11.07.2015 Aufrufe

Merkblatt für die Schulung von Fahrzeugführern bei der Beförderung ...

Merkblatt für die Schulung von Fahrzeugführern bei der Beförderung ...

Merkblatt für die Schulung von Fahrzeugführern bei der Beförderung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Merkblatt</strong> für <strong>die</strong> <strong>Schulung</strong> <strong>von</strong> Fahrzeugführern <strong>bei</strong> <strong>der</strong>Beför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Schulkin<strong>der</strong>n (VkBl. 2005 S. 604)Sehr geehrte Fahrerin, sehr geehrter Fahrer!Bei <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Schulkin<strong>der</strong>n tragen Sie eine beson<strong>der</strong>eVerantwortung für das Leben und <strong>die</strong> Gesundheit vieler Schüler. Diefolgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, sich Ihrer hohen Verantwortungentsprechend zu verhalten.Grundsätzlich zeichnet sich eine gute Fahrerin/ ein guter Fahrer dadurchaus, dass sie/ er im Straßenverkehr erhöhte Vorsicht walten lässt und sichsowohl gegenüber den an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern als auch gegenüberden Fahrgästen rücksichtsvoll und besonnen verhält. Ebenso wir<strong>der</strong>wartet, dass Sie defensiv fahren und sich in allen Situationen desStraßenverkehrs vorausschauend verhalten und nicht versuchen, sichgegenüber an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmern rücksichtslos durchzusetzen.Bedenken Sie bitte auch, dass Sie nicht nur durch Ihr Verhalten während<strong>der</strong> Fahrt, son<strong>der</strong>n auch schon durch <strong>die</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Fahrt einenwesentlichen Beitrag zur Sicherheit <strong>der</strong> Fahrgäste leisten können.Wenn Sie <strong>die</strong> jeweilige Fahrt pünktlich antreten, sind Sie zum Beispielspäter nicht gezwungen, etwaige Verspätungen einzuholen.Sollte es tatsächlich zu einer Verspätung kommen, ist es we<strong>der</strong> vertretbar,dass Sie <strong>die</strong> Geschwindigkeit so erhöhen, dass <strong>die</strong>s zu einer Gefährdung<strong>der</strong> Fahrzeuginsassen führt, noch dass Sie <strong>die</strong> vorgeschriebeneFahrstrecke verlassen.Als Fahrerin/ Fahrer eines Kraftfahrzeuges zur Schülerbeför<strong>der</strong>ung müssenSie in manchen Situationen erhöhte Geduld aufbringen. Dass Sie <strong>die</strong>sezusätzliche Anfor<strong>der</strong>ung erfüllen, ver<strong>die</strong>nt ver<strong>die</strong>nt beson<strong>der</strong>eAnerkennung. Gerade durch Ihr ruhiges und besonnenes Verhaltenkönnen Sie ein gutes Beispiel für <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> geben. Führen Sie Gesprächemit den Kin<strong>der</strong>n in freundlicher, sachlicher Form. Verzichten Sie aufunnötige Unterhaltung. Vor allem eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einzelnenSchülern kann Ihre Aufmerksamkeit stark beeinträchtigen.


Bitte beachten Sie vor allem immer folgende Punkte:· Überzeugen Sie sich vor Antritt <strong>der</strong> Fahrt da<strong>von</strong>, dass sich dasKraftfahrzeug in einem verkehrs- und betriebssicheren Zustandbefindet.· Bringen Sie <strong>die</strong> Schulbusschil<strong>der</strong> vorschriftsmäßig an. Beachten Sie,dass <strong>die</strong> Schulbusschil<strong>der</strong> nach Beendigung <strong>der</strong> Schulbusfahrt sofortzu entfernen o<strong>der</strong> abzudecken sind.· Führen Sie Führerschein, Personenbeför<strong>der</strong>ungsschein undFahrzeugpapiere mit.· Führen Sie eine Liste mit Namen, Anschriften und Telefonnummern<strong>der</strong> zu beför<strong>der</strong>nden Kin<strong>der</strong> mit (Beför<strong>der</strong>ungsplan).· Melden Sie bitte Anschriftenän<strong>der</strong>ungen umgehend <strong>der</strong> Schule.· Bei Ausfall des Fahrzeuges sind <strong>die</strong> Schule und ggf. <strong>die</strong> Elternumgehend zu benachrichtigen.· Halten Sie <strong>die</strong> Lenk- und Ruhezeiten ein.· Halten Sie <strong>die</strong> Fahrstrecke und den Fahrplan ein. Gegenüber demFahrplan kürzere Fahrzeiten sind durch ein entsprechend längeresWarten an den jeweiligen Haltestellen auszugleichen.· For<strong>der</strong>n Sie in PKW und Kleinbussen zum Anlegen <strong>der</strong>Sicherheitsgurte/ Rückhalteeinrichtungen auf und kontrollieren Sie<strong>die</strong>s.· Zeigen Sie frühzeitig An- und Abfahrten an.· Fahren Sie erst ab, wenn Türen geschlossen sind und <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> ihrePlätze eingenommen haben.· Überschreiten Sie nicht <strong>die</strong> zulässige Höchstgeschwindigkeit. PassenSie <strong>die</strong> Geschwindigkeit den jeweiligen Umständen an(Verkehrsdichte, Fahrbahnzustand, Sichtverhältnisse).· Fahren Sie mit äußerster Vorsicht langsam und je<strong>der</strong>zeitanhaltebereit an Haltestellen heran und verlassen Sie <strong>die</strong>se ebenso(Schrittgeschwindigkeit). Verhalten Sie sich so, dass eineGefährdung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong> übrigen Verkehrsteilnehmerausgeschlossen ist.· Halten Sie in vorhandenen Haltebuchten o<strong>der</strong> an Schutzgittern.· Schalten Sie das Warnblinklicht ein, solange Kin<strong>der</strong> ein- o<strong>der</strong>aussteigen.


· Öffnen Sie <strong>die</strong> Türen erst, wenn das Fahrzeug steht und gefahrlosausgestiegen werden kann.· Weisen Sie auf geordnetes Ein- und Aussteigen hin und beobachtenSie <strong>die</strong>sen Vorgang.· For<strong>der</strong>n Sie <strong>die</strong> Schüler auf , <strong>die</strong> Fahrbahn erst nach Abfahren desSchulbusses zu überqueren.· Beobachten Sie <strong>die</strong> Einstiege vor und nach dem Schließen <strong>der</strong>Türen.· Das Zurücksetzen an Haltestellen ist nur dann zulässig, wenn eingeeigneter Einweiser hilft.· Melden Sie Vorgänge folgen<strong>der</strong> Art umgehend <strong>der</strong> Schule. BedenkenSie jedoch, dass Sie kein Züchtigungsrecht gegenüber den Kin<strong>der</strong>nhaben: Erhebliche Gefährdung o<strong>der</strong> Belästigung des Fahrers und <strong>der</strong>mitfahrenden Schüler, Beschädigung des Fahrzeuges,eigenmächtiges Öffnen <strong>der</strong> Türen während <strong>der</strong> Fahrt, aus demFahrzeug werden Gegenstände geworfen o<strong>der</strong> herausgehalten.· Melden Sie bitte Ihrem Unternehmer festgestellte Mängel, wennnicht alle Schüler wegen mangeln<strong>der</strong> Platzkapazität mitgenommenwerden konnten, Abweichung <strong>von</strong> <strong>der</strong> Streckenführung, beson<strong>der</strong>eGefahrenquellen für den Schulbusbetrieb auf Fahrstrecken undan Haltestellen.· Übrigens, Ihr ruhiges und besonnenes Verhalten wirkt <strong>bei</strong>spielhaftauf <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong>. Ihr persönliches Wohlbefinden ist <strong>die</strong> besteVoraussetzung für sicheres Fahren. Deshalb keine Medikamente, <strong>die</strong><strong>die</strong> Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen; nicht rauchen während <strong>der</strong>Fahrt; kein Alkohol; kein Fahrtantritt <strong>bei</strong> Verdacht auf Restalkohol.Die Eltern sowie <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen, <strong>die</strong> Ihnen anvertrautsind, werden Ihnen für <strong>die</strong> sichere Beför<strong>der</strong>ung dankbar sein.P.S. Dieses <strong>Merkblatt</strong> wurde vom Bundesverkehrsminister inZusammenar<strong>bei</strong>t mit den Bundeslän<strong>der</strong>n herausgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!