder wieder mehr<br />

Sport treiben sollen, um Übergewicht abzubauen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in den nächsten Tagen veranstalten die Zschopauer<br />

Mittelschulen und das Gymnasium wieder Tage der offenen<br />

Tür. Ich kann Sie nur ermutigen, einmal in diese<br />

Einrichtungen zu schauen, und sei es auch nur, um eigene<br />

Schulzeiterinnerungen aufzufrischen. In den vergangenen<br />

Jahren ist in diese Schulen viel investiert worden und sie<br />

haben sich zu attraktiven Lehr- und Lernanstalten<br />

entwickelt.<br />

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Februar.<br />

Ihr Klaus Baumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Bekanntmachungen<br />

Veröffentlichung von Beschlüssen des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste in der 44.<br />

öffentlichen Sitzung am 13.02.2008 folgende Beschlüsse:<br />

TOP 4<br />

Überplanmäßige Ausgabe Kreisumlage 2008<br />

Beschluss-Nr. 442<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für die<br />

Kreisumlage 2008 eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 43.801 €<br />

(1.9000.8320). Die Finanzierung erfolgt aus der zu erwartenden<br />

Mehreinnahme bei der Gewerbesteuer (1.9000.0030).<br />

TOP 5<br />

Außerplanmäßige Ausgabe für eine Maßnahme im Rahmen des Landesprogramms<br />

„Bewältigung des demografischen Wandels“<br />

Beschluss-Nr. 443<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt für eine Maßnahme<br />

im Rahmen des Landesprogramms „Bewältigung des demografischen<br />

Wandels“ eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von<br />

52.130 € (1.4955.6680).<br />

Die Finanzierung erfolgt aus einer Zuwendung von 41.704 € (80 % der<br />

zuwendungsfähigen Ausgaben - Mehreinnahme 1.4955.1710).<br />

Der Eigenanteil von 10.426 € wird zur Verfügung gestellt aus der zu<br />

erwartenden Mehreinnahme bei der Gewerbesteuer (1.9000.0030).<br />

TOP 6<br />

Beitritt der Stadt Zschopau zum Verein zur Entwicklung des Mittleren<br />

Erzgebirges (ILE-Fördergebiet)<br />

Beschluss-Nr. 444<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt dem Beitritt der<br />

Stadt Zschopau zum Verein zur Entwicklung des Mittleren Erzgebirges<br />

zu.<br />

TOP 7<br />

Sanierungsvereinbarung Johannisstraße 58A, Instandsetzung der<br />

äußeren Hülle<br />

Beschluss-Nr. 445<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau billigt den beiliegenden<br />

Entwurf der Sanierungsvereinbarung für das Gebäude Johannisstraße<br />

58A in Zschopau und ermächtigt den Oberbürgermeister die Vereinbarung<br />

mit dem Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis abzuschließen.<br />

TOP 8<br />

Rekonstruktion August-Bebel-Schule, Verringerung der Baukosten,<br />

fristgerechte Rückzahlung der nicht in Anspruch genommenen Fördermittel<br />

Beschluss-Nr. 446<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt die fristgerechte<br />

Rückzahlung der nicht in Anspruch genommenen Fördermittel<br />

zur Erneuerung der Heizungsanlage bzw. der Fensterfassade der<br />

Turnhalle August-Bebel-Schule in Höhe von 12.978,92 €.<br />

TOP 9<br />

Überplanmäßige Ausgaben für Energie im Freibad im OT Krumhermersdorf<br />

Beschluss-Nr. 447<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt überplanmäßige<br />

Ausgaben zur Deckung der Energiekosten für den Betrieb des<br />

Freibades im OT Krumhermersdorf in Höhe von 14.000 €.<br />

Die Mittel werden in den Haushaltstellen entsprechend der Auflistung in<br />

der Begründung eingespart.<br />

TOP 10<br />

Bestimmung der Einreichungsfrist für neue Wahlvorschläge zur Neuwahl<br />

des/r Bürgermeisters/in<br />

Beschluss-Nr. 448<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau beschließt, dass die<br />

Einreichungsfrist für neue Wahlvorschläge zur Neuwahl des/r Bürgermeisters/in<br />

am 11.06.2008, 18.00 Uhr endet.<br />

TOP 11<br />

Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlussfassungen <strong>vom</strong><br />

05.12.2007 und 19.12.2007<br />

Nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau<br />

<strong>vom</strong> 05.12.2007<br />

TOP 7<br />

Niederschlagungen<br />

Beschluss-Nr. 410<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Betriebskosten des Jahres 2002<br />

auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 411<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer des Jahres 2003<br />

auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 412<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer des Jahres 2003 und<br />

2004 auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 413<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer des Jahres 2002<br />

und Nebenforderungen auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 414<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer der Jahre 1998-<br />

1999 und 2001-2003 und Nebenforderungen auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 415<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer der Jahre 2005 (4.<br />

Rate) und 2006 auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 416<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer der Jahre 2005 (3./4.<br />

Rate) und 2006 und Nebenforderungen auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 417<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer des Jahres 2006 auf<br />

Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 418<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer der Jahre 1998-<br />

2002 und 2003 und Nebenforderungen auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 419<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer des Jahres 1999<br />

und Nebenforderungen auf Grund von Insolvenz zu.<br />

Beschluss-Nr. 420<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Pachteinnahme aus dem Jahre<br />

2001 zu.<br />

Beschluss-Nr. 421<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Bußgelder aus dem Jahre 2004 zu.<br />

Beschluss-Nr. 422<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Sondernutzungserlaubnis aus<br />

dem Jahre 2004 zu.<br />

Bekanntmachungen<br />

27. Februar 2008<br />

Beschluss-Nr. 423<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Gewerbesteuer des Jahres 1998<br />

und Nebenforderungen zu.<br />

Beschluss-Nr. 424<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer B aus dem Jahr<br />

1997 zu.<br />

Beschluss-Nr. 425<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer B aus dem Jahr<br />

2001 zu.<br />

Beschluss-Nr. 426<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau stimmt der unbefristeten<br />

Niederschlagung von Forderungen für Grundsteuer B aus den Jahren<br />

1999 - 2007 zu.<br />

Nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau<br />

<strong>vom</strong> 19.12.2007<br />

TOP 9<br />

Stundungen<br />

Beschluss-Nr. 440<br />

Der Antrag auf Änderung der Ratenhöhe der gewährten Stundung wird<br />

<strong>vom</strong> Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau abgelehnt.<br />

Baumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Wahl zum Bürgermeister am 08. Juni 2008 und für eine etwaige<br />

Neuwahl am 22. Juni 2008 in der Großen Kreisstadt Zschopau<br />

I. Zu wählen ist ein Oberbürgermeister. Die Stelle ist hauptamtlich.<br />

Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 1<br />

Mindestzahl Unterstützungsunterschriften: 100<br />

II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl<br />

frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am<br />

12.05.2008 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses<br />

in der Stadtverwaltung Zschopau, Bürgerbüro, Altmarkt 2.,<br />

09405 Zschopau, schriftlich einzureichen.<br />

(Hinweis: Am 12.05.2008 (Pfingstmontag) können Wahlvorschläge von<br />

12:00 Uhr bis 18:00 Uhr eingereicht werden.)<br />

2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen und<br />

auch von Einzelbewerbern eingereicht werden.<br />

3. Jeder Wahlvorschlag darf einen Bewerber enthalten.<br />

4. Bei einer etwaigen Neuwahl des Bürgermeisters können Wahlvorschläge<br />

ab dem 09.06.2008 bis spätestens 11.06.2008, 18:00 Uhr,<br />

eingereicht werden. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für<br />

die etwaige Neuwahl, sofern sie nicht bis 11.06.2008, 18:00 Uhr,<br />

<strong>zurück</strong>genommen werden.<br />

III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge<br />

1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen<br />

Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen<br />

über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 16 Kommunalwahlordnung<br />

(KomWO) entsprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO<br />

genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen.<br />

2. Jeder Bewerber für die Wahl hat eine schriftliche Erklärung gemäß §<br />

41 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz (KomWG) abzugeben.<br />

3. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen<br />

und Zustimmungserklärungen sind - während der allgemeinen<br />

üblichen Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Zschopau,<br />

Hauptamt, Zimmer 206, Altmarkt 2, 09405 Zschopau erhältlich.<br />

IV. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften<br />

1. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 100 zum Zeitpunkt der<br />

- 11 -


STADT KURIER<br />

Unterzeichnung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine<br />

Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften).<br />

2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des<br />

Wahlvorschlages bei der Stadtverwaltung Zschopau, Bürgerbüro,<br />

Altmarkt 2, 09405 Zschopau während der Öffnungszeiten für die Wahl<br />

bis 12.05.2008, 18:00 Uhr geleistet werden.<br />

(Hinweis: Am 12.05.2008 (Pfingstmontag) können Unterstützungsunterschriften<br />

von 12:00 Uhr bis 18.00 Uhr geleistet werden.)<br />

Bei einer etwaigen Neuwahl am 22.06.2008 können Unterstützungsunterschriften<br />

bis zum 11.06.2008, 18:00 Uhr geleistet werden. Die<br />

Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen.<br />

Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen<br />

Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten<br />

der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des<br />

Gemeindewahlausschusses spätestens am siebten Tag vor dem Ablauf<br />

der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge schriftlich zu beantragten;<br />

dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen.<br />

3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag vertreten<br />

ist, oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im Gemeinderat vertreten ist,<br />

bedarf jedoch keiner Unterstützungsunterschriften; dies gilt<br />

entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er<br />

von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem<br />

Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben<br />

ist.<br />

Zschopau, 14.02.2008<br />

Baumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Beschlusses Nr. 427 des Stadtrates der<br />

Großen Kreisstadt Zschopau <strong>vom</strong> 19.12.2007<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau hat in der Sitzung am<br />

19.12.2007 die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2006 festgestellt.<br />

Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht wird gemäß § 88<br />

Absatz 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Zeit<br />

<strong>vom</strong><br />

zu folgenden Zeiten<br />

Gahut<br />

Hauptamtsleiter<br />

- 12 -<br />

04.03.2008 bis 13.03.2008<br />

Montag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung Zschopau, Altmarkt 2, Bürgerbüro (Erdgeschoss),<br />

für jedermann zur Einsicht ausgelegt.<br />

Baumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Schöffen und Jugendschöffenwahl 2008<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger zwischen 25 und 70 Jahren<br />

können sich ab sofort in der Stadtverwaltung - Bürgerbüro (Tel.:2870),<br />

Altmarkt 2 in 09405 Zschopau zur Aufnahme für die Aufstellung der<br />

Vorschlagslisten für die Schöffenwahl 2008 melden. Sie erhalten dann<br />

dort weitere Informationen.<br />

Bewerbungen zum Jugendschöffen sind beim Jugendamt des Mittleren<br />

Erzgebirgskreises abzugeben.<br />

Bekanntmachungen<br />

Berichte von Ausschusssitzungen<br />

27. Februar 2008<br />

Der Technische Ausschuss bestätigte in der 27. Sitzung am 30. Januar<br />

2008 im Tagesordnungspunkt 7 den Vergabevorschlag für die Baumaßnahme<br />

- Rekonstruktion und Sanierung Neues Rathaus, 8. BA, 1.<br />

Teilabschnitt Regalanlage für die Erweiterung des Archivs -<br />

und beauftragte den Oberbürgermeister, mit dem<br />

Unternehmen Bruynzeel, Archiv- und Bürosysteme GmbH<br />

Moselstraße 18, 41464 Neuss, die vertraglichen Bindungen für<br />

die Lieferung und Montage der Regalanlage zur<br />

Archiverweiterung abzuschließen.<br />

G. Schmidt, Hauptamt<br />

Staatliches Vermessungsamt Zschopau<br />

Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters<br />

nach § 12 Abs. 5 Sächsisches Vermessungsgesetz<br />

das Staatliche Vermessungsamt Zschopau hat Daten des Liegenschaftskatasters<br />

geändert:<br />

Betroffene Flurstücke<br />

Gemarkung: Zschopau (8827):<br />

Flurstücke: 267a, 270/1, 272a, 272d, 739/5, 739/12, 746a, 746b, 94/1,<br />

301/8, 301/9, 301/10, 301/13, 437/1, 499/1, 523, 533, 599, 750, 833,<br />

1798/6, 46b, 1312/21, 1850/3, 1850/5, 1850/8, 1884/5, 1888/10, 300a,<br />

332/6, 584g, 669/3, 669/13, 1217/1, 1436, 1526/2, 1527/9, 1586, 1586b,<br />

1721/7<br />

Art der Änderung<br />

1. Änderung der Angabe der Lagebezeichnung<br />

2. Änderung der Angaben zur Nutzung<br />

3. Änderung des Gebäudenachweises<br />

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters<br />

durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur<br />

Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 12 Abs. 5 SächsVermG.<br />

Das Staatliche Vermessungsamt Zschopau ist nach § 2 des Gesetzes<br />

über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster im Freistaat<br />

Sachsen (Sächsisches Vermessungsgesetz - SächsVermG) <strong>vom</strong> 12. Mai<br />

2003 (SächsGVBl. S. 121), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes<br />

<strong>vom</strong> 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 265), in der jeweils geltenden<br />

Fassung, für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der<br />

Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften<br />

des § 12 SächsVermG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem<br />

27.02.2008 bis zum 27.03.2008<br />

in der Geschäftsstelle des Staatlichen Vermessungsamtes<br />

Zschopau, Thumer Straße 14, 09405 Zschopau<br />

in der Zeit<br />

Montag 9.00 - 15.30 Uhr Donnerstag 9.00 - 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme bereit. Nach § 12 Abs. 5 Satz 5 SächsVermG gilt die<br />

Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der<br />

Offenlegungsfrist als bekannt gegeben.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle<br />

während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der<br />

Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und<br />

die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen.<br />

Zschopau, den 27.02.2008<br />

von Roux<br />

Leiter<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

Stadt Zschopau<br />

70. Geburtstag<br />

Frau Ursula Bach<br />

Frau Erika Dankwardt<br />

Frau Gudrun Estel<br />

Herrn Günter Fischer<br />

Frau Ingrid Kempte<br />

Frau Minna Kijko<br />

Frau Elfriede Lehmann<br />

Herrn Heinz Mauersberger<br />

Herrn Günter Münzner<br />

Herrn Günther Neuber<br />

Frau Liane Pilz<br />

Herrn Dr. Siegfried Trommer<br />

Herrn Senske Hartwig<br />

Herrn Hans Spiska<br />

Herrn Günter Uhlig<br />

Herrn Karl Weiß<br />

71. Geburtstag<br />

Frau Inge Bergelt<br />

Herrn Siegfried Burkhardt<br />

Frau Rosemarie Czimmeck<br />

Frau Gisela Franz<br />

Frau Ruth Günther<br />

Herrn Günter Hertel<br />

Herrn Günter Klose<br />

Frau Brunhilde Kamprath<br />

Herrn Günter Martin<br />

Frau Rita Mittag<br />

Frau Christine Müller<br />

Herrn Gerhard Tanzmann<br />

72. Geburtstag<br />

Herrn Horst Bräsemann<br />

Herrn Bruno Dankwardt<br />

Herrn Harald Hansch<br />

Frau Charlotte Kußmann<br />

Herrn Hartmut Schmidt<br />

Herrn Manfred Schnabel<br />

Frau Helga Schwarz<br />

73. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Bach<br />

Frau Isolde Drechsler<br />

Frau Renate Fischer<br />

Herrn Johannes Grzona<br />

Frau Ursula Hermann<br />

Frau Christa Hetzel<br />

Frau Erika Martin<br />

Frau Anneliese Münzner<br />

Frau Annemarie Oehme<br />

Herrn Heinz Reichel<br />

Herrn Herbert Scheffler<br />

Herrn Helmut Schiemann<br />

Herrn Erhard Schmiedel<br />

Herrn Konrad Triemer<br />

Frau Waltraute Ullmann<br />

Herrn Erhard Zenker<br />

74. Geburtstag<br />

Herrn Egon Baumann<br />

Frau Margot Hummitzsch<br />

Herrn Heinz Minkos<br />

Frau Renate Weber<br />

Herrn Edgar Weißbach<br />

Herrn Heinz Weyprecht<br />

75. Geburtstag<br />

Frau Esther Gneuß<br />

Frau Marianne Hofmann<br />

Frau Helga Horn<br />

Frau Galina Ivanov<br />

Frau Brunhilde Richter<br />

Frau Edith Schaarschmidt<br />

Herrn Werner Stoll<br />

Frau Ingeborg Wagner<br />

Frau Franziska Wolf<br />

76. Geburtstag<br />

Frau Edith Bilz<br />

Herrn Kurt Dittrich<br />

Frau Luise Gläser<br />

Frau Magdalena Hähnel<br />

Frau Ruth Mallmann<br />

Herrn Ehrenfried Rohtbarth<br />

Frau Zilli Thun<br />

Herrn Rudolf Wolf<br />

77. Geburtstag<br />

Frau Ilse Cebulla<br />

Frau Inge Korb<br />

Frau Ruth Leiter<br />

Herrn Manfred Röder<br />

Herrn Helmut Senftleben<br />

Frau Elvira Schweiger<br />

78. Geburtstag<br />

Herrn Armin Albrecht<br />

Herrn Günter Diecks<br />

79. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Albrecht<br />

Frau Anny Jehmlich<br />

Herrn Herbert Keller<br />

Frau Edeltraut Müller<br />

Herrn Friedo Pöschmann<br />

Herrn Alfred Schulze<br />

Frau Ilse Teuchert<br />

80. Geburtstag<br />

Herrn Günter Baumann<br />

Herrn Gregor Decker<br />

Frau Elfriede Glöckner<br />

Herrn Heinz Hähnel<br />

Frau Ilse Heckel<br />

Frau Irene Loose<br />

Herrn Günter Sulewski<br />

Frau Olga Schander<br />

Frau Käthe Schreiber<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

81. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Hans Brenner<br />

Frau Betti Döpper<br />

Herrn Otto Freund<br />

Herrn Dr. Eberhard Hahn<br />

Frau Erika Hofmann<br />

Frau Margarete Kaiser<br />

Herrn Klaus Kröpsky<br />

Herrn Georg Lobes<br />

Herrn Helmut Martin<br />

Herrn Hellmut Neuber<br />

Frau Ruth Partzsch<br />

Herrn Heinz Scheller<br />

82. Geburtstag<br />

Herrn Karl Hofmann<br />

Frau Margarete Riedewald<br />

Frau Ruth Ulbricht<br />

83. Geburtstag<br />

Frau Johanne Barrot<br />

Frau Maria Grundmann<br />

Herrn Alfred Rühlig<br />

Frau Gerda Teufel<br />

Frau Edith Ullmann<br />

84. Geburtstag<br />

Frau Lisa Kaden<br />

Herrn Helmut Klustrach<br />

Frau Irmgard Muschter<br />

Frau Erika Prager<br />

Herrn Rolf Unger<br />

Frau Lottchen Zschocke<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Liesbeth Brunner<br />

Frau Waltraut Weigelt<br />

Frau Marianne Weinhold<br />

86. Geburtstag<br />

Frau Gerda Hampel<br />

87. Geburtstag<br />

Frau Antonie Huwe<br />

Frau Elisabeth Pawlitzogk<br />

88. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Kaiser<br />

Herrn Walter Scherf<br />

Herrn Johannes Werner<br />

98. Geburtstag<br />

Frau Ella Uhlig<br />

89. Geburtstag<br />

Frau Frieda Müller<br />

92. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Gerhold<br />

Frau Elisabeth Sprunk<br />

93. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Friedrich<br />

Frau Helene Leonhardt<br />

94. Geburtstag<br />

Frau Erna Honigmund<br />

Frau Else Hunger<br />

Frau Elfriede Neubert<br />

96. Geburtstag<br />

Frau Irma Fritzsche<br />

27. Februar 2008<br />

Wir gratulieren<br />

Der Zschopauer Stadtkurier übermittelt herzliche Glückwünsche zum Geburtstag an die Bürgerinnen und<br />

Bürger der Stadt Zschopau und im Ortsteil Krumhermersdorf, die im Monat Februar ihren Ehrentag begehen:<br />

Das Fest der Diamantenen<br />

Hochzeit, den 60. Hochzeitstag,<br />

feierte am 21. Februar 2008,<br />

Frau Melitta und<br />

Herr Gregor Bruder.<br />

Herzliche Glückwünsche, alles<br />

Gute und weiterhin gemeinsame<br />

schöne Stunden!<br />

Baumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Ortsteil Krumhermersdorf<br />

70. Geburtstag<br />

Frau Erika Beyer<br />

Frau Betti Kahl<br />

72. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Eulenberger<br />

Herrn Wolfgang Richter<br />

73. Geburtstag<br />

Frau Renate Fröhner<br />

Frau Waltraut Hunger<br />

74. Geburtstag<br />

Frau Thea Auerbach<br />

Frau Ruth Schmiedel<br />

Frau Gisela Schreiter<br />

Herrn Wolfgang Schubert<br />

75. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Joachim Witt<br />

76. Geburtstag<br />

Frau Lisa Köhler<br />

78. Geburtstag<br />

Frau Herta Richter<br />

81. Geburtstag<br />

Herrn Bruno Zepick<br />

83. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Schneider<br />

84. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Krause<br />

Herrn Otto Lyssy<br />

- 13 -


STADT KURIER<br />

- 14 -<br />

Was ist los in Zschopau?<br />

Große Kreisstadt Zschopau<br />

Veranstaltungstermine März 2008<br />

montags, 19.30 Uhr, Posaunenchor, Kirche<br />

montags, 14.30 Uhr, Aussiedler-Kinderchor, Launer Ring 6<br />

montags, 16.30 Uhr, Aussiedler-Frauenchor, Launer Ring 6<br />

montags, 8 -11 Uhr, Kostenlose Beratung und Schätzung<br />

durch Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft<br />

Zschopau, Schloss Wildeck, Münzwerkstatt<br />

dienstags, 17.30 -21 Uhr. AG Schach, Schloss Wildeck,<br />

Gelbe Cammer<br />

mittwochs, 15 -17.30 Uhr, Klöppelgruppe I des<br />

Heimatvereins, Schloss Wildeck, Vereinsraum<br />

mittwochs, 19 - 21 Uhr, Textiles Gestalten I,<br />

Schloss Wildeck, Vereinsraum<br />

donnerstags, 15 -17 Uhr, Klöppelnachmittag, Schnitzerheim<br />

donnerstags, 18 - 20 Uhr, Schnitzabend für Kinder und<br />

Erwachsene, Schnitzerheim<br />

freitags, 19.00 Uhr, Treff der Zschopauer Modelleisenbahnund<br />

Eisenbahnfreunde e.V. im Schützenhaus<br />

01. Wiedereröffnung Sportsbar<br />

Ort: In der Sandgrube Zschopau, Zeit: 17 Uhr<br />

01.TSV Zschopau Volleyball, Sachsenliga Damen<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Zeit: 14 Uhr<br />

01. Multivisionsshow, „Bezauberndes Schweden“<br />

Ort: Schloss Wildeck, Grüner Saal, Zeit: 19.30 Uhr<br />

02. Numismatische Gesellschaft Zschopau,<br />

Sammlertreffen<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Mensa, Zeit: 09-14 Uhr<br />

02. TSV Zschopau, Abt. Handball, Heimspiele<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Zeit: 14.45 Uhr<br />

03. Singegruppe<br />

Ort: Seniorenclub der Volkssolidarität Zschopau<br />

Zeit: 14 Uhr<br />

03. Leserunde<br />

Ort: KEZ, Zeit: 19.30 Uhr<br />

03. Klöppelgruppe II<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 15-18 Uhr<br />

04. AG Straßen, Häuser, Plätze<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 19-21 Uhr<br />

04. Frühling im Basteltreff<br />

Ort: Rudolf-Breitscheid-Str. 24,<br />

Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr<br />

05. Spiele-Nachmittag im „Bienenhaus“<br />

Ort: Krumhermersdorf, Zeit: 15-16 Uhr<br />

05. Kreativzirkel, Bemalen von Keramik-Osterhasen<br />

mit Grit Richter, Ort: KEZ, Zeit: 14 Uhr<br />

05. Kegeln mit der Volkssolidarität Zschopau<br />

Ort: Ratskeller Gornau, Zeit: Abfahrt 12.58 Uhr<br />

05. Textiles Gestalten II<br />

Ort: Schloss Wildeck, Gelbe Cammer,<br />

Zeit: 18.30-21 Uhr<br />

06. Schnupper-Spielstunde im „Spatzennest“<br />

Ort: Kindertagesstätte Fritz-Heckert-Straße<br />

Zeit: 15.30-16.30 Uhr<br />

06. Bowling mit der Volkssolidarität Zschopau<br />

Ort: Bowlingcenter Alt-MZ-Werk, Zeit: 15-17 Uhr<br />

07. Ausfahrt anlässlich Frauentag mit der<br />

Volkssolidarität Zschopau<br />

07. Tucholsky- und Kästner-Abend von H. Kappich<br />

Ort: Schloss Wildeck, Zeit: 19 Uhr<br />

07. Preisskat in Krumhermersdorf<br />

Ort: Bauernstube am Sportstadion,<br />

Zeit: 18.00, 20.30 Uhr<br />

08. TSV Zschopau, Abt. Handball, Heimspiele<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau,<br />

Zeit: 16.15, 17.45, 19.30 Uhr<br />

08. TSV Zschopau, Volleyball, Bezirksklasse<br />

Chemnitz Herren Staffel 3, Ort: Sayda, Zeit: 14 Uhr<br />

08. Preisskat in Krumhermerdorf<br />

Ort: Bauernstube am Sportstadion<br />

Zeit: 14.00, 16.30 Uhr<br />

09. TSV Zschopau Volleyball, Sachsenliga Damen<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Zeit:14 Uhr<br />

10. Hardangergruppe<br />

Ort: Seniorenclub Volkssolidarität Zschopau,<br />

Zeit: 15 Uhr<br />

11. Bastelnachmittag<br />

Ort: Seniorenclub der Volkssolidarität Zschopau<br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

12. Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

Ort: Seniorenclub der Volkssolidarität Zschopau<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

12. Kreativzirkel, Osterfloristik<br />

Ort: KEZ, Zeit: 14 Uhr<br />

12. Wanderung mit Fremdenverkehrsverein<br />

Zschopau<br />

Ort: Treffpunkt Schloss Wildeck, Zeit: 09.00 Uhr<br />

12. Versammlung Jagdgenossenschaft<br />

Krumhermersdorf,<br />

Ort: „Bauernstube“ Krumhermersdorf, Zeit: 19 Uhr<br />

14. Preisskat in Krumhermersdorf<br />

Ort: Bauernstube am Sportstadion<br />

Zeit: 18.00, 20.30 Uhr<br />

15. Osterfeier<br />

Ort: KEZ, Zeit: 14 Uhr<br />

15./16. Mittelalterliches Spektakel<br />

Ort: Schloss Wildeck<br />

15. TSV Zschopau, Volleyball, Bezirksklasse<br />

Chemnitz Herren Staffel 3<br />

Ort: Sayda, Zeit: 14 Uhr<br />

16. Treff der Philatelisten<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 09.30 Uhr<br />

17. Singegruppe<br />

27. Februar 2008<br />

Ort: Seniorenclub der Volkssolidarität Zschopau<br />

Zeit: 14 Uhr<br />

17. Klöppelgruppe II<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 15-18 Uhr<br />

18. Spielenachmittag mit derVolkssolidarität<br />

Zschopau, Ort: Jugendclub „High Point“<br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

18. Blutspendetermin<br />

Ort: Berufsschulzentrum ZP, Zeit: 14.30 – 18.30 Uhr<br />

18. AG Straßen, Häuser, Plätze<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 19-21 Uhr<br />

18. Basteltreff (siehe auch 04. März)<br />

19. Mittwochtreff des Kreativzirkels<br />

Ort: KEZ, Zeit: 14.30 Uhr<br />

20. Numismatische Gesellschaft Zschopau,<br />

Arbeitstreffen, Ort: Gaststätte „Am Gräbel“<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

20. „Unterwegs auf dem Dach der Welt“ - Radreise<br />

durch den Himalaja, Reisebericht, Diashow<br />

Ort: Schloss Wildeck, Grüner Saal, Zeit: 19 Uhr<br />

26. Mittwochstreff des Kreativzirkels<br />

Ort: KEZ, Zeit: 14 Uhr<br />

26. Gymnastik im Klub der Volkssolidarität<br />

Ort: Seniorenclub, Zeit: 11 Uhr<br />

26. Mammagruppe<br />

Ort: Seniorenclub Volkssolidarität Zschopau<br />

Zeit: 13.30 Uhr<br />

26. Textiles Gestalten II<br />

Ort: Schloss Wildeck, Gelbe Cammer<br />

Zeit: 18.30-21 Uhr<br />

27. Stadtführungen<br />

Ort: Treffpunkt Schloss Wildeck Touristinformation<br />

Zeit: 10 Uhr<br />

29. TSV Zschopau, Abt. Handball, Heimspiele<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Zeit: 17.45, 19.30 Uhr<br />

30. Stadtmeisterschaften im Mix-Volleyball<br />

Ort: Berufsschulzentrum für Technik, Wirtschaft und<br />

Hauswirtschaft Zschopau, Zeit:08.30 Uhr<br />

30. Punktspiele Schach<br />

Ort: Schloss Wildeck, Gelbe Cammer, Zeit: 09 Uhr<br />

31. Klöppeln II<br />

Ort: Schloss Wildeck, Vereinsraum, Zeit: 15-18 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Alle Termine ohne Gewähr. Es konnten nur Termine,<br />

von denen wir Kenntnis haben, berücksichtigt<br />

werden. Alle Interessenten - aber auch Urlauber -<br />

sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen!<br />

Touristische Anfragen bitte an die Tourist-<br />

Information im Schloss Wildeck Zschopau, unter<br />

Tel.: 03725/287 287, Fax: 287 288 oder im Internet:<br />

http://www.zschopau-info.de<br />

Ausstellungen<br />

Die Bodemers, 150 Jahre „Baumwolle“,<br />

Schloss Wildeck, Roter Saal,<br />

bis 30. Juni 2008;<br />

Posamentenausstellung, Schloss Wildeck,<br />

Gelbe Stube <strong>vom</strong> 01. März bis 30. Juni 2008<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Den Bund für das Leben<br />

haben im Standesamt Zschopau<br />

geschlossen:<br />

am 25.01.2008, Nico Reimer und Annett geb. Richter<br />

wohnhaft in Zschopau, Ortsteil Krumhermersdorf;<br />

am 14.02.2008, Thomas Engel geb. Messig und<br />

Tina Engel<br />

wohnhaft in Zschopau.<br />

Für den gemeinsamen Lebensweg viel Glück!<br />

am 19. Januar 2008, Ben Becsák<br />

Eltern: Claudia Becsák, Zschopau<br />

In Zschopau wurden geboren:<br />

am 23. Januar 2008, Felix Alsdorf<br />

Eltern: Conny Alsdorf und Mirko Beyer, Zschopau<br />

am 24. Januar 2008, Pier Oberländer<br />

Eltern: Jaqueline Oberländer, Zschopau<br />

am 26. Januar 2008, Matthias Wittig<br />

Eltern: Ricarda und Frank Wittig, Zschopau<br />

am 27. Januar 2008, Nelly Prokop<br />

Eltern: Claudia Prokop und Ingolf Schier, Gornau<br />

31. Januar 2008, Tabea Marie Bär<br />

Eltern: Kati Falkenberg und Andreas Bär, Zschopau,<br />

Ortsteil Krumhermersdorf<br />

am 01. Februar 2008, Brian Müller<br />

Eltern: Doreen Meier und Heiko Müller, Amtsberg, Ortsteil Dittersdorf<br />

am 01. Februar 2008, Mirijam Wohlgemuth<br />

Eltern: Anett und Mirko Wohlgemuth, Zschopau<br />

am 02. Februar 2008, Till Nickel<br />

Eltern: Corina Nickel und Lars Hübler, Waldkirchen<br />

am 03. Februar 2008, Lucy Hofmann<br />

Eltern: Janet und Jan Hofmann, Amtsberg, Ortsteil Dittersdorf<br />

am 04. Februar 2008, Lea Beyrich<br />

Eltern: Carolin Beyrich und Marcel Reichel, Zschopau<br />

am 05. Februar 2008, Bruno Johannes Lindner<br />

Eltern: Katrin und Ekkehart Lindner, Gornau, Ortsteil Witschdorf<br />

am 11. Februar 2008, Sullivan Gräbner<br />

Eltern: Dana Gräbner und Hendrik Schroth, Zschopau,<br />

Ortsteil Krumhermerdorf<br />

am 11. Februar 2008, Nelly Scheller<br />

Eltern: Sandra und Sebastian Scheller, Zschopau<br />

am 14. Februar 2008, Melissa Richter<br />

Eltern: Katrin Richter-Seefeld und Maik Richter, Zschopau<br />

Herzliche Glückwünsche!<br />

Sterbefälle im Monat Januar 2008<br />

am 02.01.2008, Gertrud Buchholz<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 85 Jahren<br />

am 04.01.2008, Wella Bergd<br />

zuletzt wohnhaft in Gornau,<br />

im Alter von 86 Jahren<br />

am 04.01.2008, Matthias Schubert<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 46 Jahren<br />

am 07.01.2008, Irmela Loose<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 69 Jahren<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

am 08.01.2008, Elke Veit<br />

zuletzt wohnhaft in Scharfenstein,<br />

im Alter von 44 Jahren<br />

am 09.01.2008, Martha Löschner<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 94 Jahren<br />

am 11.01.2008, Elisabeth Waldorf<br />

zuletzt wohnhaft in Waldkirchen,<br />

im Alter von 87 Jahren<br />

27. Februar 2008<br />

am 13.01.2008, Johanna Schierig<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 96 Jahren<br />

14.01.2008, Thea Timm<br />

zuletzt wohnhaft in Amtsberg,<br />

Ortsteil Dittersdorf<br />

im Alter von 80 Jahren<br />

am 17.01.2008, Herta Beyer<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 86 Jahren<br />

am 24.01.2008, Peter Proschek<br />

zuletzt wohnhaft in Zschopau,<br />

im Alter von 67 Jahren<br />

am 26.01.2008, Ilse Richter<br />

zuletzt wohnhaft in Scharfenstein,<br />

im Alter von 91 Jahren<br />

am 26.01.2008, Herbert Nestler<br />

zuletzt wohnhaft in Wolkenstein,<br />

Ortsteil Warmbad<br />

im Alter von 85 Jahren<br />

Bestattungswesen Zschopau<br />

Inh.: Gudrun Schwarz<br />

Gartenstraße 9<br />

09405 Zschopau<br />

S<br />

Ausführung aller Bestattungsleistungen!<br />

Eigene Kühl- und Aufbahrungsräume.<br />

Einheimischer fachgeprüfter Bestatter mit fast 20-jähriger Berufserfahrung<br />

Telefonisch ständig erreichbar: (0 37 25) 2 25 55<br />

- 15 -<br />

Anzeigen


Anzeige<br />

STADT KURIER<br />

- 16 -<br />

Wiedereröffnung der Sportsbar Countdown in<br />

Zschopau, In der Sandgrube 3!<br />

Die Stadtverwaltung Zschopau informiert, dass die Sportsbar in der<br />

Sandgrube Zschopau am 1. März 2008 wieder öffnet.<br />

Geboten werden Sport Live Übertragungen auf Großbildleinwand wie<br />

Fußballbundesliga incl. Europameisterschaften, Moto GP und Formel I<br />

sowie diverse Themenabende und Partys, Disco, Live-Bands.<br />

Am 1. März erhalten die Gäste ab 17.00 Uhr ein kleines Tagesangebot (1<br />

Getränk plus 1 Burger oder 2 belegte Brötchen für nur 3,33 EURO) sowie<br />

ab 21 Uhr Unterhaltung mit DJ Sonic!<br />

Die ersten 20 Gäste werden mit einem Glas Champagner begrüßt!<br />

Kegeln auf der Doppelbahn am Freibad in Zschopau<br />

Der TSV Zschopau, Abt. Kegeln, bietet für alle<br />

Kegelfreunde freie Termine zum Freizeitkegeln<br />

für Nichtaktive und Sportgruppen sowie<br />

Familienfeiern an:<br />

Montag, Dienstag, Freitag (außer 1. Freitag im<br />

Monat) und am Wochenende.<br />

Kosten pro Doppelbahn und Stunde:<br />

15,00 EUR für Freizeitkegler, die nicht Mitglied<br />

im TSV Zschopau sind,<br />

10,00 EUR für TSV-Sportgruppen.<br />

Bestellungen nimmt entgegen: Dieter Böttcher,<br />

Telefon: 03725 / 21181.<br />

Die Kegelfreunde des TSV Zschopau wünschen sich außerdem<br />

Neuanmeldungen aktiver Kegler.<br />

Anschrift: TSV Zschopau, Witzschdorfer Str. 15, 09405 Zschopau<br />

bzw. Telefon wie oben angegeben.<br />

LACKIEREREI - BERND ROST<br />

Waldkirchener Str. 13 · 09405 ZSCHOPAU/SA · Tel.: 03725/22268, Fax: 22248<br />

Unsere Leistungen rund um´s Auto:<br />

• Instandsetzungsarbeiten<br />

• PKW-Lackierung<br />

• Lackschadenfreies Ausbeulen<br />

• Farbspraydosen<br />

• Sandstrahlarbeiten<br />

• Lackierarbeiten<br />

Unterbodenschutzwachs von PKW bis Transporter<br />

Der stark kriechfähige Wachs unterwandert Feuchtigkeit,<br />

durchdringt Anrostungen und kriecht in alle Fugen und Falze.<br />

- Der perfekte Schutz für Ihr Fahrzeug -<br />

IMPRESSUM: Verantwortlich für den amtlichen und sonstigen<br />

redaktionellen Teil: Stadtverwaltung Zschopau, Oberbürgermeister Klaus Baumann,<br />

Altmarkt 02, 09405 Zschopau, Tel.: 03725/2870;<br />

Internetadresse: www.zschopau.de, e-mail: stadtkurier@zschopau.de<br />

Anzeigeneinkauf / Gesamtherstellung: RIEDEL OHG, Chemnitz, OT Röhrsdorf,<br />

Inhaber: Annemarie u. Reinhard Riedel . Tel.: 03722/502000 ,<br />

e-mail: riedel-ohg@chemonline.de ; www.riedel-ohg.de<br />

Verteilung: adresslos an alle frei zugängigen Haushalte im Amtsblattgebiet;<br />

27. Februar 2008<br />

Spiele-Nachmittag im Krumhermersdorfer<br />

„Bienenhaus“<br />

Wir möchten alle interessierten Muttis aus<br />

Krumhermersdorf zu einem SPIELE-NACHMIT-<br />

TAG in das „Bienenhaus“ einladen.<br />

„Einflug“ soll jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

sein. Zum ersten Mal treffen wir uns am 5. März<br />

von 15.00 bis 16.00 Uhr. Die Kinder können mit<br />

gleichaltrigen spielen und dabei auch das Haus<br />

kennen lernen. Bitte bringen Sie an diesem Tag<br />

für sich und Ihr Kind Hausschuhe mit!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Team <strong>vom</strong> „Bienenhaus“<br />

Erziehungs- und Familienberatungsstelle der<br />

Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH<br />

Poststr. 6<br />

09496 Marienberg<br />

Tel.03735 664538<br />

E I N L A D U N G<br />

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Krumhermersdorf - Zschopau<br />

am 12.03.2008 um 19°°Uhr in die<br />

„Bauernstube“ Krumhermersdorf ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl der Wahlkommission<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Kassenführers<br />

5. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

6. Beschluss - Entlastung des Vorstandes<br />

7. Beschluss - Entlastung Kassenführer<br />

8. Beschluss - Verwendung Reinerlös Jagdpacht<br />

9. Beschluss - Teilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes<br />

Krumhermersdorf-Zschopau in die selbstständigen Jagdbezirke<br />

Krumhermersdorf und Zschopau<br />

10. Abstimmung zur Neuvergabe der Jagdpachten<br />

11. Haushaltsplan 2008/09<br />

12. Beschluss - Wahl der Rechnungsprüfer 2008/09<br />

13. Beschluss über die Durchführung des gemeinsamen Jagd- und<br />

Erntefestes 2008<br />

14. Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse zur Neuverpachtung<br />

15. Sonstiges<br />

Um eine rege Teilnahme wird gebeten.<br />

Mitglieder die zur Versammlung verhindert sind, haben die Möglichkeit<br />

sich zur Versammlung der Jagdgenossenschaft vertreten zu lassen.<br />

Dazu bitten wir um Abgabe einer unterzeichneten Vertretungsvollmacht.<br />

Wir weisen darauf hin, dass entsprechend unserer Satzung ein<br />

bevollmächtigter Vertreter höchstens einen weiteren Jagdgenossen<br />

vertreten kann.<br />

Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. Miteigentümer können ihr<br />

Stimmrecht nur einheitlich ausüben, sie haben dem Jagdvorstand<br />

schriftlich einen Bevollmächtigten zu benennen.<br />

Krumhermersdorf, den 12.02.2008<br />

Der Jagdvorstand<br />

Telefonische Terminabsprachen:<br />

Montag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 Uhr - 17.00 Uhr,<br />

Beratung ohne Voranmeldung Donnerstag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

27. Februar 2008<br />

Fliesenmarkt + Workshop Zschopau<br />

E-Mail: fliesenmarkt@zschopau.de homepage: fliesenmarkt.zschopau.de<br />

• Fliesen • Baustoffe<br />

• Sanitär • Werkzeuge<br />

• Farben • Gartenbedarf<br />

• Brennstoffe<br />

• Kleintiernahrung<br />

+ Zubehör<br />

Wir wünschen unserer<br />

werten Kundschaft ein<br />

frohes Osterfest.<br />

ELEKTRO-MERTEN<br />

Elektromeister Uwe Merten<br />

Elektroinstallation<br />

• Wohnungsbau<br />

• Gewerbe<br />

• Industrie<br />

FACHBETRIEB<br />

der Elektroinnung<br />

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 18 · 09405 Zschopau<br />

Telefon und Fax (03725) 2 20 62 · Funk 0172-8 72 31 41<br />

E-Mail: UMerten@t-online.dde<br />

Wir wünschen unserer werten Kundschaft sowie unseren<br />

Geschäftspartnern ein frohes Osterfest!<br />

Inh. Friedrich Göhler<br />

Neumarkt 4 • 09405 Zschopau<br />

Produktion Waldkirchen<br />

Tel. 03725/ 84038<br />

Hauptgeschäft<br />

Zschopau<br />

☎ 03725/23060<br />

Filiale<br />

Großolbersdorf<br />

☎ 037369/5675<br />

Filiale<br />

Gelenau<br />

☎ 0171/8159496<br />

Allen Kunden, Freunden und<br />

Bekannten ein frohes und<br />

gesegnetes Osterfest, wünscht<br />

das Team der Fleischerei Göhler!<br />

Ab sofort günstig in<br />

Zschopau zu vermieten,<br />

Lagerräume, Büroräume,<br />

Stellflächen, Gewerberäume,<br />

Schulungsräume,<br />

Multizentrum Zschopau,<br />

Neue Marienberger Str.<br />

189, (ehem. MZ Werk),<br />

09405 Zschopau,<br />

Tel. 03725/3490260<br />

Gabelsbergerstr. 12<br />

Tel.: 03725/2 23 31<br />

Fax: 34 05 70<br />

Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr<br />

Sa. 8 – 13 Uhr<br />

17<br />

Anzeigen


Anzeigen<br />

STADT KURIER<br />

Wir wünschen unserer<br />

werten Kundschaft sowie<br />

unseren Geschäftspartnern<br />

ein<br />

frohes Osterfest.<br />

18<br />

ESSO Station<br />

Autocenter am Dreieck<br />

Neue Marienberger Str.,<br />

Zschopau<br />

03725 / 290426<br />

27. Februar 2008<br />

• Waldkirchener Str. 14 • 09405 Zschopau • PLZ-Postfach 09401 • Tel. (03725) 3701-0 • Fax 3701-28<br />

• E-Mail: info@ggz-zschopau.de • Internet: www.ggz-zschopau.de • Bereitschaftsdienst für Havariefälle: 0172/3730170<br />

Sie suchen eine neue Wohnung in Zschopau? Wir helfen Ihnen gern!<br />

Nach Umbau Wohnen im<br />

Launer Ring 08<br />

Ihre<br />

Wohnblock<br />

Vorteile:<br />

mit Aufzug, behinder-<br />

- tenfreundlich, bei Neubezug einer 2-R-Whg, Wohnung 3. WG, erhalten Sie von uns einen Gutschein, mit welchem Sie bei OBI 5 Monate lang mit 5 % Rabatt<br />

61 einkaufen m können.<br />

- bei Neubezug einer Wohnung in der 5. oder 6. Etage erhalten Sie 5 bzw. 6 % Nachlass auf die Grundmiete.<br />

- bei Neubezug einer größeren Wohnung auf Grund der Geburt eines Babys erlassen wir Ihnen für ein Jahr lang die Hälfte<br />

der Grundmiete des neuen Kinderzimmers. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in unserer Geschäftsstelle besuchen !<br />

2 Wohnen auf der Illmhöhe:<br />

Zur Miete in Eigentumsanlage<br />

3-R-Whg., 2. WG, 81 m<br />

, mit Balkon, bezugsfertig<br />

Grundmiete: 293,00 € zzgl. BK<br />

2 , bezugsfertig,<br />

renoviert, Bad gefliest<br />

Grundmiete: 473,00 € zzgl. BK<br />

Ihre Vorteile:<br />

- Bei Neubezug einer Wohnung in der 5. oder 6. Etage erhalten Sie 5 bzw. 6 % Nachlass auf die<br />

Grundmiete.<br />

- Bei Neubezug einer größeren Wohnung auf Grund der Geburt eines Babys erlassen wir Ihnen für ein<br />

Jahr lang die Hälfte der Grundmiete des neuen Kinderzimmers.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns in unserer Geschäftsstelle besuchen!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

STADT KURIER<br />

INNUNGSFACHBETRIEB DES GLASER- UND TISCHLERHANDWERKES<br />

Glas • Fenster • Ausbau<br />

Türen • Tore<br />

Joachim Karnbach,<br />

August-Bebel-Str. 19, 09405 Zschopau,<br />

Telefon: 03725 / 22494 Fax: 03725 / 342984<br />

27. Februar 2008<br />

Bau•Glaserei & Tischlerei Anzeigen<br />

- 19 -


Anzeige<br />

STADT KURIER<br />

- 20 -<br />

90 Jahre<br />

Sie suchen heute oder später eine Wohnung in Zschopau,<br />

dann sind wir Ihr Partner - Ihr Zuhause ist uns wichtig.<br />

27. Februar 2008<br />

Unser Leistungsangebot:<br />

• Vermietung von 1- bis 4-Raum-Wohnungen in der Stadt Zschopau und in Gornau in ansprechenden Wohnanlagen<br />

mit unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen, Größen und Preislagen<br />

• Verwaltung von Wohneigentumsanlagen • Vermietung von Gästewohnungen<br />

ANGEBOTE +++ ANGEBOTE +++ ANGEBOTE +++ ANGEBOTE<br />

genossenschaftliches Wohnen in Zschopau<br />

Wohnen im<br />

kinderfreundlichen Wohngebiet<br />

mit mehreren Spielplätzen<br />

5. WG links, 2-R-Whg. · Keller · Boden · ca. 47 m 2 · sanierter Altneubau<br />

· Stellplatz in unmittelbarer Nähe ohne Gebühr · bezugsfertig ab 04/08,<br />

Ausstattung: Bad komplett gefliest, neue Elektroanlage, neue Wohnungsinnentüren,<br />

Fußbodenbelag PVC, komplett mit Raufasertapete<br />

tapeziert, Wohnungsübergabe: sofort für handwerklich Begabte, die ihre Wände<br />

selbst farblich gestalten möchten bzw. komplett malermäßig vorgerichtet – 2 Wochen<br />

nach Wohnungsangebotsannahme Grundmiete 254 € zzgl. NK<br />

Wohnen in der Nähe zum<br />

Stadtzentrum und<br />

mit herrlichem Blick<br />

Merken Sie sich die Woche<br />

<strong>vom</strong> 16. – 22. Juni 2008 vor - Festplatz Neumarkt<br />

Jubiläumsveranstaltung für alle<br />

Altersgruppen - es lohnt sich vorbeizuschauen<br />

Wohnen in Zschopau Nord<br />

mit gutem Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

B.-Brecht-Str. 22 Launer Ring 34<br />

H.-Heine-Str. 2<br />

4. WG rechts · 3-R-Whg. · Keller · Boden · ca. 57 m2 · sanierter Altneubau, WE<br />

z. Z. unsaniert, bezugsfertig ab 04/08 Ausstattung: Bad kompl. gefliest · Fußbodenbelag<br />

PVC · neue Whg-Innentüren, neue Elektroanlage, komplett mit Raufasertapete<br />

tapeziert Wohnungsübergabe sofort: für handwerklich Begabte, die ihre Wände selbst<br />

farblich gestalten möchten bzw. komplett malermäßig vorgerichtet – 2 Wochen nach Wohnungsangebotsannahme<br />

Grundmiete ab 308 € zzgl. NK<br />

5. WG links · 3-R-Whg. · Balkon · Keller · ca. 57 m 2 · sanierter Neubau ·<br />

Stellplatz in unmittelbarer Nähe ohne Gebühr, Wohnungsausstattung: Bad<br />

komplett gefliest, Fußbodenbelag PVC, komplett mit Raufasertapete tapeziert,<br />

Wohnungsübergabe: sofort für handwerklich Begabte, die ihre Wände selbst<br />

farblich gestalten möchten bzw. komplett malermäßig vorgerichtet – 2 Wochen<br />

nach Wohnungsangebotsannahme<br />

Grundmiete 233 € zzgl. NK<br />

Wohnen in Zschopau Nord<br />

und im Wohngebäude,<br />

wo sich Menschen noch<br />

gegenseitig helfen und achten<br />

Greßlerweg 7<br />

3. WG rechts · 4-Raum-Wohnung · Balkon · Keller · ca. 80 m 2 · sanierter<br />

Neubau · WE bezugsfertig · Ausstattung: Bad komplett gefliest · Fußbodenbelag<br />

PVC<br />

Grundmiete 352 € (verhandelbar ) zzgl. NK<br />

Jungen Leuten wird auf Wunsch<br />

die Wohnung mit einem<br />

Waschvollautomaten ausgestattet!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann prüfen Sie uns! Besuchen Sie uns in unserer<br />

Geschäftsstelle unter o.g. Adresse oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.<br />

Weitere lukrative Wohnungsangebote finden Sie unter unserer Internetseite www.wg-zschopau.de


STADT KURIER<br />

Neumarkt 4 • 09419 Thum<br />

Telefon: (03 72 97) 76 92 80<br />

Fax: (03 72 97) 76 92 8 - 10<br />

e-mail: volkshaus-thum@t-online.de<br />

Veranstaltungen im Haus des Gastes<br />

Volkshaus Thum · Vorschau M ä r z<br />

Samstag,01.03.08 Evangelische Jugend Annaberg<br />

10.00-15.00 Uhr lädt ein zum: Konfirmandentag<br />

20.00 Uhr 80er Jahre Party<br />

Dienstags, 04./11. Tanzstunde für Schüler<br />

und 18.03.08<br />

Sonntag, 02.03.08 Verkaufsbörse für Baby-<br />

14.00-17.00 Uhr und Kinderkleidung sowie Zubehör<br />

Samstag, 08.03.08 Benefizrockkonzert des<br />

19.00 Uhr Greifenstein-Gymnasiums Thum<br />

Donnerstag, 13.03. Kanadische Musiker zu Gast<br />

16.30 Uhr mit einer öffentlichen Probe<br />

Samstag, 22.03.08 Ostertanz mit Live-Musik und<br />

19.30 Uhr großem Osterbüfett<br />

Samstag, 29.03.08 1. Jahreskonzert des Jugendorchesters<br />

19.00 Uhr aus dem Verein Jugendblasorchester<br />

der Stadt Thum e.V.<br />

Sonntag, 30.03.08 2. Jahreskonzert des Jugendorchesters<br />

aus dem Verein Jugendblasorchester<br />

der Stadt Thum e.V.<br />

27. Februar 2008<br />

- 21 -<br />

Anzeigen


Anzeige<br />

STADT KURIER<br />

- 22 -<br />

27. Februar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!